[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

956 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Versicherte"


⇒ Schnellwahl ⇒

0284/20
0085/1/20
0049/20
0495/20
0164/20B
0271/20
0086/1/20
0066/20B
0206/20
0085/20B
0075/20B
0105/20B
0002/20B
0164/1/20
0066/20
0164/20
0246/3/20
0086/2/20
0246/20
0085/20
0002/1/20
0262/1/20
0075/1/20
0262/20B
0179/20
0074/20
0185/20
0121/1/20
0086/20B
0057/20
0246/20B
0233/20
0086/20
0147/20
0121/20B
0002/20
0105/20
0533/20
0392/20
0075/20
0528/20
0360/19B
0071/19
0650/1/19
0092/19
0558/19
0504/19
0538/19
0485/19
0351/19B
0517/19
0053/19B
0629/19
0359/2/19
0053/1/19
0539/19B
0358/1/19
0082/19
0359/19B
0128/19B
0586/19
0001/19
0152/1/19
0071/1/19
0359/1/19
0539/19
0373/19
0543/19B
0669/19
0128/1/19
0152/19B
0291/19
0517/19B
0540/19
0106/19
0004/19
0204/19
0453/19
0594/19B
0557/19
0620/19
0094/19
0333/19
0373/19B
0556/1/19
0116/19
0094/19B
0540/19B
0351/1/19
0505/19
0128/19
0373/1/19
0543/19
0506/19
0043/19
0324/19
0090/19
0556/19
0358/19B
0556/19B
0098/19B
0594/1/19
0092/19B
0206/19
0106/1/19
0517/1/19
0467/18B
0375/18B
0522/18B
0425/1/18
0376/18B
0375/1/18
0075/18
0411/18
0085/18
0504/5/18
0375/18
0065/18
0045/18B
0467/1/18
0522/18
0425/18B
0421/18
0426/18
0087/1/18
0503/18
0547/18
0214/18
0071/18
0045/1/18
0375/2/18
0504/1/18
0645/18B
0691/17
0155/1/17
0733/1/17
0447/17
0718/17
0074/17B
0127/1/17
0545/17
0021/17
0135/17
0144/17
0533/17
0195/17
0456/17
0588/1/17
0365/17
0733/17B
0657/17
0391/17
0156/1/17
0410/17
0156/17B
0236/17
0127/17B
0055/17
0190/17
0155/17B
0074/1/17
0406/17
0110/17B
0360/17
0100/17B
0100/17
0652/17
0628/16B
0812/16
0089/16B
0601/1/16
0409/16
0318/1/16
0490/1/16
0149/16
0628/1/16
0601/16B
0233/16
0447/16
0318/16
0233/16B
0021/16
0816/16B
0681/1/16
0181/16
0233/1/16
0490/16B
0472/16
0601/16
0113/16
0667/16
0023/16
0318/16B
0089/1/16
0742/16
0089/16
0681/16
0429/16B
0720/1/16
0279/16
0742/16B
0490/16
0040/16
0429/1/16
0463/16
0567/2/15
0360/15
0282/15B
0322/15
0344/15B
0533/15
0389/15
0076/15
0562/15
0283/15
0016/15
0354/15B
0344/1/15
0519/15
0488/15
0028/15
0640/15B
0518/15
0640/1/15
0195/15B
0046/15
0257/15B
0278/15
0426/15
0282/1/15
0387/15
0290/14B
0641/14B
0151/3/14
0330/14
0101/1/14
0053/14
0549/1/14
0209/14
0463/1/14
0151/2/14
0223/1/14
0640/5/14
0549/14B
0541/14
0265/14
0430/14B
0265/1/14
0265/14B
0290/1/14
0392/14B
0640/4/14
0641/2/14
0242/1/14
0466/14
0536/14
0612/14B
0392/2/14
0612/14
0396/14
0392/1/14
0430/1/14
0640/1/14
0534/14
0062/14B
0446/14
0151/14B
0290/14
0062/2/14
0549/14
0238/14
0641/7/14
0487/14
0242/14B
0640/3/14
0541/1/14
0541/14B
0223/14B
0003/14
0640/14B
0151/1/14
0562/14
0640/2/14
0062/14
0463/14B
0025/1/14
0240/1/14
0497/13
0264/2/13
0653/13
0217/3/13
0190/13B
0555/13B
0264/1/13
0356/13
0626/1/13
0665/1/13
0680/13
0626/13B
0794/1/13
0626/13
0636/1/13
0320/13B
0451/13
0007/13
0555/13
0217/1/13
0320/13
0322/13
0636/13B
0615/1/13
0493/13
0022/13
0705/13B
0492/13
0078/13
0234/1/13
0794/13B
0190/13
0705/1/13
0145/13
0695/13
0290/13
0636/13
0066/13
0652/13
0149/13
0264/13B
0190/1/13
0074/13
0072/13
0451/13B
0114/13
0543/13
0217/2/13
0330/13
0151/13neu
0665/13B
0234/13B
0264/13
0615/13B
0092/12
0090/1/12
0065/12B
0312/12B
0641/12B
0091/5/12
0446/12
0349/12
0483/12
0301/12B
0634/12
0487/1/12
0453/12
0356/12
0030/1/12
0756/12
0557/12
0170/12
0632/3/12
0650/12
0349/1/12
0291/12
0091/4/12
0511/12
0811/1/12
0500/12
0598/12
0176/12B
0702/12
0030/12B
0753/12
0332/12
0702/1/12
0065/12
0186/12
0695/1/12
0753/12B
0489/1/12
0789/12
0065/1/12
0454/12
0703/12
0302/1/12
0309/12
0176/1/12
0297/1/12
0301/1/12
0702/12B
0513/1/12
0487/12B
0511/1/12
0452/1/12
0488/1/12
0513/12B
0310/12
0312/1/12
0488/12
0666/12
0460/12
0292/12
0513/12
0811/12B
0091/2/12
0287/12
0511/12B
0641/1/12
0408/12
0364/12
0509/12
0641/12
0446/1/12
0388/1/12
0090/12B
0170/12B
0681/12
0336/12
0558/12
0698/11B
0426/11B
0698/1/11
0768/11
0456/5/11
0361/11
0478/1/11
0229/11B
0478/11
0312/1/11
0877/11
0734/1/11
0709/11
0312/11
0229/2/11
0372/11
0150/11
0785/11
0315/11B
0315/1/11
0038/11
0253/11B
0782/11
0384/11
0051/11
0855/11
0526/11
0616/11
0733/11
0731/11
0785/1/11
0315/11
0202/11B
0478/11B
0457/2/11
0661/10
0581/13/10
0349/10
0356/10
0581/1/10
0350/10
0762/2/10
0844/10
0069/10B
0482/10
0581/16/10
0003/10
0227/10
0025/10
0846/10
0152/10
0492/10
0679/10
0581/11/10
0676/10
0250/10
0763/2/10
0532/2/10
0435/10
0419/1/10
0673/10
0474/10
0752/10
0763/10
0732/10
0698/10
0096/1/10
0581/8/10
0680/5/10
0854/10
0225/10
0484/10B
0661/10B
0581/12/10
0804/10
0230/10
0752/10B
0581/2/10
0439/10
0871/10
0762/10
0096/10B
0581/6/10
0419/10B
0735/10
0581/10B
0661/1/10
0096/10
0813/09
0014/09
0171/7/09
0165/1/09
0568/09
0646/09
0242/09
0263/09
0168/09B
0122/09
0277/1/09
0022/09B
0165/09B
0401/09
0567/09
0171/09B
0884/1/09
0327/09
0086/09
0168/09
0670/09
0168/1/09
0171/09
0374/09
0171/4/09
0687/09
0007/09
0022/1/09
0166/09
0171/1/09
0284/09
0752/09
0031/09
0892/09
0184/09
0183/09
0128/09
0277/09B
0573/1/09
0884/09B
0277/09
0165/09
0821/09
0499/08
0761/08
0342/1/08
0304/1/08
0876/2/08
0342/08B
0400/08
0487/08
0166/1/08
0644/08
0551/08
0442/2/08
0876/08B
0173/08
0648/08B
0887/08B
0487/08B
0755/08
0343/08
0765/08
0295/08
0304/08B
0133/08
0629/08
0703/08
0295/1/08
0631/08
0113/08
0209/08
0342/3/08
0723/08
0168/08
0239/08
0982/08
0894/08
0316/08
0487/1/08
0648/08
0442/08B
0342/08
0760/08
0442/3/08
0113/08B
0225/08
0488/08
0210/08
0225/08B
0558/1/08
0968/08
0543/08
0561/08
0746/1/08
0733/08
0696/1/08
0696/2/08
0442/1/08
0857/08
0746/08B
0544/08B
0442/08
0930/08
0605/08
0432/08
0113/1/08
0544/08
0544/1/08
0166/08B
0964/08
0571/08
0343/08K
0696/08B
0844/08
0302/08
0342/5/08
0892/08
0607/08
0813/08
0633/08
0696/08
0847/08
0887/1/08
0942/08
0543/07
0386/07
0564/07
0540/1/07
0598/07
0599/07B
0718/07
0544/07B
0207/07
0513/07
0744/07B
0540/07
0309/07
0475/07
0734/07
0559/07B
0003/07
0603/07
0075/07
0599/07
0165/07
0720/07F
0597/1/07
0075/07B
0849/07
0075/1/07
0225/07
0597/07B
0720/07E
0718/07B
0567/1/07
0523/07
0600/07B
0583/07
0783/07
0415/07
0559/1/07
0540/07B
0002/07B
0744/07
0135/07
0150/07B
0543/07B
0118/07B
0633/07
0744/1/07
0157/1/07
0150/07
0118/1/07
0118/07
0858/07
0820/07
0314/07
0597/07
0813/07
0782/07
0720/07A
0718/1/07
0218/07
0723/07
0002/1/07
0554/07
0600/1/07
0600/07
0665/07
0543/1/07
0746/07
0568/07
0567/07B
0094/07
0374/07
0599/1/07
0113/1/06
0842/06
0396/06
0550/1/06
0353/06
0820/06B
0329/06
0508/06
0779/06
0823/06B
0056/06B
0707/06B
0886/06
0734/06
0820/06
0359/06
0151/06
0174/06
0150/06
0898/06B
0508/06B
0058/06
0353/1/06
0354/06
0755/14/06
0089/1/06
0064/06
0865/06
0113/06
0089/06
0188/06
0122/06
0142/06
0100/06
0081/06
0067/06
0885/06
0113/06B
0867/06
0680/06
0113/4/06
0045/1/06
0104/06
0707/2/06
0056/1/06
0716/06
0623/06
0299/06
0707/1/06
0823/06
0105/06
0641/06
0243/06
0550/06B
0761/06
0898/06
0716/1/06
0153/06
0755/06
0064/06B
0755/18/06
0089/06B
0231/06
0367/06
0353/06B
0303/06
0539/05
0874/05B
0755/05
0412/05
0792/05
0390/1/05
0438/05
0285/05
0121/05
0097/1/05
0482/05
0041/05
0116/05
0295/05
0633/05
0329/05
0784/05
0084/05
0818/05
0941/05
0404/05
0811/1/05
0295/1/05
0901/05
0271/05
0446/05
0633/1/05
0676/05B
0811/05B
0633/05B
0559/05
0539/05B
0042/05
0092/05
0197/05
0336/05
0097/05
0220/05
0853/05
0874/05
0614/05
0393/05
0390/05
0632/05
0330/05
0237/05
0513/05
0196/05
0618/05
0320/05
0539/1/05
0569/04
0833/04
0741/04B
0822/04
0950/04
0565/04
0336/04
0833/1/04
0913/04
0676/2/04
0782/04
0676/04B
0544/04B
0586/04
0749/1/04
0749/04B
0327/04
0100/04B
0894/04
0876/04
0703/1/04
0741/04
0741/1/04
0515/04B
0140/04
0833/04B
1013/04
0663/03
0663/03B
Drucksache 85/1/20

... "Die f�r die Grundrente vorgesehene Einkommenspr�fung soll sowohl f�r die Versicherten als auch f�r die Verwaltung unb�rokratisch ausgestaltet und daher verwaltungsintern m�glichst automatisiert durchgef�hrt werden. Die �bermittlung des zu versteuernden Einkommens erfolgt deshalb ohne Verwaltungsaufwand f�r den B�rger durch einen automatisierten Datenabgleich zwischen der Rentenversicherung und den Finanzbeh�rden."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 85/1/20




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 76g SGB VI

4. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 97a SGB VI

5. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 97a Absatz 2 Satz 2, 3 SGB VI

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 97a Absatz 2 Satz 4 - neu -, Satz 6 SGB VI

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 97a Absatz 2 Satz 6 - neu - SGB VI

8. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 151b SGB VI

9. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 213 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

10. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 213 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

11. Zu Artikel 1 Nummer 14 �� 307e bis 307g SGB VI

12. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 307f Absatz 5 Satz 1 - neu -, Satz 2 SGB VI

13. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 307g Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - SGB VI

14. Zu Artikel 5 Nummer 3 � 17a WoGG

15. Zu Artikel 6 Nummer 1a - neu - � 36 Absatz 2 Nummer 4 - neu - EStG Nummer 1b - neu - � 36b - neu - EStG Nummer 1c - neu - � 46 Absatz 2 Nummer 8 EStG Nummer 3 - neu - �� 101 bis 107 EStG

� 36b
Mobilit�tspr�mie

16. Zu Artikel 7a - neu - � 2 Absatz 4 Satz 1 SvEV Artikel 8 Absatz 2 Satz 2 - neu - Inkrafttreten

�Artikel 7a �nderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung

17. Zu Artikel 8 Inkrafttreten

18. Zu Artikel 8 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 495/20

... Vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2019 gingen beim Hessischen Landessozialgericht insgesamt 29.718 Verfahren ein. Davon wurden 5.843 Verfahren von nur 140 der Kostenfreiheit im Sozialgerichtsprozess unterliegenden Kl�gerinnen und Kl�gern (Versicherte, Leistungsempf�nger und behinderte Menschen), die in diesem Zeitraum jeweils 10 oder mehr Verfahren angestrengt haben, gef�hrt. Das entspricht einem Anteil von fast 20 % aller im genannten Zeitraum gef�hrten Verfahren, w�hrend die betreffenden Vielkl�gerinnen bzw. Vielkl�ger nur einen Anteil von nicht einmal 1 % der Gesamtzahl der Rechtsschutzsuchenden ausmachen. Ein

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 495/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzesentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Auswirkungen

B Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 164/20 (Beschluss)

... "Vertrags�rzte, weitere Leistungserbringer und Krankenkassen d�rfen, soweit gesetzlich nicht etwas anderes bestimmt oder aus medizinischen Gr�nden im Einzelfall erforderlich ist, weder die Versicherten dahingehend beeinflussen, Verordnungen bei einer bestimmten Apotheke oder einem sonstigen Leistungserbringer einzul�sen, noch unmittelbar oder mittelbar Verordnungen bestimmten Apotheken oder sonstigen Leistungserbringern zuweisen. Eine direkte �bermittlung von Verordnungen in Ausnahmesituationen darf nur dann erfolgen, wenn der Versicherte oder dessen Vertreter dem Verfahren zuvor schriftlich zugestimmt hat und sich dieses transparent verfolgen l�sst. Die Ausnahmetatbest�nde werden in der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses nach � 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 6 festgelegt. Die S�tze 5 bis 8 gelten auch bei der Einl�sung von elektronischen Verordnungen." �

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 164/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 31 Absatz 1 Satz 6, Satz 7, Satz 8 - neu - und Satz 9 - neu - SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 29 Buchstabe a � 303 Absatz 3 Satz 1 SGB V , Buchstabe b - neu - � 303 Absatz 4 Satz 1 SGB V und Nummer 30 Buchstabe c � 305 Absatz 1 Satz 6 und 7 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 307 Absatz 3 bis 5 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 307 SGB V

5. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 307 Absatz 5 Satz 2 und 3 SGB V

6. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 308 SGB V

7. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 311 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe e SGB V

8. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 311 Absatz 1 Nummer 9 SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 311 Absatz 1 Nummer 10 SGB V und � 325 SGB V

10. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 311 Absatz 6 Satz 4a - neu - SGB V

11. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 312 Absatz 1 Satz 2 SGB V

12. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 314 einleitender Satzteil SGB V

13. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 317 Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 - neu - SGB V

14. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 318 Absatz 2 Satz 2 SGB V

15. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 325 SGB V

16. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 333 Absatz 1 einleitender Satzteil SGB V

17. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 333 Absatz 2 SGB V

18. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 334 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 SGB V

19. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 339 Absatz 2 SGB V

20. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 339 Absatz 3 und � 340 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 und 4 SGB V

21. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 342 Absatz 2 Nummer 1 und 2 SGB V

22. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 342 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe c SGB V

23. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 342 Absatz 3 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

24. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 342 Absatz 5 Satz 5 SGB V

25. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 345 SGB V

26. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 352 Nummer 16 und 17 SGB V

27. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 360 Absatz 4 SGB V

28. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 360 Absatz 5 Satz 4 SGB V

29. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 363 Absatz 6 Satz 5 SGB V

30. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 363 Absatz 8 SGB V

31. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 375 Absatz 1 SGB V

32. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 378 Absatz 2 Satz 1 SGB V

33. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 271/20

... V keine versicherten- oder einrichtungsbezogene Daten, d.h. es findet auch zuk�nftig keine Erhebung oder �bermittlung solcher Daten durch das BfArM oder an das BfArM statt. Es ist auch nicht erkennbar, dass mit der Aufgaben�bertragung auf das BfArM ein Interessenkonflikt verbunden sein k�nnte. Denn das BfArM hat bisher keine Aufgaben im Bereich der Klassifikation von Operationen und medizinischen Prozeduren.



Drucksache 86/1/20

... XI erbringt, f�r die Versicherten nicht mit finanziellen Belastungen verbunden sein soll, die erheblich h�her sind als in der ambulanten Versorgung. Diese Begr�ndung greift auch f�r den Bereich der Kurzzeitpflege, die gerade bei Patientinnen und Patienten mit Intensivpflegebedarf immer dann notwendig sein wird, wenn sich nach einer Krankenhaushausbehandlung eine Anschlussversorgung zum Beispiel in einer Dauerpflegeeinrichtung nach � 43

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 86/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 37c Absatz 1 Satz 8 SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 37c Absatz 3 Satz 1 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 37c Absatz 3 Satz 2 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 67 Absatz 3 - neu - SGB V und Nummer 6b - neu - � 68c - neu - SGB V

� 68c
Regionale Versorgungsinnovationen

Zu Nummer 6a

Zu Nummer 6b

5. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe c � 111 Absatz 7 Satz 1 Nummer 2 SGB V

6. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 132l Absatz 1 Satz 2 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

7. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe d - neu - � 275b Absatz 2a - neu - SGB V

8. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - � 279 Absatz 5 Satz 7 SGB V

9. Zu Artikel 4a - neu - � 7 Absatz 6 PflBG

�Artikel 4a �nderung des Pflegeberufegesetzes


 
 
 


Drucksache 85/20 (Beschluss)

... Rentenversicherung versichert waren, und dennoch nur eine niedrige Rente beziehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 85/20 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 97a Absatz 2 Satz 2, 3 SGB VI

3. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 151b SGB VI

4. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 213 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

5. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 213 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

6. Zu Artikel 1 Nummer 14 �� 307e bis 307g SGB VI

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 307f Absatz 5 Satz 1 - neu -, Satz 2 SGB VI

8. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 307g Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - SGB VI

9. Zu Artikel 5 Nummer 3 � 17a WoGG

10. Zu Artikel 6 Nummer 1a - neu - � 36 Absatz 2 Nummer 4 - neu - EStG Nummer 1b - neu - � 36b - neu - EStG Nummer 1c - neu - � 46 Absatz 2 Nummer 8 EStG Nummer 3 - neu - �� 101 bis 107 EStG

� 36b
Mobilit�tspr�mie

11. Zu Artikel 7a - neu - � 2 Absatz 4 Satz 1 SvEV Artikel 8 Absatz 2 Satz 2 - neu - Inkrafttreten

�Artikel 7a �nderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung

12. Zu Artikel 8 Inkrafttreten

13. Zu Artikel 8 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 75/20 (Beschluss)

... - dass bei Lieferengp�ssen zur bedarfsgerechten Versorgung der gesetzlich Versicherten bei der Abgabe eines lieferbaren wirkstoffgleichen Arzneimittels k�nftig die Krankenkasse die Mehrkosten tr�gt, wenn kein Arzneimittel zum Festbetrag verf�gbar ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 75/20 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung zum Gesetz f�r einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung (Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz - GKV-FKG)

1. Zu Artikel 0 �nderung des AMG und Artikel 5 Nummer 9a � 129 Absatz 4c SGB V

2. Zu Artikel 5 � 125 SGB V

3. Zu Artikel 5 Nummer 26 � 273 SGB V

4. Zu Artikel 6 Nummer 7 � 8 Absatz 4 Satz 1 Nummer 3 RSAV


 
 
 


Drucksache 105/20 (Beschluss)

... XI. Will man aber vermeiden, dass der Einsatz technischer Unterst�tzungssysteme den jeweiligen Finanzierungsm�glichkeiten der Privathaushalte allein �berlassen bleibt und damit gegebenenfalls soziale und gesundheitliche Ungleichheit verst�rkt wird, sollte man die Grundlagen daf�r schaffen, dass eine bewusste Auswahl solcher Systeme �ber die Versichertengemeinschaft allen pflegebed�rftigen Menschen zug�nglich ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 105/20 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zur Schaffung von Grundlagen zur Refinanzierbarkeit digitaler altersgerechter Assistenzsysteme im Rahmen des SGB XI

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3


 
 
 


Drucksache 2/20 (Beschluss)

... VI ist ein Verfahren zwischen dem Versicherten und dem Tr�ger der Rentenversicherung (vergleiche � 6 Absatz 2

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe d � 85 Absatz 3b Satz 1 Nummer 2, 3, 4 - neu -, Satz 2 - neu - SGB IV

2. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 SGB II Artikel 4 Nummer 2 � 31a Absatz 1 Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 1 SGB III

Artikel 3
�nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 3 SGB VI

4. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

5. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe c � 9 Absatz 2b - neu - SGB VII

6. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe d � 9 Absatz 3a Satz 7 - neu - SGB VII

7. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe e � 9 Absatz 4 SGB VII

8. Zu Artikel 7 Nummer 3a - neu - � 20 Absatz 1a - neu - SGB VII

�Artikel 19a �nderung des Gesetzes �ber die Durchf�hrung von Ma�nahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Besch�ftigten bei der Arbeit

9. Zu Artikel 8 Nummer 2a - neu - � 69 Absatz 6 - neu - SGB X Nummer 2b - neu - � 71 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 SGB X

10. Zu Artikel 8 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb - neu - � 74a Absatz 1 Satz 2 - neu - SGB X Doppelbuchstabe cc - neu - � 74a Absatz 1 Satz 4 SGB X

11. Zu Artikel 8 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 94 Absatz 1a Satz 2 und 3 SGB X

12. Zu Artikel 10 Nummer 3 Buchstabe b - neu - � 29 Absatz 4 Nummer 3 SGG

13. Zu Artikel 10 Nummer 4 � 75 Absatz 2b Satz 4 - neu - und 5 - neu - SGG

14. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 164/1/20

... "Vertrags�rzte, weitere Leistungserbringer und Krankenkassen d�rfen, soweit gesetzlich nicht etwas anderes bestimmt oder aus medizinischen Gr�nden im Einzelfall erforderlich ist, weder die Versicherten dahingehend beeinflussen, Verordnungen bei einer bestimmten Apotheke oder einem sonstigen Leistungserbringer einzul�sen, noch unmittelbar oder mittelbar Verordnungen bestimmten Apotheken oder sonstigen Leistungserbringern zuweisen. Eine direkte �bermittlung von Verordnungen in Ausnahmesituationen darf nur dann erfolgen, wenn der Versicherte oder dessen Vertreter dem Verfahren zuvor schriftlich zugestimmt hat und sich dieses transparent verfolgen l�sst. Die Ausnahmetatbest�nde werden in der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses nach � 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 6 festgelegt. Die S�tze 5 bis 8 gelten auch bei der Einl�sung von elektronischen Verordnungen." �

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 164/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 31 Absatz 1 Satz 6, Satz 7, Satz 8 - neu - und Satz 9 - neu - SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 29 Buchstabe a � 303 Absatz 3 Satz 1 SGB V , Buchstabe b - neu - � 303 Absatz 4 Satz 1 SGB V und Nummer 30 Buchstabe c � 305 Absatz 1 Satz 6 und 7 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 307 Absatz 3 bis 5 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 307 SGB V

5. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 307 Absatz 5 Satz 2 und 3 SGB V

6. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 308 SGB V

7. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6

Zu Artikel 1 Nummer 31

8. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 311 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe e SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 311 Absatz 1 Nummer 9 SGB V

10. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 311 Absatz 1 Nummer 10 SGB V und � 325 SGB V

11. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 311 Absatz 6 Satz 4a - neu - SGB V

12. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 312 Absatz 1 Satz 2 SGB V

13. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 314 einleitender Satzteil SGB V

14. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 314 einleitender Satzteil SGB V

15. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 317 Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 - neu - SGB V

16. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 318 Absatz 2 Satz 2 SGB V

17. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 325 SGB V

18. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 333 Absatz 1 einleitender Satzteil SGB V

19. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 333 Absatz 2 SGB V

20. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 334 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 SGB V

21. Zu Artikel 1 Nummer 31 �� 334 ff. SGB V

22. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 339 Absatz 2 SGB V

23. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 339 Absatz 3 und � 340 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 und 4 SGB V

24. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 342 Absatz 2 Nummer 1 und 2 SGB V

25. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 342 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe c SGB V

26. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 342 Absatz 3 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

27. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 342 Absatz 5 Satz 5 SGB V

28. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 345 SGB V

29. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 352 Nummer 16 und 17 SGB V

30. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 360 Absatz 4 SGB V

31. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 360 Absatz 5 Satz 4 SGB V

32. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 363 Absatz 6 Satz 5 SGB V

33. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 363 Absatz 8 SGB V

34. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 375 Absatz 1 SGB V

35. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 378 Absatz 2 Satz 1 SGB V

36. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 164/20

... Basis daf�r ist die eigens geschaffene Datenautobahn des Gesundheitswesens (Telematikinfrastruktur), die Leistungserbringer, Kostentr�ger und Versicherte so vernetzt, dass sie sicher, schnell und sektoren�bergreifend und soweit erforderlich barrierefrei miteinander kommunizieren k�nnen. Rund 72 Millionen gesetzlich Versicherte, alle Vertrags�rztinnen und Vertrags�rzte sowie Vertragszahn�rztinnen und Vertragszahn�rzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Apotheken, Krankenh�user und Krankenkassen k�nnen sich aktuell an die Telematikinfrastruktur anschlie�en und viele von ihnen sind bereits angeschlossen. Weitere Leistungserbringergruppen wie Hebammen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Pflegeeinrichtungen, Vorsorgeeinrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen sowie der �ffentliche Gesundheitsdienst werden schrittweise folgen. Zudem k�nnen die an der Gesundheitsversorgung der Bundeswehr beteiligten Einrichtungen ebenfalls angebunden werden. Ziel ist die sukzessive sichere digitale Vernetzung aller Akteure des Gesundheitswesens.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 164/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

a Bund

b L�nder und Kommunen

c Sozialversicherung

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 86
Verwendung von Verordnungen und Empfehlungen in elektronischer Form.

� 86a
Verwendung von �berweisungen in elektronischer Form

� 291
Elektronische Gesundheitskarte

� 291a
Elektronische Gesundheitskarte als Versicherungsnachweis und Mittel zur Abrechnung

� 291b
Verfahren zur Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte als Versicherungsnachweis

� 291c
Einzug, Sperrung oder weitere Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte nach Krankenkassenwechsel; Austausch der elektronischen Gesundheitskarte

Elftes Kapitel Telematikinfrastruktur

Erster Abschnitt

� 306
Telematikinfrastruktur

� 307
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten

� 308
Vorrang von technischen Schutzma�nahmen

� 309
Protokollierung

Zweiter Abschnitt

Erster Titel Aufgaben, Verfassung und Finanzierung der Gesellschaft f�r Telematik

� 310
Gesellschaft f�r Telematik

� 311
Aufgaben der Gesellschaft f�r Telematik

� 312
Auftr�ge an die Gesellschaft f�r Telematik

� 313
Elektronischer Verzeichnisdienst der Telematikinfrastruktur

� 314
Informationspflichten der Gesellschaft f�r Telematik

� 315
Verbindlichkeit der Beschl�sse der Gesellschaft f�r Telematik

� 316
Finanzierung der Gesellschaft f�r Telematik; Verordnungserm�chtigung

Zweiter Titel Beirat der Gesellschaft f�r Telematik

� 317
Beirat der Gesellschaft f�r Telematik

� 318
Aufgaben des Beirats

Dritter Titel Schlichtungsstelle der Gesellschaft f�r Telematik

� 319
Schlichtungsstelle der Gesellschaft f�r Telematik

� 320
Zusammensetzung der Schlichtungsstelle; Finanzierung

� 321
Beschlussfassung der Schlichtungsstelle

� 322
Rechtsaufsicht des Bundesministeriums f�r Gesundheit �ber die Schlichtungsstelle

� 323
Betriebsleistungen

� 324
Zulassung von Anbietern von Betriebsleistungen

� 325
Zulassung von Komponenten und Diensten der Telematikinfrastruktur

� 326
Verbot der Nutzung der Telematikinfrastruktur ohne Zulassung oder Best�tigung

� 327
Weitere Anwendungen der Telematikinfrastruktur; Best�tigungsverfahren

� 328
Geb�hren und Auslagen; Verordnungserm�chtigung

Vierter Abschnitt

� 329
Ma�nahmen zur Abwehr von Gefahren f�r die Funktionsf�higkeit und Sicherheit der Telematikinfrastruktur

� 330
Vermeidung von St�rungen der informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse der Telematikinfrastruktur

� 331
Ma�nahmen zur �berwachung des Betriebs zur Gew�hrleistung der Sicherheit, Verf�gbarkeit und Nutzbarkeit der Telematikinfrastruktur

� 332
Anforderungen an die Wartung von Diensten

� 333
�berpr�fung durch das Bundesamt f�r Sicherheit in der Informationstechnik

F�nfter Abschnitt

Erster Titel Allgemeine Vorschriften

� 334
Anwendungen der Telematikinfrastruktur

� 335
Diskriminierungsverbot

� 336
Zugriffsrechte der Versicherten

� 337
Recht der Versicherten auf Verarbeitung von Daten sowie auf Erteilung von Zugriffsberechtigungen auf Daten

� 338
Technische Einrichtungen zur Wahrnehmung der Zugriffsrechte der Versicherten

� 339
Voraussetzungen f�r den Zugriff von Leistungserbringern und anderen zugriffsberechtigten Personen

� 340
Ausgabe von elektronischen Heilberufs- und Berufsausweisen sowie von Komponenten zur Authentifizierung von Leistungserbringerinstitutionen

Zweiter Titel Elektronische Patientenakte

� 341
Elektronische Patientenakte

Erster Untertitel Angebot und Einrichtung der elektronischen Patientenakte

� 342
Angebot und Nutzung der elektronischen Patientenakte

� 343
Informationspflichten der Krankenkassen

� 344
Einwilligung der Versicherten und Zul�ssigkeit der Datenverarbeitung durch die Krankenkassen und Anbieter der elektronischen Patientenakte

� 345
Angebot und Nutzung zus�tzlicher Inhalte und Anwendungen

Zweiter Untertitel Nutzung der elektronischen Patientenakte durch den Versicherten

� 346
Unterst�tzung bei der elektronischen Patientenakte

� 347
Anspruch der Versicherten auf �bertragung von Behandlungsdaten in die elektronischen Patientenakte durch Leistungserbringer

� 348
Anspruch der Versicherten auf �bertragung von Behandlungsdaten in die elektronische Patientenakte durch Krankenh�user

� 349
Anspruch der Versicherten auf �bertragung von Daten aus Anwendungen der Telematikinfrastruktur nach � 334 und von elektronischen Arztbriefen in die elektronische Patientenakte

� 350
Anspruch der Versicherten auf �bertragung von bei der Krankenkasse gespeicherten Daten in die elektronische Patientenakte

� 351
�bertragung von Daten aus der elektronischen Gesundheitsakte in die elektronische Patientenakte

Dritter Untertitel Zugriff von Leistungserbringern auf Daten in der elektronischen Patientenakte

� 352
Verarbeitung von Daten in der elektronischen Patientenakte durch Leistungserbringer und andere zugriffsberechtigte Personen

� 353
Erteilung der Einwilligung

Vierter Untertitel Festlegungen f�r technische Voraussetzungen und semantische und syntaktische Interoperabilit�t von Daten

� 354
Festlegungen der Gesellschaft f�r Telematik f�r die elektronische Patientenakte

� 355
Festlegungen f�r die semantische und syntaktische Interoperabilit�t von Daten in der elektronischen Patientenakte, des elektronischen Medikationsplans und der elektronischen Notfalldaten

Dritter Titel Erkl�rungen des Versicherten zur Organ- und Gewebespende sowie Hinweise auf deren Vorhandensein und Aufbewahrungsort

� 356
Zugriff auf Erkl�rungen der Versicherten zur Organ- und Gewebespende sowie auf Hinweise auf deren Vorhandensein und Aufbewahrungsort

Vierter Titel Hinweis des Versicherten auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von Vorsorgevollmachten oder Patientenverf�gungen

� 357
Zugriff auf Hinweise der Versicherten auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von Vorsorgevollmachten oder Patientenverf�gungen

F�nfter Titel Elektronischer Medikationsplan und elektronische Notfalldaten

� 358
Elektronischer Medikationsplan und elektronische Notfalldaten

� 359
Zugriff auf den elektronischen Medikationsplan und die elektronischen Notfalldaten

Sechster Titel �bermittlung �rztlicher Verordnungen

� 360
�bermittlung vertrags�rztlicher Verordnungen in elektronischer Form

� 361
Zugriff auf �rztliche Verordnungen in der Telematikinfrastruktur

Siebter Titel Nutzung der Anwendungen der Telematikinfrastruktur in der privaten Krankenversicherung

� 362
Nutzung von elektronischen Gesundheitskarten f�r Versicherte von Unternehmen der privaten Krankenversicherung, der Postbeamtenkrankenkasse, der Krankenkasse der Bundesbahnbeamten oder f�r Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Achter Titel Verf�gbarkeit von Daten aus Anwendungen der Telematikinfrastruktur f�r Forschungszwecke

� 363
Verarbeitung von Daten der elektronischen Patientenakte zu Forschungszwecken

Sechster Abschnitt

� 364
Vereinbarung �ber technische Verfahren zur konsiliarischen Befundbeurteilung von R�ntgenaufnahmen

� 365
Vereinbarung �ber technische Verfahren zur Videosprechstunde in der vertrags�rztlichen Versorgung

� 366
Vereinbarung �ber technische Verfahren zur Videosprechstunde in der vertragszahn�rztlichen Versorgung

� 367
Vereinbarung �ber technische Verfahren zu telemedizinischen Konsilien

� 368
Vereinbarung �ber ein Authentifizierungsverfahren im Rahmen der Videosprechstunde

� 369
Pr�fung der Vereinbarungen durch das Bundesministerium f�r Gesundheit

� 370
Entscheidung der Schlichtungsstelle

Siebter Abschnitt

� 371
Integration offener und standardisierter Schnittstellen in informationstechnische Systeme

� 372
Festlegungen zu den offenen und standardisierten Schnittstellen f�r informationstechnische Systeme in der vertrags�rztlichen und vertragszahn�rztlichen Versorgung

� 373
Festlegungen zu den offenen und standardisierten Schnittstellen f�r informationstechnische Systeme in Krankenh�usern

� 374
Abstimmung zur Festlegung sektoren�bergreifender einheitlicher Vorgaben

� 375
Verordnungserm�chtigung

Achter Abschnitt

� 376
Finanzierungsvereinbarung

� 377
Finanzierung der den Krankenh�usern entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

� 378
Finanzierung der den an der vertrags�rztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringern entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

� 379
Finanzierung der den Apotheken entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

� 380
Finanzierung der den Hebammen und Physiotherapeuten entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

� 381
Finanzierung der den Vorsorgeeinrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

� 382
Erstattung der dem �ffentlichen Gesundheitsdienst entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

� 383
Erstattung der Kosten f�r die �bermittlung elektronischer Briefe in der vertrags�rztlichen Versorgung

Zw�lftes Kapitel Interoperabilit�tsverzeichnis

� 384
Interoperabilit�tsverzeichnis

� 385
Beratung durch Experten

� 386
Aufnahme von Standards, Profilen und Leitf�den der Gesellschaft f�r Telematik

� 387
Aufnahme von Standards, Profilen und Leitf�den f�r informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen

� 388
Empfehlung von Standards, Profilen und Leitf�den von informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen als Referenz

� 389
Beachtung der Festlegungen und Empfehlungen bei Finanzierung aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung

� 390
Beteiligung der Fach�ffentlichkeit

� 391
Informationsportal

� 392
Gesch�fts- und Verfahrensordnung f�r das Interoperabilit�tsverzeichnis

� 393
Bericht �ber das Interoperabilit�tsverzeichnis

Artikel 2
�nderung des Apothekengesetzes

Artikel 3
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 4
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 5
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Implantateregistergesetzes

Artikel 8
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Innovative digitale medizinische Anwendungen:

a E-Rezept:

b E-Rezept-App:

c Gr�nes Rezept:

d Digitaler �berweisungsschein:

2. Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte:

a Patientensouver�nit�t:

b Anspr�che der Versicherten:

c Verarbeitung von Daten zu Forschungszwecken:

d Interoperabilit�t:

e Verg�tung:

f Zugriffskonzept f�r die elektronische Patientenakte:

g Datenschutzgerechte Nutzung der elektronischen Patientenakte f�r alle Versicherten:

h Fristen f�r die Gesellschaft f�r Telematik:

i Bu�geldtatbest�nde:

3. Zentrale Zust�ndigkeit f�r die Sicherheit der Prozesse zur Ausgabe von Karten und Ausweisen:

4. Festlegung der Verantwortlichkeit in der Telematikinfrastruktur:

5. Gestaltung der Zugriffsberechtigungen:

6. Anbindung weiterer Einrichtungen an die Telematikinfrastruktur:

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung Entf�llt

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4 Bund

4. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Davon B�rokratiekosten aus Informationspflichten

5 Verwaltung

a Bund

b L�nder und Kommunen

c Sozialversicherung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu � 291

Zu � 291a

Zu � 291b

Zu � 291c

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 27

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 28

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 31

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu � 306

Zu � 307

Zu � 308

Zu � 309

Zu � 310

Zu � 311

Zu � 312

Zu � 313

Zu � 314

Zu � 315

Zu � 316

Zu �� 317

Zu �� 319

Zu � 323

Zu � 324

Zu � 325

Zu � 326

Zu � 327

Zu � 328

Zu � 329

Zu � 330

Zu � 331

Zu � 332

Zu � 333

Zu � 334

Zu � 335

Zu �� 336

Zu � 338

Zu � 339

Zu � 340

Zu � 341

Zu � 342

Zu � 343

Zu � 344

Zu � 345

Zu � 346

Zu � 347

Zu � 348

Zu � 349

Zu � 350

Zu � 351

Zu � 352

Zu � 353

Zu � 354

Zu � 355

Zu � 356

Zu � 357

Zu � 358

Zu � 359

Zu � 360

Zu � 361

Zu � 362

Zu � 363

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu �� 364

Zu �� 371

Zu � 376

Zu � 377

Zu � 378

Zu � 379

Zu � 380

Zu � 381

Zu � 382

Zu � 383

Zu � 384

Zu � 385

Zu � 386

Zu � 387

Zu � 388

Zu � 389

Zu � 390

Zu � 391

Zu � 392

Zu � 393

Zu Nummer 32

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5148 BMG: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. �One in one Out�-Regel

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 246/3/20

... c) Der Bundesrat begr��t ausdr�cklich, dass eine Belastung der Pflegebed�rftigen mit den Kosten f�r die Pr�mie ausgeschlossen wird. Konsequent ist es, dieses f�r alle Versicherten vorzusehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/3/20




Zu Artikel 5 Nummer 5


 
 
 


Drucksache 86/2/20

... Die Wirksamkeit von Rehabilitationsleistungen konnte bereits anhand verschiedener Studien nachgewiesen werden. So zeigt sich, dass sowohl die Mortalit�tsrate, aber auch die Zahl folgender Krankenhausaufenthalte deutlich gesenkt werden konnten. Hinzu kommen die deutlich h�here Lebensqualit�t und die damit m�gliche Teilhabe der Patienten und Patientinnen am Alltagsleben. Dies best�tigen auch die Krankenkassen. Eine Auswertung der AOK-Versichertendaten von 2014 zeigt: Station�re Rehabilitation im Alter erfolgt selten ohne vorhergehende Krankenhausbehandlung. Bei den untersuchten Versicherten, die eine Rehabilitationsbehandlung erhielten, konnte Pflegebed�rftigkeit �berwiegend verhindert werden. Und auch die Barmer BEK ver�ffentlichte in ihrem Pflegereport 2014, dass L�nder mit hohen Kapazit�ten an Reha-Einrichtungen geringere Pflegeeintrittswahrscheinlichkeiten aufweisen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 86/2/20




Zu Artikel 1 Nummer 4


 
 
 


Drucksache 246/20

... (3) Das Bundesministerium f�r Gesundheit wird erm�chtigt, nach Anh�rung der St�ndigen Impfkommission und des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates zu bestimmen, dass Versicherte Anspruch auf weitere bestimmte Schutzimpfungen oder auf bestimmte andere Ma�nahmen der spezifischen Prophylaxe haben. Das Bundesministerium f�r Gesundheit wird, sofern der Deutsche Bundestag nach � 5 Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes eine epidemische Lage von nationaler Tragweite festgestellt hat, erm�chtigt, nach Anh�rung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates zu bestimmen, dass

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/20




Zweites Gesetz

2 Inhalts�bersicht

Artikel 1
�nderung des Infektionsschutzgesetzes

� 16
Allgemeine Ma�nahmen zur Verh�tung �bertragbarer Krankheiten.

� 17
Besondere Ma�nahmen zur Verh�tung �bertragbarer Krankheiten, Verordnungserm�chtigung.

� 30
Absonderung.

� 54a
Vollzug durch die Bundeswehr

� 54b
Vollzug durch das Eisenbahn-Bundesamt

Artikel 2
Weitere �nderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 3
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

� 25
Ausnahmen von Pr�fungen bei Krankenhausbehandlungen, Verordnungserm�chtigung

� 26
Zusatzentgelt f�r Testungen auf das Coronavirus SARS-CoV-2 im Krankenhaus

Artikel 3a
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 4
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 20i
Leistungen zur Verh�tung �bertragbarer Krankheiten, Verordnungserm�chtigung.

Artikel 5
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

� 150a
Sonderleistung w�hrend der Coronavirus-SARS-CoV-2-Pandemie

Artikel 5a
�nderung des Familienpflegezeitgesetzes

� 16
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 5b
�nderung des Pflegezeitgesetzes

� 9
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 6
�nderung des Versicherungsvertragsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Ergotherapeutengesetzes

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber den Beruf des Logop�den

Artikel 9
�nderung des Pflegeberufegesetzes

Artikel 10
�nderung der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Artikel 11
�nderung des Transfusionsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Gesetzes f�r mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung

Artikel 13
(weggefallen)

Artikel 14
�nderung des Gesetzes �ber die Aus�bung der Zahnheilkunde

� 21
Inkrafttreten der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte und Zahn�rztinnen und Au�erkrafttreten der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte, �bergangsregelung

Artikel 15
�nderung der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte und Zahn�rztinnen

Artikel 16
(weggefallen)

Artikel 17
�nderungen aus Anlass der Verschiebung des Geltungsbeginns der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Artikel 18
�nderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 19
�nderung des Psychotherapeutengesetzes

� 27
Abschluss von Ausbildungen.

Artikel 20
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 85/20

... Es ist letztlich auch eine Frage der Gerechtigkeit, dass Menschen nach einem langen Arbeitsleben, der Erziehung von Kindern sowie der Pflege von Angeh�rigen oder anderen pflegebed�rftigen Menschen trotz einer nur kleinen Rente auch in bed�rftigkeitsabh�ngigen F�rsorgesystemen besser dastehen m�ssen als diejenigen, die wenig oder gar nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung verpflichtend versichert gearbeitet und entsprechend wenig oder gar nicht in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Die Lebensleistung aufgrund von langj�hriger Versicherung sollte daher auch im jeweiligen F�rsorgesystem abgebildet werden, indem ihnen Leistungen oberhalb des f�r die Grundsicherung geltenden individuellen Bedarfs zugesichert werden. Insbesondere darf es nicht dazu kommen, dass die Grundrente als Anerkennung der Lebensleistung in der gesetzlichen Rentenversicherung in anderen Systemen wieder aufgezehrt wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 85/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

� 76g
Zuschlag an Entgeltpunkten f�r langj�hrige Versicherung

� 97a
Einkommensanrechnung beim Zuschlag an Entgeltpunkten f�r langj�hrige Versicherung

� 117a
Besonderheiten beim Zuschlag an Entgeltpunkten f�r langj�hrige Versicherung

� 151b
Automatisiertes Abrufverfahren beim Zuschlag an Entgeltpunkten f�r langj�hrige Versicherung

� 151c
�berpr�fung von Eink�nften aus Kapitalverm�gen beim Zuschlag an Entgeltpunkten f�r langj�hrige Versicherung

� 307e
Zuschlag an Entgeltpunkten f�r langj�hrige Versicherung bei Rentenbeginn in den Jahren 1992 bis 2020

� 307f
Zuschlag an Entgeltpunkten f�r langj�hrige Versicherung bei Rentenbeginn vor dem 1. Januar 1992

� 307g
Evaluierung

Artikel 2
�nderungen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderungen des Zw�lften Buches Sozialgesetzbuch

� 82a
Freibetrag f�r Personen mit Grundrentenzeiten oder entsprechenden Zeiten aus anderweitigen Alterssicherungssystemen

Artikel 4
�nderung des Bundesversorgungsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Wohngeldgesetzes

� 17a
Freibetrag f�r zu ber�cksichtigende Haushaltsmitglieder mit Grundrentenzeiten oder entsprechenden Zeiten aus anderweitigen Alterssicherungssystemen

Artikel 6
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 7
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 8
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

Freibetrag beim Wohngeld

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Einf�hrung einer Grundrente f�r langj�hrige Versicherung

2. Einf�hrung eines Freibetrags im Wohngeldgesetz

3. Einf�hrung eines Freibetrags in der Hilfe zum Lebensunterhalt und in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Zw�lftes Buch Sozialgesetzbuch SGB XII

4. Einf�hrung eines Freibetrags in der Grundsicherung f�r Arbeitsuchende, Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II

5. Einf�hrung eines Freibetrags bei den f�rsorgerischen Leistungen der Sozialen Entsch�digung

6. Erh�hung des steuerlichen F�rderbetrags zur betrieblichen Altersversorgung

7. Zus�tzliche Bundesmittel

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demografische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand

5.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

5 Grundrente

Freibetr�ge in den F�rsorgesystemen

Freibetrag in der Grundsicherung f�r Arbeitsuchende

Freibetrag im Wohngeldgesetz WoGG

5.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

5 Grundrente

Freibetrag im Wohngeldgesetz WoGG

5.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5 Grundrente

Freibetrag im Wohngeldgesetz WoGG

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 11

Zu Nummer 10

� 151c

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

� 307f

� 307g

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 82a

Zu Artikel 4

� 25d

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 32

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Einf�hrung der Grundrente f�r langj�hrig in der gesetzlichen Rentenversicherung Versicherte mit unterdurchschnittlichem Einkommen und f�r weitere Ma�nahmen zur Erh�hung der Alterseinkommen - Grundrentengesetz (BMAS)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Alternativen

II.2 Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

5 Bund

L�nder und Kommunen

II.2 Evaluierung

III. Ergebnis

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates


 
 
 


Drucksache 2/1/20

... VI ist ein Verfahren zwischen dem Versicherten und dem Tr�ger der Rentenversicherung (vergleiche � 6 Absatz 2

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe d � 85 Absatz 3b Satz 1 Nummer 2, 3, 4 - neu -, Satz 2 - neu - SGB IV

2. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 SGB II Artikel 4 Nummer 2 � 31a Absatz 1 Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 1 SGB III

Artikel 3
�nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 3 SGB VI

4. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

5. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

6. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe c � 9 Absatz 2b - neu - SGB VII

7. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe d � 9 Absatz 3a Satz 7 - neu - SGB VII

8. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe e � 9 Absatz 4 SGB VII

9. Zu Artikel 7 Nummer 3a - neu - � 20 Absatz 1a - neu - SGB VII Artikel 19a - neu - � 20a Absatz 2 Nummer 5, Nummer 6 - neu -, � 21 Absatz 3a - neu - ArbSchG

�Artikel 19a �nderung des Gesetzes �ber die Durchf�hrung von Ma�nahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Besch�ftigten bei der Arbeit

10. Zu Artikel 7 Nummer 19 � 144 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 SGB VII Artikel 16 � 4 Absatz 1 Satz 3 BGVPLTErG Artikel 28 Absatz 9 Inkrafttreten

11. Zu Artikel 7 Nummer 19 Buchstabe a � 144 Absatz 1 Satz 2 SGB VII Buchstabe b � 144 Absatz 2 Satz 2 - neu - SGB VII *

12. Zu Artikel 8 Nummer 2a - neu - � 69 Absatz 6 - neu - SGB X Nummer 2b - neu - � 71 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 SGB X

13. Zu Artikel 8 Nummer 3 Buchstabe a � 74a Absatz 1 Satz 2 - neu -, 4 SGB X

14. Zu Artikel 8 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 94 Absatz 1a Satz 2 und 3 SGB X

15. Zu Artikel 10 Nummer 3 Buchstabe b - neu - � 29 Absatz 4 Nummer 3 SGG

16. Zu Artikel 10 Nummer 4 � 75 Absatz 2b Satz 4 - neu - und 5 - neu - SGG

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 75/1/20

... - dass f�r die zust�ndigen Bundesoberbeh�rden eine Erm�chtigungsgrundlage geschaffen wird, damit diese bei drohenden oder bestehenden versorgungsrelevanten Lieferengp�ssen geeignete Ma�nahmen anordnen k�nnen und - dass bei Lieferengp�ssen zur bedarfsgerechten Versorgung der gesetzlich Versicherten bei der Abgabe eines lieferbaren wirkstoffgleichen Arzneimittels k�nftig die Krankenkasse die Mehrkosten tr�gt, wenn kein Arzneimittel zum Festbetrag verf�gbar ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 75/1/20




2. Zu Artikel 0 �nderung des AMG und Artikel 5 Nummer 9a � 129 Absatz 4c SGB V

4. Zu Artikel 5 � 125 SGB V

5. Zu Artikel 5 Nummer 26 � 273 SGB V

6. Zu Artikel 6 Nummer 7 � 8 Absatz 4 Satz 1 Nummer 3 RSAV


 
 
 


Drucksache 179/20

... Die Bef�rchtung des Bundesrates, dass die Ziele des TSVG insbesondere wegen der Schaffung neuen und zus�tzlichen b�rokratischen Aufwandes nicht erreicht w�rden, teilt die Bundesregierung nicht. Das Ziel des TSVG, eine schnellere und bessere Versorgung fl�chendeckend sicherzustellen, wird insbesondere auch durch den Ausbau des vertrags�rztlichen Sprechstundenangebotes und erleichterte Rahmenbedingungen f�r die vertrags�rztliche T�tigkeit erreicht. Durch die Erh�hung der Mindestsprechstunden und des Angebots von offenen Sprechstunden f�r bestimmte Facharztgruppen werden unangemessen lange Wartezeiten auf Behandlungstermine verringert und der Zugang zur ambulanten �rztlichen Versorgung f�r die Versicherten erleichtert. Die Vertrags�rztinnen und Vertrags�rzte sind durch das TSVG im Rahmen einer vollzeitigen T�tigkeit daher verpflichtet, mindestens 25 Stunden f�r gesetzlich Versicherte zur Verf�gung zu stehen. Arztgruppen, die der grundversorgenden und wohnortnahen Patientenversorgung angeh�ren, haben dar�ber hinaus f�nf Stunden pro Woche als offene Sprechstunden ohne vorherige Terminvermittlung anzubieten. Um die neuen gesetzlichen Anforderungen an das Sprechstundenangebot umzusetzen, bedarf es bei einigen �rztinnen und �rzten einer Umstellung der jeweiligen Praxisorganisation und eine Ver�ffentlichung der ge�nderten Sprechstundenzeiten. Dieser Aufwand wird vor dem Hintergrund des Ziels, eine schnellere und bessere Versorgung f�r die Versicherten zu schaffen, als gerechtfertigt angesehen. Die Vertrags�rztinnen und Vertrags�rzte erhalten durch das TSVG f�r bestimme Leistungen zus�tzliche Verg�tungen bzw. Verg�tungszuschl�ge au�erhalb des Budgets. Dar�ber hinaus werden die Vertrags�rztinnen und Vertrags�rzte durch das TSVG im Bereich der Wirtschaftlichkeits- und Abrechnungspr�fungen von Regressrisiken und B�rokratieaufwand entlastet. Hierdurch wird die Attraktivit�t der vertrags�rztlichen T�tigkeit erh�ht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 179/20




Anlage
Stellungnahme des Bundesministeriums f�r Gesundheit zur Entschlie�ung des Bundesrates zum Gesetz f�r schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz - TSVG) - BR-Drucksache 128/19(B)

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d


 
 
 


Drucksache 74/20

... "4. bei der Versicherung von Sch�den, die an den versicherten Bodenerzeugnissen durch die Einwirkung von den wetterbedingten Elementargefahren Hagelschlag, Sturm, Starkfrost, D�rre, Starkregen oder �berschwemmungen entstehen, und bei der im Betrieb der Landwirtschaft oder der G�rtnerei genommenen Versicherung von Glasdeckungen �ber Bodenerzeugnissen gegen Hagelschlag, Sturm, Starkregen oder �berschwemmungen f�r jedes Versicherungsjahr 0,3 Promille der Versicherungssumme;".



Drucksache 121/1/20

... Die �nderungen gehen jedoch �ber das Ziel hinaus und bergen die Gefahr von negativen Auswirkungen auf die Versicherten, die Leistungserbringer, die Krankenkassen und deren Aufsichtsbeh�rden. Das bew�hrte Beitrittsverfahren im Hilfsmittel-Vertragswesen, das gerade erst durch den Bundesgesetzgeber mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz vom 6. Mai 2019 gest�rkt wurde, sollte nicht durch b�rokratische Einzelvertragsverhandlungen, kostentr�chtige Schiedsverfahren und verwaltungsintensive Aufsichtsanordnungen ersetzt werden. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung in einem weiteren Gesetzgebungsverfahren um Streichung der hier vorgenommenen �nderungen. Hilfsweise sollte auf ein l�nderbezogenes Schiedsverfahren der Verb�nde abgestellt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 121/1/20




Zu Artikel 4 Nummer 2


 
 
 


Drucksache 86/20 (Beschluss)

... XI erbringt, f�r die Versicherten nicht mit finanziellen Belastungen verbunden sein soll, die erheblich h�her sind als in der ambulanten Versorgung. Diese Begr�ndung greift auch f�r den Bereich der Kurzzeitpflege, die gerade bei Patientinnen und Patienten mit Intensivpflegebedarf immer dann notwendig sein wird, wenn sich nach einer Krankenhaushausbehandlung eine Anschlussversorgung zum Beispiel in einer Dauerpflegeeinrichtung nach � 43

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 86/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 37c Absatz 1 Satz 8 SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 37c Absatz 3 Satz 1 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 37c Absatz 3 Satz 2 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 40 Absatz 3 Satz 2 bis 8 und 10 SGB V , Doppelbuchstabe bb � 40 Absatz 3 Satz 13 SGB V , Doppelbuchstabe ff � 40 Absatz 3 Satz 20 SGB V und Nummer 15 Buchstabe a � 275 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 SGB V

5. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 67 Absatz 3 - neu - SGB V und Nummer 6b - neu - � 68c - neu - SGB V

� 68c
Regionale Versorgungsinnovationen

Zu Nummer 6a

Zu Nummer 6b

6. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe c � 111 Absatz 7 Satz 1 Nummer 2 SGB V

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 132l Absatz 1 Satz 2 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe d - neu - � 275b Absatz 2a - neu - SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - � 279 Absatz 5 Satz 7 SGB V

10. Zu Artikel 4a - neu - � 7 Absatz 6 PflBG

�Artikel 4a �nderung des Pflegeberufegesetzes


 
 
 


Drucksache 57/20

... Bei den sonstigen Medikamenten m�ssen Rabattvertr�ge neuerdings die Vielfalt der Anbieter und die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung der Versicherten ber�cksichtigen.



Drucksache 246/20 (Beschluss)

... c) Der Bundesrat begr��t ausdr�cklich, dass eine Belastung der Pflegebed�rftigen mit den Kosten f�r die Pr�mie ausgeschlossen wird. Konsequent ist es, dieses f�r alle Versicherten vorzusehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/20 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung zum Zweiten Gesetz zum Schutz der Bev�lkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite

1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 5 Absatz 2 Nummer 7 IfSG

2. Zu Artikel 3 �nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

3. Zu Artikel 4 Nummer 11a � 120 Absatz 2 SGB V

4. Zu Artikel 5 Nummer 5 � 150a SGB XI


 
 
 


Drucksache 233/20

... "In den F�llen, in denen die Krankenkasse die Arbeitsunf�higkeitsdaten nach � 295 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 des F�nften Buches f�r einen geringf�gig besch�ftigten Versicherten erh�lt, hat sie die Daten nach Satz 1 f�r die nach � 2 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes �ber den Ausgleich der Arbeitgeberzuwendungen f�r Entgeltfortzahlung zust�ndige Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See ausschlie�lich f�r die Zwecke des Erstattungsverfahrens nach dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 233/20




� 109a
Abruf von Arbeitsunf�higkeitsdaten und Daten zur station�ren Krankenhausbehandlung durch die Bundesagentur f�r Arbeit

� 125
Pilotprojekt zur Meldung der Arbeitsunf�higkeits- und Vorerkrankungszeiten an den Arbeitgeber

� 126
Verzicht auf die elektronisch unterst�tzte Pr�fung bei den Arbeitgebern

� 127
Bericht �ber die Untersuchung zur strukturierten �bermittlung der Daten f�r die elektronisch unterst�tzte Pr�fung bei den Arbeitgebern

Zweiter Unterabschnitt Anzeige-, Nachweis- und Bescheinigungspflichten.

� 311
Anzeige- und Nachweispflichten bei Arbeitsunf�higkeit und station�rer Behandlung

� 451
Siebtes Gesetz zur �nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

�Artikel 4a Weitere �nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

� 451
Siebtes Gesetz zur �nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

� 331
�bergangsregelung zur Versicherungspflicht bei praxisintegrierter Ausbildung

�Artikel 8a �nderung des Betriebsrentengesetzes

� 210
Verfahren in Streitigkeiten �ber Entscheidungen der Schiedsstellen nach � 133 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, die am ... [einsetzen: Datum des Tages der Verk�ndung] bei den Sozialgerichten anh�ngig sind, gehen in dem Stadium, in dem sie sich befinden, auf die Landessozialgerichte �ber. Dies gilt nicht f�r Verfahren, die sich in der Hauptsache erledigt haben. �

�Artikel 16 �nderung des Gesetzes zur Errichtung der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation

�Artikel 26a �nderung weiterer Rechtsvorschriften


 
 
 


Drucksache 86/20

... Die Bedeutung der au�erklinischen Intensivpflege hat in der j�ngeren Vergangenheit stark zugenommen. Bedingt durch den medizinischen Fortschritt und das hohe Versorgungsniveau in Deutschland wird eine zunehmende Anzahl von Versicherten aus der Krankenhausbehandlung entlassen, die weiterhin einen intensivpflegerischen Versorgungsbedarf haben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 86/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

1. Bund, L�nder und Gemeinden

2. Gesetzliche Krankenversicherung

3. Soziale Pflegeversicherung

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 37c
Au�erklinische Intensivpflege

� 111b
Landesschiedsstelle f�r Versorgungs- und Verg�tungsvereinbarungen zwischen Krankenkassen und Tr�gern von Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen und Bundesschiedsstelle f�r Rahmenempfehlungen, Verordnungserm�chtigung

� 132j
Versorgung mit au�erklinischer Intensivpflege, Verordnungserm�chtigung

Artikel 2
Weitere �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

Bund, L�nder und Gemeinden

Gesetzliche Krankenversicherung

Soziale Pflegeversicherung

4. Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Demografische Aspekte

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe bbaa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe bbaa

Zu Doppelbuchstabe bbbb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 17

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2


 
 
 


Drucksache 147/20

... Weiterhin ist mit vermehrten Krankenbehandlungen im Ausland f�r unterversicherte Deutsche zu rechnen, die ihren jeweiligen Ferienort vorerst nicht verlassen k�nnen.



Drucksache 121/20 (Beschluss)

... Die �nderungen gehen jedoch �ber das Ziel hinaus und bergen die Gefahr von negativen Auswirkungen auf die Versicherten, die Leistungserbringer, die Krankenkassen und deren Aufsichtsbeh�rden. Das bew�hrte Beitrittsverfahren im Hilfsmittel-Vertragswesen, das gerade erst durch den Bundesgesetzgeber mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz vom 6. Mai 2019 gest�rkt wurde, sollte nicht durch b�rokratische Einzelvertragsverhandlungen, kostentr�chtige Schiedsverfahren und verwaltungsintensive Aufsichtsanordnungen ersetzt werden. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung in einem weiteren Gesetzgebungsverfahren um Streichung der hier vorgenommenen �nderungen. Hilfsweise sollte auf ein l�nderbezogenes Schiedsverfahren der Verb�nde abgestellt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 121/20 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung zum Gesetz zur Anpassung des Medizinprodukterechts an die Verordnung (EU) Nr. 2017/745 und die Verordnung (EU) Nr. 2017/746 (Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz - MPEUAnpG)

Zu Artikel 4 Nummer 2


 
 
 


Drucksache 2/20

... es und den Verweis auf die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung des Versicherten an die zust�ndige Krankenkasse meldet oder die Krankenkassen der K�nstlersozialkasse die zur Feststellung der Versicherungspflicht nach dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

� 18o
Verarbeitung der Unternehmernummer

� 85
Genehmigungs- und anzeigepflichtige Verm�gensanlagen.

� 95a
Ausf�llhilfe zum elektronischen Datenaustausch mit Sozialversicherungstr�gern

� 95b
Systempr�fung

� 95c
Datenaustausch zwischen den Sozialversicherungstr�gern

� 106a
Elektronischer Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung �ber die anzuwendenden Rechtsvorschriften bei selbst�ndiger Erwerbst�tigkeit nach Artikel 11 Absatz 4 und Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

� 123
�bergangsregelung zur Struktur der Einrichtungen

Artikel 2
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

� 31a
Informationen an junge Menschen ohne Anschlussperspektive; erforderliche Datenerhebung und Daten�bermittlung

� 281
Arbeitsmarktstatistiken, Verordnungserm�chtigung

� 313a
Bescheinigungsverfahren

� 450
Siebtes Gesetz zur �nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

Artikel 5
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 194a
Modellprojekt zur Durchf�hrung von Online-Wahlen bei den Krankenkassen

� 194b
Durchf�hrung der Stimmabgabe per Online-Wahl

� 194c
Verordnungserm�chtigung

� 194d
Evaluierung

Artikel 6
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

� 85
Mindest- und H�chstjahresarbeitsverdienst

� 90
Neufestsetzung nach Altersstufen

� 91
Neufestsetzung nach Schul- oder Berufsausbildung

� 136a
Unternehmernummer

� 218b
R�ckwirkende Anerkennung von Berufskrankheiten

� 218f
Evaluation

� 224
Umstellung der Mitgliedsnummer auf die Unternehmernummer

Artikel 8
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 9
Gesetz zur Ber�cksichtigung von Besch�ftigungszeiten bei internationalen Organisationen in der Rentenversicherung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Internationale Organisationen

� 3
Besch�ftigungszeiten

� 4
Zusammenrechnung von Zeiten und Feststellung der Leistungsh�he

� 5
�bergangsvorschriften

Artikel 10
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 11
�nderung des Aufwendungsausgleichsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Arbeitsgerichtsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Gesetzes �ber die Alterssicherung der Landwirte

� 60
Datenverarbeitung in der landwirtschaftlichen Alterskasse

Artikel 14
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

� 65
�bergangsregelung

Artikel 15
�nderung des Gesetzes zur Errichtung der Sozialversicherung f�r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

� 5
Dienstherrnf�higkeit, Dienstrecht

Artikel 16
�nderung des Gesetzes zur Errichtung der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation

Artikel 17
�nderung des Renten�berleitungs-Abschlussgesetzes

Artikel 18
�nderung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Artikel 19
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 20
�nderung der Renten Service Verordnung

� 26a
Aktualisierung des Rentenbestandes zur Umsetzung von Rechts�nderungen

Artikel 21
�nderung der Versorgungsausgleichs-Erstattungsverordnung

Artikel 22
�nderung der Versicherungsnummern-, Kontof�hrungs- und Versicherungsverlaufsverordnung

Artikel 23 �nderung der Verordnung zur Durchf�hrung des � 61a des Gesetzes �ber die Alterssicherung der Landwirte

Artikel 24
�nderung der Berufskrankheiten-Verordnung

Abschnitt 2
�rztlicher Sachverst�ndigenbeirat Berufskrankheiten

� 7
Aufgaben

� 8
Mitglieder

� 9
Durchf�hrung der Aufgaben

� 10
Gesch�ftsstelle

� 11
Gesch�ftsordnung

Abschnitt 3
�bergangsrecht

� 12
�berpr�fung fr�herer Bescheide

Artikel 25
�nderung der Beitragsverfahrensverordnung

� 9a
Gemeinsame Grunds�tze

Artikel 26
�nderung der Datenerfassungs- und -�bermittlungsverordnung

� 20
Systempr�fung

� 22
Gemeinsame Grunds�tze

V. und die Arbeitsgemeinschaft der berufsst�ndischen Versorgungseinrichtungen bestimmen in Gemeinsamen Grunds�tzen den Umfang, die Grundlagen, das Antrags- und Zulassungsverfahren, die Durchf�hrung, die Qualit�tssicherung und die Korrekturen f�r eine Systempr�fung. Sie legen fest, welche Verfahren grunds�tzlich von allen Programmen oder Ausf�llhilfen zu erf�llen sind Basismodule und welche Verfahren optional angeboten werden Zusatzmodul . Die Grunds�tze bed�rfen der Genehmigung des Bundesministeriums f�r Arbeit und Soziales, das vorher die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb�nde anzuh�ren hat.

Artikel 27
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 28
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

Verbesserung bestehender Verfahren in der Sozialversicherung

Regelungen zur �nderung des Beitragsrechts

Regelungen zur �nderung des Melderechts

Regelungen zur Verwaltungsvereinfachung

Regelungen zur Verbesserung von Verwaltungsleistungen

Regelungen zur Digitalisierung

Fortentwicklung des Berufskrankheitenrechts in der gesetzlichen Unfallversicherung

Schlie�en von L�cken im Leistungsrecht

Schlie�ung des DO-Rechts

Weitere Ma�nahmen

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

Haushalte des Bundes und der Tr�ger der gesetzlichen Unfallversicherung

Haushalte der Deutschen Rentenversicherung

Modellprojekt Online-Sozialversicherungswahlen

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Vereinfachung Einmalzahlungen

Steuerbaustein f�r geringf�gig Besch�ftigte

Unterlagen elektronisch f�hren

5 Arbeitgeberkonten

Erweiterung des Bescheinigungsverfahrens

Mitgliedsbescheinigungen der Krankenkassen

Elektronische �bermittlung von Arbeitsbescheinigungen

Berufskrankheitenrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung

Regress der Sozialversicherungstr�ger

4.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

Steuerbaustein f�r geringf�gig Besch�ftigte

Einf�hrung eines Datenspeichers f�r Kleinstarbeitgeber und eine Ausf�llhilfe f�r Selbst�ndige

5 Arbeitgeberkonten

Erweiterung der Anzeigepflichten im Hinblick auf Beteiligungen

Regelungen zur Aufsichtszust�ndigkeit f�r die Arbeitsgemeinschaften

Einschr�nkung der kostenfreien �bermittlung von Geldleistungen an den Wohnsitz der Leistungsempf�nger

Erweiterung des Bescheinigungsverfahrens

Mitgliedsbescheinigungen der Krankenkassen

Kommunikation der Bundesagentur f�r Arbeit mit der Wirtschaft und anderen Versicherungstr�gern sowie mit Leistungsbezieherinnen und Leistungsbeziehern

Bundesagentur f�r Arbeit

Digitale Abwicklung des Erstattungsverfahren bei anderen Sozialversicherungstr�gern

Statistik der Bundesagentur f�r Arbeit

Informationen der Agenturen f�r Arbeit an junge Menschen ohne Anschlussperspektive

Gesamtschau Erf�llungsaufwand der Bundesagentur f�r Arbeit

Tabelle

Antragsverfahren f�r berufsst�ndisch Versicherte

5 Rentenausweis

Einf�hrung einer Unternehmernummer in der gesetzlichen Unfallversicherung

Regress der Sozialversicherungstr�ger

Alterssicherung der Landwirte

Berufskrankheitenrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung

Ber�cksichtigung der Besch�ftigungszeiten bei internationalen Organisationen

Modellprojekt Online-Sozialversicherungswahlen

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 18h

Zu Nummer 3

� 18k

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

� 18o

Zu Nummer 5

� 22
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 6

� 23

Zu Nummer 7

� 23a

Zu Nummer 8

� 23b
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 9

� 23c

Zu Nummer 10

� 25
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

� 28a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe h

Zu Nummer 12

� 28b

Zu Nummer 13

� 28c
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 14

� 28e
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 15

� 28f

Zu Nummer 16

� 28l

Zu Nummer 17

� 28p

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

� 45

Zu Nummer 19

� 85
Zu Buchstabe a, Buchstabe b und Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 3b

Zu Absatz 3c

Zu Nummer 20

� 95

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 21

Zu � 95a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 6

Zu � 95b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 95c

Zu Nummer 22

� 95c
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 23

� 97
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 24

� 98

Zu Nummer 25

� 100

Zu Nummer 26

� 101

Zu Nummer 27

� 106
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

� 106

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 28

� 106a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 29

� 108
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

� 196a

Zu Nummer 30

� 111
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Buchstabe c

� 28f

Zu Nummer 31

� 123

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

� 16

Zu Nummer 2

� 42

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 31a

Zu Nummer 3

� 38
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 4

� 281

Zu Nummer 5

� 282

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

� 282a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 7

� 312

Zu Nummer 8

� 312a

Zu Nummer 9

� 313

Zu Nummer 10

� 313a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 11

� 314

Zu Nummer 12

� 318

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

� 320

Zu Nummer 14

� 337

Zu Nummer 15

� 404

Zu Nummer 16

� 405

Zu Nummer 17

� 450

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 10

Zu Nummer 3

� 13
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 4

� 71

Zu Nummer 5

� 77b
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

� 91a

Zu Nummer 7

� 175
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 8

� 194a
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

� 194b
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

� 194c
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

� 194d
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 9

� 219

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 6
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

� 28

Zu Nummer 4

� 31

Zu Nummer 5

� 51
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

� 58
Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 7

� 78a

Zu Nummer 8

� 109

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

� 120
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

� 128

Zu Nummer 13

� 148

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

� 187a

Zu Nummer 16

� 196
Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 17

� 196a

Zu Nummer 18

� 238
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

� 238

Zu Nummer 19

� 242
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

� 242

Zu Nummer 20

� 244

Zu Nummer 21

� 254d

Zu Nummer 22

� 281a

Zu Nummer 23

� 307d
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 24

� 313

Zu Nummer 25

� 317a

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 2

Zu Nummer 3

� 9
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 4

Zu Nummer 9

� 47

Zu Nummer 10

� 85

Zu Nummer 11

� 86

Zu Nummer 12

� 87

Zu Nummer 13

� 90

� 91

Zu Nummer 14

� 96

Zu Nummer 15

� 100
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 16

� 130

Zu Nummer 17

� 136

Zu Nummer 18

� 136a

Zu Nummer 19

� 144
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 20

Zu � 168

Zu Nummer 21

� 182

Zu Nummer 22

� 204

Zu Nummer 23

� 213

Zu Nummer 24

� 98

Zu Nummer 25

� 217

Zu Nummer 26

� 218b

Zu Nummer 27

� 218d

Zu Nummer 28

� 218e

Zu Nummer 29

� 218f

Zu Nummer 30

� 220

Zu Nummer 31

� 221

Zu Nummer 32

� 224
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

� 28

Zu Nummer 2

� 37

Zu Nummer 3

� 74a
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 4

� 76

Zu Nummer 5

� 77

Zu Nummer 6

� 78

Zu Nummer 7

� 94
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

� 101a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

� 116

Zu Nummer 10

� 120
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

� 94

Zu Artikel 9

Zu � 1

Zu Nummer 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

� 12

Zu Nummer 2

� 16

Zu Nummer 3

� 29

Zu Nummer 4

� 75

Zu Nummer 5

� 137
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

� 141

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 10
Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

� 23
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 4

� 27b

Zu Nummer 5

� 40

Zu Nummer 6

� 60

Zu Nummer 7

� 61a

Zu Nummer 8

� 83

Zu Nummer 9

� 114

Zu Artikel 14

Zu Nummer 1

� 2

Zu Nummer 2

� 46
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 3

� 65

Zu Artikel 15

� 5
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Artikel 18

Zu Nummer 1

� 5b
Durch die �nderung wird � 5b Absatz 2 Satz 4 ohne inhaltliche �nderung sprachlich korrigiert.

Zu Nummer 2

� 7

Zu Artikel 19

� 14

Zu Artikel 20

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 3

Zu Nummer 3

� 5
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

� 8

Zu Nummer 5

� 9

Zu Nummer 6

� 18

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

� 21

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

� 24

Zu Nummer 9

� 25

Zu Nummer 10

� 26a

Zu Nummer 11

� 31

Zu Nummer 12

� 33

Zu Nummer 13

� 34
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 21

� 2

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zum Zweiten Abschnitt �� 7 bis 11

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zum Dritten Abschnitt � 12

Zu � 12

Zu Nummer 3

Anlage 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 25

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 8
Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

� 9
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

� 9a

Zu Artikel 26

Zu Nummer 1

� 5
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu � 10

Zu Nummer 3

� 14

Zu Nummer 4

� 17
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 5

� 18

Zu Nummer 6

� 19

Zu Nummer 7

� 20
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 8

� 22

Zu Nummer 9

� 26

Zu Nummer 10

� 32

Zu Nummer 11

� 36

Zu Nummer 12

� 38

Zu Nummer 13

� 39

Zu Nummer 14

� 41
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 27

Zu Absatz 1

Zu Artikel 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4997, BMAS: Entwurf eines 7. SGB IV-�nderungsgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

5 Verwaltung

4 Bund

J�hrlicher Aufwand

Einmaliger Erf�llungsaufwand

5 L�nder

J�hrlicher Erf�llungsaufwand

Einmaliger Erf�llungsaufwand

II.2. �One in one out�-Regel

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 105/20

... XI. Will man aber vermeiden, dass der Einsatz technischer Unterst�tzungssysteme den jeweiligen Finanzierungsm�glichkeiten der Privathaushalte allein �berlassen bleibt und damit ggf. soziale und gesundheitliche Ungleichheit verst�rkt wird, sollte man die Grundlagen daf�r schaffen, dass eine bewusste Auswahl solcher Systeme �ber die Versichertengemeinschaft allen pflegebed�rftigen Menschen zug�nglich ist.


 
 
 


Drucksache 533/20

... 1. Der Bundesrat stellt fest, dass die maximale Anzahl der Tage, an denen Versicherte Krankengeld bei Erkrankung des Kindes beziehen k�nnen, unter den aktuellen Pandemiebedingungen f�r viele Eltern nicht ausreichend sein werden und daher verdoppelt werden sollten.


 
 
 


Drucksache 392/20

... "Dies gilt f�r Anrechnungszeiten wegen des Bezugs von Anpassungsgeld nur, wenn zuletzt vor Beginn dieser Leistung eine in der knappschaftlichen Rentenversicherung versicherte Besch�ftigung ausge�bt worden ist."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 392/20




Gesetz

2 Inhalts�bersicht

Artikel 1
Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (Kohleverstromungsbeendigungsgesetz - KVBG)

3 Inhalts�bersicht

Anlage 1
(zu � 12 Absatz 3) S�dregion Anlage 2 (zu Teil 5) Stilllegungszeitpunkte Braunkohleanlagen

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Zweck und Ziele des Gesetzes

� 3
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Zielniveau, Ausschreibungsvolumen und Umfang der gesetzlichen Reduzierung

� 4
Zielniveau und Zieldaten

� 5
Erreichen des Zielniveaus durch Ausschreibungen und die gesetzliche Reduzierung

� 6
Ermittlung des Ausschreibungsvolumens und des Umfangs der gesetzlichen Reduzierung

� 7
Ermittlung des Ausgangsniveaus durch die Bundesnetzagentur

� 8
Beschleunigtes Verfahren zur Erfassung der Steinkohleanlagen

� 9
Verbindliche Stilllegungsanzeige und verbindliche Kohleverfeuerungsverbotsanzeige

Teil 3
Ausschreibungen zur Reduzierung der Steinkohleverstromung

� 10
Gegenstand der Ausschreibungen, Gebotstermine

� 11
Bekanntmachung der Ausschreibung

� 12
Teilnahmeberechtigung

� 13
Zuordnung zu Dampfsammelschienenbl�cken f�r die Ausschreibungen

� 14
Anforderungen an Gebote

� 15
R�cknahme von Geboten

� 16
Ausschluss von Bietern

� 17
Ausschluss von Geboten

� 18
Zuschlagsverfahren

� 19
H�chstpreis

� 20
Verfahren bei Unterzeichnung der Ausschreibung

� 21
Zuschlagstermine, Erteilung der Zuschl�ge

� 22
Unterrichtung der f�r den Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zust�ndigen Beh�rden

� 23
Anspruch auf den Steinkohlezuschlag, F�lligkeit

� 24
�ffentliche Bekanntmachung der Zuschl�ge

� 25
Verh�ltnis der Steinkohleausschreibung zur Kapazit�tsreserve

� 26
Gew�hrleistung der Netzsicherheit bei der Ausschreibung

Teil 4
Gesetzliche Reduzierung der Steinkohleverstromung

� 27
Gesetzliche Reduzierung, Anordnungstermine

� 28
Gesetzliche Reduktionsmenge

� 29
Verfahren der Reihung durch die Bundesnetzagentur

� 30
Zuordnung zu Dampfsammelschienenbl�cken f�r die gesetzliche Reduzierung

� 31
Investitionen in Steinkohleanlagen

� 32
Aktualisierung der Reihung, Pflichten der Anlagenbetreiber

� 33
Anordnungsverfahren

� 34
Netzanalyse und Pr�fung der Aussetzung der Anordnung der gesetzlichen Reduzierung

� 35
Anordnung der gesetzlichen Reduzierung und deren Aussetzung

� 36
Verh�ltnis der gesetzlichen Reduzierung zur Kapazit�tsreserve

� 37
Gew�hrleistung der Netzsicherheit bei der gesetzlichen Reduzierung

� 38
Steinkohle-Kleinanlagen

� 39
H�rtef�lle

Teil 5
Reduzierung und Beendigung der Braunkohleverstromung

� 40
Stilllegung von Braunkohleanlagen

� 41
Wahlrechte im Stilllegungspfad

� 42
Netzreserve

� 43
Braunkohle-Kleinanlagen

� 44
Entsch�digung f�r die Stilllegung von Braunkohleanlagen

� 45
Auszahlungsmodalit�ten

� 46
Ausschluss Kohleersatzbonus

� 47
�berpr�fung der vorzeitigen Stilllegung

� 48
Energiepolitische und energiewirtschaftliche Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II

� 49
Erm�chtigung der Bundesregierung zum Abschluss eines �ffentlichrechtlichen Vertrags

� 50
Sicherheitsbereitschaft

Teil 6
Verbot der Kohleverfeuerung, Neubauverbot

� 51
Verbot der Kohleverfeuerung

� 52
Vermarktungsverbot

� 53
Verbot der Errichtung und der Inbetriebnahme neuer Stein- und Braunkohleanlagen

Teil 7
�berpr�fungen

� 54
Regelm��ige �berpr�fungen der Ma�nahme

� 55
�berpr�fung der Sicherheit, Zuverl�ssigkeit und Preisg�nstigkeit des Elektrizit�tsversorgungssystems; Zusch�sse f�r stromkostenintensive Unternehmen

� 56
�berpr�fung des Abschlussdatums

Teil 8
Anpassungsgeld

� 57
Anpassungsgeld f�r Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Teil 9
F�rderprogramm zur treibhausgasneutralen Erzeugung und Nutzung von W�rme

� 58
F�rderprogramm zur treibhausgasneutralen Erzeugung und Nutzung von W�rme

Teil 10
Sonstige Bestimmungen

� 59
Bestehende Genehmigungen

� 60
Verordnungserm�chtigungen

� 61
Aufgaben der Bundesnetzagentur

� 62
Festlegungskompetenzen der Bundesnetzagentur

� 63
Geb�hren und Auslagen

� 64
Rechtsschutz

� 65
Bu�geldvorschriften

� 66
Fristen und Termine

Anlage 1
(zu � 12 Absatz 3) S�dregion

Anlage 2
(zu Teil 5) Stilllegungszeitpunkte Braunkohleanlagen

Anlage n

Artikel 2
�nderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 4
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

� 24a
Schrittweise Angleichung der �bertragungsnetzentgelte, Bundeszusch�sse.

� 54b
Zust�ndigkeiten gem�� der Verordnung (EU) Nr. 2019/941 , Verordnungserm�chtigung

Anlage 2
(zu � 13g) Verg�tung Sicherheitsbereitschaft

Artikel 5
�nderung der Kraft-W�rme-Kopplungsgesetz-Geb�hrenverordnung

Artikel 6
�nderung des Erneuerbare\-Energien\-Gesetzes

Artikel 7
�nderung des Kraft-W�rme-Kopplungsgesetzes

� 7a
Bonus f�r innovative erneuerbare W�rme

� 7b
Bonus f�r elektrische W�rmeerzeuger

� 7c
Kohleersatzbonus

� 7d
S�dbonus

� 7e
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Boni

� 8c
Ausschreibungsvolumen

Anlage
(zu den �� 7b und 7d) S�dregion

Artikel 8
�nderung der KWK-Ausschreibungsverordnung

Artikel 9
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

� 274a
Verarbeitung von Sozialdaten im Zusammenhang mit dem Anpassungsgeld nach � 57 des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes

� 291
Erstattungen f�r Anrechnungszeiten f�r den Bezug von Anpassungsgeld

Artikel 10
Beihilferechtlicher Vorbehalt

Artikel 11
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 75/20

... "(4c) Eine bedarfsgerechte Versorgung der Versicherten mit rabattierten Arzneimitteln ist von den Vertragspartnern nach Absatz 2 sicherzustellen. Ist ein rabattiertes Arzneimittel bei Vorlage der �rztlichen Verordnung nicht verf�gbar, ist die Apotheke unmittelbar zur Abgabe eines lieferbaren wirkstoffgleichen Arzneimittels nach Ma�gabe des � 129 Absatz 1 Satz 2 berechtigt. Ist bei einer Abgabe nach Satz 2 kein Arzneimittel zum Festbetrag verf�gbar, tr�gt die Krankenkasse abweichend von � 31 Absatz 2 Satz 1 die Mehrkosten. Das N�here zur unmittelbaren Abgabe nach den S�tzen 2 und 3 und zur Abrechnung ist im Rahmenvertrag nach Absatz 2 festzulegen."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 75/20




Gesetz

Artikel 0
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 1
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 3
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung der Sozialversicherungs-Rechnungsverordnung

Artikel 5
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 4a
Wettbewerb der Krankenkassen, Verordnungserm�chtigung

Erster Titel Arten der Krankenkassen

� 143
Ortskrankenkassen

� 144
Betriebskrankenkassen

� 145
Innungskrankenkassen

� 146
Landwirtschaftliche Krankenkasse

� 147
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

� 148
Ersatzkassen

Zweiter Titel Besondere Vorschriften zur Errichtung, zur Ausdehnung und zur Aufl�sung von Betriebskrankenkassen sowie zum Ausscheiden von Betrieben aus Betriebskrankenkassen

� 149
Errichtung von Betriebskrankenkassen

� 150
Verfahren bei Errichtung

� 151
Ausdehnung auf weitere Betriebe

� 152
Ausscheiden von Betrieben

� 153
Aufl�sung

� 154
Betriebskrankenkassen �ffentlicher Verwaltungen

Dritter Titel Vereinigung, Schlie�ung und Insolvenz von Krankenkassen

� 155
Freiwillige Vereinigung

� 156
Vereinigung auf Antrag

� 157
Verfahren bei Vereinigung auf Antrag

� 158
Zusammenschlusskontrolle bei Vereinigungen von Krankenkassen

� 159
Schlie�ung

� 160
Insolvenz von Krankenkassen

� 161
Aufhebung der Haftung nach � 12 Absatz 2 der Insolvenzordnung

� 162
Insolvenzf�higkeit von Krankenkassenverb�nden

� 163
Vermeidung der Schlie�ung oder Insolvenz von Krankenkassen

� 164
Vor�bergehende finanzielle Hilfen

Vierter Titel Folgen der Aufl�sung, der Schlie�ung und der Insolvenz

� 165
Abwicklung der Gesch�fte

� 166
Haftung f�r Verpflichtungen bei Aufl�sung oder Schlie�ung

� 167
Verteilung der Haftungssumme auf die Krankenkassen

� 168
Personal

� 169
Haftung im Insolvenzfall

� 170
Deckungskapital f�r Altersversorgungsverpflichtungen, Verordnungserm�chtigung

� 267
Datenverarbeitung f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 268
Risikopool

� 273
Sicherung der Datengrundlagen f�r den Risikostrukturausgleich

� 293a
Transparenzstelle f�r Vertr�ge �ber eine hausarztzentrierte Versorgung und �ber eine besondere Versorgung

� 329
�bergangsregelung f�r am ... [einsetzen: Tag des Inkrafttretens nach Artikel 11 dieses Gesetzes] bereits geschlossene Krankenkassen

Artikel 6
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

� 2
Risikogruppen

� 3
Versicherungszeiten

� 5
Bekanntmachungen

� 6
Zahlungsverkehr und Verrechnung

Abschnitt 2
Datenmeldungen, Versichertenklassifikationsmodell und Gutachten

� 7
Verarbeitung von Daten f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 8
Auswahl und Anpassung des Versichertenklassifikationsmodells

� 9
Datenmeldungen f�r den monatlichen Ausgleich

� 10
Folgegutachten zu Zuweisungen zur Deckung der Aufwendungen f�r Krankengeld und Auslandsversicherte

Abschnitt 3
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds

� 11
Zuweisungen f�r das Krankengeld

� 12
Ermittlung der H�he der Grundpauschale

� 13
Zuweisungen f�r sonstige Ausgaben

� 14
Risikopool

� 15
Zuweisungen f�r Vorsorge- und Fr�herkennungsma�nahmen und f�r strukturierte Behandlungsprogramme

� 16
Durchf�hrung des Zahlungsverkehrs, monatlicher Ausgleich und Kostentragung

� 17
Mitgliederbezogene Ver�nderung der Zuweisungen

� 18
Jahresausgleich

� 19
Ausschluss auff�lliger Risikogruppen

� 20
Pr�fung der Datenmeldungen

� 21
Ermittlung des Korrekturbetrags nach � 273 Absatz 6 Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 22
Durchf�hrung des Einkommensausgleichs

Abschnitt 4
Aufbringung der Finanzmittel f�r den Innovationsfonds bei den Krankenkassen

� 23
Aufzubringende Mittel der Krankenkassen f�r den Innovationsfonds

Abschnitt 5
Anforderungen an die Zulassung strukturierter Behandlungsprogramme nach � 137f Absatz 2 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 24
Anforderungen an das Verfahren der Einschreibung der Versicherten in ein strukturiertes Behandlungsprogramm nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch einschlie�lich der Dauer der Teilnahme

� 25
Anforderungen an das Verfahren der Verarbeitung der f�r die Durchf�hrung der Programme nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch erforderlichen personenbezogenen Daten

� 26
Berechnung der Kosten f�r die Bescheidung von Zulassungsantr�gen

Abschnitt 6
�bergangsregelung

� 27
�bergangsregelung

Artikel 7
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 7a
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 8
�nderung der SGB V-�bertragungsverordnung

� 1
Die in � 170 Absatz, Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit � 162 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch enthaltenen Erm�chtigungen werden auf das Bundesamt f�r Soziale Sicherung �bertragen.

Artikel 8a
�nderung der Krankenkassen-Altersr�ckstellungsverordnung

Artikel 9
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10a
�nderung des Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entsch�digungsrechts

Artikel 11
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 528/20

... "(2a) Abweichend von Absatz 2 Satz 1 besteht der Anspruch auf Krankengeld nach Absatz 1 f�r das Kalenderjahr 2020 f�r jedes Kind l�ngstens f�r 15 Arbeitstage, f�r alleinerziehende Versicherte l�ngstens f�r 30 Arbeitstage. Der Anspruch nach Satz 1 besteht f�r Versicherte f�r nicht mehr als 35 Arbeitstage, f�r alleinerziehende Versicherte f�r nicht mehr als 70 Arbeitstage."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 528/20




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

� 14a
Krankenhauszukunftsfonds

� 14b
Evaluierung des Reifegrades der Krankenh�user hinsichtlich der Digitalisierung

� 26a
Sonderleistung an Pflegekr�fte auf Grund von besonderen Belastungen durch die SARS-CoV-2-Pandemie

Artikel 2
�nderung der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung

Teil 3
F�rderung nach � 14a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

� 19
F�rderungsf�hige Vorhaben

� 20
F�rderungsf�hige Kosten

� 21
Verwaltungsaufgaben des Bundesamtes f�r Soziale Sicherung

� 22
Antragstellung

� 23
Auszahlungsbescheide des Bundesamtes f�r Soziale Sicherung

� 24
R�ckforderung, Verzinsung und Bewirtschaftung von F�rdermitteln

� 25
Nachweis �ber die zweckentsprechende Verwendung der F�rdermittel

Artikel 3
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
Weitere �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

� 150b
Nichtanrechnung von Arbeitstagen mit Bezug von Pflegeunterst�tzungsgeld, Betriebshilfe oder Kostenerstattung gem�� � 150 Absatz 5d

Artikel 6
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 7
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 8
�nderung des Familienpflegezeitgesetzes

� 2b
Erneute Familienpflegezeit nach Inanspruchnahme einer Freistellung auf Grundlage der Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

� 16
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 9
Weitere �nderung des Familienpflegezeitgesetzes

Artikel 10
�nderung des Pflegezeitgesetzes

� 4a
Erneute Pflegezeit nach Inanspruchnahme einer Freistellung auf Grundlage der Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

� 9
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 11
Weitere �nderung des Pflegezeitgesetzes

Artikel 12
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 13
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 360/19 (Beschluss)

... "Versicherte haben Anspruch auf Versorgung mit Medizinprodukten niedriger Risikoklasse, deren Hauptfunktion wesentlich auf digitalen Technologien beruht und die die Definition eines Medizinproduktes nach Artikel 2 Nummer 1 Satz 1 erster und zweiter Spiegelstrich der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 360/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 33a Absatz 1 Satz 1 SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 33a Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 33a Absatz 1 Satz 3 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 33a Absatz 2a - neu - und Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 SGB V und Nummer 30a - neu - � 275 Absatz 3 Nummer 5 - neu - SGB V

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 33a SGB V

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe d

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 33a SGB V

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 65a Absatz 1 Satz 2 und Satz 3 - neu - SGB V

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 68a und � 68b SGB V und Nummer 39 � 303a bis � 303f SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 75b Absatz 3 Satz 2 SGB V

10. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe a und Buchstabe c � 92a Absatz 1 Satz 9a - neu - und Absatz 3 Satz 3a - neu - SGB V und Nummer 16 Buchstabe a Doppelbuchstabe dd1 - neu - und Doppelbuchstabe ff und Buchstabe b � 92b Absatz 2 Satz 5a - neu -, Satz 5b - neu - und Satz 10 und Absatz 3 Satz 1 bis 4 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

11. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe 0a - neu - � 92b Absatz 1 Satz 5 - neu - und Satz 6 - neu - SGB V

12. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 139e Absatz 2 Satz 2 SGB V

13. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 139e Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 SGB V

14. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 139e Absatz 2 Satz 2 SGB V

15. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 139e Absatz 4 Satz 2 SGB V

16. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 139e Absatz 4 Satz 2 SGB V

17. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 139e Absatz 9 Satz 2 - neu - SGB V

18. Zu Artikel 1 Nummer 29 � 263a SGB V

19. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 291 Absatz 2b Satz 9 SGB V

20. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 291 Absatz 2b Satz 10 SGB V

21. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe c � 291 Absatz 2c Satz 6 - neu - SGB V

22. Zu Artikel 1 Nummer 34a - neu - � 291d Absatz 1a Satz 1 Nummer 3 - neu - SGB V

23. Zu Artikel 1 Nummer 39 � 303a bis � 303e SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

24. Zu Artikel 4 Nummer 1 � 17 Absatz 1a Satz 4 - neu -, Satz 5 - neu -, Satz 6 - neu - und Absatz 1a1 - neu - SGB XI

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

25. Zum Gesetzentwurf allgemein

26. Zum Gesetzentwurf allgemein

27. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 71/19

... Die Altersgrenze f�r Versicherte, die Anspruch auf Versorgung mit verschreibungspflichtigen, empf�ngnisverh�tenden Mitteln haben, wird vom vollendeten 20. auf das vollendete 22. Lebensjahr heraufgesetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 71/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Strafgesetzbuches

Artikel 2
�nderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes

� 13a
Informationen �ber einen Schwangerschaftsabbruch

Artikel 3
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a B�rgerinnen und B�rger

b Wirtschaft

c Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 4728, BMJV: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Information �ber einen Schwangerschaftsabbruch

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

II.3. �One in one Out�-Regel

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 650/1/19

... a) Der Bundesrat sieht die mit dem Betriebsrentenfreibetragsgesetz (GKV-BRG) verbundene Ungleichbehandlung von pflichtversicherten und freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Personen kritisch und bittet die Bundesregierung, eine Einbeziehung auch der freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Personen in das GKV-BRG zu pr�fen und das Gesetz entsprechend anzupassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 650/1/19




2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 271 Absatz 2 Satz 3 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 226 Absatz 2 Satz 2 SGB V und Nummer 3 Buchstabe b � 271 Absatz 2 Satz 6 SGB V und Artikel 3 Nummer 1 � 39 Absatz 2 KVLG 1989 und Nummer 2 � 45 Absatz 2 KVLG 1989

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 92/19

... L�sst sich das erste Logistik-Unternehmen vom Subunternehmen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zust�ndigen Einzugsstelle vorlegen, greift die Nachunternehmerhaftung nicht. Mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung wird nachgewiesen, wie viele versicherte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Subunternehmen besch�ftigt und ob es der Pflicht zur Zahlung der Sozialversicherungsbeitr�ge f�r die gemeldeten Besch�ftigten nachgekommen ist. Damit ist das erste Logistik-Unternehmen von jeglicher Haftung entbunden, auch wenn das Subunternehmen neben den gemeldeten weitere nicht gemeldete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besch�ftigt.



Drucksache 538/19

... "(1a) Absatz 1 Satz 2 bis 5 gilt nicht f�r Arbeitnehmer, die Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse sind. Diese sind verpflichtet, zu den in Absatz 1 Satz 2 bis 4 genannten Zeitpunkten das Bestehen einer Arbeitsunf�higkeit sowie deren voraussichtliche Dauer feststellen und sich eine �rztliche Bescheinigung nach Absatz 1 Satz 2 oder 4 aush�ndigen zu lassen. Die S�tze 1 und 2 gelten nicht

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 538/19




Drittes Gesetz

Artikel 1
�nderung des Bundesmeldegesetzes

Artikel 2
�nderung des Insolvenzstatistikgesetzes

� 4
Auskunftspflicht und Erteilung der Auskunft

� 5a
Nutzung der Insolvenzbekanntmachungen

Artikel 3
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 4
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

Artikel 5
�nderung des Steuerberatungsgesetzes

� 157c
Anwendungsvorschrift zu � 36 Absatz 2

Artikel 6
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 7
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber die Statistik im Produzierenden Gewerbe

Artikel 9
�nderung des Entgeltfortzahlungsgesetzes

Artikel 10
�nderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Artikel 11
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

� 109
Meldung der Arbeitsunf�higkeits- und Vorerkrankungszeiten an den Arbeitgeber

Artikel 12
�nderung der Datenerfassungs- und -�bermittlungsverordnung

Artikel 13
�nderung des Altersvorsorgevertr�ge-Zertifizierungsgesetzes

Artikel 14
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 15
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 16
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 485/19

... F�r eine einheitliche Rentenberechnung werden mit Hilfe der in der Anlage 10 zum SGB VI enthaltenen Werte die versicherten Beitragsbemessungsgrundlagen f�r das Beitrittsgebiet auf das Lohn- und Gehaltsniveau der alten L�nder umgerechnet (� 256a Absatz 1 SGB VI) .



Drucksache 351/19 (Beschluss)

... Der einheitliche Leistungskatalog der Gesetzlichen Unfallversicherung differenziert nicht zwischen zweckm��igen, wirtschaftlichen und daher auf das notwendige Ma� begrenzten Regelleistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und sogenannten erg�nzenden Leistungen, die im neuen Sozialen Entsch�digungsrecht dar�ber hinaus vorgesehen sind. Er kennt auch keine Unterscheidung in privat und gesetzlich Versicherte. Eine solche Versorgung mit allen geeigneten Mitteln entspricht nach Ansicht der L�nder den Anforderungen eines modernen Sozialen Entsch�digungsrechts am besten. Vor allem aber sind nur bei einer Leistungserbringung aus einer Hand die Unfallversicherungstr�ger in der Lage, Krankenbehandlung, Hilfsmittelversorgung und Pflege so optimal aufeinander abzustimmen, dass das beabsichtigte h�here Qualit�tsniveau auch wirklich zum Tragen kommt. Nur mit der Maxime, die Gesundheit und die Leistungsf�higkeit der Betroffenen auf einem qualitativ hohen Niveau ohne Beschr�nkungen auf bestimmte Leistungen wiederherzustellen, bleibt die besondere soziale Verantwortung des Staates f�r die Opfer von Gewalttaten auch k�nftig gewahrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 351/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 SGB XIV

2. Zu Artike1 � 5 Absatz 1 Satz 6 und 7 SGB XIV

3. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 3 Satz 3 - neu - SGB XIV

4. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 3 - neu - SGB XIV

5. Zu Artikel 1 �� 13 und 14 SGB XIV

6. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 2 SGB XIV

7. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 6 Satz 2 - neu - SGB XIV

8. Zu Artikel 1 � 34 Absatz 1 Satz 2 - neu -, Absatz 2 Satz 1 SGB XIV

9. Zu Artikel 1 � 34 Absatz 3 Satz 2 SGB XIV

10. Zu Artikel 1 � 35 SGB XIV

� 35
Weiterer psychotherapeutischer Behandlungsbedarf

11. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 2 Satz 3 SGB XIV

12. Zu Artikel 1 � 38 SGB XIV

13. Zu Artikel 1 �� 39 und 40 SGB XIV

14. Zu Artikel 1 �� 41 bis 61 SGB XIV

15. Zu Artikel 1 � 60 Absatz 3 Satz 3, Absatz 4, � 80 Absatz 3 Satz 3, Absatz 4 SGB XIV

16. Zu Artikel 1 � 61 Absatz 3 - neu -, � 81 Absatz 3 - neu - SGB XIV

17. Zu Artikel 1 � 73 SGB XIV

18. Zu Artikel 1 � 83 Absatz 2 und 3 SGB XIV

19. Zu Artikel 1 � 84 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1 SGB XIV

20. Zu Artikel 1 � 89 Absatz 5 Satz 1 SGB XIV

21. Zu Artikel 1 � 101 Absatz 7 Satz 1 - neu - SGB XIV

22. Zu Artikel 1 � 110 Absatz 4 - neu - SGB XIV

23. Zu Artikel 1 � 113 Absatz 2, � 136 Satz 2 - neu - SGB XIV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

24. Zu Artikel 1 � 115 Absatz 4 SGB XIV

25. Zu Artikel 1 � 118 Absatz 1 Satz 3 SGB XIV

26. Zu Artikel 1 � 124 Absatz 4 Nummer 6, � 126 Absatz 1, 2 und 3, � 131 Absatz 2, 3 und 4, Satz 1 und 3 SGB XIV

27. Zu Artikel 1 � 127 Absatz 1 Nummer 2, 4 Buchstabe a, Nummer 5, 6, 7, 8, � 128 Nummer 1 und 2, � 131 Absatz 2 Satz 1 SGB XIV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

28. Zu Artikel 1 � 133 Satz 1 SGB XIV

29. Zu Artikel 1 �� 133 ff. SGB XIV

30. Zu Artikel 1 � 133 Absatz 2 - neu - SGB XIV

31. Zu Artikel 1 � 144 Absatz 1 Satz 5 - neu - SGB XIV

32. Zu Artikel 1 � 148 Absatz 1a - neu -, 1b - neu -, 1c - neu - SGB XIV

33. Zu Artikel 1 � 152 Absatz 1 Satz 1 SGB XIV

34. Zu Artikel 1 � 152 Absatz 1 Satz 2 SGB XIV

35. Zu Artikel 1 � 152 Absatz 3 - neu - SGB XIV

36. Zu Artikel 6 Nummer 3 Buchstabe c1 - neu - � 88 Absatz 7 Satz 1 SVG , Artikel 16 Nummer 22 � 220 SGG , Artikel 56 Nummer 3 � 194 Absatz 6 VwGO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

37. Zu Artikel 9 Nummer 6 - neu - � 25a Absatz 9 - neu - HHG Artikel 12 Nummer 6 - neu - � 26 Absatz 4 - neu - StrRehaG Artikel 13 Nummer 8 - neu - � 18 Absatz 2 - neu - VwRehaG

38. Zu Artikel 12 Nummer 01 - neu - � 20 StrRehaG Artikel 13 Nummer 7 � 17 Satz 3 und 4 VwRehaG

� 156
Pauschaliertes Abrechnungsverfahren

39. Zu Artikel 26 Nummer 2 Buchstabe b Anlage zu � 2 Teil C Nummer 3.4.2 VersMedV


 
 
 


Drucksache 517/19

... Mit der Umsetzung der Lahnsteiner Beschl�sse durch das Gesundheitsstrukturgesetz von 1992 wurde die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) grundlegend modernisiert. Durch einen solidarischen Wettbewerb zwischen den Krankenkassen ist die Gesundheitsversorgung seitdem auf einen Wettbewerb um Qualit�t und Wirtschaftlichkeit ausgerichtet. Zugleich wurde die freie Wahl der Krankenkasse f�r die Mitglieder der GKV erm�glicht. Voraussetzung f�r einen fairen Wettbewerb zwischen den Krankenkassen war dabei die Einf�hrung eines Risikostrukturausgleichs (RSA), der die unterschiedlichen Risikostrukturen zwischen den Krankenkassen ausgleichen und einen auf Risikoselektion ausgerichteten Wettbewerb zulasten der Versicherten vermeiden sollte. Mit der Einf�hrung der direkten Morbidit�tsorientierung des RSA zum 1. Januar 2009 wurde die Zielgenauigkeit des RSA erh�ht und wurden Wettbewerbsverzerrungen reduziert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 517/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

Weiterentwicklung des RSA

Weiterentwicklung des Organisationsrechts

�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 3
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung der Sozialversicherungs-Rechnungsverordnung

Artikel 5
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 4a
Wettbewerb der Krankenkassen, Verordnungserm�chtigung

Erster Abschnitt

Erster Titel Arten der Krankenkassen

� 143
Ortskrankenkassen

� 144
Betriebskrankenkassen

� 145
Innungskrankenkassen

� 146
Landwirtschaftliche Krankenkasse

� 147
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

� 148
Ersatzkassen

Zweiter Titel Besondere Vorschriften zur Errichtung, zur Ausdehnung und zur Aufl�sung von Betriebskrankenkassen sowie zum Ausscheiden von Betrieben aus Betriebskrankenkassen

� 149
Errichtung von Betriebskrankenkassen

� 150
Verfahren bei Errichtung

� 151
Ausdehnung auf weitere Betriebe

� 152
Ausscheiden von Betrieben

� 153
Aufl�sung

� 154
Betriebskrankenkassen �ffentlicher Verwaltungen

Dritter Titel Vereinigung, Schlie�ung und Insolvenz von Krankenkassen

� 155
Freiwillige Vereinigung

� 156
Vereinigung auf Antrag

� 157
Verfahren bei Vereinigung auf Antrag

� 158
Zusammenschlusskontrolle bei Vereinigungen von Krankenkassen

� 159
Schlie�ung

� 160
Insolvenz von Krankenkassen

� 161
Aufhebung der Haftung nach � 12 Absatz 2 der Insolvenzordnung

� 162
Insolvenzf�higkeit von Krankenkassenverb�nden

� 163
Vermeidung der Schlie�ung oder Insolvenz von Krankenkassen

� 164
Vor�bergehende finanzielle Hilfen

Vierter Titel Folgen der Aufl�sung, der Schlie�ung und der Insolvenz

� 165
Abwicklung der Gesch�fte

� 166
Haftung f�r Verpflichtungen bei Aufl�sung oder Schlie�ung

� 167
Verteilung der Haftungssumme auf die Krankenkassen

� 168
Personal

� 169
Haftung im Insolvenzfall

� 170
Deckungskapital f�r Altersversorgungsverpflichtungen, Verordnungserm�chtigung

� 267
Datenverarbeitung f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 268
Risikopool

� 273
Sicherung der Datengrundlagen f�r den Risikostrukturausgleich

� 293a
Transparenzstelle f�r Vertr�ge �ber eine hausarztzentrierte Versorgung oder �ber eine besondere Versorgung

� 327
�bergangsregelung zur �nderung der Gr��e des Verwaltungsrates des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

� 328
�bergangsregelung f�r am ... [einsetzen: Tag des Inkrafttretens nach Artikel 11 Absatz 11 bereits geschlossene Krankenkassen

Artikel 6
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

Abschnitt 1
Gemeinsame Vorschriften.

� 2
Risikogruppen

� 3
Versicherungszeiten

� 5
Bekanntmachungen

� 6
Zahlungsverkehr und Verrechnung

Abschnitt 2
Datenmeldungen, Versichertenklassifikationsmodell und Gutachten

� 7
Verarbeitung von Daten f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 8
Auswahl und Anpassung des Versichertenklassifikationsmodells

� 9
Datenmeldungen f�r den monatlichen Ausgleich

� 10
Folgegutachten zu Zuweisungen zur Deckung der Aufwendungen f�r Krankengeld und Auslandsversicherte

Abschnitt 3
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds

� 11
Zuweisungen f�r das Krankengeld

� 12
Ermittlung der H�he der Grundpauschale

� 13
Zuweisungen f�r sonstige Aufgaben

� 14
Risikopool

� 15
Zuweisungen f�r Vorsorge- und Fr�herkennungsma�nahmen und f�r strukturierte Behandlungsprogramme

� 16
Durchf�hrung des Zahlungsverkehrs, monatlicher Ausgleich und Kostentragung

� 17
Mitgliederbezogene Ver�nderung der Zuweisungen

� 18
Jahresausgleich

� 19
Ausschluss auff�lliger Risikogruppen

� 20
Pr�fung der Datenmeldungen

� 21
Ermittlung des Korrekturbetrags nach � 273 Absatz 6 Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 22
Durchf�hrung des Einkommensausgleichs

Abschnitt 4
Aufbringung der Finanzmittel f�r den Innovationsfonds bei den Krankenkassen

� 23
Aufzubringende Mittel der Krankenkassen f�r den Innovationsfonds

Abschnitt 5
Anforderungen an die Zulassung strukturierter Behandlungsprogramme nach � 137f

� 24
Anforderungen an das Verfahren der Einschreibung der Versicherten in ein strukturiertes Behandlungsprogramm nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch einschlie�lich der Dauer der Teilnahme

� 25
Anforderungen an das Verfahren der Verarbeitung der f�r die Durchf�hrung der Programme nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch erforderlichen personenbezogenen Daten

� 26
Berechnung der Kosten f�r die Bescheidung von Zulassungsantr�gen

Abschnitt 6
�bergangsregelung

� 27
�bergangsregelung

Artikel 7
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 8
�nderung der SGB V-�bertragungsverordnung

� 1
Die in � 170 Absatz 4 Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit � 162 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch enthaltenen Erm�chtigungen werden auf das Bundesversicherungsamt �bertragen.

Artikel 9
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 11
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

Einf�hrung einer Regionalkomponente in den RSA

Einf�hrung eines Krankheits-Vollmodells

4 Risikopool

Streichung der Erwerbsminderungsgruppen

Versichertenindividuelle Ber�cksichtigung von Abschl�gen und Rabatten f�r Arzneimittel im RSA

Begleitende untergesetzliche Regelungen

St�rkung von Pr�ventionsanreizen durch den RSA

St�rkung der Manipulationsresistenz des RSA

Vereinfachung der Pr�fungen nach � 20 der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung RSAV

Einf�hrung einer regelm��igen Evaluation durch den Wissenschaftlichen Beirat

Modernisierung des Organisationsrechts der Krankenkassen

Weiterentwicklung der Strukturen des GKV-Spitzenverbandes

Rechnungszuschlag f�r Krankenh�user

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

Vl. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

Bund, L�nder und Gemeinden

Gesetzliche Krankenversicherung

4. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

Weiterentwicklung des RSA

Weiterentwicklung des Organisationsrechts

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu � 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu � 4a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 3

Zu � 4b

Zu Nummer 4

Zu � 71

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu � 73b

Zu Nummer 6

Zu � 77

Zu Nummer 7

Zu � 83

Zu Nummer 8

Zu � 87a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu � 92a

Zu Nummer 10

Zu � 137g

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu � 140a

Zu Nummer 12

Zu � 143

Zu � 144

Zu � 145

Zu � 146

Zu � 147

Zu � 148

Zu � 149

Zu � 150

Zu � 151

Zu � 152

Zu � 153

Zu � 154

Zu � 155

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu den Abs�tzen 5 und 6

Zu � 156

Zu � 157

Zu � 158

Zu � 159

Zu � 160

Zu � 161

Zu � 162

Zu � 163

Zu � 164

Zu � 165

Zu � 166

Zu � 167

Zu � 168

Zu � 169

Zu � 170

Zu Nummer 13

Zu � 173

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 14

Zu � 217b

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu � 217c

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 16

Zu � 217d

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 17

Zu � 217f

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu � 260

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu � 266

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe i

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe j

Zu Nummer 21

Zu � 267

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 268

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 22

Zu � 269

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 23

Zu � 270

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 24

Zu � 270a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 25

Zu � 271

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 26

Zu � 273

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 27

Zu � 284

Zu Nummer 28

Zu � 293a

Zu Nummer 29

Zu � 295

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 30

Zu � 302

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 31

Zu � 303

Zu Nummer 32

Zu � 304

Zu Nummer 33

Zu � 305a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 34

Zu � 318

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 35

Zu � 323

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 36

Zu � 327

Zu � 328

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu � 2

Zu � 3

Zu Nummer 4

Zu � 4

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 5

Zu � 5

Zu � 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 20

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Nummer 8

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4785, BMG: Entwurf eines Gesetzes f�r einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Verwaltung

II.2. Weitere Kosten

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 53/19 (Beschluss)

... "In den Vereinbarungen nach Satz 1 sind europ�ische Produktionsstandorte und die Vielfalt der Anbieter durch Mehrfachvergabe zu ber�cksichtigen, um die bedarfsgerechte Versorgung der Versicherten zu gew�hrleisten."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 53/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 6 Absatz 1 AMG

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c � 13 Absatz 2b Satz 2 Nummer 3 AMG

3. Zu Artikel 1 Nummer 13 � 43 Absatz 3a AMG , Nummer 14 Buchstabe a � 47 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a AMG , Artikel 12 Nummer 9 Buchstabe a � 130a Absatz 3a Satz 13 SGB V , Nummer 10 Buchstabe b � 130b Absatz 7a SGB V , Nummer 11 � 130d SGB V , Artikel 14 Nummer 1 � 1 Absatz 3 Satz 1 Nummer 6 AMPreisV , Artikel 15 � 3 Absatz 1 PackungsV , Artikel 19 � 11 Absatz 2a ApoG und Artikel 22 Absatz 3 Inkrafttreten

4. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 47 Absatz 1 Satz 1 AMG

5. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe a1 - neu - � 47 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3d - neu - AMG

6. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe b � 62 Absatz 1 Satz 2 AMG

7. Zu Artikel 1 Nummer 20 � 63j Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 und Absatz 3 AMG

8. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe a1 - neu - � 64 Absatz 2 Satz 3a - neu - AMG

9. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe e � 64 Absatz 3k Satz 2 AMG

10. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe e � 64 Absatz 3k Satz 2 AMG

11. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe e � 64 Absatz 3k Satz 2 AMG

12. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe c � 67 Absatz 9 und Absatz 10 - neu - AMG

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

13. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe c � 69 Absatz 1b Satz 1 und Satz 1a - neu - AMG

14. Zu Artikel 1 Nummer 25a - neu - � 72a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 AMG

15. Zu Artikel 1 Nummer 26 � 77a Absatz 1 Satz 3 AMG

16. Zu Artikel 3a - neu - � 27 Absatz 4 - neu - AMWHV

�Artikel 3a �nderung der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung

17. Zu Artikel 10

18. Zu Artikel 11 � 21 Absatz 1 MPG

19. Zu Artikel 12 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 31 Absatz 1a Satz 2 SGB V

20. Zu Artikel 12 Nummer 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 35a Absatz 1 Satz 12 SGB V

21. Zu Artikel 12 Nummer 8 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 129 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V , Doppelbuchstabe aa1 - neu - � 129 Absatz 1 Satz 8 SGB V und Nummer 9 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu -, Doppelbuchstabe bb - neu - und Doppelbuchstabe cc � 130a Absatz 3a Satz 6, Satz 7, Satz 8 und Satz 12 SGB V

22. Zu Artikel 12 Nummer 8 � 129 Absatz 1 und Absatz 1a SGB V

23. Zu Artikel 12 Nummer 8 Buchstabe b � 129 Absatz 1a SGB V

24. Zu Artikel 12 Nummer 9 � 130a Absatz 2 SGB V

25. Zu Artikel 12 Nummer 9 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu - � 130a Absatz 3a Satz 4 SGB V und Doppelbuchstabe bb � 130a Absatz 3a Satz 13 SGB V

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

26. Zu Artikel 12 Nummer 9 Buchstabe b � 130a Absatz 8 Satz 9 SGB V

27. Zu Artikel 12 Nummer 11a - neu - � 131 Absatz 4 Satz 2a - neu - SGB V

28. Zu Artikel 12 � 140f Absatz 7 SGB V

29. Zu Artikel 17 � 3 Absatz 1 Satz 1 ZHG

30. Zu Artikel 17 � 3 Absatz 1 Satz 1 ZHG

31. Zu Artikel 20 � 15 Absatz 2 ApBetrO

32. Zu Artikel 21a - neu - � 9 Absatz 1a Nummer 3 KHEntgG

�Artikel 21a �nderung des Krankenhausentgeltgesetzes


 
 
 


Drucksache 629/19

... "(4) Soweit Versicherte Anspruch auf Leistungen f�r Schutzimpfungen haben, schlie�t dieser Anspruch die Bereitstellung einer Impfdokumentation nach � 22 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 629/19




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Infektionsschutzgesetzes

� 22
Impfdokumentation

� 24
Feststellung und Heilbehandlung �bertragbarer Krankheiten, Verordnungserm�chtigung

� 33
Gemeinschaftseinrichtungen

Artikel 2
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 132j
Regionale Modellvorhaben zur Durchf�hrung von Grippeschutzimpfungen in Apotheken

� 132k
Vertrauliche Spurensicherung

Artikel 3
Aufhebung der IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung

Artikel 3a
�nderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung

Artikel 3b
�nderung des Heilmittelwerbegesetzes

Artikel 3c
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 3d
�nderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 359/2/19

... Da etwa ein Drittel aller GKV-Ausgaben in die akutstation�re Versorgung der GKV-Versicherten in Krankenh�usern flie�t, ist die gesetzliche M�glichkeit f�r Krankenkassen, die Krankenhausabrechnungen zu pr�fen, sinnvoll und wichtig. Gem�� GKV-Spitzenverband Bund zeigen auch aktuelle Auswertungen der Krankenkassen f�r das Jahr 2017, dass jede zweite gepr�fte Rechnung (mehr als 56 Prozent, also bundesdurchschnittlich 9,4 Prozent aller Rechnungen) fehlerhaft war. Dabei lagen die Pr�fquoten der Kostentr�ger (Falldialoge und MDK-Pr�fungen) bundesweit bei durchschnittlich 18,8 Prozent im Jahr 2017 mit steigender Tendenz f�r das Jahr 2018 (20 Prozent) (Quelle: Herbstumfrage 2018, medinfoweb.de).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 359/2/19




Zu Artikel 1 Nummer 23


 
 
 


Drucksache 53/1/19

... "In den Vereinbarungen nach Satz 1 sind europ�ische Produktionsstandorte und die Vielfalt der Anbieter durch Mehrfachvergabe zu ber�cksichtigen, um die bedarfsgerechte Versorgung der Versicherten zu gew�hrleisten."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 53/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 6 Absatz 1 AMG

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c � 13 Absatz 2b Satz 2 Nummer 3 AMG

3. Zu Artikel 1 Nummer 13 � 43 Absatz 3a AMG , Nummer 14 Buchstabe a � 47 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a AMG , Artikel 12 Nummer 9 Buchstabe a � 130a Absatz 3a Satz 13 SGB V , Nummer 10 Buchstabe b � 130b Absatz 7a SGB V , Nummer 11 � 130d SGB V , Artikel 14 Nummer 1 � 1 Absatz 3 Satz 1 Nummer 6 AMPreisV , Artikel 15 � 3 Absatz 1 PackungsV , Artikel 19 � 11 Absatz 2a ApoG und Artikel 22 Absatz 3 Inkrafttreten

4. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 47 Absatz 1 Satz 1 AMG

5. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe a1 - neu - � 47 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3d - neu - AMG

6. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe b � 62 Absatz 1 Satz 2 AMG

7. Zu Artikel 1 Nummer 20 � 63j Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 und Absatz 3 AMG

8. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe a1 - neu - � 64 Absatz 2 Satz 3a - neu - AMG

9. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe e � 64 Absatz 3k Satz 2 AMG

10. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe e � 64 Absatz 3k Satz 2 AMG

11. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe e � 64 Absatz 3k Satz 2 AMG

12. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe c � 67 Absatz 9 Satz 2 AMG

13. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe c � 67 Absatz 9 und Absatz 10 - neu - AMG

14. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe c � 69 Absatz 1b Satz 1 und Satz 1a - neu - AMG

15. Zu Artikel 1 Nummer 25a - neu - � 72a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 AMG

16. Zu Artikel 1 Nummer 26 � 77a Absatz 1 Satz 3 AMG

17. Zu Artikel 3a - neu - � 27 Absatz 4 - neu - AMWHV

�Artikel 3a �nderung der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung

18. Zu Artikel 10 � 27 Absatz 2 Satz 2 PflBG

19. Zu Artikel 10

20. Zu Artikel 11 � 21 Absatz 1 MPG

21. Zu Artikel 12 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 31 Absatz 1a Satz 2 SGB V

22. Hilfsempfehlung zu Ziffer 21

Zu Artikel 12 Nummer 1

23. Zu Artikel 12 Nummer 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 35a Absatz 1 Satz 12 SGB V

24. Zu Artikel 12 Nummer 8 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 129 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V , Doppelbuchstabe aa1 - neu - � 129 Absatz 1 Satz 8 SGB V und Nummer 9 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu -, Doppelbuchstabe bb - neu - und Doppelbuchstabe cc � 130a Absatz 3a Satz 6, Satz 7, Satz 8 und Satz 12 SGB V

25. Zu Artikel 12 Nummer 8 � 129 Absatz 1 und Absatz 1a SGB V

26. Zu Artikel 12 Nummer 8 Buchstabe b � 129 Absatz 1a SGB V

27. Zu Artikel 12 Nummer 9 � 130a Absatz 2 SGB V

28. Zu Artikel 12 Nummer 9 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu - � 130a Absatz 3a Satz 4 SGB V und Doppelbuchstabe bb � 130a Absatz 3a Satz 13 SGB V

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

29. Zu Artikel 12 Nummer 9 Buchstabe b � 130a Absatz 8 Satz 9 SGB V

30. Zu Artikel 12 Nummer 11a - neu - � 131 Absatz 4 Satz 2a - neu - SGB V

31. Zu Artikel 12 � 140f Absatz 7 SGB V

32. Zu Artikel 17 � 3 Absatz 1 Satz 1 ZHG

33. Zu Artikel 17 � 3 Absatz 1 Satz 1 ZHG

34. Zu Artikel 20 � 15 Absatz 2 ApBetrO

35. Zu Artikel 21a - neu - � 9 Absatz 1a Nummer 3 KHEntgG

�Artikel 21a �nderung des Krankenhausentgeltgesetzes


 
 
 


Drucksache 539/19 (Beschluss)

... 3. Die angesprochenen rechtlichen Ma�nahmen m�ssen �ber rein datenschutzrechtliche Bestimmungen hinausgehen. Im Krankenversicherungswesen gilt es, das Grundprinzip von Versicherungen als eine Institution zur �bernahme von Risiken des Lebens durch einen Ausgleich im Versichertenkollektiv langfristig zu sichern. Diesem Grundprinzip l�uft eine laufende automatisierte �bertragung hochsensibler Gesundheitsdaten an die Krankenversicherer oder deren Partnerunternehmen zur Tarifgestaltung zuwider, die beispielsweise durch Fitness-Tracker und die dazugeh�rigen Apps unproblematisch technisch m�glich ist. Es besteht die Gefahr, dass sich mit der Einwilligung zur Daten�bermittlung verbundene Self-Tracking-Tarife etablieren, die �berwiegend von Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmern mit "guten" Risiken gew�hlt werden, wohingegen die anderen auf weniger g�nstige Tarife zur�ckgreifen m�ssen. Auch besteht die Gefahr der Kommerzialisierung der sensiblen Daten. Die bisherigen gesetzlichen Regelungen sind nicht ausreichend. Es gilt zu verhindern, dass Self-Tracking-Tarife den Krankenversicherungsmarkt durchdringen und sich Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer aus �konomischem Druck zur Preisgabe ihrer h�chstpers�nlichen Gesundheitsdaten veranlasst sehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 539/19 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates - Schutz von Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmern vor laufender Erhebung hochsensibler Gesundheitsdaten zu Zwecken der Tarifgestaltung in der Krankenversicherung


 
 
 


Drucksache 358/1/19

... Eine ausreichende Durchimpfungsrate unter den Asylbewerbern ist mit Blick auf die oft unzureichende Gesundheitsvorsorge in den Herkunftsl�ndern nicht gew�hrleistet. F�r Personen in Einrichtungen nach � 36 Absatz 1 Nummer 4 IfSG (Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Fl�chtlingen und Sp�taussiedlern) wird durch die simultane gesetzliche Verpflichtung, in diesen Einrichtungen zu wohnen, eine tats�chliche Verpflichtung zur Impfung geschaffen. Kosten f�r Impfungen sind gem�� � 4 Asylbewerberleistungsgesetz von den L�ndern zu tragen. Da die Impfpflicht nicht den nicht bevormundenden Impfschutz des Einzelnen in dessen Eigenverantwortung, sondern vorrangig den Gesundheitsschutz der allgemeinen Bev�lkerung zum Ziel hat, d�rfen die Mehrkosten nicht den L�ndern �ber die Kostentragung f�r die Asylbewerberleistungen zur Last fallen. Es handelt sich hierbei auch nicht um Leistungen, die von der Versichertengemeinschaft zu tragen w�ren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 358/1/19




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 4a IfSG

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a Buchstabe b IfSG

4. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 13 Absatz 4 IfSG

5. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 13 Absatz 4 IfSG

6. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4

Zu Artikel 1 Nummer 7

7. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1, Nummer 2 Buchstabe a und Nummer 3, Absatz 9 Satz 1 und Satz 4, Absatz 10 Satz 1, Absatz 11 Satz 1 und Absatz 12 Satz 1 Nummer 1, Nummer 2 Buchstabe a und Nummer 3 IfSG

9. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 8 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a IfSG

10. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 1, Satz 2, Satz 2a - neu -, Satz 3, Satz 4, Satz 6 und Satz 7 - neu - IfSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

11. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 6 IfSG

12. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 10 Satz 1, Satz 2, Satz 3 - neu - und Satz 4 - neu - und Absatz 12 Satz 5 - neu - und Satz 6 - neu - IfSG

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 1 Nummer 8

Zu Artikel 1 Nummer 8

17. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 1 Nummer 2 IfSG

Zu Artikel 1 Nummer 8

20. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 3a - neu - IfSG

21. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 4 IfSG

22. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 4a - neu - IfSG

23. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 7 - neu - und Absatz 10 Satz 3 - neu - IfSG

24. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 11 Satz 1 einleitender Satzteil und Nummer 1 IfSG

25. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 11 Satz 3 - neu - IfSG

26. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 20 IfSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

27. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 20 IfSG

28. Zu Artikel 1 Nummer 12 a - neu - � 56 Absatz 1 Satz 3 - neu - IfSG

29. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe a � 73 Absatz 1a Nummer 7a und Nummer 7b IfSG

30. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe a � 73 Absatz 1a Nummer 7c IfSG

Zu Artikel 1

33. Zu Artikel 1 im Allgemeinen

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

34. Zu Artikel 2a - neu - � 45 Absatz 3 Nummer 2 SGB VIII

�Artikel 2a �nderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch

35. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4 *

Zu Artikel 4

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 82/19

... "(1a) Die Mitgliedschaft von Versicherten nach � 7a endet mit dem Wirksamwerden der K�ndigung der Mitgliedschaft (� 175 Absatz 4 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch)."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 82/19




� 7a
Sonderregelungen f�r Studierende

Artikel 3
�bergangsregelung zum Staatsangeh�rigkeitsgesetz: Einb�rgerung britischer und deutscher Staatsangeh�riger


 
 
 


Drucksache 359/19 (Beschluss)

... Da etwa ein Drittel aller GKV-Ausgaben in die akutstation�re Versorgung der GKV-Versicherten in Krankenh�usern flie�t, ist die gesetzliche M�glichkeit f�r Krankenkassen, die Krankenhausabrechnungen zu pr�fen, sinnvoll und wichtig. Gem�� GKV-Spitzenverband Bund zeigen auch aktuelle Auswertungen der Krankenkassen f�r das Jahr 2017, dass jede zweite gepr�fte Rechnung (mehr als 56 Prozent, also bundesdurchschnittlich 9,4 Prozent aller Rechnungen) fehlerhaft war. Dabei lagen die Pr�fquoten der Kostentr�ger (Falldialoge und MDK-Pr�fungen) bundesweit bei durchschnittlich 18,8 Prozent im Jahr 2017 mit steigender Tendenz f�r das Jahr 2018 (20 Prozent) (Quelle: Herbstumfrage 2018, medinfoweb.de).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 359/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 275c Absatz 2 Satz 7 SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 275c Absatz 2 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 275c Absatz 3 Satz 4 - neu - SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 275c Absatz 4 SGB V

5. Zu Artikel 1 Nummer 23 � 275c Absatz 5 Satz 1 SGB V

6. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 279 Absatz 5 Satz 2 SGB V

7. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 279 Absatz 5 Satz 3 und Satz 4 SGB V

8. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 279 Absatz 6 Satz 2 SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 280 Absatz 3 Satz 1 SGB V

10. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 283 Absatz 2 Satz 2 Nummer 2 SGB V

11. Zu Artikel 1 Nummer 29 Buchstabe a � 301 Absatz 2 Satz 3a - neu - SGB V

Zu Satz 3:

Zu Satz 3a:

12. Zu Artikel 1 Nummer 30 � 328 Absatz 1 Satz 1, Satz 2 und Satz 3, Absatz 5 Satz 2 und Satz 5 SGB V

13. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe a - neu - � 17b Absatz 1 Satz 6 KHG

14. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe c � 17c Absatz 2a Satz 1 KHG

15. Zu Artikel 4 Nummer 4 Buchstabe b - neu - und Buchstabe c - neu - � 6a Absatz 2 Satz 6, Satz 7 und Satz 8 KHEntgG

16. Zu Artikel 4 Nummer 7 - neu - � 10 Absatz 13 - neu - KHEntgG

17. Zu Artikel 4 Nummer 7 - neu - � 15 Absatz 2a Satz 1 KHEntgG

18. Zu Artikel 10 Nummer 15 � 53d Absatz 3 Satz 1 SGB XI

19. Zu Artikel 10 Nummer 23 Buchstabe d - neu - � 115 Absatz 7 - neu - SGB XI


 
 
 


Drucksache 128/19 (Beschluss)

... Diese neue, mehrstufige Planungsarbeit mit mehreren Beteiligten (Vertrags�rzte, Kassen�rztliche Vereinigungen (KVen), KBV, PEI, Robert-Koch-Institut (RKI)), die ausschlie�lich dazu dient, festzustellen, wieviel Grippeimpfstoffverbrauch in der kommenden Saison f�r die Versorgung der gesetzlich Versicherten erwarten werden kann, ist nicht sinnvoll, weil sie damit endet, dass allen (miteinander konkurrierenden) Herstellern/Anbietern das Ergebnis mitgeteilt und dann alles Weitere dem freien Spiel der Kr�fte �berlassen wird. Dann kann jeder Hersteller/Anbieter entscheiden, wieviel er produziert und zu welchem Preis - im schlechtesten Fall ohne verbindliche Vorbestellungen von Apotheken (siehe unten), also ohne Abnahmegarantie. Wenn die Hersteller/Anbieter ihre Produktionsmengen (und Preise) deswegen untereinander absprechen w�rden, w�re das nicht im Sinne des Wettbewerbs. Die Preisgestaltung f�r die Hersteller/Anbieter sowie der Zeitpunkt, zu dem diese die Preise ver�ffentlichen, sind offen gelassen. Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes f�r mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (vgl. BR-Drucksache 53/19(B), Ziffer 27) den Wunsch ge�u�ert, dass die Preis- und Produktangaben bis sp�testens zum 1. M�rz eines Jahres ver�ffentlicht werden sollten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 128/19 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung zum Gesetz f�r schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz - TSVG)


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.