[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

32 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Vergabekammer"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 456/1/20

... hat die Vergabekammer in erster Instanz eine ablehnende Entscheidung getroffen. Dieser Antrag verfolgt somit lediglich das Ziel, eine Beschleunigung in zweiter Instanz herbeizuf�hren. Besondere Verteidigungs- und Sicherheitsinteressen bleiben gewahrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 456/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 8 VwGO

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 11 VwGO

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 13 VwGO

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b � 48 Absatz 3 VwGO , Nummer 2 � 50 Absatz 2 VwGO

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

8. Zu Artikel 1 Nummer 4a - neu - � 87c - neu - VwGO Nummer 5a - neu - � 128a Absatz 1 Satz 1, Absatz 1a - neu - VwGO

� 87c

Zu Buchstabe a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 1 Nummer 5a

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 101 Absatz 1 Satz 2 VwGO

10. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 185 Absatz 1a - neu -VwGO

11. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 2 Absatz 7f AEG

12. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 2 Absatz 7f AEG , Nummer 2 Buchstabe a � 18 Absatz 1 Satz 5 - neu -, Buchstabe b Absatz 1a Satz 1 und Satz 3, Buchstabe c Absatz 3 AEG , Nummer 3 � 21 Absatz 8 Satz 2 AEG und Nummer 4 � 22 Absatz 1 AEG

14. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a � 18 Absatz 1 Satz 4 und Satz 5 - neu - AEG

15. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a AEG

16. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 AEG

17. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 AEG , Nummer 3 � 21 Absatz 8 Satz 2 AEG , Nummer 4 � 22 Absatz 1 AEG

19. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 1 AEG

20. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 2 AEG

21. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 5 - neu - AEG

22. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 2a - neu - AEG

23. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 5 AEG

24. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe c � 18 Absatz 3 und 4 - neu - AEG

25. Zu Artikel 2 Nummer 2a - neu - � 18c Nummer 4 AEG

26. Zu Artikel 2 Nummer 2a - neu - � 18e Absatz 5 Satz 1 AEG * In Artikel 2 ist nach Nummer 2 folgende Nummer 2a einzuf�gen:

27. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a - neu - � 21 Absatz 2 Satz 1 AEG , Buchstabe b - neu - � 21 Absatz 4 Satz 1, 3 AEG *

28. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a - neu - � 21 Absatz 3 AEG *

29. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 21 Absatz 9 - neu - AEG *

30. Zu Artikel 2a - neu - � 16 Absatz 1 Satz 1, Satz 1a - neu - und � 17e Absatz 5 Satz 1 FStrG **

�Artikel 2a �nderung des Bundesfernstra�engesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

31. Zu Artikel 2a - neu - � 17 Absatz 1 Satz 6 - neu - FStrG *

�Artikel 2a �nderung des Bundesfernstra�engesetzes

32. Zu Artikel 2a - neu - � 14 Absatz 1 Satz 5 - neu - WaStrG *

�Artikel 2a �nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

33. Zu Artikel 2a - neu - � 14e Absatz 5 Satz 1 WaStrG *

�Artikel 2a �nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

34. Zu Artikel 2a - neu - � 6 Absatz 4 Satz 3 und 4 - neu - LuftVG *

�Artikel 2a �nderung des Luftverkehrsgesetzes

35. Zu Artikel 2a - neu - � 8 Absatz 1 Satz 11 - neu - LuftVG *

�Artikel 2a �nderung des Luftverkehrsgesetzes

36. Zu Artikel 2a - neu - � 8 Absatz 3 LuftVG *

�Artikel 2a �nderung des Luftverkehrsgesetzes

37. Zu Artikel 2a - neu - � 97 Absatz 4 Satz 3 und Satz 3a - neu - GWB *

�Artikel 2a �nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

38. Zu Artikel 2a - neu - � 173 Absatz 2 GWB *

�Artikel 2a �nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

39. Zu Artikel 4 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3 Inhalts�bersicht, � 5 Absatz 1 Satz 1, � 14b - neu - UVPG

� 14a
... (weiter wie Regierungsvorlage)

� 14b
Besondere �nderungen zur Modernisierung von Bundesfernstra�en

40. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 UVPG

41. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 1 UVPG

42. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 4, 5 und 6 - neu - UVPG

43. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 2 Nummer 1 UVPG

44. Hilfsempfehlung zu Ziffer 43

Zu Artikel 4 Nummer 3

45. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 2 Nummer 2 UVPG

46. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 3 Nummer 1 UVPG

47. Zu Artikel 4 Nummer 3

48. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe d � 15 Absatz 4 Satz 5 ROG

49. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe e � 15 Absatz 5 ROG

50. Zu Artikel 5 �nderung des Raumordnungsgesetzes

51. Zu Artikel 7 Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zum Gesetzentwurf allgemein

54. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 601/16

... ). Erst 15 Kalendertage (sogenannte Stillhalte- oder Wartefrist) sp�ter darf der Zuschlag erfolgen, der den Vertragsschluss bewirkt. Diese Frist verk�rzt sich auf zehn Kalendertage, wenn die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet wird. Sofern ein Unterlegener Rechtsschutz in Form eines Nachpr�fungsverfahrens beantragt, darf die Krankenkasse den Zuschlag erst nach Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist erteilen (gesetzliches Zuschlagsverbot). Gegebenenfalls schlie�t sich ein Verfahren vor dem Oberlandesgericht an. Eine vorherige Zuschlagserteilung - w�hrend des laufenden Rechtsschutzverfahrens - ist bei der Vergabe von Rabattvertr�gen regelm��ig nicht m�glich. Folge des gesetzlichen Zuschlagsverbots bis zum Abschluss des Prim�rrechtschutzverfahrens ist somit ein deutlicher Zeitablauf bis zur Erteilung des Zuschlags.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 601/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2
Weitere �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Anderung der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber Rabatte f�r Arzneimittel

Artikel 5
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 6
Anderung der Arzneimittelpreisverordnung

� 7
Bet�ubungsmittel und Arzneimittel nach � 3a der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe n

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 1a

Zu Absatz 1b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 7


 
 
 


Drucksache 415/16

... Rechnung getragen. Der bundesrechtliche Anwendungsbereich von � 4a Absatz 1 besteht daher lediglich f�r Rechnungen aufgrund solcher Auftr�ge, f�r deren vergaberechtliche Nachpr�fung die Vergabekammer des Bundes ausschlie�lich zust�ndig w�re. Durch die dynamische Verweisung auf � 159 Absatz 1 Ziffer 1 bis 5

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 415/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des E-Government-Gesetzes

� 4a
Elektronischer Rechnungsempfang; Verordnungserm�chtigung

� 18
Anwendungsregelung

Artikel 2
Weitere �nderungen des E-Government-Gesetzes

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Gegenstand des Gesetzentwurfs

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

Auswirkungen auf den Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

5 Verwaltung

4 Gesamtbewertung


 
 
 


Drucksache 367/15 (Beschluss)

... Gesetzbuches gilt f�r die T�tigkeit der Mitglieder der Vergabekammer entsprechend."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 367/15 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 105 Absatz 3 - neu - GWB

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 114 Absatz 2 GWB

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 118 Absatz 1 und 2, � 121 Absatz 2 GWB

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 123 Absatz 2 GWB

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 123 Absatz 3 GWB

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 129 GWB

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 131 Absatz 3 GWB

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 131 Absatz 3 Satz 2 - neu - GWB

9. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 131 Absatz 4 - neu - GWB

10. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 131a - neu - GWB

� 131a
Vergabe von �ffentlichen Auftr�gen �ber Personenverkehrsleistungen auf der Stra�e

11. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 157 Absatz 4 Satz 3 - neu - GWB


 
 
 


Drucksache 601/15 (Beschluss)

... 14. Zudem ist die Sanktionierung von Verst��en (Artikel 26) vorgesehen, welche neben der vorgesehenen Regelung zur Durchsetzung vor Gericht oder Verwaltungsbeh�rden gem�� Artikel 25 steht. Beides trifft insbesondere die Vergabestellen. Die Regelung zur Durchsetzung kann hinsichtlich der �ffentlichen Auftr�ge zu einem parallelen System des Nachpr�fungswesens f�hren. Schlie�lich ist der Kreis der Berechtigten nach Artikel 25 deutlich weiter gefasst (unter anderem Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Verb�nde) als in Nachpr�fungsverfahren vor Vergabekammern.



Drucksache 367/1/15

... Gesetzbuches gilt f�r die T�tigkeit der Mitglieder der Vergabekammer entsprechend."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 367/1/15




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 97 Absatz 3 Satz 2 - neu - GWB

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 97 Absatz 5 Satz 2 - neu - GWB

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 105 Absatz 3 - neu - GWB

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 114 Absatz 2 GWB

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 118 Absatz 1 und 2, � 121 Absatz 2 GWB

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 123 Absatz 2 GWB

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 123 Absatz 3 GWB

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 123 Absatz 4a - neu -, 5 Satz 2, � 124 Absatz 1 Nummer 1 GWB

9. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 127 Absatz 1 Satz 4 GWB

10. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 127 Absatz 1 Satz 4, 5 - neu - GWB

11. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 127 Absatz 1 Satz 5 - neu - GWB *

12. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 128 Absatz 2 Satz 3, Absatz 3 - neu - GWB

13. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 129 GWB

� 129
Zwingend zu ber�cksichtigende Eignungs-, Zuschlagskriterien und Ausf�hrungsbedingungen

14. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 129 GWB

15. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 129 GWB - Hilfsempfehlung zu Ziffer 13

16. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 131 Absatz 3 GWB

17. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 131 Absatz 3 GWB

18. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 131 Absatz 3 Satz 2 - neu - GWB

19. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 131 Absatz 4 - neu - GWB

20. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 131a - neu - GWB

� 131a
Vergabe von �ffentlichen Auftr�gen �ber Personenverkehrsleistungen auf der Stra�e

21. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 152 Absatz 3 Satz 3

22. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 157 Absatz 4 Satz 3 - neu - GWB


 
 
 


Drucksache 601/1/15

... 20. Zudem ist die Sanktionierung von Verst��en (Artikel 26) vorgesehen, welche neben der vorgesehenen Regelung zur Durchsetzung vor Gericht oder Verwaltungsbeh�rden gem�� Artikel 25 steht. Beides trifft insbesondere die Vergabestellen. Die Regelung zur Durchsetzung kann hinsichtlich der �ffentlichen Auftr�ge zu einem parallelen System des Nachpr�fungswesens f�hren. Schlie�lich ist der Kreis der Berechtigten nach Artikel 25 deutlich weiter gefasst (unter anderem Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Verb�nde) als in Nachpr�fungsverfahren vor Vergabekammern.



Drucksache 128/14

... � 9 Abs. 1 Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG) mit europ�ischem Recht vereinbar ist. Die erstinstanzlich zust�ndige Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg hat diese Frage dem Europ�ischen Gerichtshof gem�� Art. 267 AEUV zur Vorabentscheidung vorgelegt.



Drucksache 128/1/14

... Anl�sslich eines Vergabeverfahrens der Stadt Dortmund zur Aktendigitalisierung und Konvertierung von Daten hat sich ein Bieter-Rechtsstreit entwickelt. Es geht um die Frage, ob die Verpflichtung eines ausl�ndischen Subunternehmers zur Zahlung des vergabespezifischen Mindestlohns gem�� � 4 Absatz 3 i.V.m. � 9 Absatz 1 Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG) mit europ�ischem Recht vereinbar ist. Die erstinstanzlich zust�ndige Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg hat diese Frage dem Europ�ischen Gerichtshof gem�� Artikel 267 AEUV zur Vorabentscheidung vorgelegt.



Drucksache 253/12

... Die konkrete Entscheidungsstruktur innerhalb der Markttransparenzstelle erfolgt entsprechend der Gesch�ftsordnung des Bundeskartellamts. Satz 2 regelt, dass die Markttransparenzstelle in ihrem T�tigkeitsbereich selbst Entscheidungen treffen darf, auch wenn sie nicht als Beschlussabteilung organisiert ist. Dies ist erforderlich, da nur Beschlussabteilungen und Vergabekammern im Bundeskartellamt Entscheidungsbefugnisse in der Sache besitzen, nicht aber andere Organisationseinheiten. Da sich der Charakter der T�tigkeit der Markttransparenzstelle auf die Datenerhebung und Auswertung beschr�nkt, und sich damit die von ihr zu treffenden Entscheidungen und vorzunehmenden Ma�nahmen von den meisten Entscheidungen der Beschlussabteilungen grundlegend unterscheiden, ist eine Gestaltung als Kollegialspruchk�rper nicht sachgerecht. � 51 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3, die die besondere Unabh�ngigkeit der Entscheidungsfindung sichern, finden daher im T�tigkeitsbereich der Markttransparenzstelle keine Anwendung. Entscheidungen im Zusammenhang mit der �berwachungst�tigkeit nach � 47b betreffen die Festlegung der Mitteilungspflichten, die Ahndung fehlerhafter oder unterlassener Mitteilungen und die Datenweitergabe an die zust�ndigen Beh�rden; sie werden von der Markttransparenzstelle selbst, durch ihren Leiter, getroffen. Soweit aus der �berwachung heraus Kartellverwaltungs- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Versto�es gegen Vorschriften dieses Gesetzes au�erhalb des Abschnitts neun resultieren, sind diese von den zust�ndigen Energie-Beschlussabteilungen des Bundeskartellamts zu f�hren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 253/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Neunter Abschnitt

� 47a
Einrichtung, Zust�ndigkeit, Organisation

� 47b
Aufgaben

� 47c
Datenverwendung

� 47d
Befugnisse

� 47e
Mitteilungspflichten

� 47f
Verordnungserm�chtigung

47g Festlegungsbereiche

� 47h
Berichtspflichten, Ver�ffentlichungen

� 47i
Zusammenarbeit mit anderen Beh�rden und Aufsichtsstellen

� 47j
Vertrauliche Informationen, operationelle Zuverl�ssigkeit, Datenschutz

� 47k
Marktbeobachtung im Bereich Kraftstoffe

Artikel 2
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

� 5b
Anzeige von Verdachtsf�llen, Verschwiegenheitspflichten

� 58a
Durchf�hrung der Verordnung (EU) Nr. 1227/2011

� 58b
Beteiligung der Bundesnetzagentur und Mitteilungen in Strafsachen

� 68a
Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft

� 95a
Strafvorschriften

� 95b
Strafvorschriften

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Vorgeschichte

2. Ziele und Grundz�ge des Gesetzes

3. Gesetzgebungskompetenz

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

d Weitere Kosten

5. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

6. Vereinbarkeit mit dem Recht der EU

7. Nachhaltigkeit

8. Befristung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 47a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 47b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 47c

Zu � 47d

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 47e

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 47f

Zu � 47g

Zu � 47h

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 47i

Zu � 47j

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 47k

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe n

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchtstabe c :

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 14

Zu � 95a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 95b

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2109: Gesetz zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle f�r den Gro�handel mit Strom und Gas

I. Votum

II. Regelungsschwerpunkte

III. Meldesystem �ber Handel mit Strom und Gas

IV. Beobachtung der Preisbildung auf Kraftstoffm�rkten

V. Darstellung von Alternativen

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates vom 25. April 2012 zum Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle f�r den Gro�handel mit Strom und Gas (Markttransparenzstellen-Gesetz)


 
 
 


Drucksache 557/12

... Um die mit der Umstellung auf eine elektronische Aktenf�hrung erforderliche Bew�ltigung der komplexen technisch-organisatorischen Aufgaben zu erm�glichen, wurde eine "Soll-Regelung" gew�hlt, die mit zeitlicher Verz�gerung in Kraft tritt. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der �bergang zur elektronischen Aktenf�hrung in das Ermessen der Beh�rde gestellt. Dies tr�gt insbesondere dem Umstand Rechnung, dass die Beh�rden je nach Haushaltslage einer �bergangszeit bed�rfen, um die technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen f�r die Einf�hrung der elektronischen Aktenf�hrung zu schaffen. Neben einer stufenweisen, zeitlich gestreckten Einf�hrung k�nnen dabei auch Teilbereiche, die besondere Schwierigkeiten in der Umsetzung erwarten lassen (z.B. Personalakten oder Verschlusssachen), einer sp�teren, nicht oder weniger verbindlich gestalteten Stufe vorbehalten sein. Die Regelung bietet hier den notwendigen Spielraum, um notwendigen individuellen Bedarfslagen einzelner Beh�rden angemessen Rechnung zu tragen. Ist die Einf�hrung der elektronischen Akte in Einzelf�llen auf einen langfristigen Zeitraum betrachtet unwirtschaftlich (z.B. bei kleinen und Kleinst-Beh�rden oder Beh�rden mit geringen Aktenbest�nden), ist eine notwendige Abweichung von dem gesetzlichen Gebot denkbar. Eine Abweichung von der Soll-Vorschrift ist auch gerechtfertigt, soweit bei den Nachrichtendiensten des Bundes �berwiegende nachrichtendienstliche Belange einer elektronischen Aktenf�hrung entgegenstehen oder Gr�nde der besonderen Geheimhaltung im Sinne der Verschlusssachenanweisung diese unwirtschaftlich machen. Eine Abweichung von der Soll-Vorschrift kann ferner gerechtfertigt sein, soweit die Vergabekammern im Sinne des Vierten Teils des Gesetzes gegen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 557/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur F�rderung der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz - EGovG)

4 Inhalts�bersicht

� 1
Geltungsbereich

� 2
Elektronischer Zugang zur Verwaltung

� 3
Information zu Beh�rden und �ber ihre Verfahren in �ffentlich zug�nglichen Netzen

� 4
Elektronische Bezahlm�glichkeiten

� 5
Nachweise

� 6
Elektronische Aktenf�hrung

� 7
�bertragen und Vernichten des Papieroriginals

� 8
Akteneinsicht

� 9
Optimierung von Verwaltungsabl�ufen und Information zum Verfahrensstand

� 10
Umsetzung von Standardisierungsbeschl�ssen des IT-Planungsrates

� 11
Gemeinsame Verfahren

� 12
Anforderungen an das Bereitstellen von Daten, Verordnungserm�chtigung

� 13
Elektronische Formulare

� 14
Georeferenzierung

� 15
Amtliche Mitteilungs- und Verk�ndungsbl�tter

Artikel 2
�nderung des De-Mail-Gesetzes

Artikel 3
�nderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes

� 27a
�ffentliche Bekanntmachung im Internet

Artikel 4
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 8
�nderung des Passgesetzes

Artikel 9
�nderung des Personalausweisgesetzes

Artikel 10
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 11
�nderung des Umweltschutzprotokoll-Ausf�hrungsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Aufenthaltsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Bundesstatistikgesetzes

� 11a
Elektronische Daten�bermittlung

Artikel 14
�nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

Artikel 15
�nderung der Rechtsdienstleistungsverordnung

Artikel 16
�nderung des Satellitendatensicherheitsgesetzes

Artikel 17
�nderung des Gesetzes zur vorl�ufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern

Artikel 18
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 19
�nderung der Handwerksordnung

Artikel 20
�nderung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz

Artikel 21
�nderung des Berufsbildungsgesetzes

Artikel 22
�nderung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

Artikel 23
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 24
�nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung

Artikel 25
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

Artikel 26
�nderung des Luftverkehrsgesetzes

� 32d
Elektronische Ver�ffentlichungen, Ver�ffentlichungen der Europ�ischen Union

Artikel 27
�nderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Artikel 28
�nderung schifffahrtsrechtlicher Vorschriften

Artikel 29
Evaluierung

Artikel 30
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Ziel und Gegenstand des Gesetzentwurfs

Die wesentlichen �nderungen im �berblick

1. E-Government-Gesetz des Bundes

2. Regelungen betreffend die Ersetzung der Schriftform durch andere technische Verfahren als die qualifizierte elektronische Signatur qeS Artikel 2 - Artikel 4 sowie Artikel 7

3. Weitere Regelungen des Entwurfs

4. Zuletzt enth�lt der Entwurf in Artikel 29 Vorschriften zur Evaluierung und Weiterentwicklung.

Gesetzgebungskompetenz des Bundes

Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

4 Barrierefreiheit

Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4 Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

Weitere Einzelvorgaben

5 Entlastungen

L�nder inklusive Kommunen

Weitere Kosten

Gesetzesfolgen und Nachhaltigkeit

Gleichstellungspolitische Auswirkungen

Befristung, Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 8

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 10

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 23

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Artikel 27

Zu Artikel 28

Zu Artikel 29

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 30

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2030: Entwurf eines Gesetzes zur F�rderung der elektronischen Verwaltung sowie zur �nderung weiterer Vorschriften

1. Gesamtbewertung

2. Im Einzelnen

2.1. Abbau rechtlicher Hindernisse

a Streichung von Schriftformerfordernissen

b Gef�hlte Schriftform

c Alternativen zur qualifizierten elektronischen Signatur

2.2. Verbesserung der IT-Infrastrukturen und Optimierung von Verwaltungsabl�ufen

a Mindeststandards �ber Zugang zur und Kommunikation mit der Verwaltung

b Elektronische Aktenf�hrung

c Optimierung von Verwaltungsabl�ufen

2.3. Auswirkungen auf den Erf�llungsaufwand

a Auswirkungen auf die Verwaltung

b Auswirkungen f�r B�rgerinnen und B�rger sowie Unternehmen

c Zeitliche Perspektive

3. Schlussfolgerungen

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates vom 28. August 2012 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur F�rderung der elektronischen Verwaltung sowie zur �nderung weiterer Vorschriften


 
 
 


Drucksache 462/11

... vor den Vergabekammern (bzw. den Oberlandesgerichten) f�r anwendbar erkl�rt. Mit der in Satz 2 des Absatzes 6 genannten Aufsichtsbeh�rde der zust�ndigen Beh�rde die die Beh�rde gemeint, der die Rechtsaufsicht obliegt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 462/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Personenbef�rderungsgesetzes

� 8a
Vergabe �ffentlicher Dienstleistungsauftr�ge

� 8b
Wettbewerbliches Vergabeverfahren

� 42a
Personenfernverkehr

� 62
�bergangsbestimmungen

� 63
Ausschluss abweichenden Landesrechts

� 65
Ausnahmen f�r Stra�enbahnen

� 66
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

Artikel 2
�nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

Artikel 3
�nderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung des Regionalisierungsgesetzes

� 4
Gemeinwirtschaftliche Verkehrsleistungen

Artikel 5 Aufhebung der Verordnung zur Anwendung von � 13a Absatz 1 Satz 3 des Personenbef�rderungsgesetzes

Artikel 6
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

IV. Sonstige Kosten

V. B�rokratiekosten 1. Wirtschaft

VI. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

VII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1 �nderung des Personenbef�rderungsgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 8a

Zu � 8b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

II. Zu Artikel 2 �nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

III. Zu Artikel 3 �nderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

IV. Zu Artikel 4 �nderung des Regionalisierungsgesetzes

V. Zu Artikel 5 Aufhebung der Verordnung zur Anwendung von � 13a Absatz 1 Satz 3 des Personenbef�rderungsgesetzes

VI. Zu Artikel 6 Bekanntmachungserlaubnis

VII. Zu Artikel 7 Inkrafttreten

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1644: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung personenbef�rderungsrechtlicher Vorschriften


 
 
 


Drucksache 309/1/10

... war nicht notwendig, um im Vergaberecht Ma�nahmen gegen den Erwerb von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit ergreifen zu k�nnen. Die Einhaltung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation zum Verbot der Kinder- und Zwangsarbeit konnten schon vorher im Rahmen der Zuverl�ssigkeitspr�fung als Eignungskriterium ber�cksichtigt werden (vgl. BR-Drucksache 349/08, Seite 26; Vergabekammer Karlsruhe, Beschluss vom 29. Januar 2010, Az. 1 VK 73/ 09).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 309/1/10




1. Zu Nummer 4a - neu -Nach der Nummer 4 ist folgende Nummer einzuf�gen:

2. Zu Nummer 5

3. Zur Begr�ndung Nummer 1 Absatz 4 - neu - bis 7 - neu -Der Begr�ndung Nummer 1 sind folgende Abs�tze anzuf�gen:

4. Zur Begr�ndung Nummer 4 Absatz 2 Satz 3 bis 5


 
 
 


Drucksache 40/10

... "(1) Die Auftraggeber geben in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen die Anschrift der Vergabekammer an, der die Nachpr�fung obliegt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 40/10




A. Allgemeines

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten (z.B. Kosten f�r die Wirtschaft, Kosten f�r soziale Sicherungssysteme, Auswirkungen auf das Preisniveau, insbesondere auf das Verbraucherpreisniveau)

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Vierte Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die Vergabe �ffentlicher Auftr�ge (Vergabeverordnung � VgV)

� 17
Melde- und Berichtspflichten

Artikel 2
Erste Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die Vergabe von Auftr�gen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung (Sektorenverordnung � SektVO)

Artikel 3

Begr�ndung

A Allgemeines

I. Sachverhalt

II. Kosten- und Preiswirkungen

III. B�rokratiekosten

IV. Informationspflichten f�r die Verwaltung

V. Informationspflichten f�r B�rger

VI. Gleichstellungspolitische Belange

B Begr�ndung im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nr. 1

Zu Abs. 1:

Zu Abs. 2:

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

a zu Abs. 1:

b zu Abs. 4

c zu Abs. 5

zu Abs. 5 alt

d zu Abs. 6

Zu Nr. 5

Zu Nr. 6

a zu Abs. 1

b zu Abs. 2 alt

c zu Abs. 2 neu

Zu Nr. 7

Zu Nr. 8

Zu Nr. 9

Zu Nr. 10

Zu Nr. 11

Zu Nr. 12

Zu Artikel 2

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1126: Vierte Verordnung zur �nderung der Vergabeverordnung sowie Erste Verordnung zur �nderung der Sektorenverordnung


 
 
 


Drucksache 763/10

... Verfahren in Streitigkeiten �ber Entscheidungen von Vergabekammern, die Rechtsbeziehungen nach � 69 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch betreffen und die am ... [einsetzen: Tag nach der Verk�ndung dieses Gesetzes] bei den Landessozialgerichten anh�ngig sind, gehen in dem Stadium, in dem sie sich befinden, auf das f�r den Sitz der Vergabekammer zust�ndige Oberlandesgericht �ber. Verfahren in Streitigkeiten �ber Entscheidungen von Vergabekammern, die Rechtsbeziehungen nach � 69 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch betreffen und die am ... [einsetzen: Tag nach der Verk�ndung dieses Gesetzes] beim Bundessozialgericht anh�ngig sind, gehen auf den Bundesgerichtshof �ber. Die S�tze 1 und 2 gelten nicht f�r Verfahren, die sich in der Hauptsache erledigt haben. Soweit ein Landessozialgericht an eine Frist nach � 121 Absatz 3 des Gesetzes gegen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 763/10




Artikel 1
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 35a
Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

� 65b
F�rderung von Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung

� 130b
Vereinbarungen zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern �ber Erstattungsbetr�ge f�r Arzneimittel

� 130c
Vertr�ge von Krankenkassen mit pharmazeutischen Unternehmern

Artikel 2
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

� 207

Artikel 3
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Artikel 4
Aufhebung der Verordnung �ber unwirtschaftliche Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung

Artikel 5
�nderung der Schiedsstellenverordnung

Artikel 6
�nderung des Bet�ubungsmittelgesetzes

Artikel 7
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Siebzehnter Unterabschnitt

� 145
�bergangsvorschriften aus Anlass des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes.

� 42b
Ver�ffentlichung der Ergebnisse klinischer Pr�fungen

Siebzehnter Unterabschnitt

� 145
�bergangsvorschriften aus Anlass des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes

Artikel 8
�nderung der Arzneimittelpreisverordnung

Artikel 9
�nderung des Gesetzes zur �nderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Artikel 9a
�nderung der Packungsgr��enverordnung

Artikel 10
�nderung der Packungsgr��enverordnung

� 15

Artikel 11
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 11a
Gesetz �ber Rabatte f�r Arzneimittel

� 1
Anspruch auf Abschl�ge

� 2
Nachweis

� 3
Pr�fung durch Treuh�nder

� 4
Angaben auf dem Verordnungsblatt

� 5
Daten�bermittlung durch pharmazeutische Unternehmer

Artikel 11b
Gesetz zur Einf�hrung von Abschl�gen der pharmazeutischen Gro�h�ndler

� 1
Abschl�ge der pharmazeutischen Gro�h�ndler

� 2
Abschl�ge bei unmittelbarem Bezug

� 3
Weiterleitung der Abschl�ge

Artikel 12
Inkrafttreten

Artikel 13
Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 779/10

... (4) Die Vergabe �ffentlicher Dienstleistungsvertr�ge unterliegt unbeschadet der Pr�fungsm�glichkeiten von Aufsichtsbeh�rden und Vergabepr�fstellen der Nachpr�fung durch die Vergabekammern. Die �� 102 bis 126 und 128 bis 129 des Gesetzes gegen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 779/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1

� 15
�ffentliche Dienstleistungsauftr�ge und Auferlegung

Artikel 2

A. Allgemeines:

B. Einzelbegr�ndung:

I. Zu Artikel 1 �nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

II. Zu Artikel 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 35/09

... � 106a Abgrenzung der Zust�ndigkeit der Vergabekammern

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 35/09




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

� 101a
Informations- und Wartepflicht

� 101b
Unwirksamkeit

� 106a
Abgrenzung der Zust�ndigkeit der Vergabekammern

� 115a
Ausschluss von abweichendem Landesrecht

� 129
Korrekturmechanismus der Kommission

� 129a
Unterrichtungspflichten der Nachpr�fungsinstanzen

� 129b
Regelung f�r Auftraggeber nach dem Bundesberggesetz

Anlage zu
� 98 Nr. 4 T�tigkeiten auf dem Gebiet der Trinkwasser- oder Energieversorgung oder des Verkehrs sind:

1. Trinkwasserversorgung:

2. Elektrizit�ts- und Gasversorgung:

3. W�rmeversorgung:

4. Verkehr:

Artikel 2
�nderung der Vergabeverordnung

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 522/09

... (5) In den Bekanntmachungen und in den Vergabeunterlagen ist die Anschrift der Vergabekammer anzugeben, der die Nachpr�fung der Vergabeentscheidung obliegt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 522/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung �ber die Vergabe von Auftr�gen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung (Sektorenverordnung - SektV0)2

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Sch�tzung des Auftragswertes

� 3
Ausnahme f�r Sektorent�tigkeiten, die unmittelbar dem Wettbewerb ausgesetzt sind

� 4
Dienstleistungen des Anhangs 1

� 5
Wege der Informations�bermittlung, Vertraulichkeit der Teilnahmeantr�ge und Angebote

Abschnitt 2
Vorbereitung des Vergabeverfahrens

� 6
Vergabeverfahren

� 7
Leistungsbeschreibung, technische Anforderungen

� 8
Nebenangebote und Unterauftr�ge

� 9
Rahmenvereinbarungen

� 10
Dynamische elektronische Verfahren

� 11
Wettbewerbe

Abschnitt 3
Bekanntmachungen und Fristen

� 12
Pflicht zur Bekanntmachung, Beschafferprofil, zus�tzliche Bekanntmachungen

� 13
Regelm��ige nicht verbindliche Bekanntmachung

� 14
Bekanntmachungen von Aufrufen zum Teilnahmewettbewerb

� 15
Bekanntmachung von vergebenen Auftr�ge

� 16
Abfassung der Bekanntmachungen

� 17
Fristen

� 18
Verk�rzte Fristen

� 19
Fristen f�r Vergabeunterlagen, zus�tzliche Unterlagen und Ausk�nfte

Abschnitt 4
Anforderungen an Unternehmen

� 20
Eignung und Auswahl der Unternehmen

� 21
Ausschluss vom Vergabeverfahren

� 22
Bewerber- und Bietergemeinschaften

� 23
Qualit�tssicherungs- und Umweltmanagementnormen

� 24
Pr�fungssysteme

� 25
Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung

Abschnitt 5
Pr�fung und Wertung der Angebote

� 26
Behandlung der Angebote

� 27
Ungew�hnlich niedrige Angebote

� 28
Angebote, die Waren aus Drittl�ndern umfassen

� 29
Zuschlag und Zuschlagskriterien

� 30
Aufhebung und Einstellung des Vergabeverfahrens

� 31
Ausnahme von Informationspflichten

Abschnitt 6
Dokumentation, Statistik und �bergangsbestimmungen

� 32
Dokumentation und Aufbewahrung der sachdienlichen Unterlagen

� 33
Statistik

� 34
�bergangsbestimmungen

Anhang 1

Teil
A4

Teil
B

Anhang 2
Technische Spezifikationen

3 Begriffsbestimmungen

Anhang 3
In die Bekanntmachungen �ber Vergebene Auftr�ge aufzunehmende Informationen

I. Informationen zur Ver�ffentlichung im Amtsblatt der Europ�ischen Union13

Artikel 2
�nderung der Vergabeverordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

Zu Artikel 1

A. Allgemein

1. Sachverhalt

2. Zielsetzung

3. L�sung

4. Alternativen

5. Rechtssetzungskompetenz

6. Gender Mainstreaming

7. Kosten

9. Befristung

10. Vereinbarkeit mit dem EU-Recht

B. Im Einzelnen

3 Inhalts�bersicht

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Abschnitt 3
(�� 12 bis 19) Bekanntmachungen und Fristen

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu �� 17

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Abschnitt 4
Anforderungen an Unternehmen

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Abschnitt 5
Pr�fung und Wertung der Angebote

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Abschnitt 6
Besondere Bestimmungen

Zu � 32

Zu � 33

Abschnitt 7
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Zu � 34

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 923: Verordnung �ber die Vergabe von Auftr�gen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung


 
 
 


Drucksache 349/08

... befanden (z.B. Zust�ndigkeit der Vergabekammern, Statistikpflichten), werden in das

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 349/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

� 101a
Informations- und Wartepflicht

� 101b
Unwirksamkeit

� 106a
Abgrenzung der Zust�ndigkeit der Vergabekammern

� 129
Korrekturmechanismus der Kommission

� 129a
Unterrichtungspflichten der Nachpr�fungsinstanzen

� 129b
Regelung f�r Auftraggeber nach dem Bundesberggesetz

� 132
Ausschluss von abweichendem Landesrecht

Anlage zu
� 98 Nr. 4 T�tigkeiten auf dem Gebiet der Trinkwasser- oder Energieversorgung oder des Verkehrs sind:

Artikel 2
�nderung der Vergabeverordnung

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
�nderung des BSI-Errichtungsgesetzes

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

1. Vorgeschichte

2. Notwendigkeit zur Korrektur des Vergaberechts

3. Zielsetzung

4. L�sung

5. Alternativen

6. Gesetzgebungskompetenz

7. Prim�rrechtsschutz f�r Auftr�ge unterhalb der EG-Schwellenwerte

8. Gender Mainstreaming

9. Kosten

10. Befristung, Evaluierung

B. Begr�ndung im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 7

Zu � 101a

Zu � 101b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu � 129a

Zu � 129b

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 10: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts


 
 
 


Drucksache 349/1/08

... In � 115 Abs. 2 Satz 2 GWB-E soll die Stellung des Bieters im Vergabeverfahren als Pr�fungsvoraussetzung f�r den Gestattungsantrag einf�hrt werden. Wenn dies der Bieter jedoch nicht mit der Vorinformation nach � 101a GWB-E, sondern erstmalig durch die Pr�fung der Vergabekammer im Gestattungsverfahren erf�hrt, verst��t dies zum einen gegen den Grundsatz der Transparenz und Gleichbehandlung, zum anderen treibt es einen Bieter ohne Not ins Nachpr�fungsverfahren und verl�ngert damit das Vergabeverfahren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 349/1/08




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 97 GWB

4. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe a � 97 Abs. 3 GWB

5. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe a � 97 Abs. 3 Satz 2 und 3 GWB

6. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe b � 97 Abs. 4 Satz 2 und 3 GWB

7. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe b � 97 Abs. 4 Satz 2a - neu - GWB entf�llt bei Annahme von Ziffer 6

8. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 99 GWB

9. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe a � 99 Abs. 1 Satz 1 GWB

10. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe a � 99 Abs. 1 Satz 2, Satz 3 - neu - GWB

11. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe g - neu - � 99 Abs. 9 - neu - GWB

12. Zu Artikel 1 Nr. 5 � 100 Abs. 2 GWB

14. Zu Artikel 1 Nr. 6 Buchstabe c � 101 Abs. 6 GWB

15. Zu Artikel 1 Nr. 6 Buchstabe d � 101 Abs. 7 Satz 2 GWB

16. Zu Artikel 1 Nr. 6 Buchstabe d � 101 Abs. 7 Satz 1 und 2 GWB

17. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101a Abs. 1 Satz 1 GWB

18. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101a Abs. 1 Satz 3 GWB

19. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101a Abs. 1 Satz 3 GWB

20. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101a Abs. 2 GWB

21. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101b �berschrift; Abs. 1 Satz 1, Satz 2 - neu -; Abs. 3 - neu - GWB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

24. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101b Abs. 2 GWB

25. Zu Artikel 1 Nr. 8 und 9 �� 102 und 103 GWG

26. Zu Artikel 1 Nr. 10 Buchstabe a � 104 Abs. 2 GWB

27. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 106 Abs. 2 Satz 2 GWB

28. Zu Artikel 1 Nr. 12 � 106a Abs. 3 Satz 2 - neu - GWB

29. Zu Artikel 1 Nr. 13 � 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 3 GWB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

31. Zu Artikel 1 Nr. 14 � 110 Abs. 1 Satz 2 und 3 GWB

32. Zu Artikel 1 Nr. 14 � 110 Abs. 2 Satz 2 GWB

33. Zu Artikel 1 Nr. 15 � 113 Abs. 1 Satz 3 GWB

34. Zu Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 115 Abs. 2 Satz 1 GWB Nr. 20 � 121 Abs. 1 Satz 1 GWB

35. Zu Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 115 Abs. 2 Satz 1 GWB , Nr. 20 � 121 Abs. 1 Satz 1 GWB

36. Zu Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 115 Abs. 2 Satz 3 und 4 GWB

37. Zu Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 115 Abs. 2 Satz 2, 3 GWB , Nr. 18 Buchstabe b � 118 Abs. 2 Satz 2, 3 GWB , Nr. 20 � 121 Abs. 1 Satz 2, 3 GWB

38. Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe d � 115 Abs. 4 GWB

39. Zu Artikel 1 Nr. 17a - *neu - � 115a - neu - GWB

� 115a
Ausschluss von abweichendem Landesrecht

40. Zu Artikel 1 Nr. 17a - *neu - � 116 Abs. 1 Satz 1 GWB

41. Zu Artikel 1 Nr. 18 Buchstabe a � 118 Abs. 1 Satz 2 GWB

42. Zu Artikel 1 Nr. 18 Buchstabe b � 118 Abs. 2 Satz 3 GWB

Zu � 118

43. Zu Artikel 1 Nr. 20 � 121 Abs. 1 Satz 3 GWB

Zu � 121

44. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe a � 128 Abs. 1 Satz 2 GWB

45. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe a � 128 Abs. 2 Satz 1 GWB

46. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb - neu - � 128 Abs. 3 Satz 4a - neu - GWB

47. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe c � 128 Abs. 4 Satz 2 GWB *

48. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe c � 128 Abs. 4 Satz 3 GWB

49. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe c � 128 Abs. 4 Satz 3 GWB *

50. Zu Artikel 2 � 5 VgV


 
 
 


Drucksache 733/08

... "(5) In Streitigkeiten �ber Entscheidungen von Vergabekammern, die Rechtsbeziehungen nach � 69 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch betreffen, entscheidet ausschlie�lich das f�r den Sitz der Vergabekammer zust�ndige Landessozialgericht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 733/08




Gesetz

Artikel 1
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 128
Unzul�ssige Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertrags�rzten

� 171b
Insolvenz von Krankenkassen

� 171c
Aufhebung der Haftung nach � 12 Abs. 2 der Insolvenzordnung

� 171d
Haftung im Insolvenzfall

� 171e
Deckungskapital f�r Altersversorgungsverpflichtungen

� 171f
Insolvenzf�higkeit von Krankenkassenverb�nden

� 172
Vermeidung der Schlie�ung oder Insolvenz von Krankenkassen.

� 265a
Finanzielle Hilfen zur Vermeidung der Schlie�ung oder Insolvenz einer Krankenkasse

� 265b
Freiwillige finanzielle Hilfen

� 271a
Sicherstellung der Einnahmen des Gesundheitsfonds

� 316
�bergangsregelung zur enteralen Ern�hrung

� 317
Psychotherapeuten

� 318
�bergangsregelung f�r die knappschaftliche Krankenversicherung

Artikel 2
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2a
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2b
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Sechster Unterabschnitt Verfahren in vergaberechtlichen Streitigkeiten

� 142a

� 207
Verfahren in Streitigkeiten �ber Entscheidungen von Vergabekammern, die Rechtsbeziehungen nach � 69 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch betreffen und die am ... [einf�gen: Tag nach der

Artikel 2c
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Artikel 2d
�nderung der Reichsversicherungsordnung

Artikel 2e
�nderung des Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 3
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

� 54
Finanzausgleich f�r aufw�ndige Leistungsf�lle

Artikel 4
�nderung des GKV-Wettbewerbsst�rkungsgesetzes

Artikel 4a
�nderung des GKV-Solidarit�tsst�rkungsgesetzes

Artikel 4b
�nderung der Datenerfassungs- und -�bermittlungsverordnung

Neunter Abschnitt

� 42
Beitragsnachweisverfahren f�r sonstige Beitr�ge

Artikel 5
�nderung der Sozialversicherungs-Rechnungsverordnung

Artikel 5a
�nderung der Beitragsverfahrensverordnung

� 6a
Weiterleitung und Abrechnung sonstiger Beitr�ge

Artikel 6
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

� 33
�bergangsregelungen zur Einf�hrung des Gesundheitsfonds - Begriffsbestimmungen

� 33a
Ermittlung der fortgeschriebenen Einnahmen

� 33b
Ermittlung der Zuweisungen

� 33c
Durchf�hrung der �bergangsregelungen

� 34
Datenerhebungen und Gutachtenerstellung zu den �bergangsregelungen zur Einf�hrung des Gesundheitsfonds.

Achter Abschnitt

� 35
Anwendbare Regelungen

� 36
Ermittlung der H�he der Grundpauschale

� 37
Zuweisungen f�r sonstige Ausgaben

� 39
Durchf�hrung des Zahlungsverkehrs und Kostentragung

� 40
Mitgliederbezogene Ver�nderung der Zuweisungen

� 41
Jahresausgleich

Artikel 6a
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 7
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 349/08 (Beschluss)

... In � 115 Abs. 2 Satz 2 GWB-E soll die Stellung des Bieters im Vergabeverfahren als Pr�fungsvoraussetzung f�r den Gestattungsantrag einf�hrt werden. Wenn dies der Bieter jedoch nicht mit der Vorinformation nach � 101a GWB-E, sondern erstmalig durch die Pr�fung der Vergabekammer im Gestattungsverfahren erf�hrt, verst��t dies zum einen gegen den Grundsatz der Transparenz und Gleichbehandlung, zum anderen treibt es einen Bieter ohne Not ins Nachpr�fungsverfahren und verl�ngert damit das Vergabeverfahren. F�r das nicht ber�cksichtigte unterlegene Unternehmen bedeutet dies zudem unn�tige Verfahrenskosten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 349/08 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 97 GWB

3. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 99 GWB

4. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe a � 99 Abs. 1 Satz 1 GWB

5. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe a � 99 Abs. 1 Satz 2, Satz 3 - neu - GWB

6. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe g - neu - � 99 Abs. 9 - neu - GWB

7. Zu Artikel 1 Nr. 5 � 100 Abs. 2 GWB

8. Zu Artikel 1 Nr. 6 Buchstabe c � 101 Abs. 6 GWB

9. Zu Artikel 1 Nr. 6 Buchstabe d � 101 Abs. 7 Satz 2 GWB

10. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101a Abs. 1 Satz 1 GWB

11. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101a Abs. 1 Satz 3 GWB

12. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101a Abs. 2 GWB

13. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101b �berschrift; Abs. 1 Satz 1, Satz 2 - neu -; Abs. 3 - neu - GWB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

14. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 101b Abs. 2 GWB

15. Zu Artikel 1 Nr. 8 und 9 �� 102 und 103 GWG

16. Zu Artikel 1 Nr. 10 Buchstabe a � 104 Abs. 2 GWB

17. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 106 Abs. 2 Satz 2 GWB

18. Zu Artikel 1 Nr. 12 � 106a Abs. 3 Satz 2 - neu - GWB

19. Zu Artikel 1 Nr. 13 � 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 3 GWB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

20. Zu Artikel 1 Nr. 14 � 110 Abs. 2 Satz 2 GWB

21. Zu Artikel 1 Nr. 15 � 113 Abs. 1 Satz 3 GWB

22. Zu Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 115 Abs. 2 Satz 1 GWB Nr. 20 � 121 Abs. 1 Satz 1 GWB

23. Zu Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 115 Abs. 2 Satz 3 und 4 GWB

24. Zu Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 115 Abs. 2 Satz 2, 3 GWB , Nr. 18 Buchstabe b � 118 Abs. 2 Satz 2, 3 GWB , Nr. 20 � 121 Abs. 1 Satz 2, 3 GWB

25. Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe d � 115 Abs. 4 GWB

26. Zu Artikel 1 Nr. 17a - neu - � 115a - neu - GWB

� 115a
Ausschluss von abweichendem Landesrecht

27. Zu Artikel 1 Nr. 17b - neu - � 116 Abs. 1 Satz 1 GWB

28. Zu Artikel 1 Nr. 18 Buchstabe a � 118 Abs. 1 Satz 2 GWB

29. Zu Artikel 1 Nr. 18 Buchstabe b � 118 Abs. 2 Satz 3 GWB

Zu � 118

30. Zu Artikel 1 Nr. 20 � 121 Abs. 1 Satz 3 GWB

Zu � 121

31. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe a � 128 Abs. 2 Satz 1 GWB

32. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb - neu - � 128 Abs. 3 Satz 4a - neu - GWB

33. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe c � 128 Abs. 4 Satz 3 GWB

34. Zu Artikel 2 � 5 VgV


 
 
 


Drucksache 86/05

... Die Zustellung von Nachpr�fungsantr�gen durch die Vergabekammern unterliegt wegen der drohenden Zuschlagserteilung regelm��ig einer besonderen Eilbed�rftigkeit. Mit der entsprechenden Anwendung des � 61

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 86/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Artikel 1
Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Allgemeines

� 3
Zustellung durch die Post mit Zustellungsurkunde

� 4
Zustellung durch die Post mittels Einschreiben

� 5
Zustellung durch die Beh�rde gegen Empfangsbekenntnis

� 6
Zustellung an gesetzliche Vertreter

� 7
Zustellung an Bevollm�chtigte

� 8
Heilung von Zustellungsm�ngeln

� 9
Zustellung im Ausland

� 10
�ffentliche Zustellung

Artikel 2
�nderung weiterer Vorschriften

Artikel 3
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Ziel und Gegenstand des Gesetzentwurfs

III. Die wesentlichen �nderungen im �berblick

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Finanzielle Auswirkungen

VI. Geschlechtsspezifische Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu Artikel 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu Absatz 16

Zu Absatz 17

Zu Absatz 18

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 19

Zu Absatz 20

Zu Absatz 21

Zu Absatz 22

Zu Absatz 23

Zu Nummer 1a

Zu Nummer 1b

Zu Nummer 2a

Zu Nummer 2b

Zu Absatz 24

Zu Absatz 25

Zu Absatz 26

Zu Absatz 27

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 248/05

... (2) Im Verfahren �ber die Beschwerde gegen die Entscheidung der Vergabekammer (� 116 des Gesetzes gegen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 248/05




Zweites Gesetz

Artikel 1
Gesetz �ber die Elektrizit�ts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG)

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen

� 3
Begriffsbestimmungen

� 3a
Verh�ltnis zum Eisenbahnrecht

� 4
Genehmigung des Netzbetriebs

� 5
Anzeige der Energiebelieferung

� 6
Anwendungsbereich und Ziel der Entflechtung

� 7
Rechtliche Entflechtung

� 8
Operationelle Entflechtung

� 9
Verwendung von Informationen

� 10
Rechnungslegung und interne Buchf�hrung

� 11
Betrieb von Energieversorgungsnetzen

� 12
Aufgaben der Betreiber von �bertragungsnetzen

� 13
Systemverantwortung der Betreiber von �bertragungsnetzen

� 14
Aufgaben der Betreiber von Elektrizit�tsverteilernetzen

� 15
Aufgaben der Betreiber von Fernleitungs- und Gasverteilernetzen

� 16
Systemverantwortung der Betreiber von Fernleitungs- und Gasverteilernetzen

� 17
Netzanschluss

� 18
Allgemeine Anschlusspflicht

� 19
Technische Vorschriften

� 20
Zugang zu den Energieversorgungsnetzen

� 21
Bedingungen und Entgelte f�r den Netzzugang

� 21a
Regulierungsvorgaben f�r Anreize f�r eine effiziente Leistungserbringung

� 21b
Messeinrichtungen

� 22
Beschaffung der Energie zur Erbringung von Ausgleichsleistungen

� 23
Erbringung von Ausgleichsleistungen

� 24
Regelungen zu den Netzzugangsbedingungen, Entgelten f�r den Netzzugang sowie zur Erbringung und Beschaffung von Ausgleichsleistungen

� 25
Ausnahmen vom Zugang zu den Gasversorgungsnetzen im Zusammenhang mit unbedingten Zahlungsverpflichtungen

� 26
Zugang zu den vorgelagerten Rohrleitungsnetzen und zu Speicheranlagen im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Erdgas

� 27
Zugang zu den vorgelagerten Rohrleitungsnetzen

� 28
Zugang zu Speicheranlagen

� 28a
Neue Infrastrukturen

� 29
Verfahren zur Festlegung und Genehmigung

� 30
Missbr�uchliches Verhalten eines Netzbetreibers

� 31
Besondere Missbrauchsverfahren der Regulierungsbeh�rde

� 32
Unterlassungsanspruch, Schadensersatzpflicht

� 33
Vorteilsabsch�pfung durch die Regulierungsbeh�rde

� 34
Vorteilsabsch�pfung durch Verb�nde und Einrichtungen

� 35
Monitoring

� 36
Grundversorgungspflicht

� 37
Ausnahmen von der Grundversorgungspflicht

� 38
Ersatzversorgung mit Energie

� 39
Allgemeine Preise und Versorgungsbedingungen

� 40
(entfallen)

� 41
Energieliefervertr�ge mit Haushaltskunden

� 42
Stromkennzeichnung, Transparenz der Stromrechnungen

� 43
Planfeststellungsverfahren f�r Energieanlagen

� 44
Vorarbeiten

� 45
Enteignung

� 46
Wegenutzungsvertr�ge

� 47
Mitteilungspflicht der Energieversorgungsunternehmen

� 48
Konzessionsabgaben

� 49
Anforderungen an Energieanlagen

� 50
Vorratshaltung zur Sicherung der Energieversorgung

� 51
Monitoring der Versorgungssicherheit

� 52
Meldepflichten bei Versorgungsst�rungen

� 53
Ausschreibung neuer Erzeugungskapazit�ten im Elektrizit�tsbereich

� 53a
Sicherstellung der Versorgung von Haushaltskunden mit Erdgas

� 54
Allgemeine Zust�ndigkeit

� 55
Regulierungsbeh�rde und nach Landesrecht zust�ndige Beh�rde

� 56
T�tigwerden der Regulierungsbeh�rde beim Vollzug des europ�ischen Rechts

� 57
Zusammenarbeit mit Regulierungsbeh�rden anderer Mitgliedstaaten und der Europ�ischen Kommission

� 58
Zusammenarbeit mit den Kartellbeh�rden

� 59
Organisation

� 60
Aufgaben des Beirates

� 61
Ver�ffentlichung allgemeiner Weisungen des Bundesministeriums f�r Wirtschaft und Arbeit

� 62
Gutachten der Monopolkommission

� 63
Berichterstattung

� 64
Wissenschaftliche Beratung

� 65
Aufsichtsma�nahmen

� 66
Einleitung des Verfahrens, Beteiligte

� 67
Anh�rung, m�ndliche Verhandlung

� 68
Ermittlungen

� 69
Auskunftsverlangen, Betretungsrecht

� 70
Beschlagnahme

� 71
Betriebs- oder Gesch�ftsgeheimnisse

� 72
Vorl�ufige Anordnungen

� 73
Verfahrensabschluss, Begr�ndung der Entscheidung, Zustellung

� 74
Ver�ffentlichung von Verfahrenseinleitungen und Entscheidungen

� 75
Zul�ssigkeit, Zust�ndigkeit

� 76
Aufschiebende Wirkung

� 77
Anordnung der sofortigen Vollziehung und der aufschiebenden Wirkung

� 78
Frist und Form

� 79
Beteiligte am Beschwerdeverfahren

� 80
Anwaltszwang

� 81
M�ndliche Verhandlung

� 82
Untersuchungsgrundsatz

� 83
Beschwerdeentscheidung

� 84
Akteneinsicht

� 85
Geltung von Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Zivilprozessordnung

� 86
Rechtsbeschwerdegr�nde

� 87
Nichtzulassungsbeschwerde

� 88
Beschwerdeberechtigte, Form und Frist

� 89
Beteiligtenf�higkeit

� 90
Kostentragung und -festsetzung

� 91
Geb�hrenpflichtige Handlungen

� 92
Beitrag

� 93
Mitteilung der Regulierungsbeh�rde

� 94
Zwangsgeld

� 95
Bu�geldvorschriften

� 96
Zust�ndigkeit f�r Verfahren wegen der Festsetzung einer Geldbu�e gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung

� 97
Zust�ndigkeiten im gerichtlichen Bu�geldverfahren

� 98
Zust�ndigkeit des Oberlandesgerichts im gerichtlichen Verfahren

� 99
Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof

� 100
Wiederaufnahmeverfahren gegen Bu�geldbescheid

� 101
Gerichtliche Entscheidungen bei der Vollstreckung

� 102
Ausschlie�liche Zust�ndigkeit der Landgerichte

� 103
Zust�ndigkeit eines Landgerichts f�r mehrere Gerichtsbezirke

� 104
Benachrichtigung und Beteiligung der Regulierungsbeh�rde

� 105
Streitwertanpassung

� 106
Zust�ndiger Senat beim Oberlandesgericht

� 107
Zust�ndiger Senat beim Bundesgerichtshof

� 108
Ausschlie�liche Zust�ndigkeit

� 109
Unternehmen der �ffentlichen Hand, Geltungsbereich

� 110
Werksnetze

� 111
Verh�ltnis zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

� 112
Evaluierungsbericht

� 112a
Bericht der Regulierungsbeh�rde zur Einf�hrung einer Anreizregulierung

� 113
Laufende Wegenutzungsvertr�ge

� 114
Wirksamwerden der Entflechtungsbestimmungen

� 115
Bestehende Vertr�ge

� 116
Bisherige Tarifkundenvertr�ge

� 117
Konzessionsabgaben f�r die Wasserversorgung

� 117a
Vorabpr�fung bei Erh�hungen der Netzzugangsentgelte

� 118
�bergangsregelungen

Artikel 2
Gesetz �ber die Bundesnetzagentur f�r Elektrizit�t, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

� 1
Rechtsform, Name

� 2
T�tigkeiten, Aufgabendurchf�hrung

� 3
Organe

� 4
�ffentlich-rechtliche Amtsverh�ltnisse

� 5
Beirat

� 6
Gesch�ftsordnung, Vorsitz, Sitzungen des Beirates

� 7
Aufgaben des Beirates

Artikel 3
�nderung sonstiger Gesetze und Rechtsverordnungen

Artikel 4
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 4a
Neubekanntmachung

Artikel 5
Inkrafttreten� Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 210/05

... II. Verfahren vor der Vergabekammer

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 210/05




Siebtes Gesetz

Artikel 1
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

� 2
Freigestellte Vereinbarungen

� 3
Mittelstandskartelle

� 22
Verh�ltnis dieses Gesetzes zu den Artikeln 81 und 82 des Vertrages zur Gr�ndung der Europ�ischen Gemeinschaft

� 23
Europafreundliche Anwendung

� 27
Ver�ffentlichung von Wettbewerbsregeln, Bekanntmachungen.

� 30
Preisbindung bei Zeitungen und Zeitschriften

� 31
Verlagswirtschaftliche Kooperationen

� 32
Abstellung und nachtr�gliche Feststellung von Zuwiderhandlungen

� 32a
Einstweilige Ma�nahmen

� 32b
Verpflichtungszusagen

� 32c
Kein Anlass zum T�tigwerden

� 32d
Entzug der Freistellung

� 32e
Untersuchungen einzelner Wirtschaftszweige und einzelner Arten von Vereinbarungen

� 33
Unterlassungsanspruch, Schadensersatzpflicht

� 34
Vorteilsabsch�pfung durch die Kartellbeh�rde

� 34a
Vorteilsabsch�pfung durch Verb�nde und Einrichtungen

� 43
Bekanntmachungen

� 50
Vollzug des europ�ischen Rechts

� 50a
Zusammenarbeit im Netzwerk der europ�ischen Wettbewerbsbeh�rden

� 50b
Sonstige Zusammenarbeit mit ausl�ndischen Wettbewerbsbeh�rden

� 50c
Beh�rdenzusammenarbeit

� 62
Bekanntmachung von Verf�gungen

� 82a
Befugnisse und Zust�ndigkeiten im gerichtlichen Bu�geldverfahren

� 86a
Vollstreckung

� 89a
Streitwertanpassung

� 131
�bergangsbestimmungen

Artikel 2
�nderung anderer Rechtsvorschriften

Artikel 3
Neubekanntmachung

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 441/04

... II. Verfahren vor der Vergabekammer

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 441/04




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen f�r die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes

� 22
Verh�ltnis dieses Gesetzes zu den Artikeln 81 und 82 des Vertrages zur Gr�ndung der Europ�ischen Gemeinschaft

� 23
Europafreundliche Anwendung

� 27
Ver�ffentlichung von Wettbewerbsregeln, Bekanntmachungen

� 29
Kredit- und Versicherungswirtschaft

� 30
Preisbindung bei Zeitungen und Zeitschriften

� 31
Anzeigenkooperationen

� 32
Abstellung und nachtr�gliche Feststellung von Zuwiderhandlungen

� 32a
Einstweilige Ma�nahmen

� 32b
Verpflichtungszusagen

� 32c
Kein Anlass zum T�tigwerden

� 32d
Entzug der Freistellung

� 32e
Untersuchungen einzelner Wirtschaftszweige und einzelner Arten von Vereinbarungen

� 33
Unterlassungsanspruch, Schadensersatzpflicht

� 34
Vorteilsabsch�pfung durch die Kartellbeh�rde

� 34a
Vorteilsabsch�pfung durch Verb�nde und Einrichtungen

� 43
Bekanntmachungen

� 50
Vollzug des europ�ischen Rechts

� 50a
Zusammenarbeit im Netzwerk der europ�ischen Wettbewerbsbeh�rden

� 50b
Sonstige Zusammenarbeit mit ausl�ndischen Wettbewerbsbeh�rden

� 50c
Beh�rdenzusammenarbeit

� 62
Bekanntmachung von Verf�gungen

� 82a
Befugnisse und Zust�ndigkeiten im gerichtlichen Bu�geldverfahren

� 86a
Vollstreckung

� 89a
Streitwertanpassung

� 90a
Zusammenarbeit der Gerichte mit der Kommission der Europ�ischen Gemeinschaft und den Kartellbeh�rden

Artikel 2
�nderung anderer Rechtsvorschriften

Artikel 3
Neubekanntmachung

Artikel 4
Inkrafttreten

A. Allgemeines

1. Vorgeschichte

2. Anlass und Ziele des Gesetzes

3. Gesetzgebungskompetenz

4. Grundz�ge der Novellierung

5. Gender Mainstreaming

6. Kosten Bund, L�nder und Gemeinden werden nicht mit Mehrkosten belastet.

7. Befristung, Evaluierung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

unterliegen. Die Verweisungen sind deshalb so gefasst, dass sie die einschl�gigen F�lle in dem neuen System erfassen.

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu den neuen �� 22 und 23

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 23

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu � 32

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 32a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 32b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 32c

Zu � 32d

Zu � 32e

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Abs atz 4

Zu � 33

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 34

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 34a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 20

Zu Nummer 2l

Zu Absatz la

Zu Absatz l

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 3l

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 32

Zu � 50a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 50b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 50c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 37

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 38

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 41

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Nummer 46

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe hh

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 47

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Doppelbuchstabe gg

Zu Doppelbuchstabe hh

Zu Doppelbuchstabe ii

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe e

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Nummer 48

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 49

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Nummer 54

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 55

Zu Nummer 56

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 59

Zu Nummer 60

Zu Nummer 61

Zu Nummer 62

Zu Nummer 63

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu den Abs�tzen 4 bis 8

Zu Absatz 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 9

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 613/04

... (2) Im Verfahren �ber die Beschwerde gegen die Entscheidung der Vergabekammer (� 116 des Gesetzes gegen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 613/04




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Teil 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen

� 3
Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet

� 4
Genehmigung der Energieversorgung

� 5
Anzeige der Energiebelieferung

Teil 2
Entflechtung

� 6
Anwendungsbereich und Ziel der Entflechtung

� 7
Rechtliche Entflechtung

� 8
Operationelle Entflechtung

� 9
Verwendung von Informationen

� 10
Rechnungslegung und interne Buchf�hrung

Teil 3
Regulierung des Netzbetriebs

Abschnitt 1
Aufgaben der Netzbetreiber

� 11
Betrieb von Energieversorgungsnetzen

� 12
Aufgaben der Betreiber von �bertragungsnetzen

� 13
Systemverantwortung der Betreiber von �bertragungsnetzen

� 14
Aufgaben der Betreiber von Elektrizit�tsverteilernetzen

� 15
Aufgaben der Betreiber von Fernleitungs- und Gasverteilernetzen

� 16
Systemverantwortung der Betreiber von Fernleitungs- und Gasverteilernetzen

Abschnitt 2
Netzanschluss

� 17
Netzanschluss

� 18
Allgemeine Anschlusspflicht

� 19
Technische Vorschriften

Abschnitt 3
Netzzugang

� 20
Zugang zu den Energieversorgungsnetzen

� 21
Bedingungen und Entgelte f�r den Netzzugang

� 22
Beschaffung der Energie zur Erbringung von Ausgleichsleistungen

� 23
Erbringung von Ausgleichsleistungen

� 24
Regelungen zu den Netzzugangsbedingungen, Entgelten f�r den Netzzugang sowie zur Erbringung und Beschaffung von Ausgleichsleistungen

� 25
Ausnahmen vom Zugang zu den Gasversorgungsnetzen im Zusammenhang mit unbedingten Zahlungsverpflichtungen

� 26
Zugang zu den vorgelagerten Rohrleitungsnetzen und zu Speicheranlagen im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Erdgas

� 27
Zugang zu den vorgelagerten Rohrleitungsnetzen

� 28
Zugang zu Speicheranlagen

Abschnitt 4
Befugnisse der Regulierungsbeh�rde, Sanktionen

� 29
Verfahren zur Festlegung und Genehmigung

� 30
Missbr�uchliches Verhalten eines Netzbetreibers

� 31
Besondere Missbrauchsverfahren der Regulierungsbeh�rde

� 32
Unterlassungsanspruch, Schadensersatzpflicht

� 33
Vorteilsabsch�pfung durch die Regulierungsbeh�rde

� 34
Vorteilsabsch�pfung durch Verb�nde und Einrichtungen

� 35
Monitoring

Teil 4
Energielieferung an Letztverbraucher

� 36
Grundversorgungspflicht

� 37
Ausnahmen von der Grundversorgungspflicht

� 38
Ersatzversorgung mit Energie

� 39
Allgemeine Preise und Versorgungsbedingungen

� 40
Besondere Missbrauchsaufsicht der nach Landesrecht zust�ndigen Beh�rde

� 41
Energieliefervertr�ge mit Haushaltskunden

� 42
Stromkennzeichnung, Transparenz der Stromrechnungen

Teil 5
Planfeststellung, Wegenutzung

� 43
Planfeststellungsverfahren f�r Energieanlagen

� 44
Vorarbeiten

� 45
Enteignung

� 46
Wegenutzungsvertr�ge

� 47
Mitteilungspflicht der Energieversorgungsunternehmen

� 48
Konzessionsabgaben

� 49
Anforderungen an Energieanlagen

� 50
Vorratshaltung zur Sicherung der Energieversorgung

� 51
Monitoring der Versorgungssicherheit

� 52
Meldepflichten bei Versorgungsst�rungen

� 53
Ausschreibung neuer Erzeugungskapazit�ten im Elektrizit�tsbereich

Teil 7
Beh�rden

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 54
Allgemeine Zust�ndigkeit

� 55
Regulierungsbeh�rde und nach Landesrecht zust�ndige Beh�rde

� 57
Zusammenarbeit mit Regulierungsbeh�rden anderer Mitgliedstaaten und der Europ�ischen Kommission

� 58
Zusammenarbeit mit den Kartellbeh�rden

Abschnitt 2
Bundesbeh�rden

� 59
Organisation

� 60
Aufgaben des Beirates

� 61
Ver�ffentlichung allgemeiner Weisungen des Bundesministeriums f�r Wirtschaft und Arbeit

� 62
Gutachten der Monopolkommission

� 63
Berichterstattung

� 64
Wissenschaftliche Beratung

Teil 8
Verfahren

Abschnitt 1
Beh�rdliches Verfahren

� 65
Aufsichtsma�nahmen

� 66
Einleitung des Verfahrens, Beteiligte

� 67
Anh�rung, m�ndliche Verhandlung

� 69
Auskunftsverlangen, Betretungsrecht

� 70
Beschlagnahme

� 71
Betriebs- oder Gesch�ftsgeheimnisse

� 72
Vorl�ufige Anordnungen

� 73
Verfahrensabschluss, Begr�ndung der Entscheidung, Zustellung

� 74
Ver�ffentlichung von Verfahrenseinleitungen und Entscheidungen

Abschnitt 2
Beschwerde

� 75
Zul�ssigkeit, Zust�ndigkeit

� 76
Aufschiebende Wirkung

� 77
Anordnung der sofortigen Vollziehung und der aufschiebenden Wirkung

� 78
Frist und Form

� 79
Beteiligte am Beschwerdeverfahren

� 80
Anwaltszwang

81 � M�ndliche Verhandlung

� 82
Untersuchungsgrundsatz

� 83
Beschwerdeentscheidung

� 84
Akteneinsicht

� 85
Geltung von Vorschriften des GVG und der ZPO

Abschnitt 3
Rechtsbeschwerde

� 86
Rechtsbeschwerdegr�nde

� 87
Nichtzulassungsbeschwerde

� 88
Beschwerdeberechtigte, Form und Frist

Abschnitt 4
Gemeinsame Bestimmungen

� 89
Beteiligtenf�higkeit

� 90
Kostentragung und -festsetzung

� 91
Geb�hrenpflichtige Handlungen

� 92
Beitrag

� 93
Mitteilung der Regulierungsbeh�rde

Abschnitt 5
Sanktionen Bu�geldverfahren

� 94
Zwangsgeld

� 95
Bu�geldvorschriften

� 96
Zust�ndigkeit f�r Verfahren wegen der Festsetzung einer Geldbu�e gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung

� 97
Zust�ndigkeiten im gerichtlichen Bu�geldverfahren

� 98
Zust�ndigkeit des OLG im gerichtlichen Verfahren

� 99
Rechtsbeschwerde zum BGH

� 100
Wiederaufnahmeverfahren gegen Bu�geldbescheid

� 101
Gerichtliche Entscheidungen bei der Vollstreckung

Abschnitt 6
B�rgerliche Rechtsstreitigkeiten

� 102
Ausschlie�liche Zust�ndigkeit der Landgerichte

� 103
Zust�ndigkeit eines Landgerichts f�r mehrere Gerichtsbezirke

� 104
Benachrichtigung und Beteiligung der Regulierungsbeh�rde

� 105
Streitwertanpassung

Abschnitt 7
Gemeinsame Bestimmungen

� 106
Zust�ndiger Senat beim OLG

� 107
Zust�ndiger Senat beim BGH

� 108
Ausschlie�liche Zust�ndigkeit

Teil 9
Sonstige Vorschriften

� 109
Unternehmen der �ffentlichen Hand, Geltungsbereich

� 110
Werksnetze

� 111
Verh�ltnis zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Teil 10
Evaluierung, Schlussvorschriften

� 112
Evaluierungsbericht

� 113
Laufende Wegenutzungsvertr�ge

� 114
Wirksamwerden der Entflechtungsbestimmungen

� 115
Bestehende Vertr�ge

� 116
Bisherige Tarifkundenvertr�ge

� 117
Konzessionsabgaben f�r die Wasserversorgung

� 118
�bergangsregelungen

Artikel 2
Gesetz �ber die Bundesregulierungsbeh�rde f�r Elektrizit�t, Gas,

� 1
Rechtsform, Name

� 2
T�tigkeiten, Aufgabendurchf�hrung

� 3
Organe

� 4
�ffentlich-rechtliche Amtsverh�ltnisse

� 5
Beirat

� 6
Gesch�ftsordnung, Vorsitz, Sitzungen des Beirates

� 7
Aufgaben des Beirates

Artikel 3
�nderung sonstiger Gesetze und Rechtsverordnungen

� 50
Beschwerdeverfahren nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Wertpapiererwerbs- und �bernahmegesetz

Artikel 4
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 5

Zu Nr. 7

Zu Nr. 13

Zu Nr. 14

Zu Nr. 16

Zu Nr. 17

Zu Nr. 18

Zu Nr. 19

Zu Nr. 21

Zu Nr. 23

Zu Nr. 24

Zu Nr. 27

Zu Nr. 28

Zu Nr. 29

Zu Nr. 30

Zu Nr. 31

Zu Nr. 32

Zu Nr. 33

Zu Nr. 34

Zu Nr. 36

Zu Nr. 37

Zu Nr. 38

Zu Nr. 39

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Zu � 45

Zu � 46

Zu � 47

Zu � 48

Zu � 49

Zu � 50

Zu � 51

Zu � 52

Zu � 53

Zu � 54

Zu � 55

Zu � 56

Zu � 57

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu � 61

Zu � 62

Zu � 63

Zu � 64

Zu � 65

Zu � 65

Zu � 66

Zu � 67

Zu � 68

Zu � 69

Zu � 70

Zu � 71

Zu � 72

Zu � 73

Zu � 74

Zu � 75

Zu � 76

Zu � 77

Zu � 78

Zu � 79

Zu � 80

Zu � 81

Zu � 82

Zu � 83

Zu � 84

Zu � 85

Zu � 86

Zu � 87

Zu � 88

Zu � 89

Zu � 90

Zu � 91

Zu � 92

Zu � 93

Zu � 94

Zu � 95

Zu � 96

Zu � 97

Zu � 98

Zu � 99

Zu � 100

Zu � 101

Zu � 102

Zu � 103

Zu � 104

Zu � 105

Zu � 106

Zu � 107

Zu � 108

Zu � 109

Zu � 110

Zu � 111

Zu � 112

Zu � 113

Zu � 114

Zu � 115

Zu � 116

Zu � 117

Zu � 118

Zu Artikel 2

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu Artikel 3

Zu Absatz 40

Zu den Abs�tzen 43 und 44

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 87/16 PDF-Dokument



Drucksache 263/17 PDF-Dokument



Drucksache 367/15 PDF-Dokument



Drucksache 540/10 PDF-Dokument



Drucksache 583/19 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.