[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

23 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Unterscheidbarkeit"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 398/19

... Die Grunds�tze des StandAG sehen ein selbstlernendes und zur Evaluation aufforderndes Verfahren vor. Bevor die ersten formalen Formate der �ffentlichkeitsbeteiligung in der Standortauswahl beginnen und eine breitere �ffentlichkeit hergestellt wird, soll aus den oben genannten Gr�nden eine st�rkere Unterscheidbarkeit der Bundesbeh�rde von den Bundesunternehmen implementiert werden. Dieses wird durch die �nderung der Bezeichnung sowie die �nderung der Abk�rzung des Bundesamtes erreicht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 398/19




A. Problem und Ziel

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Umweltauditgesetzes

Artikel 2
�nderung des Atomgesetzes

� 21c
�ffentlichrechtlicher Vertrag

Artikel 3
�nderung des Standortauswahlgesetzes

Artikel 4
�nderung der Endlagervorausleistungsverordnung

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r kerntechnische Entsorgungssicherheit

Artikel 6
�nderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Artikel 7
�nderung des Bundeszentralregistergesetzes

Artikel 8
�nderung der Kostenverordnung zum Atomgesetz und zum Strahlenschutzgesetz

Artikel 9
�nderung des Entsorgungs�bergangsgesetzes

Artikel 10
�nderung des Transparenzgesetzes

Artikel 11
�nderung des Strahlenschutzgesetzes

Artikel 12
�nderung des Verkehrsleistungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Gefahrgutbef�rderungsgesetzes

Artikel 14
�nderungen der Gefahrgutverordnung Stra�e, Eisenbahn und Binnenschifffahrt

Artikel 15
�nderung der Gefahrgutkostenverordnung

Artikel 16
�nderung der Gefahrgutverordnung See

Artikel 17
�nderung des Gesetzes zur �nderung des Chemikaliengesetzes und zur �nderung weiterer chemikalienrechtlicher Vorschriften

Artikel 18
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

4 L�nder

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

7. KMU-Test

Vl. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18


 
 
 


Drucksache 409/17

... schreibt seit 2013 die Online-Datenerhebung f�r Bundesstatistiken und damit auch f�r die Intrahandelsstatistik vor. Wenn Teile und Zubeh�r ohne den Hauptgegenstand versendet werden, ist seitdem - aufgrund der grunds�tzlich nicht mehr erforderlichen Warenbeschreibung - eine Unterscheidbarkeit vom Hauptgegenstand nicht gegeben. Die Neuregelung sieht nunmehr eine vereinfachte Anmeldung solcher Waren bis zu einer Grenze von 2 500 Euro vor. Die vereinfachte Anmeldung erfolgt unter der f�r Ersatz- und Einzelteile vorgesehenen Warennummer des jeweiligen Hauptgegenstands. Wenn nicht bekannt ist, f�r welchen Hauptgegenstand Teile und Zubeh�r bestimmt sind, erfolgt die vereinfachte Anmeldung unter einer Warennummer f�r Teile und Zubeh�r f�r mechanische, elektrische oder optische Maschinen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 409/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Neunzehnte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Au�enhandelsstatistik-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

4. Weitere Kosten

5. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 208/13

... geregelten Pfandpflicht f�r bestimmte Einweggetr�nkeverpackungen vorgelegt. Die Studie hat gezeigt, dass Verbraucherinnen und Verbrauchern, die sich beim Einkauf bewusst f�r eine Mehrweggetr�nkeverpackung entscheiden wollen, die Unterscheidung zwischen Mehrweg- und Einweggetr�nkeverpackungen durch die Kennzeichnungs- und Gestaltungspraxis von Abf�llern und Handel derzeit unn�tig erschwert wird. Die Autoren identifizieren die mangelnde Unterscheidbarkeit von obligatorisch bepfandeten, �kologisch nicht vorteilhaften Ein- und freiwillig bepfandeten Mehrweggetr�nkeverpackungen als einen wesentlichen Treiber der Verunsicherung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, welche die Bepfandung einer Getr�nkeverpackung h�ufig mit Mehrweg gleichsetzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 208/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Hinweispflichten

� 4
Ordnungswidrigkeiten

� 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelung

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Verordnungserm�chtigung

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der EU

VI. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

a Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

b Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen

3. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

4. Weitere Kosten

VII. Befristung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2468: Verordnung �ber die Hinweispflichten des Handels beim Vertrieb bepfandeter Getr�nkeverpackungen

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

2.1 Regelungsinhalt

2.2 Erf�llungsaufwand

a Wirtschaft

b B�rgerinnen und B�rger

c Verwaltung

3. Bewertung


 
 
 


Drucksache 607/12

... Durch eine entsprechende elektronische Kennzeichnung jedes Auftrages w�re dies gew�hrleistet, da jedes Handelsereignis (Auftrag) einem Auftraggeber zugeordnet werden k�nnte. Dabei kommt es lediglich auf die Unterscheidbarkeit der einzelnen Auftraggeber an. Eine Offenlegung personenbezogener Daten oder etwa des jeweiligen Computeralgorithmus, eine Beschreibung der Handelsstrategien oder der Einzelheiten zu den jeweiligen Handelsparametern oder Handelsobergrenzen sind an dieser Stelle nicht erforderlich und auch nicht gewollt. Durch eine Verankerung in der B�rsenordnung der jeweiligen Wertpapierb�rse ist gew�hrleistet, dass auch nicht im Inland ans�ssige Teilnehmer am B�rsenhandel der Verpflichtung zur entsprechenden Kennzeichnung der Auftr�ge nachkommen m�ssen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 607/12




A. Problem und Ziel

B L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

3 Inhalts�bersicht

Artikel 1
�nderung des B�rsengesetzes

� 26a
Order-Transaktions-Verh�ltnis

� 26b
Mindestpreis�nderungsgr��e

Artikel 2
�nderung des Kreditwesengesetzes

� 64p
�bergangsvorschrift zum Hochfrequenzhandelsgesetz

Artikel 3
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Investmentgesetzes

Artikel 5
�nderung der Marktmanipulations-Konkretisierungsverordnung

Artikel 6
�nderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentsch�digungsgesetzes

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt der Gesetzgebung

1. �nderung des B�rsengesetzes

2. �nderung des Kreditwesengesetzes

3. �nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

4. �nderung des Investmentgesetzes

5. �nderung der Marktmanipulations-Konkretisierungsverordnung

6. �nderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentsch�digungsgesetzes

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

V. Gesetzesfolgen; Nachhaltigkeitsaspekte

VI. Erf�llungsaufwand

VII. Geschlechterspezifische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2265: Gesetz zur Vermeidung von Gefahren und Missbr�uchen im Hoch frequenzhandel (Hochfrequenzhandelsgesetz)

I. Zusammenfassung:

II. Im Einzelnen:


 
 
 


Drucksache 103/1/11

... Im vorliegenden Gesetz ist keine entsprechende �nderung in Artikel 1 Abschnitt 2 � 5 Absatz 1 Satz 2 Nummer eins vorgenommen worden. Stattdessen soll mit der Einf�hrung von De-Mail-Diensten nun nur �eine Kennzeichnung� festgelegt werden, die providerabh�ngige Dom�nenteile erlaubt. Das erschwert den Wechsel eines Nutzers zu einem anderen Provider und behindert den Wettbewerb. Die einheitliche Kennzeichnung zur Erkennbarkeit bzw. Unterscheidbarkeit der De-Mail-Adressen von herk�mmlichen Mail-Adressen muss zwingender Bestandteil des Sicherheitskonzepts und der wirtschaftlichen Nutzung der De-Mail sein. Diese Vorgabe ist aber nicht nur aus Transparenzgr�nden notwendig. Eine Steuer-ID wird einheitlich f�r jeden B�rger erstellt. Das muss bei einer De-Mail-Adresse auch m�glich gemacht werden. Eine einheitliche Kennzeichnung ist auch zwingende Voraussetzung daf�r, dass De-Mail-Adressen frei portierbar sind. Aus Nutzersicht ist es vollkommen inakzeptabel, wenn derartige Adressen aufgrund firmenspezifischer Bezeichnungen bei einem Wechsel des akkreditierten Diensteanbieters wertlos w�rden. Eine Neuregistrierung f�r den Nutzer w�re die Folge. Deshalb wird eine einheitliche Bezeichnung bzw. Kennzeichnung im Dom�nenteil der De-Mail-Adressen gefordert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 103/1/11




2. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 De-Mail-G


 
 
 


Drucksache 825/11

... Keine ausreichende Trennung/Unterscheidbarkeit von �kologischen und nicht�kologischen Produktionseinheiten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 825/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten f�r die Wirtschaft

2. B�rokratiekosten f�r die B�rgerinnen und B�rger

3. B�rokratiekosten f�r die Verwaltung

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Antrag auf Zulassung

� 3
Antragsinhalt

� 4
Qualit�tsmanagement

� 5
Standardkontrollverfahren, Musterkontrollvertrag

� 6
Risikoanalyse

� 7
Durchf�hrung von Probenahmen und Analysen

� 8
Informationspflichten

� 9
Kontrollbesuche

� 10
Ma�nahmenkatalog

� 11
Anforderungen an das Kontrollstellenpersonal

� 12
Zulassung

� 13
Verfahrensvorschriften

� 14
Muster und Vordrucke

� 15
Unterrichtung der L�nder

� 16
�bergangsvorschrift

� 17
Inkrafttreten

Anlage 1
(zu � 2) Kontrollbereiche nach Titel IV Kapitel 2 bis 7 der Verordnung (EG) Nr. 889/2008/EG, f�r die eine Zulassung nach � 2 Satz 2 beantragt wird

1. Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung

2. Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Imkerei

3. Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Meeresalgen und Aquakultur

4. Kontrollbereich B. Herstellung verarbeiteter Lebensmittel

5. Kontrollbereich C. Handel mit Drittl�ndern Import

6. Kontrollbereich D. Vergabe an Dritte

7. Kontrollbereich E. Herstellung von Futtermitteln

Anlage 2
(zu � 8) Zuteilung der alphanumerischen Identifikationsnummer

A. Vorbemerkung:

B. Aufbau der alphanumerischen Identifikationsnummer:

Anlage 3
(zu � 10) Ma�nahmenkatalog zur Anwendung bei Abweichungen von den einschl�gigen Vorschriften

A. Vorbemerkungen:

B. Ma�nahmenkatalog:

Anlage 4
(zu � 11) Anforderungen an das Kontrollstellenpersonal

1. Anforderungen an die Qualifikation der in der Kontrollstelle t�tigen Personen

1.1 Leiterin/Leiter der Kontrollstelle und Vertreterin/Vertreter

1.2 Kontrolleurinnen/Kontrolleure Anforderungen f�r die Kontrollbereiche nach � 2:

1.2.1 Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung

1.2.2 Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Imkerei:

1.2.3 Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Meeresalgen und Aquakultur:

1.2.4 Kontrollbereich B. Herstellung verarbeiteter Lebensmittel:

1.2.5 Kontrollbereich C. Handel mit Drittl�ndern Import :

1.2.6 Kontrollbereich D. Vergabe an Dritte :

1.2.7 Kontrollbereich E. Herstellung von Futtermitteln :

1.3 Personal f�r die Durchf�hrung der Bewertungen und Zertifizierungen

2. Anforderungen an die Aneignung einer Kontrollbef�higung

3. Anforderungen an die Aneignung einer Kontrollbef�higung in einem zus�tzlichen Kontrollbereich

4. Bedingungen zur Aufrechterhaltung der Kontrollbef�higung

5. Anforderungen zur Sicherung der Objektivit�t, Neutralit�t und Unvoreingenommenheit

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt

II. Erm�chtigungsgrundlagen

III. Alternativen

IV. Verordnungsfolgen

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1.1 Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

1.2 Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

V. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten f�r die Wirtschaft

2. B�rokratiekosten f�r die B�rgerinnen und B�rger

3. B�rokratiekosten f�r die Verwaltung

VI. Befristung

VII. Auswirkungen der Verordnung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung

VIII. Auswirkungen auf die Gleichstellung von M�nnern und Frauen

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 1647: Verordnung �ber die Zulassung von Kontrollstellen nach dem �ko-Landbaugesetz


 
 
 


Drucksache 710/10

... Die grundlegenden Anforderungen nach Artikel 4 der Richtlinie 2009/145/EG an die Unterscheidbarkeit, Best�ndigkeit und Homogenit�t von Erhaltungssorten von Gem�se werden durch entsprechende �nderungen in den Abs�tzen 2 und 3 der Erhaltungssortenverordnung umgesetzt (Buchstaben b und c).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 710/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Vierzehnte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Artikel 2
�nderung der Erhaltungssortenverordnung

� 8
Verpackung und Verschlie�ung

Artikel 3
Neubekanntmachung

Artikel 4
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Grund f�r die Verordnung

II. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

III. Kosten f�r Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf die Preise

IV. B�rokratiekosten

V. Auswirkungen auf die Umwelt

VI. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 1489: Entwurf einer 14. Verordnung zur �nderung saatgutrechtlicher Verordnungen


 
 
 


Drucksache 530/10

... Die Aufnahme der Kurzbezeichnung "zentrale Wasserwerke" in den Verordnungstext dient der besseren Verst�ndlichkeit und Unterscheidbarkeit in der Praxis. Die Definition lehnt sich bez�glich der Abgabemenge und der Versorgungsbedingungen an Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 530/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Trinkwasserverordnung

� 3
Begriffsbestimmungen

� 8
Stelle der Einhaltung

� 9
Ma�nahmen im Falle der Nichteinhaltung von Grenzwerten, der Nichterf�llung von Anforderungen sowie des Erreichens oder der �berschreitung von technischen Ma�nahmenwerten

� 10
Zulassung der Abweichung von Grenzwerten f�r chemische Parameter

� 13
Anzeigepflichten

� 14
Untersuchungspflichten

� 21
Information der Verbraucher und Berichtspflichten

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Anlage 3
(zu � 7) Indikatorparameter

Teil I
Allgemeine Indikatorparameter

Teil II
Spezielle Anforderungen an Trinkwasser in Anlagen der Trinkwasser-Installation

Teil III
Anforderungen an Trinkwasser in Bezug auf Radioaktivit�t

Anmerkung 1:

Anmerkung 2:

Anmerkung 3:

Teil III

Teil IV

Begr�ndung

Allgemeiner Teil

1. Einf�hrung

2. Kosten und Preiswirkungen

a Kosten der �ffentlichen Haushalte

b Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

3. B�rokratiekosten

4. Gleichstellungspolitische Auswirkungen Gender Mainstreaming

5. Vereinbarkeit mit europarechtlichen Vorgaben

6. Erm�chtigungsgrundlage

Besonderer Teil

� 2
:

Absatz 1

Satz 1:

Satz 2:

Nummer 3

Nummer 4

Absatz 2

� 3
:

Satz 1:

Nummer 1

Nummer 2

Wasserversorgungsanlagen an Bord von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen

Fahrbare Schank- und Verkaufsst�nde

Nummer 3

Nummer 4

Nummer 7

Nummer 8

Nummer 9

Nummer 10

Nummer 11

2. Abschnitt �berschrift:

� 4
:

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

� 5
:

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Absatz 5

� 6
:

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

� 7
:

Absatz 1

Absatz 2

� 8
:

Nummer 1

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

� 9
:

Absatz 1

Satz 1:

Satz 2:

Satz 3:

Satz 4:

Satz 5:

Absatz 2

Satz 1:

Satz 2:

Satz 3:

Absatz 3

Satz 1:

Satz 2, Nummer 2:

Satz 3:

Satz 4:

Absatz 4

Absatz 5

Absatz 6

Absatz 7

Absatz 8

Absatz 9

Satz 1:

Satz 2:

� 10
:

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Absatz 5

Absatz 6

Absatz 7

Absatz 8

Absatz 9

� 10
(alt):

3. Abschnitt Aufbereitung und Desinfektion

� 11
:

Absatz 1

Satz 1:

Nummer 5

Satz 4:

Satz 5:

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Absatz 5

Absatz 6

Absatz 7

� 12
(alt):

� 13
:

Absatz 1

Absatz 4

� 14
:

Absatz 1

Absatz 2

Satz 1:

Satz 2:

Satz 3:

Satz 4:

Satz 5:

Satz 6:

Satz 7:

Satz 8:

Satz 9:

Satz 10:

Absatz 3

Absatz 4

Absatz 5

Absatz 6

Absatz 7

� 15
:

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

� 16
:

Absatz 1

Satz 1:

Satz 2:

Satz 3:

Satz 4:

Satz 5:

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Satz 1:

Satz 2:

Satz 3:

Satz 4:

Satz 5:

Satz 6:

Absatz 5

Satz 1:

Satz 3:

Satz 4:

Absatz 6

� 17
:

Absatz 1

Absatz 2

Satz 1:

Satz 3:

� 18
:

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

� 19
:

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Absatz 5

Satz 1:

Satz 2 und 3:

Satz 4:

Satz 5:

Satz 6:

Absatz 6

Absatz 7

Satz 1:

� 20
:

Absatz 1

Nummer 1

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

Nummer 5

Absatz 2

� 21
:

Absatz 1

Satz 1:

Satz 2:

Satz 3:

Satz 4:

Absatz 2

� 22
:

� 23
:

Satz 1:

Satz 2:

Satz 3:

� 24
:

Absatz 1

� 25
:

Nummer 1

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

Nummer 6

Nummer 8

Nummer 8

Nummer 10

Nummer 11

Nummer 13

Nummer 14

Nummer n

Anlage 1
: Teil I

Teil II

Anlage 2
: Die Anzahl der Dezimalstellen der Grenzwerte wird an die der Trinkwasserrichtlinie angepasst.

Teil I

Laufende Nummer 1:

Laufende Nummer 9:

Laufende Nummer 10:

Laufende Nummer 11:

Laufende Nummer 14:

Laufende Nummer 15:

Teil II

Laufende Nummer 4:

Laufende Nummer 5:

Laufende Nummer 6:

Laufende Nummer 7:

Laufende Nummer 8:

Laufende Nummer 9:

Laufende Nummer 10:

Laufende Nummer 11:

Laufende Nummer 12:

Anlage 3
: Die Anzahl der Dezimalstellen der Grenzwerte wird an die der Trinkwasserrichtlinie angepasst.

Teil I

Laufende Nummer 2:

Laufende Nummer 3:

Laufende Nummer 4:

Laufende Nummer 5:

Laufende Nummer 6:

Laufende Nummer 8:

Laufende Nummer 9:

Laufende Nummern 10 und 11:

Laufende Nummer 12 und Anmerkung 2:

Laufende Nummer 13:

Laufende Nummer 17:

Laufende Nummer 18:

Laufende Nummer 19 und 20 neu :

Laufende Nummer 19 alt :

Laufende Nummer 20 alt :

Anmerkung 2:

Anmerkung 2 bis 4 alt :

Teil II

Teil III

Anmerkung 1:

Anmerkung 2:

Anmerkung 3:

Anlage 4
: Eine notwendige Erweiterung des Bezugs in der Kopfzeile um � 19 und die Aufhebung der Einschr�nkung f�r � 14 auf Absatz 1 wegen inhaltlicher �nderungen in diesen Paragraphen werden vorgenommen. Die Unterteilung in Teile mit r�mischen Ziffern und deren Unterteilung mit Buchstaben wird eingef�hrt, um Verwechslungen zu vermeiden.

Satz 1:

Anmerkung 1:

Anmerkung 2:

Anmerkung 3:

Satz 2 und 3:

Satz 1 und Satz 2:

Satz 3:

Anlage 5
: Aktualisierung der Bez�ge. Es wurde eine Umbenennung in entsprechende Teile I bis IV in Analogie zu den anderen Anlagen vorgenommen.

Teil I

Teil II

Teil III

Teil IV

Anlage 6
: Die Streichung der Anlage 6 zu � 12 Absatz 1 und 2 TrinkwV 2001 und die �berf�hrung der f�r die Aufbereitung in besonderen F�llen zu verwendenden Aufbereitungschemikalien in einen separaten Teil der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren dient der Entb�rokratisierung und Entfrachtung der Verordnung von technischen Detailangaben und erh�ht auch f�r diesen Bereich die Flexibilit�t.

Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gern. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 881: Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die Qualit�t von Wasser f�r den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung)


 
 
 


Drucksache 645/1/10

... Die Festlegung nur auf "eine Kennzeichnung" erlaubt providerabh�ngige Dom�nenteile. Das erschwert den "Umzug" eines Nutzers zu einem anderen Provider und behindert den Wettbewerb. Die einheitliche Kennzeichnung zur Erkennbarkeit beziehungsweise Unterscheidbarkeit der De-Mail-Adressen von herk�mmlichen Mail-Adressen muss zwingender Bestandteil des Sicherheitskonzepts der De-Mail sein. Diese Vorgabe ist nicht nur aus Transparenzgr�nden notwendig. Sie ist auch zwingende Voraussetzung daf�r, dass De-Mail-Adressen frei portierbar sind. Aus Nutzersicht ist es inakzeptabel, wenn derartige Adressen auf Grund firmenspezifischer Bezeichnungen bei einem Wechsel des akkreditierten Diensteanbieters wertlos w�rden. Eine Neuregistrierung f�r den Nutzer w�re die Folge. Deshalb wird eine einheitliche Bezeichnung beziehungsweise Kennzeichnung im Dom�nenteil der De-Mail- Adressen gefordert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 645/1/10




Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

9. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 De-Mail-Gesetz

10. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 5 Satz 2 und 3 - neu - De-Mail-Gesetz

11. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1,� 9 Absatz 1 Satz 2 - neu - De-Mail-Gesetz Artikel 1 ist wie folgt zu �ndern:

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 De-Mail-Gesetz

13. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 10 De-Mail-Gesetz

14. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2 De-Mail-Gesetz

15. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 3 - neu - De-Mail-Gesetz

16. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 2 De-Mail-Gesetz

17. Zu Artikel 1 � 15, � 23 Absatz 1 Nummer 12a - neu - De-Mail-Gesetz Artikel 1 ist wie folgt zu �ndern:

� 15
Datenschutz

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 1 Nummer 3a - neu - De-Mail-Gesetz

19. Zu Artikel 1 � 22 Satz 5 - neu - De-Mail-Gesetz

20. Zu Artikel 1 � 25 De-Mail-Gesetz

21. Zu Artikel 2 � 174 Absatz 3 Satz 4 ZPO Artikel 2 ist zu streichen.

22. Zu Artikel 3 Nummer 4 Buchstabe c � 9 Absatz 3 Satz 7 VwZG

23. Zu Artikel 3 allgemein


 
 
 


Drucksache 174/09

... Einen Antrag auf Akkreditierung werden vermutlich vor allem Dienstleister stellen, die bisher schon Postfach- und Versanddienste oder �hnliche Dienste anbieten. Diese bestehenden Angebote bleiben durch die Akkreditierung unber�hrt. Dadurch kann ein Diensteanbieter einen den �� 3 bis 8 entsprechenden Dienst als akkreditierter Diensteanbieter und zugleich einen funktional vergleichbaren Dienst mit geringeren Vertrauensw�rdigkeitsanforderungen als nicht akkreditierter Diensteanbieter anbieten. Auch k�nnen akkreditierte Diensteanbieter weitere Dienste als die in �� 3 bis 8 genannten anbieten. F�r die Vertrauensw�rdigkeit der Dienste, die er als akkreditierter Diensteanbieter anbietet, und f�r die Markttransparenz ist daher eine eindeutige Unterscheidbarkeit dieser Dienste und ihrer Nutzung von anderen Diensten erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 174/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
B�rgerportalgesetz

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
B�rgerportal

� 2
Zust�ndige Beh�rde

Abschnitt 2
Pflichten und optionale Angebote des Diensteanbieters

� 3
Er�ffnung eines B�rgerportalkontos

� 4
Sichere Anmeldung zu einem B�rgerportalkonto

� 5
Postfach- und Versanddienst

� 6
Identit�tsbest�tigungsdienst

� 7
Verzeichnisdienst

� 8
Speicherplatz

Abschnitt 3
B�rgerportalnutzung

� 9
Aufkl�rungs- und Informationspflichten

� 10
Sperrung und Aufl�sung des B�rgerportalkontos

� 11
Einstellung der T�tigkeit

� 12
Vertragsbeendigung

� 13
Dokumentation

� 14
Verbraucherschutz

� 15
Datenschutz

� 16
Auskunftsanspruch

Abschnitt 4
Akkreditierung

� 17
Akkreditierung von Diensteanbietern

� 18
Voraussetzungen der Akkreditierung; Nachweis

� 19
Gleichstellung ausl�ndischer Dienste

Abschnitt 5
Aufsicht

� 20
Aufsichtsma�nahmen

� 21
Mitwirkungspflicht

� 22
Informationspflicht

Abschnitt 6
Schlussbestimmungen

� 23
Bu�geldvorschriften

� 24
Geb�hren und Auslagen

� 25
Rechtsverordnung

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Verwaltungszustellungsgesetzes

� 5a
Elektronische Zustellung gegen Zugangsbest�tigung �ber B�rgerportale

Artikel 4
Evaluierung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel und Inhalt des Entwurfs

1. Ausgangslage

2. Gr�nde f�r sichere B�rgerportale

3. Verfassungsm��igkeit

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

IV. Kosten

Akkreditierung von Diensteanbietern

Betrieb von B�rgerportalen

Einstellung der T�tigkeit eines akkreditierten Diensteanbieters

Informationspflichten und Kosten f�r B�rgerinnen und B�rger

Informationspflichten und Kosten f�r die Verwaltung

Im Einzelnen:

V. Nutzenbetrachtungen

VI. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu Abschnitt 2 Pflichten und optionale Angebote des Diensteanbieters

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 8

Zu Abschnitt 3 B�rgerportalnutzung

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Abschnitt 4 Akkreditierung

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 3

Zu � 19

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 5 Aufsicht

Zu � 20

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 21

Zu � 22

Zu Abschnitt 6 Schlussbestimmungen

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer n

Zu Nummer 11

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 734: Gesetz zur Regelung von B�rgerportalen und zur �nderung weiterer Vorschriften


 
 
 


Drucksache 398/09

... (2) Der Pr�fung der Unterscheidbarkeit und Best�ndigkeit legt das Bundessortenamt mindestens die Merkmale zugrunde, die in den

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 398/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung �ber die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)1

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Voraussetzungen f�r die Zulassung als Erhaltungssorte

� 3
Feststellung des Landeskulturellen Wertes

� 4
Antrag auf Zulassung einer Erhaltungssorte

� 5
Anforderungen an das Saatgut

� 6
Beschr�nkung des Inverkehrbringens

� 7
Zus�tzliche Region f�r das Inverkehrbringen von Saatgut

� 8
Verschlie�ung

� 9
Kennzeichnung

Artikel 2
�nderung der Saatgutaufzeichnungsverordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Grund f�r die Verordnung

II. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

III. Kosten f�r Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf die Preise

IV. B�rokratiekosten

V. Auswirkungen auf die Umwelt

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 775: Verordnung �ber die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)


 
 
 


Drucksache 699/08

... Die �nderungen in Satz 1 beinhalten neben sprachlichen Bereinigungen auch Begriffsdefinitionen zur besseren Unterscheidbarkeit der einzelnen Voraussetzungen. Sie dienen auch der Klarstellung der Vollzugspraxis und der besseren Handhabbarkeit des Gesetzes.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 699/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Aufstiegsfortbildungsf�rderungsgesetzes

� 2
Anforderungen an Ma�nahmen beruflicher Aufstiegsfortbildungen

� 2a
Anforderungen an Tr�ger der Ma�nahmen

� 4a
Mediengest�tzter Unterricht

� 6
F�rderf�hige Fortbildung, Fortbildungsplan

� 8
Staatsangeh�rigkeit

� 9
Eignung

� 10
Umfang der F�rderung

� 12
F�rderungsart

� 13b
Erlass und Stundung

� 16
R�ckzahlungspflicht

� 30
�bergangsvorschriften

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel und Inhalt des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Weitere Ergebnisse der Vorpr�fung des Gesetzentwurfes

IV. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

V. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte und Auswirkungen auf das Preisniveau

VI. B�rokratiekosten

B�rokratiekosten f�r die B�rger und B�rgerinnen:

B�rokratiekosten f�r die Wirtschaft:

B�rokratiekosten f�r die Verwaltung:

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6a

Zu Nummer 7a

Zu Nummer 7b

Zu Nummer 7c

Zu Nummer 7d

Zu Nummer 8a

Zu Nummer 8b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 9

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10a

Zu Nummer 10b

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12a

Zu Nummer 12b

Zu Nummer 12b

Zu Nummer 12c

Zu Nummer 12c

Zu Nummer 12d

Zu Nummer 12e

Zu Nummer 12f

Zu Nummer 12g

Zu Nummer 13a

Zu Nummer 13b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18a

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23a

Zu Nummer 23c

Zu Nummer 24a

Zu Nummer 24a

Zu Nummer 24a

Zu Nummer 24b

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26a

Zu Nummer 27a

Zu Nummer 27b

Zu Nummer 27c

Zu Nummer 28

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 645: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur �nderung des Aufstiegsfortbildungsf�rderungsgesetzes


 
 
 


Drucksache 354/07

... Die Festlegung der Firma ist im Hinblick auf die schwierigen Zul�ssigkeitsfragen zwar oftmals problematisch. Die Gr�nder k�nnen sich zur Kl�rung dieser Fragen jedoch an die zust�ndige Industrie- und Handelskammer wenden. Die Unterscheidbarkeit von Firmen am Ort k�nnen die Gr�nder mittels des elektronischen Unternehmensregisters selbst online pr�fen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 354/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 2
Einf�hrungsgesetz zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung (GmbHG-Einf�hrungsgesetz � EGGmbHG)

� 1
Umstellung auf Euro

� 2
�bergangsvorschriften zum Transparenz- und Publizit�tsgesetz

� 3
�bergangsvorschriften zum Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bek�mpfung von Missbr�uchen

Artikel 3
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 4
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 6
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Aktiengesetz

Artikel 7
�nderung des Rechtspflegergesetzes

Artikel 8
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 9
�nderung der Insolvenzordnung

Artikel 10
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Insolvenzordnung

Artikel 11
�nderung des Anfechtungsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Gesetzes �ber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 13
�nderung der Handelsregisterverordnung

Artikel 14
�nderung der Genossenschaftsregisterverordnung

Artikel 15
�nderung der Kostenordnung

Artikel 16
�nderung des EWIV-Ausf�hrungsgesetzes

Artikel 17
�nderung des Umwandlungsgesetzes

Artikel 18
�nderung des SE-Ausf�hrungsgesetzes

Artikel 19
�nderung des Genossenschaftsgesetzes

Artikel 20
�nderung des SCE-Ausf�hrungsgesetzes

Artikel 21
�nderung des Gesetzes �ber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften

Artikel 22
�nderung des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes

Artikel 23
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 24
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 25
Inkrafttreten

Anlage 1
(zu Artikel 1 Nr. 50)

Anlage 1
(zu � 2) Muster f�r den Gesellschaftsvertrag

� 1
Firma

� 2
Sitz

� 3
Gegenstand Gegenstand des Unternehmens 4

� 4
Stammkapital

� 5
Gesch�ftsanteile

� 6
Vertretung

� 7
Gr�ndungsaufwand

3 Hinweise:

Anlage 2
(zu � 7) Muster f�r die Handelsregisteranmeldung

Anlage 2
(zu Artikel 1 Nr. 51) Inhalts�bersicht:

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu den Doppelbuchstabe n

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Option ausgestaltet. Es handelt sich dabei nicht um eine gesetzliche Pflicht. Zus�tzlicher

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Satz 2 - neu -

Zu Satz 3 - neu -

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu den Buchstabe n

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Nummer 46

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 47

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 48

Zu Nummer 49

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Artikel 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Artikel 3

Zu den Nummern 1 bis 5

Zu Nummer 3

Zu Nummer 6

Zu den Nummer n

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Satz 3 - neu -

Zu Satz 4 - neu -

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu den Nummer n

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu den Abs�tzen 4 und 5

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu � 6

Zu � 6a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu den Nummern 5 bis 10

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 16

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Artikel 17

Zu den Nummern 1 bis 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 8

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu den Nummer n

Zu Artikel 20

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu den Nummer n

Zu den Nummer n

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25


 
 
 


Drucksache 282/07

Dem Spaltungsgrundsatz unterliegen nur solche Nichtwohnnutzungen innerhalb eines Wohngeb�udes, die nach der Art der Nutzung nicht wohn�hnlich sind und zus�tzlich sich auch bei der geb�udetechnischen Ausstattung (z.B. Bel�ftung, Klimatisierung) wesentlich von der Wohnnutzung unterscheiden. Das Kriterium der "wesentlichen" Unterscheidung von der technischen Ausstattung der Wohnnutzung entspricht inhaltlich dem bisherigen Recht, das insofern in anderen Worten (Innentemperatur, Fensterfl�chenanteil) den ohnehin selbstverst�ndlichen Gedanken der wesentlichen Unterscheidbarkeit der technischen Ausstattung zum Ausdruck gebracht hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 282/07




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

Abschnitt 2
Zu errichtende Geb�ude

Abschnitt 3
Bestehende Geb�ude und Anlagen

Abschnitt 4
Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Abschnitt 5
Energieausweise und Empfehlungen f�r die

Abschnitt 6
Gemeinsame Vorschriften,

Abschnitt 7
Schlussvorschriften

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

Abschnitt 2
Zu errichtende Geb�ude

Abschnitt 3
Bestehende Geb�ude und Anlagen

Abschnitt 4
Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Abschnitt 5
Energieausweise und Empfehlungen f�r die Verbesserung der Energieeffizienz

Abschnitt 6
Gemeinsame Vorschriften, Ordnungswidrigkeiten

Abschnitt 7
Schlussvorschriften

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziele und wesentliche Neuregelungen der Verordnung

1. Anlass

2. Vorgaben der Richtlinie

3. Umsetzungskonzept

4. Umsetzungsbedarf

5. Wesentliche �nderungen im �berblick

a Einf�hrung von Energieausweisen bei Verkauf und Vermietung von Geb�uden; Einf�hrung von Modernisierungsempfehlungen

b Aushang von Energieausweisen in �ffentlichen Geb�uden mit gro�em Publikumsverkehr

c �bergangsregelungen f�r Energieausweise

d Anforderungen an und Inspektion von Klimaanlagen

e Einbeziehung des Energieanteils von Klimaanlagen und eingebauter Beleuchtung bei Nichtwohngeb�uden

f Einbeziehung des Energieanteils von Klimaanlagen bei klimatisierten Wohngeb�uden

6. �berpr�fung der Anforderungen

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Folgen der Verordnung, Kosten

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

a Energieausweise

b Klimaanlagen

c Sonstiges

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

a Kosten f�r die Wirtschaft

b Preiswirkungen

3. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

IV. Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu den Nummer n

Zu Nummer 9

Zu den Nummer n

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Abschnitt 2 Zu errichtende Geb�ude

Zu � 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 5

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 7

Zu � 8

Zu Abschnitt 3 Bestehende Geb�ude und Anlagen

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 12

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Abschnitt 4 Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Abschnitt 5 Energieausweise und Empfehlungen f�r die Verbesserung der Energieeffizienz

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 3

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 23

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 7 Schlussvorschriften

Zu � 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 29

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 30

Zu � 31

Zu Anlage 1 Anforderungen an Wohngeb�ude

Zu Anlage 1 Tabelle 1 H�chstwerte

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Anlage 2 Anforderungen an Nichtwohngeb�ude

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Tabelle 1 Ausf�hrung des Referenzgeb�udes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Anlage 3 Anforderungen bei �nderung von Au�enbauteilen und bei Errichtung kleiner Geb�ude; Randbedingungen und Ma�gaben f�r die Bewertung bestehender Wohngeb�ude

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Anlage 4 Anforderungen an die Dichtheit und den Mindestluftwechsel

Zu Anlage 5 Anforderungen zur Begrenzung der W�rmeabgabe von W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen

Zu Anlage 6 Muster Energieausweis Wohngeb�ude

Zu Anlage 7 Muster Energieausweis Nichtwohngeb�ude

Zu Anlage 8 Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energiebedarfs

Zu Anlage 9 Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energieverbrauchs

Zu Anlage 10 Muster Modernisierungsempfehlungen

Zu Anlage 11 Anforderungen an die Inhalte der Fortbildung


 
 
 


Drucksache 552/05

... Zur leichten Unterscheidbarkeit und deutlichen Erkennbarkeit der Emissionsgruppen erhalten die Plaketten unterschiedliche Formen und Farben. Sie m�ssen so beschaffen sein, dass sie nicht wiederverwendet und gef�lscht werden k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 552/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

Verordnung

Entwurf

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffklassen und Emissionsgruppen

1 Schadstoffklassen

1.1 Schadstoffklasse 1:

1.2 Schadstoffklasse 2:

1.3 Schadstoffklasse 3:

1.4 Schadstoffklasse 4:

1.5 Schadstoffklasse 5:

1.6 Schadstoffklasse 0:

1.7 Kraftfahrzeuge mit Antrieb ohne Verbrennungsmotor z.B. Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge werden stets der bestm�glichen Schadstoffklasse zugeordnet.

2. Emissionsgruppen

� 3
Kennzeichnung

� 4
Ausgabe der Plaketten

� 5
In-Kraft-Treten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu Nr. 1

Zu. 1.1

Zu 1.2

Zu 1.3

Zu 1.4

Zu Nr. 1

zu Nr. 1

zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5


 
 
 


Drucksache 552/1/05

... Die Einteilung der Kraftfahrzeuge in vier Schadstoffgruppen und die Ausgabe in Form und Farbe unterschiedlicher Plaketten erleichtert die �berwachung. Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 4 entsprechen weitgehend dem aktuellen Stand der Motortechnik bez�glich der Schadstoffemissionen. Sie lassen sich durch die Form und Farbe der Plakette (rund und gr�n) auf einen Blick von Kraftfahrzeugen mit Motoren der anderen Schadstoffgruppen unterscheiden. Gleiches gilt hinsichtlich der Unterscheidbarkeit f�r die anderen in Form und Farbe unterschiedlichen Plaketten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 552/1/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffgruppen

1. Schadstoffgruppen

1.1 Schadstoffgruppe 1:

1.2 Schadstoffgruppe 2:

1.3 Schadstoffgruppe 3:

1.4 Schadstoffgruppe 4:

2. Fahrzeuge mit Partikelminderungssystemen:

2.1 EURO 1

2.2 EURO 2

2.3 EURO 3

� 3
* Kennzeichnung

� 4
Ausgabe der Plaketten

� 5
Inkrafttreten

Anlage
Plakettenmuster*

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

EURO 1

EURO 1

EURO 2

EURO 3

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Plakettenmuster Anlage


 
 
 


Drucksache 52/20 PDF-Dokument



Drucksache 54/18 PDF-Dokument



Drucksache 109/17 PDF-Dokument



Drucksache 412/18 PDF-Dokument



Drucksache 416/10 PDF-Dokument



Drucksache 431/16 PDF-Dokument



Drucksache 645/10 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.