[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1232 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Umweltschutz"


⇒ Schnellwahl ⇒

0093/20
0413/1/20
0013/20
0456/20B
0456/1/20
0452/20B
0088/1/20
0327/1/20
0029/20
0028/20
0088/20
0452/1/20
0098/20B
0139/20
0279/20B
0279/1/20
0098/1/20
0333/20
0002/20
0128/20
0510/20
0283/19
0400/19B
0170/19
0335/1/19
0580/19
0410/19
0578/1/19
0143/19B
0630/19
0397/19
0581/19B
0655/1/19
0579/1/19
0581/1/19
0581/19
0143/1/19
0523/19
0630/1/19
0104/19
0335/19B
0484/19B
0484/1/19
0578/19
0429/19
0400/7/19
0066/19
0410/1/19
0115/19
0168/18
0252/2/18
0107/18
0166/18B
0289/1/18
0127/18
0223/18
0221/18
0107/18B
0067/18
0386/18
0582/18
0156/18
0252/18
0181/18
0032/1/18
0216/1/18
0061/18
0032/18B
0563/18
0246/18B
0152/18
0227/1/18
0289/18B
0224/18
0015/18
0216/18B
0016/18B
0173/18
0227/18B
0016/1/18
0329/18B
0329/1/18
0393/18
0166/1/18
0329/18
0246/1/18
0649/17B
0278/17
0649/1/17
0771/17B
0068/1/17
0664/17
0709/17
0082/17B
0278/1/17
0368/17
0157/17B
0709/1/17
0090/17
0148/1/17
0543/17B
0757/1/17
0368/17B
0157/1/17
0088/17
0051/17
0072/17
0726/17
0002/17B
0002/1/17
0129/17
0369/17
0757/17B
0543/1/17
0068/17B
0731/17
0119/17
0629/17B
0709/17B
0120/17
0347/17
0387/17
0725/17
0649/17
0278/17B
0185/17
0369/17B
0629/1/17
0340/16B
0518/16
0049/16B
0580/16
0116/16
0143/16B
0619/16B
0703/1/16
0351/16
0811/16
0300/16
0746/16
0073/1/16
0736/16B
0194/16
0703/16
0699/16
0013/16
0225/1/16
0703/16B
0132/3/16
0049/1/16
0143/1/16
0258/16
0155/16
0455/1/16
0422/1/16
0433/1/16
0299/16
0340/16
0124/1/16
0321/16
0228/1/16
0138/16
0009/1/16
0063/16
0746/16B
0736/16
0030/16
0736/1/16
0422/16
0301/16
0810/1/16
0132/2/16
0281/16
0225/16B
0225/16
0228/16B
0124/16
0029/16
0655/1/16
0810/16
0132/16B
0440/16
0810/16B
0521/2/16
0009/16B
0124/16B
0310/16
0521/16B
0699/16B
0599/1/15
0326/15B
0458/15B
0500/15B
0411/15B
0510/1/15
0599/15B
0242/1/15
0598/15B
0401/1/15
0510/15B
0329/15B
0015/1/15
0431/15
0093/15
0509/15
0491/15B
0491/15
0015/15B
0326/1/15
0251/15B
0103/15
0204/15
0063/15
0107/15
0500/15
0491/1/15
0103/15B
0598/1/15
0144/15
0458/15
0411/1/15
0251/1/15
0401/15B
0329/1/15
0411/15
0071/15
0600/15
0191/1/14
0418/14
0607/1/14
0210/14
0077/14B
0618/14
0634/14
0079/14
0420/14B
0203/14
0645/14
0459/1/14
0634/1/14
0308/1/14
0308/14
0308/14B
0406/14
0437/14
0630/14B
0455/1/14
0607/14B
0034/14
0634/14B
0313/1/14
0111/1/14
0084/14
0312/14
0283/14
0313/14B
0191/14B
0016/14
0429/1/14
0018/1/14
0018/14B
0630/1/14
0111/14
0441/1/14
0420/1/14
0281/14
0543/14
0157/14B
0459/14B
0441/14B
0111/14B
0671/13
0470/13
0032/13
0516/13
0576/13B
0344/13
0368/13
0513/13
0665/1/13
0671/1/13
0807/13B
0011/1/13
0819/2/13
0515/13
0062/13
0290/13
0576/1/13
0262/13
0807/1/13
0060/13
0819/1/13
0445/1/13
0733/13
0671/13B
0464/13
0173/13
0347/13
0665/13B
0464/1/13
0819/13B
0464/13B
0707/1/12
0092/12
0097/12B
0399/12
0331/12B
0160/12B
0331/1/12
0319/12X
0579/12
0399/1/12
0745/12
0092/3/12
0745/12B
0097/1/12
0676/12
0557/12
0802/12
0508/12
0398/1/12
0197/12B
0197/1/12
0581/12
0476/12
0687/12
0720/12
0683/12
0778/12
0160/1/12
0578/12
0016/12
0618/12
0231/12
0190/12
0406/12B
0655/12B
0655/1/12
0692/12
0670/12
0677/12
0559/2/12
0157/12
0406/1/12
0275/12
0398/12B
0110/12
0399/12B
0469/12
0279/12
0230/12
0469/1/12
0310/12
0074/12
0721/12
0190/12B
0655/12
0469/12B
0314/1/12
0745/1/12
0156/12
0746/12
0747/12
0761/12
0549/12
0657/11
0165/11
0229/1/11
0184/11
0072/11
0342/11
0513/11
0854/11
0713/11
0820/11
0131/11
0664/11
0639/1/11
0590/1/11
0114/11
0382/11
0314/11
0342/9/11
0228/11
0230/11
0280/11
0799/11
0090/11
0632/11B
0143/11B
0370/11
0229/11B
0817/11
0571/11
0650/11
0650/2/11
0216/11
0216/11X
0394/1/11
0058/11
0229/2/11
0265/11
0143/11
0267/11
0639/11
0533/11B
0321/11
0142/11
0342/11B
0123/11
0038/11
0722/11
0867/11
0061/11
0143/1/11
0639/11B
0309/3/11
0179/11
0341/11B
0533/11
0832/11B
0832/1/11
0230/11B
0347/11
0342/1/11
0027/11
0635/11
0031/11
0632/1/11
0037/11
0088/11B
0227/11
0190/11
0378/11B
0743/11
0088/1/11
0590/11B
0819/11
0200/11
0338/11
0582/11
0614/11B
0832/11
0879/10
0616/10
0654/10
0694/1/10
0706/10
0810/10B
0723/10
0810/10
0510/10
0196/10
0667/2/10
0306/10
0857/10
0529/10
0565/10
0686/10
0506/10
0667/10
0737/10
0667/10B
0629/10
0242/10
0489/10
0810/1/10
0771/2/10
0839/10
0059/10
0418/10
0820/10
0249/10
0782/10
0483/10
0188/10
0446/10
0278/10
0879/10B
0694/10
0444/10
0873/10
0698/10
0208/10
0585/10
0771/10B
0858/10
0611/10
0699/10
0231/10
0260/10
0235/10
0669/10
0725/10
0140/10
0799/10
0849/10
0586/10
0130/10
0771/1/10
0693/10
0855/10
0677/10
0781/10
0694/10B
0449/10
0735/10
0488/10
0005/10
0117/10
0158/10
0497/10
0252/10B
0631/10
0805/10
0511/10
0177/10
0496/10
0282/1/09
0422/09
0762/1/09
0712/09
0777/09
0825/1/09
0023/1/09
0107/09
0224/09
0756/09
0319/09
0228/09
0476/09
0216/09
0432/09
0826/09
0283/09
0094/09
0281/1/09
0535/09
0023/09B
0281/09B
0358/09
0132/09
0846/09
0777/09B
0499/09
0318/09
0100/09
0327/09
0503/09
0190/09
0278/1/09
0373/09B
0339/09
0037/09
0278/09A
0226/09
0049/09
0616/09
0261/09
0613/09
0825/09B
0909/09
0338/09
0074/09
0603/09
0525/09
0282/09B
0024/09
0781/09
0130/09
0551/09
0758/09
0781/09B
0855/09
0185/09
0762/09
0825/09
0155/09
0548/09
0143/09
0777/1/09
0279/09
0414/09
0754/09
0781/1/09
0762/09B
0563/08
0380/08
0188/08B
0400/08
0810/08
0768/08A
0340/08
0999/1/08
0521/08
0173/08
0692/08
0822/08
0315/08B
0433/08
0188/1/08
0187/08
0157/08
0486/08B
0105/1/08
0946/1/08
0775/08
0001/08
0385/08
0012/08
0196/08
0351/08
0104/08
0173/1/08
0185/08
0381/08
0765/08
0668/08
0679/08
0145/08
0004/08
0476/08
0520/08
0914/08
0514/08
0147/08B
0209/08
0485/08
0010/08A
0188/08
0687/08
0606/1/08
0097/08
0105/08B
0134/08
0999/08
0378/08
0367/08
0946/08
0646/08
0513/08
0309/08
0037/08
0488/08
0906/08
0402/08
0532/1/08
0486/1/08
0134/1/08
0486/08
0031/08
0627/08B
0315/08
0134/08B
0037/2/08
0433/1/08
0532/08B
0149/08
0946/08B
0775/08B
0030/08
0808/08
0192/08
0466/08
0193/08
0036/08
0031/1/08
0147/2/08
0667/1/08
0959/08
0554/1/08
0803/08
0588/08
0605/08
0667/08
0431/08
0009/08
0133/1/08
0779/08
0261/08
0689/08
0571/08
0463/08
0532/08
0230/08
0105/08
0349/08
0194/08
0325/08
0819/08
0853/08
0526/08
0307/08
0913/08
0606/08B
0539/08
0031/08B
0205/08
0814/08
0999/08B
0195/08
0667/08B
0037/08B
0396/08
0929/08
0037/1/08
0016/08
0879/08
0374/08
0112/08
0010/08
0759/08
0554/08B
0627/08
0775/1/08
0109/07
0952/07
0277/07
0857/1/07
0210/07
0041/07B
0951/07
0598/07
0664/1/07
0861/07
0699/07
0558/07
0128/07B
0674/07
0082/07
0136/07B
0857/07B
0947/07
0890/07
0259/07
0128/1/07
0027/07B
0664/07B
0475/07
0146/07
0667/07
0230/07
0066/07
0681/07
0824/07
0461/07
0253/07
0512/07
0492/07
0535/07
0776/07
0664/07
0436/07
0529/07
0014/07
0546/07
0128/07
0736/07
0473/07B
0865/1/07
0265/07
0889/07
0072/07
0136/1/07
0828/07
0376/07
0272/07
0473/1/07
0931/07
0888/07
0197/07
0148/07
0865/07
0041/1/07
0618/07
0797/07
0135/07
0241/07
0857/07
0654/07
0556/07
0270/07
0023/07
0333/07
0865/07B
0682/07
0454/07
0447/07
0716/07
0136/07
0041/07
0404/07
0722/07
0690/07
0518/07
0795/07
0080/07
0444/07
0383/07
0166/07
0555/07
0673/07
0022/07
0456/07
0476/07
0027/1/07
0579/07
0906/06
0414/06
0621/06
0713/06
0721/06
0495/06
0505/06
0552/06B
0096/06
0011/06B
0010/06
0597/06
0259/06
0206/06
0054/06
0551/06B
0510/06
0783/06
0010/1/06
0484/06
0598/06
0539/06
0802/06
0209/06B
0904/06
0828/06
0004/06
0173/06
0288/06
0764/06
0094/06
0058/06
0016/06
0423/06B
0246/06
0736/06
0004/1/06
0795/06
0011/1/06
0723/06
0285/06
0865/06
0814/06
0349/06
0209/06
0678/06
0474/06
0455/06
0138/06
0505/06B
0156/06
0033/06
0507/06
0840/06
0423/06
0552/1/06
0677/06
0733/06
0083/06
0209/1/06
0261/06
0558/1/06
0509/06
0423/1/06
0910/06
0320/06
0867/06
0551/1/06
0381/06
0103/06
0721/06B
0909/06
0494/06
0721/1/06
0011/06
0477/06
0647/06
0207/06
0094/06B
0552/06
0302/06
0141/06
0020/06
0143/06
0696/06
0004/06B
0231/06
0485/06
0527/06
0010/06B
0395/06
0945/06
0194/1/05
0286/05
0730/05
0583/05
0463/05
0790/05
0752/05
0361/1/05
0412/05
0630/05
0194/05
0251/05
0509/05B
0908/05
0829/1/05
0223/05
0829/05
0331/05
0908/2/05
0286/1/05
0819/05
0895/1/05
0897/05
0899/05
0780/05
0053/05
0817/1/05
0426/05
0591/1/05
0052/1/05
0872/05
0019/05
0194/05B
0783/05
0746/05B
0286/05B
0223/05B
0401/05
0729/05
0727/05
0746/05
0686/05
0806/05
0725/05
0245/05
0819/05B
0509/1/05
0788/1/05
0670/05
0762/05B
0188/05
0728/05
0271/05
0895/05B
0746/1/05
0245/05B
0588/05
0354/05
0908/1/05
0908/05B
0287/05
0836/05
0788/05
0363/05
0509/05
0762/05
0223/1/05
0591/05B
0895/05
0029/05B
0029/05
0569/05
0568/05
0914/05
0817/05
0726/05
0467/05
0897/1/05
0591/05
0137/05
0731/05
0853/05
0361/4/05
0898/05
0695/05
0788/05B
0029/1/05
0913/05
0087/05
0520/05
0829/05B
0052/05B
0052/05
0883/05
0237/05
0897/05B
0817/05B
0910/05
0107/05
0846/05
0672/05
0746/2/05
0524/05
0848/05
0275/05
0943/05
0824/05
0361/05
0014/2/05
0917/04B
0194/1/04
0173/04B
0618/04
0285/04B
0012/04B
0565/04B
0104/04B
0917/04
0565/04
0664/2/04
0983/04
0610/04
0806/04
0466/04
0622/04
0967/1/04
0805/04
0892/04
0565/1/04
0917/3/04
0194/04B
0878/04
0571/04
0734/04
0664/04
0967/04B
0566/04
0664/04B
0917/1/04
0709/04
0613/04
0441/04
0707/04
0012/1/04
0915/04
0872/04
0244/03
0401/03
0401/03B
0574/03B
0849/03
0762/03
0061/2/03
Drucksache 93/20

... Dieser Verordnungsentwurf tr�gt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei, indem er die Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerungsanlagen gew�hrleistet. Dadurch wird letztlich auch dem Klima- und Umweltschutz sowie der Energieeinsparung Rechnung getragen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 93/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1

� 6
Geb�hren

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. I. Sachverhalt, Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungsvorschl�ge

II. Verordnungserm�chtigungen

III. Erf�llungsaufwand, weitere Kosten

a. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger, Wirtschaft und Verwaltung

b. Weitere Kosten

IV. Nachhaltige Entwicklung

V. Befristung, Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zur Mahngeb�hr:

Zur Geb�hr f�r die Ersatzvornahme:

Zur Anmerkung:

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4769, BMWi Zweite Verordnung zur �nderung der Kehr- und �berpr�fungsordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

II.3. Gesamtbelastung f�r B�rgerinnen und B�rger

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 413/1/20

... /EU die Zug�nglichkeit im Internet nicht hinter den M�glichkeiten zur�ckbleiben d�rfe, die der �ffentlichkeit bei der herk�mmlichen Auslegung in Papierform vor Ort er�ffnet sind (BR-Drucksache 413/20, Seite 6). Diese Minimalvariante wird jedoch nicht dem Regelungsziel der Richtlinie gerecht, der �ffentlichkeit einen einfachen und wirksamen Zugang zu den Informationen zu erm�glichen und durch deren Beteiligung zu einem verbesserten Umweltschutz beizutragen (vgl. die Begr�ndungserw�gungen 18 und 34 der Richtlinie). Dazu ist es geboten, von den M�glichkeiten der elektronischen Verwaltung - unter Beachtung des Datenschutzes und des Schutzes von Betriebsgeheimnissen - auch dann Gebrauch zu machen, wenn sie �ber die herk�mmliche Verwaltungspraxis in Papierform hinausweisen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 413/1/20




1. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 UVPPortV

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 UVPPortV

3. Hauptempfehlung zu Ziffer 4 und Ziffer 5

Zu Artikel 1

� 5
Dauer der Zug�nglichkeit der Daten

4. Hilfsempfehlung zu Ziffer 3

Zu Artikel 1

5. Hilfsempfehlung zu Ziffer 3

Zu Artikel 1

6. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 - neu - UVPPortV *

7. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 - neu - UVPPortV


 
 
 


Drucksache 13/20

... 7. Die Regelungen des Geologiedatengesetzes verfolgen ein im �ffentlichen Interesse liegendes Ziel und stehen in einem angemessenen Verh�ltnis zu dem verfolgten legitimen Zweck, siehe Artikel 6 Absatz 3 Satz 4 DSGVO. Das im �ffentlichen Interesse liegende Ziel ist hinreichend beschrieben worden; die Legitimit�t des Zwecks wird mit den europ�ischen Richtlinien zum Informationszugang best�tigt. F�r die Angemessenheit der Regelungen wird man das vom Bundesverfassungsgericht f�r das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung aufgestellte Kriterium der Pers�nlichkeitsrelevanz der in Rede stehenden personenbezogenen Angaben heranziehen und mit den von den europ�ischen Richtlinien verfolgten Zwecken des Umweltschutzes und des wettbewerbsgerechten Zugangs zu Informationen ins Verh�ltnis setzen m�ssen. Dabei ist zu ber�cksichtigen, dass auch die Vorschriften des Umweltinformationsrechts und des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 13/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

2 Inhalts�bersicht

Kapitel 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Sachlicher und r�umlicher Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Anwendung des Geodatenzugangsgesetzes und des Umweltinformationsgesetzes

Kapitel 2
Aufgaben und Befugnisse der zust�ndigen Beh�rde

� 5
Aufgaben der zust�ndigen Beh�rde

� 6
Betretensrecht f�r die staatliche geologische Landesaufnahme; Betretensrecht zur Verh�tung geologischer Gefahren; Zutritt zu geologischen Untersuchungen Dritter

� 7
Wiederherstellungspflicht und Haftung

Kapitel 3
�bermittlung geologischer Daten an die zust�ndige Beh�rde

Abschnitt 1
Anzeige geologischer Untersuchungen; �bermittlung geologischer Daten

� 8
Anzeige geologischer Untersuchungen und �bermittlung von Nachweisdaten an die zust�ndige Beh�rde

� 9
�bermittlung von Fachdaten geologischer Untersuchungen an die zust�ndige Beh�rde

� 10
�bermittlung von Bewertungsdaten geologischer Untersuchungen an die zust�ndige Beh�rde

� 11
Einschr�nkung von Anzeige- und �bermittlungspflichten; Vorhaltung geologischer

� 12
Nachtr�gliche Anforderung nichtstaatlicher Fachdaten

� 13
Pflichten vor Entledigung von Proben und L�schung von Daten

Abschnitt 2
Anzeige- und �bermittlungsverpflichtete Personen, Frist und Form f�r die �bermittlung

� 14
Anzeige- und �bermittlungsverpflichtete Personen

� 15
Abschluss einer geologischen Untersuchung; Beginn der �bermittlungsfrist; Einhaltung der Anzeige- und �bermittlungsfristen

� 16
Datenformat

� 17
Kennzeichnung von Daten

Kapitel 4
�ffentliche Bereitstellung geologischer Daten und Zurverf�gungstellung geologischer Daten zur Erf�llung �ffentlicher Aufgaben

Abschnitt 1
�ffentliche Bereitstellung geologischer Daten und Zugang z u bereitgestellten Daten

Unterabschnitt 1
Allgemeine Regeln f�r die �ffentliche Bereitstellung

� 18
�ffentliche Bereitstellung geologischer Daten; anderweitige Anspr�che auf Informationszugang

� 19
�ffentliche Bereitstellung nach den Anforderungen des Geodatenzugangsgesetzes, analoge Bereitstellung

� 20
Zugang zu �ffentlich bereitgestellten geologischen Daten im Rahmen gewerblicher T�tigkeiten

� 21
�ffentliche Bereitstellung geologischer Daten in analoger Form anl�sslich eines Zugangsbegehrens

� 22
Hinweise auf geologische Daten in Geodatendiensten

Unterabschnitt 2
�ffentliche Bereitstellung staatlicher geologischer Daten

� 23
�ffentliche Bereitstellung staatlicher geologischer Daten der zust�ndigen Beh�rde

� 24
�ffentliche Bereitstellung �bermittelter staatlicher geologischer Daten

� 25
Inhaberlose Daten

Unterabschnitt 3
�ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher geologischer Daten

� 26
�ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher Nachweisdaten nach � 8

� 27
�ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher Fachdaten nach � 9

� 28
Schutz nichtstaatlicher Bewertungsdaten nach � 10 sowie nachtr�glich angeforderter nichtstaatlicher Fachdaten nach � 12

� 29
�ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher geologischer Daten, die vor dem ... [einsetzen: Datum des Inkrafttretens nach � 39 Absatz 1] an die zust�ndige Beh�rde �bermittelt worden sind

� 30
Einwilligung des Dateninhabers

Abschnitt 2
Beschr�nkung der �ffentlichen Bereitstellung geologischer Daten

� 31
Schutz �ffentlicher Belange

� 32
Schutz sonstiger Belange bei verbundenen Daten

Abschnitt 3
Zurverf�gungstellung geologischer Daten zur Erf�llung �ffentlicher Aufgaben

� 33
Zurverf�gungstellung geologischer Daten f�r �ffentliche Aufgaben

� 34
Erweiterte �ffentliche Bereitstellung geologischer Daten

Kapitel 5
Schlussbestimmungen

� 35
Anordnungsbefugnis

� 36
Zust�ndige Beh�rden; �berwachung

� 37
Verordnungserm�chtigung; Ausschluss abweichenden Landesrechts

� 38
Bu�geldvorschriften

� 39
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. �ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher geologischer Fach- und Bewertungsdaten

IV. Vereinbarkeit mit der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO , dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach Artikel 2 Absatz 1 GG und dem Bundesdatenschutzgesetz BDSG

V. Sonstige Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Alternativen

VII. Gesetzgebungskompetenz

VIII. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

aa Erf�llungsaufwand des Bundes

bb Erf�llungsaufwand der L�nder

cc Erf�llungsaufwand der Kommunen

5. Weitere Kosten

IX. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 4

Zu Kapitel 2 Aufgaben und Befugnisse der zust�ndigen Beh�rde

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Kapitel 3 �bermittlung geologischer Daten an die zust�ndige Beh�rde

Zu Abschnitt 1 Anzeige geologischer Untersuchungen; �bermittlung geologischer Daten

Zu � 8

Zu � 9

Zu Satz 1 Nummer 1

Zu Satz 1 Nummer 2

Zu Satz 1 Nummer 3

Zu Satz 1 Nummer 4

Zu Satz 1 Nummer 5

Zu Satz 1 Nummer 6

Zu Satz 2

Zu Absatz 2

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 12

Zu � 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Abschnitt 2 Anzeige- und �bermittlungsverpflichtete Personen, Frist und Form f�r die �bermittlung

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 16

Zu � 17

Zu Kapitel 4 �ffentliche Bereitstellung geologischer Daten und Zurverf�gungstellung geologischer Daten zur Erf�llung �ffentlicher Aufgaben

Zu Abschnitt 1 �ffentliche Bereitstellung geologischer Daten

Zu Unterabschnitt 1 Allgemeine Regeln f�r die �ffentliche Bereitstellung

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 21

Zu � 22

Zu Unterabschnitt 2 �ffentliche Bereitstellung staatlicher geologischer Daten

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 28

Zu � 29

Zu Absatz 2

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 30

Zu Abschnitt 2 Beschr�nkung der �ffentlichen Bereitstellung geologischer Daten

Zu � 31

Zu � 32

Zu Abschnitt 3 Zurverf�gungstellung geologischer Daten f�r die Erf�llung �ffentlicher Aufgaben

Zu � 33

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 34

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Kapitel 5 Schlussbestimmungen

Zu � 35

Zu � 36

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 37

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 38

Zu � 39

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4782, BMWi: Entwurf eines Gesetzes zur amtlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur �bermittlung, Sicherung, �ffentlichen Bereitstellung und Zurverf�gungstellung geologischer Daten

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund

Verwaltung L�nder

II.2. �One in one out�-Regel

II.3. Evaluierung

II.4. KMU Betroffenheit

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 456/20 (Beschluss)

... und die Stra�enbahn-Bau- und Betriebsordnung, nicht erfasst werden. Der Ausbau des �ffentlichen Personennahverkehrs als wichtiges Element des Klima- und Umweltschutzes ist aus Sicht des Bundesrates zu erleichtern und zu beschleunigen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 456/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 11 VwGO

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b � 48 Absatz 3 VwGO , Nummer 2 � 50 Absatz 2 VwGO

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 101 Absatz 1 Satz 2 VwGO

5. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 185 Absatz 1a - neu -VwGO

6. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 2 Absatz 7f AEG

7. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 und Satz 3 AEG

8. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 AEG

9. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 1 AEG

10. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 2 AEG

11. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 5 - neu - AEG

12. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 2a - neu - AEG

13. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 5 AEG

14. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe c � 18 Absatz 3 und 4 - neu - AEG

15. Zu Artikel 2 Nummer 2a - neu - � 18c Nummer 4 AEG

16. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a bis d - neu - � 21 Absatz 2 Satz 1, Absatz 3, Absatz 4 Satz 1, 3 und Absatz 9 - neu - AEG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

17. Zu Artikel 2a - neu - � 16 Absatz 1 Satz 1, Satz 1a - neu - und � 17c Nummer 4 FStrG

�Artikel 2a �nderung des Bundesfernstra�engesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

18. Zu Artikel 2b - neu - � 14c Nummer 4 WaStrG

�Artikel 2b �nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

19. Zu Artikel 2c - neu - � 8 Absatz 3 LuftVG

�Artikel 2c �nderung des Luftverkehrsgesetzes

20. Zu Artikel 2d - neu - � 97 Absatz 4 Satz 3 und Satz 3a - neu - GWB

�Artikel 2d �nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

21. Zu Artikel 4 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3 Inhalts�bersicht, � 5 Absatz 1 Satz 1, � 14b - neu - UVPG

� 14a
... (weiter wie Regierungsvorlage)

� 14b
Besondere �nderungen zur Modernisierung von Bundesfernstra�en

22. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 UVPG

23. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 1 UVPG

24. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 4, 5 und 6 - neu - UVPG

25. Zu Artikel 4 Nummer 3 und Nummer 4 Buchstabe c � 14a Absatz 2 Nummer 1, Absatz 3 Nummer 1 und Anlage 1 Liste UVP-pflichtige Vorhaben Nummer 19.13.1 und 19.13.2 UVPG

26. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 2 Nummer 2 UVPG

27. Zu Artikel 4 Nummer 3

28. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe d � 15 Absatz 4 Satz 5 ROG

29. Zu Artikel 5 �nderung des Raumordnungsgesetzes

30. Zu Artikel 7 Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

31. Zum Gesetzentwurf allgemein

32. Zum Gesetzentwurf allgemein

33. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 456/1/20

... und die Stra�enbahn-Bau- und Betriebsordnung, nicht erfasst werden. Der Ausbau des �ffentlichen Personennahverkehrs als wichtiges Element des Klima- und Umweltschutzes ist aus Sicht des Bundesrates zu erleichtern und zu beschleunigen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 456/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 8 VwGO

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 11 VwGO

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 13 VwGO

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b � 48 Absatz 3 VwGO , Nummer 2 � 50 Absatz 2 VwGO

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

8. Zu Artikel 1 Nummer 4a - neu - � 87c - neu - VwGO Nummer 5a - neu - � 128a Absatz 1 Satz 1, Absatz 1a - neu - VwGO

� 87c

Zu Buchstabe a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 1 Nummer 5a

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 101 Absatz 1 Satz 2 VwGO

10. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 185 Absatz 1a - neu -VwGO

11. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 2 Absatz 7f AEG

12. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 2 Absatz 7f AEG , Nummer 2 Buchstabe a � 18 Absatz 1 Satz 5 - neu -, Buchstabe b Absatz 1a Satz 1 und Satz 3, Buchstabe c Absatz 3 AEG , Nummer 3 � 21 Absatz 8 Satz 2 AEG und Nummer 4 � 22 Absatz 1 AEG

14. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a � 18 Absatz 1 Satz 4 und Satz 5 - neu - AEG

15. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a AEG

16. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 AEG

17. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 AEG , Nummer 3 � 21 Absatz 8 Satz 2 AEG , Nummer 4 � 22 Absatz 1 AEG

19. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 1 AEG

20. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 2 AEG

21. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 5 - neu - AEG

22. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 2a - neu - AEG

23. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 5 AEG

24. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe c � 18 Absatz 3 und 4 - neu - AEG

25. Zu Artikel 2 Nummer 2a - neu - � 18c Nummer 4 AEG

26. Zu Artikel 2 Nummer 2a - neu - � 18e Absatz 5 Satz 1 AEG * In Artikel 2 ist nach Nummer 2 folgende Nummer 2a einzuf�gen:

27. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a - neu - � 21 Absatz 2 Satz 1 AEG , Buchstabe b - neu - � 21 Absatz 4 Satz 1, 3 AEG *

28. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a - neu - � 21 Absatz 3 AEG *

29. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 21 Absatz 9 - neu - AEG *

30. Zu Artikel 2a - neu - � 16 Absatz 1 Satz 1, Satz 1a - neu - und � 17e Absatz 5 Satz 1 FStrG **

�Artikel 2a �nderung des Bundesfernstra�engesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

31. Zu Artikel 2a - neu - � 17 Absatz 1 Satz 6 - neu - FStrG *

�Artikel 2a �nderung des Bundesfernstra�engesetzes

32. Zu Artikel 2a - neu - � 14 Absatz 1 Satz 5 - neu - WaStrG *

�Artikel 2a �nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

33. Zu Artikel 2a - neu - � 14e Absatz 5 Satz 1 WaStrG *

�Artikel 2a �nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

34. Zu Artikel 2a - neu - � 6 Absatz 4 Satz 3 und 4 - neu - LuftVG *

�Artikel 2a �nderung des Luftverkehrsgesetzes

35. Zu Artikel 2a - neu - � 8 Absatz 1 Satz 11 - neu - LuftVG *

�Artikel 2a �nderung des Luftverkehrsgesetzes

36. Zu Artikel 2a - neu - � 8 Absatz 3 LuftVG *

�Artikel 2a �nderung des Luftverkehrsgesetzes

37. Zu Artikel 2a - neu - � 97 Absatz 4 Satz 3 und Satz 3a - neu - GWB *

�Artikel 2a �nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

38. Zu Artikel 2a - neu - � 173 Absatz 2 GWB *

�Artikel 2a �nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

39. Zu Artikel 4 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3 Inhalts�bersicht, � 5 Absatz 1 Satz 1, � 14b - neu - UVPG

� 14a
... (weiter wie Regierungsvorlage)

� 14b
Besondere �nderungen zur Modernisierung von Bundesfernstra�en

40. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 UVPG

41. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 1 UVPG

42. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 4, 5 und 6 - neu - UVPG

43. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 2 Nummer 1 UVPG

44. Hilfsempfehlung zu Ziffer 43

Zu Artikel 4 Nummer 3

45. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 2 Nummer 2 UVPG

46. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 3 Nummer 1 UVPG

47. Zu Artikel 4 Nummer 3

48. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe d � 15 Absatz 4 Satz 5 ROG

49. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe e � 15 Absatz 5 ROG

50. Zu Artikel 5 �nderung des Raumordnungsgesetzes

51. Zu Artikel 7 Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zum Gesetzentwurf allgemein

54. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 452/20 (Beschluss)

... 3. Der Bundesrat betont insbesondere die Bedeutung der Wasserstofftechnologie und deren Chancen im Verkehrsbereich, die von ihr ausgehende Signalwirkung f�r den Markthochlauf, f�r das Erreichen der internationalen Klimaschutzziele und die damit verbundenen Potenziale f�r neue Arbeitspl�tze, Umweltschutz, soziale Aspekte, internationale Kooperationen und ein koordiniertes technologieneutrales europ�isches Vorgehen.



Drucksache 88/1/20

... Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung stellt eine ethische, �kologische und �konomische Herausforderung dar. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung f�r die 19. Legislaturperiode aus dem Jahr 2018 bekennen sich die Regierungsparteien zu dem in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen vereinbarten Ziel, die Lebensmittelverluste bis 2030 zu halbieren. Laut einer Studie der Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) aus dem Jahr 2015 landen �ber 18 Millionen Tonnen Nahrungsmittel in Deutschland pro Jahr im Abfall; davon w�ren bereits heute 10 Millionen Tonnen vermeidbar. Die Verluste entstehen entlang der Wertsch�pfungskette beginnend bei der Prim�rproduktion �ber Verarbeitungsverfahren, Transport, Lagerung und Handel bis zum Endverbraucher. Etwa 2,58 Millionen Tonnen bzw. 14 Prozent der Verluste entstehen auf der Ebene des Gro�- und Einzelhandels aufgrund von Verteilungsverlusten. Hiervon w�ren �ber 90 Prozent vermeidbar, da der �berwiegende Teil der Lebensmittel auf dieser Stufe konsumfertig ist. Gr�nde f�r den Verlust werden auf Marketingentscheidungen der H�ndler und Konsumentenerwartungen an Frische und Verf�gbarkeit, an Optik und Textur der Lebensmittel zur�ckgef�hrt. Gesundheitliche Risiken, die zu einem Ausschluss der weiteren Verwendung der Ware als Lebensmittel f�hren, sind in diesem Segment der Wertsch�pfungskette als eher nachrangig anzusehen. Betroffen sind �berwiegend Frischwaren wie Brot und Backwaren, Obst und Gem�se sowie in geringerem Umfang Fleischwaren und Milchprodukte.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/1/20




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c - neu - � 2 Absatz 2 Nummer 11 KrWG

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 3 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g � 3 Absatz 25a Satz 1 und 2 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g � 3 Absatz 25a Satz 3 - neu - KrWG

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 5 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 KrWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c - neu - � 5 Absatz 3 - neu - KrWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 6 Absatz 2 Satz 3 Nummer 5 - neu - KrWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 7 Absatz 5 - neu - KrWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d � 9 Absatz 5 - neu - KrWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe b � 14 Absatz 1 KrWG

12. Hauptempfehlung zu Ziffer 13.

Zu Artikel 1 Nummer 15a

13. Hilfsempfehlung zu Ziffer 12.*

Zu Artikel 1 Nummer 15a

14. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 KrWG

15. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

16. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

17. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b � 20 Absatz 3 Satz 2 und 4 KrWG

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 1 KrWG

19. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 2 KrWG

20. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

21. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

22. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 5a - neu - KrWG

23. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 4 Satz 1 KrWG

24. Zu Artikel 1 Nummer 18 �� 23, 24 und 25 KrWG

25. Zu Artikel 1 Nummer 18 �� 23 und 24 KrWG

26. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 3 KrWG

27. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 4 Buchstabe b KrWG

28. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 5a - neu - KrWG

29. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 6a - neu - KrWG

30. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 3 KrWG

31. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 4 KrWG

32. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 9 KrWG

33. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 1, Absatz 3 Satz 2, Satz 3, Absatz 4 Satz 2 - neu -, � 26a Absatz 2 Satz 1, Satz 2, Absatz 3, Absatz 4, Absatz 5 - neu - KrWG

34. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 Satz 2 KrWG

35. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 4 KrWG

36. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 4 Nummer 4 KrWG

37. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe a1 - neu - � 30 Absatz 4 Satz 2 - neu - KrWG

38. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe 0aa - neu - � 30 Absatz 6 KrWG

39. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 30 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe c - neu - KrWG

40. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 30 Absatz 6 Nummer 3 KrWG

41. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc � 30 Absatz 6 Nummer 5 Buchstabe b KrWG

42. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe ff � 30 Absatz 6 Nummer 9 KrWG

43. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe c KrWG

44. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe h KrWG

45. Zu Artikel 1 Nummer 21a - neu - � 35 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2a - neu - KrWG

46. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 45 KrWG

47. Zu Artikel 1 Nummer 24a - neu - � 47a - neu - KrWG

� 47a

48. Zu Artikel 1 Nummer 28 � 62a KrWG

�Artikel 2a �nderung des Chemikaliengesetzes

� 16f
Mitteilungspflicht f�r Lieferanten

49. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe 0a - neu - � 72 Absatz 1 Satz 2 KrWG

50. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 2 KrWG

51. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 16 - neu - zu � 6 Absatz 3 KrWG

52. Zu Artikel 2a - neu - � 22 Absatz 5 Satz 1 VerpackG

�Artikel 2a �nderung des Verpackungsgesetzes

53. Zu Artikel 3 Absatz 5 � 12 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 1, Nummer 2, Absatz 4 Satz 1, Satz 2 NachweisV


 
 
 


Drucksache 327/1/20

... Die Vorschl�ge der EU-Kommission zum Mehrj�hrigen Finanzrahmen sehen eine K�rzung der 2. S�ule vor. Gleichzeitig steht die Landwirtschaft unter erheblichem Druck, einen Beitrag zur Erreichung von Umweltschutz-, Tierschutz- und Klimaschutzzielen zu leisten. Dar�ber hinaus sind die landwirtschaftlichen Betriebe infolge der Corona-Krise weiteren Belastungen ausgesetzt. Die hierf�r durch den Recovery Funds "Next Generation EU" und durch den neuen Vorschlag f�r den mehrj�hrigen Finanzrahmen vorgesehenen Mittel reichen, obwohl letztere erh�ht wurden, bei weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 327/1/20




1. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 DirektZahlDurchfG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 - neu - Unterabschnitt 3

�Artikel 1 �nderung des Direktzahlungen-Durchf�hrungsgesetzes

Unterabschnitt 3a
Gekoppelte St�tzung f�r Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen

� 20a
Gekoppelte St�tzung f�r Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen


 
 
 


Drucksache 29/20

... Am 11. Dezember 2019 nahm die Kommission eine Mitteilung �ber den europ�ischen Gr�nen Deal an, in der sie ihren Fahrplan f�r eine neue Wachstumspolitik f�r Europa darlegte. Diese Wachstumspolitik beruht auf ehrgeizigen Klima- und Umweltzielen sowie auf partizipativen Prozessen, die B�rgerinnen und B�rger, St�dte und Regionen bei der Bek�mpfung des Klimawandels und beim Umweltschutz zusammenbringen. Im Einklang mit dem Ziel, die Klimaneutralit�t der EU bis 2050 auf wirksame und faire Weise zu erreichen, wurde im Rahmen des europ�ischen Gr�nen Deals ein Mechanismus f�r einen gerechten �bergang vorgeschlagen, der auch einen Fonds f�r einen gerechten �bergang umfasst, damit niemand zur�ckgelassen wird. Die schw�chsten Bev�lkerungskreise sind den negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerst�rung am st�rksten ausgesetzt. Gleichzeitig wird die Bew�ltigung des �bergangs zu erheblichen strukturellen Ver�nderungen f�hren. B�rger und Arbeitnehmer werden auf unterschiedliche Weise betroffen sein, und nicht alle Mitgliedstaaten, Regionen und St�dte befinden sich in der gleichen Ausgangslage f�r den �bergang bzw. sind gleicherma�en f�r den �bergang gewappnet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 29/20




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Der Fonds f�r einen gerechten �bergang

Planung des Fonds f�r einen gerechten �bergang

Komplementarit�t mit der InvestEU-Regelung f�r einen gerechten �bergang und der Darlehensfazilit�t der EIB f�r den �ffentlichen Sektor

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und VERH�LTNISM�ẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Konsultation der Interessentr�ger

- Folgenabsch�tzung

- Lehren aus der Umsetzung ausgew�hlter Initiativen f�r den �bergang

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Spezifisches Ziel

Artikel 3
Geografischer Anwendungsbereich und Mittelausstattung des JTF im Rahmen des Ziels Investitionen in Besch�ftigung und Wachstum

Artikel 4
Umfang der Unterst�tzung

Artikel 5
Ausschluss vom Anwendungsbereich

Artikel 6
Planung der JFT-Mittel

Artikel 7
Territorialer Plan f�r einen gerechten �bergang

Artikel 8
Indikatoren

Artikel 9
Finanzkorrekturen

Artikel 10
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 11
Inkrafttreten

Finanzbogen

ANNEXES 1 to 3 ANH�NGE des Vorschlags f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Fonds f�r einen gerechten �bergang

Anhang I
Methode f�r die ZUWEISUNG von Mitteln des FONDS f�r einen GERECHTEN �BERGANG

Anhang II
MUSTER f�r TERRITORIALE PL�NE f�r einen GERECHTEN �BERGANG

1. �berblick �ber den Prozess des �bergangs und der Ermittlung der am st�rksten negativ betroffenen Gebiete innerhalb des Mitgliedstaats Textfeld [12000]

1.1 �berblick �ber den erwarteten Prozess des �bergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit den Zielen der nationalen Energie- und Klimapl�ne und anderer bestehender Pl�ne f�r den �bergang, mit einem Zeitplan f�r die Einstellung oder Einschr�nkung von T�tigkeiten wie Steinkohle- und Braunkohleabbau oder Kohleverstromung

1.2 Ermittlung der voraussichtlich am st�rksten negativ betroffenen Gebiete und Begr�ndung dieser Wahl mit der entsprechenden Sch�tzung der wirtschaftlichen und besch�ftigungspolitischen Begleiterscheinungen auf der Grundlage des �berblicks in Abschnitt 1.1

2. Bewertung der Herausforderungen des �bergangs f�r jedes ermittelte Gebiet

2.1 Bewertung der wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Begleiterscheinungen des �bergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft

2.2 Entwicklungsbedarf und -ziele bis 2030 im Hinblick auf die Verwirklichung der Klimaneutralit�t

2.3 Koh�renz mit anderen nationalen, regionalen oder territorialen Strategien und Pl�nen

2.4 Arten der geplanten Vorhaben

2.5 Programmspezifische Output- oder Ergebnisindikatoren

Tabelle

Tabelle

3. Governancemechanismsen

3.1. Partnerschaft

3.3. Koordinierungs- und �berwachungsstelle n

Anhang III
REGIONALPOLITISCHE Gemeinsame OUTPUTINDIKATOREN (RCO) und REGIONALPOLITISCHE Gemeinsame ERGEBNISINDIKATOREN (RCR) f�r den FONDS f�r einen GERECHTEN �BERGANG2


 
 
 


Drucksache 28/20

... Vorschriften werden �berarbeitet, um �ffentlichen Stellen klare, aktuelle und zweckgem��e Rahmenbedingungen zum Erreichen dieser Zielvorgaben zu bieten, w�hrend die beschr�nkten �ffentlichen Mittel so effizient wie nur m�glich eingesetzt werden. Die Vorschriften bringen den �bergang somit durch passende Investitionen und Beihilfebetr�ge voran. Dadurch werden Innovationen und die Entwicklung neuer, klimafreundlicher Technologien auf Marktniveau gef�rdert. In diesem Zusammenhang erw�gt die Kommission zudem eine weitere Vereinfachung der Verfahren zur Genehmigung staatlicher Beihilfen f�r Regionen, die Anstrengungen f�r einen gerechten �bergang unternehmen. Zudem wird der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe - insbesondere jener, die die Umwelt am st�rksten verschmutzen - erleichtert und werden so gleiche Wettbewerbsbedingungen am Binnenmarkt gew�hrleistet. Hier spielen speziell die Leitlinien f�r staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen eine wichtige Rolle.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 28/20




Mitteilung

1. Einleitung

Abbildung 1 - Der Investitionsplan im Rahmen des europ�ischen Gr�nen Deals

Abbildung 2 - Der Investitionsplan f�r ein zukunftsf�higes Europa

2. Die INVESTITIONSHERAUSFORDERUNG

3. Finanzierung: MOBILISIERUNG NACHHALTIGER INVESTITIONEN aus ALLEN QUELLEN

Abbildung 3 - Finanzierungselemente im Rahmen des Investitionsplans f�r ein zukunftsf�higes Europa, die im Verlauf des n�chsten Jahrzehnts7 mindestens 1 Billion EUR erreichen

3.1. Ehrgeizigere Zielsetzungen beim EU-Haushalt und bei damit verbundenen Programmen

3.2. Mobilisierung privater Investitionen durch InvestEU

3.3. Beitrag der Europ�ischen Investitionsbank und Einbeziehung weiterer Finanzinstitute

4. Voraussetzungen SCHAFFEN: EIN Rahmen f�r K�nftige �ffentliche und PRIVATE INVESTITIONEN

4.1. Das nachhaltige Finanzwesen in den Mittelpunkt des Finanzsystems r�cken

4.2. Orientierungshilfen und geeignete Mittel f�r nachhaltige Investitionen f�r den �ffentlichen Sektor

4.3. Schaffung von Voraussetzungen f�r nachhaltige Investitionen durch einen geeigneten Beihilferahmen

4.3.1. Mehr Spielraum bei staatlichen Beihilfen f�r den �bergang hin zu klimaneutralen Produktionsverfahren

4.3.2. Beihilfen f�r energieeffizientere Geb�ude

4.3.3. Beihilfen f�r Fernw�rme

4.3.4. Beihilfen f�r die Schlie�ung von Kohlekraftwerken

4.3.5. Beihilfen f�r die Kreislaufwirtschaft

5. DURCHF�HREN: Entwicklung einer PIPELINE NACHHALTIGER Projekte

5.1.1. Beh�rden unterst�tzen

5.1.2. Projekttr�ger unterst�tzen

5.1.3. Gew�hrleistung von Koh�renz und Sichtbarkeit

6. EIN Mechanismus f�r einen GERECHTEN �BERGANG

Abbildung 4 - Finanzierung des Mechanismus f�r einen gerechten �bergang

6.1. 1. S�ule: Der Fonds f�r einen gerechten �bergang

6.2. S�ule 2: Eine spezielle Regelung zur Gew�hrleistung eines gerechten �bergangs f�r Regionen im Rahmen des Fonds InvestEU

6.3. 3. S�ule: Darlehensfazilit�t der Europ�ischen Investitionsbank-Gruppe f�r den �ffentlichen Sektor

6.4. Technische Hilfe und Beratung

7. Schlussfolgerung und N�CHSTE Schritte


 
 
 


Drucksache 88/20

... - Ein wichtiges Element der umzusetzenden Abfallrahmenrichtlinie ist die Erh�hung und die Fortschreibung der Quoten f�r die Vorbereitung zur Wiederverwendung sowie f�r das Recycling bestimmter Abfallstr�me (insbesondere von Papier, Metall, Kunststoff und Glas, aber auch von Siedlungsabf�llen). Zur Erf�llung dieser Zielvorgaben hat der Mitgliedstaat die - unter Ber�cksichtigung aller Umweltschutzaspekte - geeigneten, erforderlichen und verh�ltnism��igen Ma�nahmen - auch au�errechtlicher Art - zu ergreifen. Die Quoten sind innerhalb bestimmter Fristen zu erf�llen. Dabei ist die Erf�llung der Quote f�r Siedlungsabf�lle aufgrund des ge�nderten Berechnungsverfahrens anspruchsvoller geworden. Bund und L�nder sind unionsrechtlich gehalten, ihre jeweiligen Handlungsm�glichkeiten zur Erf�llung aller Quoten zu nutzen. Die Novellierung legt hierf�r die rechtliche Grundlage, indem die Instrumente des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

� 7a
Chemikalien- und Produktrecht

� 9
Getrennte Sammlung und Behandlung von Abf�llen zur Verwertung.

� 9a
Vermischungsverbot und Behandlung gef�hrlicher Abf�lle

� 11
Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft f�r Bioabf�lle und Kl�rschl�mme.

� 21
Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen

� 23
Produktverantwortung

� 24
Anforderungen an Verbote, Beschr�nkungen, Kennzeichnungen, Beratung, Information und Obhutspflicht

� 25
Anforderungen an R�cknahme- und R�ckgabepflichten, die Wiederverwendung, die Verwertung und die Beseitigung der nach Gebrauch der Erzeugnisse entstandenen Abf�lle, Kostenbeteiligungen f�r die Reinigung der Umwelt - Obhutspflicht

� 26
Freiwillige R�cknahme, Wahrnehmung der Produktverantwortung

� 26a
Freistellung von Nachweis- und Erlaubnispflichten bei freiwilliger R�cknahme gef�hrlicher Abf�lle

� 62a
Informationspflicht der Lieferanten

Anlage 5
(zu � 6 Absatz 3) Beispiele f�r wirtschaftliche Instrumente und andere Ma�nahmen zur Schaffung von Anreizen f�r die Anwendung der Abfallhierarchie

Artikel 2
�nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

Artikel 3
Folge�nderungen

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

1. Gesamtergebnis

2. Vorgaben und Prozesse

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

4. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 11

Zu Nummer 22

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 30

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

5. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu den aufgef�hrten Abfallfraktionen im Einzelnen:

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 27

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 34

Zu Nummer 32

VII. Weitere Kosten

1. Gesamtergebnis

2. Im Einzelnen

VIII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Buchstabe b

Buchstabe c

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

5 Allgemeines

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu � 23

1. � 23 Absatz 1

2. � 23 Absatz 2

� 23
Absatz 2 Nummer 1

� 23
Absatz 2 Nummer 2

� 23
Absatz 2 Nummer 3

� 23
Absatz 2 Nummer 4

� 23
Absatz 2 Nummer 5

� 23
Absatz 2 Nummer 6

� 23
Absatz 2 Nummer 7

� 23
Absatz 2 Nummer 8

� 23
Absatz 2 Nummer 9

� 23
Absatz 2 Nummer 10

Zu � 24

� 24
Nummer 1

� 24
Nummer 2

� 24
Nummer 3

� 24
Nummer 4

� 24
Nummer 5

� 24
Nummer 6

� 24
Nummer 7

� 24
Nummer 8

� 24
Nummer 9

� 24
Nummer 10

Zu � 25

� 25
Absatz 1 Nummer 1

� 25
Absatz 1 Nummer 2

� 25
Absatz 1 Nummer 3

� 25
Absatz 1 Nummer 4

� 25
Absatz 1 Nummer 5

� 25
Absatz 1 Nummer 6

� 25
Absatz 1 Nummer 7

� 25
Absatz 1 Nummer 8

� 25
Absatz 1 Nummer 9

� 25
Absatz 2 Nummer 1

� 25
Absatz 2 Nummer 2

� 25
Absatz 2 Nummer 3

� 25
Absatz 2 Nummer 4

� 25
Absatz 2 Nummer 5

� 25
Absatz 2 Nummer 6

� 25
Absatz 2 Nummer 7

� 25
Absatz 2 Nummer 8

� 25
Absatz 2 Nummer 9

� 25
Absatz 2 Nummer 10

� 25
Absatz 2 Nummer 11

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4890, BMU: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europ�ischen Union

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

11.2 Erf�llungsaufwand

11.3 Weitere Kosten

11.4 Umsetzung von EU-Recht

11.5. One in one out-Regel

11.6 Evaluation

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 452/1/20

... 5. Der Bundesrat betont insbesondere die Bedeutung der Wasserstofftechnologie und deren Chancen im Verkehrsbereich, die von ihr ausgehende Signalwirkung f�r den Markthochlauf, f�r das Erreichen der internationalen Klimaschutzziele und die damit verbundenen Potenziale f�r neue Arbeitspl�tze, Umweltschutz, soziale Aspekte, internationale Kooperationen und ein koordiniertes technologieneutrales europ�isches Vorgehen.



Drucksache 98/20 (Beschluss)

... b) Der Bundesrat bekr�ftigt, dass zur Umsetzung der EU-Nitrat-Richtlinie der Ausbau der betrieblichen Beratung in den L�ndern insbesondere zur Durchf�hrung von umweltschutzf�rdernden Ma�nahmen und eine st�rkere �kologische und vielf�ltigere Ausrichtung der Landwirtschaft von besonderer Bedeutung ist.



Drucksache 139/20

... 1 Diese Produkte werden nicht nur f�r den Schutz vor COVID-19 ben�tigt, sondern auch f�r Angeh�rige der Gesundheitsberufe, die in anderen Bereichen der medizinischen Versorgung t�tig sind (Notfallmedizin, chronische Krankheiten, Infektionen, Onkologie, Chirurgie, K�rperpflege usw.) oder f�r Fachkr�fte und Personen, die bestimmte industrielle und handwerkliche T�tigkeiten verrichten (z.B. im Umweltschutz, in der Abfallbehandlung, f�r sonstige chemische und biologische Prozesse usw.).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 139/20




1. Einleitung

2. SOZIO�KONOMISCHE Auswirkungen

3. Gew�hrleistung der Solidarit�t IM Binnenmarkt

3.1. LIEFERUNG medizinischer AUSR�STUNG

3.2. Verkehr

3.3. TOURISMUS

4. MOBILISIERUNG des EU-HAUSHALTS und der Europ�ischen INVESTITIONSBANK-GRUPPE

4.1. LIQUIDIT�TSMA�NAHMEN: Unterst�tzung f�r Unternehmen, Sektoren und Regionen

AUFRECHTERHALTUNG des LIQUIDIT�TSFLUSSES in die Wirtschaft - BANKENSEKTOR

4.2. ABMILDERUNG der Auswirkungen auf die BESCH�FTIGUNG

4.3. die INVESTITIONSINITIATIVE zur Bew�ltigung der CORONAKRISE

5. Staatliche Beihilfen

6. VOLLE AUSSCH�PFUNG der FLEXIBILIT�T des EU-FISKALRAHMENS

7. Schlussfolgerung

ANNEXES 1 to 3 ANH�NGE der Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Europ�ischen Rat, den Rat, die Europ�ische Zentralbank, die Europ�ische INVESTITIONSBANK und die EURO-GRUPPE: Die koordinierte wirtschaftliche Reaktion auf die COVID-19-Pandemie

Anhang 1
- die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-PANDEMIE

Abbildung 1: Gesch�tzte Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Wirtschaft der EU: Szenario f�r 2020

Anhang 2
- Nationale MAẞNAHMEN f�r MEDIZINISCHE Produkte und Ger�te sowie PERS�NLICHE SCHUTZAUSR�STUNGEN

1. Kontext und Notwendigkeit eines gemeinsamen Ansatzes

2. Rechtsrahmen f�r restriktive Nationale MAẞNAHMEN

Anhang 3
- Staatliche Beihilfen


 
 
 


Drucksache 279/20 (Beschluss)

... 4. Er weist darauf hin, dass die umfassende neue Richtung, die die Biodiversit�tsstrategie in Verbindung mit der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" dem Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU f�r die nahe Zukunft gibt, der Land- und Forstwirtschaft enorme weitere Anstrengungen und Fl�chenextensivierungen abverlangt. Der Bundesrat betont, dass eine Verbesserung der Biodiversit�t im Rahmen der Biodiversit�tsstrategie gleichzeitig einen Verzicht auf eine betriebswirtschaftlich optimierte Marktleistung bedeutet. Die Bundesregierung wird deshalb darum gebeten, sich auf EU-Ebene daf�r einzusetzen, Instrumente zu schaffen, mittels derer dem Natur- und Umweltschutz ein eigener echter Marktwert gegeben wird.



Drucksache 279/1/20

... 7. Der Bundesrat weist darauf hin, dass die umfassende neue Richtung, die die Biodiversit�tsstrategie in Verbindung mit der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" dem Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU f�r die nahe Zukunft gibt, der Land- und Forstwirtschaft enorme weitere Anstrengungen und Fl�chenextensivierungen abverlangt. Der Bundesrat betont, dass eine Verbesserung der Biodiversit�t im Rahmen der Biodiversit�tsstrategie gleichzeitig einen Verzicht auf eine betriebswirtschaftlich optimierte Marktleistung bedeutet. Die Bundesregierung wird deshalb darum gebeten, sich auf EU-Ebene daf�r einzusetzen, Instrumente zu schaffen, mittels derer dem Natur- und Umweltschutz ein eigener echter Marktwert gegeben wird.



Drucksache 98/1/20

... b Der Bundesrat bekr�ftigt, dass zur Umsetzung der EU-Nitrat-Richtlinie der Ausbau der betrieblichen Beratung in den L�ndern insbesondere zur Durchf�hrung von umweltschutzf�rdernden Ma�nahmen und eine st�rkere �kologische und vielf�ltigere Ausrichtung der Landwirtschaft von besonderer Bedeutung ist.



Drucksache 333/20

... (18) Um ein hohes Ma� an Umweltschutz zu gew�hrleisten, sollten die Anlagen, in denen die genetische Ver�nderung wilder Viren und damit zusammenh�ngende T�tigkeiten stattfinden, auch weiterhin der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 333/20




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

4 Hintergrund

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und VERH�LTNISM�ẞIGKEIT

4 Rechtsgrundlage

Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5


 
 
 


Drucksache 2/20

... wahr. Die BG Verkehr erteilt beispielsweise die f�r eine Teilnahme am Verkehr vorgeschriebenen Schiffsdokumente und sie kontrolliert die Einhaltung der nationalen und internationalen Vorschriften �ber Schiffssicherheit und Meeresumweltschutz verbunden mit polizeilichen Eingriffsbefugnissen. F�r die Ernennung von Beamtinnen und Beamten gilt � 5



Drucksache 128/20

... 2. Der Bundesrat weist zudem darauf hin, dass gerade bei Kleinbetr�gen ein Kunde kein Interesse an der Mitnahme des Beleges hat, so dass die �berwiegende Zahl der Kassenbons direkt in den M�ll entsorgt wird. Es wird damit unn�tiger Aufwand f�r die Unternehmen erzeugt, ohne dass es zu der gew�nschten Wirkung eines erh�hten Entdeckungsrisikos f�r Schwarzgesch�fte kommt. Infolgedessen steht die Belegausgabepflicht gerade f�r diese Kleinbetr�ge auch unter �kologischen Gesichtspunkten stark in der Kritik. In Frankreich wird allein aus Gr�nden des Umweltschutzes die Belegausgabepflicht f�r Kleinbetr�ge beginnend ab 1. September 2020 progressiv f�r Belege unter 30 € abgeschafft. Es ist nicht vermittelbar, dass Deutschland insoweit in die entgegengesetzte Richtung geht.



Drucksache 510/20

... /EU (IE-RL) differenziert dabei zwischen der "�ffentlichkeit" und der "betroffenen �ffentlichkeit". Nach der Definition der IE-RL bedeutet �ffentlichkeit eine oder mehrere nat�rliche oder juristische Personen und, in �bereinstimmung mit den innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder der innerstaatlichen Praxis, deren Vereinigungen, Organisationen oder Gruppen.3 Von der betroffenen �ffentlichkeit erfasst ist nach der IE-RL hingegen, die von einer Entscheidung �ber die Erteilung oder Aktualisierung einer Genehmigung oder von Genehmigungsauflagen betroffene oder wahrscheinlich betroffene �ffentlichkeit oder die �ffentlichkeit mit einem Interesse daran; im Sinne dieser Begriffsbestimmung haben Nichtregierungsorganisationen, die sich f�r den Umweltschutz einsetzen und alle nach innerstaatlichem Recht geltenden Voraussetzungen erf�llen, ein Interesse.4

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 510/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Artikel 2
�nderung der Verordnung �ber das Genehmigungsverfahren

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelung

Zu Nummer 3

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und den v�lkerrechtlichen Vertr�gen

Zu Nummer 3

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

4. Weitere Kosten

5. Weitere Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Buchstabe a

Doppelbuchstabe aa Doppelbuchstabe bb Doppelbuchstabe cc

Buchstabe b

Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Buchstabe b

Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 4

Buchstabe b

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 283/19

... Verringerungen sind auch Ergebnis der Erfolge bei der Emissionsminderung durch die Integration von Umweltschutzanforderungen in den Verkehrssektor.8

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 283/19




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und VERH�LTNISM�ẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Expost-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 8
Delegierte Rechtsakte �ber den Zugang zu Fahrzeug-Reparatur- und Wartungsinformationen

Artikel 14a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 15
Ausschussverfahren

Artikel 2

Artikel 3

2 ANNEX

Anhang

Table 2a �bereinstimmungsfaktoren f�r die Emissionen im praktischen Fahrbetrieb


 
 
 


Drucksache 400/19 (Beschluss)

... "8. Klima- und Umweltschutz, insbesondere Investitionen zur energetischen Sanierung von Infrastrukturen, zum L�rmschutz und, soweit hierf�r keine bergrechtlichen Sanierungsverpflichtungen Dritter bestehen und die betreffenden Ma�nahmen nicht Gegenstand anderweitiger Finanzierungsregelungen im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes sind, [zum Wassermanagement und zur

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 400/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 1 Satz 2, � 6 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1, Nummer 2 und Nummer 3, � 11 Absatz 1 Satz 2, � 12 Absatz 3 und � 26 Absatz 2 Satz 1 InvKG

2. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 1 Satz 3 - neu -, � 26 Absatz 2 Satz 1 InvKG

3. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 Satz 3 InvKG

4. Zu Artikel 1 � 2 Nummer 3 Buchstabe a InvKG

5. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Nummer 7 InvKG

6. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Nummer 8, Absatz 2 Nummer 2a - neu - InvKG

7. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Nummer 8, Nummer 9 InvKG

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe a

8. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 2 Nummer 2 und Nummer 2b* - neu - InvKG

9. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 InvKG

10. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 3 Satz 2 und Satz 3 - neu - InvKG

11. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 1 Satz 3 - neu - InvKG

12. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 1 Einleitungsteil InvKG

13. Zu Artikel 1 � 13 Satz 1 InvKG

14. Zu Artikel 1 � 14 InvKG

15. Zu Artikel 1 � 15 InvKG

16. Zu Artikel 1 � 17 Nummer 31 - neu - InvKG

17. Zu Artikel 1 � 26 InvKG

18. Zum Gesetzentwurf allgemein

19. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe b

20. Zum Gesetzentwurf allgemein

21. Zum Gesetzentwurf allgemein

22. Zum Gesetzentwurf allgemein

23. Zu Artikel 1 Kapitel 1


 
 
 


Drucksache 170/19

... Ebenso ist im AEUV festgelegt, dass der Rat im Bereich Umweltschutz einstimmig beschlie�t, wenn er Folgendes erl�sst:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 170/19




Mitteilung

1. Einf�hrung

2. M�glichkeiten f�r eine verst�rkte Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit im Rahmen des Vertrags �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union

2.1 Das geltende Beschlussfassungsverfahren in der Energie- und Klimapolitik

2.2 Die Notwendigkeit effizienterer Beschlussfassungsverfahren bei Steuerma�nahmen

2.3 Der Status quo und die Zukunft der Energiebesteuerung

2.4 Die �berleitungsklauseln als Werkzeug zur Anpassung des Beschlussfassungsverfahrens

3. Beschlussfassung im Rahmen des Euratom-Vertrags

4. Fazit


 
 
 


Drucksache 335/1/19

... F�r die Durchf�hrung einer Narkose mit dem Wirkstoff Isofluran gelten neben tierschutz-, arbeits- und umweltschutzrechtlichen Vorgaben unter anderem auch arzneimittelrechtliche Vorschriften.



Drucksache 580/19

... Die Verbesserung der Finanzierung des �PNV durch den Gesetzentwurf bewirkt, dass der umweltfreundliche Verkehrstr�ger des schienengebundenen �PNV insgesamt gest�rkt und wettbewerbsf�higer wird. Die St�rkung des �PNV wird eine Verlagerung von Verkehren von der Stra�e zum �PNV bewirken, wodurch Umweltschutz und Klimaschutz gef�rdert werden. Eine schonende Ressourcennutzung wird gef�rdert, auch was den Energieverbrauch betrifft. Das Gesetz liefert einen Beitrag zur Reduktion der Emission von Treibhausgasen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 580/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

Haushaltsausgaben des Bundes

Haushaltsausgaben der L�nder

Haushaltsausgaben der Kommunen

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Anlage 3
(zu � 5 Absatz 11 und 12) Verteilung der zus�tzlichen Regionalisierungsmittel auf alle L�nder in absoluten Zahlbetr�gen f�r die Jahre 2020 bis einschlie�lich 2031

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelung

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 410/19

... Bei der Amtschefkonferenz am 17. Januar 2019 in Berlin haben die Amtschefinnen und Amtschefs der Agrarressorts der L�nder in einem Beschluss den Bund gebeten, im Rahmen der Vorgaben zur Einhaltung der dem Klima- und Umweltschutz f�rderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (Greening) Optionen f�r eine Bagatellregelung beim Genehmigungsverfahren kleinfl�chiger Umwandlungen von Dauergr�nland zu ermitteln und, sofern erforderlich, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 410/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Direktzahlungen-Durchf�hrungsgesetzes

� 16a
Bagatellregelung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

4 L�nder

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 578/1/19

... b) Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, freiwillige Initiativen der Wirtschaft im Umweltschutz st�rker als bisher zu unterst�tzen und ihnen angemessene Wertsch�tzung zukommen zu lassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 578/1/19




1. Hauptempfehlung

Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe c � 5 Absatz 2 Satz 2 VerpackG

4. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

5. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

6. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2a

� 34a
�bergangsvorschrift zu � 5 Absatz 2

7. Hilfs-Hilfsempfehlung zu Ziffer 1 und Hilfsempfehlung zu Ziffer 6

Zu Artikel 2

8. Zu Artikel 1 Nummer 2a - neu - � 34a - neu - VerpackG *

� 34a
Einziehung

9. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1

Zum Gesetzentwurf allgemein

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 143/19 (Beschluss)

... 9. Die Produktion von Batteriezellen muss hohen Umwelt- und Arbeitsschutzstandards gen�gen, um nicht ihrerseits den Schutz der Umwelt und des Klimas vor weiteren Sch�digungen zu konterkarieren. Sie darf insbesondere nicht zu erheblichen negativen Umweltauswirkungen f�hren. Der Bundesrat sieht mit Sorge, dass die Gewinnung der f�r die Batteriezellproduktion ben�tigten Rohstoffe in den Abbaul�ndern diese Anforderungen h�ufig nicht erf�llt. Er fordert die Bundesregierung sowie die Hersteller, Zulieferer und Energieunternehmen daher auf, geeignete Ma�nahmen zu treffen, um in den Abbaul�ndern europ�ische Umwelt- und Arbeitsschutzstandards bei der Gewinnung der f�r die Batteriezellproduktion ben�tigten Rohstoffe zu gew�hrleisten und eine Sch�digung der dortigen Umweltschutzg�ter zu vermeiden. Hierf�r k�nnte ein valides Zertifizierungssystem ein geeigneter Ansatz sein.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 143/19 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates: Fertigung von Batteriezellen als Speichermedium zur St�rkung von Wettbewerbsf�higkeit und Klimaschutz in Deutschland


 
 
 


Drucksache 630/19

... 1. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 630/19




Gesetz

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der pharmazeutischtechnischen Assistentin und des pharmazeutischtechnischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz - PTAG)

3 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung pharmazeutischtechnische Assistentin oder pharmazeutischtechnischer Assistent

� 2
Voraussetzungen f�r die Erteilung der Erlaubnis

� 3
R�cknahme der Erlaubnis

� 4
Widerruf der Erlaubnis

� 5
Ruhen der Erlaubnis

Abschnitt 2
Berufsbild und Befugnisse

� 6
Berufsbild

� 7
Befugnisse der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten

Abschnitt 3
Ausbildung

� 8
Nichtanwendung des Berufsbildungsgesetzes

� 9
Ziel der Ausbildung und der staatlichen Pr�fung

� 10
Voraussetzungen f�r den Zugang zur Ausbildung

� 11
Dauer und Struktur der Ausbildung

� 12
Verk�rzung der Ausbildungsdauer durch Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

� 14
Staatliche Pr�fung

� 15
Schulische Ausbildung

� 16
Mindestanforderungen an die Schulen

� 17
Praktische Ausbildung

Abschnitt 4
Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

� 18
Ausbildungsvertrag

� 19
Pflichten der Tr�ger der praktischen Ausbildung

� 20
Pflichten der oder des Auszubildenden

� 21
Ausbildungsverg�tung; �berstunden und ihre Verg�tung

� 22
Sachbez�ge

� 23
Probezeit

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

� 25
K�ndigung des Ausbildungsverh�ltnisses

� 26
Besch�ftigung im Anschluss an das Ausbildungsverh�ltnis

� 27
Nichtigkeit von Vereinbarungen

Abschnitt 5
Anerkennung i m Ausland erworbener Berufsqualifikationen

� 28
Anforderungen an die Anerkennung einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes abgeschlossenen Ausbildung

� 29
Nichtanwendbarkeit des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

� 30
Begriffsbestimmungen zu den ausl�ndischen Staaten

� 31
Ausbildungsnachweise bei Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossen worden sind

� 32
Ausbildungsnachweise bei Ausbildungen, die in einem Drittstaat abgeschlossen worden sind

� 33
Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation

� 34
Wesentliche Unterschiede bei der Berufsqualifikation

� 35
Ausgleich durch Berufserfahrung oder durch lebenslanges Lernen

� 36
Anpassungsma�nahmen

� 37
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 38
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

� 39
Eignungspr�fung

� 40
Kenntnispr�fung

� 41
Anpassungslehrgang

Abschnitt 6
Dienstleistungserbringung

� 43
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 44
Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 45
Zur Dienstleistungserbringung berechtigende Berufsqualifikation

� 46
�berpr�fen der Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 47
Rechte und Pflichten der dienstleistungserbringenden Person

� 48
Pflicht zur erneuten Meldung

� 49
Bescheinigung, die erforderlich ist zur Dienstleistungserbringung in einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat

Abschnitt 7
Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

� 50
Zust�ndige Beh�rden

� 51
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 52
Warnmitteilung

� 53
L�schung einer Warnmitteilung

� 54
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 55
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 8
Verordnungserm�chtigung

� 56
Erm�chtigung zum Erlass der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Abschnitt 9
Bu�geldvorschriften

� 57
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 10
�bergangsvorschriften

� 58
�bergangsvorschriften f�r die Mindestanforderungen an Schulen

� 59
Weitergeltung der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 60
Weiterf�hrung einer begonnenen Ausbildung

� 61
Weitergeltung der Berechtigung zum F�hren der Berufsbezeichnung und Weiterf�hrung eines begonnenen Anerkennungsverfahrens

Abschnitt 11
Evaluierung

� 62
Evaluierung

Artikel 2
�nderung der Apothekenbetriebsordnung

Artikel 3
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r pharmazeutischtechnische Assistentinnen und pharmazeutischtechnische Assistenten

� 4a
Nachteilsausgleich

Abschnitt 4
Grunds�tze und Systematik der Notenbildung

� 15a
Benotung

� 15b
Vornoten

� 15c
Pr�fungsnoten

� 15d
Gesamtnote

Anlage 1
(zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1)

Teil
A Stundenumfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der schulischen Ausbildung

Teil
B In der schulischen Ausbildung zu vermittelnde Kenntnisse und Handlungskompetenzen

1. Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde

2. Herstellung von Arzneimitteln Galenik, galenische �bungen

3. Pr�fung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen allgemeine und pharmazeutische Chemie, chemischpharmazeutische �bungen

4. Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka

5. Fachbezogene Mathematik

6. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

7. Arzneimittelkunde, Medizinproduktekunde, einschlie�lich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien; �bungen zur Abgabe und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien

8. Ern�hrungskunde und Di�tetik

9. K�rperpflegekunde

10. Apothekenpraxis, einschlie�lich Qualit�tsmanagement und Nutzung digitaler Technologien

11. Personale und soziale Kompetenzen

Teil
C Lerngebiete der praktischen Ausbildung

Artikel 3a

� 66a
�bergangsvorschrift f�r die Anerkennung ausl�ndischer Berufsabschl�sse

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 397/19

... 1. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 397/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der pharmazeutischtechnischen Assistentin und des pharmazeutischtechnischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz - PTAG)

Abschnitt 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung pharmazeutischtechnische Assistentin oder pharmazeutischtechnischer Assistent

� 2
Voraussetzungen f�r die Erteilung der Erlaubnis

� 3
R�cknahme der Erlaubnis

� 4
Widerruf der Erlaubnis

� 5
Ruhen der Erlaubnis

Abschnitt 2
Berufsbild und Befugnisse

� 6
Berufsbild

� 7
Befugnisse der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten

Abschnitt 3
Ausbildung

� 8
Nichtanwendung des Berufsbildungsgesetzes

� 9
Ziel der Ausbildung und der staatlichen Pr�fung

� 10
Voraussetzungen f�r den Zugang zur Ausbildung

� 11
Dauer und Struktur der Ausbildung

� 12
Verk�rzung der Ausbildungsdauer durch Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

� 14
Staatliche Pr�fung

� 15
Schulische Ausbildung

� 16
Mindestanforderungen an die Schulen

� 17
Praktische Ausbildung

Abschnitt 4
Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

� 18
Ausbildungsvertrag

� 19
Pflichten der Tr�ger der praktischen Ausbildung

� 20
Pflichten der oder des Auszubildenden

� 21
Ausbildungsverg�tung; �berstunden und ihre Verg�tung

� 22
Sachbez�ge

� 23
Probezeit

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

� 25
K�ndigung des Ausbildungsverh�ltnisses

� 26
Besch�ftigung im Anschluss an das Ausbildungsverh�ltnis

� 27
Nichtigkeit von Vereinbarungen

Abschnitt 5
Anerkennung i m Ausland erworbener Berufsqualifikationen

� 28
Anforderungen an die Anerkennung einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses

� 29
Nichtanwendbarkeit des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

� 30
Begriffsbestimmungen zu den ausl�ndischen Staaten

� 31
Ausbildungsnachweise bei Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossen worden sind

� 32
Ausbildungsnachweise bei Ausbildungen, die in einem Drittstaat abgeschlossen worden sind

� 33
Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation

� 34
Wesentliche Unterschiede bei der Berufsqualifikation

� 35
Ausgleich durch Berufserfahrung oder durch lebenslanges Lernen

� 36
Anpassungsma�nahmen

� 37
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 38
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

� 39
Eignungspr�fung

� 40
Kenntnispr�fung

� 41
Anpassungslehrgang

Abschnitt 6
Dienstleistungserbringung

� 42
Dienstleistungserbringung

� 43
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 44
Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 45
Zur Dienstleistungserbringung berechtigende Berufsqualifikation

� 46
�berpr�fen der Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 47
Rechte und Pflichten der dienstleistungserbringenden Person

� 48
Pflicht zur erneuten Meldung

� 49
Bescheinigung, die erforderlich ist zur Dienstleistungserbringung in einem anderen

Abschnitt 7
Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

� 50
Zust�ndige Beh�rden

� 51
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 52
Warnmitteilung

� 53
L�schung einer Warnmitteilung

� 54
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 55
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 8
Verordnungserm�chtigung

� 56
Erm�chtigung zum Erlass der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Abschnitt 9
Bu�geldvorschriften

� 57
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 10
�bergangsvorschriften

� 58
�bergangsvorschriften f�r die Mindestanforderungen an Schulen

� 59
Weitergeltung der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 60
Weiterf�hrung einer begonnenen Ausbildung

� 61
Weitergeltung der Berechtigung zum F�hren der Berufsbezeichnung und Weiterf�hrung eines begonnenen Anerkennungsverfahrens

Artikel 2
�nderung der Apothekenbetriebsordnung

Artikel 3
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r pharmazeutischtechnische Assistentinnen und pharmazeutischtechnische Assistenten

Abschnitt 4
Grunds�tze und Systematik der Notenbildung

� 15a
Benotung

� 15b
Vornoten

� 15c
Pr�fungsnoten

� 15d
Gesamtnote

Anlage 1
(zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1)

Teil
A Studienumfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der schulischen Ausbildung

Teil
B In der schulischen Ausbildung zu vermittelnde Kenntnisse und Handlungskompetenzen

1. Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde

2. Herstellung von Arzneimitteln Galenik, galenische �bungen Die Sch�lerinnen und Sch�ler sind insbesondere zu bef�higen,

3. Pr�fung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen allgemeine und pharmazeutische Chemie, chemischpharmazeutische �bungen

4. Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka

5. Fachbezogene Mathematik

6. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

7. Arzneimittelkunde, Medizinprodukte, einschlie�lich Information und Beratung; �bungen zur Abgabe und Beratung

8. Ern�hrungskunde und Di�tetik

9. K�rperpflegekunde

10. Apothekenpraxis, einschlie�lich Qualit�tsmanagement und EDV

11. Personale und soziale Kompetenzen

Teil
C Lerngebiete der praktischen Ausbildung

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Berufsbild und Befugnisse

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 3 Ausbildung

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 4 Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 22

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Abschnitt 5 Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Zu Abschnitt 6 Dienstleistungserbringung

Zu Abschnitt 7 Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

Zu Abschnitt 8 Verordnungserm�chtigung

Zu Abschnitt 9 Bu�geldvorschriften

Zu � 57

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 10 �bergangsvorschriften

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu � 61

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu � 15a

Zu � 15b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 15d

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Teil A

Zu Nummer 1

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer n

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Teil B Zu Teil C

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4813, BMG: Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Berufsbildes der Ausbildung der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten - PTA-Reformgesetz

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

4 Erf�llungsaufwand

4 Wirtschaft

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 581/19 (Beschluss)

... Da die Standardisierte Bewertung in der aktuellen Version Umwelt und Klimaaspekte nicht hinreichend ber�cksichtigt, ist zu erwarten, dass insbesondere die Elektrifizierungsprojekte regelm��ig unter die Regelung des � 4 Absatz 1 Nummer 4 fallen werden. Damit w�rde der Regelsatz von 90 Prozent f�r Elektrifizierungsma�nahmen faktisch auf 60 Prozent abgesenkt. Dies widerspricht dem hohen Stellenwert, den Elektrifizierungsma�nahmen im �PNV f�r den Klima- und Umweltschutz haben. Die Herausnahme der Ma�nahmen nach � 2 Absatz 1 Nummer 2 aus dem Anwendungsbereich des � 4 Absatz 1 Satz 4 in Verbindung mit � 3 Nummer 1 Buchstabe c zweiter Halbsatz, w�rde zur Beibehaltung des F�rdersatzes von 90 Prozent f�r Elektrifizierungsma�nahmen f�hren. Dies ist auch gerechtfertigt, weil diese Bereiche, in der origin�ren Zust�ndigkeit des Bundes liegen. Damit w�rde der Zust�ndigkeitsverteilung zwischen dem Bund und den L�ndern besser Rechnung tragen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 581/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 - neu - und Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 - neu - GVFG

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Nummer 2 GVFG

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Nummer 2, Nummer 3 und Nummer 4 - neu - GVFG

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Nummer 2 GVFG

5. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Nummer 2 und Nummer 3 bis 8 - neu - GVFG

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

6. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Nummer 9 - neu - GVFG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 3 einleitender Satzteil und Nummer 1 GVFG

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 1 Buchstabe c Satz 2 - neu - GVFG

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 4 Absatz 1 Satz 1a, 1b und 5 - neu - und Absatz 4 Satz 1 GVFG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 4 Absatz 1 Satz 2 GVFG

11. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 4 Absatz 4 Satz 1 GVFG

12. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a � 6 Absatz 1 Nummer 1 und 2 GVFG

13. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 GVFG


 
 
 


Drucksache 655/1/19

... 74. Der Bundesrat sieht f�r die Land- und Forstwirtschaft im europ�ischen Gr�nen Deal gro�e Chancen, dass ihrem herausragenden Stellenwert, unter anderem als Rohstofflieferant f�r die Bio�konomie, als Erbringer �ffentlicher Leistungen im Bereich des Klima- und Umweltschutzes und als wichtiger Partner in der Lebensmittelwertsch�pfungskette, eine angemessene �konomische und gesellschaftliche Anerkennung zukommt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 655/1/19




2 Grunds�tzliches

Im Einzelnen

3 Allgemeines

3 Wachstumsstrategie

Zu einzelnen Ma�nahmen und Politikbereichen

Allgemein zu den Arbeitspaketen

3 Emissionshandelssystem

3 Finanzierungsfragen

3 Nachhaltigkeit

3 Klimagesetzgebung

Gemeinsame Agrarpolitik

3 Biodiversit�t

3 Forstwirtschaft

Meere und Ozeane

Wasser - und Bodenschutz

3 Bio�konomie

Kreislaufwirtschaft und Verbraucherbelange

3 Verkehrssektor

Wohnen und Bauen

�berarbeitung der �rhus-Verordnung und Planungs- und Genehmigungsverfahren von Verkehrsinfrastrukturprojekten

3 B�rgerbeteiligung/Partizipationsverfahren

2 Weiteres

2 Sonstiges

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 579/1/19

... c) Der Bundesrat weist darauf hin, dass das Verst�ndnis des Gesetzentwurfes von "Allgemeinwohl" im Sinne des volkswirtschaftlichen Nutzens der zw�lf aufgef�hrten Projekte rechtlich zu einseitig ist. Die Verfassungslage hat sich gegen�ber entsprechenden Projekten im Kontext der deutschen Einheit ver�ndert. Insbesondere stellt das Staatsziel Umweltschutz in Artikel 20a des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 579/1/19




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zur Eingangsformel

3. Zum Gesetzentwurf insgesamt

4. Zum Gesetzentwurf allgemein

5. Zu Gesetzestitel, � 1, � 2 �berschrift, einleitender Satz, Satz 1 Nummer 11 und Nummer 13 bis 15 - neu -, � 3 Absatz 1, Absatz 2 Nummer 1, 2 und Nummer 3 - neu -, � 4 Absatz 1 Satz 1, Absatz 3 Satz 2 Nummer 2 und Nummer 2a und 2b - neu -, � 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 2 und 3, � 6 Absatz 4, � 7 Absatz 1 Nummer 2, Absatz 2 Satz 1 und 2, Absatz 3, � 8 Absatz 1 Satz 1 und 3, Absatz 3 Satz 2 Nummer 3, � 9 Absatz 2 Satz 2, � 10 Absatz 2, � 11 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2, � 13 Satz 1 Nummer 2 � 14 Absatz 1, 2 und 3 und � 15 Satz 1 MgvG*

6. Zu � 2 Satz 1 Nummer 3 MgvG

7. Zu � 2 Satz 1 Nummer 5 MgvG

8. Zu � 2 Satz 1 Nummer 7a - neu - und � 3 Absatz 2 Nummer 1 MgvG

9. Zu � 2 Satz 1 Nummer 7a - neu -, � 3 Absatz 2 Nummer 1 MgvG*

10. Zu � 2 Satz 1 Nummer 8*

11. Zu � 2 Satz 1 Nummer 8 MgvG*

12. Zu � 2 Satz 1 Nummer 11, 12 und 13 - neu - MgvG*

13. Zu � 7 Absatz 2 Satz 1 MgvG*

14. Zu � 11 Absatz 1 Satz 1 MgvG*

15. Zu � 13 Satz 1 Nummer 1 und 2 MgvG


 
 
 


Drucksache 581/1/19

... Da die Standardisierte Bewertung in der aktuellen Version Umwelt und Klimaaspekte nicht hinreichend ber�cksichtigt, ist zu erwarten, dass insbesondere die Elektrifizierungsprojekte regelm��ig unter die Regelung des � 4 Absatz 1 Nummer 4 fallen werden. Damit w�rde der Regelsatz von 90 Prozent f�r Elektrifizierungsma�nahmen faktisch auf 60 Prozent abgesenkt. Dies widerspricht dem hohen Stellenwert, den Elektrifizierungsma�nahmen im �PNV f�r den Klima- und Umweltschutz haben. Die Herausnahme der Ma�nahmen nach � 2 Absatz 1 Nummer 2 aus dem Anwendungsbereich des � 4 Absatz 1 Satz 4 in Verbindung mit � 3 Nummer 1 Buchstabe c zweiter Halbsatz, w�rde zur Beibehaltung des F�rdersatzes von 90 Prozent f�r Elektrifizierungsma�nahmen f�hren. Dies ist auch gerechtfertigt, weil diese Bereiche, in der origin�ren Zust�ndigkeit des Bundes liegen. Damit w�rde der Zust�ndigkeitsverteilung zwischen dem Bund und den L�ndern besser Rechnung tragen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 581/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 - neu - und Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 - neu - GVFG

2. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Nummer 2 GVFG

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Nummer 2, Nummer 3 und Nummer 4 - neu - GVFG

5. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Nummer 2 GVFG

6. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Nummer 2 und Nummer 3 und 4 - neu - GVFG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 3 einleitender Satzteil und Nummer 1 GVFG

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 1 Buchstabe c Satz 2 - neu - GVFG

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 4 Absatz 1 Satz 1a, 1b und 3 - neu - und Absatz 4 Satz 1 GVFG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 4 Absatz 1 Satz 2 GVFG

11. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 4 Absatz 4 Satz 1 GVFG *

12. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a � 6 Absatz 1 Nummer 1 und 2 GVFG

13. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 GVFG


 
 
 


Drucksache 581/19

... "es kann in besonderem Bundesinteresse liegen, bestimmte Kriterien im Bewertungsverfahren vorhabenspezifisch st�rker zu gewichten, zum Beispiel Klima- und Umweltschutz, Verkehrsverlagerung oder Aspekte der Daseinsvorsorge."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 581/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

� 2
F�rderungsf�hige Vorhaben

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelung

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 1 Nummer 5

Zu Artikel 1 Nummer 6

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 8

Zu Artikel 1 Nummer 9

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5019, BMVI: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Gesetzes �ber Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverh�ltnisse der Gemeinden

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Verwaltung

II.2. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 143/1/19

... "9. Die Produktion von Batteriezellen muss hohen Umwelt- und Arbeitsschutzstandards gen�gen, um nicht ihrerseits den Schutz der Umwelt und des Klimas vor weiteren Sch�digungen zu konterkarieren. Sie darf insbesondere nicht zu erheblichen negativen Umweltauswirkungen f�hren. Der Bundesrat sieht mit Sorge, dass die Gewinnung der f�r die Batteriezellproduktion ben�tigten Rohstoffe in den Abbaul�ndern diese Anforderungen h�ufig nicht erf�llt. Er fordert die Bundesregierung sowie die Hersteller, Zulieferer und Energieunternehmen daher auf, geeignete Ma�nahmen zu treffen, um in den Abbaul�ndern europ�ische Umwelt- und Arbeitsschutzstandards bei der Gewinnung der f�r die Batteriezellproduktion ben�tigten Rohstoffe zu gew�hrleisten und eine Sch�digung der dortigen Umweltschutzg�ter zu vermeiden. Hierf�r k�nnte ein valides Zertifizierungssystem ein geeigneter Ansatz sein."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 143/1/19




1. Zu Nummer 1 Satz 6

2. Zu Nummer 2

3. Zu Nummer 3

4. Zu Nummer 3 Satz 1

Zu Nummer 3

3 5.

3 6.[

3 7.[

8. Zu Nummer 4 Satz 2*

9. Zu Nummer 4 Satz 2*

10. Zu Nummer 5 Satz 1

11. Zu Nummer 5 Satz 3*

12. Zu Nummer 9 - neu -


 
 
 


Drucksache 523/19

... n wie Reaktionsharze, Silikone, Ber�cksichtigung von erh�hten Anforderungen im Gesundheitsschutz, der Hygiene, dem Bereich Umweltschutz, versch�rfte Anforderungen im W�rme,- Schall,- und Brandschutz. Die Gefahrgeneigtheit der wesentlichen Bet�tigungsfelder des Handwerks ergibt sich unter mehreren Gesichtspunkten, insbesondere dem Umgang mit

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 523/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Handwerksordnung

� 126

Anlage
A Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden k�nnen (� 1 Absatz 2)

Anlage
B Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerke oder handwerks�hnliche Gewerbe betrieben werden k�nnen (� 18 Absatz 2)

Artikel 2
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des �bergangsgesetzes aus Anla� des Zweiten Gesetzes zur �nderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demographische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Fliesen -, Platten- und Mosaikleger:

5 Estrichleger:

Beh�lter - und Apparatebauer:

5 Parkettleger:

Rollladen - und Sonnenschutztechniker:

Drechsler Elfenbeinschnitzer und Holzspielzeugmacher:

5 B�ttcher:

5 Glasveredler:

5 Raumausstatter:

Orgel - und Harmoniumbauer:

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4988, BMWi: Entwurf des Vierten Gesetzes zur �nderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rgern

Verwaltung L�nder

II.2. Weitere Kosten

II.4. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 630/1/19

... Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 630/1/19




1. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 1 PTAG und Artikel 3 Nummer 23 Anlage 1 zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1 Teil A PTA-APrV

Teil
A Stundenumfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der schulischen Ausbildung

2. Zu Artikel 1 � 16 PTAG

� 16
Mindestanforderungen an die Schulen

3. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 1 Satz 1 PTAG

4. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 2 Nummer 1 PTAG


 
 
 


Drucksache 104/19

... Grenz�berschreitende Umweltpr�fungen sind bew�hrte Instrumente des vorsorgenden Umweltschutzes. Sie beruhen auf der Erkenntnis, dass m�gliche Umweltauswirkungen eines Projekts, Plans oder Programms sich h�ufig nicht auf das Gebiet des Ursprungsstaats begrenzen lassen. Beh�rden und �ffentlichkeit betroffener Staaten sollen sich deshalb grunds�tzlich ebenso an einer durchgef�hrten

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 104/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Gesetzentwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Schlussbemerkung

Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen �ber Umweltvertr�glichkeitspr�fungen und Strategische Umweltpr�fungen im grenz�berschreitenden Rahmen

Kapitel 1
Anwendungsbereich

Artikel 1
Umweltvertr�glichkeitspr�fungen geplanter Projekte

Artikel 2
Strategische Umweltpr�fungen von Plan- und Programmentw�rfen

Kapitel 2
Verfahrensschritte der Umweltvertr�glichkeitspr�fung geplanter Projekte

Artikel 3
Benachrichtigung

Artikel 4
UVP-Dokumentation; Frist f�r Stellungnahmen sowie f�r Anmerkungen und Einw�nde

Artikel 5
Mitwirkung der �ffentlichkeit

Artikel 6
Stellungnahmen der Beh�rden

Artikel 7
Austausch von Informationen

Artikel 8
Konsultationen vor dem Erlass der Entscheidung

Artikel 9
�bermittlung der Entscheidung

Artikel 10
Analyse nach Durchf�hrung des Projektes

Kapitel 3
Verfahrensschritte der Strategischen Umweltpr�fung von Plan- und Programmentw�rfen

Artikel 11
Benachrichtigung

Artikel 12
Frist f�r Stellungnahmen sowie f�r Anmerkungen und Einw�nde

Artikel 13
Mitwirkung der �ffentlichkeit

Artikel 14
Stellungnahmen der Beh�rden

Artikel 15
Austausch von Informationen

Artikel 16
Konsultationen vor der Annahme des Plans oder des Programms

Artikel 17
�bermittlung des angenommenen Plans oder Programms

Artikel 18
�berwachung

Kapitel 4
Gemeinsame Vorschriften

Artikel 19
Einhaltung von Fristen

Artikel 20
�bersetzungen

Artikel 21
Elektronische Kommunikation

Artikel 22
Zust�ndige Beh�rde

Artikel 23
Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

Artikel 24
Andere v�lkerrechtliche Vertr�ge

Artikel 25
Inkrafttreten und K�ndigung der Vereinbarung

Artikel 26
Au�erkrafttreten der Vereinbarung vom 11. April 2006

Anlage n
zur Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen �ber Umweltvertr�glichkeitspr�fungen und Strategische Umweltpr�fungen im grenz�berschreitenden Rahmen

Denkschrift

I. Allgemeines

II. Zu den einzelnen Vorschriften der Vereinbarung

Zur Pr�ambel

Zu Kapitel 1 Anwendungsbereich

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Kapitel 2 Verfahrensschritte der Umweltvertr�glichkeitspr�fung geplanter Projekte

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Kapitel 3
(Verfahrensschritte der Strategischen Umweltpr�fung von Plan- und Programmentw�rfen)

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Artikel 15
(Austausch von Informationen)

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Kapitel 4
(Gemeinsame Vorschriften)

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Anlage 1

Zu Anlage 2

Zu Anlage 3

Zu Anlage 4

Zu Anlage 5

Zu Anlage 6

Zu Anlage 7

Zu Anlage 8


 
 
 


Drucksache 335/19 (Beschluss)

... F�r die Durchf�hrung einer Narkose mit dem Wirkstoff Isofluran gelten neben tierschutz-, arbeits- und umweltschutzrechtlichen Vorgaben unter anderem auch arzneimittelrechtliche Vorschriften.



Drucksache 484/19 (Beschluss)

... 3. Der Bundesrat erinnert an seinen Beschluss in BR-Drucksache 143/19(B), in dem er Aktivit�ten zur Forschung, Entwicklung und Realisierung von Recyclingm�glichkeiten von Fahrzeugbatterien forderte und regt in diesem Zusammenhang an, aus Gr�nden des Umweltschutzes und zur R�ckgewinnung von Batterierohstoffen auch f�r Batteriezellen aus Kleinfahrzeugen gesonderte Recyclingziele zu definieren und ein verpflichtendes Pfandsystem f�r Antriebsbatterien (Industriebatterien im Sinne des � 2 Absatz 5

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 484/19 (Beschluss)




Zu Nummer n

Zu Nummer 3


 
 
 


Drucksache 484/1/19

... "3. Der Bundesrat erinnert an seinen Beschluss in BR-Drucksache 143/19(B) -, in dem er Aktivit�ten zur Forschung, Entwicklung und Realisierung von Recyclingm�glichkeiten von Fahrzeugbatterien forderte und regt in diesem Zusammenhang an, aus Gr�nden des Umweltschutzes und zur R�ckgewinnung von Batterierohstoffen auch f�r Batteriezellen aus Kleinfahrzeugen gesonderte Recyclingziele zu definieren und ein verpflichtendes Pfandsystem f�r Antriebsbatterien [(Industriebatterien im Sinne des � 2 Absatz 5

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 484/1/19




1. Zu Nummer 1 Satz 2 - neu - Der Nummer 1 ist folgender Satz anzuf�gen:

2. Zu Nummer 3 - neu - Folgende Nummer 3 ist anzuf�gen:


 
 
 


Drucksache 578/19

... es) der von dem Verbot betroffenen Wirtschaftsteilnehmer dar. Zwar betrifft das Verbot zum einen die Aus�bung der beruflichen T�tigkeit von Letztvertreibern und stellt damit einen Eingriff in die Berufsfreiheit dar. Zum anderen schr�nkt das Verbot die Nutzungsm�glichkeiten von leichten Kunststofftragetaschen f�r Letztvertreiber ein und ist mithin auch als rechtfertigungsbed�rftige Inhaltsbestimmung des Eigentums zu qualifizieren. Jedoch sind dieser Eingriff bzw. diese Inhaltsbestimmung gerechtfertigt. Das vorgesehene Verbot dient mit der Reduktion des Verbrauchs von leichten Kunststofftragetaschen dem Umweltschutz und verfolgt damit einen vern�nftigen Grund des Allgemeinwohls und ist auch im �brigen verh�ltnism��ig. Das Verbot ist zu dem dargestellten Zweck erforderlich. Eine freiwillige Vereinbarung oder andere denkbare Ma�nahmen stellen zwar grunds�tzlich mildere Mittel dar, erscheinen aber zur Zielerreichung nicht gleich geeignet. Insbesondere mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung des Handels kann keine vergleichbar erhebliche Reduzierung des Verbrauchs wie mit dem vorgesehenen Verbot erzielt werden. Vielmehr ist davon auszugehen, dass sich die mit der o.g. Vereinbarung erzielten Reduktionen zuk�nftig nicht in gleichem Ma�e fortsetzen werden. Mit einem gesetzlichen Verbot, das sich an alle Letztvertreiber richtet, kann hingegen eine Reduzierung bis auf null erreicht werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 578/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Verpackungsgesetzes

� 5
Beschr�nkungen des Inverkehrbringens.

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Nutzen des Gesetzes

7. Weitere Gesetzesfolgen

a. Ber�cksichtigung der Belange mittelst�ndischer Unternehmen

b. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

c. Demographie-Check

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4973, BMU: Entwurf eines ersten Gesetzes zur �nderung des Verpackungsgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung L�nder

II.2 Weitere Kosten

II.3 Umsetzung von EU-Recht.

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 429/19

... Laut einer Studie der Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) aus 2015 landen �ber 18 Millionen Tonnen Nahrungsmittel in Deutschland pro Jahr im Abfall, davon w�ren bereits heute 10 Millionen Tonnen vermeidbar. Die Verluste entstehen entlang der Wertsch�pfungskette beginnend bei der Prim�rproduktion �ber Verarbeitungsverfahren, Transport, Lagerung und Handel bis zum Endverbraucher.2,58 Millionen Tonnen bzw. 14% der Verluste entstehen auf der Ebene des Gro�- und Einzelhandels aufgrund von Verteilungsverlusten. Hiervon w�ren 2,4 Millionen Tonnen vermeidbar, da die meisten Lebensmittel auf dieser Stufe konsumfertig sind. Gr�nde f�r den Verlust sind hier vor allem Marketingentscheidungen der H�ndler und Konsumentenerwartungen an Frische und Verf�gbarkeit, an Optik und Textur der Lebensmittel; gesundheitliche Risiken, die zu einem Ausschluss der weiteren Verwendung der Ware als Lebensmittel f�hren, sind in diesem Segment der Wertsch�pfungskette eher selten die Ursache. Die Verluste betreffen �berwiegend Frischwaren wie Brot und Backwaren sowie Obst und Gem�se, in geringerem Umfang Fleischwaren und Milchprodukte.



Drucksache 400/7/19

... Der Landkreis Altenburger Land ist zudem innerhalb des Mitteldeutschen Reviers nach dem Landkreis Mansfeld-S�dharz der strukturschw�chste Landkreis (vgl. dazu unter anderem die Indikatoren BIP in Euro je Einwohner sowie Arbeitsproduktivit�t in Euro je Arbeitsstunde) und weist eine sehr ung�nstige Prognose bei der Erwerbsf�higenentwicklung auf. Gerade Investitionen beispielsweise in Forschung und Technologie, Verkehrsanbindungen, Klimaschutz- und Umweltschutz k�nnen dazu beitragen, die Standortqualit�t und Zukunftsf�higkeit der Altenburger Region zu erh�hen. Bei Nichtaufnahme l�uft der Gesetzentwurf dem grundgesetzlich verankerten Ziel der Schaffung "gleichwertiger Lebensverh�ltnisse" zuwider und wird eine weitere Verfestigung der unterschiedlichen Wirtschaftskraft im Mitteldeutschen Revier zur Folge haben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 400/7/19




Zu Artikel 1


 
 
 


Drucksache 66/19

... Der Vorschlag steht im Einklang mit den Grundrechten und Grunds�tzen, die insbesondere mit der Charta der Grundrechte der Europ�ischen Union anerkannt wurden. Nach dem Grundsatz einer nachhaltigen Entwicklung gem�� Artikel 37 der Charta der Grundrechte der Europ�ischen Union tr�gt sie insbesondere zum Ziel eines hohen Umweltschutzniveaus bei.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 66/19




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen

- Folgenabsch�tzung

Option 1 - Ausgangsszenario

Option 2 - Anpassung

Option 3 - Weitreichende Konvergenz

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Andere N�HER zu behandelnde Aspekte

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

ANNEX Anhang des Vorschlags f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Verordnung (EU) Nr. 2015/757 zwecks angemessener Ber�cksichtigung des globalen Datenerhebungssystems f�r den Kraftstoffverbrauch von Schiffen

Anhang


 
 
 


Drucksache 410/1/19

... Die Vorschl�ge der Kommission zum Mehrj�hrigen Finanzrahmen sehen eine K�rzung der 2. S�ule um ca. 15 Prozent vor, die 2021 wirksam werden k�nnte. Nach dem Entwurf der Kommission werden Deutschland 2021 bis 2027 aus dem Europ�ischen Landwirtschaftsfonds f�r die Entwicklung des l�ndlichen Raums (ELER) j�hrlich rund 990 Mio. Euro zur Verf�gung stehen. Im letzten Jahr der laufenden EU-F�rderperiode 2014 bis 2020 stehen im ELER rund 1 394 Mio. Euro EU-Mittel zur Verf�gung. Gleichzeitig steht die Landwirtschaft unter erheblichem Druck, einen Beitrag zur Erreichung von Umweltschutz-, Tierschutz- und Klimaschutzzielen zu leisten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 410/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 2 Satz 2 - neu - DirektZahlDurchfG

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b � 5 Absatz 2 DirektZahlDurchfG

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b � 5 Absatz 2 DirektZahlDurchfG

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 16a DirektZahlDurchfG

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 - neu - Unterabschnitt 3a - neu -, � 20a - neu - DirektZahlDurchfG

Unterabschnitt 3a
Gekoppelte St�tzung f�r Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen

� 20a
Gekoppelte St�tzung f�r Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen


 
 
 


Drucksache 115/19

... -Verordnung und k�nnen zustimmungspflichtig sein und Beschr�nkungen unterliegen47. Eine Studie48 hat Fragen zu den Zusammenh�ngen zwischen dem Chemikalien- und Arzneimittelrecht im Hinblick auf den Umweltschutz aufgeworfen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 115/19




Mitteilung

1. Einleitung

2. Problemstellung

2.1 Konzentrationen von Arzneimitteln in der Umwelt

2.2 Wie Arzneimittel in die Umwelt gelangen

2.3 Auswirkungen auf die Umwelt

2.4 Auswirkungen �ber die Umwelt, einschlie�lich antimikrobieller Resistenz

2.5 Wissensl�cken

2.6 Ausblick

3. Die Ziele des strategischen Ansatzes

4. GEGENW�RTIGE Situation: EINSCHL�GIGE Politik der Union und UMFASSENDERE Initiativen

4.1 Politik der Union

4.2 Weitere Initiativen

5. Ma�nahmen

5.1 Verst�rkte Aufkl�rung und F�rderung einer umsichtigen Verwendung von Arzneimitteln

5.2 Unterst�tzung der Entwicklung von Arzneimitteln, die weniger sch�dlich f�r die Umwelt sind, und F�rderung einer umweltfreundlicheren Herstellung

5.3 Verbesserung der Umweltvertr�glichkeitspr�fung und ihrer �berpr�fung

5.4 Verringerung von Verschwendung und Verbesserung der Abfallbewirtschaftung

5.5 Ausweitung der Umwelt�berwachung

5.6 Schlie�en weiterer Wissensl�cken

6. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 168/18

... Die f�r die Einnahmen gegebenenfalls erforderlichen Basisrechtsakte und Daten f�r die Eigenmittel auf der Grundlage von Steuern oder Beitr�gen und ihre Berechnung liegen bereits vor oder wurden vorgeschlagen. Sie alle sind eng mit Bereichen verkn�pft, die eine eindeutige EU-politische Dimension haben, z.B. Binnenmarkt und Umweltschutz.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 168/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Einf�hrung - Gr�nde f�r REFORMEN

1.1. Ein Finanzierungssystem, das seit 1988 nicht mehr reformiert wurde

1.2. Die Notwendigkeit von Reformen

1.3. Vorschlag f�r eine Reform des Finanzierungssystems: Bew�ltigung der wirtschaftlichen und �kologischen Herausforderungen an die EU

2. Modernisierung der bestehenden Eigenmittel

2.1. Beibehaltung der Z�lle traditionelle Eigenmittel mit geringeren Erhebungskosten

2.2. Beibehaltung der auf dem Bruttonationaleinkommen basierenden Eigenmittel und ihre Erg�nzung, damit sie die EU-Dimension besser widerspiegeln

2.3. Vereinfachung der Mehrwertsteuer-Eigenmittel

3. EIN KORB NEUER EIGENMITTELKATEGORIEN

3.1. Eigenmittel auf der Grundlage einer gemeinsamen konsolidierten K�rperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage

3.2. Eigenmittel auf der Grundlage des Emissionshandelssystems der Europ�ischen Union

3.3. Eigenmittel auf der Grundlage von Verpackungsabf�llen aus Kunststoff

3.4. Voraussichtliche �nderungen in der Finanzierungsstruktur der EU bis 2027

4. Einf�hrung des GRUNDSATZES, DASS ZUK�NFTIGE Einnahmen aus der EU-POLITIK dem EU-HAUSHALT ZUFLIE�EN

5. AUSLAUFEN der KORREKTURMECHANISMEN

6. ERH�HUNG der EIGENMITTELOBERGRENZE

7. Das EIGENMITTEL-LEGISLATIVPAKET

7.1. Der Rechtsrahmen

7.2. Kerninhalte des Eigenmittelbeschlusses

7.3. Die Durchf�hrungsverordnung

7.4. Die Bereitstellungsverordnung

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Eigenmittelkategorien

Artikel 3
Eigenmittelobergrenze

Artikel 4
Grundsatz der Gesamtdeckung

Artikel 5
�bertragung von �bersch�ssen

Artikel 6
Erhebung der Eigenmittel und deren Bereitstellung f�r die Kommission

Artikel 7
Durchf�hrungsma�nahmen

Artikel 8
Schluss- und �bergangsbestimmungen

Artikel 9
Inkrafttreten

Artikel 10
Ver�ffentlichung

ANNEX Anhang des Vorschlags f�r einen Beschluss des Rates �ber das Eigenmittelsystem der Europ�ischen Union

Anhang
Entsprechungstabelle


 
 
 


Drucksache 252/2/18

... 13. Der Bundesrat h�lt es grunds�tzlich f�r begr��enswert, dass durch eine Harmonisierung der Genehmigungsverfahren bei grenz�berschreitenden TEN-V-Projekten sichergestellt werden soll, dass europ�ische Umweltschutzrichtlinien in den beteiligten Mitgliedsstaaten mit vergleichbaren Ma�st�ben ausgelegt und angewendet werden. Gleichzeitig hat der Bundesrat jedoch Sorge, dass hierdurch hohe nationale Umwelt- und Beteiligungsstandards unterlaufen werden k�nnen.



Drucksache 107/18

... 5. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass eine bessere Abstimmung und Konsistenz der Wirkstoff- und Produktbewertung erfolgen muss. Auf diese Weise k�nnen einheitlichere Ergebnisse sichergestellt und Umweltschutz-, Anwender-sowie Verbraucherschutzinteressen besser Rechnung getragen werden. Schlie�lich kommen Umwelt, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Anwenderinnen und Anwender mit dem konfektionierten, abgabefertigen Pflanzenschutzmittel und nicht nur dem Wirkstoff in Ber�hrung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 107/18




Zur Vorlage insgesamt


 
 
 


Drucksache 166/18 (Beschluss)

... 118. Der Bundesrat lehnt eine Anhebung der Kofinanzierungss�tze f�r die zweite S�ule der GAP ab. Er sieht, auch um einen Wettbewerb um die niedrigsten Umweltstandards zu vermeiden, die Notwendigkeit f�r europaweit einheitliche Mindeststandards im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und h�lt es f�r erforderlich, dies auch bei der Programmgestaltung auf europ�ischer Ebene hinreichend zu ber�cksichtigen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 166/18 (Beschluss)




I. Allgemeiner Teil

Strategische Ausrichtung

3 Eigenmittelreform

Flexibilit�t und Stabilit�t

EU -Haushalt und Rechtsstaatlichkeit

Zur Ber�cksichtigung der Gleichstellung in den einzelnen Bereichen

II. Binnenmarkt, Innovation und Digitales Forschung und Innovation

Europ�ische Strategische Investitionen

3 Binnenmarkt

Weltraum - Europ�isches Raumfahrtprogramm

III. Zusammenhalt und Werte

Rolle der Koh�sionspolitik und strategischer Rahmen

Finanzausstattung der Koh�sionspolitik

Koh�sionspolitik f�r alle Regionen

Regeln der Mittelverteilung

Europ�ische Territoriale Zusammenarbeit

Wirtschaftspolitische Koordinierung, Konditionalit�t und nationale Kofinanzierung

Umsetzung der Programme und Vereinfachung

Wirtschafts - und W�hrungsunion

In Menschen investieren, sozialer Zusammenhalt und Werte

IV. Nat�rliche Ressourcen und Umwelt

3 Allgemeines

Landwirtschaft und Meerespolitik

Umwelt - und Klimaschutz

V. Migration und Grenzmanagement

3 Migration

3 Grenzmanagement

VI. Sicherheit und Verteidigung sowie Krisenreaktion

3 Sicherheit

3 Verteidigung

3 Krisenreaktion

VII. Nachbarschaft und die Welt

VIII. Europ�ische �ffentliche Verwaltung

IX. Verfahren

X. Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 289/1/18

... 10. Der Bundesrat nimmt zur Kenntnis, dass eine k�nftige EU-Norm f�r "Gr�ne" Anleihen, sogenannte Green Bonds, auf der EU-Nachhaltigkeitstaxonomie aufbauen soll. Anlegerinnen und Anleger haben hierbei die Erwartung, dass die Emissionserl�se durch den Emittenten f�r die Finanzierung von Klima- und Umweltschutzprojekten eingesetzt werden. In diesem Bereich existieren vielversprechende, auf Freiwilligkeit basierende Initiativen. Gesetzliche Pflichten, wie die aufgenommenen Mittel verwendet werden m�ssen, gibt es derzeit nicht. Der Bundesrat ist daher der Auffassung, dass es besonders in diesem Anlagesegment leicht nachvollziehbarer und �berpr�fbarer Ausschlusskriterien bedarf. Ein hierauf basierendes Kennzeichnungssystem w�rde f�r Investoren Klarheit schaffen und "Greenwashing" verhindern.



Drucksache 127/18

... Beschr�nkungen f�r den Betrieb wurden oftmals eingef�hrt, um Gemeinwohlziele - beispielsweise Arbeitnehmer-, Verbraucher- und Umweltschutz - zu erf�llen. Der elektronische Handel ver�ndert das Verbraucherverhalten (Verbraucher sind es nunmehr gewohnt, jederzeit, an jedem Ort und auch grenz�berschreitend einkaufen zu k�nnen).53 Daher m�ssen die Mitgliedstaaten ihre Regelungsrahmen pr�fen und gegebenenfalls modernisieren; dabei sollten sie sich von bew�hrten und weniger beeintr�chtigenden L�sungen anderer Mitgliedstaaten inspirieren lassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 127/18




Mitteilung

1. St�rkung der Wettbewerbsf�higkeit der Einzelhandelsbranche in Europa

2. Beschr�nkungen des Einzelhandels, die die Marktleistung beeintr�chtigen

3. Erleichterung der Niederlassung im Einzelhandel

4 Niederlassungsbedingungen

Wirtschaftliche Bedarfspr�fungen

Standortspezifische Vorschriften

Lokale Raumplanung

Schwellenwerte in Bezug auf die Gr��e

Neue Ans�tze zur F�rderung lebendiger Innenst�dte

4 Niederlassungsverfahren

Vereinfachte Verfahren

4 Transparenz

Dauer der Verfahren

4. Abbau von Beschr�nkungen f�r den Betrieb

Sicherstellung gleicher Ausgangsbedingungen im Einzelhandel

Unterst�tzung kleiner Einzelhandelsbetriebe bei der Umstellung

Verkaufsf�rderung und Preisnachl�sse

Spezifische Vertriebskan�le

4 �ffnungszeiten

Spezifische Steuern f�r den Einzelhandel

Gerechte und effiziente Lieferketten sicherstellen

Regulatorische Herkunftsbeschr�nkungen

Vertragliche Praktiken des modernen Einzelhandels

5. Verringerung der Kosten f�r die Einhaltung der Vorschriften

Verwaltungsaufwand und Sanktionen

6. Schlussfolgerungen

ANNEX Anhang der Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Ein den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsener europ�ischer Einzelhandel


 
 
 


Drucksache 223/18

... Der Vorschlag f�r eine Verordnung w�rde den bestehenden EU-Rechtsrahmen f�r die Wasserwirtschaft erg�nzen und mit diesem koh�rent sein, ohne dass das vorhandene Ma� an Umweltschutz verringert wird, und zwar:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 223/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Politikbereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultationen der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie �berwachungs-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Artikel 1
Gegenstand und Zweck

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verpflichtungen der Betreiber von Aufbereitungsanlagen hinsichtlich der Wasserqualit�t

Artikel 5
Risikomanagement

Artikel 6
Antrag auf Erteilung einer Genehmigung f�r die Bereitstellung von aufbereitetem Wasser

Artikel 7
Erteilung der Genehmigung

Artikel 8
�berpr�fung der Einhaltung der Bedingungen

Artikel 9
Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 10
Information der �ffentlichkeit

Artikel 11
Information �ber die �berwachung der Umsetzung

Artikel 12
Zugang zu Gerichten

Artikel 13
Evaluierung

Artikel 14
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 15
Ausschussverfahren

Artikel 16
Sanktionen

Artikel 17
Inkrafttreten und Geltungsbeginn

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Zweck

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verpflichtungen der Betreiber von Aufbereitungsanlagen hinsichtlich der Wasserqualit�t

Artikel 5
Risikomanagement

Artikel 6
Antrag auf Erteilung einer Genehmigung f�r die Bereitstellung von aufbereitetem Wasser

Artikel 7
Erteilung der Genehmigung

Artikel 8
�berpr�fung der Einhaltung der Bedingungen

Artikel 9
Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 10
Information der �ffentlichkeit

Artikel 11
Information �ber die �berwachung der Umsetzung

Artikel 12
Zugang zu Gerichten

Artikel 13
Evaluierung

Artikel 14
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 15
Ausschussverfahren

Artikel 16
Sanktionen

Artikel 17
Inkrafttreten und Geltungsbeginn


 
 
 


Drucksache 221/18

... Die EU setzt sich seit Jahrzehnten durch die Kontrolle der Emissionen von Schadstoffen in die Atmosph�re, die Verbesserung der Kraftstoffqualit�t sowie durch die Integration von Umweltschutzanforderungen in die Sektoren Verkehr, Industrie und Energie f�r eine bessere Luftqualit�t ein. Damit soll die Luftverschmutzung auf ein Niveau reduziert werden, bei dem die sch�dlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt im gesamten Gebiet der EU minimiert werden. Da die Luftverschmutzung vor nationalen Grenzen nicht haltmacht, ist eine Koordinierung auf EU-Ebene so wichtig. Nach EU-Recht wird die Wahl der Mittel f�r die Einhaltung der auf EU-Ebene vereinbarten Grenzwerte den Mitgliedstaaten �berlassen. Bei den wichtigsten Verschmutzungsquellen wird mit auf EU-Ebene geltenden Normen eine effiziente Funktionsweise des Binnenmarktes gew�hrleistet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 221/18




Mitteilung

1. Herausforderung LUFTQUALIT�T

2. EU-STRATEGIE f�r SAUBERE LUFT

3. Beispiele f�r Ma�nahmen zur Verringerung der LUFTVERSCHMUTZUNG

3.1. Ma�nahmen zur Verringerung verkehrsbedingter Emissionen

3.2. Ma�nahmen zur Verringerung von Emissionen aus Strom- und W�rmeerzeugung

3.3. Ma�nahmen zur Verringerung von Emissionen aus der Industrie

3.4. Ma�nahmen zur Verringerung von Emissionen aus der Landwirtschaft

4. Zusammenarbeit f�r eine SAUBERE LUFT f�r alle EUROP�ERINNEN und EUROP�ER

4.1. Ausweitung der Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten im Rahmen von Dialogen �ber saubere Luft

4.2. Mitgliedstaaten, Regionen und St�dte zusammenbringen

4.3. Bereitstellung von EU-Finanzmitteln f�r die Unterst�tzung von Ma�nahmen zur Verbesserung der Luftqualit�t

4.4. Staatliche Beihilfen zur Erleichterung inl�ndischer Investitionen in emissionsarme und emissionsfreie Mobilit�t

4.5. Fortgesetzte Durchsetzungsma�nahmen

�berm��ige Luftverschmutzung durch Partikel und Stickstoffdioxid

Aktueller Stand

Weitere Ma�nahmen

Sicherstellung der vollst�ndigen Einhaltung der Schadstoffemissionsnormen f�r Fahrzeuge

Einhaltung der geltenden Vorschriften durch die Mitgliedstaaten

Weitere Ma�nahmen

Neue Vorschriften f�r eine bessere Markt�berwachung

5. Das weitere Vorgehen


 
 
 


Drucksache 107/18 (Beschluss)

... 3. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass eine bessere Abstimmung und Konsistenz der Wirkstoff- und Produktbewertung erfolgen muss. Auf diese Weise k�nnen einheitlichere Ergebnisse sichergestellt und Umweltschutz-, Anwender-sowie Verbraucherschutzinteressen besser Rechnung getragen werden. Schlie�lich kommen Umwelt, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Anwenderinnen und Anwender mit dem konfektionierten, abgabefertigen Pflanzenschutzmittel und nicht nur dem Wirkstoff in Ber�hrung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 107/18 (Beschluss)




Zur Vorlage insgesamt


 
 
 


Drucksache 67/18

... 18. Studiengruppe "Umweltschutzfinanzierung" der G20: "Green Finance"-Synthesebericht, 2016.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 67/18




2 Hintergrund

1. Ein Finanzwesen f�r eine nachhaltigere Welt

1.1 Neuausrichtung der Kapitalfl�sse hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

1.2 Einbettung der Nachhaltigkeit in das Risikomanagement

1.3 F�rderung von Transparenz und Langfristigkeit

2. Neuausrichtung der Kapitalfl�sse hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

2.1 Einheitliches Klassifikationssystem f�r nachhaltige T�tigkeiten

Ma�nahme 1: Einf�hrung eines EU-Klassifikationssystems f�r nachhaltige T�tigkeiten

2.2 Normen und Kennzeichen f�r nachhaltige Finanzprodukte

Ma�nahme 2: Normen und Kennzeichen f�r umweltfreundliche Finanzprodukte

2.3 F�rderung von Investitionen in nachhaltige Projekte

Ma�nahme 3: F�rderung von Investitionen in nachhaltige Projekte

2.4 Nachhaltigkeitserw�gungen in der Finanzberatung

Ma�nahme 4: Ber�cksichtigung der Nachhaltigkeit in der Finanzberatung

2.5 Nachhaltigkeitsbenchmarks

Ma�nahme 5: Entwicklung von Nachhaltigkeitsbenchmarks

3. Einbettung der Nachhaltigkeit in das Risikomanagement

3.1 Nachhaltigkeit bei Marktanalysen und Ratings

Ma�nahme 6: Bessere Ber�cksichtigung der Nachhaltigkeit in Ratings und Marktanalysen

3.2 Nachhaltigkeitspflichten institutioneller Anleger und Verm�gensverwalter

Ma�nahme 7: Kl�rung der Pflichten institutioneller Anleger und Verm�gensverwalter

3.3 Aufsichtsvorschriften f�r Banken und Versicherungsgesellschaften

Ma�nahme 8: Ber�cksichtigung der Nachhaltigkeit in den Aufsichtsvorschriften

4. F�rderung von Transparenz und Langfristigkeit

4.1 Offenlegung und Rechnungslegung

Ma�nahme 9: St�rkung der Vorschriften zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen und zur Rechnungslegung

4.2 Unternehmensf�hrung und unangemessenes kurzfristiges Denken auf den Kapitalm�rkten

Ma�nahme 10: F�rderung einer nachhaltigen Unternehmensf�hrung und Abbau von kurzfristigem Denken auf den Kapitalm�rkten

5. Umsetzung des Aktionsplans

6. N�chste Schritte

Anhang I
- Rolle der EU-Taxonomie im Aktionsplan

Anhang II
- Zeitplan f�r die Umsetzung

Anhang III
- Arbeitsplan f�r die in diesem Aktionsplan dargelegten Initiativen

Anhang IV
- Visualisierung der Ma�nahmen


 
 
 


Drucksache 386/18

... Die Bundesrepublik Deutschland hat die Aufnahme der Regelungen w�hrend der Vertragsverhandlungen bef�rwortet und dadurch ma�geblich zur weiteren Verbesserung des Meeresumweltschutzes unter Ber�cksichtigung wissenschaftlicher Belange beigetragen.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.