[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

10 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"97/24/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 569/17

... /EG der Kommission vom 17. August 2009 zur �nderung der Richtlinie 97/24/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber bestimmte Bauteile und Merkmale von zweir�drigen oder dreir�drigen Kraftfahrzeugen zwecks Anpassung an den technischen Fortschritt (ABl. L 213 vom 18.8.2009, S. 10),

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 569/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

� 47f
Kraftstoffe und emissionsbedeutsame Betriebsstoffe

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

V. Weitere Kosten

VI. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

VII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

1. Zu Artikel 1 Nr. 1

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 47

3. Zu Artikel 1 Nr.3 � 47f

4. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 69a

5. Zu Artikel 1 Nr. 5 � 72

6. Zu Artikel 1 Nr. 6 Anlage VIIIa zu � 29 StVZO

7. Zu Artikel 1 Nr. 7 Anhang zur StVZO

7.1 Zu Buchstabe a

7.2 Zu Buchstabe b

7.3 Zu Buchstabe c

7.4 Zu Buchstabe d

7.5 Zu Buchstabe e


 
 
 


Drucksache 441/12 (Beschluss)

... Der gemeinsame EU-Markt mit harmonisierten Vorschriften verbietet nationale Alleing�nge. Im gemeinsamen EU-Markt gelten verbindliche Vorschriften, die oft von der UN/ECE erstellt und nachfolgend von der EU �bernommen werden. Zur L�rmbegrenzung von Kraftr�dern (und vergleichbaren Fahrzeugen der Klasse L) bestehen derzeit die Vorschriften ECE-R 41, ferner ECE-R 9 und R 63 sowie die EG-Richtlinie 97/24/EG. Die Kommission beabsichtigt, die Vorschriften f�r Kraftr�der zu reformieren. Grundlage daf�r ist die von der UN/ECE erarbeitete Regelung f�r die Ger�uschentwicklung von Kraftr�dern ECE-R 41.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 441/12 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zur wirksamen Minderung und Kontrolle gesundheitlicher L�rmbelastung durch Motorradl�rm


 
 
 


Drucksache 371/12

... "F�r Kraftr�der gilt die Richtlinie 1997/24/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 1997 �ber bestimmte Bauteile und Merkmale von zweir�drigen oder dreir�drigen Kraftfahrzeugen (Abl. EG (Nr.) L 226 S. 1) oder die ECE-Regelung Nr. 53 �ber einheitliche Bedingungen f�r die Genehmigung von Kraftr�dern hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen (VkBl. 2005, S. 778) in der jeweils geltenden Fassung."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 371/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

1. Bund

2. L�nder und Kommunen

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung

Anlage 11
(zu � 23 Absatz 3) Versicherungsbest�tigung bei Ausfuhrkennzeichen

Artikel 2
�nderung der Stra�enverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Artikel 3
�nderung der EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung

Artikel 4
�nderung der Fahrzeugteileverordnung

Artikel 5
�nderung der Geb�hrenordnung f�r Ma�nahmen im Stra�enverkehr

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Kosten, Auswirkungen auf das Preisgef�ge

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4 Bund

L�nder und Kommunen

2. Erf�llungsaufwand

2.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

2.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

3. Weitere Kosten

C. Sonstige Auswirkungen

D. Nachhaltigkeit

E. Einzelbestimmungen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Artikel 2

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR NR. 2092: Erste Verordnung zur �nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und anderer stra�enrechtlicher Vorschriften


 
 
 


Drucksache 441/12

... Der gemeinsame EU-Markt mit harmonisierten Vorschriften verbietet nationale Alleing�nge. Im gemeinsamen EU-Markt gelten verbindliche Vorschriften, die oft von der UN/ECE (United Nations Economic Commission of Europe) erstellt und nachfolgend von der EU �bernommen werden. Zur L�rmbegrenzung von Kraftr�dern (und vergleichbaren Fahrzeugen der Klasse L) bestehen derzeit die Vorschriften ECE-R 41, ferner ECE-R 9 und R 63 sowie die EG-Richtlinie 97/24/EG. Die EU-Kommission beabsichtigt, die Vorschriften f�r Kraftr�der zu reformieren. Grundlage daf�r ist die von der UN/ECE erarbeitete Regelung f�r die Ger�uschentwicklung von Kraftr�dern ECE-R 41.



Drucksache 31/10

... 1b. bei dreir�drigen und leichten vierr�drigen Kraftfahrzeugen mit Hubkolbenmotoren, die unter den Anwendungsbereich der Richtlinie 97/24/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 1997 �ber bestimmte Bauteile und Merkmale von zweir�drigen oder dreir�drigen Kraftfahrzeugen (ABl. L 226 vom 18.8.1997, S. 1, L 65 vom 5.3.1998, S. 35, L 244 vom 3.9.1998, S. 20, L 67 vom 11.3.2008, S. 22), die zuletzt durch die Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 31/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

3 Gesetzgebungskompetenz

Gleichstellungspolitische Relevanz

3 Nachhaltigkeit

Finanzielle Auswirkungen

Sonstige Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

� 3
Nummer 2 KraftStG

� 3
Nummer 7 Satz 4 KraftStG

Zu Nummer 2

� 3b
Absatz 1 Satz 1 sowie Absatz 2 Satz 1, 2 und 4 - aufgehoben - KraftStG

Zu Nummer 3

� 5
Absatz 1 Nummer 4 und 5 - neu - KraftStG

Zu Nummer 4

� 8
Nummer 1 Buchstabe b und Nummer 1b - neu - KraftStG

Zu Nummer 5

� 9
Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b KraftStG

� 9
Absatz 1 Nummer 2b - neu - KraftStG

Zu Nummer 6

� 13
Absatz 1 Satz 2 KraftStG

� 13
Absatz 1 Satz 3 KraftStG

� 13
Absatz 1a KraftStG

Zu Nummer 7

� 14
Absatz 2 - aufgehoben - KraftStG

� 14
Absatz 2 - neu - KraftStG

Zu Nummer 8

� 18
Absatz 7a - neu - KraftStG

� 18
Absatz 8 KraftStG

� 18
Absatz 9 - neu - KraftStG

� 18
Absatz 10 - neu - KraftStG

� 18
Absatz 11 - neu - KraftStG

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1118: F�nftes Gesetz zur �nderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes


 
 
 


Drucksache 578/08 (Beschluss)

... /EG (ABl. EG (Nr.) L 252 S. 20) auch auf zwei- und dreir�drige Kraftfahrzeuge mit einer Einzelbetriebserlaubnis erstreckt. Auf Grund der �nderung der Richtlinie 97/24/EG ist f�r diese Kraftfahrzeuge eine Versch�rfung der Abgasgrenzwerte (Grenzwertstufe B mit EURO 3) zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 578/08 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 1 � 72 Abs. 2 �bergangsvorschrift zu � 47 Abs. 8a Satz 4 - neu - und 5 - neu - StVZO

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Anlage VIIIb Nr. 2.1 StVZO

3. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Anlage VIIIb Nr. 2.1a StVZO

4. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb Anlage VIIIb Nr. 2.1b erster Halbsatz StVZO

5. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa Anlage VIIIb Nr. 3 StVZO

6. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc Anlage VIIIb Nr. 3.10 - neu - StVZO

7. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc1 - neu - und cc2 - neu - Anlage VIIIb Nr. 3.6a und 3.8 StVZO

8. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc3 - neu - Anlage VIIIb Nummer 3.6b - neu - StVZO

9. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe d Doppelbuchstabe aa Anlage VIIIb Nr. 4.1 StVZO

10. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe h Anlage VIIIb Nr. 8 StVZO


 
 
 


Drucksache 578/1/08

... /EG (ABl. EG (Nr.) L 252 S. 20) auch auf zwei- und dreir�drige Kraftfahrzeuge mit einer Einzelbetriebserlaubnis erstreckt. Auf Grund der �nderung der Richtlinie 97/24/EG ist f�r diese Kraftfahrzeuge eine Versch�rfung der Abgasgrenzwerte (Grenzwertstufe B mit EURO 3) zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 578/1/08




1. Zu Artikel 1 Nr. 1 � 72 Abs. 2 �bergangsvorschrift zu � 47 Abs. 8a Satz 4 - neu - und 5 - neu - StVZO

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Anlage VIIIb Nr. 2.1 StVZO

3. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Anlage VIIIb Nr. 2.1a StVZO

4. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb Anlage VIIIb Nr. 2.1b erster Halbsatz StVZO

5. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa Anlage VIIIb Nr. 3 StVZO

6. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc Anlage VIIIb Nr. 3.6a StVZO

7. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc1 - neu - Anlage VIIIb Nr. 3.8 StVZO

8. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe d Doppelbuchstabe aa Anlage VIIIb Nr. 4.1 StVZO

9. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe h Anlage VIIIb Nr. 8 StVZO


 
 
 


Drucksache 29/06

... (8)Mehrspurige Fahrr�der, bei denen das Handzeichen des Fahrers zur Anzeige einer beabsichtigten Fahrtrichtungs�nderung durch den Fahrzeugaufbau oder mitfahrende Personen f�r andere Verkehrsteilnehmer nicht ausreichend erkennbar ist, m�ssen hinten zus�tzlich mit Fahrtrichtungsanzeigern, die auch mit Batterien oder Akkus betrieben werden d�rfen, ausger�stet sein. Die Fahrtrichtungsanzeiger m�ssen den Bestimmungen des Kapitels 2 Anhang I und II der Richtlinie 97/24/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 1997 �ber bestimmte Bauteile und Merkmale von zweir�drigen oder dreir�drigen Kraftfahrzeugen (ABl. EG (Nr.) L 226 S.1, 1998 Nr. L 65 S.35, 1998 Nr. L 244 S.20) in der jeweils geltenden Fassung entsprechen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 29/06




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. Gender Mainstreaming

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung �ber die technische Ausr�stung von Fahrr�dern (Fahrrad-Ausr�stungs-Verordnung - FAusr�stV)

� 1
Begriffsbestimmung

� 2
Zulassung zum Verkehr

� 3
Beschaffenheit der Fahrr�der

� 4
Bremsen

� 5
Lenkeinrichtung

� 6
Lichttechnische Einrichtungen an Fahrr�dern

� 7
Einrichtung f�r Schallzeichen

� 8
R�ckspiegel an mehrspurigen Fahrr�dern

� 9
Kennzeichnung von Fahrr�dern

� 10
Allgemeine Anforderungen an Fahrradanh�nger

� 11
Lichttechnische Einrichtungen an Fahrradanh�ngern

� 12
Kennzeichnung von Fahrradanh�ngern

� 13
Einrichtungen zur Verbindung von Fahrr�dern mit Fahrradanh�ngern

� 14
Bauartgenehmigung f�r Fahrzeugteile

� 15
In anderen Staaten hergestellte Fahrr�der und Fahrradanh�nger

� 16
Ordnungswidrigkeiten

� 17
�bergangsbestimmungen

Artikel 2
�nderung der Stra�enverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Artikel 3
�nderung der Leichtmofa-Ausnahmeverordnung

Artikel 4
�nderung der Fahrzeugteileverordnung

Artikel 5
�nderung der Bu�geldkatalog-Verordnung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemeines

II. Kosten

III. Im Einzelnen

1. Zu Artikel 1 Fahrrad-Ausr�stungs-Verordnung - FAusr�stV -

1.1 Zu � 1 Begriffsbestimmung

1.2 Zu � 2 Zulassung zum Verkehr

1.3 Zu � 3 Beschaffenheit der Fahrr�der

1.4 Zu � 4 Bremsen

1.4.1 Zu Absatz 1

1.4.2 Zu Absatz 2

1.4.3 Zu Absatz 3

1.4.4 Zu Absatz 4

1.5 Zu � 5 Lenkeinrichtungen

1.6 Zu � 6 Lichttechnische Einrichtungen an Fahrr�dern

1.6.1 Zu Absatz 1

1.6.2 Zu Absatz 2

1.6.3 Zu Absatz 3

1.6.4 Zu Absatz 4

1.6.5 Zu Absatz 5

1.6.6 Zu Absatz 6

1.6.7 Zu Absatz 7

1.6.8 Zu Absatz 8

1.6.9 Zu Absatz 9

1.6.10 Zu Absatz 10

1.6.11 Zu Absatz 11

1.6.12 Zu Absatz 12

1.7 Zu � 7 Einrichtungen f�r Schallzeichen

1.7.1 Zu Absatz 1

1.7.2 Zu Absatz 2

1.8 Zu � 8 R�ckspiegel an mehrspurigen Fahrzeugen

1.9 Zu � 9 Kennzeichnung von Fahrr�dern

1.9.1 Zu Absatz 1

1.9.2 Zu Absatz 2

1.10 Zu � 10 Allgemeine Anforderungen an Fahrradanh�nger

1.10.1 Zu Absatz 1

1.10.2 Zu Absatz 2

1.11 Zu � 11 Lichttechnische Einrichtungen an Fahrradanh�ngern

1.11.1 Zu Absatz 1

1.11.2 Zu Absatz 2

1.11.3 Zu Absatz 3

1.12 Zu � 12 Kennzeichnung von Fahrradanh�ngern

1.13 Zu � 13 Einrichtungen zur Verbindung von Fahrr�dern mit Fahrradanh�ngern

1.13.1 Zu Absatz 1

1.13.2 Zu Absatz 2

1.14 Zu � 14 Bauartgenehmigung von Fahrzeugteilen

1.14.1 Zu Absatz 1

1.14.2 Zu Absatz 2 und 3

1.15 Zu � 15 In anderen Staaten hergestellte Fahrr�der und Fahrradanh�nger

1.16 Zu � 16 Ordnungswidrigkeiten

1.17 Zu � 17 �bergangsbestimmungen

1.17.1 Zu Absatz 1

1.17.2 Zu Absatz 2

1.17.3 Zu Absatz 3

1.17.4 Zu Absatz 4

2. Zu Artikel 2 �nderung der Stra�enverkehrs-Zulassungs-Ordnung

3. Zu Artikel 3 �nderung der Leichtmofa-Ausnahmeverordnung

4. Zu Artikel 4 �nderung der Fahrzeugteileverordnung

4.1 Zu Nummer 1

4.2 Zu Nummer 2

4.3 Zu Nummer 3

4.4 Zu Nummer 4

5. Zu Artikel 5 �nderung der Bu�geldkatalog-Verordnung

6. Zu Artikel 6 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 21/05

der Richtlinie 97/24/EG des Europ�ischen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 21/05




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonst�ge Kosten

Achtundzwanzigste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

I. Allgemeines

II. Einzelvorschriften


 
 
 


Drucksache 614/10 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.