[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

315 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Untersagungen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0181/20
0268/1/20
0268/20B
0196/20
0121/20
0246/20
0196/1/20
0005/20
0341/20
0075/20
0598/19
0504/19
0517/19
0651/19
0630/19
0397/19
0575/1/19
0575/19B
0008/19B
0157/19B
0617/19
0594/19B
0090/19
0157/1/19
0594/1/19
0575/19
0554/19
0107/18
0054/1/18
0078/18B
0072/18
0078/18
0208/18
0113/18
0054/18B
0315/1/17
0182/17B
0732/17
0612/17
0276/17
0182/1/17
0374/1/17
0183/17
0110/17B
0374/17B
0098/17
0069/1/17
0179/17B
0315/17B
0098/17B
0375/17
0072/16
0180/16
0492/1/16
0358/16
0492/16B
0431/1/16
0155/16
0455/1/16
0656/1/16
0455/16B
0012/16
0353/1/16
0797/1/16
0009/1/16
0353/16
0650/1/16
0358/16B
0237/1/16
0431/16B
0353/16B
0009/16B
0650/16
0493/1/15
0300/15B
0317/15B
0143/15
0317/15
0143/2/15
0310/15
0024/15
0052/15B
0183/15
0021/15
0086/15
0052/15
0052/1/15
0252/15
0226/15
0144/15
0507/15
0142/15
0143/15B
0046/15
0310/15B
0493/15B
0143/3/15
0229/14
0618/14
0638/14B
0638/1/14
0084/14
0459/14
0429/14
0088/13
0097/13
0150/13
0006/13
0627/13
0023/13
0219/13B
0098/13
0199/13
0194/13
0475/13
0488/13
0158/13
0099/13
0114/13
0091/12
0319/12X
0472/12
0607/1/12
0052/1/12
0356/12
0314/12B
0519/12
0168/12
0176/12B
0607/12B
0300/12
0176/1/12
0661/12
0447/12
0607/12
0606/12
0515/12
0314/1/12
0608/12
0060/12
0641/12
0520/1/11
0744/11
0129/11
0710/11
0176/1/11
0214/11
0707/11
0571/11
0487/4/11
0209/11B
0121/11
0214/2/11
0216/11
0216/11X
0853/11
0058/11
0214/3/11
0730/11
0252/1/11
0321/11
0088/11
0123/11
0209/1/11
0061/11
0784/11
0252/11B
0127/11
0487/3/11
0317/11
0520/11B
0176/11B
0723/10
0244/10
0565/10
0482/10
0025/10
0681/10
0329/10
0638/10
0873/10
0231/10
0235/10
0850/10
0155/10
0355/10
0586/10
0074/10
0029/09
0004/1/09
0122/09
0173/09
0175/09
0348/09
0572/09
0174/09
0059/09
0402/09
0004/09B
0111/09B
0172/09
0668/09
0009/09
0088/09
0111/09
0696/09
0279/09
0563/08
0719/08
0973/1/08
0173/08
0560/08
0638/08
0171/08
0631/08
0302/1/08
0168/08
0316/08
0638/08B
0906/08
0603/1/08
0603/08B
0302/08B
0076/08
0638/1/08
0973/08B
0009/08
0827/08
0831/08
0400/3/08
0967/08
0354/07B
0796/07
0247/07
0535/07
0221/07
0128/07
0508/07
0508/07B
0818/07
0278/1/07
0354/1/07
0705/07
0800/1/07
0535/07B
0661/07
0637/07
0535/1/07
0508/1/07
0136/07
0538/07
0748/07
0720/07A
0800/07B
0065/07
0278/07
0720/07H
0331/06
0256/06
0623/06B
0366/06
0555/06
0780/06
0623/2/06
0072/06
0228/06
0359/06
0889/06
0208/06
0156/06
0677/06
0623/06
0365/2/06
0873/06
0303/06
0189/1/05
0696/05
0248/05
0897/05
0092/05B
0085/05
0333/05
0818/05
0210/05
0941/05
0811/1/05
0927/05
0541/05B
0811/05B
0498/05
0600/05
0304/05
0541/1/05
0541/05
0399/05
0092/1/05
0994/04
0666/04B
0666/2/04
0734/04
0458/04B
0664/04
0732/04
0666/04
0613/04
0441/04
Drucksache 181/20

... (3) Im Fall des Absatzes 2 Nummer 2 Buchstabe c bedarf eine Untersagung der Zustimmung der Bundesregierung. Anordnungen bed�rfen des Einvernehmens mit dem Ausw�rtigen Amt, dem Bundesministerium des Innern, f�r Bau und Heimat und dem Bundesministerium der Verteidigung sowie des Benehmens mit dem Bundesministerium der Finanzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 181/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Au�enwirtschaftsgesetzes

� 29
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

Artikel 2
�nderung des Satellitendatensicherheitsgesetzes

Artikel 3
�nderung der Au�enwirtschaftsverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5122, BMWi Erstes Gesetz zur �nderung des Au�enwirtschaftsgesetzes und anderer Gesetze

I. Zusammenfassung

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Umsetzung von EU-Recht

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 107/18

... 6. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, verantwortungsvolle und kritische Zulassungsentscheidungen �ber Pflanzenschutzmittel im Sinne der Umwelt sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher zu treffen. M�gliche Instrumente wie zeitliche, r�umliche oder anwendungstechnische Beschr�nkungen und Untersagungen sollten dabei ausgesch�pft werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 107/18




Zur Vorlage insgesamt


 
 
 


Drucksache 208/18

... �nderung des Akkreditierungsstellengesetzes (AkkStelleG) zur Einf�hrung von Rechtsgrundlagen f�r Untersagungsverf�gungen der Akkreditierungsstelle.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 208/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Entwurf

Artikel 1

� 1a
Schutz der Alleinstellung der Akkreditierungsstelle

� 3
Befugnisse gegen�ber Konformit�tsbewertungsstellen.

� 7
Vorschuss auf Geb�hren

� 13a
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

Artikel 2
�nderung der Gewerbeordnung

� 32
Regelung der Sachkundepr�fung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 1a

Zu � 1a

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 315/1/17

... 10. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass neben repressiven Mitteln zur staatlichen Durchsetzung der im NetzDG-E enthaltenen Pflichten vor allem pr�ventive Befugnisse zu st�rken sind, die es den Aufsichtsbeh�rden erleichtern, Rechtsverst��e im Sinne des NetzDG-E durch Anordnungen in Form des Verwaltungsaktes zu verh�ten oder zu beseitigen. Der Bundesrat bittet, im weiteren Gesetzgebungsverfahren eine � 20 Absatz 1 des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) entsprechende Erm�chtigung vorzusehen, auf deren Grundlage die Landesmedienanstalten die f�r den Vollzug des NetzDGE erforderlichen Ma�nahmen treffen k�nnen. Dies sollte auch einen � 14 Absatz 2 TMG vergleichbaren Auskunftsanspruch der Landesmedienanstalten zu Bestandsdaten der Nutzer als Grundlage f�r entsprechende Untersagungen oder Beanstandungen umfassen. Die in � 4 JMStV aufgef�hrten Straftatbest�nde sind teilweise deckungsgleich mit denen in � 1 Absatz 3 des NetzDG-E (so zum Beispiel die �� 86, 86a und 126

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 315/1/17




1. Zum Gesetzentwurf insgesamt Erf�llungsaufwand

Zum Gesetzentwurf allgemein

Zum Gesetzentwurf allgemein

11. Zu Artikel 1 Verwaltungsrechtliche Anordnungsbefugnisse einer Aufsichtsbeh�rde

12. Zum Gesetzentwurf allgemein

13. Zum Gesetzentwurf insgesamt

14. Zu Artikel 1 Einrichtung einer Clearingstelle

15. Zu Artikel 1 Verh�ltnis des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes zum Telemediengesetz

16. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 1 Satz 1 NetzDG

Zum Gesetzentwurf allgemein

18. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 NetzDG

19. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 NetzDG

20. Zum Gesetzentwurf allgemein

21. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 NetzDG

22. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 NetzDG

23. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 NetzDG

24. Zum Gesetzentwurf allgemein

25. Zum Gesetzentwurf allgemein

26. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 und 3 NetzDG

27. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Nummer 2 und 3 NetzDG

28. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Nummer 2 und 3 NetzDG

29. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 4, � 4 Absatz 1 Nummer 4 bis 6 NetzDG

30. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Nummer 6 NetzDG

31. Zu Artikel 1 � 3 NetzDG

32. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 2 NetzDG

33. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 5 NetzDG

34. Zu Artikel 1 � 5 Satz 2 NetzDG

35. Zu Artikel 1 � 5 NetzDG

36. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 NetzDG

37. Zu Artikel 2 � 14 Absatz 2 TMG


 
 
 


Drucksache 612/17

... Mit der �nderung von � 59 Absatz 1 AWV wird die vorgesehene Frist zur Pr�fung von Erwerben verl�ngert, um insbesondere der gestiegenen Komplexit�t von Erwerbsvorg�ngen Rechnung zu tragen. Au�erdem wird sichergestellt, dass eine sorgf�ltige Pr�fung erfolgen und im Falle von Untersagungen oder Anordnungen die Entscheidung der Bundesregierung eingeholt werden kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 612/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Neunte Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 183/17

... � 149 Absatz 2 GewO l�sst aus dem Bereich des Gewerbes f�r eine Speicherung im Bundeszentralregister nur Raum f�r zwei Fallgestaltungen, die einer Regelung im Bundeszentralregistergesetz allerdings nicht bed�rfen: Soweit dies gerichtliche Entscheidungen zur Untersagung oder den Entzug einer Gewerbeerlaubnis wegen Unzuverl�ssigkeit oder Ungeeignetheit betrifft, liegen diesen stets verwaltungsbeh�rdliche Entscheidungen zugrunde, die im Gewerbezentralregister gespeichert sind. F�r negative Verwaltungsentscheidungen aufgrund von Unw�rdigkeit der betroffenen Gewerbetreibenden sind keine Rechtsgrundlagen vorhanden. Das Tatbestandmerkmal der Unw�rdigkeit bezieht sich vielmehr in gesetzlich geregelten T�tigkeitsuntersagungen stets auf die bereits genannten Berufsst�nde, die dem Gewerbebegriff nicht unterfallen.



Drucksache 315/17 (Beschluss)

... 8. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass neben repressiven Mitteln zur staatlichen Durchsetzung der im NetzDG-E enthaltenen Pflichten vor allem pr�ventive Befugnisse zu st�rken sind, die es den Aufsichtsbeh�rden erleichtern, Rechtsverst��e im Sinne des NetzDG-E durch Anordnungen in Form des Verwaltungsaktes zu verh�ten oder zu beseitigen. Der Bundesrat bittet, im weiteren Gesetzgebungsverfahren eine � 20 Absatz 1 des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) entsprechende Erm�chtigung vorzusehen, auf deren Grundlage die Landesmedienanstalten die f�r den Vollzug des NetzDGE erforderlichen Ma�nahmen treffen k�nnen. Dies sollte auch einen � 14 Absatz 2 TMG vergleichbaren Auskunftsanspruch der Landesmedienanstalten zu Bestandsdaten der Nutzer als Grundlage f�r entsprechende Untersagungen oder Beanstandungen umfassen. Die in � 4 JMStV aufgef�hrten Straftatbest�nde sind teilweise deckungsgleich mit denen in � 1 Absatz 3 des NetzDG-E (so zum Beispiel die �� 86, 86a und 126

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 315/17 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf insgesamt Erf�llungsaufwand

Zum Gesetzentwurf allgemein

9. Zum Gesetzentwurf insgesamt

10. Zu Artikel 1 Einrichtung einer Clearingstelle

11. Zu Artikel 1 Verh�ltnis des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes zum Telemediengesetz

12. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 1 Satz 1 NetzDG

13. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 NetzDG

14. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 NetzDG

15. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 NetzDG

16. Zum Gesetzentwurf allgemein

17. Zum Gesetzentwurf allgemein

18. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Nummer 2 und 3 NetzDG

19. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Nummer 2 und 3 NetzDG

20. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 4, � 4 Absatz 1 Nummer 4 bis 6 NetzDG

21. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Nummer 6 NetzDG

22. Zu Artikel 1 � 3 NetzDG

23. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 5 NetzDG

24. Zu Artikel 1 � 5 Satz 2 NetzDG

25. Zu Artikel 1 � 5 NetzDG

26. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 NetzDG

27. Zu Artikel 2 � 14 Absatz 2 TMG


 
 
 


Drucksache 375/17

... 3. die Untersagung der Aufstellung eines Prostitutionsfahrzeuges.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 375/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Umfang der Erhebungen

� 2
Erhebungsmerkmale für die Statistik über die Prostitutionstätigkeit

� 3
Erhebungsmerkmale für die Statistik über das Prostitutionsgewerbe

� 4
Erhebungsmerkmale für die Statistik über Prostitutionsfahrzeuge

� 5
Erhebungsmerkmale für die Statistik über Prostitutionsveranstaltungen

� 6
Hilfsmerkmale

� 7
Periodizität, Berichtszeitpunkt, Berichtszeitraum

� 8
Auskunftspflicht

� 9
Übermittlung, Löschung

� 10
Regelung für das Jahr 2017

� 11
Inkrafttreten

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Verordnungsermächtigung

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

Vorgabe 1: Versendung der Daten an die statistischen Landesämter

Vorgabe 2: Aufbereitung und Versendung der Daten durch die statistischen Landesämter

Vorgabe 3: Erstellen der Bundesstatistik durch das Statistische Bundesamt

Vorgabe 4: Stichtagserhebungen im Berichtsjahr 2017

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu � 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu � 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 10

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4154, BMFSFJ: Entwurf einer Verordnung über die Führung einer Bundesstatistik nach dem Prostituiertenschutzgesetz - ProstStatV

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund, Länder/Kommunen Bund

Länder und Kommunen

II.2. Evaluierung

III. Votum


 
 
 


Drucksache 431/1/16

... Gem�� Artikel 56a Absatz 1 der Richtlinie erfolgen Warnmeldungen zur Unterrichtung der Mitgliedstaaten �ber Beschr�nkungen oder Untersagungen der Berufsaus�bung bestimmter Berufsangeh�riger. Dies betrifft gem�� Artikel 56a Absatz 1 Buchstabe k der Richtlinie die Berufsangeh�rigen, welche T�tigkeiten aus�ben, die Auswirkungen auf die Patientensicherheit haben. Rettungsassistenten nehmen an der notfallmedizinischen Versorgung von Patienten teil, folglich sind sie Berufsangeh�rige gem�� Artikel 56a Absatz 1 Buchstabe k.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 431/1/16




1. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 43e BRAO , Nummer 21 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 59b Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe h BRAO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 46a Absatz 4 Nummer 2 BRAO , Artikel 4 Nummer 14 Buchstabe b � 41b Absatz 4 PAO

3. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe d � 59b Absatz 2 Nummer 8 BRAO , Artikel 4 Nummer 25 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 52b Absatz 2 Nummer 7 PAO

4. Zu Artikel 1 Nummer 26 � 64 BRAO , Nummer 40 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 89 Absatz 2 Nummer 1 BRAO , Doppelbuchstabe cc - neu - � 89 Nummer 7 - neu - BRAO

� 64
Wahlen zum Vorstand

5. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 16 Absatz 1 Satz 1 EuRAG

6. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 16 Absatz 3 Nummer 2 EuRAG

7. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 1 Absatz 2 Nummer 2 RDG

8. Zu Artikel 6 Nummer 8 � 15 Absatz 3 RDG

9. Zu Artikel 9 Nummer 6 � 10 Absatz 2 Satz 3 BNotO

10. Zu Artikel 9 Nummer 10 � 29 Absatz 3, 4 BNotO

11. Zu Artikel 9 Nummer 16 � 67 Absatz 2 Satz 3 Nummer 7 BNotO

12. Zu Artikel 10 Nummer 2 � 169 Absatz 5 ZPO

13. Zu Artikel 11 Nummer 5 � 9 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe r1 - neu - StPOEG

14. Zu Artikel 12 Nummer 2 � 53 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 StPO


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.