[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

11 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Ausgleichsmechanismusverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 563/18

... - Zu Nummer 7: Hier wird der Erf�llungsaufwand der �bertragungsnetzbetreiber dargestellt, der im Zusammenhang mit der Einforderung der P�nale sowie der Vereinnahmung der Bu�geldzahlung als Einnahme im Rahmen der Ausgleichsmechanismusverordnung entsteht. Dies enth�lt auch den Aufwand, der bei den �bertragungsnetzbetreibern aus dem Erfordernis entsteht, die Sicherheitsleistung im Falle der ausbleibenden Bu�geldzahlung der Bieter von der BNetzA zu fordern. Pauschal wurde mit 3 Stunden der mittleren Schwierigkeit pro zu p�nalisierendem Gebot gerechnet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 563/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Erneuerbare\-Energien\-Gesetzes

� 61b
Verringerung der EEG-Umlage bei Anlagen

� 61c
Verringerung der EEG-Umlage bei hocheffizienten KWK-Anlagen

� 61d
Verringerung der EEG-Umlage bei hocheffizienten neueren KWK-Anlagen

� 62a
Messung und Sch�tzung

� 88d
Verordnungserm�chtigung zu Innovationsausschreibungen

Artikel 2
�nderung des Kraft-W�rme-Kopplungsgesetzes

� 26c
Messung und Sch�tzung

Artikel 3
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Messstellenbetriebsgesetzes

Artikel 6
�nderung der Stromnetzentgeltverordnung

Artikel 7
�nderung der Stromnetzzugangsverordnung

� 11a
Bilanzkreis f�r den energetischen und bilanziellen Ausgleich von Systemsicherheitsma�nahmen

Artikel 8
�nderung der Niederspannungsanschlussverordnung

Artikel 9
�nderung der Niederdruckanschlussverordnung

Artikel 10
�nderung der Netzreserveverordnung

Artikel 11
�nderung der SINTEG-Verordnung

Artikel 12
�nderung der Erneuerbare-Energien-Ausf�hrungsverordnung

Artikel 13
�nderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung

Artikel 14
�nderung der Grenz�berschreitende-Erneuerbare-EnergienVerordnung

Artikel 15
�nderung der Verordnung zu den gemeinsamen Ausschreibungen

� 4
Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine

Artikel 16
�nderung der KWK-Ausschreibungsverordnung

Artikel 17
�nderung des Windenergie\-auf\-See\-Gesetzes

Artikel 18
�nderung des Seeanlagengesetzes

Artikel 19
�nderung der Verordnung �ber die Flugsicherungsausr�stung der Luftfahrzeuge

Artikel 20
�nderung des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes

Artikel 21
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

Tabelle

Tabelle

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu � 61b

Zu � 61c

Zu � 61d

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 46

Zu Nummer 47

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 48

Zu Nummer 49

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 52

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Dreifachbuchstabe bbb

Zu Dreifachbuchstabe ccc

Zu Dreifachbuchstabe ddd

Zu Dreifachbuchstabe eee

Zu Dreifachbuchstabe fff

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 53

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 54

Zu Nummer 55

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Doppelbuchstabe gg

Zu Doppelbuchstabe hh

Zu Doppelbuchstabe ii

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 14

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Dreifachbuchstabe aaa

Zu Dreifachbuchstabe bbb

Zu Dreifachbuchstabe ccc

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5


 
 
 


Drucksache 310/16

... "(2) Die �bertragungsnetzbetreiber m�ssen die Zahlungen nach � 57 Absatz 1 und die vermarkteten Strommengen nach � 59 sowie die Angaben nach � 72 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe c nach Ma�gabe der Ausgleichsmechanismusverordnung auf einer gemeinsamen Internetseite in nicht personenbezogener Form ver�ffentlichen."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 310/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

� 1
Zweck und Ziel des Gesetzes

� 2
Grunds�tze des Gesetzes

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Ausbaupfad

� 5
Ausbau im In- und Ausland

� 6
Erfassung des Ausbaus

� 7
Gesetzliches Schuldverh�ltnis

Teil 3
Zahlung von Marktpr�mie und Einspeiseverg�tung

Abschnitt 1
Arten des Zahlungsanspruchs

� 19
Zahlungsanspruch

� 20
Marktpr�mie

� 21
Einspeiseverg�tung

� 21a
Sonstige Direktvermarktung

� 21b
Zuordnung zu einer Ver�u�erungsform, Wechsel

� 21c
Verfahren f�r den Wechsel

Abschnitt 2
Allgemeine Bestimmungen zur Zahlung

� 22
Wettbewerbliche Bestimmung der Marktpr�mie

� 22a
Prototypen

� 23
Allgemeine Bestimmungen zur H�he der Zahlung

� 23a
Besondere Bestimmung zur H�he der Marktpr�mie

� 23b
Anteilige Zahlung

� 24
Zahlungsanspr�che f�r Strom aus mehreren Anlagen

� 25
Beginn, Dauer und Beendigung des Anspruchs

� 26
Abschl�ge und F�lligkeit

� 27
Aufrechnung

� 27a
Zahlungsanspruch und Eigenversorgung

Abschnitt 3
Ausschreibungen

Unterabschnitt 1
Allgemeine Ausschreibungsbedingungen

� 28
Ausschreibungsvolumen

� 29
Bekanntmachung

� 30
Anforderungen an Gebote

� 30a
Ausschreibungsverfahren

� 31
Sicherheiten

� 32
Zuschlagsverfahren

� 33
Ausschluss von Geboten

� 34
Ausschluss von Bietern

� 35
Bekanntgabe der Zuschl�ge und anzulegender Wert

� 35a
Entwertung von Zuschl�gen

Unterabschnitt 2
Ausschreibungen f�r Windenergieanlagen an Land

� 36
Gebote f�r Windenergieenergieanlagen an Land

� 36a
Sicherheiten f�r Windenergieanlagen an Land

� 36b
H�chstwert f�r Windenergieanlagen an Land

� 36c
Besondere Zuschlagsvoraussetzung f�r das Netzausbaugebiet

� 36d
Ausschluss von Geboten f�r Windenergieanlagen an Land

� 36e
Erl�schen von Zuschl�gen f�r Windenergieanlagen an Land

� 36f
�nderungen nach Erteilung des Zuschlags f�r Windenergieanlagen an Land

� 36g
Besondere Ausschreibungsbedingungen f�r B�rgerenergiegesellschaften

� 36h
Anzulegender Wert f�r Windenergieanlagen an Land

� 36i
Dauer des Zahlungsanspruchs f�r Windenergieanlagen an Land

Unterabschnitt 3
Ausschreibungen f�r Solaranlagen

� 37
Gebote f�r Solaranlagen

� 37a
Sicherheiten f�r Solaranlagen

� 37b
H�chstwert f�r Solaranlagen

� 37c
Besondere Zuschlagsvoraussetzung f�r benachteiligte Gebiete; Verordnungserm�chtigung f�r die L�nder

� 37d
R�ckgabe und Erl�schen von Zuschl�gen f�r Solaranlagen

� 38
Zahlungsberechtigung f�r Solaranlagen

� 38a
Ausstellung von Zahlungsberechtigungen f�r Solaranlagen

� 38b
Anzulegender Wert f�r Solaranlagen

Unterabschnitt 4
Ausschreibungen f�r Biomasseanlagen

� 39
Gebote f�r Biomasseanlagen

� 39a
Sicherheiten f�r Biomasseanlagen

� 39b
H�chstwert f�r Biomasseanlagen

� 39c
Ausschluss von Geboten f�r Biomasseanlagen

� 39d
Erl�schen von Zuschl�gen f�r Biomasseanlagen

� 39e
�nderungen nach Erteilung des Zuschlags f�r Biomasseanlagen

� 39f
Einbeziehung bestehender Biomasseanlagen

� 39g
Dauer des Zahlungsanspruchs f�r Biomasseanlagen

� 39h
Besondere Zahlungsvoraussetzungen f�r Biomasseanlagen

Abschnitt 4
Gesetzliche Bestimmung der Zahlung

Unterabschnitt 1
Anzulegende Werte

� 40
Wasserkraft

� 41
Deponie-, Kl�r- und Grubengas

� 42
Biomasse

� 43
Verg�rung von Bioabf�llen

� 44
Verg�rung von G�lle

� 44a
Absenkung der anzulegenden Werte f�r Strom aus Biomasse

� 44b
Gemeinsame Bestimmungen f�r Strom aus Gasen

� 44c
Sonstige gemeinsame Bestimmungen f�r Strom aus Biomasse

� 45
Geothermie

� 46
Windenergie an Land bis 2018

� 46a
Absenkung der anzulegenden Werte f�r Strom aus Windenergieanlagen an Land bis 2018

� 46b
Windenergie an Land ab 2019

� 47
Windenergie auf See

� 48
Solare Strahlungsenergie

� 49
Absenkung der anzulegenden Werte f�r Strom aus solarer Strahlungsenergie

Unterabschnitt 2
Zahlungen f�r Flexibilit�t

� 50
Zahlungsanspruch f�r Flexibilit�t

� 50a
Flexibilit�tszuschlag f�r neue Anlagen

� 50b
Flexibilit�tspr�mie f�r bestehende Anlagen

Abschnitt 5
Rechtsfolgen und Strafen

� 51
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei negativen Preisen

� 52
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Pflichtverst��en

� 53
Verringerung der Einspeiseverg�tung

� 53a
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Windenergieanlagen an Land

� 53b
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Regionalnachweisen

� 54
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Ausschreibungen f�r Solaranlagen

� 55
P�nalen

� 55a
Erstattung von Sicherheiten

� 60a
EEG-Umlage f�r stromkostenintensive Unternehmen und Schienenbahnen

� 61a
Ausnahmen von der Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage

� 69
Mitwirkungs- und Auskunftspflicht

� 69a
Mitteilungspflicht der Beh�rden der Zollverwaltung

� 79
Herkunftsnachweise

� 79a
Regionalnachweise

� 80a
Kumulierungsverbot

� 83a
Rechtsschutz bei Ausschreibungen

� 85a
Festlegung zu den H�chstwerten bei Ausschreibungen

� 85b
Auskunftsrecht und Daten�bermittlung

� 88
Verordnungserm�chtigung zu Ausschreibungen f�r Biomasse

� 88a
Verordnungserm�chtigung zu grenz�berschreitenden Ausschreibungen

� 88b
Verordnungserm�chtigung zu Netzausbaugebieten

� 92
Verordnungserm�chtigung zu Herkunftsnachweisen und Regionalnachweisen

� 97
Erfahrungsbericht

� 98
Monitoringbericht

� 100
Allgemeine �bergangsvorschriften

Artikel 2
Gesetz zur Entwicklung und F�rderung der Windenergie auf See (Windenergieauf-See-Gesetz - WindSeeG)

Anlage
(zu � 58 Absatz 3) Anforderungen an Sicherheitsleistungen

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Zweck und Ziel des Gesetzes

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Fachplanung und Voruntersuchung

Abschnitt 1
Fl�chenentwicklungsplan

� 4
Zweck des Fl�chenentwicklungsplans

� 5
Gegenstand des Fl�chenentwicklungsplans

� 6
Zust�ndigkeit und Verfahren zur Erstellung des Fl�chenentwicklungsplans

� 7
�bergang vom Bundesfachplan Offshore und vom Offshore-Netzentwicklungsplan F�r Festlegungen ab dem Jahr 2025 werden

� 8
�nderung und Fortschreibung des Fl�chenentwicklungsplans

Abschnitt 2
Voruntersuchung von Fl�chen

� 9
Ziel der Voruntersuchung von Fl�chen

� 10
Gegenstand und Umfang der Voruntersuchung von Fl�chen

� 11
Zust�ndigkeit f�r die Voruntersuchung von Fl�chen

� 12
Verfahren zur Voruntersuchung von Fl�chen

� 13
Errichtung und Betrieb von Offshore-Anbindungsleitungen

Teil 3
Ausschreibungen

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 14
Wettbewerbliche Bestimmung der Marktpr�mie

� 15
Allgemeine Ausschreibungsbedingungen

Abschnitt 2
Ausschreibungen f�r voruntersuchte Fl�chen

� 16
Gegenstand der Ausschreibungen

� 17
Ausschreibungsvolumen

� 18
Ver�nderung des Ausschreibungsvolumens

� 19
Bekanntmachung der Ausschreibungen

� 20
Anforderungen an Gebote

� 21
Sicherheit

� 22
H�chstwert

� 23
Zuschlagsverfahren, anzulegender Wert

� 24
Rechtsfolgen des Zuschlags

� 25
Erstattung von Sicherheiten an Bieter ohne Zuschlag

Abschnitt 3
Ausschreibungen f�r bestehende Projekte

� 26
Ausschreibungen f�r bestehende Projekte

� 27
Ausschreibungsvolumen

� 28
Planung der Offshore-Anbindungsleitungen

� 29
Bekanntmachung der Ausschreibungen

� 30
Voraussetzungen f�r die Teilnahme an Ausschreibungen f�r bestehende Projekte

� 31
Anforderungen an Gebote

� 32
Sicherheit

� 33
H�chstwert

� 34
Zuschlagsverfahren

� 35
Fl�chenbezug des Zuschlags

� 36
Zuschlagswert und anzulegender Wert

� 37
Rechtsfolgen des Zuschlags

� 38
Erstattung von Sicherheiten an Bieter ohne Zuschlag

Abschnitt 4
Eintrittsrecht f�r bestehende Projekte

� 39
Eintrittsrecht f�r den Inhaber eines bestehenden Projekts

� 40
Voraussetzungen und Reichweite des Eintrittsrechts

� 41
Daten�berlassung und Verzichtserkl�rung

� 42
Aus�bung des Eintrittsrechts

� 43
Rechtsfolgen des Eintritts

Teil 4
Zulassung, Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen auf See sowie Anlagen zur �bertragung des Stroms

� 44
Geltungsbereich von Teil 4

Abschnitt 1
Zulassung von Einrichtungen

� 45
Planfeststellung

� 46
Verh�ltnis der Planfeststellung zu den Ausschreibungen

� 47
Planfeststellungsverfahren

� 48
Planfeststellungsbeschluss, Plangenehmigung

� 49
Vorl�ufige Anordnung

� 50
Einvernehmensregelung

� 51
Umweltvertr�glichkeitspr�fung

� 52
Ver�nderungssperre

� 53
Sicherheitszonen

� 54
Bekanntmachung der Einrichtungen und ihrer Sicherheitszonen

Abschnitt 2
Errichtung, Betrieb und Beseitigung von Einrichtungen

Unterabschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 55
Pflichten der verantwortlichen Personen

� 56
Verantwortliche Personen

� 57
�berwachung der Einrichtungen

� 58
Beseitigung der Einrichtungen, Sicherheitsleistung

Unterabschnitt 2
Besondere Bestimmungen f�r Windenergieanlagen auf See

� 59
Realisierungsfristen

� 60
Sanktionen bei Nichteinhaltung der Realisierungsfristen

� 61
Ausnahme von den Sanktionen bei Nichteinhaltung der Realisierungsfristen

� 62
R�ckgabe von Zuschl�gen und Planfeststellungsbeschl�ssen

� 63
�bergang von Zuschl�gen und Planfeststellungsbeschl�ssen

� 64
Rechtsfolgen der Unwirksamkeit von Zuschl�gen und Planfeststellungsbeschl�ssen

� 65
Erstattung von Sicherheiten bei Realisierung oder Erf�llung von P�nalen

� 66
Nachnutzung; Verpflichtungserkl�rung

� 67
Nutzung von Unterlagen

Teil 5
Besondere Bestimmungen f�r Prototypen

� 68
Feststellung eines Prototypen

� 69
Zahlungsanspruch f�r Strom aus Prototypen

� 70
Netzanbindungskapazit�t; Zulassung, Errichtung, Betrieb und Beseitigung

Teil 6
Sonstige Bestimmungen

� 71
Verordnungserm�chtigung

� 72
Rechtsschutz bei Ausschreibungen f�r bestehende Projekte

� 73
Bekanntmachungen und Unterrichtungen

� 74
Verwaltungsvollstreckung

� 75
Bu�geldvorschriften

� 76
Geb�hren und Auslagen

� 77
�bergangsbestimmung f�r Ver�nderungssperren

� 78
Wahrnehmung von Aufgaben durch die Bundesnetzagentur

� 79
Fachaufsicht �ber das Bundesamt f�r Seeschifffahrt und Hydrographie

Anlage
(zu � 58 Absatz 3) Anforderungen an Sicherheitsleistungen

Artikel 3
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 5
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Artikel 6
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

� 17d
Umsetzung der Netzentwicklungspl�ne und des Fl�chenentwicklungsplans

Artikel 7
�nderung der Anreizregulierungsverordnung

Artikel 8
�nderung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes �bertragungsnetz

Artikel 9
�nderung der Biomasseverordnung

Artikel 10
�nderung des Kraft-W�rme-Kopplungsgesetzes

Artikel 11
�nderung der Systemdienstleistungsverordnung

Artikel 12
�nderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung

Artikel 13
�nderung der Herkunftsnachweisverordnung

� 1a
Regionalnachweisregister

� 2a
Mindestinhalt von Regionalnachweisen

� 3
Grunds�tze f�r Herkunftsnachweise

� 4
Grunds�tze f�r Regionalnachweise

� 5
�bertragung der Verordnungserm�chtigung

Artikel 14
�nderung der Herkunftsnachweis-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 15
�nderung der Geb�hrenverordnung zur Herkunftsnachweisverordnung

Artikel 16
�nderung der Anlagenregisterverordnung

Artikel 17
�nderung der Freifl�chenausschreibungsgeb�hrenverordnung

Anlage
(zu � 1 Absatz 2) Geb�hrenverzeichnis

Artikel 18
�nderung der Ausgleichsmechanismusverordnung

Artikel 19
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Artikel 20
�nderung der Seeanlagenverordnung

Artikel 21
�nderung der Verordnung zu den Internationalen Regeln von 1972 zur Verh�tung von Zusammenst��en auf See

Artikel 22
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 23
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 402/14

... Die sog. EEG-Umlage beruht auf den Vorschriften des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG). Nach � 3 Absatz 2 der Ausgleichsmechanismusverordnung ist die EEG-Umlage f�r das folgende Kalenderjahr bis zum 15. Oktober eines Kalenderjahres auf den Internetseiten der �bertragungsnetzbetreiber zu ver�ffentlichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 402/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Stromgrundversorgungsverordnung

� 5a
Kalkulatorische Neuermittlung bei �nderungen staatlich gesetzter oder regulierter Belastungen

Artikel 2
�nderung der Gasgrundversorgungsverordnung

� 5a
Kalkulatorische Neuermittlung bei �nderungen staatlich gesetzter Belastungen

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt

II. Erm�chtigung

III. Alternativen

IV. Folgen

1. Gewollte und ungewollte Folgen

2. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

3. Kosten f�r die Wirtschaft und die Verbraucherinnen und Verbraucher

a Kosten f�r Verbraucherinnen und Verbraucher

b Kosten f�r die Unternehmen

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Im Einzelnen

c Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung Vollzugsaufwand

V. Zeitliche Geltung

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VII. Vereinbarkeit mit h�herrangigem nationalen Recht

VIII. Vereinbarkeit mit v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die Deutschland abgeschlossen hat

IX. �nderungen zur geltenden Rechtslage

X. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2958: Verordnung zur transparenten Ausweisung staatlich und regulatorisch gesetzter Preisbestandteile in der Strom- und Gasgrundversorgung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

3 Erf�llungsaufwand


 
 
 


Drucksache 41/13

... gew�hrleistet, sodass diesbez�glich eine sp�tere Streichung beziehungsweise �nderung des � 8 EEG 2012 denkbar ist, wenn ein entsprechender Vorrang - unter Wahrung der dann einschl�gigen Vorgaben der EE-Richtlinie - nicht mehr gew�hrt werden soll. Im Vergleich zum � 8 Absatz 2 EEG 2012 wurde der Bezug zu � 3 Nummer 8 EEG 2012 gestrichen und durch � 3 Nummer 15 ersetzt. � 3 Nummer 7 EEG 2012 wurde im selben Absatz durch � 3 Nummer 14 ersetzt. � 8 Absatz 3a EEG 2012 war angesichts der Bezugnahme auf die Ausgleichsmechanismusverordnung zu streichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 41/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Teil 3
Quotenpflicht

Abschnitt 1
Allgemeine Quotenpflicht

� 16
Quotenpflicht

� 17
Berechnung und Umfang der Quote

� 18
Ausnahmen

� 19
Beginn der Quotenpflicht

� 20
Anzeige- und Registrierungspflicht

� 21
Erkl�rungspflicht

� 22
Annullierung von Stromzertifikaten

� 23
Sanktion

� 24
Abmeldung von Quotenpflichtigen

Abschnitt 2
Zuteilung von Zertifikaten, Zertifikatshandel

� 25
Zuteilung von Stromzertifikaten

� 26
Anerkennung von Anlagen

� 27
Stromzertifikatsregister und Registrierung im Stromzertifikatsregister

� 28
Antrag auf Registrierung im Stromzertifikatsregister

� 29
�bertragung von Zertifikaten

� 30
Rechtsfolge einer Registrierung

Teil 4
Transparenz

Abschnitt 1
Mitteilungs- und Ver�ffentlichungspflichten

� 31
Grundsatz

� 32
Pflichten der Erkl�rungspflichtigen

� 33
Pflichten der Netzbetreiber

� 34
Pflichten von Anlagenbetreiberinnen, Anlagenbetreibern und Elektrizit�tsversorgungsunternehmen

� 35
Formularvorlagen

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 3

Zu � 3

Zu � 3

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu Nummern 10 bis 17

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu Nummer 18

Zu Teil 5

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 458/2/12

... "Sie verringert sich jeweils zum 1. Januar eines Jahres, erstmals zum 1. Januar 2013, um den Betrag, um den die Umlage nach � 3 der Ausgleichsmechanismusverordnung f�r das jeweilige Jahr die Umlage nach � 3 der Ausgleichsmechanismusverordnung f�r das Jahr 2012 von 35,92 Euro f�r eine Megawattstunde �bersteigt. Dabei werden 1,00 Euro f�r eine Megawattstunde f�r nicht-gewerbliche und 0,50 Euro f�r eine Megawattstunde f�r gewerbliche Letztverbraucher nicht unterschritten."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 458/2/12




'Zu Artikel 2 Nummer 01 bis 03 - neu - � 3 Satz 2 und 3 - neu -, � 9 Absatz 2, � 9b Absatz 2 Satz 1 StromStG


 
 
 


Drucksache 281/17 PDF-Dokument



Drucksache 310/1/16 PDF-Dokument



Drucksache 343/11 PDF-Dokument



Drucksache 355/16 PDF-Dokument



Drucksache 543/15 PDF-Dokument



Drucksache 619/16 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.