[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

43 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Eilverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 342/17

... "(4) Zu den Entw�rfen der Notfallpl�ne des Bundes, der Rechtsverordnungen nach den �� 93 bis 95 und 117 Absatz 1 und zu den Entw�rfen wesentlicher �nderungen dieser Notfallpl�ne und Rechtsverordnungen soll ein jeweils auszuw�hlender Kreis von Vertretern der Wissenschaft, der betroffenen Wirtschaft, der Umweltvereinigungen, der Gemeinden und Gemeindeverb�nde, der an der Notfall-vorsorge und -reaktion beteiligten Organisationen sowie der sonstigen Interessentr�ger und der f�r den jeweiligen Bereich zust�ndigen obersten Landesbeh�rden angeh�rt werden. Satz 1 gilt nicht f�r den Erlass von Eilverordnungen nach den �� 93 bis 95 und 117 Absatz 2 sowie f�r den Erlass, die �nderungen und Erg�nzungen von Rechtsverordnungen und Notfallpl�nen f�r einen eingetretenen Notfall nach den �� 94 und 111.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 342/17




� 142
Information der �ffentlichkeit; Erfassung.

� 183
Kosten; Verordnungserm�chtigung.

� 10a
Erstreckung auf strahlenschutzrechtliche Genehmigungen; Ausnahmen vom Erfordernis der Genehmigung

Artikel 31a
Evaluierung des Notfallmanagementsystems


 
 
 


Drucksache 645/16

... Zudem ist die Geltungsdauer der Milchverringerungsbeihilfenverordnung, die als Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassen wurde, zu verl�ngern.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 645/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

L�nder und Kommunen

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung zur Durchf�hrung einer Sonderbeihilfe f�r bestimmte Milcherzeuger (Milchsteigerungsvermeidungsbeihilfenverordnung - MilchSt- VerBeihV)

� 1
Zweck

� 2
Zust�ndigkeit

� 3
H�he der Beihilfe

� 4
Gew�hrung der Beihilfe

� 5
Antrag

� 6
Nachweis �ber die Nichtsteigerung

� 7
�bermittlung von Betriebsdaten

� 8
Aufbewahrungs-, Duldungs- und Mitwirkungspflichten

� 9
Mitteilungen

� 10
Au�erkrafttreten

Artikel 2
�nderung der Milchverringerungsbeihilfenverordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5 Bund

L�nder und Kommunen

5. Weitere Kosten

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3942 - BMEL: Entwurf Verordnung zum Erlass und zur �nderung marktordnungsrechtlicher Vorschriften f�r Milcherzeuger

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

5 B�rger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund


 
 
 


Drucksache 558/16

... als Eilverordnung im Sinne des � 43 Absatz 1 und 3 in Verbindung mit � 5 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1, 2 und 5 sowie � 14 Absatz 3 Satz 2 Nummer 1 und 2 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 558/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Wesentlicher 1nhalt des Entwurfs

II. Rechtsgrundlagen

III. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und mit v�lkerrechtlichen Vertr�gen

IV. Nachhaltigkeitspr�fung/Gleichstellungspolitische Bedeutung

V. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VI. Erf�llungsaufwand

VII. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 269/16

... Die entsprechenden Bestimmungen f�r das Wintergetreidesaatgut in der Eilverordnung vom 20. Juli 2015 (Verordnung �ber das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Saatgut f�r Wintergetreide) sollen daher nun dauerhaft gelten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 269/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Verbot der Einfuhr und des Inverkehrbringens

� 2
Verbot der Aussaat

� 3
Ausnahmen

� 4
Ordnungswidrigkeiten

� 5
Aufheben von Vorschriften

� 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Verordnungsfolgen

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6


 
 
 


Drucksache 110/16

... Deutschland erh�lt eine Unionshilfe von rund 69,2 Mio. EUR. Bund und L�nder haben sich darauf verst�ndigt, dass eine Liquidit�tshilfe eine effiziente und kurzfristig durchf�hrbare Ma�nahme darstellt. Daher wurde national die "Verordnung zur Durchf�hrung einer befristeten Sonderbeihilfe im Tierhaltungssektor" erlassen. Da diese Verordnung als Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassen wurde, ist ihre Geltungsdauer auf sechs Monate begrenzt (19. Mai 2016).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 110/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

� 12
Absatz 2 der Tiersonderbeihilfenverordnung vom 17. November 2015 (BAnz AT 19.11.2015 V1) wird wie folgt gefasst:

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit Unionsrecht und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Nachhaltigkeitspr�fung

VI. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VII. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VIII. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

IX. Weitere Kosten

X. Befristung und Evaluierung

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Artikel 2


 
 
 


Drucksache 27/15

... Der Geltungszeitraum der in � 3 Absatz 2 vorgesehenen Eilverordnungsermächtigung wird bis 31. Juli 2015 verlängert; dies dient der Sicherstellung des rechtzeitigen Inkrafttretens einer Verordnung nach Absatz 1.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 27/15




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

1. Bund

2. Länder

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Agrar- und Fischereifonds-Informationen-Gesetzes

� 1
Zweck und Anwendungsbereich

� 2a
Datennutzung

� 3a
Bußgeldvorschriften

Artikel 2
Änderung des Betäubungsmittelgesetzes

Artikel 3

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

1. Bund

2. Länder

5. Weitere Kosten

VII. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VIII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3045: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Agrar- und FischereifondsInformationen-Gesetzes und zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

II.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

II.3 Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

II.3.1 Bund:

II.3.2 Länder:


 
 
 


Drucksache 148/15

... Zu deren Durchf�hrung wurde national die "Erste Verordnung zur Durchf�hrung von EU-Sonderst�tzungsma�nahmen im Sektor Obst und Gem�se im Jahr 2015" erlassen. Da diese Verordnung als Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassen wurde, ist ihre Geltungsdauer auf sechs Monate begrenzt (15. Juli 2015). Die EU-rechtliche Antragsfrist l�uft jedoch bis zum 31. Juli 2015, so dass eine l�ngere G�ltigkeitsdauer des nationalen Rechts notwendig ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 148/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

1. Bund

2. L�nder

F. Sonstige Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeit

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VI. Erf�llungsaufwand

1. Bund

2. L�nder

3. Wirtschaft

4. Weitere Kosten

VII. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VIII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Artikel 2


 
 
 


Drucksache 197/14

... /EG mehr. Gleichzeitig wurde die Entscheidung der Kommission 2003/766/EG mit Ma�nahmen zur Bek�mpfung des Maiswurzelbohrers durch Beschluss vom 6. Februar 2014 aufgehoben. Durch Eilverordnung vom 24.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 197/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Aufhebung

� 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

B. Besonderer Teil

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2890: Entwurf einer Verordnung zur Aufhebung der Verordnung zur Bek�mpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 617/14

... Zu deren Durchf�hrung wurde national die "Zweite Verordnung zur Durchf�hrung von EU-Sonderst�tzungsma�nahmen im Sektor Obst und Gem�se im Jahr 2014" erlassen. Da diese Verordnung als Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassen wurde, ist ihre Geltungsdauer auf sechs Monate begrenzt. Da die vollst�ndige Durchf�hrung der Ma�nahme diesen Zeitraum �berschreiten wird, ist die Verordnung mit Zustimmung des Bundesrates mit einer l�ngeren G�ltigkeitsdauer zu versehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 617/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

1. Bund

2. L�nder

F. Sonstige Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeit

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VI. Erf�llungsaufwand

1. Bund

2. L�nder

3. Wirtschaft

4. Weitere Kosten

VII. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VIII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3147: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Zweiten Verordnung zur Durchf�hrung von EU-Sonderst�tzungsma�nahmen im Sektor Obst und Gem�se im Jahr 2014 und zur Aufhebung der Verordnung zur Durchf�hrung von EU-Sonderma�nahmen im Sektor Obst und Gem�se

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

II.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

II.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

II.3.1 Bund:

II.3.2 L�nder:


 
 
 


Drucksache 73/14

... Diese Umsetzung erfolgte im Wege einer Eilverordnung ohne Beteiligung des Bundesrates. Die Eilverordnung wurde notwendig, um m�glichst zeitnah die unionsrechtlichen Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 1310/2013 in nationales Recht umzusetzen. Die Geltungsdauer der Eilverordnung ist jedoch auf sechs Monate begrenzt und endet mit Ablauf des 6. Juli 2014. Der Standard zum Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung ist nach Unionsrecht ohne zeitliche Begrenzung durch die Mitgliedstaaten umzusetzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 73/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Gr�nde f�r die �nderungsverordnung

II. Finanzielle Auswirkungen und B�rokratiekosten

Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

4 Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

a Informationspflichten

b Sonstiger Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

III. Weitere Kosten

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der EU

V. Nachhaltigkeit und gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 263/13

... Des weiteren wird nach der Erweiterung der Handlungsm�glichkeiten der zust�ndigen Beh�rden in Krisensituationen durch das Gesetz zur Durchf�hrung Internationaler Gesundheitsvorschriften(2005) und zur �nderung weiterer Gesetze die Erm�chtigungsgrundlage f�r Rechtsverordnungen in Krisenzeiten dahingehend ge�ndert, dass zuk�nftige Rechtsverordnungen der Zustimmung des Bundesrates bed�rfen. F�r den Erlass von Eilverordnungen ohne Bundesrat besteht nach der neuen Rechtslage kein zwingender Bedarf mehr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 263/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 2
�nderung der Arzneimittelhandelsverordnung

Artikel 3
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziele und Handlungsbedarf

II. Inhalte und Ma�nahmen des Gesetzesentwurfs

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

V. Erf�llungsaufwand

1. B�rgerinnen und B�rger

2. Wirtschaft einschlie�lich der B�rokratiekosten aus Informationspflichten

3. Verwaltung

VI. Weitere Kosten

VIII. Vereinbarkeit mit EU-Recht

IX. Nachhaltigkeitspr�fung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2526: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur �nderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 744/11

... "� 72 Eilverordnungen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 744/11




� 68
Bu�geldvorschriften

� 73
Verk�ndung von Rechtsverordnungen


 
 
 


Drucksache 47/11

... vom 30. September 2010 (BAnz. S. 3330) ist im Wege einer Eilverordnung die S�uerung von Traubenmost und Wein in den bestimmten Anbaugebieten Baden und W�rttemberg zugelassen worden. Die Befristung dieser Verordnung ist vor dem 6. April 2011 aufzuheben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 47/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Erste Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Weinverordnung

Artikel 2
�nderung der Alkoholhaltige Getr�nke-Verordnung

Artikel 3
�nderung der Einundzwanzigsten Verordnung zur �nderung der Weinverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Zu Artikel 1

Nummer 1

Nummer 2

Zu Artikel 2

Nummer 1

Buchstabe a

Buchstabe b

Nummer 2

Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 3/10

... Absatz 1 bezeichnet die unionsrechtlichen Grundlagen f�r zwei der neuen Pr�mien, n�mlich den Grundbetrag der Gr�nlandpr�mie und die zus�tzliche Gr�nlandpr�mie. Absatz 2 legt fest, dass dieses Gesetz insoweit ein Gesetz im Sinne des � 1 Absatz 2 Nummer 4 des Marktorganisationsgesetzes ist. Dies wird auf die einschl�gigen Bestimmungen des Marktorganisationsgesetzes �ber besondere Verg�nstigungen beschr�nkt. Des Weiteren wird f�r Rechtsverordnungen auf Grund des Marktorganisationsgesetzes im Anwendungsbereich dieses Gesetzes grunds�tzlich die Zustimmung des Bundesrates geregelt, also so genannte Eilverordnungen nicht vorgesehen. Auf Grund der Befristung und Konkretheit der in diesem Gesetz geregelten Ma�nahmen und des weiten nationalen Regelungsspielraums wird mit EU-bedingt eiligem Regelungsbedarf, anders als im unmittelbaren Anwendungsbereich des Marktorganisationsgesetzes, nicht gerechnet. F�r die beiden anderen in dem Gesetz geregelten Pr�mien, n�mlich den Erg�nzungsbetrag der Gr�nlandpr�mie und die Kuhpr�mie, die rein nationale Ma�nahmen sind, l�sst das Marktorganisationsgesetz diese Vorgehensweise nicht zu. F�r diese beiden Ma�nahmen sieht das Gesetz Vorschriften vor, die den einschl�gigen Regelungen des Marktorganisationsgesetzes entsprechen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 3/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber ein Sonderprogramm mit Ma�nahmen f�r Milchviehhalter (Milch-Sonderprogrammgesetz � MilchSoPrG)

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Durchf�hrung von Unionsrecht

� 3
Milcherzeuger

� 4
Weitere Begriffsbestimmungen

� 5
Gr�nlandpr�mie

� 6
Zus�tzliche Gr�nlandpr�mie

� 7
Kuhpr�mie

� 8
Aufbringen der Mittel

� 9
Weitere Verordnungserm�chtigungen

� 10
Weitere Bestimmungen zum Verwaltungsverfahren

� 11
Bu�geldvorschriften

� 12
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

Anlage
(zu � 4 Absatz 2)

Artikel 2
�nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 221a
Konjunkturbedingte Beteiligung des Bundes

Artikel 5
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

Artikel 6
�nderung des Versicherungsvertragsgesetzes

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Ausgangslage

2. Konzeptionelle L�sungsans�tze

3. Gesetzgebungskompetenz

4. Finanzielle Auswirkungen

5. Verwaltungs- und Vollzugsaufwand

6. Kosten- und Preiswirkungen

7. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

8. B�rokratiekosten

9. Vereinbarkeit mit EU-Recht

10. Befristung des Gesetzes

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu den �� 9

Zu � 12

Zur Anlage:

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1135: Gesetz zur Stabilisierung der Finanzlage der Sozialversicherungssysteme und zur Einf�hrung eines Sonderprogramms mit Ma�nahmen f�r Milchviehhalter sowie zur �nderung anderer Gesetze (BMF)


 
 
 


Drucksache 146/10

... -Lebensmittel-Futtermittel-Einfuhrverbotsverordnung vom 18. Dezember 2009 (eBAnz AT126 2009 V1) ist als Eilverordnung ohne Beteiligung des Bundesrates erlassen worden. Sie diente der Anpassung der Melamin-Lebensmittel-Futtermittel-Einfuhrverbotsverordnung an die Verordnung (EG) Nr. 1135/2009 der Kommission vom 25. November 2009 mit Sondervorschriften f�r die Einfuhr von bestimmten Erzeugnissen, deren Ursprung oder Herkunft China ist, und zur Aufhebung der Entscheidung 2008/798/EG (ABl. L 311 vom 26.11.2009, S. 3).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 146/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

I. Gr�nde f�r die �nderung der Verordnung

II. Kosten

III. B�rokratiekosten

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1198: Verordnung zur �nderung der Ersten Verordnung zur �nderung der Melamin-Lebensmittel-Futtermittel-Einfuhrverbotsverordnung


 
 
 


Drucksache 807/09

... sind als Eilverordnungen ohne Beteiligung des Bundesrates erlassen worden. Die Neunzehnte Verordnung zur �nderung der Weinverordnung vom 21. Juli 2009 (BGBl. I S. 2105) diente dazu, die Anerkennung einiger neuer Landweingebietsbezeichnungen vor dem 1. August 2009 herbeizuf�hren, um einen EU-Schutz dieser Bezeichnungen als geografische Angaben zu erm�glichen. Mit der Zwanzigsten Verordnung zur �nderung der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 807/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1087: Verordnung zur �nderung der Neunzehnten und der Zwanzigsten Verordnung zur �nderung der Weinverordnung


 
 
 


Drucksache 83/09 (Beschluss)

... Das Bundesministerium f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Verordnung zur Durchf�hrung des EG-Rebfl�chenrodungsprogramms vom 18. September 2008 als Eilverordnung ohne Beteiligung des Bundesrates erlassen, um ohne zeitliche Verz�gerung die auf Bundesebene erforderlichen Regelungen zur Durchf�hrung des EG-Rebfl�chenrodungsprogramms nach der Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates �ber die gemeinsame Marktorganisation f�r Wein zu treffen. Die Verordnung regelt die Zust�ndigkeit der L�nder und bestimmte Durchf�hrungsbefugnisse der L�nder. Die Eilverordnung ist auf sechs Monate befristet und tritt mit Ablauf des 23. M�rz 2009 au�er Kraft. Vor diesem Datum ist mit der Zustimmung des Bundesrates die Entfristung herbeizuf�hren. Dazu soll die vorgesehene Erg�nzung in Artikel 6 - neu - der vorliegenden Verordnung dienen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 83/09 (Beschluss)




Zu Artikel 6

Artikel 6
�nderung der Verordnung zur Durchf�hrung des EG-Rebfl�chenrodungsprogramms


 
 
 


Drucksache 290/09

... Die Verordnung dient der Entfristung der gem�� � 3 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 des Agrar- und Fischereifonds-Informationen-Gesetzes vom 26. November 2008 (BGBl. I S. 2330) als Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassenen Agrar- und Fischereifonds-Informationen-Verordnung vom 10. Dezember 2008 (eBAnz AT 147 2008 V 1). Mit der Agrar- und Fischereifonds-Informationen-Verordnung wurden n�here Bestimmungen �ber das Verfahren und die technischen und organisatorischen Ma�nahmen im Rahmen der Ver�ffentlichung von Informationen �ber die Zahlung von Mitteln aus den europ�ischen Fonds f�r Landwirtschaft und Fischerei im Internet getroffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 290/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkung auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsaufgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

Finanzielle Auswirkung auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsaufgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

Sonstige Kosten

3 B�rokratiekosten

II. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 906: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Agrar- und Fischereifonds- Informationen-Verordnung


 
 
 


Drucksache 812/09

... Die gegen�ber der Eilverordnung nunmehr teilweise modifizierten Bezeichnungen dieser Stoffe in den Spalten .andere nicht gesch�tzte oder Trivialnamen" und "Chemische Namen (IUPAC)" der Anlage II beruht auf dem seinerzeitig abweichenden Erkenntnisstand �ber die chemischen Isomere und ber�cksichtigt die aktuelle IUPAC-Nomenklatur.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 812/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

a Unternehmen

b B�rgerinnen und B�rger

c Verwaltung

Verordnung

Vierundzwanzigste Verordnung

Artikel 1
�nderung des Bet�ubungsmittelgesetzes

Artikel 2
�bergangsvorschrift

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel und Gegenstand der Verordnung

II. Finanzielle Auswirkungen

III. Kosten und Preiswirkungen

IV. B�rokratiekosten

V. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VI. Befristung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1048: Vierundzwanzigste Verordnung zur �nderung bet�ubungsmittelrechtlicher Vorschriften (24. BtM�ndV)


 
 
 


Drucksache 83/1/09

... Das Bundesministerium f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Verordnung zur Durchf�hrung des EG-Rebfl�chenrodungsprogramms vom 18. September 2008 als Eilverordnung ohne Beteiligung des Bundesrates erlassen, um ohne zeitliche Verz�gerung die auf Bundesebene erforderlichen Regelungen zur Durchf�hrung des EG-Rebfl�chenrodungsprogramms nach der Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates �ber die gemeinsame Marktorganisation f�r Wein zu treffen. Die Verordnung regelt die Zust�ndigkeit der L�nder und bestimmte Durchf�hrungsbefugnisse der L�nder. Die Eilverordnung ist auf sechs Monate befristet und tritt mit Ablauf des 23. M�rz 2009 au�er Kraft. Vor diesem Datum ist mit der Zustimmung des Bundesrates die Entfristung herbeizuf�hren. Dazu soll die vorgesehene Erg�nzung in Artikel 6 - neu - der vorliegenden Verordnung dienen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 83/1/09




Zu Artikel 6

Artikel 6
�nderung der Verordnung zur Durchf�hrung des EG-Rebfl�chenrodungsprogramms


 
 
 


Drucksache 57/09

... Anderenfalls k�nnten die mit den marktordnenden Vorschriften angestrebten Ziele gef�hrdet und ihr Zweck verfehlt werden. Die gleichm��ige Behandlung der Rechtsunterworfenen k�nnte dabei ebenfalls gef�hrdet sein. Als Beispiel f�r l�nder�bergreifend durchgef�hrte Mengenregelungen sei die �bertragung der Milchquoten genannt. Da die Durchf�hrung von Mengenregelungen h�ufig mit weiteren auf Grund der Verordnungserm�chtigungen in � 6 Absatz 1, � 12 Absatz 2, �� 13 und 15, auch in Verbindung mit � 16, erlassenen Regelungen �ber das Verwaltungsverfahren, verkn�pft ist, wird f�r diesen Fall auch der Ausschluss der Abweichungsm�glichkeit von diesen Vorschriften erm�glicht. Insoweit wird gleichzeitig die Befugnis zum Erlass einer Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates eingeschr�nkt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 57/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

� 8
Mengen

� 9b
Sonderma�nahmen zur Marktst�tzung mit finanzieller Beteiligung

� 9c
Vorbehalt der Nachpr�fung

� 17
Entnahme von Proben; Erhebung von Kosten durch Beh�rden des Bundes.

� 42
Bestimmungen zum Verwaltungsverfahren

� 43
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

Allgemeiner Teil

3 I.

4 1.

4 2.

4 3.

3 II.

3 III.

3 IV.

3 V.

Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 7

Zu den Regelungen im Einzelnen:

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu den Regelungen im Einzelnen:

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 722: Viertes Gesetz zur �nderung des Gesetzes zur Durchf�hrung der Gemeinsamen Marktorganisation und der Direktzahlungen


 
 
 


Drucksache 527/09

... vom 12. Februar 2009 (BAnz. Nr. 23) festgelegt, dass nur solches Maissaatgut, das mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde, die den Wirkstoff Methiocarb enthalten, in Verkehr gebracht werden darf, dessen Abrieb einen bestimmten Grenzwert nicht �bersteigt. F�r andere Wirkstoffe reicht die Datenlage zu einer sicheren Bewertung der Auswirkungen noch nicht aus, so dass die Verwendung solchen Maissaatguts vorsorglich verboten wurde. Neben der Qualit�t des verwendeten Maissaatguts ist das bei der Aussaat verwendete S�ger�t entscheidend. Durch die Verwendung von S�ger�ten, die die entstehende Abluft direkt in oder auf den Boden leiten, kann vermindert werden, dass Abrieb, der bei der Aussaat entsteht, auf angrenzende Fl�chen gelangt. Die Verwendung von S�ger�ten, die mit einer entsprechenden Technik ausgestattet sind, ist daher bei der Aussaat von Maissaatgut, das mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde, die den Wirkstoff Methiocarb enthalten, verbindlich vorzuschreiben. Da diese Verordnung zun�chst als Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassen wurde, ist ihre G�ltigkeit auf 6 Monate bis zum 12. August 2009 befristet. Da diese Regelung aber �ber diese Frist hinaus gelten soll, ist die Befristung mit Zustimmung des Bundesrates aufzuheben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 527/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

Haushaltskosten ohne Vollzugsaufwand

Haushaltskosten mit Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Nr. 864: Erste Verordnung zur �nderung der Verordnung zur Beschr�nkung des Inverkehrbringens von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandelten Maissaatgut


 
 
 


Drucksache 854/08

... , deren G�ltigkeit auf sechs Monate befristet war, entfristet. Da die Erste �nderungsverordnung als Eilverordnung erlassen wurde, hatte der Normenkontrollrat keine Stellungnahme abgegeben. Diese �nderungsverordnung hatte zwei bestehende Informationspflichten f�r die Wirtschaft ge�ndert. Mit dem vorliegenden Entwurf wird die Befristung dieser �nderungen aufgehoben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 854/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Dauerhafte Umsetzung des Verkaufsverbots in deutsches Recht

III. Kosten und Preisentwicklung

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Sonstige Kosten

3. B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 675: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Ersten Verordnung zur �nderung der Feuerzeugverordnung


 
 
 


Drucksache 877/08

... Die Entscheidung der Kommission wurde durch die Zweite Verordnung �ber Beschr�nkungen f�r das Inverkehrbringen bestimmter Erzeugnisse aus Reis (2. ReisBeschrV) als Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates in nationales Recht umgesetzt. Sie tritt am 31.10.2008 au�er Kraft. Deshalb soll die Entscheidung durch eine unbefristete Verordnung mit Zustimmung des Bundesrates �ber den 31.10.2008 hinaus im nationalen Recht verankert werden. Sie tritt an dem Tage au�er Kraft, an welchem die zu Grunde liegende EU-Entscheidung f�r Deutschland au�er Kraft tritt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 877/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Dritte Verordnung

� 1
Inverkehrbringen

� 2
Analysebericht, Herstellungserkl�rung

� 3
Besonderer Nachweis

� 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Gegenstand

II. Wesentlicher Inhalt

III. Rechtsgrundlage

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 676: Dritte Verordnung �ber Beschr�nkungen f�r das Inverkehrbringen bestimmter Erzeugnisse aus Reis


 
 
 


Drucksache 624/08

... Die Zweite Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die Genehmigung f�r Neuanpflanzungen von Rebfl�chen vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 918) und die Dritte Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die Genehmigung f�r Neuanpflanzungen von Rebfl�chen vom 23. Juli 2008 (BAnz. S. 2741), die als Eilverordnungen erlassen worden sind, sind zu entfristen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 624/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Achte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Weinverordnung

Anlage 7a
(zu � 13 Abs. 2) Stoffe

Artikel 2
�nderung der Wein-�berwachungsverordnung

Artikel 3
�nderung der Verordnung zur Durchsetzung des gemeinschaftlichen Weinrechts

Artikel 4
�nderung der Zweiten und der Dritten Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die Genehmigung f�r Neuanpflanzungen von Rebfl�chen

Artikel 5
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 628: Entwurf einer Achten Verordnung zur �nderung weinrechtlicher Bestimmungen


 
 
 


Drucksache 849/08

... Die Verordnung zur Bek�mpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers wurde am 10. Juli 2008 als Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassen. Ihre G�ltigkeit ist daher auf sechs Monate bis zum 10. Januar 2009 befristet. Da auch zuk�nftig ein Befall durch den Westlichen Maiswurzelbohrer aufgrund der aktuellen Befallssituation in Deutschland und einigen angrenzenden Staaten m�glich ist, sollen die Regeln �ber Ma�nahmen gegen die Ausbreitung des Schadorganismus unbefristet gelten. Deshalb ist eine Entfristung der Verordnung mit Zustimmung des Bundesrates erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 849/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

� 8
Ausnahmen

� 8a
Eingrenzungsprogramme

� 9
Ordnungswidrigkeiten

Artikel 2
Neubekanntmachung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 8a

Zu � 8a

Zu � 8a

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Artikel 2

Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 732: Erste Verordnung zur �nderung der Verordnung zur Bek�mpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers


 
 
 


Drucksache 602/07

... und der Schleimkrankheit wurde als Eilverordnung gem�� � 5 Abs. 1

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 602/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung zur Bek�mpfung der Bakteriellen Ringf�ule und der Schleimkrankheit

Artikel 2
�nderung der Ersten Verordnung zur �nderung der Verordnung zur Bek�mpfung der Bakteriellen Ringf�ule und der Schleimkrankheit

Artikel 3
�nderung der D�ngemittelverordnung

Artikel 4
Neubekanntmachung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf der Verordnung zur �nderung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften und der D�ngemittelverordnung


 
 
 


Drucksache 530/07

... Die im Wege der Eilverordnung vom 16. April 2007 in Kraft gesetzte Ausnahmeregelung, wonach bei Weinen des Jahrgangs 2006 aus den in den L�ndern Baden-W�rttemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz gelegenen Weinbaugebieten eine Erh�hung der Schwefeldioxid-Grenzwerte zul�ssig ist, war nach der weingesetzlichen Erm�chtigung auf sechs Monate zu befristen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 530/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Achte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Sechzehnten Verordnung zur �nderung der Weinverordnung

Artikel 2
�nderung der Weinverordnung

Artikel 3
�nderung der Wein-�berwachungsverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf einer Achten Verordnung zur �nderung weinrechtlicher Bestimmungen


 
 
 


Drucksache 536/07

... - und Futtermittelgesetzbuchs gest�tzt, im Falle einer Eilverordnung zus�tzlich auf � 70 Abs. 1 und 4 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs; au�erdem kam � 56 Abs. 1 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 536/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung, Gegenstand und wesentliche Regelungen

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Finanzielle Auswirkungen, Kosten f�r die Wirtschaft

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

2. Sonstige Kosten

IV. B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des EG-Gentechnik-Durchf�hrungsgesetzes


 
 
 


Drucksache 199/07

... ist geregelt worden, dass einem mit Eichenholzst�cken behandelten Wein keine amtliche Pr�fungsnummer f�r einen Qualit�tswein mit Pr�dikat erteilt werden darf Diese Verordnung ist als Eilverordnung mit einer Geltungsdauer von sechs Monaten erlassen worden. Die Regelung �ber den Ausschluss von Eichenholzst�cken bei Qualit�tswein mit Pr�dikat soll dauerhaft gelten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 199/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

3 Allgemein

Im Besonderen


 
 
 


Drucksache 487/07

... Die Verordnung dient der Entfristung der als Eilverordnung gem�� � 6 Abs. 4 MOG erlassenen Verordnung �ber die Anwendung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften f�r die Beihilfe f�r Energiepflanzen bei der Verarbeitung im landwirtschaftlichen Betrieb im Jahr 2007 vom 12. April 2007.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 487/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Artikel 2


 
 
 


Drucksache 370/06 (Beschluss)

... Ferner sollten die dauerhaft notwendigen Regelungen der bestehenden Eilverordnungen mittelfristig in die Gefl�gelpestverordnung �bernommen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 370/06 (Beschluss)




Anlage
�nderung und Entschlie�ung zur Ersten Verordnung zur �nderung der Gefl�gel-Aufstallungsverordnung

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3


 
 
 


Drucksache 369/06

... muss wegen der Einbeziehung des Zuckerausgleichs in die Betriebspr�mienregelung noch weiter ge�ndert werden. Es sind Regelungen zu den F�llen in besonderer Lage zu treffen. Au�erdem m�ssen die j�ngsten �nderungen der Betriebspr�mienverordnung und der InVeKoS-Verordnung, die als Eilverordnungen mit begrenzter Geltungsdauer erlassen wurden, entfristet werden. Aus verfahrens�konomischen Gr�nden wird gleichzeitig auch eine �nderung in der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 369/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten .

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Betriebspr�miendurchf�hrungsverordnung

Artikel 2
�nderung der InVeKoS-Verordnung

Artikel 3
�nderung der EG-Obst- und Gem�se-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 4
�nderung der Vierten und F�nften Verordnung zur �nderung der Betriebspr�miendurchf�hrungsverordnung und der Verordnung zur �nderung der Betriebspr�miendurchf�hrungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung

Artikel 5
Neubekanntmachung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

Allgemeiner Teil

1. �nderung der Betriebspr�miendurchf�hrungsverordnung

2. �nderung der EG-Obst- und Gem�se-Durchf�hrungsverordnung

3. Entfristung

4. Kosten

Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6


 
 
 


Drucksache 897/06

... Die Verordnung dient der Entfristung der gem�� � 6 Abs. 4 des Gesetzes zur Durchf�hrung der Gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen als Eilverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassenen Gefl�gelbeihilfeverordnung vom 31. August 2006 (BAnz. S. 6071).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 897/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 370/1/06

... Ferner sollten die dauerhaft notwendigen Regelungen der bestehenden Eilverordnungen mittelfristig in die Gefl�gelpestverordnung �bernommen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 370/1/06




1. Zu Artikel 1 Nr. 1 - neu - � 1 Abs. 5 Satz 2 GeflAufstV *

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 - neu - � 9 Abs. 2 GeflAufstV

3. Zu Artikel 1 Nr. 3 - neu - Anlage zu � 1 Abs. 5 Satz 4 GeflAufstV


 
 
 


Drucksache 633/06

... Die Verordnung dient im Wesentlichen der Entfristung der als Eilverordnungen gem�� � 6 Abs. 4 des Gesetzes zur Durchf�hrung der Gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen erlassenen Verordnung zur �nderung marktordnungsrechtlicher Vorschriften f�r Zucker vom 30. Juni 2006 und der Verordnung �ber die befristete Umstrukturierungsregelung f�r die Zuckerindustrie vom 30. Juni 2006.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 633/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

E. Alternativen

F. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
�nderung der Zucker-Produktionsabgaben-Verordnung

Artikel 2
�nderung der Verordnung zur �nderung marktordnungsrechtlicher Vorschriften f�r Zucker

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber die befristete

Artikel 4
Neubekanntmachung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 868/04

... vom 9. August 2004 (BGBl. I S. 2110) ist wegen Dringlichkeit der Umsetzung der Richtlinien 2003/116/EG, 2004/31/EG, 2004/32/EG und 2004/70/EG der Kommission als Eilverordnung und wegen der besorgniserregenden phytosanit�ren Situation hinsichtlich der Bakteriellen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 868/04




A. Zielrichtung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Verordnung

F�nfte Verordnung zur �nderung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften

Artikel 1
�nderung der Pflanzenbeschauverordnung

Artikel 2
�nderung der Elften Verordnung zur �nderung der Pflanzenbeschauverordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

1. Gr�nde

2. Kosten der �ffentlichen Haushalte

3. Sonstige Kosten Kosten der Wirtschaft, Kosten f�r die sozialen Sicherungssysteme

4. Auswirkungen auf das Preisniveau

5. Auswirkungen auf die Umwelt

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3


 
 
 


Drucksache 968/04

... Die Verordnung dient der Entfristung der als Eilverordnung gem�� � 6 Abs. 4 MOG erlassenen Verordnung �ber die Saldierung von Grundfl�chen im Wirtschaftsjahr 2004/2005 im Rahmen der gemeinschaftsrechtlichen St�tzungsregelung f�r Erzeuger bestimmter landwirtschaftlicher Kulturpflanzen vom 8. September 2004.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 968/04




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Artikel 2


 
 
 


Drucksache 865/04

... -Obst- und Gem�se-Durchf�hrungsverordnung vom 1. Juli 2004 (BGBl. I S. 1422) dient der Durchf�hrung der Verordnung (EG) Nr. 103/2004 der Kommission vom 21. Januar 2004 mit Durchf�hrungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 2200/96 des Rates hinsichtlich der Interventionsregelung und der Marktr�cknahme im Sektor Obst und Gem�se (AB!. EU (Nr.) L 16 S. 3). Die Verordnung l�st die Verordnung (EG) Nr. 659/97 der Kommission vom 16. April 1997 mit Durchf�hrungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 2200/96 des Rates hinsichtlich der Interventionsregelung f�r Obst und Gem�se (AB!. EU (Nr.) L 100 S. 22, Nr. L 123 S. 25) ab. Der Regelungsbedarf betrifft insbesondere die Anmeldung der geplanten R�cknahmema�nahme bei der zust�ndigen Stelle und den Zahlungsantrag zur R�cknahmeverg�tung. Die Verordnung wurde als befristete Eilverordnung verabschiedet, um noch in diesem Jahr R�cknahmema�nahmen zu erm�glichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 865/04




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Neunte Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

3 Zielsetzung

3 Kosten

3 Sonstiges

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu 1.:

Zu 2.:

Zu 3.:

Zu 4, 5.:

Zu 6.:

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 86/17 PDF-Dokument



Drucksache 86/17 (Beschluss) PDF-Dokument



Drucksache 86/1/17 PDF-Dokument



Drucksache 326/19 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.