[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

21 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2006/962/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 428/17

... 14. 2006/962/EG.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 428/17




Mitteilung

1. Einleitung

2. Entwicklung besserer und inklusiverer Schulen

2.1 Unterst�tzung aller Lernenden und Entwicklung ihrer Kompetenzen

2.2. Verbessertes Lernen durch neue Formen der Zusammenarbeit

2.3 Verbesserter Zugang zu fr�hkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung sowie erh�hte Qualit�t

3. Unterst�tzung von Lehrkr�ften und Schulleitungen, um ausgezeichneten Unterricht und eine exzellente Bildung zu gew�hrleisten

3.1. Attraktivere Gestaltung der Lehrt�tigkeit

3.2. Lehrkr�fte: Lernen und Zusammenarbeit �ber die gesamte Berufslaufbahn hinweg

3.3. Unterst�tzung der Schulleitung

4. Governance der schulischen Bildungssysteme, um leistungsf�higer, gerechter und effizienter zu werden

4.1. Schulressourcen: angemessen und effizient investieren

4.2. Verkn�pfung von Autonomie und Qualit�tssicherung

5. Fazit - Ausblick


 
 
 


Drucksache 315/16

... 6. Empfehlung zu Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen (2006/962/EG).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 315/16




1. Einleitung

2. HOHE Ziele STECKEN: VORRANGIGE Massnahmen

2.1. Verbesserung der QUALIT�T und RELEVANZ des KOMPETENZERWERBS

Die Grundlagen st�rken: Grundfertigkeiten

Die Resilienz st�rken: Schl�sselkompetenzen und h�here, komplexere Kompetenzen

Berufsausbildung als erste Wahl

Den Anschluss schaffen: Fokus auf digitalen Kompetenzen

2.2. DARSTELLUNG und VERGLEICHBARKEIT von Kompetenzen und Qualifikationen

Transparenz und Vergleichbarkeit der Qualifikationen verbessern

Kompetenzen und Qualifikationen von Migranten fr�hzeitig erfassen

2.3. Verbesserung der ERFASSUNG von Daten �ber Kompetenzen und der Dokumentation zur F�rderung FUNDIERTER BERUFSENTSCHEIDUNGEN

Bessere Informationen f�r bessere Wahlm�glichkeiten

Die Erfassung von Daten �ber Kompetenzen und die brancheninterne Zusammenarbeit f�rdern

Die Leistungen von Absolventen besser nachvollziehen

3. LAUFENDE Massnahmen: das Tempo ANZIEHEN

3.1. MEHR LERNM�GLICHKEITEN SCHAFFEN

Mehr M�glichkeiten f�r praxisorientiertes Lernen und Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Bildung

Mehr Unterst�tzung f�r die Mobilit�t von Lernenden

Mehr Lernen am Arbeitsplatz

Mehr M�glichkeiten zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens

3.2. FORTGESETZTE Modernisierung

Lehr - und Ausbildungspersonal unterst�tzen

Die Hochschulbildung modernisieren

4. Umsetzung der Agenda

Anhang
LISTE der Massnahmen und VORL�UFIGER ZEITRAHMEN MASSNAHME ZEITRAHMEN


 
 
 


Drucksache 316/16

... (17) Die Empfehlung 2006/962/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen19 bildet einen Referenzrahmen, dessen Ziel es unter anderem ist, die Bem�hungen der Mitgliedstaaten zu unterst�tzen, dass junge Menschen nach der Grundbildung und Ausbildung die Schl�sselkompetenzen erworben haben, die eine Grundlage f�r das Erwachsenenleben, das weitere Lernen sowie das Arbeitsleben bilden. Auch werden die Mitgliedstaaten durch den Referenzrahmen darin unterst�tzt, sicherzustellen, dass Erwachsene ihre Schl�sselkompetenzen ein Leben lang weiterentwickeln und aktualisieren k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 316/16




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle

Grundfertigkeiten und Bildungsniveau in Europa

Neue Herausforderungen

Hindernisse bei der Steigerung des Kompetenzniveaus

5 Ziele

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit anderen Politikbereichen der EU

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Umsetzungspl�ne sowie Monitoring-, Evaluierungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Detaillierte Erl�uterung der einzelnen Bestimmungen Nummern 1 und 2:

Nummer n

Nummer n

Nummer 9

Nummer 11

Nummer n

Nummer n

Vorschlag

EMPFIEHLT den Mitgliedstaaten:

Bewertung der Kompetenzen

EIN MASSGESCHNEIDERTES und FLEXIBLES LERNANGEBOT

Validierung und Anerkennung

Koordinierung und Partnerschaft

Sensibilisierungs -, Orientierungs- und Unterst�tzungsma�nahmen

Monitoring und Evaluierung

EMPFIEHLT der Kommission,


 
 
 


Drucksache 709/13

... 19. Die digitale Kompetenz geh�rt zu den acht Schl�sselkompetenzen f�r lebenslanges Lernen (Empfehlung 2006/962/EG).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 709/13




Mitteilung

... dabei bieten die neuen Technologien die Chance f�r eine effizientere und gerechtere Bildung

1. Offene Lernumgebungen: Innovationschance f�r Einrichtungen, Lehrkr�fte und Lernende

1.1. Innovative Bildungstr�ger

... um Anreize f�r innovative Lernmethoden zu schaffen

1.2. Innovative Lehrkr�fte

... um sich in Nutzergemeinschaften zu vernetzen

... und sollten Anerkennung f�r neue Lehrmethoden erhalten

1.3 Innovation f�r Lernende

... und dass ihre digital erworbenen Kompetenzen problemlos bescheinigt und f�r weiteres Lernen oder eine Besch�ftigung anerkannt werden

2. Freie Lehr- und Lernmaterialien: frei verf�gbares Wissen als Chance f�r eine bessere und leichter zug�ngliche Bildung

... und die Rechte und Pflichten der Nutzer von urheberrechtlich gesch�tzten Lehrmitteln sollten grenz�berschreitend transparenter werden

3. Konnektivit�t und Innovation: Partnerschaften f�r Infrastrukturen, neue Produkte und Dienstleistungen sowie Interoperabilit�t

... und es bedarf offener Standards f�r die Interoperabilit�t, um Gr��envorteile nutzen zu k�nnen

... damit die europ�ischen M�rkte f�r digitale Anwendungen und Inhalte wachsen k�nnen

4. Die Chancen der digitalen Revolution durch abgestimmtes Handeln nutzen

... zwischen allen Akteuren abgestimmtes Handeln

.. und ein besseres Verst�ndnis aller noch nicht genutzten Chancen der digitalen Revolution


 
 
 


Drucksache 421/10

... � unter Hinweis auf die acht Schl�sselkompetenzen, die in der Empfehlung 2006/962/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 unter dem Titel "Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen � ein europ�ischer Referenzrahmen" aufgef�hrt sind1,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 421/10




2 Vorschulbildung

Primar - und Sekundarbildung

2 Hochschulbildung

Berufliche Aus- und Weiterbildung

Lebensbegleitendes Lernen


 
 
 


Drucksache 479/09

... � unter Hinweis auf die Empfehlung 2006/962/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen3,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 479/09




Verbesserung der Kompetenzen aller Lernenden

Hochwertige Schulen und gute Lehrkr�fte


 
 
 


Drucksache 409/09

... � unter Hinweis auf die Empfehlung 2006/962/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen1,



Drucksache 95/09

... � unter Hinweis auf die Empfehlung 2006/962/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen5;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 95/09




2 Grunds�tzliches

Zielgruppen und Zielsetzungen

Gew�hrleistung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien

Medienerziehung an Schulen und als Bestandteil der Lehrerausbildung

Medienerziehung bei �lteren Personen


 
 
 


Drucksache 549/09

... . unter Hinweis auf die Empfehlung 2006/962/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen4,



Drucksache 226/08

... 4 Empfehlung 2006/962/EG, ABl. L 394 vom 30.12.2006, S. 10.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 226/08




Begr�ndung

Europ�isches Jahr der Kreativit�t und Innovation 2009

1. Einleitung

2. Hintergrund

3. Anh�rung der betroffenen Kreise und erwartete Folgen

3.1. Anh�rung der betroffenen Kreise

3.2. Erwartete Folgen

4. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4.1. Zusammenfassung der Ziele und der vorgeschlagenen Ma�nahmen

4.2. Rechtsgrundlage

4.3. Subsidiarit�tsprinzip

4.4. Verh�ltnism��igkeitsprinzip

4.5. Wahl des Instruments

5. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Ziele

Artikel 3
Inhalt der Ma�nahmen

Artikel 4
Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Artikel 5
Koordinierung auf europ�ischer Ebene

Artikel 6
Finanzierung

Artikel 7
Inkrafttreten

Artikel 8


 
 
 


Drucksache 497/08

... 8 2006/962/EG; ABl. L 394 vom 30.12.2006, S. 10.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 497/08




1 Einleitung

Junge Menschen auf das 21. Jahrhundert vorbereiten

Zweck dieser Mitteilung

2 Kompetenzen als Schwerpunkt

Schl�sselkompetenzen vermitteln

Lesen, Schreiben und Rechnen

Personalisierte Lernans�tze

Lernergebnisse beurteilen

3 Hochwertiges Lernangebot f�r alle Sch�lerinnen und Sch�ler

Bessere Lernangebote f�r Vorschulkinder

Die Gerechtigkeit der Systeme f�rdern

4 Schulabbruch

Sonderp�dagogischer F�rderbedarf

4 Schulentwicklung

4 Lehrkr�fte und Schulpersonal

Kompetenzen und Qualifikationen von Lehrkr�ften

4 Schulleitung

5 Fazit


 
 
 


Drucksache 691/08

... . 2006/962/EG.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 691/08




Mitteilung

1. Einleitung

2. Die Herausforderungen einer gr�sseren und vielf�ltigeren EU

3. Ziele

4. Mehrsprachigkeit f�r interkulturellen Dialog und sozialen Zusammenhalt

4.1. Wertsch�tzung aller Sprachen

4.2. �berwindung von Sprachbarrieren im lokalen Umfeld

5. Mehrsprachigkeit und Wohlstand

5.1. Sprachen und Wettbewerbsf�higkeit

5.2. Sprachen und Besch�ftigungsf�higkeit

6. Lebenslanges lernen

6.1. Mehr Gelegenheiten, um mehr Sprachen zu lernen

6.2. Effektiver Sprachunterricht

7. Medien, neue Technologien und �bersetzung

8. Die externe Dimension der Mehrsprachigkeit

9. Umsetzung

10. Fazit


 
 
 


Drucksache 795/08

... � unter Hinweis auf die acht Schl�sselkompetenzen, die in der Empfehlung 2006/962/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 unter dem Titel "



Drucksache 697/07

... 11 Empfehlung des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen, 2006/962/EG, ABl. L 394 vom 30.12.2006, S. 10.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 697/07




Mitteilung

1. Hintergrund

1.1. Das Konsultationsverfahren

2. Grundlage f�r den Aktionsplan: ein effizienter Sektor Erwachsenenbildung

2.1. Strategie

2.2. Governance

2.3. Umsetzung

3. Aktionsplan

3.1. Analyse der Auswirkungen von Reformen in allen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung in den Mitgliedstaaten auf die Erwachsenenbildung

5 2008

5 2009

5 2010

3.2. Verbesserung der Qualit�t des Angebots im Sektor Erwachsenenbildung

5 2008

5 2009

5 2010

3.3. Verbesserung der M�glichkeiten f�r Erwachsene, eine Stufe h�her zu gehen, also das n�chsth�here Qualifikationsniveau zu erreichen

5 2008

5 2009

5 2010

3.4. Beschleunigung der Bewertung und Anerkennung nichtformalen und informellen Lernens benachteiligter Gruppen

5 2008

5 2009

5 2010

3.5. Verbesserung der �berwachung des Sektors Erwachsenenbildung

5 2008

5 2009

5 2010

4. Folgemassnahmen zum Aktionsplan Erwachsenenlernen

Anhang
Fahrplan f�r den Konsultationsprozess


 
 
 


Drucksache 780/07

... � unter Hinweis auf seinen am 26. September 2006 in erster Lesung festgelegten Standpunkt zum Vorschlag f�r eine Empfehlung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zu Schl�sselkompetenzen f�r lebenslanges Lernen3 und unter Hinweis auf die Empfehlung 2006/962/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen4,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 780/07




Effizienz und Gerechtigkeit im Bereich lebenslanges Lernen

Effizienz und Gerechtigkeit in den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung verwirklichen

Vorschulbildung: Das Lernen vom fr�hesten Kindesalter an in den Vordergrund stellen

Primar - und Sekundarschulbildung: Die schulische Grundbildung f�r alle B�rger verbessern

Hochschulbildung: Die Investitionen verbessern und den Kreis der Studierenden vergr��ern

Berufliche Aus- und Weiterbildung: Qualit�t und Relevanz verbessern

Ma�nahmen der Europ�ischen Union


 
 
 


Drucksache 641/07

... (17) Empfehlung 2006/962/EG: Empfehlung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zu Schl�sselkompetenzen f�r lebenslanges Lernen (18.12.2006)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 641/07




Mitteilung

1. Hintergrund

2. Bessere und mehr Bildung f�r alle jungen Menschen

3. Jugend und Besch�ftigung: Eine Herausforderung f�r Europa

3.1. Arbeitslose Jugendliche: eine ungenutzte Ressource12

3.2. Verbesserung des �bergangs junger Menschen in den Arbeitsmarkt: Flexicurity

3.3. F�rderung des Unternehmertums

4. Das Potential Aller umfassend nutzen

4.1. Soziale Eingliederung

4.2. Geschlechtsspezifische Ungleichgewichte

4.3. Bessere Gesundheit

5. Aktive junge B�rger

5.1. Beteiligung junger Menschen

5.2. Freiwillige Aktivit�ten

5.3. Junge Menschen und die EU: Intensivere Partnerschaft

6. Schlussfolgerungen

Technischer Anhang: Liste der Referenzdokumente in chronologischer Reihenfolge


 
 
 


Drucksache 325/07

... 12 Empfehlung 2006/962/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 �ber Schl�sselkompetenzen f�r lebenslanges Lernen (ABl. L 394 vom 30.12.2006, S. 10).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 325/07




1. Einleitung

2. Beitrag der EU zur Kultur2

2.1. Die Rolle EU-interner Ma�nahmen und Programme

2.2. Die Au�enbeziehungen der EU

3. Ziele einer Europ�ischen Kulturagenda

3.1. Kulturelle Vielfalt und interkultureller Dialog

3.2. Kultur als Katalysator f�r Kreativit�t im Rahmen der Strategie von Lissabon f�r Wachstum und Besch�ftigung

3.3. Kultur als wichtiges Element der internationalen Beziehungen

4. Neue Partnerschaften und Arbeitsmethoden

4.1. Ausbau des Dialogs mit dem Kultursektor

4.2. Einrichtung einer offenen Koordinierungsmethode

4.3. Unterst�tzung einer empirischen Politikgestaltung

4.4. Einbeziehung der Kultur in andere betroffene Politikbereiche

5. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 591/07

... 24 Siehe die Empfehlung des Europ�ischen Parlaments und des Rates 2006/962/EG.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 591/07




Mitteilung

3 Einleitung

1. Kontext

1.1 Lissabon-Agenda f�r Wachstum und Besch�ftigung

1.2 Andere Politiken und Ziele der Union

1.3 Sich ver�ndernde Anforderungen

1.4 Kompetenzdefizite und unzureichende Aus- und Weiterbildungsm�glichkeiten

1.5 Merkmale des Lehrerberufs in der Europ�ischen Union

2 Ein Handlungsrahmen

2.1 Derzeitige Unterst�tzung der Lehrerbildung durch die Europ�ische Union

2.2 Gemeinsame Arbeit mit Mitgliedstaaten

2.3 Gemeinsame Grunds�tze

2.3.1 Lebenslanges Lernen

2.3.2 Erforderliche F�higkeiten

2.3.3 Reflexive Praxis und Forschung

2.3.4 Qualifikationen

2.3.5 Lehrerbildung im Rahmen der Hochschulbildung

2.3.6 Der Lehrerberuf in der Gesellschaft

3 Der Beitrag der Kommission

4 Fazit


 
 
 


Drucksache 22/18 PDF-Dokument



Drucksache 197/18 PDF-Dokument



Drucksache 210/18 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.