[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

363 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Tierhaltungen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0327/20B
0269/20
0212/20B
0026/1/20
0345/1/20
0386/20B
0212/20
0345/20
0280/1/20
0026/20B
0302/1/20
0327/1/20
0328/20
0033/20
0345/20B
0383/20
0141/20
0351/20B
0302/20
0386/20
0098/20
0098/1/20
0212/1/20
0280/20B
0351/1/20
0302/2/20
0383/20B
0521/19
0410/19B
0588/19
0587/1/19
0464/1/19
0093/19B
0587/4/19
0288/19
0141/19
0587/2/19
0243/1/19
0141/19B
0093/19
0587/19
0541/1/19
0587/3/19
0307/19
0243/19
0354/1/19
0141/1/19
0354/19B
0243/19B
0043/19
0288/1/19
0247/19
0162/19
0587/6/19
0335/19
0587/5/19
0410/1/19
0481/18
0216/18
0246/18B
0598/1/18
0216/18B
0401/18
0246/1/18
0131/1/17
0731/1/17
0425/17
0601/17
0028/17
0164/1/17
0567/2/17
0131/17B
0759/1/17
0148/1/17
0731/17B
0388/17B
0759/17
0164/17B
0759/17B
0212/17
0731/17
0388/1/17
0028/17B
0028/1/17
0645/16
0779/16B
0806/1/16
0118/16
0502/16
0395/16
0112/16B
0200/16
0515/1/16
0403/16
0187/16
0476/1/16
0521/16
0221/16
0189/16
0078/16B
0314/16
0386/1/16
0806/16B
0078/16
0314/16B
0626/16
0110/16
0112/16
0403/1/16
0094/15
0247/15B
0217/15B
0112/15B
0310/15
0112/1/15
0629/15B
0247/1/15
0097/1/15
0311/15B
0112/15
0629/1/15
0559/15
0097/15B
0217/15
0062/1/15
0310/15B
0548/15
0432/14
0077/14B
0010/14
0177/14
0022/1/14
0592/14
0406/14
0417/14B
0417/1/14
0022/14B
0049/1/14
0150/13
0325/13B
0053/13
0149/13B
0317/3/13
0570/2/13
0317/2/13
0318/13
0317/13
0325/13
0004/1/13
0752/13
0819/2/13
0149/1/13
0819/1/13
0149/13
0757/13
0570/1/13
0543/13
0325/1/13
0819/13B
0040/12B
0474/1/12
0319/12X
0095/12
0555/3/12
0474/5/12
0661/1/12
0095/1/12
0040/12
0474/2/12
0095/2/12
0300/12
0300/1/12
0670/12
0474/6/12
0319/2/12
0555/4/12
0661/12
0095/12B
0300/12B
0555/12B
0474/12B
0466/12
0661/12B
0555/12
0474/8/12
0555/1/12
0040/1/12
0474/12
0409/11
0052/11
0445/3/11
0505/2/11
0740/11B
0344/11B
0233/1/11
0740/1/11
0380/11
0565/1/11
0740/11
0090/11
0233/11B
0445/2/11
0344/1/11
0445/6/11
0445/5/11
0341/11B
0445/4/11
0565/11B
0825/11
0049/11
0529/11
0117/10B
0117/1/10
0016/10
0016/1/10
0230/10
0305/10
0016/10B
0617/1/09
0228/09
0535/09
0819/1/09
0399/1/09
0278/09B
0399/09
0278/1/09
0115/09
0278/09
0280/09A
0081/09
0819/09B
0399/09B
0115/09B
0409/08B
0433/08
0165/08
0643/08
0710/1/08
0873/1/08
0625/08
0606/08
0367/08
0294/08
0367/08D
0710/08B
0010/08B
0968/08
0409/1/08
0031/1/08
0883/08
0129/08
0261/08
0800/08
0437/08
0873/08B
0606/08B
0031/08B
0873/08
0253/08
0010/1/08
0426/07
0838/07
0469/1/07
0796/07
0660/2/07
0422/07
0129/07B
0724/07
0271/07
0741/07
0475/07
0838/07B
0660/1/07
0061/1/07
0534/07B
0289/07
0129/1/07
0129/07
0534/1/07
0511/07
0351/07
0660/07
0457/07
0838/1/07
0469/07B
0469/07
0365/06
0718/2/06
0572/06
0247/06
0308/1/06
0096/06
0229/06
0206/06
0119/1/06
0514/06
0228/06
0936/06
0786/06
0718/06
0474/06
0470/06
0119/3/06
0718/3/06
0119/06
0017/06
0081/06
0308/06B
0718/06B
0718/1/06
0203/06
0119/06B
0398/06
0119/2/06
0873/1/06
0119/4/06
0437/05
0790/05
0466/05
0194/05
0819/05
0912/1/05
0929/05
0912/05B
0819/05B
0547/05
0569/05B
0766/05
0795/05B
0819/1/05
0569/1/05
0569/05
0205/3/05
0758/05
0726/05
0795/1/05
0672/05
0780/2/04
0285/04B
0482/04B
0710/04B
0565/04
0482/04
0780/04B
0482/1/04
0429/04
0709/04
0915/04
0401/03
0401/03B
0061/03B
0574/03B
0595/03
0954/03B
0595/03B
0061/1/03
Drucksache 328/20

... Die Anzahl der in Zoos gehaltenen Tiere in Deutschland bel�uft sich auf 103.438 Tiere (= gr��te Zoos in Deutschland, die Mitglied im Verband Deutscher Zoodirektoren sind, mit mindestens 1 Mio. Besuchern; Quelle: statista.com). Vermutlich ist die Anzahl der untersuchten Tiere in Zoos gr��er im Vergleich zu privaten Tierhaltungen. Es wird daher von einem gesch�tzten Anteil von 10 % ausgegangen (= 10.343 Tiere).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 328/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Dritte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber meldepflichtige Tierkrankheiten

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Problem und Ziel

Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4 Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 351/20 (Beschluss)

... -Nutztierhaltungsverordnung), Artikel 1b - neu - (Bekanntmachungserlaubnis)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 351/20 (Beschluss)




Anlage
�nderung zur Vierten Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die Durchf�hrung von St�tzungsregelungen und des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS\-Verordnung)

Zu Artikel 1a

�Artikel 1a �nderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Artikel 1b

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d


 
 
 


Drucksache 98/20

... Zu 4: Anzahl und Inhalt von Anordnungen zur weiteren Reduzierung der P-D�ngung durch die Fachbeh�rden der L�nder, der Umfang der betroffenen Fl�chen und die daraus resultierenden Folgen f�r die landwirtschaftlichen Betriebe ist derzeit noch nicht absehbar. F�r eine erste Sch�tzung wird angenommen, dass auf der H�lfte der landwirtschaftlich genutzten Hochmoorb�den die P-D�ngung um 50% reduziert werden muss (zu Fl�chenangaben vgl. R�der N, Gr�tzmacher F (2012) Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Mooren -Vermeidungskosten und Anpassungsbedarf. Natur und Landschaft (87): 56-61.). Auf Hochmoorb�den kommt es zu einer Auswaschung von P in die Gew�sser, da diese B�den nicht festlegen k�nnen. Diese Fl�chen liegen in Gebieten mit viel Tierhaltung. Daher erfolgt die P-D�ngung organisch. Berechnet werden Kosten des G�lleexports in andere Betriebe bzw. Regionen zu 5 €/m3.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 98/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der D�ngeverordnung1

� 8
N�hrstoffvergleich (aufgehoben)

� 9
Bewertung des betrieblichen N�hrstoffvergleiches (aufgehoben).

� 13a
Besondere Anforderungen zum Schutz der Gew�sser vor Verunreinigung, Erlass von Rechtsverordnungen durch die Landesregierungen

� 15
�bergangsvorschrift

Tabelle

Tabelle

Tabelle

Artikel 2
Folge�nderungen

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt der vorliegenden Verordnung

Bundesweite Ma�nahmen:

Ma�nahmen in den besonders mit Nitrat belasteten Gebieten:

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft W

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe ad

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Erf�llungsaufwand durch zus�tzlichen Anbau von Zwischenfr�chten

Entlastung durch Wegfall des betrieblichen N�hrstoffvergleichs

Neue schlagbezogene Aufzeichnungspflicht

Zus�tzlicher Aufwand durch sofortige Einarbeitung fl�ssigen Wirtschaftsd�ngers ab 1. Februar 2025

Erf�llungsaufwand durch Verringerung des Phospatauftrags

Ausnahme vom D�ngeverbot f�r Winterraps, etc.

Verwaltung der L�nder

II.2. Weitere Kosten

II.3. Umsetzung von EU-Recht

II.4. Evaluierung

II.5 KMU-Test

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 351/1/20

... -Nutztierhaltungsverordnung) Artikel 1b - neu - (Bekanntmachungserlaubnis)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 351/1/20




Zur �berschrift, Eingangsformel, zu Artikel 1a - neu - � 24 Absatz 4 Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Artikel 1b - neu - Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 1a

Artikel 1b

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d


 
 
 


Drucksache 588/19

... Die Erh�hung des Wegegeldes wirkt sich jedoch auch au�erhalb des Notdienstes aus. Es f�llt aber in der Regel in der Nutztierversorgung an und wird in der Regel anteilig auf alle nacheinander besuchten Nutztierhaltungen aufgeteilt. Die Erh�hung d�rfte sich f�r den einzelnen Betrieb kaum auswirken. Von den Verb�nden sind dazu keine Daten vorgelegt worden. Auswirkungen auf das allgemeine Preisniveau und insbesondere das Verbraucherpreisniveau sind daher nicht zu erwarten.



Drucksache 93/19 (Beschluss)

... 1. Der Bundesrat stellt fest, dass es neben den gesetzlichen Vorgaben Wirtschafts- und beh�rdenseitig bereits in der Vergangenheit vielf�ltige Initiativen gab, um den Tierschutz in Nutztierhaltungsbetrieben sicherzustellen.



Drucksache 93/19

... 1. Der Bundesrat stellt fest, dass es neben den gesetzlichen Vorgaben wirtschafts- und beh�rdenseitig bereits in der Vergangenheit vielf�ltige Initiativen gab, um den Tierschutz in Nutztierhaltungsbetrieben sicherzustellen.



Drucksache 587/19

... -Nutztierhaltungsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 587/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Siebte Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 4275, BMEL: Entwurf einer Siebten Verordnung zur �nderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Vorab: Unw�gbarkeiten bei der Berechnung des Erf�llungsaufwands

Annahmen zur Herleitung der Fallzahl an Zuchtsauen

Annahmen zur Herleitung der Anteile an Um- und Neubauten

Annahmen zur Herleitung der Investitionskosten pro Zuchtsau

Bewertung dieser Annahmen durch die Verb�nde und den NKR

5 Informationspflichten

Weitere Regelungen

Verwaltung Bund, L�nder/Kommunen

II.2. Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 247/19

... -Nutztierhaltungsverordnung -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 247/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Befristung

D. Alternativen

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

E. Weitere Kosten

Verordnung

Anlage
Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV)

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 335/19

... es in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), von denen � 6 Absatz 6 durch Artikel 1 Nummer 7 des Gesetzes vom 4. Juli 2013 (BGBl. I S. 2182) und � 21 Absatz 1a durch Artikel 1 Nummer 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2586) eingef�gt worden sind und � 21a durch Artikel 20 Nummer 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1934) ge�ndert worden ist, nach Anh�rung der Tierschutzkommission und unter Ber�cksichtigung des Beschlusses des Bundestages vom xx.xx.2019/ unter Wahrung der Rechte des Bundestages und - des Artikels 2 des Gesetzes zu dem Europ�ischen �bereinkommen vom 10. M�rz 1976 zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhaltungen vom 25. Januar 1978 (BGBl. 1978 II S. 113), der zuletzt durch Artikel 597 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) ge�ndert worden ist,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 335/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Ausnahme vom Tierarztvorbehalt

� 3
Tierarzneimittel zur Bet�ubung

� 4
Verfahren der Ferkelkastration unter Bet�ubung

� 5
Orte und Narkoseger�te

� 6
Sachkunde

� 7
Schulungseinrichtungen, Lehrg�nge und �berpr�fung der praktischen F�higkeiten

� 8
Dokumentation

� 9
�bergangsvorschriften

� 10
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Anlage
Aktualisierte Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4718, BMEL: Entwurf einer Verordnung zur Durchf�hrung der Bet�ubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

II.4. �One in one out�-Regel

III. Ergebnis


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.