[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

374 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Tiergesundheit"


⇒ Schnellwahl ⇒

0269/20
0386/20B
0328/20
0427/1/20
0033/20
0157/20
0258/20B
0258/1/20
0386/20
0588/19
0587/1/19
0425/1/19
0425/19B
0252/19
0096/19
0587/19
0378/19
0593/19
0247/19
0257/18
0347/18
0054/1/18
0617/18
0468/18
0475/1/18
0257/18B
0632/18
0582/18
0352/18B
0061/18
0246/18B
0475/18
0100/18
0178/18
0257/1/18
0173/18
0475/18B
0054/18B
0352/1/18
0401/18
0556/18
0352/18
0246/1/18
0731/1/17
0759/1/17
0385/17
0731/17B
0759/17
0184/17
0759/17B
0212/17
0742/17
0103/1/16
0118/16
0502/16
0200/16
0103/16
0187/16
0258/16
0221/16
0211/16
0626/16
0600/1/16
0103/16B
0094/15
0379/15
0005/15B
0116/15
0218/15
0005/15
0119/15B
0119/15
0311/15B
0005/1/15
0559/15
0097/15
0380/15
0062/1/15
0380/15B
0548/15
0218/15B
0418/14
0458/1/14
0112/14
0420/14B
0308/14
0052/14
0317/14
0421/14
0420/1/14
0458/14
0412/2/13
0409/1/13
0150/13
0442/1/13
0149/13B
0797/1/13
0483/1/13
0444/13B
0150/13B
0098/13
0318/13
0347/1/13
0444/1/13
0412/13B
0623/13
0483/13B
0004/1/13
0443/13
0409/13B
0752/13
0412/1/13
0150/1/13
0543/13B
0815/13
0149/1/13
0797/13B
0442/13
0814/13
0444/13
0757/13
0347/13
0570/1/13
0797/13
0442/13B
0569/12
0390/12
0726/12
0661/1/12
0154/1/12
0040/12
0300/12
0300/1/12
0670/12
0154/12B
0661/2/12
0661/12
0300/12B
0154/12
0652/12
0555/12B
0487/12
0661/12B
0298/12
0555/12
0555/1/12
0078/12
0126/12
0052/11
0377/11
0740/11B
0740/1/11
0740/11
0776/11
0809/11
0661/11
0309/11
0302/11
0825/11
0199/11
0209/10
0744/1/10
0744/10B
0031/10B
0744/10
0815/1/10
0754/10
0815/10B
0256/10
0817/10
0185/10
0771/10
0693/10
0031/1/10
0582/10
0303/10
0805/10
0868/09
0195/09
0019/09
0171/09B
0018/09
0338/09
0684/09
0334/09
0115/09
0683/09
0731/09
0171/1/09
0081/09
0057/09
0115/09B
0853/08B
0361/08
0952/1/08
0340/08
0692/08
0433/08
0184/08
0165/08
0775/08
0001/08
0710/1/08
0710/08
0515/08
0101/08
0877/08
0097/08
0134/08
0367/08
0513/08
0710/08B
0655/08
0111/08
0952/08B
0074/08
0952/08
0030/08
0883/08
0232/08
0626/08
0800/08
0163/08
0160/08
0692/08B
0670/08
0853/08
0873/08
0692/1/08
0694/08
0853/1/08
0113/2/07
0796/07
0796/1/07
0422/07
0064/1/07
0803/07
0752/07
0271/07
0682/1/07
0475/07
0601/07
0660/1/07
0824/07
0113/07B
0221/07
0064/07B
0361/07
0129/07
0576/07
0088/07
0135/07
0810/07B
0660/07B
0511/07
0351/07
0660/07
0134/07
0682/07
0810/1/07
0739/07
0796/07B
0136/07
0404/07
0469/07
0682/07B
0267/06
0572/06
0591/06
0713/06
0472/06B
0096/06
0590/06
0308/06
0229/06
0054/06
0119/1/06
0228/06
0828/06
0016/06
0285/06
0365/1/06
0865/06
0588/06
0290/06
0017/06
0131/06
0472/1/06
0015/06
0119/06B
0365/06B
0458/06
0472/06
0589/06
0873/06
0119/4/06
0527/06
0437/05
0712/05B
0324/05
0093/05
0672/05B
0755/05
0466/05
0324/1/05
0672/1/05
0372/05
0161/1/05
0466/05B
0873/05
0392/05
0324/05B
0231/05
0795/05B
0296/05
0161/05B
0817/05
0758/05
0726/05
0712/1/05
0795/1/05
0466/1/05
0672/05
0348/05
0161/05
0771/05
0780/2/04
0482/04B
1006/04
0780/04B
0482/1/04
0380/04
0429/04B
0061/03B
0574/03B
0504/03
0061/1/03
Drucksache 269/20

... "(3) Die L�nder, das Bundesministerium f�r Ern�hrung und Landwirtschaft (Bundesministerium), das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut f�r Tiergesundheit, und das Robert Koch-Institut k�nnen Vorschl�ge zu Zoonosen-Stichprobenpl�nen beim Bundesamt und beim Bundesinstitut einreichen; die Vorschl�ge sind schriftlich oder elektronisch einzureichen."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 269/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Dritte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift �ber die Erfassung, Auswertung und Ver�ffentlichung von Daten �ber das Auftreten von Zoonosen und Zoonoseerregern entlang der Lebensmittelkette AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Artikel 1
�nderung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3


 
 
 


Drucksache 386/20 (Beschluss)

... � 6 Absatz 1 Nummer 18a des Tiergesundheitsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2018 (BGBl. I S. 1938), das zuletzt durch Artikel 100 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) ge�ndert worden ist, wird wie folgt gefasst:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 386/20 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Tiergesundheitsgesetzes

Artikel 1
�nderung des Tiergesundheitsgesetzes

Artikel 2
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

7. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 328/20

... Die Weltorganisation f�r Tiergesundheit (OIE) stuft SARS-CoV-2-Infektionen bei Tieren als "emerging disease" (neu auftretende Krankheit) ein. Demgem�� werden die OIE-Mitglieder aufgerufen, das OIE umgehend �ber best�tigte F�lle bei Tieren zu informieren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 328/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Dritte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber meldepflichtige Tierkrankheiten

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Problem und Ziel

Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4 Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 427/1/20

... Ziel des Antibiotikaminimierungskonzeptes ist es die Antibiotikaanwendung auf das aus Tierschutz- und Tiergesundheitssicht n�tige Minimum zu reduzieren. Erreicht die Kennzahl 2 den Wert 0,000 ist davon auszugehen, dass dieses Ziel erreicht wurde. Bei einer Kennzahl 2 von 0,000 muss schon bei nur einer Behandlung eines Tieres mit einem antimikrobiellen Tierarzneimittel in einem meldepflichtigen Betrieb ein Ma�nahmenplan erstellt und bei der zust�ndigen Beh�rde abgegeben und gepr�ft werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 427/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 58b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 AMG , Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 58b Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 AMG , Nummer 8 Anlage 2 Nummer 5 Buchstabe c, Nummer 7 Buchstabe d AMG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe Satz 1 AMG , Buchstabe c - neu - � 58c Absatz 4 Satz 2 AMG , Nummer 2a - neu - � 58d Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 AMG

3. Zu Artikel 1 Nummer 2a - neu - � 58d Absatz 2 Nummer 2 Satz 2 - neu - AMG

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 58f AMG

� 58f
Verarbeitung und �bermittlung von Daten


 
 
 


Drucksache 33/20

... Zur Meldung einer in dieser Verordnung gelisteten Tierkrankheit verpflichtet sind die Leiter der Veterin�runtersuchungs�mter, der Tiergesundheits�mter oder sonstiger �ffentlicher Untersuchungsstellen. Die Meldung an die zust�ndige Beh�rde erfolgt in der Regel auf elektronischem Wege oder auch telefonisch.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 33/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

�nderung der Viehverkehrsverordnung und sonstiger tierseuchenrechtlicher Verordnungen

Artikel 1
�nderung der Viehverkehrsverordnung

� 44b
R�ckgabe und Ung�ltigmachen des Equidenpasses

� 44c
Verbot der �bernahme

� 44d
Anzeige der Kennzeichnung

Anlage 6
(zu � 28 und � 32 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1) Rasseschl�ssel

Artikel 2
�nderung der Schweinepest-Verordnung

Artikel 3
�nderung der Tierimpfstoff-Verordnung

Artikel 4
�nderung der Verordnung �ber anzeigepflichtige Tierseuchen

Artikel 5
�nderung der Verordnung �ber meldepflichtige Tierkrankheiten

Artikel 6
�nderung der Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Artikel 7
�nderung der TSE-�berwachungsverordnung

Artikel 8
�nderung der Tierseuchenerreger-Verordnung

Artikel 9
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 10
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Problem und Ziel

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3 Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10


 
 
 


Drucksache 157/20

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 �ber amtliche Kontrollen zur �berpr�fung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen �ber Tiergesundheit und Tierschutz (ABl. EU (Nr.) L 165 S. 1; Nr. L 191 S. 1)" durch die W�rter "Artikel 148 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 157/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Vierte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung mit lebensmittelrechtlichen Vorschriften zur �berwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern

Artikel 2
�nderung der Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung

Artikel 3
�nderung der Tierische Lebensmittel-�berwachungsverordnung

� 2a
Anforderungen an amtliche Tier�rztinnen und Tier�rzte f�r Kontrollaufgaben nach Artikel 13 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe a der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2019/624

� 4
Personal von Schlachtbetrieben

Artikel 4
�nderung der Fleischuntersuchungsstatistik-Verordnung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Verordnungserm�chtigung

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 258/20 (Beschluss)

... es abgehoben und insoweit auf Wildschweine, die nicht seuchenverd�chtig sind, bei denen aber nicht auszuschlie�en ist, dass sie das Virus der Afrikanischen Schweinepest aufgenommen haben. Bei einer Ausdehnung der M�glichkeit zur Ergreifung von Ma�nahmen zur Absperrung �ber die bisher bestehenden M�glichkeiten hinaus wird in jedem Einzelfall vor Ort zu ber�cksichtigen sein, dass eine wesentlich gr��ere Zahl von Grundrechtstr�gern betroffen sein kann. Der durch die Absperrung zu erwartende Effekt (tats�chliche Eind�mmung der Seuche) muss in ein angemessenes Verh�ltnis zu der Art und Schwere der Beeintr�chtigung der Rechtsg�ter und der Anzahl der betroffenen Personen gesetzt werden. Auf Ersuchen der obersten Landesbeh�rde kann das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut f�r Tiergesundheit, nach � 27 Absatz 6 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 258/20 (Beschluss)




Anlage
�nderung zur Sechsundf�nfzigsten Verordnung zur �nderung der Futtermittelverordnung

�Artikel 1a �nderung der Schweinepest-Verordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 1a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe d

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 258/1/20

... es abgehoben und insoweit auf Wildschweine, die nicht seuchenverd�chtig sind, bei denen aber nicht auszuschlie�en ist, dass sie das Virus der Afrikanischen Schweinepest aufgenommen haben. Bei einer Ausdehnung der M�glichkeit zur Ergreifung von Ma�nahmen zur Absperrung �ber die bisher bestehenden M�glichkeiten hinaus wird in jedem Einzelfall vor Ort zu ber�cksichtigen sein, dass eine wesentlich gr��ere Zahl von Grundrechtstr�gern betroffen sein kann. Der durch die Absperrung zu erwartende Effekt (tats�chliche Eind�mmung der Seuche) muss in ein angemessenes Verh�ltnis zu der Art und Schwere der Beeintr�chtigung der Rechtsg�ter und der Anzahl der betroffenen Personen gesetzt werden. Auf Ersuchen der obersten Landesbeh�rde kann das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut f�r Tiergesundheit, nach � 27 Absatz 6 des Tiergesund-heitsgesetzes im Hinblick auf die Beurteilung der Gefahr beraten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 258/1/20




Zu Artikel 1

�Artikel 1a �nderung der Schweinepest-Verordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 1a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe d

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 386/20

... �nderung des Tiergesundheitsgesetzes

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 386/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Tiergesundheitsgesetzes

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

7. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 588/19

... Die Erh�hung der Notdienstgeb�hren ist erforderlich zur Erreichung zwingender Gr�nde des Allgemeinwohls. So tr�gt die Aufrechterhaltung des Bereitschaftsdienstes durch Tier�rztliche Kliniken tr�gt erheblich zur ad�quaten Notversorgung von Tieren bei. Der tier�rztliche Notdienst gew�hrleistet die Versorgung von Tieren auch au�erhalb regul�rer �ffnungszeiten von Tierarztpraxen, Tierkliniken und Tier�rztlichen Kliniken. Dies erg�nzt die regul�re tier�rztliche Versorgung von Tieren und macht eine 24-Stunden-Versorgung von Tieren m�glich. Damit ist die M�glichkeit er�ffnet, Zoonosen, andere Tierseuchen oder Tierkrankheiten rasch erkennen und bek�mpfen zu k�nnen. Dies kommt der menschlichen Gesundheit (Schutz der �ffentlichen Gesundheit als Daseinsvorsorge), der Tiergesundheit (Tierschutz als Staatsziel, Artikel 20a des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 588/19




B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Verordnung

Vierte Verordnung

Artikel 1

� 3a
Geb�hren f�r tier�rztlichen Notdienst

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung, Gegenstand und wesentliche Regelungen

II. Alternativen

III. Verordnungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit europ�ischem Recht

1. Allgemeines

2. Regelungen des Artikels 15 der Richtlinie 2006/123/EG /EG

V. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VI. Erf�llungsaufwand

VII. Weitere Kosten

VIII. Gleichstellungspolitische Bedeutung

IX. Nachhaltigkeit

X. Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 587/1/19

... Die dauerhafte Anbindung von Rindern erlaubt den Tieren keine M�glichkeit zur Fortbewegung, erschwert das Abliegen und Aufstehen wegen der Fixierung und des meist geringen Platzangebotes und schr�nkt auch andere Grundbed�rfnisse wie Komfortverhalten (z.B. K�rperpflege, Thermoregulation), Erkundungsverhalten oder auch Sozialverhalten (z.B. Gruppenbildung) entweder ein oder verhindert die Aus�bung g�nzlich. Bei der Betrachtung der Tiergesundheit zeigt sich deutlich, dass bei Tieren im Laufstall bzw. mit Auslauf deutlich weniger Krankheiten wie z.B. Fruchtbarkeitsst�rungen, Eutererkrankungen sowie Zitzenverletzungen auftreten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 587/1/19




1. Hauptempfehlung zu Ziffer 24

Zu Artikel 1

Abschnitt 6a
Anforderungen an das Halten von Junghennen

� 37a
Anwendungsbereich

� 37b
Sachkunde

� 37c
Allgemeine Anforderungen an Haltungseinrichtungen f�r Junghennen

� 37d
Besondere Anforderungen an Haltungseinrichtungen f�r Junghennen

� 37e
�berwachung, F�tterung und Pflege von Junghennen

� 37f
Anlagen zur Erprobung neuer Haltungseinrichtungen

Abschnitt 6b
Anforderungen an das Halten von Masth�hner-Elterntieren

� 37g
Anwendungsbereich

� 37h
Sachkunde

� 37i
Allgemeine Anforderungen an Haltungseinrichtungen f�r Masth�hner-Elterntiere

� 37j
Besondere Anforderungen an das Halten von Masth�hner-Elterntieren

2. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - Inhalts�bersicht , Nummer 01a - neu - � 2 Nummer 3a - neu - , Nummer 01b - neu - �berschrift Abschnitt 2 , Nummer 01c - neu - � 11a - neu - , Nummer 9 � 45 Absatz 2b - neu -

� 11a
Anbindehaltung von Rindern

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 1

Zu Nummer n

3. Hauptempfehlung zu Ziffer 4

Zu Artikel 1 Nummer 01

4. Hilfsempfehlung zu Ziffer 3

Zu Artikel 1 Nummer 01

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 13 Absatz 6 Satz 2 - neu -

6. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 13a Absatz 1 Satz 2

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 23 Absatz 4 Satz 1

8. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 24 Absatz 4 Satz 1a - neu -

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 24 Absatz 5 Satz 1

10. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a � 26 Absatz 1 Satz 2

11. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a1 - neu - � 26 Absatz 2 Satz 2a - neu -

12. Hauptempfehlung zu Ziffer 13*

Zu Artikel 1 Nummer 6

13. Hilfsempfehlung zu Ziffer 12

Zu Artikel 1 Nummer 6

14. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 30 Absatz 2 Satz 4 Nummer 1 , Buchstabe b � 30 Absatz 2a Satz 3 , Buchstabe c � 30 Absatz 3 Satz 3

15. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 30 Absatz 2 Satz 4 Nummer 2

16. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 30 Absatz 02a - neu - , Buchstabe e � 30 Absatz 8

17. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 30 Absatz 2a Satz 2

18. Hauptempfehlung zu Ziffer 19*

Zu Artikel 1 Nummer 9

19. Hilfsempfehlung zu Ziffer 18

Zu Artikel 1 Nummer 9

20. Zu Artikel 1 Nummer 9 � 45 Absatz 11a Satz 1 Nummer 2

21. Zu Artikel 1 Nummer 9 � 45 Absatz 11a Satz 3

24. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1


 
 
 


Drucksache 425/1/19

... "Hierbei wird die Bundesregierung gebeten, einen m�glichst gleichen Schutzstandard wie beim erlaubnispflichtigen station�ren Handel mit Heimtieren oder Wirbeltieren wildlebender Arten sowie bei Tierb�rsen herzustellen und zu pr�fen, welche Verpflichtungen den Betreibern eines Onlineportals auferlegt werden k�nnen, um die Einhaltung von tierschutz- und tiergesundheitsrechtlichen Vorschriften durch Anbieter von Heimtieren oder Wirbeltieren wildlebender Arten auf Onlineportalen sicherzustellen. Die M�glichkeit entsprechender Verpflichtungen auch f�r Printmedien ist in die Erw�gungen einzubeziehen.



Drucksache 425/19 (Beschluss)

... Hierbei wird die Bundesregierung gebeten, einen m�glichst gleichen Schutzstandard wie beim erlaubnispflichtigen station�ren Handel mit Heimtieren oder Wirbeltieren wildlebender Arten sowie bei Tierb�rsen herzustellen und zu pr�fen, welche Verpflichtungen den Betreibern eines Onlineportals auferlegt werden k�nnen, um die Einhaltung von tierschutz- und tiergesundheitsrechtlichen Vorschriften durch Anbieter von Heimtieren oder Wirbeltieren wildlebender Arten auf Onlineportalen sicherzustellen. Die M�glichkeit entsprechender Verpflichtungen auch f�r Printmedien ist in die Erw�gungen einzubeziehen.



Drucksache 252/19

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. M�rz 2017 �ber amtliche Kontrollen und andere amtliche T�tigkeiten zur Gew�hrleistung der Anwendung des Lebens- und Futtermittelrechts und der Vorschriften �ber Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel, zur �nderung der Verordnungen (EG) Nr.



Drucksache 96/19

... Tiergesundheitsgesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 96/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Abschnitt 4
Strukturerhebungen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

Unterabschnitt 1
Allgemeine Vorschrift

� 24
Einzelerhebungen

Unterabschnitt 2
Agrarstrukturerhebung

� 25
Erhebungseinheiten

� 26
Erhebungszeitraum

� 27
Erhebungsart und Erhebungsmerkmale

� 28
Berichtszeit

Unterabschnitt 3
Strukturerhebung der Forstbetriebe

� 29
Erhebungseinheiten

� 30
Periodizit�t

� 31
Erhebungsart und Erhebungsmerkmale

� 32
Berichtszeitpunkt

� 33
Besondere Vorschrift zur Verwendung von Verwaltungsdaten

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 32

Zu � 33

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4672, BMEL: Entwurf eines Vierten Gesetzes zur �nderung des Agrarstatistikgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Umsetzung von EU-Recht

II.3. �One in one out�-Regel

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 587/19

... Gutachten von 2007 zu Tiergesundheits- und Tierschutzaspekten unterschiedlicher Aufstallungs- und Haltungssysteme geht hervor, dass die Haltung von Sauen in Kastenst�nden w�hrend des Zeitraums vom Absetzen der Ferkel bis vier Wochen nach der Belegung die Bewegungsfreiheit der Sauen stark einschr�nkt, die Tiergesundheit beeintr�chtigt, Stress verursacht und Verhaltensst�rungen ausl�sen kann. Dass die Kastenstandhaltung nicht verhaltensgerecht ist, ist auch den Gutachten der Tier�rztlichen Vereinigung f�r Tierschutz (2015) und der Stellungnahme des Friedrich-Loeffler-Instituts (2015) zu entnehmen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 587/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Siebte Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 4275, BMEL: Entwurf einer Siebten Verordnung zur �nderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Vorab: Unw�gbarkeiten bei der Berechnung des Erf�llungsaufwands

Annahmen zur Herleitung der Fallzahl an Zuchtsauen

Annahmen zur Herleitung der Anteile an Um- und Neubauten

Annahmen zur Herleitung der Investitionskosten pro Zuchtsau

Bewertung dieser Annahmen durch die Verb�nde und den NKR

5 Informationspflichten

Weitere Regelungen

Verwaltung Bund, L�nder/Kommunen

II.2. Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 378/19

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. M�rz 2017 �ber amtliche Kontrollen und andere amtliche T�tigkeiten zur Gew�hrleistung der Anwendung des Lebens- und Futtermittelrechts und der Vorschriften �ber Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel, zur �nderung der Verordnungen (EG) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 378/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der BVL-�bertragungsverordnung

Artikel 2
�nderung der BVL-Aufgaben�bertragungsverordnung

Artikel 3
�nderung der Gegenproben-Verordnung

Artikel 4
�nderung der Gegenprobensachverst�ndigen-Pr�flaboratorienverordnung

Artikel 5
�nderung der Fischseuchenverordnung

Artikel 6
�nderung der Gefl�gel-Salmonellen-Verordnung

Artikel 7
Neubekanntmachungserlaubnis

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Erm�chtigungsgrundlage

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1 Nummer 1

Nummer 1

Nummer 1

Nummer 2

Zu den Artikeln 2

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8


 
 
 


Drucksache 593/19

... des Europ�ischen Parlamentes und des Rates vom 15. M�rz 2017 �ber amtliche Kontrollen und andere amtliche T�tigkeiten zur Gew�hrleistung der Anwendung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts und der Vorschriften �ber Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel, zur �nderung der Verordnungen (EG) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 593/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

� 1
Durchf�hrung des Monitorings

� 2
Ausschuss Monitoring

� 3
Aufgaben des Ausschusses Monitoring

� 4
Expertengruppen

� 5
Monitoringplan des Ausschusses Monitoring

� 6
Untersuchungsplan des Bundesamtes

� 7
Probenahme, Probenvorbereitung und Analytik

� 8
Qualit�tssicherungsma�nahmen

� 9
Handbuch

� 10
Daten�bermittlung

� 11
Berichterstattung

� 12
Aufhebung der AVV Monitoring 2016-2020, �bergangsvorschrift

� 13
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung


 
 
 


Drucksache 247/19

... Zwischenzeitlich werden Legehennen aus Gr�nden des Tierwohls und der Tiergesundheit zunehmend und regelm��ig in kommerziell hergestellten mobilen Haltungssystemen mit Auslauf im Freien gehalten. Diese Haltungsform erm�glicht eine besonders artgem��e und umweltschonende Haltung von H�hnern. Durch das regelm��ige Versetzen von Haltungseinrichtung und Auslauf erhalten die Tiere eine frische Futtergrundlage, die Belastung der Auslauffl�chen mit Parasiten und deren Entwicklungsstufen sinkt. Andererseits wird auch kleineren landwirtschaftlichen Betrieben durch den Einsatz von H�hnermobilen eine Einkommensdiversifizierung und eine effektivere Direktvermarktung erm�glicht. Der enorme Zuspruch in der Direktvermarktung st�rkt die Wirtschaftlichkeit der b�uerlichen Betriebe und schafft eine Zukunftsperspektive f�r die H�fe. Die Lebensmittelerzeugung wird f�r den Verbraucher transparent. Kleinere H�hnermobile sind aufgrund der Dachschr�gen f�r die Tiere zum Anfliegen h�herer Sitzpositionen und aus Gr�nden des Stallklimas besonderes g�nstig. Da die H�hnermobile aufgrund der Vorgaben des � 32 Abs. 2 der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 247/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Befristung

D. Alternativen

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

E. Weitere Kosten

Verordnung

Anlage
Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV)

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 257/18

... �nderung des Tiergesundheitsgesetzes

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 257/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Tiergesundheitsgesetzes

� 39a
Beschr�nkungen des Eigentums, Entsch�digung und Ausgleich

Artikel 2
�nderung des Bundesjagdgesetzes

Artikel 3
Einschr�nkung von Grundrechten

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Vereinbarkeit mit EU-Recht

V. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VI. Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Weitere Kosten

VII. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VIII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Anhang
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 4451, BMEL: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Tiergesundheitsgesetzes und des Bundesjagdgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 347/18

... Tiergesundheit

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 347/18




Mitteilung

Tagung des Europ�ischen Rates Artikel 50 , 29. April 20171

Tagung des Europ�ischen Rates Artikel 50 , 29. M�rz 20182

Tagung des Europ�ischen Rates Artikel 50 , 29. Juni 20183

4 Zusammenfassung:

1. Hintergrund

2. Der Unterschied zwischen Vorbereitung und Notfallvorsorge

a Vorbereitungsma�nahmen

b Notfallma�nahmen

3. Wer sollte sich vorbereiten?

a �nderungen von Rechtsvorschriften und sonstige Instrumente

b Hinweise der Kommissionsdienststellen zur Vorbereitung auf den Austritt des Vereinigten K�nigreichs

c Die Verlegung von EU-Agenturen und -Einrichtungen

d Sonstige Arbeitsbereiche

4. Schlussfolgerung

ANNEX Anhang der Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Europ�ischen Rat, den Rat, die Europ�ische Zentralbank, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen und die Europ�ische INVESTITIONSBANK: Vorbereitung auf den Austritt des Vereinigten K�nigreichs aus der Europ�ischen Union am 30. M�rz 2019


 
 
 


Drucksache 54/1/18

... Tiergesundheitsgesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 54/1/18




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 2b Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SchwPestV1988

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 2b Absatz 2 Satz 2 SchwPestV1988

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 3a Satz 1 Nummer 1 SchwPestV1988

4. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe h � 14a Absatz 10 SchwPestV1988

5. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 14d Absatz 5 Nummer 5 Satz 2 SchwPestV1988

6. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 14e Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe d Doppelbuchstabe bb, Absatz 2 Nummer 1 SchwPestV1988

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

7. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 1 Absatz 2 Satz 2 JagdzeitV1977


 
 
 


Drucksache 617/18

... Bulgarien: 100 Mio. EUR f�r im Bereich Tiergesundheit t�tiges Unternehmen Biovet ist ein global agierendes Unternehmen im Bereich der Tiergesundheit mit Sitz in der bulgarischen Stadt Sofia. Die Europ�ische Investitionsbank stellt ein Darlehen in H�he von 100 Mio. EUR zur Finanzierung einer Steigerung des Produktionsniveaus sowie der Forschung und Entwicklung bereit. Das Projekt umfasst die Einrichtung von zwei neuen Anlagen: einer Fermentationsanlage in Peschtera (S�dbulgarien), und einer neuen Anlage f�r die Produktion von Tierimpfstoffen in Razgrad (Nordostbulgarien). Mithilfe des Projekts wird das Unternehmen auch in die Lage versetzt, Forschung und Entwicklung in den Bereichen Mikrobiologie und Entwicklung von neuen Produkten, beispielsweise von Impfstoffen und Enzymen, zu betreiben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 617/18




Mitteilung

1. Europas Initiative zur Investitionsf�rderung

Abbildung 1 R�ckgang und Erholung der Investitionsrate

2. Die Investitionsoffensive f�r Europa liefert konkrete Ergebnisse

Abbildung 2 Ergebnisse des Europ�ischen Fonds f�r strategische Investitionen, Stand November 2018

Beispiele von der Europ�ischen Plattform f�r Investitionsberatung

3. Abbau von Investitionshemmnissen

3.1 Initiativen auf EU-Ebene

Vertiefung des Binnenmarkts in allen seinen Dimensionen

5 Kapitalm�rkte

Verkehrs - und Energieinfrastrukturen

Menschen, Bildung und Kompetenzen

Europ�ische Struktur- und Investitionsfonds

Staatliche Beihilfen

3.2 Beseitigung von Hemmnissen auf nationaler und regionaler Ebene

4. Schlussfolgerungen und Schl�sselbereiche f�r vorrangige Ma�nahmen

ANNEXES 1 to 2 ANH�NGE zur Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Rat, die Europ�ische Zentralbank, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen und die Europ�ische INVESTITIONSBANK Die Investitionsoffensive f�r Europa: Bestandsaufnahme und n�chste Schritte

Anhang 1
in AUSSCH�SSEN des Rates GEF�HRTE THEMATISCHE DISKUSSIONEN �ber INVESTITIONSHEMMNISSE

1. Investitionsergebnisse und Engp�sse

2. Infrastrukturinvestitionen

3. Investitionen in immaterielle Verm�genswerte

Anhang 2
Fortschritte der Mitgliedstaaten BEI der Bew�ltigung von Herausforderungen IM Bereich INVESTITIONEN


 
 
 


Drucksache 468/18

... 1. die Leistungsf�higkeit, die Tiergesundheit sowie die Robustheit der Tiere erhalten und verbessert werden mit dem Ziel einer nachhaltigen Tierzucht hinsichtlich einer verbesserten Ressourceneffizienz und einer besseren Widerstandsf�higkeit,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 468/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Tierzuchtgesetz - (TierZG)

4 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Anerkennung von Zuchtverb�nden und Zuchtunternehmen, Genehmigung von Zuchtprogrammen, Leistungspr�fungen und Zuchtwertsch�tzungen

� 3
Zust�ndige Beh�rden

� 4
Anerkennung von Zuchtverb�nden und Zuchtunternehmen

� 5
Genehmigung von Zuchtprogrammen

� 6
Zuchtprogramme aus anderen Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 7
Befristung der Anerkennung und Genehmigung, besondere Regelungen

� 8
Datenweitergabe f�r Leistungspr�fung und Zuchtwertsch�tzung

� 9
Verordnungserm�chtigungen

Abschnitt 3
Erhaltung der genetischen Vielfalt

� 10
Monitoring

� 11
Verordnungserm�chtigungen

� 12
Erlass von Verwaltungsvorschriften

� 13
Eintragungsbest�tigung f�r Vorbuchtiere, Tierzuchtbescheinigung

� 14
Abgabe von Samen

� 15
Verwendung des Samens

� 16
Abgabe von Eizellen und Embryonen

� 17
Verwendung von Embryonen

� 18
Besamungsstationen, Embryo-Entnahme oder -Erzeugungseinheiten

� 19
Verordnungserm�chtigungen

Abschnitt 5
Innergemeinschaftliches Verbringen, Einfuhr, Ausfuhr

� 20
Verordnungserm�chtigungen

Abschnitt 6
�berwachung, Zust�ndigkeiten, Au�enverkehr, Bu�geldvorschriften

� 21
Zust�ndigkeit, gegenseitige Information, Au�enverkehr, Verordnungserm�chtigung

� 22
Aufgabe und Ma�nahmen der zust�ndigen Beh�rden, Verordnungserm�chtigungen

� 23
Bu�geldvorschriften

� 24
Einziehung

Abschnitt 7
Schlussvorschriften

� 25
Rechtsverordnungen in besonderen F�llen

� 26
�bergangsvorschriften

� 27
Befreiung vom Preisbindungsverbot nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

� 28
Verordnungserm�chtigungen zur Aufhebung von Rechtsvorschriften und zur Anpassung an das Unionsrecht

� 29
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

� 30
Au�erkrafttreten

Artikel 2
�nderung des Rinderregistrierungsdurchf�hrungsgesetzes

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen keine IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen

Zu � 1

Zu � 2

Zu Abschnitt 2 Anerkennung von Zuchtverb�nden und Zuchtunternehmen, Genehmigung von Zuchtprogrammen, Leistungspr�fungen und Zuchtwertsch�tzung

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Abschnitt 3 Erhaltung der genetischen Vielfalt

Zu � 10

Zu � 11

Zu Nummer 1

Zu � 12

Zu Abschnitt 4 Anbieten, Abgabe und Verwendung von Vorbuchtieren, Samen, Eizellen und Embryonen

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu Abschnitt 5 Innergemeinschaftliches Verbringen, Einfuhr, Ausfuhr

Zu � 20

Zu Abschnitt 6 �berwachung, Zust�ndigkeiten, Au�enverkehr, Bu�geldvorschriften

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu Abschnitt 7 Schlussvorschriften

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4362, BMEL: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Tierzuchtrechts

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung der L�nder

II.2. Weitere Kosten

II.3. Umsetzung von EU-Recht

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 475/1/18

... Tiergesundheitsgesetz



Drucksache 257/18 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Tiergesundheits-gesetzes und des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 257/18 (Beschluss)




Zu Artikel 1

3. Zu Artikel 2 Nummer 2 - neu - � 22

�Artikel 2 �nderung des Bundesjagdgesetzes

� 22b
Duldungspflicht f�r �berjagende Jagdhunde bei Bewegungsjagden

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

4. Zu Artikel 2 �nderung des Bundesjagdgesetzes

5. Zu Artikel 2a - neu - � 44 Satz 2 bis 4 - neu -, � 101 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 - neu -, Absatz 3, Absatz 4 - neu - EEG 2017

�Artikel 2a �nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes


 
 
 


Drucksache 632/18

... mit Bestimmungen f�r die Verwaltung der Ausgaben in den Bereichen Lebensmittelkette, Tiergesundheit und Tierschutz sowie Pflanzengesundheit und Pflanzenvermehrungsmaterial (ABl. L 350 vom 29.12.2017, S. 15).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 632/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

- Entwicklung des l�ndlichen Raums

- Flexibilit�t zwischen den S�ulen im Jahr 2020 und �bertragung des Aufkommens der K�rzung der Direktzahlungen auf die Entwicklung des l�ndlichen Raums

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013

Artikel 2
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Artikel 3
Inkrafttreten und Geltungsbeginn


 
 
 


Drucksache 582/18

... 11 Die Europ�ische Beh�rde f�r Lebensmittelsicherheit erarbeitet derzeit Leitlinien zu harmonisierten Methoden f�r die Bewertung von Risiken f�r die menschliche Gesundheit, die Tiergesundheit und die Umwelt durch die kombinierte Exposition gegen�ber mehreren chemischen Stoffen; Europ�ische Beh�rde f�r Lebensmittelsicherheit (EFSA) (2013), Scientific Opinion on the identification of pesticides to be included in cumulative assessment groups on the basis of their toxicological profile.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 582/18




2 Einleitung

Was ist das endokrine System?

1. ERFORSCHUNG ENDOKRINER DISRUPTOREN

Pr�fmethoden und Einflussm�glichkeiten der Wissenschaft auf die Regulierungsbeh�rden

2. BISHERIGE EU-POLITIKMASSNAHMEN und Regulierung ENDOKRINER DISRUPTOREN

Erforschung und Entwicklung von Pr�fleitlinien f�r endokrine Disruptoren in der EU

EU -Rechtsvorschriften �ber endokrine Disruptoren

Regulierung endokriner Disruptoren: einige Beispiele

Internationale Zusammenarbeit im Bereich endokrine Disruptoren

3. EU-POLITIKMASSNAHMEN IM Bereich ENDOKRINE DISRUPTOREN VORANBRINGEN

Ein koh�rentes Konzept zur Regulierung endokriner Disruptoren

Ein Konzept basierend auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Ein integratives Konzept

4. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 352/18 (Beschluss)

... Bei Gefl�geltransporten kommt es durchaus vor, dass mehrfach zwischen einem Herkunfts- und Bestimmungsbetrieb Gefl�gel einer Sendung transportiert wird (bspw. Jungputen in Aufzuchtst�lle). Dabei w�re es weder zweckm��ig noch im Sinne der Tiergesundheit, wenn das bestandseigene Fahrzeug nach jedem Abladen der Teilsendung Gefl�gel im Bestimmungsbetrieb gereinigt und desinfiziert w�rde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 352/18 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa1 - neu - und Buchstabe b � 6 Absatz 1 Nummer 5 und Absatz 3 - neu -

2. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe e Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe aaa � 13 Absatz 4 Satz 1

3. Zu Artikel 1 Nummer 27 � 47 Absatz 2 Satz 3 - neu -

4. Zu Artikel 1 Nummer 31


 
 
 


Drucksache 61/18

... mit Bestimmungen f�r die Verwaltung der Ausgaben in den Bereichen Lebensmittelkette, Tiergesundheit und Tierschutz sowie Pflanzengesundheit und Pflanzen-vermehrungsmaterial (ABl. L 350 vom 29.12.2017, S. 15) werden unter anderem einige Anpassungen der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 61/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

One -in, one-out

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Dritte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung

� 2a
Dauergr�nland

� 5
Nichtanwendung von Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

� 32a
F�r Honigpflanzen genutztes brachliegendes Land (Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe m der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 )

Anlage 5
(zu � 32a Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3) Zul�ssige Arten auf f�r Honigpflanzen genutztem brachliegendem Land (pollen- und nektarreiche Arten), das als im Umweltinteresse genutzte Fl�che ausgewiesen wird

Artikel 2
�nderung der InVeKoS-Verordnung

� 10a
Zus�tzliche Angaben f�r bestimmte Fl�chen im Antragsjahr 2018

� 30a
Anzeige des Umpfl�gens von bestimmten Fl�chen mit Gras oder anderen Gr�nfutterpflanzen

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

aa Aktiver Betriebsinhaber

bb Dauergr�nland

cc F�r Honigpflanzen genutztes brachliegendes Land pollen- und nektarreiche Arten , das als im Umweltinteresse genutzte Fl�che ausgewiesen wird

dd One-in, one-out

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

1 Bund

2 L�nder

a Aktiver Betriebsinhaber

b Dauergr�nland

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 6

Zu Nummer 10

Zu Artikel 2

Zu den Nummer n

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 3

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

Neuregelung zum Dauergr�nland

Verwaltung Bund, L�nder/Kommunen

Neuregelungen zum Dauergr�nland

II.2. Umsetzung von EU-Recht

II.3. �One in one Out�-Regel

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 246/18 (Beschluss)

... 44. Der Bundesrat begr��t grunds�tzlich den Vorschlag, dass fortf�hrend auf dem bisherigen System der Auflagenbindung ("Cross Compliance") in dem von der Kommission vorgeschlagenen System der Konditionalit�t f�r die GAP nach dem Jahr 2020 der Erhalt der vollen GAP-Unterst�tzung daran gekn�pft ist, dass die Beg�nstigten grundlegende Normen in Bezug auf Umwelt, Klimawandel, �ffentliche Gesundheit, Tiergesundheit, Pflanzengesundheit und Tierschutz einhalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/18 (Beschluss)




Zu den Vorlagen insgesamt

2 Finanzierung

2 Direktzahlungen

Umwelt -, Natur- und Klimaschutz

Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Ma�nahmen

2 Vereinfachung

Marktordnung und Risikomanagement

2 Strategieplanung

Zum System der Konditionalit�t

Zur Sanktionierung von Verst��en

2 Kontrollen

Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsbefugnisse

Weitere Aspekte

Zur BR-Drucksache 248/18

Zum Begriff Alkoholgehalt

Zur Fehlerpr�fung von Schutzantr�gen

Zum Weinbereich

Zu den Vorlagen insgesamt


 
 
 


Drucksache 475/18

... 2. ist bei der Berechnung des durchschnittlichen G�lleanteils nach � 27 Absatz 4 Nummer 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der am 31. Juli 2014 geltenden Fassung im Falle der Beeintr�chtigung des G�lleeinsatzes aufgrund einer Sperre im Sinne von � 6 Absatz 1 Nummer 18 des Tiergesundheitsge-setzes der Zeitraum der Sperre zuz�glich 30 Kalendertagen nicht zu ber�cksichtigen, wenn der vorgesehene j�hrliche G�llemindestanteil nicht eingehalten werden konnte,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 475/18




,Artikel 3 �nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Artikel 5
Bekanntmachungserlaubnis


 
 
 


Drucksache 100/18

... mit Bestimmungen f�r die Verwaltung der Ausgaben in den Bereichen Lebensmittelkette, Tiergesundheit und Tierschutz sowie Pflanzengesundheit und Pflanzenvermehrungsmaterial (ABl. L 350 vom 29.12.2017, S. 15) am 30. Dezember 2017 in Kraft getreten. Mit Artikel 3 Nummer 9 Buchstabe b dieser Verordnung wird der Katalog der m�glichen �kologischen Vorrangfl�chen unter anderem um "f�r Honigpflanzen genutztes brachliegendes Land (pollen- und nektarreiche Arten)" erg�nzt. F�r diesen Fl�chentyp wird dabei ein Gewichtungsfaktor von 1,5 vorgesehen.



Drucksache 178/18

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 �ber amtliche Kontrollen zur �berpr�fung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen �ber Tiergesundheit und Tierschutz (ABl. L 165 vom 30.4.2004, S. 1, L 191 vom 28.5.2004, S. 1, L 204 vom 4.8.2007, S. 29) in der jeweils geltenden Fassung" durch die W�rter "die �berlassung zum zollrechtlich freien Verkehr im Sinne des Artikels 201 der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 178/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Futtermittelverordnung

� 49a
�bergangsregelungen

Artikel 2
Weitere �nderung der Futtermittelverordnung

Artikel 3
�nderung der BVL-Aufgaben�bertragungsverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt der Verordnung

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 257/1/18

Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Tiergesundheits-gesetzes und des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 257/1/18




Zu Artikel 1

3. Hauptempfehlung zu Ziffer 4

Zu Artikel 2 Nummer 2

�Artikel 2 �nderung des Bundesjagdgesetzes

� 22b
Duldungspflicht f�r �berjagende Jagdhunde

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

4. Hilfsempfehlung zu Ziffer 3

Zu Artikel 2 Nummer 2

�Artikel 2 �nderung des Bundesjagdgesetzes

� 22b
Duldungspflicht f�r �berjagende Jagdhunde bei Bewegungsjagden

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

5. Zu Artikel 2 �nderung des Bundesjagdgesetzes

6. Zu Artikel 2a - neu - � 44 Satz 2 bis 4 - neu -, � 101 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 - neu -, Absatz 3, Absatz 4 - neu - EEG 2017

�Artikel 2a �nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes


 
 
 


Drucksache 173/18

... (11) Aus �hnlichen Erw�gungen ist auch die Einf�hrung eines Hinweisgeberschutzes im Bereich der Lebensmittelkette gerechtfertigt, der auf bestehenden Bestimmungen aufbaut und Verst��e gegen die EU-Vorschriften insbesondere in Bezug auf die Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie die Tiergesundheit und den Tierschutz verhindert. Die in diesen Bereichen geschaffenen Unionsvorschriften sind eng miteinander verkn�pft. Die Verordnung (EG) Nr. 178/200242 legt die allgemeinen Grunds�tze und Anforderungen fest, die allen Ma�nahmen der Union und der Mitgliedstaaten in Bezug auf Lebensmittel und Futtermittel zugrunde liegen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Lebensmittelsicherheit, um ein hohes Schutzniveau f�r die menschliche Gesundheit und die Verbraucherinteressen im Lebensmittelbereich sowie das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts zu gew�hrleisten. Mit der Verordnung werden unter anderem Lebens- und Futtermittelunternehmer daran gehindert, ihr Personal und andere Personen davon abzuhalten, mit zust�ndigen Beh�rden zusammenzuarbeiten, um einem mit einem Lebensmittel verbundenen Risiko vorzubeugen, es zu begrenzen oder auszuschalten. Im Bereich Tiergesundheitsrecht verfolgt der Unionsgesetzgeber mit der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 173/18




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG25, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Umsetzungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Kapitel I
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Sachlicher Anwendungsbereich

Artikel 2
Pers�nlicher Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
INTERNE MELDUNGEN und Folgemassnahmen

Artikel 4
Pflicht zur Einrichtung interner Kan�le und Verfahren f�r Meldungen und Folgema�nahmen

Artikel 5
Verfahren f�r interne Meldungen und Folgema�nahmen

Kapitel III
EXTERNE MELDUNGEN und Folgemassnahmen

Artikel 6
Pflicht zur Einrichtung externer Meldekan�le und Ergreifung geeigneter Folgema�nahmen

Artikel 7
Gestaltung geeigneter externer Meldekan�le

Artikel 8
Zust�ndige Mitarbeiter

Artikel 9
Verfahrensvorschriften f�r externe Meldungen

Artikel 10
Informationen �ber die Entgegennahme von Meldungen und deren Weiterverfolgung

Artikel 11
Dokumentation eingehender Meldungen

Artikel 12
�berpr�fung der Verfahren durch die zust�ndigen Beh�rden

Kapitel IV
Schutz von HINWEISGEBERN und Betroffenen Personen

Artikel 13
Bedingungen f�r den Schutz von Hinweisgebern

Artikel 14
Verbot von Repressalien gegen Hinweisgeber

Artikel 15
Ma�nahmen zum Schutz von Hinweisgebern vor Repressalien

Artikel 16
Ma�nahmen zum Schutz betroffener Personen

Artikel 17
Sanktionen

Artikel 18
Verarbeitung personenbezogener Daten

Kapitel V
Schlussbestimmungen

Artikel 19
G�nstigere Behandlung

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
Berichterstattung, Bewertung und �berpr�fung

Artikel 22
Inkrafttreten

Artikel 23
Adressaten

ANNEX 1 Anhang des Vorschlags f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zum Schutz von Personen, die Verst��e gegen das Unionsrecht melden

Anhang

Teil I

A. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer i - �ffentliches Auftragswesen:

B. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer ii - Finanzdienstleistungen sowie Verh�tung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung:

C. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer iii - Produktsicherheit:

D. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer iv - Verkehrssicherheit:

E. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer v - Umweltschutz:

F. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer vi - Kerntechnische Sicherheit:

G. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer vii - Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz:

H. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer viii - �ffentliche Gesundheit:

I. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer ix - Verbraucherschutz: Verbraucherrechte und Verbraucherschutzvorschriften nach Ma�gabe der

J. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer x - Schutz der Privatsph�re und personenbezogener Daten sowie Sicherheit von Netz- und Informationssystemen:

Teil II
Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie bezieht sich auf folgende Rechtsvorschriften der Union:

A. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer ii - Finanzdienstleistungen sowie Verh�tung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung:

1. Finanzdienstleistungen:

2. Verh�tung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung:

B. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer iv - Verkehrssicherheit:

C. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer v - Umweltschutz:


 
 
 


Drucksache 475/18 (Beschluss)

... Tiergesundheitsgesetz



Drucksache 54/18 (Beschluss)

... Tiergesundheitsgesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 54/18 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur Verordnung zur �nderung der Schweinepest-Verordnung und der Verordnung �ber die Jagdzeiten

A �nderungen

1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 2b Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SchwPestV1988

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 2b Absatz 2 Satz 2 SchwPestV1988

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 3a Satz 1 Nummer 1 SchwPestV1988

4. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe h � 14a Absatz 10 SchwPestV1988

5. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 14d Absatz 5 Nummer 5 Satz 2 SchwPestV1988

6. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 14e Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe d Doppelbuchstabe bb, Absatz 2 Nummer 1 SchwPestV1988

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

7. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 1 Absatz 2 Satz 2 JagdzeitV1977

B Entschlie�ung


 
 
 


Drucksache 352/1/18

... Bei Gefl�geltransporten kommt es durchaus vor, dass mehrfach zwischen einem Herkunfts- und Bestimmungsbetrieb Gefl�gel einer Sendung transportiert wird (bspw. Jungputen in Aufzuchtst�lle). Dabei w�re es weder zweckm��ig noch im Sinne der Tiergesundheit, wenn das bestandseigene Fahrzeug nach jedem Abladen der Teilsendung Gefl�gel im Bestimmungsbetrieb gereinigt und desinfiziert w�rde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 352/1/18




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa1 - neu - und Buchstabe b � 6 Absatz 1 Nummer 5 und Absatz 3 - neu -

2. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe e Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchsta-be aaa � 13 Absatz 4 Satz 1

3. Zu Artikel 1 Nummer 27 � 47 Absatz 2 Satz 3 - neu -

4. Zu Artikel 1 Nummer 31


 
 
 


Drucksache 401/18

... 4. Der Bundesrat betont, dass eine nachhaltige Verbesserung der Tiergesundheit, insbesondere durch Optimierung des Hygienestandards, der Haltungsbedingungen sowie des Bestandsmanagements, ma�geblich zur deutlichen Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes beitr�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 401/18




Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4


 
 
 


Drucksache 556/18

... Tiergesundheitsgesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 556/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Schweinepest-Verordnung

� 14d
Kerngebiet, gef�hrdetes Gebiet und Pufferzone

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

3 Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Artikel 2

Artikel 3


 
 
 


Drucksache 352/18

... Von dem Regelungsvorhaben sind kleine und mittelst�ndische Unternehmen (KMU) betroffen (= Unternehmen mit weniger als 50 bzw. 250 Mitarbeitern). Wie vorstehend ausgef�hrt, umfasst der Aufwand f�r die gesamte Wirtschaft (127.400 Gefl�gel haltende Betriebe) unter Zugrundelegung eines mehrere Monate w�hrenden Seuchengeschehens etwa 14,6 Mio. Euro j�hrlich. Bei dem hier vorliegenden Verordnungsvorhaben handelt es sich um Regelungen, die der Verhinderung eines Ausbruches, einer Weiterverschleppung bzw. der Bek�mpfung einer hochansteckenden Tierseuche dienen. Ein Teil dieser Regelungen findet nur im Ereignisfall (also bei Ausbruch der Gefl�gelpest) Anwendung. Der dadurch entstehende Aufwand steht in keinem Verh�ltnis zu den wirtschaftlichen Sch�den, die ein Ausbruch der Tierseuche in einem Betrieb verursachen w�rde. Somit dienen die Regelungen der Aufrechterhaltung der Tiergesundheit und damit auch der Sicherung der Wettbewerbsf�higkeit der KMU; sie sind alternativlos.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 352/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Dritte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Gefl�gelpest-Verordnung

� 13
Aufstallung.

� 14
Weitere Anordnungen.

� 14a
Abgabe im Reisegewerbe

� 50
Schutzma�regeln f�r weitere Best�nde

� 55
Verdacht auf Gefl�gelpest, Gefl�gelpest

� 56
Schutzma�regeln in Bezug auf den Sperrbezirk und das Beobachtungsgebiet

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3 Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand der Verwaltung

3 Evaluation

Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Nummer 1

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

Nummer 5

Nummer 6

Nummer 7

Nummer 8

Nummer 9

Nummer 10

Nummer 11

Nummer 12

Nummer 13

Nummer 14

Nummer 15

Nummer 16

Nummer 17

Nummer 18

Nummer 19

Nummer 20

Nummer 21

Nummer 22

Nummer 23

Nummer 24

Nummer 25

Nummer 26

Nummer 27

Nummer 28

Nummer 29

Nummer 30

Nummer 31

Nummer 32

Nummer 33

Nummer n

Nummer 39

Nummer 40

Nummer 41

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 4221, BMEL: Entwurf einer Dritten Verordnung zur �nderung der Gefl�gelpest-Verordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund, L�nder/Kommunen

II.2. Weitere Kosten der Wirtschaft Geb�hren

II.3. Umsetzung von EU-Recht

II.4. Evaluierung

II.5. KMU Test

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 246/1/18

... 64. Der Bundesrat begr��t grunds�tzlich den Vorschlag, dass fortf�hrend auf dem bisherigen System der Auflagenbindung ("Cross Compliance") in dem von der Kommission vorgeschlagenen System der Konditionalit�t f�r die GAP nach dem Jahr 2020 der Erhalt der vollen GAP-Unterst�tzung daran gekn�pft ist, dass die Beg�nstigten grundlegende Normen in Bezug auf Umwelt, Klimawandel, �ffentliche Gesundheit, Tiergesundheit, Pflanzengesundheit und Tierschutz einhalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/1/18




Zu den Vorlagen insgesamt

2 Finanzierung

2 Direktzahlungen

Umwelt -, Natur- und Klimaschutz

Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Ma�nahmen

2 Vereinfachung

Marktordnung und Risikomanagement

2 Strategieplanung

Zum System der Konditionalit�t

Zur Sanktionierung von Verst��en

2 Kontrollen

Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsbefugnisse

Weitere Aspekte

Zur BR-Drucksache 248/18

Zum Begriff Alkoholgehalt

Zur Fehlerpr�fung von Schutzantr�gen

Zum Weinbereich

Zu den Vorlagen insgesamt


 
 
 


Drucksache 731/1/17

... 31. Der Bundesrat begr��t das Bekenntnis der Kommission zur Bedeutung von Beratung, Forschung und Innovationen f�r die Entwicklung des Agrarsektors und der l�ndlichen R�ume. Technologische Entwicklung und Digitalisierung k�nnen die negativen umwelt-, ressourcen- und klimabezogenen Auswirkungen der Landwirtschaft reduzieren, zu weniger Wasserverbrauch f�hren, f�r eine bessere Produktqualit�t sorgen, die Tiergesundheit f�rdern und zugleich Kosten sowie Arbeitsbelastung senken. Daf�r ist es besonders wichtig, den Zugang zu innovativen Technologien f�r alle l�ndlichen R�ume und f�r alle landwirtschaftlichen Betriebe, auch kleine und mittlere, deutlich zu verbessern.



Drucksache 759/1/17

... d) Der Bundesrat betont, dass eine nachhaltige Verbesserung der Tiergesundheit, insbesondere durch Optimierung des Hygienestandards, der Haltungsbedingungen sowie des Bestandsmanagements, ma�geblich zur deutlichen Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes beitr�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 759/1/17




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 12 Absatz 2 Nummer 1 und 3

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 12c Absatz 1 Satz 3

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1

4. Hauptempfehlung zu Ziffer 5

Zu Artikel 1 Nummer 5

5. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4

Zu Artikel 1 Nummer 5

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 *

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 4 Satz 4 Nummer 3 bis 7

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 6 Satz 1

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 6 Satz 2 Nummer 1


 
 
 


Drucksache 385/17

... Die mit Buchstabe d eingef�gten neuen Abs�tze 10 und 11 regeln die bisher fehlenden Ausnahmem�glichkeiten f�r die Verwendung von Fleisch, welches entweder in der Zeit vom 21. Tag vor der mutma�lichen Einschleppung des Virus der Maul-und Klauenseuche in den Seuchenbetrieb bis zur Festlegung des Sperrbezirks aus dem Sperrbezirk verbracht wurde, oder von Tieren gewonnen wurde, welche in diesem Zeitraum aus dem Sperrbezirk verbracht worden s i.d.R. chtsgrundlage: � 6 Absatz 1 Nummer 3, Nummer 13 und Nummer 23 des Tiergesundheitsgesetzes

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 385/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

� 2a
Fr�herkennung

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

3 Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer n

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer n

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2887: Entwurf einer Ersten Verordnung zur �nderung der Maul- und Klauenseuche - Verordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung


 
 
 


Drucksache 731/17 (Beschluss)

... n) Er sieht die Notwendigkeit, den Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft weiter zu reduzieren. Der Bundesrat begr��t vor diesem Hintergrund, dass die Kommission zunehmende antimikrobielle Resistenzen als Problem erkannt hat und bessere L�sungen fordert. Er weist darauf hin, dass eine artgerechte Tierhaltung die Tiergesundheit und das Tierwohl f�rdern, den Einsatz von Antibiotika reduzieren und somit auch zu einem besseren Gesundheitsschutz der B�rgerinnen und B�rger beitragen kann.



Drucksache 759/17

... Im Hinblick auf die Belange der Tiergesundheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes ist es nicht angezeigt, die im Rahmen dieser Verordnung ergehenden Regelungen zu befristen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 759/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber tier�rztliche Hausapotheken

� 12b
Umwidmungsverbot

� 12c
Antibiogrammpflicht

� 12d
Verfahren zu Probenahme, Isolierung bakterieller Erreger und Bestimmung der Empfindlichkeit

� 13
Nachweise

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Zu laufender Nummer 11 � 1a

Zu laufender Nummer 2 � 12 Absatz 2 Nummer 1

Zu laufender Nummer 4 � 12b

Zu laufender Nummer 5 � 12c Absatz 1 in Verbindung mit � 12d

Tabelle

Zu laufender Nummer 6 � 13 Absatz 1

Zu laufender Nummer 7 � 13 Absatz 2

Zu laufender Nummer 8 � 13 Absatz 3

Zu laufender Nummer 9 � 13 Absatz 4 Satz 1

Zu laufender Nummer 10 � 13 Absatz 4 Satz 2

Zu laufender Nummer 11 � 13 Absatz 4 Satz 3

Zu laufender Nummer 12 � 13 Absatz 4 Satz 4

Zu Nummer 11

Zu laufender Nummer 13 � 13 Absatz 5

Zu laufender Nummer 14 � 13 Absatz 6

Zu laufender Nummer 15 � 13 Absatz 7

Zu laufender Nummer 16 � 13 Absatz 8

Zu laufender Nummer 17 � 13 Absatz 9

Zu laufender Nummer 18 � 13a Absatz 3

Zu laufender Nummer 19 � 15 Nummern 8, 9, 10 und 11

5. Weitere Kosten

VII. Befristung, Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

� 12c Absatz 1

� 12c Absatz 2

� 12d

Zu Nummer 5

� 13 Absatz 1

� 13 Absatz 2

� 13 Absatz 3

� 13 Absatz 4

Satz 1 und 2:

Satz 3 und 4:

� 13 Absatz 5

� 13 Absatz 6

� 13 Absatz 7 und Absatz 8

� 13 Absatz 9

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 3986, BMEL: Entwurf einer Zweiten Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber tier�rztliche Hausapotheken

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund, L�nder/Kommunen

II.2. �One in one Out�-Regel

II.3. KMU-Test

II.4. Evaluierung

III. Votum


 
 
 


Drucksache 184/17

... aufgef�hrt sind und die aufgrund der tiergesundheitsrechtlichen Einfuhrvorschriften der Europ�ischen Union bei der Verbringung in die Union amtlichen Kontrollen unterliegen, die nach Landesrecht zust�ndigen Beh�rden.



Drucksache 759/17 (Beschluss)

... 4. Der Bundesrat betont, dass eine nachhaltige Verbesserung der Tiergesundheit, insbesondere durch Optimierung des Hygienestandards, der Haltungsbedingungen sowie des Bestandsmanagements, ma�geblich zur deutlichen Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes beitr�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 759/17 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur Zweiten Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber tier�rztliche Hausapotheken

A �nderungen

1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 12 Absatz 2 Nummer 1 und 3

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 12c Absatz 1 Satz 3

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 2 Satz 1 Nummer 5

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 4 Satz 4 Nummer 3 bis 7

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 6 Satz 1

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 6 Satz 2 Nummer 1

B Entschlie�ung


 
 
 


Drucksache 212/17

... Redaktionelle Anpassung an die Begrifflichkeiten des Tiergesundheitsgesetzes.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 212/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Rinder-Leukose-Verordnung

Abschnitt IV
Amtlich anerkannter leukosefreier Rinderbestand

� 11a

� 11b

� 13

Artikel 2
�nderung der Tuberkulose-Verordnung

� 14

Artikel 3
�nderung der Brucellose-Verordnung

Abschnitt 1
Begriffsbestimmungen.

� 1

Abschnitt 2
Schutzma�regeln

Unterabschnitt 1
Allgemeine Schutzma�regeln.

� 3a

Unterabschnitt 2
Besondere Schutzma�regeln gegen die Brucellose der Rinder.

� 8

� 9

Unterabschnitt 3
Besondere Schutzma�nahmen gegen die Brucellose der Schweine.

� 11

� 11a

Unterabschnitt 4
Besondere Schutzma�regeln gegen die Brucellose der Schafe und Ziegen.

� 14

� 14a

Unterabschnitt 5
Besondere Schutzma�regeln in bestimmten F�llen.

Unterabschnitt 6
Desinfektion.

Unterabschnitt 7
Aufhebung der Schutzma�regeln.

Abschnitt 3
Amtlich anerkannter brucellosefreier Rinderbestand.

� 19

� 20

Abschnitt 4
Brucellosefreier Schweinebestand.

Abschnitt 5
Amtlich anerkannter brucellosefreier Schaf- und Ziegenbestand

� 22

� 22a

Abschnitt 6
Ordnungswidrigkeiten und Schlussvorschriften.

� 24

� 24a

Artikel 4
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3744 Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Rinder-Leukose-Verordnung, der Tuberkulose-Verordnung und der Brucellose-Verordnung

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen Regelungsinhalt


 
 
 


Drucksache 742/17

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. M�rz 2017 �ber amtliche Kontrollen und andere amtliche T�tigkeiten zur Gew�hrleistung der Anwendung des Lebens-und Futtermittelrechts und der Vorschriften �ber Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel, zur �nderung der Verordnungen (EG) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 742/17




Vorschlag

1. RECHTLICHER Rahmen dieser Richtlinie

2. Konsultationen VOR Annahme dieser Richtlinie

3. Rechtsgrundlage dieser Richtlinie

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 92/66/EWG

Artikel 21

Artikel 25

Artikel 2
Umsetzung

Artikel 3
�bergangsbestimmungen

Artikel 4
Inkrafttreten

Artikel 5
Adressaten


 
 
 


Drucksache 103/1/16

... durch die L�nder nicht m�glich und die mit dem illegalen Welpenhandel verbundenen schwerwiegenden Verst��e gegen das Tiergesundheits- und das Tierschutzrecht k�nnen nicht wirksam unterbunden werden. Daneben besteht die Gefahr eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der unzureichenden Umsetzung von EU-Recht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 103/1/16




1. Zu Artikel 6 �nderung der Viehverkehrsverordnung

'Artikel 6 �nderung der Viehverkehrsverordnung

2. Zu Artikel 9 Nummer 1 - neu - � 26 Satz 1 BmTierSSchV ,

'Artikel 9 �nderung der Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

4. Zu Artikel 6 �nderung der Viehverkehrsverordnung

Zu Artikel 9


 
 
 


Drucksache 118/16

... Tiergesundheitsgesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 118/16




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes

� 1
Geltungsbereich

� 2a
Grundsatz für den Umgang mit tierischen Nebenprodukten und Folgeprodukten

� 3
Beseitigungspflicht

� 4
Ausnahmen

� 10
Aufbewahrungspflicht

� 12a
Amtshilfe, gegenseitige Unterrichtung

� 13a
Strafvorschriften

� 15
Begriffsbestimmungen

� 16
Übergangsvorschriften

Artikel 2
Änderung des BVL-Gesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Ziele des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Vereinbarkeit mit EU-Recht

V. Erfüllungsaufwand

1. Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

2. Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

3. Erfüllungsaufwand der Verwaltung

VI. Weitere Kosten

VII. Gleichstellungspolitische Bedeutung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Artikel 2

Artikel 3

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

2.1. Regelungsinhalt

2.2. Ausführungen zum Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

5 Verwaltung

Verwaltung der Länder

Verwaltung des Bundes

2.3. Weitere Kosten

Bürgerinnen Bürger

5 Wirtschaft

2.4. Abschließende Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 502/16

... Ausgehend von Empfehlungen des Wissenschaftlichen Ausschusses f�r Tiergesundheit und Tierschutz wurden in den letzten Jahren mit finanzieller Beteiligung durch die Europ�ische Kommission ( KOM) �berwachungsprogramme der Mitgliedstaaten im Hinblick auf das Vorkommen u.a. des Virus der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen durchgef�hrt, um quasi als Fr�hwarnsystem Informationen zum Eintrag des Erregers in die Wildschweinepopulation zu erlangen. Vor dem Hintergrund der Gefahr eines m�glicherweise zun�chst unbemerkten Eintrages des Erregers in der Wildschweinepopulation ist es angezeigt, quasi als Fr�herkennung verendet aufgefundene oder erlegte Wildschweine, die klinisch oder pathologischanatomisch auff�llig waren, zu beproben. Neben dem Monitoring auf Afrikanische Schweinepest sollte vor dem Hintergrund der in den 2000er Jahre in weiten Teilen Deutschlands verbreiteten und 2009 getilgten Klassischen Schweinepest bei Wildschweinen auch ein Monitoring auf diese Tierseuche durchgef�hrt und insoweit die in den L�ndern bisher schon durchgef�hrten Ma�nahmen auf eine einheitliche Rechtsgrundlage gestellt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 502/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Monitoring

� 2
Duldungs- und Mitwirkungspflichten

� 3
Mitteilungen der L�nder

� 4
Weitergehende Ma�nahmen

� 5
Inkrafttreten

Anlage
(zu � 1 Absatz 1 Nummer 2, Absatz 4) Probenschl�ssel f�r die nach � 1 Absatz 1 Nummer 2 durchzuf�hrenden Untersuchungen auf das Virus der Klassischen Schweinepest

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

3. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3672: Entwurf einer Verordnung zur Durchf�hrung eines Monitorings auf das Virus der Klassischen und Afrikanischen Schweinepest bei Wild- und Hausschweinen

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

Inhalt des Regelungsvorhabens

Ausf�hrungen zum Erf�llungsaufwand

Weitere Kosten

Abschlie�ende Stellungnahme des NKR


 
 
 


Drucksache 200/16

... Die Regelungen der Verordnung sind im Sinne der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie dauerhaft tragf�hig. Dies vor dem Hintergrund, dass die Regelungen in erster Linie dem erzielten Sanierungsfortschritt bei der Bek�mpfung des BVDV Rechnung tragen. Ziel der �nderungsverordnung ist somit nunmehr die vollst�ndige Tilgung des BVDV als weiterer Schritt in der Tierseuchenbek�mpfung. Der beschriebene Sanierungsfortschritt zeigt deutlich, dass hinsichtlich der BVD ein deutlicher Fortschritt f�r die Gesunderhaltung der Rinder erzielt werden konnte. Um dem Ziel der vollst�ndigen Tilgung dieser Tierseuche Rechnung zu tragen, sind vorliegende Regelungen notwendig. Auch wenn es sich dabei um versch�rfende Regelungen (Verk�rzung von Fristen; Versch�rfen von Verbringungsregelungen) handelt, stellen diese eine wichtige Herausforderungen f�r die Betriebsinhaber dar. F�r die Rinder haltenden Betriebe bedeutet ein gesunder Rinderbestand eine hohe Produktivit�t und Wettbewerbsf�higkeit. Ein hohes Ma� an Tiergesundheit ist jedoch auch stets in einem engen Zusammenhang mit dem vorsorgenden gesundheitlichen Verbraucherschutz zu sehen. Denn nur gesunde Tiere aus gesunden Betrieben k�nnen auch ein einwandfreies Lebensmittel liefern und erf�llen zudem auch die Anforderungen an eine artgem��e Nutztierhaltung. Damit tragen die Regelungen der vorliegenden Verordnung der Managementregel Nummer 8 der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Rechnung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 200/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1

� 7
�bergangsvorschriften

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3 Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Abschnitt 1 Buchstabe a

Zu Abschnitt 2 Buchstabe b

Zu Nummer 9

Artikel 2

Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3490: Entwurf einer Zweiten Verordnung zur �nderung der BVDV-Verordnung

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

2.1. Regelungsinhalt

2.2. Erf�llungsaufwand

2.3. Stellungnahme und Votum


 
 
 


Drucksache 103/16

... Dies stellt sicher, dass alle notwendigen Ma�nahmen zur Erhaltung der Tiergesundheit eingehalten werden. Letztlich erfolgt dadurch die Gesunderhaltung der landwirtschaftlichen Betriebe, was wiederum auch von der Managementregel Nummer 8 der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie umfasst ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 103/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

F�nfte Verordnung zur �nderung tierseuchenrechtlicher Verordnungen

Artikel 1
�nderung der BHV1-Verordnung

Artikel 2
�nderung der Schweinepest-Verordnung

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber anzeigepflichtige Tierseuchen

Artikel 4
�nderung der TSE-�berwachungsverordnung

Artikel 5
�nderung der EG-Blauzungenbek�mpfung-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 6
�nderung der Viehverkehrsverordnung

Artikel 7
�nderung der Fischseuchenverordnung

Artikel 8
�nderung der Einhufer-Blutarmut-Verordnung

Artikel 9
�nderung der Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung

Artikel 10
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3505: Entwurf einer F�nften Verordnung zur �nderung tierseuchenrechtlicher Verordnungen

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

2.1. Regelungsinhalt

2.2. Ausf�hrungen zum Erf�llungsaufwand

Zu 1 R�cksendung der BHV1-Bescheinigungen

Zu 5 Impfung Blauzungenkrankheit Genehmigung durch Allgemeinverf�gung

5 Einzelgenehmigung

Anordnung der Impfung durch die Beh�rde

Zu 7 H�ufigkeit serologischer Untersuchung bei Einhufern

2.3. Sonstige Kosten


 
 
 


Drucksache 187/16

... Die dauerhafte Anbindung von Rindern erlaubt den Tieren keine M�glichkeit zur Fortbewegung, erschwert das Abliegen und Aufstehen wegen der Fixierung und des meist geringen Platzangebotes und schr�nkt auch andere Grundbed�rfnisse wie Komfortverhalten (z.B. K�rperpflege, Thermoregulation), Erkundungsverhalten oder auch Sozialverhalten (z.B. Gruppenbildung) entweder ein oder verhindert die Aus�bung g�nzlich. Bei der Betrachtung der Tiergesundheit zeigt sich deutlich, dass bei Tieren im Laufstall bzw. mit Auslauf deutlich weniger Krankheiten wie z.B. Fruchtbarkeitsst�rungen, Eutererkrankungen sowie Zitzenverletzungen auftreten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 187/16




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zum Verbot der ganzj�hrigen Anbindehaltung von Rindern


 
 
 


Drucksache 258/16

... Tiergesundheitsgesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 258/16




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Bundesgeb�hrengesetzes

Artikel 2
�nderung des Gesetzes zur Strukturreform des Geb�hrenrechts des Bundes

Artikel 3
Anpassung geb�hrenrechtlicher Vorschriften an das Bundesgeb�hrengesetz im Zust�ndigkeitsbereich des Bundesministeriums des Innern

Artikel 4
Anpassung geb�hrenrechtlicher Vorschriften an das Bundesgeb�hrengesetz zum 1. Oktober 2021 sowie �nderung von Regelungen f�r die Geb�hrenerhebung der L�nder

� 33
Aufwendungsersatz und Entgelte.

� 7
Geb�hrenschuldnerschaft

� 6

� 25
Geb�hren und Auslagen

� 25a
Geb�hren- und Auslagenerhebung der Honorarkonsularbeamten

� 25b
Geb�hrenbemessung

� 25c
Wertgeb�hren

� 25d
Zuschl�ge

� 25e
Auslagen

� 26
Erstattungsanspr�che bei Amtshilfe

� 2
Die Geb�hr f�r die Ausstellung der Apostille und f�r die Pr�fung gem�� Artikel 7 Absatz 2 des �bereinkommens betr�gt je 13 Euro. Im �brigen gilt f�r die Erhebung von Geb�hren und Auslagen

� 54
Geb�hren

� 33
Geb�hren

� 7
Geb�hren und Auslagen

� 25a
Aufwendungen des Auskunftspflichtigen.

� 7h
Zur�cknahme oder Einschr�nkung des Antrags bei Einsatz von Verwaltungshelfern

Artikel 6
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 7
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 221/16

... � 6 Absatz 1 Nummer 12 des Tiergesundheitsgesetzes.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 221/16




B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

3. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Nummer 1

Nummer 2

Nummer 3

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe c

Buchstabe d

Nummer 4

Nummer 5

Nummer 6

Buchstabe a

Buchstabe b

Nummer 7

Nummer 8

Nummer 9

Nummer 10

Nummer 11

Nummer 12

Nummer 13

Nummer 14

Nummer 15

Buchstabe a

Buchstabe b

Nummer 16

Buchstabe a

Buchstabe b

Nummer 17

Nummer 18

Nummer 19

Buchstabe a

Buchstabe b

Nummer 20

Nummer 21

Nummer 22

Nummer 23

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe c

Buchstabe f

Buchstabe g

Buchstabe h

Buchstabe i

Buchstabe j

Nummer 24

Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3192: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Gefl�gelpest-Verordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.