[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

25 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Bilanzrichtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 48/20

... Mit der �nderung wird klargestellt, welche Vorschriften des � 328 Absatz 1 HGB f�r Kleinstkapitalgesellschaften bei der Hinterlegung der Bilanz gelten. Zugleich wird klargestellt, dass auch die Pflicht zur Datumsangabe nach � 325a Absatz 1a Satz 1 HGB gilt. Insoweit wird ein redaktionelles Versehen aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom 17. Juli 2015 (BGBl. I 2015, 1245 ff.) bereinigt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 48/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Genossenschaftsgesetzes

� 172
�bergangsvorschrift zum Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-

Artikel 4
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Verm�gensanlagengesetzes

Artikel 6
�nderung der Unternehmensregisterverordnung

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4987, BMJV und BMF: Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-�nderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format f�r Jahresfinanzberichte

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund .

II.3 Umsetzung von EU-Recht

II.4 Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 648/16

... Mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom 17. Juli 2015 (BGBl. I S. 1245) wurde die Definition der Umsatzerl�se in � 277 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 648/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
�nderung der Pflege-Buchf�hrungsverordnung

Artikel 2
�nderung der Krankenhaus-Buchf�hrungsverordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung der Rechtsverordnung

II. Wesentlicher Inhalt der Rechtsverordnung

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

7. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 285/15 (Beschluss)

... /EU des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 �ber den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur �nderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz -



Drucksache 22/15

... Es handelt sich um die Korrektur eines Redaktionsversehens bei Erlass des Bilanzrichtlinien-Gesetzes vom 19. Dezember 1985 (BiRiLiG, BGBl. I S. 2355).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 22/15




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Aktiengesetzes

Artikel 2
Änderung des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz

� 26
... [einsetzen: bei der Verkündung nächster freier Buchstabenzusatz] Übergangsvorschrift zur Aktienrechtsnovelle 2014 vom ... [einsetzen: Tag der Ausfertigung]

Artikel 3
Änderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 4
Änderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Artikel 5
Änderung des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes

Artikel 6
Änderung des Finanzmarkstabilisierungsbeschleunigungsgesetzes

Artikel 7
Änderung des Kreditinstitute-Reorganisationsgesetzes

Artikel 8
Inkrafttreten

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Alternativen

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2894: Gesetz zur Änderung des Aktiengesetzes

1 Zusammenfassung

2 Im Einzelnen

a. Regelungsinhalt

b. Erfüllungsaufwand


 
 
 


Drucksache 23/15 (Beschluss)

... /EU des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 �ber den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur �nderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 23/15 (Beschluss)




Zu Artikel 2 Nummer 2

Zu Artikel 2 Nummer 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 23/1/15

... /EU des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 �ber den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur �nderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 23/1/15




1. Zu Artikel 1 Nummer 24 Buchstabe c - neu - � 289 Absatz 3 Satz 2 - neu - HGB

2. Zu Artikel 2 Nummer 2 Artikel... Absatz 1 Satz 2, 4 und 5 EGHGB Artikel 3 Nummer 8 � 22 Absatz 5 Satz 3 und 4 PublG Artikel 5 � 26... Satz 3 und 4 EGAktG

Zu Artikel 2 Nummer 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 569/15

... 2. Absatz 10 (in der Fassung des Artikels 8 Absatz 10 Nummer 5 des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes vom 17. Juli 2015) wird Absatz 13 und wie folgt gefasst:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 569/15




�Artikel 2 �nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Aktiengesetz

� 26
... [einsetzen: bei der Verk�ndung n�chster freier Buchstabenzusatz] �bergangsvorschrift zur Aktienrechtsnovelle 2016

�Artikel 4 �nderung des Verm�gensanlagengesetzes

�Artikel 6 �nderung des GmbHG-Einf�hrungsgesetzes


 
 
 


Drucksache 323/13

... ) festgestellt, dass etwaiger �nderungsbedarf an dem seit 2006 geltenden Ordnungsgeldverfahren zu pr�fen sei. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre lassen sich einzelne Aspekte identifizieren, bei denen eine �nderung erfolgen und nicht auf eine sp�ter anzugehende Umsetzung der Reform der EU Bilanzrichtlinien verschoben werden sollte.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 323/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

� 335a
Beschwerde gegen die Festsetzung von Ordnungsgeld; Rechtsbeschwerde; Verordnungserm�chtigung

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 3
�nderung sonstigen Bundesrechts

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Aufteilung des � 335 HGB in zwei Vorschriften

2. Senkung der Mindestordnungsgelder

3. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und Verschulden

4. Verfahren zur Sicherstellung einer einheitlichen Rechtsprechung

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2534: Formulierungshilfe zur Umsetzung der Entschlie�ung des Deutschen Bundestages vom 29. November 2012

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

1. Regelungsinhalt

2. Erf�llungsaufwand


 
 
 


Drucksache 558/1/12

... Der Bundesrat lehnt die durch den Gesetzentwurf vorgesehene Umsetzung von Artikel 1a Absatz 2 Buchstabe e der Richtlinie 78/660/EWG des Rates �ber den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen hinsichtlich Kleinstbetrieben (Bilanzrichtlinie) in der Fassung der Micro-Richtlinie 2012/6/EU des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 14. M�rz 2012 zur �nderung der Richtlinie 78/660/EWG ab.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 558/1/12




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 9 Absatz 6 Satz 3 HGB , Nummer 12 � 326 �berschrift und Absatz 2 HGB , Artikel 6 Nummer 2 Nummer 500 Vorbemerkung Satz 1, Anmerkung Absatz 1 Satz 1 und Nummer 504 GV JVKostO

2. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 335 HGB


 
 
 


Drucksache 558/12

... befreit werden k�nnen und die Ver�ffentlichungspflicht durch eine Hinterlegungspflicht ersetzt werden kann. Diese am 10. April 2012 in Kraft getretene Richtlinie 2012/6/EU �ndert die Richtlinie des Rates 78/660/EWG �ber den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen (Bilanzrichtlinie) und gibt den Mitgliedstaaten folgende Optionen:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 558/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

� 267a
Kleinstkapitalgesellschaften

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Zweiunddrei�igster Abschnitt �bergangsvorschrift zum Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechts�nderungsgesetz

Artikel 70

Artikel 3
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 4
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Aktiengesetz

� 26f
�bergangsregelungen zum Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechts�nderungsgesetz

Artikel 5
�nderung der Unternehmensregisterverordnung

Artikel 6
�nderung der Justizverwaltungskostenordnung

Artikel 7
�nderung sonstigen Bundesrechts

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. �berblick - Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Umsetzung von EU-Rechtsakten

III. �bersicht umgesetzter Vorschriften

IV. Weitere Regelungen

V. Alternativen

VI. Gesetzgebungskompetenz

VII. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VIII. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Steuerliche Auswirkungen

7. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2263: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2012/6/EU des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 14. M�rz 2012 zur �nderung der Richtlinie 78/600/EWG des Rates �ber den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen hinsichtlich Kleinstbetrieben (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechts�nderungsgesetz- MicroBilG)

1. Zusammenfassung der Auswirkungen

2. Im Einzelnen:


 
 
 


Drucksache 344/08 (Beschluss)

... svorschriften nur eine au�erplanm��ige Abschreibung zuzulassen mit Abschnitt 7 der Bilanzrichtlinie vereinbar w�re, und ob in diesem Fall ein Gleichlauf mit den Vorschriften internationaler

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 344/08 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 241a Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 HGB

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 241a Abs. 1 Satz 1 HGB

3. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 241a Abs. 1 Satz 2 HGB

4. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe a � 246 Abs. 1 Satz 2 HGB

5. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 246 Abs. 1 Satz 4 HGB , Nr. 10 � 253 Abs. 3 HGB

6. Zu Artikel 1 Nr. 10 � 253 Abs. 1 Satz 3 HGB

7. Zu Artikel 1 Nr. 10 � 253 Abs. 2 HGB

8. Zu Artikel 1 Nr. 10 �� 253 und 254 HGB

9. Zu Artikel 1 Nr. 11 Buchstabe c � 255 Abs. 2a Satz 1 HGB

10. Zu Artikel 1 Nr. 25 � 274 Abs. 1 Satz 1 HGB

11. Zu Artikel 1 Nr. 29 � 285 HGB

12. Zu Artikel 1 Nr. 29 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 285 Satz 1 Nr. 17 HGB

13. Zu Artikel 1 Nr. 70 � 340h HGB

14. Zu Artikel 1 Nr. 71 Buchstabe b � 340k Abs. 5 Satz 2 - neu - HGB

15. Zu Artikel 1 Nr. 77 � 341k Abs. 4 Satz 2 - neu - HGB

16. Zu Artikel 2 Nr. 2 Artikel 66 EGHGB

17. Zu Artikel 3 Nr. 1 Buchstabe a � 5 Abs. 1 EStG

18. Zu Artikel 3 Nr. 1 Buchstabe b1 - neu - � 5 Abs. 1b - neu - EStG Nr. 3 Buchstabe a � 52 Abs. 12e EStG

19. Zu Artikel 3 Nr. 2a - neu - � 6a EStG

20. Zu Artikel 10 �nderung der Wirtschaftspr�ferordnung


 
 
 


Drucksache 344/1/08

... svorschriften nur eine au�erplanm��ige Abschreibung zuzulassen mit Abschnitt 7 der Bilanzrichtlinie vereinbar w�re, und ob in diesem Fall ein Gleichlauf mit den Vorschriften internationaler

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 344/1/08




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 241a Abs. 1 Satz 1 HGB ,

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 241a Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 HGB

3. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 241a Abs. 1 Satz 1 HGB

4. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 241a Abs. 1 Satz 2 HGB

5. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe a � 246 Abs. 1 Satz 2 HGB

6. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 246 Abs. 1 Satz 4 HGB , Nr. 10 � 253 Abs. 3 HGB

7. Zu Artikel 1 Nr. 10 � 253 Abs. 1 Satz 3 HGB

8. Zu Artikel 1 Nr. 10 � 253 Abs. 1 Satz 3 HGB

9. Zu Artikel 1 Nr. 10 � 253 Abs. 2 HGB

10. Zu Artikel 1 Nr. 10 �� 253 und 254 HGB

11. Zu Artikel 1 Nr. 11 Buchstabe c � 255 Abs. 2a Satz 1 HGB

12. Zu Artikel 1 Nr. 25 � 274 Abs. 1 Satz 1 HGB

13. Zu Artikel 1 Nr. 29 � 285 HGB

14. Zu Artikel 1 Nr. 29 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 285 Satz 1 Nr. 17 HGB

15. Zu Artikel 1 Nr. 70 � 340h HGB

16. Zu Artikel 1 Nr. 71 Buchstabe b � 340k Abs. 5 Satz 2 - neu - HGB

17. Zu Artikel 1 Nr. 77 � 341k Abs. 4 Satz 2 - neu - HGB

18. Zu Artikel 2 Nr. 2 Artikel 66 EGHGB

19. Zu Artikel 2 Nr. 2 Artikel 65 und 66 EGHGB

20. Zu Artikel 3 Nr. 1 Buchstabe a � 5 Abs. 1 EStG

21. Zu Artikel 3 Nr. 1 Buchstabe b1 - neu - � 5 Abs. 1b - neu - EStG Nr. 3 Buchstabe a � 52 Abs. 12e EStG

22. Zu Artikel 3 Nr. 2a - neu - � 6a Abs. 3 EStG Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 52 Abs. 16 Satz 10 EStG

23. Zu Artikel 10 �nderung der Wirtschaftspr�ferordnung


 
 
 


Drucksache 398/05

... sanktionierte Ordnungswidrigkeit kann bislang mit einer Geldbu�e bis zu 25 000 Euro geahndet werden. Der Bu�geldrahmen ist seit dem Bilanzrichtliniengesetz von 1985 unver�ndert geblieben. Mit der Anhebung auf 50 000 Euro wird eine Anpassung an allgemeine Entwicklungen vorgenommen. Der im Vergleich mit anderen Bu�geldvorschriften niedrige Betrag von 25 000 Euro erscheint nicht mehr zeitgem��. So erm�glicht beispielsweise � 39 Abs. 4

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 398/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen f�r die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

1. � 285 Satz 1 Nr. 9 Buchstabe a wird wie folgt gefasst:

2. � 286 wird wie folgt ge�ndert:

3. In � 289 Abs. 2 wird der Punkt am Ende der Nummer 4 durch ein Semikolon ersetzt und folgende Nummer angef�gt:

4. � 314 wird wie folgt ge�ndert:

5. In � 315 Abs. 2 wird der Punkt am Ende der Nummer 3 durch ein Semikolon ersetzt und folgende Nummer angef�gt:

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

1. Zielsetzung, Notwendigkeit, wesentlicher Inhalt

2. Gesetzesfolgen

3. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

4. Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte und die Wirtschaft

II. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 85/05

... - Vierte Richtlinie (78/660/EWG) des Rates vom 25. Juli 1978 aufgrund von Artikel 54 Abs. 3 Buchstabe g des Vertrages �ber den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen (ABl. EU (Nr.) L 222 vom 14. August 1978, S. 11) - Bilanzrichtlinie;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 85/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Entwurf

Artikel 1

Abschnitt 1
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Pflicht zur Ver�ffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen im Hinblick auf die Art des Angebots

� 4
Ausnahmen von der Pflicht zur Ver�ffentlichung eines Prospekts im Hinblick auf bestimmte Wertpapiere

Abschnitt 2
Erstellung des Prospekts

� 5
Prospekt

� 6
Basisprospekt

� 7
Mindestangaben

� 8
Nichtaufnahme von Angaben

� 9
G�ltigkeit des Prospekts, des Basisprospekts und des Registrierungsformulars

� 10
J�hrliches Dokument

� 11
Angaben in Form eines Verweises

� 12
Prospekt aus einem oder mehreren Einzeldokumenten

Abschnitt 3
Billigung und Ver�ffentlichung des Prospekts

� 13
Billigung des Prospekts

� 14
Hinterlegung und Ver�ffentlichung des Prospekts

� 15
Werbung

� 16
Nachtrag zum Prospekt

Abschnitt 4
Grenz�berschreitende Angebote und Zulassung zum Handel

� 17
Grenz�berschreitende Geltung gebilligter Prospekte

� 18
Bescheinigung der Billigung

Abschnitt 5
Sprachenregelung und Emittenten mit Sitz in Drittstaaten

� 19
Sprachenregelung

� 20
Drittstaatemittenten

Abschnitt 6
Zust�ndige Beh�rde und Verfahren

� 21
Befugnisse der Bundesanstalt

� 22
Verschwiegenheitspflicht

� 23
Zusammenarbeit mit zust�ndigen Stellen in anderen Staaten des Europ�ischen Wirtschaftsraums

� 24
Vorsichtsma�nahmen

� 25
Bekanntmachung von Ma�nahmen

� 26
Sofortige Vollziehung

Abschnitt 7
Sonstige Vorschriften

� 27
Register

� 28
Geb�hren und Auslagen

� 29
Benennungspflicht

� 30
Bu�geldvorschriften

� 31
�bergangsbestimmungen

Artikel 2
�nderung des Verkaufsprospektgesetzes

� 8j
Werbung

� 8k
Verschwiegenheitspflicht

� 11
Ver�ffentlichung erg�nzender Angaben

� 12
Hinweis auf Verkaufsprospekt

� 16
Geb�hren

Artikel 3
�nderung des B�rsengesetzes

� 55
Haftung f�r den Prospekt

Artikel 4
�nderung der B�rsenzulassungs-Verordnung

� 51
Ver�ffentlichung der Zulassung

� 71
Ordnungswidrigkeiten

� 72a
�bergangsvorschrift

Artikel 5
�nderung des Investmentgesetzes

� 101
Angebot der Aktien

� 102
Prospekt im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes

� 101
Angebot der Aktien

� 102
Prospekt im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes

Artikel 6
�nderung der Wp�G-Angebotsverordnung

Artikel 7
�nderung der Verordnung zur �bertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht

Artikel 8
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 9
Aufhebung der Verkaufsprospekt-Verordnung

Artikel 10
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung

II. Wesentlicher Inhalt

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Kosten der �ffentlichen Haushalte

V. Auswirkungen des Gesetzes auf die Wirtschaft und das Preisniveau

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 7

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 10

Zu den in Absatz 1 Satz 1 Nr. 4 genannten entsprechenden Vorschriften z�hlen die aufgrund der folgenden Gesellschaftsrichtlinien einschlie�lich der �nderungsrichtlinien in das Recht der Mitgliedstaaten geschaffenen Vorschriften:

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 6

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Absatz 2

Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Artikel 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10


 
 
 


Drucksache 852/04

... In Artikel 26 Abs. 2 werden nach dem Wort "Handelsgesetzbuchs" die W�rter "in der Fassung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes" eingef�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 852/04




Gesetz

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuche

Artikel 3
�nderung des Publizit�tsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 5
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Aktiengesetz

Artikel 6
�nderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 7
�nderung des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Artikel 8
�nderung sonstigen Bundesrechts

Artikel 9
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 10
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 23/15 PDF-Dokument



Drucksache 162/17 PDF-Dokument



Drucksache 285/15 PDF-Dokument



Drucksache 366/15 PDF-Dokument



Drucksache 367/15 PDF-Dokument



Drucksache 482/15 PDF-Dokument



Drucksache 537/15 PDF-Dokument



Drucksache 547/16 PDF-Dokument



Drucksache 593/15 PDF-Dokument



Drucksache 635/15 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.