[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

81 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Energieeinsparverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 93/20

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 93/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1

� 6
Geb�hren

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. I. Sachverhalt, Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungsvorschl�ge

II. Verordnungserm�chtigungen

III. Erf�llungsaufwand, weitere Kosten

a. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger, Wirtschaft und Verwaltung

b. Weitere Kosten

IV. Nachhaltige Entwicklung

V. Befristung, Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zur Mahngeb�hr:

Zur Geb�hr f�r die Ersatzvornahme:

Zur Anmerkung:

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4769, BMWi Zweite Verordnung zur �nderung der Kehr- und �berpr�fungsordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

II.3. Gesamtbelastung f�r B�rgerinnen und B�rger

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 343/20

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 343/20




� 6a
Verordnungserm�chtigung zur Versorgung mit Fernk�lte

�Artikel 2 �nderung des Baugesetzbuches

�Artikel 8 �nderung des Erneuerbare\-Energien\-Gesetzes

Artikel 9
�nderung der Marktstammdatenregisterverordnung


 
 
 


Drucksache 663/19

... Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung zur Begrenzung des W�rmedurchgangs bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Au�enbauteilen bestehender Geb�ude sind zu beachten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 663/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Mindestanforderungen an energetische Einzelma�nahmen

� 2
Anforderung an ein Fachunternehmen

� 3
Inkrafttreten

Anlage 1
W�rmed�mmung von W�nden

Anforderungen an die W�rmedurchgangskoeffizienten U-Werte der jeweiligen Bauteile

Anlage 2
W�rmed�mmung von Dachfl�chen

Anforderungen an die W�rmedurchgangskoeffizienten U-Werte der jeweiligen Bauteile

Anlage 3
W�rmed�mmung von Geschossdecken

Anforderungen an die W�rmedurchgangskoeffizienten U-Werte der jeweiligen Bauteile

Anlage 4
Erneuerung der Fenster oder Au�ent�ren

Anforderungen an die W�rmedurchgangskoeffizienten U-Werte der jeweiligen Bauteile

Anlage 5
Erneuerung oder Einbau einer L�ftungsanlage

Anlage 6
Erneuerung der Heizungsanlage

6.1 Solarkollektoranlagen

6.2 Biomasseanlagen

6.3 W�rmepumpen

Technische F�rdervoraussetzungen f�r effiziente W�rmepumpen

6.4 Gasbrennwerttechnik Renewable Ready

6.5 Hybridanlagen

6.6 Brennstoffzellen

6.7 Mini-Kraft-W�rmekopplung - Mini KWK Blockheizkraftwerke

6.8 Anschluss an ein W�rmenetz

Anlage 7
Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung

Anlage 8
Optimierung bestehender Heizungsanlagen, sofern diese �lter als zwei Jahre sind

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 3


 
 
 


Drucksache 584/19 (Beschluss)

... Die �berpr�fung der Ausstellungsberechtigung bei Energieausweisen und Inspektionsberichten ist in den Pr�fkatalogen f�r die verschiedenen Pr�fstufen nach � 99 Absatz 4 Nummer 1 bis 3 GEG bisher nicht aufgef�hrt. Gleichwohl wird in dem Gesetzentwurf (wie auch in der Energieeinsparverordnung) davon ausgegangen, dass die Ausstellungsberechtigungen gepr�ft werden, da die der Kontrollstelle �bermittelten Daten nach � 99 Absatz 7 Satz 1 GEG dazu verwendet werden d�rfen, Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die Aussteller nach � 108 Absatz 1 Nummer 17 bzw. Nummer 11 GEG durchzuf�hren. Der Pr�fung der Ausstellungsberechtigung ist daher als Option f�r die Kontrollstelle zu erg�nzen. Gleiches gilt f�r �berpr�fung der Einhaltung der Inspektionsintervalle nach � 76 GEG �ber die zuk�nftig angegebenen Daten zur Inspektion. F�r die erste Stufe der Stichprobenpr�fung, die elektronisch durchgef�hrt wird, ist eine �berpr�fung der Ausstellungsberechtigung und des Inspektionsintervalls nicht sinnvoll.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 584/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Nummer 9 Buchstabe b GEG

2. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Nummer 18 GEG

3. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Nummer 6 und Nummer 7 - neu -, � 39 �berschrift und Absatz 1, � 40 �berschrift und Absatz 1, � 90 Absatz 1 Einleitender Satzteil und Nummer 2 sowie Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 und Nummer 4 - neu - GEG

4. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Satz 2 - neu - und Absatz 3 Satz 2 - neu - GEG

5. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2 - neu - GEG

6. Zu Artikel 1 � 9 Satz 1 GEG

7. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 1 und � 49 Absatz 2 Satz 2 GEG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 2 Satz 1 GEG

9. Zu Artikel 1 � 23 Absatz 1 Nummer 1, Nummer 2 und Nummer 3 - neu - GEG

10. Zu Artikel 1 � 24 Satz 1 GEG

11. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 Satz 1 GEG

12. Zu Artikel 1 � 27 Satz 1 GEG

13. Zu Artikel 1 � 28 Absatz 3 - neu - GEG

14. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 1 Nummer 2 GEG

15. Zu Artikel 1 � 34 Absatz 3 GEG

16. Zu Artikel 1 � 36 Satz 2 GEG

17. Zu Artikel 1 � 42 Absatz 1 Satz 2 - neu - GEG

18. Zu Artikel 1 � 45 GEG

19. Zu Artikel 1 � 51 Absatz 1 GEG

20. Zu Artikel 1 � 57 Absatz 1 GEG

21. Zu Artikel 1 � 61 Absatz 2 und � 108 Absatz 1 Nummer 5 GEG

22. Zu Artikel 1 � 65 Satz 2 GEG

23. Zu Artikel 1 � 71 Absatz 3 - neu - GEG

24. Zu Artikel 1 � 72 Absatz 4 Satz 1 GEG

25. Zu Artikel 1 � 75 Absatz 4 Satz 2 - neu - bis Satz 4 - neu - GEG

26. Zu Artikel 1 � 76 Absatz 1 Satz 2 GEG

27. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 2 Einleitungssatz, Nummer 2 und Nummer 3 bis 6 GEG

28. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 4 - neu - GEG

29. Zu Artikel 1 � 78 Absatz 3 GEG

30. Zu Artikel 1 � 80 Absatz 1 Satz 4 und Absatz 8 - neu - GEG

31. Zu Artikel 1 � 80 Absatz 4 Satz 6 GEG

32. Zu Artikel 1 � 83 Absatz 2 und 3 GEG

33. Zu Artikel 1 � 85 Absatz 1 Nummer 4 GEG

34. Zu Artikel 1 � 85 Absatz 1 Nummer 17 GEG

35. Zu Artikel 1 � 87 Absatz 1 GEG

36. Zu Artikel 1 � 88 Absatz 5 - neu - GEG

37. Zu Artikel 1 � 89 Satz 1 und Satz 2 GEG

38. Zu Artikel 1 � 92 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 Satz 1 GEG

39. Zu Artikel 1 � 96 Absatz 2 Satz 1 GEG

40. Zu Artikel 1 � 96 Absatz 6 Satz 2 GEG

41. Zu Artikel 1 � 97 Absatz 2 Nummer 1 GEG

42. Zu Artikel 1 � 97 Absatz 6 - neu - GEG

43. Zu Artikel 1 � 98 Absatz 3 - neu - GEG

44. Zu Artikel 1 � 99 Absatz 4 Satz 1a - neu - und Absatz 6 Satz 1 GEG

45. Zu Artikel 1 � 99 Absatz 7 Satz 1 GEG

46. Zu Artikel 1 � 101 Absatz 4 Satz 3 - neu - GEG

47. Zu Artikel 1 � 102 Absatz 1 Satz 3 - neu - und Satz 4 - neu - GEG

48. Zu Artikel 1 � 104 Satz 3 - neu - und Satz 4 - neu - GEG

49. Zu Artikel 1 � 107 Absatz 5 Satz 1 GEG

50. Zu Artikel 1 � 108 Absatz 1 Nummer 15a - neu - GEG

51. Zu Artikel 1 � 114 Satz 3 GEG


 
 
 


Drucksache 608/19

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 608/19




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Einkommensteuergesetzes

� 35c
Steuererm��igung f�r energetische Ma�nahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Geb�uden

Artikel 2
Weitere �nderung des Einkommensteuergesetzes

XIII. Mobilit�tspr�mie

� 101
Bemessungsgrundlage und H�he der Mobilit�tspr�mie

� 102
Anspruchsberechtigung

� 103
Entstehung der Mobilit�tspr�mie

� 104
Antrag auf die Mobilit�tspr�mie

� 105
Festsetzung und Auszahlung der Mobilit�tspr�mie

� 106
Ertragsteuerliche Behandlung der Mobilit�tspr�mie

� 107
Anwendung der Abgabenordnung

� 108
Anwendung von Straf- und Bu�geldvorschriften der Abgabenordnung

� 109
Verordnungserm�chtigung

Artikel 3
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 4
�nderung der Umsatzsteuer-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 5
�nderung des Grundsteuergesetzes

Artikel 6
�nderung des Gesetzes zur �nderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundst�cken f�r die Bebauung

Artikel 7
�nderung des Personenbef�rderungsgesetzes

� 64b
Landesrecht im Bereich des Gelegenheitsverkehrs

Artikel 8
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 523/19

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 523/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Handwerksordnung

� 126

Anlage
A Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden k�nnen (� 1 Absatz 2)

Anlage
B Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerke oder handwerks�hnliche Gewerbe betrieben werden k�nnen (� 18 Absatz 2)

Artikel 2
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des �bergangsgesetzes aus Anla� des Zweiten Gesetzes zur �nderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demographische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Fliesen -, Platten- und Mosaikleger:

5 Estrichleger:

Beh�lter - und Apparatebauer:

5 Parkettleger:

Rollladen - und Sonnenschutztechniker:

Drechsler Elfenbeinschnitzer und Holzspielzeugmacher:

5 B�ttcher:

5 Glasveredler:

5 Raumausstatter:

Orgel - und Harmoniumbauer:

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4988, BMWi: Entwurf des Vierten Gesetzes zur �nderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rgern

Verwaltung L�nder

II.2. Weitere Kosten

II.4. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 584/19

... s in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), werden die W�rter "der Energieeinsparverordnung" durch die W�rter "des Geb�udeenergiegesetzes oder der Energieeinsparverordnung vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1519), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 24. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1789) ge�ndert worden ist, wenn diese nach � 111 Absatz 1 des Geb�udeenergiegesetzes weiter anzuwenden ist," ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 584/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rme- und K�lteerzeugung in Geb�uden (Geb�udeenergiegesetz - GEG)1)

2 Inhalts�bersicht

Teil 1
Allgemeiner Teil

Teil 1
Allgemeiner Teil

� 1
Zweck und Ziel

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Vorbildfunktion der �ffentlichen Hand

� 5
Grundsatz der Wirtschaftlichkeit

� 6
Verordnungserm�chtigung zur Verteilung der Betriebskosten und zu Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen

� 7
Regeln der Technik

� 8
Verantwortliche

� 9
�berpr�fung der Anforderungen an zu errichtende und bestehende Geb�ude

Teil 2
Anforderungen an zu errichtende Geb�ude

Abschnitt 1
Allgemeiner Teil

� 10
Grundsatz und Niedrigstenergiegeb�ude

� 11
Mindestw�rmeschutz

� 12
W�rmebr�cken

� 13
Dichtheit

� 14
Sommerlicher W�rmeschutz

Abschnitt 2
Jahres-Prim�renergiebedarf und baulicher W�rmeschutz bei zu errichtenden Geb�uden

Unterabschnitt 1
Wohngeb�ude

� 15
Gesamtenergiebedarf

� 16
Baulicher W�rmeschutz

� 17
Aneinandergereihte Bebauung

Unterabschnitt 2
Nichtwohngeb�ude

� 18
Gesamtenergiebedarf

� 19
Baulicher W�rmeschutz

Abschnitt 3
Berechnungsgrundlagen und - verfahren

� 20
Berechnung des Jahres-Prim�renergiebedarfs eines Wohngeb�udes

� 21
Berechnung des Jahres-Prim�renergiebedarfs eines Nichtwohngeb�udes

� 22
Prim�renergiefaktoren

� 23
Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien

� 24
Einfluss von W�rmebr�cken

� 25
Berechnungsrandbedingungen

� 26
Pr�fung der Dichtheit eines Geb�udes

� 27
Gemeinsame Heizungsanlage f�r mehrere Geb�ude

� 28
Anrechnung mechanisch betriebener L�ftungsanlagen

� 29
Berechnung des Jahres-Prim�renergiebedarfs und des Transmissionsw�rmeverlustes bei aneinandergereihter Bebauung von Wohngeb�uden

� 30
Zonenweise Ber�cksichtigung von Energiebedarfsanteilen bei einem zu errichtenden Nichtwohngeb�ude

� 31
Vereinfachtes Nachweisverfahren f�r ein zu errichtendes Wohngeb�ude

� 32
Vereinfachtes Berechnungsverfahren f�r ein zu errichtendes Nichtwohngeb�ude

� 33
Andere Berechnungsverfahren

Abschnitt 4
Nutzung von erneuerbaren Energien zur W�rme- und K�lteerzeugung bei einem zu errichtenden Geb�ude

� 34
Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des W�rme- und K�lteenergiebedarfs

� 35
Nutzung solarthermischer Anlagen

� 36
Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien

� 37
Nutzung von Geothermie oder Umweltw�rme

� 38
Nutzung von fester Biomasse

� 39
Nutzung von fl�ssiger Biomasse

� 40
Nutzung von gasf�rmiger Biomasse

� 41
Nutzung von K�lte aus erneuerbaren Energien

� 42
Nutzung von Abw�rme

� 43
Nutzung von Kraft-W�rme-Kopplung

� 44
Fernw�rme oder Fernk�lte

� 45
Ma�nahmen zur Einsparung von Energie

Teil 3
Bestehende Geb�ude

Abschnitt 1
Anforderungen a n bestehende Geb�ude

� 46
Aufrechterhaltung der energetischen Qualit�t; Entgegenstehende Rechtsvorschriften

� 47
Nachr�stung eines bestehenden Geb�udes

� 48
Anforderungen an ein bestehendes Geb�ude bei �nderung

� 49
Berechnung des W�rmedurchgangskoeffizienten

� 50
Energetische Bewertung eines bestehenden Geb�udes

� 51
Anforderungen an ein bestehendes Geb�ude bei Erweiterung und Ausbau

Abschnitt 2
Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rmeerzeugung bei bestehenden �ffentlichen Geb�uden

� 52
Pflicht zur Nutzung von erneuerbaren Energien bei einem bestehenden �ffentlichen Geb�ude

� 53
Ersatzma�nahmen

� 54
Kombination

� 55
Ausnahmen

� 56
Abweichungsbefugnis

Teil 4
Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Abschnitt 1
Aufrechterhaltung der energetischen Qualit�t bestehender Anlagen

Unterabschnitt 1
Ver�nderungsverbot

� 57
Verbot von Ver�nderungen; entgegenstehende Rechtsvorschriften

Unterabschnitt 2
Betreiberpflichten

� 58
Betriebsbereitschaft

� 59
Sachgerechte Bedienung

� 60
Wartung und Instandhaltung

Abschnitt 2
Einbau und Ersatz

Unterabschnitt 1
Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen

� 61
Verringerung und Abschaltung der W�rmezufuhr sowie Ein- und Ausschaltung elektrischer Antriebe

� 62
Wasserheizung, die ohne W�rme�bertrager an eine Nah- oder Fernw�rmeversorgung angeschlossen ist

� 63
Raumweise Regelung der Raumtemperatur

� 64
Umw�lzpumpe, Zirkulationspumpe

Unterabschnitt 2
Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik

� 65
Begrenzung der elektrischen Leistung

� 66
Regelung der Be- und Entfeuchtung

� 67
Regelung der Volumenstr�me

� 68
W�rmer�ckgewinnung

Unterabschnitt 3
W�rmed�mmung von Rohrleitungen und Armaturen

� 69
W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen

� 70
K�lteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen

Unterabschnitt 4
Nachr�stung bei heizungstechnischen Anlagen; Betriebsverbot f�r Heizkessel

� 71
D�mmung von W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen

� 72
Betriebsverbot f�r Heizkessel, �lheizungen

� 73
Ausnahme

Abschnitt 3
Energetische Inspektion von Klimaanlagen

� 74
Betreiberpflicht

� 75
Durchf�hrung und Umfang der Inspektion

� 76
Zeitpunkt der Inspektion

� 77
Fachkunde des Inspektionspersonals

� 78
Inspektionsbericht; Registriernummern

Teil 5
Energieausweise

� 79
Grunds�tze des Energieausweises

� 80
Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

� 81
Energiebedarfsausweis

� 82
Energieverbrauchsausweis

� 83
Ermittlung und Bereitstellung von Daten

� 84
Empfehlungen f�r die Verbesserung der Energieeffizienz

� 85
Angaben im Energieausweis

� 86
Energieeffizienzklasse eines Wohngeb�udes

� 87
Pflichtangaben in einer Immobilienanzeige

� 88
Ausstellungsberechtigung f�r Energieausweise

Teil 6
Finanzielle F�rderung der Nutzung erneuerbarer Energien f�r die Erzeugung von W�rme oder K�lte und von Energieeffizienzma�nahmen

� 89
F�rdermittel

� 90
Gef�rderte Ma�nahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien

� 91
Verh�ltnis zu den Anforderungen an ein Geb�ude

Teil 7
Vollzug

� 92
Erf�llungserkl�rung

� 93
Pflichtangaben in der Erf�llungserkl�rung

� 94
Verordnungserm�chtigung

� 95
Beh�rdliche Befugnisse

� 96
Private Nachweise

� 97
Aufgaben des bevollm�chtigten Bezirksschornsteinfegers

� 98
Registriernummer

� 99
Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten �ber Klimaanlagen

� 100
Nicht personenbezogene Auswertung von Daten

� 101
Verordnungserm�chtigung, Erfahrungsberichte der L�nder

� 102
Befreiungen

� 103
Innovationsklausel

Teil 8
Besondere Geb�ude, Bu�geldvorschriften, Anschluss- und Benutzungszwang

� 104
Kleine Geb�ude und Geb�ude aus Raumzellen

� 105
Baudenkm�ler und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz

� 106
Gemischt genutzte Geb�ude

� 107
W�rmeversorgung im Quartier

� 108
Bu�geldvorschriften

� 109
Anschluss- und Benutzungszwang

Teil 9
�bergangsvorschriften

� 110
Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung und an Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

� 111
Allgemeine �bergangsvorschriften

� 112
�bergangsvorschriften f�r Energieausweise

� 113
�bergangsvorschriften f�r Aussteller von Energieausweisen

� 114
�bergangsvorschrift �ber die vorl�ufige Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben der L�nder durch das Deutsche Institut f�r Bautechnik

Anlage 1
(zu � 15 Absatz 1) Technische Ausf�hrung des Referenzgeb�udes (Wohngeb�ude)

Anlage 2
(zu � 18 Absatz 1) Technische Ausf�hrung des Referenzgeb�udes (Nichtwohngeb�ude)

Anlage 3
(zu � 19) H�chstwerte der mittleren W�rmedurchgangskoeffizienten der w�rme�bertragenden Umfassungsfl�che (Nichtwohngeb�ude)

Anlage 4
(zu � 22 Absatz 1) Prim�renergiefaktoren

Anlage 5
(zu � 31 Absatz 1) Vereinfachtes Nachweisverfahren f�r ein zu errichtendes Wohngeb�ude

1. Voraussetzungen f�r die Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens

2. Ausf�hrungsvarianten

a Ausf�hrungsvarianten f�r ein freistehendes Wohngeb�ude

Tabelle

b Ausf�hrungsvarianten f�r ein einseitig angebautes Wohngeb�ude

Tabelle

c Ausf�hrungsvarianten f�r ein zweiseitig angebautes Wohngeb�ude.

Tabelle

3. Beschreibung der W�rmeschutz- und Anlagenvarianten

a Baulicher W�rmeschutz

Tabelle

b Anforderung an die Anlagenvarianten

Anlage 6
(zu � 32 Absatz 3) Zu verwendendes Nutzungsprofil f�r die Berechnungen des Jahres-Prim�renergiebedarfs beim vereinfachten Berechnungsverfahren f�r ein zu errichtendes Nichtwohngeb�ude

Anlage 7
(zu � 48) H�chstwerte der W�rmedurchgangskoeffizienten von Au�enbauteilen bei �nderung an bestehenden Geb�uden

Anlage 8
(zu � 69, � 70, � 71 Absatz 1) Anforderungen an die W�rmed�mmung von Rohrleitungen und Armaturen

1. W�rmed�mmung von W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen in den F�llen des � 69 und � 71 Absatz 1

2. W�rmed�mmung von K�lteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen in den F�llen des � 70

3. Materialien mit anderen W�rmeleitf�higkeiten

4. Gleichwertige Begrenzung

Anlage 9
(zu � 85 Absatz 6) Umrechnung in Treibhausgasemissionen

1. Angabe in Energiebedarfsausweisen

2. Angabe in Energieverbrauchsausweisen

3. Emissionsfaktoren

Anlage 10
(zu � 86) Energieeffizienzklassen von Wohngeb�uden

Anlage 11
(zu � 88 Absatz 2 Nummer 2) Anforderungen an die Inhalte der Schulung f�r die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen

1. Zweck der Schulung

2. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung zu Wohngeb�uden

a Bestandsaufnahme und Dokumentation des Geb�udes, der Baukonstruktion und der technischen Anlagen

b Beurteilung der Geb�udeh�lle

c Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

d Beurteilung von L�ftungs- und Klimaanlagen

e Erbringung der Nachweise

f Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen einschlie�lich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

3. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung zu Nichtwohngeb�uden

a Bestandsaufnahme und Dokumentation des Geb�udes, der Baukonstruktion und der technischen Anlagen

b Beurteilung der Geb�udeh�lle

c Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

d Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur K�hlung

e Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen

f Erbringung der Nachweise

g Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen einschlie�lich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

4. Umfang der Schulung

Artikel 2
�nderung des Baugesetzbuchs

Artikel 3
�nderung des Hochbaustatistikgesetzes

Artikel 4
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzma�nahmen

Artikel 6
�nderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Verordnung �ber die Pr�fung zum anerkannten

Artikel 8
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand der Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der �ffentlichen Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

Zu Artikel 1

Zu Teil 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Teil 2

Zu Abschnitt 1 Allgemeiner Teil

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Abschnitt 2 Jahres-Prim�renergiebedarf und baulicher W�rmeschutz bei zu errichtenden Geb�uden

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 19

Zu Abschnitt 3 Berechnungsgrundlagen und -verfahren

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 11

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 32

Zu � 33

Zu Abschnitt 4 Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rme- und K�lteerzeugung bei einem zu errichtenden Geb�ude

Zu � 34

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 35

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 39

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 40

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 41

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 42

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 43

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 44

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 45

Zu Teil 3

Zu Abschnitt 1 Anforderungen an bestehende Geb�ude

Zu � 46

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 47

Zu � 48

Zu � 49

Zu � 50

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 51

Zu Abschnitt 2 Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rmeerzeugung bei bestehenden �ffentlichen Geb�uden

Zu � 52

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 53

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 54

Zu � 55

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 56

Zu Teil 4

Zu Abschnitt 1 Aufrechterhaltung der energetischen Qualit�t bestehender Anlagen

Zu Unterabschnitt 1 Ver�nderungsverbot

Zu � 57

Zu Unterabschnitt 2 Betreiberpflichten

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Einbau und Ersatz

Zu Unterabschnitt 1 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen

Zu � 61

Zu � 62

Zu � 63

Zu � 64

Zu Unterabschnitt 2 Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik

Zu � 65

Zu � 66

Zu � 67

Zu � 68

Zu Unterabschnitt 3 W�rmed�mmung von Rohrleitungen und Armaturen

Zu � 69

Zu � 70

Zu Unterabschnitt 4 Nachr�stung bei heizungstechnischen Anlagen; Betriebsverbot f�r Heizkessel

Zu � 71

Zu � 72

Zu Absatz 1

Zu Absatz 4

Zu � 73

Zu Abschnitt 3 Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 75

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 76

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 77

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 78

Zu Teil 5

Zu � 79

Zu � 80

Zu � 81

Zu � 82

Zu � 83

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 84

Zu � 85

Zu � 86

Zu � 87

Zu � 88

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Teil 6

Zu � 89

Zu � 90

Zu � 91

Zu Teil 7

Zu � 92

Absatz 1

Absatz 2

Zu � 93

Zu � 94

Zu � 95

Zu � 96

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 97

Zu � 98

Zu � 99

Zu � 100

Zu � 101

Zu � 102

Zu � 103

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Teil 8

Zu � 104

Zu � 105

Zu � 106

Zu � 107

Zu � 108

Zu � 109

Zu Teil 9

Zu � 110

Zu � 111

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 112

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 113

Zu � 114

Zu Anlage 1 Anlage zu � 15 Absatz 1

Zu Anlage 2 Anlage zu � 18 Absatz 1

Zu Anlage 3 Anlage zu � 19

Zu Anlage 4 Anlage zu � 22 Absatz 1 und 2

Zu Anlage 5 Anlage zu � 31 Absatz 1

Zu Nummer 1

Im Einzelnen:

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3a

Zu Nummer 3b

Zu Anlage 6 Anlage zu � 32 Absatz 4

Zu Anlage 7 Anlage zu � 48

Zu Anlage 8 Anlage zu � 69, � 70, � 71 Absatz 1

Zu Anlage 9 Anlage zu � 85 Absatz 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Anlage 10 Anlage zu � 86

Zu Anlage 11 Anlage zu � 88 Absatz 2 Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4736 BMWi: Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts f�r Geb�ude

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

II.2 �One in one out�-Regel

II.4 Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 249/19

... Energieeinsparverordnung



Drucksache 735/1/16

... Energieeinsparverordnung



Drucksache 67/1/16

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 67/1/16




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 2 EStG

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 2 EStG

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 2 Satz 2 bis 4 - neu - EStG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 2 Satz 2 - neu - EStG

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 und 3 � 7b Absatz 3 und � 52 Absatz 15a Satz 1 EStG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

9. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 3 Satz 2 - neu - und Absatz 5 Satz 2 - neu -EStG

10. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b EStG

11. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 3 und 5 EStG

12. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 3 EStG

13. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 3 EStG

14. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b EStG

15. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 4 Satz 2 - neu - EStG

16. Zu Artikel 1 Nummer 2a - neu - � 37 Absatz 3 EStG

17. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 52 Absatz 15a EStG

18. Zu Artikel 1a � 5 Absatz 1 KStG

Artikel 1a


 
 
 


Drucksache 435/16

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 435/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Erd�lbevorratungsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Mineral�ldatengesetzes

Artikel 3
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG:NKR-Nr. 3803: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung von Vorschriften zur Bevorratung von Erd�l, zur Erhebung von Mineral�ldaten und zur Umstellung auf hochkalorisches Erdgas

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

Weitere Kosten


 
 
 


Drucksache 71/1/16

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 71/1/16




Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu den einzelnen Vorschriften

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a1 - neu - � 3 Nummer 2b - neu - TKG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe d � 3 Nummer 17b TKG

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe f � 3 Nummer 26 TKG

9. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe b � 68 Absatz 2 Satz 2 TKG

10. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe c1 - neu - � 68 Absatz 4a - neu - TKG

11. Zu Artikel 1 Nummer 10a - neu - � 71 Absatz 2 Satz 2 - neu - TKG

12. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 77a Absatz 1 Nummer 3 TKG

13. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 77a Absatz 4 TKG

14. Zu Artikel 1 Nummer 14, 15 � 77b Absatz 2 Satz 2, Absatz 6 Satz 2, � 77c Absatz 2 Satz 3, � 77h Absatz 2 Satz 2, � 77i Absatz 3 Satz 1, � 77k Absatz 3 Satz 1 TKG

15. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 77c Absatz 3 Nummer 1 TKG

16. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 77d Absatz 3a - neu - TKG

17. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77g Absatz 2 TKG

18. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77g Absatz 2 Nummer 3 TKG

19. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77g Absatz 2 Nummer 7 TKG *

20. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 5 Satz 2 - neu -TKG **

21. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77g Absatz 2 Nummer 7 und � 77i Absatz 5 TKG *

22. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77h Absatz 4 Nummer 3 TKG

23. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 1 TKG

24. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 7 Satz 1 TKG

25. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 7 Satz 1 TKG - Hilfsempfehlung zu Ziffer 24

26. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 7 TKG

27. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 7 Satz 2 TKG

28. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 7 Satz 3 - neu - TKG

29. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77k Absatz 1 Satz 1 TKG

30. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77k Absatz 2 TKG

31. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77k Absatz 4, 5, 6 - neu - TKG , � 77o Absatz 3a - neu -, Absatz 4 TKG


 
 
 


Drucksache 67/16 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 67/16 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 2 EStG

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 2 EStG

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 2 Satz 2 bis 4 - neu - EStG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 2 Satz 2 - neu - EStG

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 3 Satz 2 - neu - und Absatz 5 Satz 2 - neu - EStG

9. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b EStG

10. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 3 und 5 EStG

11. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 3 EStG

12. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b Absatz 3 EStG

13. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 7b EStG

14. Zu Artikel 1 Nummer 2

15. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 52 Absatz 15a EStG

16. Zu Artikel 1a � 5 Absatz 1 KStG

Artikel 1a


 
 
 


Drucksache 735/16 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 735/16 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein


 
 
 


Drucksache 71/16 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 71/16 (Beschluss)




Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu den einzelnen Vorschriften

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a1 - neu - � 3 Nummer 2

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe f � 3 Nummer 26 TKG

6. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe b � 68 Absatz 2 Satz 2 TKG

7. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe c1 - neu - � 68 Absatz 4a - neu - TKG

8. Zu Artikel 1 Nummer 10a - neu - � 71 Absatz 2 Satz 2 - neu - TKG

9. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 77a Absatz 1 Nummer 3 TKG

10. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 77a Absatz 4 TKG

11. Zu Artikel 1 Nummer 14, 15 � 77b Absatz 2 Satz 2, Absatz 6 Satz 2, � 77c Absatz 2 Satz 3, � 77h Absatz 2 Satz 2, � 77i Absatz 3 Satz 1, � 77k Absatz 3 Satz 1 TKG

12. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 77c Absatz 3 Nummer 1 TKG

13. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 77d Absatz 3a - neu - TKG

14. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77g Absatz 2 TKG

15. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 5 Satz 2 - neu -TKG

16. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77g Absatz 2 Nummer 7 und � 77i Absatz 5 TKG

17. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77h Absatz 4 Nummer 3 TKG

18. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 1 TKG

19. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 7 Satz 1 TKG

20. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 7 Satz 2 TKG

21. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77i Absatz 7 Satz 3 - neu - TKG

22. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77k Absatz 1 Satz 1 TKG

23. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77k Absatz 2 TKG

24. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 77k Absatz 4, 5, 6 - neu - TKG , � 77o Absatz 3a - neu -, Absatz 4 TKG


 
 
 


Drucksache 124/16

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 124/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

�nderung des Hochbaustatistikgesetzes

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3 Umweltstatistikgesetz

3 Hochbaustatistikgesetz

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Umweltstatistikgesetzes

� 12
Erhebung der G�ter und Leistungen f�r den Umweltschutz

Artikel 2
�nderung des Hochbaustatistikgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Anpassung des Umweltstatistikgesetzes

2. Anpassung des Hochbaustatistikgesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Anpassung des Umweltstatistikgesetzes

2. Anpassung des Hochbaustatistikgesetzes

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

� 4 Nummer 2

� 4 Nummer 4

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3514: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Umweltstatistikgesetzes und des Hochbaustatistikgesetzes

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

1. Erf�llungsaufwand


 
 
 


Drucksache 364/15

... Satz 6 stellt klar, dass die sich aus der Energieeinsparverordnung (

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 364/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes

Anlage 1
Musteretikett f�r Heizger�te zur Verwendung bis einschlie�lich 25. September 2019 Anlage 2 Musteretikett f�r Heizger�te zur Verwendung ab 26. September 2019 Anlage 3 Zeitliche Vorgabe zur Etikettierung.

� 1
Anwendungsbereich

Abschnitt 3
Gebrauchte Produkte

� 16
Berechtigung zur Verbrauchskennzeichnung

� 17
Verpflichtung zur Verbrauchskennzeichnung

� 18
Verfahren zur Verbrauchskennzeichnung und �berpr�fung

� 19
Kostenfreiheit und Duldungspflicht

Anlage 1
(zu den �� 16 Absatz 1 und 17 Absatz 1 Satz 1) Musteretikett f�r Heizger�te zur Verwendung bis einschlie�lich 25. September 2019

Anlage 2
(zu den �� 16 Absatz 1 und 17 Absatz 1 Satz 1) Musteretikett f�r Heizger�te zur Verwendung ab 26. September 2019

Anlage 3
(zu � 16 Absatz 2) Zeitliche Vorgabe zur Etikettierung

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a. Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

b. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

� 16
(Berechtigung zur Verbrauchskennzeichnung)

� 17
(Verpflichtung zur Verbrauchskennzeichnung)

� 18
(Verfahren zu Verbrauchskennzeichnung und �berpr�fung)

� 19
(Kostenfreiheit und Duldungspflicht)

Anlage 1
(Musteretikett f�r Heizger�te zur Verwendung bis einschlie�lich 25. September 2019)

Anlage 2
(Musteretikett f�r Heizger�te zur Verwendung ab 26. September 2019)

Anlage 3
(Zeitliche Vorgabe zur Etikettierung)

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 3340: Erstes Gesetz zur �nderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

1. Erstattungskosten

2. Aufwand der Verwaltung zur Abwicklung der Erstattungskosten


 
 
 


Drucksache 447/15

... �nderung der Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 447/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Besch�ftigungsverordnung

Artikel 2
�nderung der Integrationskursverordnung

� 22
�bergangsregelung

Artikel 3
�nderung der Energieeinsparverordnung

� 25a
Geb�ude f�r die Unterbringung von Asylsuchenden und Fl�chtlingen

Artikel 4
�nderung der Zulassungsverordnung f�r Vertrags�rzte

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Besch�ftigungsverordnung

2. Integrationskursverordnung

3. Energieeinsparverordnung

4. Zulassungsverordnung f�r Vertrags�rzte

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Besch�ftigungsverordnung

2. Integrationskursverordnung

3. Energieeinsparverordnung

4. Zulassungsverordnung f�r Vertrags�rzte

III. Alternativen

IV. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Verordnungsfolgen

V. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3474: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Besch�ftigungsverordnung, der Integrationskursverordnung und weiterer Verordnungen

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Befristungen


 
 
 


Drucksache 447/1/14

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 447/1/14




1. Zu Artikel 1 Nummer 2a - neu - � 555b Nummer 6, Nummer 7 und Nummer 8 - neu - BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556d Absatz 2 Satz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556d Absatz 2 Satz 3 BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556d Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 BGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556d Absatz 2 Satz 3 BGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556d Absatz 2 Satz 7 BGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556e Absatz 2 Satz 1 BGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556f Satz 1 BGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556f Satz 1 BGB

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556f Satz 2 BGB

11. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556g Absatz 2 BGB

12. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556g Absatz 2 Satz 1 BGB

13. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556g Absatz 2 BGB

14. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 556g Absatz 3 Satz 1 BGB

15. Zum Gesetzentwurf allgemein � 558 BGB

16. Zum Gesetzentwurf allgemein � 559 BGB

17. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 2 WoVermG

18. Zu Artikel 3a - neu - 5 Absatz 2 und 22 WiStrG 1954

'Artikel 3a �nderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts

� 22
�bergangsregelung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

19. Zum Gesetzentwurf allgemein � 5 Absatz 2 WiStrG 1954

Hilfsempfehlung zu Ziffer 18


 
 
 


Drucksache 448/13

... Der Steuerpflichtige kann die erh�hten Absetzungen nur in Anspruch nehmen, wenn er durch eine Bescheinigung einer sachkundigen Person im Sinne des � 21 der Energieeinsparverordnung die Voraussetzungen des Satzes 1 nachweist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 448/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Einkommensteuergesetzes

� 7e
Erh�hte Absetzungen f�r energetische Geb�udesanierungsma�nahmen

� 10j
Steuerbeg�nstigung f�r energetische Geb�udesanierungsma�nahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Geb�uden

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 207/13

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 207/13




Nationales Reformprogramm 2013

3 Einf�hrung

I. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld

�bersicht 1: Eckdaten der Jahresprojektion der Bundesregierung

Schaubild 1: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland preisbereinigt

II. Umsetzung der l�nderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europ�ischen Union f�r Deutschland

1. �ffentliche Finanzen

Haushaltskonsolidierung und Schuldenregel

Schaubild 2: Ausgaben, Einnahmen und Finanzierungssaldo des Staates

Ausgaben f�r Bildung und Forschung, Gesundheit und Pflege

Effizienz des Steuersystems

2. Finanzm�rkte

Strukturelle Verbesserungen im Finanzsektor

5 Landesbanken

3. Erwerbsbeteiligung

Steuern und Abgabenlast senken

Bek�mpfung der Langzeitarbeitslosigkeit

Lohnentwicklung in Deutschland

Anreize f�r Zweitverdiener

Kindertagesbetreuung ausbauen

4. Infrastruktur und Wettbewerb

Den Wettbewerb st�rken

Wettbewerb im Schienenverkehr und Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Wettbewerb bei Dienstleistungen

III. Europa 2020-Strategie: Erzielte Fortschritte und Ma�nahmen

Kasten 1: Quantitative Ziele im Rahmen der Strategie Europa 2020 und Stand der Zielerreichung EU 2020-Kernziele EU-weite Indikatoren Nationale Indikatoren falls abweichend Stand der quantitativen Indikatoren

1. Besch�ftigung f�rdern - Nationaler Besch�ftigungsplan

Allgemeine Rahmenbedingungen

Schaubild 3: Arbeitslose und Erwerbst�tige in Deutschland

Inl�ndisches Besch�ftigungspotenzial aktivieren

Qualifizierte Zuwanderung erleichtern

2. Bedingungen f�r Innovation, Forschung und Entwicklung verbessern

Schaubild 4: Ausgaben f�r Forschung und Entwicklung im Zeitraum 2000 bis 2011

3. Treibhausgasemissionen reduzieren, erneuerbare Energien und Energieeffizienz voranbringen

Schaubild 5: Bruttostromerzeugung in Deutschland 2012+

4. Bildungsniveau verbessern

5. Soziale Eingliederung vor allem durch die Verringerung von Armut f�rdern

Bek�mpfung der Langzeitarbeitslosigkeit

5 Armutsgef�hrdung

IV. Der Euro-Plus-Pakt

1. Umsetzung des Deutschen Aktionsprogramms 2012 f�r den Euro-Plus-Pakt

2. Deutsches Aktionsprogramm 2013 f�r den Euro-Plus-Pakt

Kasten 3: Das deutsche Aktionsprogramm 2013 f�r den Euro-Plus-Pakt Wettbewerbsf�higkeit

5 Besch�ftigung

Langfristige Tragf�higkeit der �ffentlichen Finanzen

5 Finanzstabilit�t

V. Verwendung der EU-Strukturmittel

Kasten 4: Schwerpunkte der k�nftigen Operationellen Programme im Rahmen der EFRE-, ESF- und ELER-F�rderung EFRE:

VI. Verfahren zur Erstellung des NRP 2013 und Einbindung der Akteure

Tabelle

Tabelle


 
 
 


Drucksache 459/13

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 459/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderungen des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 551a
Wohnfl�che

� 556
Begrenzung der Miete bei Wiedervermietung

Artikel 2
�nderungen des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

Artikel 3
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 4
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

Artikel 5
�nderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

� 22
�bergangsregelung

Artikel 6
�nderung des Gerichtskostengesetzes

Artikel 7
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Problem und Ziel

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gleichstellungspolitische Auswirkungen; Nachhaltigkeit

VI. Finanzielle Auswirkungen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

3. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8


 
 
 


Drucksache 113/13

... Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 113/13




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der öffentlichen Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
Änderung der Energieeinsparverordnung

§ 1 Zweck und Anwendungsbereich.

§ 5 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien

§ 16a Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

§ 20 Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz

§ 26b Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers.

§ 26c Registriernummern

§ 26d Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen

§ 26e Erfahrungsberichte der Länder

§ 26f Stichprobenkontrollen bei der Errichtung von Gebäuden

§ 30 Übergangsvorschrift über die vorläufige Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben der Länder durch das Deutsche Institut für Bautechnik

Tabelle

Tabelle

Tabelle

3.1 Grundsätze

3.2 Begrenzung der Sonneneintragskennwerte

3.3 Begrenzung der Übertemperatur-Gradstunden

Tabelle

Tabelle

2.1.5 Werden in Nichtwohngebäuden bauliche oder anlagentechnische Komponenten eingesetzt, für deren energetische Bewertung keine anerkannten Regeln der Technik oder keine gemäß § 9 Absatz 2 Satz 2 dritter Teilsatz bekannt gemachten gesicherten Erfahrungswerte vorliegen, so dürfen die energetischen Eigenschaften dieser Komponenten unter Verwendung derselben Randbedingungen wie in den Berechnungsverfahren nach DIN V 18599: 2011-12 durch dynamischthermische Simulationsrechnungen ermittelt werden.

Tabelle

2.1.9 Im Falle gemeinsamer Heizungsanlagen für mehrere Gebäude darf für die Berechnung Anlage 1 Nummer 2.8 sinngemäß angewendet werden.

3.2.4 Der im vereinfachten Verfahren nach Maßgaben der Nummern 3.2.1 bis 3.2.3 ermittelte Jahres-Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach Nummer 1.1 ist um 10 Prozent zu reduzieren; der reduzierte Wert ist der Höchstwert des Jahres-Primärenergiebedarfs des zu errichtenden Gebäudes.

Tabelle

Anlage 4
(zu § 6 Absatz 1) Anforderungen an die Dichtheit des gesamten Gebäudes

Anlage 6
(zu § 16) Muster Energieausweis Wohngebäude

Anlage 7
(zu § 16) Muster Energieausweis Nichtwohngebäude

Anlage 8
(zu § 16) Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energiebedarfs

Anlage 9
(zu § 16) Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energieverbrauchs

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

2 Begründung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung

II. Wesentliche Regelungen im Überblick

III. Wirtschaftliche Vertretbarkeit und Zumutbarkeit

IV. Alternativen

V. Gesetzesfolgen

1. Allgemeine Folgen der Verordnung

2. Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

a Ohne Erfüllungsaufwand

b Erfüllungsaufwand der öffentlichen Verwaltung

aa Anhebung der Energieeffizienzstandards für Neubauten

bb Energieausweise

cc Stichprobenkontrollen

aaa Unabhängiges Kontrollsystem

bbb Stichprobenkontrollen bei Neubauten

3. Kosten für die Wirtschaft

a Ohne Erfüllungsaufwand

b Erfüllungsaufwand der Wirtschaft

aa Anhebung der Energieeffizienzstandards für Neubauten

bb Energieausweise, Berichte über die Inspektion von Klimaanlagen

c Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

aa Anhebung der Energieeffizienzstandards für Neubauten

bb Energieausweise

VI. Zeitliche Geltung

VII. Gemeinschaftsrechtliche Fragen

VIII. Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung

IX. Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 21

Zu § 26c Registriernummern

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 26d Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu § 26e Erfahrungsberichte der Länder

Zu § 26f Stichprobenkontrollen bei der Errichtung von Gebäuden

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 27

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 28

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2462: Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (BMVBS/BMWi)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen:

4 Erfüllungsaufwand:

Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund/Länder/Gemeinden


 
 
 


Drucksache 112/1/13

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 112/1/13




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a Absatz 3 EnEG

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a Absatz 3 EnEG *

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe dd - neu - � 5a Satz 2 Nummer 8 EnEG

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a � 7 Absatz 1a EnEG

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7b �berschrift, Absatz 1 Satz 1, Satz 2 Nummer 4 - neu -, Satz 4, Absatz 2 Satz 1, Absatz 3 einleitender Satzteil und Nummer 1, Absatz 4 Satz 1 EnEG

� 7b
Erfassung von Daten zur sachbezogenen Auswertung und Kontrolle von Energieausweisen und Inspektionsberichten

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7b Absatz 2 Satz 1, Absatz 4 Satz 1 Nummer 1, Nummer 2, Satz 2 und 3 EnEG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7b Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 EnEG


 
 
 


Drucksache 113/1/13

... Die in den �� 10 Absatz 6, 24 Absatz 1 und 25 Absatz 1 und 2 EnEV geregelten Ausnahmen und Befreiungsm�glichkeiten stellen darauf ab, dass die Anforderungen der Energieeinsparverordnung im Einzelfall zu unwirtschaftlichen L�sungen f�hren. Der Normgeber stellt aber keinerlei Grunds�tze oder Regeln auf, wie und insbesondere unter welchen Rahmenbedingungen diese Unwirtschaftlichkeit zu ermitteln oder nachzuweisen w�re. Dies f�hrt beim Anwender, der im Falle der Ausnahmen die Unwirtschaftlichkeit selbst abschlie�end feststellen muss, aber auch bei den f�r die Befreiungen nach Landesrecht zust�ndigen Stellen zu gro�er Rechtsunsicherheit und ungleichm��igem Vollzug.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 113/1/13




1. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe c � 9 Absatz 4 Satz 1 und 2, Absatz 5 Satz 1 und 4 EnEV

2. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe c � 9 Absatz 4 Satz 1 und Absatz 5 Satz 1 EnEV

3. Zu Artikel 1 Nummer 7a - neu - � 10 Absatz 3 und Absatz 4 bis 6 EnEV

4. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 16a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, Satz 2 und 3 EnEV , Nummer 24 Buchstabe a � 29 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 und 2 EnEV und Nummer 32 Anlage 6 zu � 16 EnEV Seite 2 und 3 EnEV

5. Zu Artikel 1 Nummer 19a - neu - � 25 Absatz 1 Satz 3 - neu - EnEV

6. Zu Artikel 1 Nummer 19a - neu - � 25 Absatz 2 und 3 EnEV

7. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 26c Absatz 1 Satz 1a - neu - und Satz 1b - neu - und � 26d Absatz 6 Satz 3 und Satz 3a - neu - EnEV

8. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 26c Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 Buchstabe b EnEV

9. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 26d Absatz 4 Satz 2 - neu - und Satz 3 - neu - EnEV

10. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 26d1 - neu - EnEV und Nummer 1 Buchstabe c Inhalts�bersicht EnEV

� 26d1
Nicht personenbezogene Auswertung von Daten

11. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 26e Satz 1 EnEV

12. Zu Artikel 1 Nummer 21 Eingangssatz und � 26f EnEV und Nummer 1 Buchstabe c Inhalts�bersicht EnEV

13. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Anlage 1 Nummer. 1.1 Satz 3 EnEV ,

14. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Anlage 1 Nummer 1.1 Satz 3 EnEV ,

15. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe aaa Vierfachbuchstabe bbbb 1 - neu - Anlage 1 Nummer 2. 1.1 Satz 8 - neu - EnEV und Nummer 27 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe aaa Vierfachbuchstabe bbbb Anlage 2 Nummer 2. 1.1 Satz 3 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

16. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe b Doppelbuchstabe ee Anlage 1 Nummer 2.6 Satz 1 Buchstabe b und Buchstabe c EnEV

17. Zu Artikel 1 Nummer 27 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc Anlage 2 Nummer 1. 1.2 Tabelle 1 Zeile 2.2 EnEV

18. Zu Artikel 1 Nummer 27 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc Anlage 2 Nummer 1.3 Satz 3 - neu - und Tabelle 2 EnEV

19. Zu Artikel 1 Nummer 28 Buchstabe b Anlage 3 Nummer 2 Satz 1, 2 und 4 EnEV und Buchstabe f Anlage 3 Nummer 7 Tabelle 1 Zeile 2f - neu - EnEV

20. Zu Artikel 1 Nummer 28 Buchstabe d Anlage 3 Nummer 4 Satz 6 EnEV


 
 
 


Drucksache 398/13

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 398/13




� 3a
Verteilung der Betriebskosten, Abrechnungsinformationen.

� 7b
Kontrolle von Energieausweisen und Inspektionsberichten sowie Auswertung von Daten.

�Artikel 1a �nderung der Energieeinsparverordnung


 
 
 


Drucksache 317/13

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 317/13




� 224
Entfall der aufschiebenden Wirkung bei Antrag auf gerichtliche Entscheidung.


 
 
 


Drucksache 398/1/13

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 398/1/13




2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a Absatz 3 EnEG

3. Zu Artikel 1 Nummer 2b � 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 EnEG

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a � 7 Absatz 1a EnEG


 
 
 


Drucksache 112/13 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 112/13 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a Absatz 3 EnEG

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe dd - neu - � 5a Satz 2 Nummer 8 EnEG

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a � 7 Absatz 1a EnEG

4. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7b �berschrift, Absatz 1 Satz 1, Satz 2 Nummer 4 - neu -, Satz 4, Absatz 2 Satz 1, Absatz 3 einleitender Satzteil und Nummer 1, Absatz 4 Satz 1 EnEG

� 7b
Erfassung von Daten zur sachbezogenen Auswertung und Kontrolle von Energieausweisen und Inspektionsberichten

5. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7b Absatz 2 Satz 1, Absatz 4 Satz 1 Nummer 1, Nummer 2, Satz 2 und 3 EnEG

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7b Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 EnEG

7. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 112/13

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 112/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der �ffentlichen Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Energieeinsparungsgesetzes

� 2a
Zu errichtende Niedrigstenergiegeb�ude

� 7b
Kontrolle von Energieausweisen und Inspektionsberichten

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziele und wesentliche Neuregelungen des �nderungsgesetzes

1. Anlass

2. Wesentliche �nderungen im �berblick

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Gesetzesfolgen, Kosten

1. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

3. Erf�llungsaufwand

4. Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung

5. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

6. Vereinbarkeit mit Europarecht; Befristung des �nderungsgesetzes

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2129: Viertes Gesetz zur �nderung des Energieeinsparungsgesetzes (BMVBS/BMWi)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

3 Erf�llungsaufwand


 
 
 


Drucksache 315/12

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 315/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bauproduktengesetzes

� 16
Technische Bewertungsstelle

� 17
Widerruf der Benennung als Technische Bewertungsstelle

� 18
Notifizierende Beh�rde und notifizierte Stellen

� 19
Antrag auf Notifizierung

Artikel 2
Gesetz zur Durchf�hrung der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen f�r die Vermarktung von Bauprodukten und zur Umsetzung und Durchf�hrung anderer Rechtsakte der Europ�ischen Union in Bezug auf Bauprodukte (Bauproduktengesetz - BauPG)

� 1
Technische Bewertungsstelle

� 2
Widerruf der Benennung als Technische Bewertungsstelle

� 3
Notifizierende Beh�rde und notifizierte Stellen

� 4
Antrag auf Notifizierung

� 5
Markt�berwachung

� 6
Sprache

� 7
Rechtsverordnungen zur Umsetzung oder Durchf�hrung von Rechtsakten der Europ�ischen Union

� 8
Bu�geldvorschriften

� 9
Strafvorschriften

Artikel 3
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Artikel 4
�nderung der Energieeinsparverordnung

Artikel 5
�nderung der Verordnung �ber das Inverkehrbringen von Heizkesseln und Ger�ten nach dem Bauproduktengesetz

Artikel 6
�nderung der BauPG-P�Z-Anerkennungsverordnung

Artikel 7
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ausgangslage und Zielsetzung

1. Ausgangslage

2. Zielsetzung und Konzeption des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Wesentliche Regelungen im �berblick

1. Das DIBt als Technische Bewertungsstelle

a Die Europ�ische Technische Bewertung nach der EU-Bauproduktenverordnung

b Das DIBt

c Die Befugnis des Bundes zur Einrichtung der Technischen Bewertungsstelle im DIBt

d Die Mitwirkung des DIBt in der europ�ischen Organisation Technischer Bewertungsstellen

e �berwachung und Begutachtung des DIBt durch den Verwaltungsrat

2. Das DIBt als notifizierende Beh�rde; Akkreditierungspflicht f�r notifizierte Stellen

3. Markt�berwachung

4. Bu�geld- und Straftatbest�nde

5. Folge�nderungen im sonstigen Bundesrecht

IV. Gesetzesfolgen

1. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

2. Erf�llungsaufwand

3. Nachhaltigkeit

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VI. Zeitliche Geltung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 17

Zu � 18

Zu den Abs�tzen 1 und 2

Zu Absatz 3

Zu � 19

Zu Artikel 2

Zu den �� 1

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 6

Zu � 7

Zu den �� 8

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7


 
 
 


Drucksache 313/12

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 313/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 555a
Erhaltungsma�nahmen

� 555b
Modernisierungsma�nahmen

� 555c
Ank�ndigung von Modernisierungsma�nahmen

� 555d
Duldung von Modernisierungsma�nahmen, Ausschlussfrist

� 555e
Sonderk�ndigungsrecht des Mieters bei Modernisierungsma�nahmen

� 555f
Vereinbarungen �ber Erhaltungs- oder Modernisierungsma�nahmen

� 556c
Kosten der W�rmelieferung als Betriebskosten, Verordnungserm�chtigung

� 559
Mieterh�hung nach Modernisierungsma�nahmen

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

Artikel 3
�nderung des Wohnungseigentumsgesetzes

Artikel 4
�nderung der Zivilprozessordnung

� 283a
Sicherungsanordnung

� 885a
Beschr�nkter Vollstreckungsauftrag

� 940a
R�umung von Wohnraum

Artikel 5
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

Artikel 6
�nderung des Gerichtskostengesetzes

Artikel 7
�nderung des Gerichtsvollzieherkostengesetzes

Artikel 8
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

Artikel 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Rahmenbedingungen der Reform

1. Wohnungswirtschaftliche Hintergr�nde

2. Energieeinsparung und Klimaschutz

3. Die Aufgabe des Mietrechts

II. Die Schwerpunkte der Reform

1. Energetische Modernisierung

2. Einheitlicher Rechtsrahmen f�r die Umstellung auf Contracting gewerbliche W�rmelieferung durch Dritte

3. Vereinfachte Durchsetzung von R�umungsanspr�chen

4. K�ndigungsschutz bei Umwandlung in Eigentumswohnung nach dem M�nchener Modell

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gleichstellungspolitische Auswirkungen; Nachhaltigkeit

VI. Finanzielle Auswirkungen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu � 555a

Zu � 555b

Zu � 555c

Zu � 555d

Zu � 555e

Zu � 555f

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 885

Zu � 885

Zu � 885

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1754: Gesetz �ber die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und �ber die vereinfachte Durchsetzung von R�umungstiteln (BMJ)


 
 
 


Drucksache 466/12

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 466/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Nichtanwendung von Ma�gaben des Einigungsvertrages

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken

� 83

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber Allgemeine Bedingungen f�r die Versorgung mit Wasser

Artikel 4
�nderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 5
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 6
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel des Gesetzesvorhabens

1. Anlass

2. Ziel

II. Gegenstand, Methode und Wirkung der Rechtsbereinigung

1. Gegenstand

2. Methode

3. Wirkung

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und mit v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu 1. - Kapitel II, Sachgebiet B: Verwaltung, Abschnitt III Nummer 2 Personenstandsgesetz

Zu 2. - Kapitel III

Zu 3. - Kapitel IV, Sachgebiet B: Haushalts- und Finanzwesen, Abschnitt III

Zu 4. - Kapitel V

Zu 5. - Kapitel VI, Sachgebiet A: Bodennutzung und Tierhaltung, Veterin�rwesen, Abschnitt III

Zu 6. Kapitel VIII

Zu 7. - Kapitel X

Zu 8. - Kapitel XI

Zu 9. - Kapitel XII, Sachgebiet E: Chemikalienrecht, Abschnitt III Nummer 1 Chemikaliengesetz

Zu 10. - Kapitel XIII

Zu 11. - Kapitel XVI

Zu 12. - Kapitel XVII

Zu 13. - Kapitel XIX

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2018: Gesetz �ber die weitere Bereinigung von �bergangsrecht aus dem Einigungsvertrag


 
 
 


Drucksache 390/11

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 390/11




�Artikel 1a �nderung des Energiewirtschaftsgesetzes


 
 
 


Drucksache 344/11 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 344/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 1 Absatz 5 Satz 2 BauGB , Nummer 3 � 1a Absatz 5 BauGB , Nummer 8 Buchstabe a � 136 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 BauGB , Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 136 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe d BauGB und Buchstabe c � 136 Absatz 4 Satz 2 Nummer 1 BauGB , Nummer 10 Buchstabe a und b Doppelbuchstabe aa und bb � 17 1a Absatz 2 Satz 2, Absatz 3 Satz 2 Nummer 1 und Nummer 6 BauGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 1 Absatz 5 Satz 2 und Absatz 6 Nummer 11 BauGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a � 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b und c BauGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 35 Absatz 1 Nummer 6 Einleitungssatz und Buchstabe a BauGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe c � 35 Absatz 1 Nummer 8 BauGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 9a - neu - � 164b Absatz 2 Nummer 3 und 4 - neu - BauGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb und cc � 171a Absatz 3 Satz 2 Nummer 6 und 7 BauGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe b und c � 171c Satz 2 Nummer 3 und 4 BauGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 248 BauGB

� 248
Sonderregelung zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie

10. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 249 Absatz 1 BauGB

11. Zu Artikel 2a - neu - � 14 Absatz 1 Satz 3 - neu - BauNVO

'Artikel 2a �nderung der Baunutzungsverordnung


 
 
 


Drucksache 339/11

... . Gleichzeitig darf der Transmissionsw�rmeverlust H�T nicht h�her sein als nach Tabelle 2 der Anlage 1 der Energieeinsparverordnung zul�ssig (unter Ber�cksichtigung des 40-prozentigen Zuschlags gem�� � 9 Absatz 1 der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 339/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Einkommensteuergesetzes

� 7e
Erh�hte Absetzungen f�r energetische Geb�udesanierungsma�nahmen

� 10k
Steuerbeg�nstigung f�r energetische Geb�udesanierungsma�nahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Geb�uden

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

3 Gesetzgebungskompetenz

Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

3 Nachhaltigkeit

Sonstige Kosten

4 B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 1783: Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen F�rderung von energetischen Sanierungsma�nahmen an Wohngeb�uden


 
 
 


Drucksache 344/11

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 344/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Baugesetzbuchs

� 248
Sonderregelung zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie

� 249
Sonderregelungen zur Windenergie in der Bauleitplanung

Artikel 2
�nderung der Planzeichenverordnung 1990

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ausgangslage und Zielsetzung

1. Ausgangslage

2. Zielsetzung und Konzeption des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Wesentliche Regelungen im �berblick

1. Klimaschutzklausel

2. Repowering von Windenergieanlagen

3. Solaranlagen an oder auf Geb�uden im Au�enbereich

4. Darstellung von st�dtebaulichen Konzepten f�r eine klimagerechte Stadtentwicklung im Fl�chennutzungsplan

5. Pr�zisierung des Festsetzungskatalogs

6. St�dtebaulicher Vertrag

7. Besonderes St�dtebaurecht und klimagerechte Stadtentwicklung, quartiersbezogene L�sungen

B. Planungsrechtliche Absicherung nachtr�glicher W�rmed�mmung

IV. Gesetzesfolgen

1. Allgemeine Gesetzesfolgen

2. Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabsch�tzung

3. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

a Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

b Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen

4. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

a Allgemeine Kosten

b B�rokratiekosten

c Preis- und Kostenwirkungen

5. Nachhaltigkeit

6. Evaluierung

V. Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe n

Zu Nummer 12

Zu � 248

Zu � 249

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz zur Formulierungshilfe f�r die Fraktionen der CDU/CSU und FDP:


 
 
 


Drucksache 339/1/11

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 339/1/11




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b, 3 und 4 Buchstabe b Inhalts�bersicht und � 35c - neu -, � 52 Absatz 50c1 - neu - EStG

� 35c
Steuererm��igung f�r energetische Geb�udesanierungsma�nahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Geb�uden

Zu Artikel 1 Nummer 2

15. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 10k EStG

16. Zu Artikel 1 Nummer 2 und 3 � 7e Absatz 1 Satz 2 und � 10k Absatz 1 Satz 2* EStG

17. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a und b � 52 Absatz 22a Satz 1 und Absatz 24f Satz 1 EStG * und

Zu Artikel 2

Artikel 2
Inkrafttreten

18. Zu Artikel 1a - neu - B�rgerliches Gesetzbuch

Artikel 1a
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuches


 
 
 


Drucksache 344/1/11

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 344/1/11




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 1 Absatz 5 Satz 2 BauGB , Nummer 3 � 1a Absatz 5 BauGB , Nummer 8 Buchstabe a � 136 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 BauGB , Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 136 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe d BauGB und Buchstabe c � 136 Absatz 4 Satz 2 Nummer 1 BauGB , Nummer 10 Buchstabe a und b Doppelbuchstabe aa und bb � 17 1a Absatz 2 Satz 2, Absatz 3 Satz 2 Nummer 1 und Nummer 6 BauGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 1 Absatz 6 Nummer 11 BauGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a � 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b und c BauGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 35 Absatz 1 Nummer 5, 6 und 7, Absatz 1a - neu - und Absatz 5 Satz 2 BauGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 35 Absatz 1 Nummer 6 Einleitungssatz und Buchstabe a BauGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe c � 35 Absatz 1 Nummer 8 BauGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 9a - neu - � 164b Absatz 2 Nummer 3 und 4 - neu - BauGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb und cc � 171a Absatz 3 Satz 2 Nummer 6 und 7 BauGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe b und c � 171c Satz 2 Nummer 3 und 4 BauGB

10. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 248 BauGB

� 248
Sonderregelung zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie

11. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 248 BauGB

� 248
Sonderregelung zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie

12. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 249 Absatz 1 Satz 1 BauGB

13. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 249 Absatz 1 BauGB

14. Zu Artikel 2a - neu - � 14 Absatz 1 Satz 3 - neu - BauNVO

'Artikel 2a �nderung der Baunutzungsverordnung


 
 
 


Drucksache 336/11

... Energieeinsparverordnung



Drucksache 105/11

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 105/11




� 5
Anteil Erneuerbarer Energien bei neuen Geb�uden.�

� 5a
Anteil Erneuerbarer Energien bei grundlegend renovierten �ffentlichen Geb�uden

� 18a
Berichte der L�nder

�Artikel 5a �nderung des Hochbaustatistikgesetzes


 
 
 


Drucksache 200/11

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 200/11




A. Problem und Ziel

�nderung der Kehr- und �berpr�fungsordnung

�nderung der Handwerksordnung

B. L�sung

�nderung der Kehr- und �berpr�fungsordnung

�nderung der Handwerksordnung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Haushaltsausgaben mit Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Kehr- und �berpr�fungsordnung

Artikel 2
�nderung der Handwerksordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Sachverhalt, Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungsvorschl�ge

II. Verordnungserm�chtigungen

III. Folgenabsch�tzung, Kosten, B�rokratiekosten

�nderung der Kehr- und �berpr�fungsordnung

�nderung der Handwerksordnung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Nummer 1

Buchstabe a

Buchstabe b

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe c

Buchstabe d

Buchstabe e

Buchstabe n

Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gern. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1628: Verordnung zur �nderung der Kehr- und �berpr�fungsverordnung und anderer gewerberechtlicher Vorschriften


 
 
 


Drucksache 231/1/10

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 231/1/10




1. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Satz 2, 3 - neu - und 4 - neu - EDL-G

2. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Satz 2 und 3 - neu - EDL-G

3. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Satz 2 EDL-G allgemein

4. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Satz 1 bis 3 EDL-G

5. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 3 Satz 3 EDL-G

6. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 3 EDL-G

7. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 3 Satz 2 - neu - EDL-G

8. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 und 2 EDL-G

9. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 EDL-G

10. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 EDL-G

11. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 3 EDL-G

12. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 EDL-G

13. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 647/1/10

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 647/1/10




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a und b - neu - � 5 Absatz 5 Satz 1 und Absatz 6 - neu -EEG

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 5 Absatz 5 Buchstabe d Satz 1 und 2 - neu - EEG **

3. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 1a EEW�rmeG

4. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 1a Satz 3 - neu - EEW�rmeG

5. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 2 Nummer 2 EEW�rmeG

Zu Artikel 2 Nummer 4

7. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc und Nummer 5 Buchstabe b � 2 Absatz 2 Nummer 5 Buchstabe a und � 3 Absatz 3 EEW�rmeG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 2 Absatz 2 Nummer 6 Buchstabe b EEW�rmeG

9. Zu Artikel 2 Nummer 5 Buchstabe b � 3 Absatz 3 Satz 1 und 2 EEW�rmeG

10. Zu Artikel 2 Nummer 5 Buchstabe b � 3 Absatz 4 Nummer 1 EEW�rmeG

11. Zu Artikel 2 Nummer 11 Buchstabe b � 9 Absatz 2 Nummer 2 EEW�rmeG

12. Zu Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 10 Absatz 3 Satz 2 EEW�rmeG und Buchstabe e � 10 Absatz 6 Satz 3 EEW�rmeG

13. Zu Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc - neu - � 10 Absatz 3 Satz 3 EEW�rmeG

14. Zu Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe e � 10 Absatz 7 - neu - EEW�rmeG Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe e ist wie folgt zu fassen:

15. Zu Artikel 2 Nummer 13 � 10a EEW�rmeG Artikel 2 Nummer 13 ist zu streichen.

16. Zu Artikel 2 Nummer 14 � 13 Satz 1 EEW�rmeG

17. Zu Artikel 2 Nummer 14 � 13 Satz 1 EEW�rmeG

18. Zu Artikel 2 Nummer 15 Buchstabe b � 14 Absatz 2 EEW�rmeG Artikel 2 Nummer 15 Buchstabe b ist zu streichen.

19. Zu Artikel 2 Nummer 20 � 18a EEW�rmeG

22. Zu Artikel 5a - neu - � 3 Absatz 1 Nummer 6 HBauStatG

'Artikel 5a �nderung des Hochbaustatistikgesetzes

23. Zu Artikel 2 Nummer 21 Buchstabe d � 19 Absatz 3 Satz 1 EEW�rmeG

24. Zu Artikel 2 Nummer 22 Buchstabe d Doppelbuchstabe bb Anlage Nummer III.1 Buchstabe b Satz 1 EEW�rmeG

25. Zu Artikel 2 Nummer 22 Buchstabe d Doppelbuchstabe cc Dreifachbuchstabe bbb Anlage Nummer III.2 EEW�rmeG

Zu Artikel 2 Nummer 22

26. Zu Artikel 2 Nummer 22 Buchstabe h Doppelbuchstabe bb Anlage Nummer VII.2 Buchstabe a EEW�rmeG

28. Zu Artikel 2 Nummer 22 Buchstabe i Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe aaa Anlage Nummer VIII.1 Satz 1 EEW�rmeG


 
 
 


Drucksache 231/10 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 231/10 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Satz 2 und 3 - neu - EDL-G

2. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Satz 2 EDL-G allgemein

3. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 3 Satz 3 EDL-G

4. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 3 EDL-G

5. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 3 Satz 2 - neu - EDL-G

6. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 und 2 EDL-G

7. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 EDL-G

8. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 EDL-G

9. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 3 EDL-G

10. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 EDL-G

11. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 231/10

... : Versch�rfung der energetischen Anforderungen an Neubauten und an gr��ere �nderungen im Geb�udebestand um durchschnittlich 30 %. In einer zweiten Stufe (angestrebt: 2012) werden die Effizienzanforderungen nochmals bis zur gleichen Gr��enordnung angehoben. St�rkung des Vollzugs. Ausweitung einzelner Nachr�stpflichten bei Anlagen und Geb�uden. Regelungen zur langfristigen, stufenweisen Au�erbetriebnahme von Nachtstromspeicherheizungen unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots. Die Gesetzesnovelle ist am 2. April 2009 in Kraft getreten die ge�nderte Energieeinsparverordnung am 1. Oktober 2009.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 231/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

a Unternehmen

b B�rgerinnen und B�rger

c Verwaltung

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzma�nahmen (EDL-G)

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes sind

� 3
Energieeinsparziele

� 4
Information und Beratung der Endkunden; Verordnungserm�chtigung

� 5
Sorgepflicht der Energieunternehmen; Verordnungserm�chtigung

� 6
Information der Marktteilnehmer

� 7
Anbieterliste; Verordnungserm�chtigung

� 8
Energieaudits

� 9
Bundesstelle f�r Energieeffizienz

� 10
Beirat

� 11
Datenerhebung; Verordnungserm�chtigung

� 12
Bu�geldvorschriften

� 13
Zwischen�berpr�fung

Artikel 2
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Artikel 3
�nderung der Stromgrundversorgungsverordnung

Artikel 4
�nderung der Gasgrundversorgungsverordnung

Artikel 5
�nderung der Verordnung �ber Allgemeine Bedingungen f�r die Versorgung mit Fernw�rme

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und Notwendigkeit des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Wesentlicher Inhalt

IV. Alternativen

V. Gesetzesfolgen

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

1.1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

1.2. Vollzugsaufwand

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

2.1 Folgen f�r die Wirtschaft

2.2. B�rokratiekosten

VI. Zeitliche Geltung

VII. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VIII. �nderungen zur geltenden Rechtslage

IX. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 8

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 10

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 12

Zu � 13

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 567: Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz


 
 
 


Drucksache 637/10

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 637/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Artikel 2
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuches

� 550a
Energieausweise

� 556b
Umstellung auf gewerbliche W�rmelieferung

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber energiesparenden W�rmeschutz und energiesparende

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Problem und Ziel

II. L�sung

III. Alternativen

IV. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

V. Sonstige Kosten

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 358/10

... Energieeinsparverordnung



Drucksache 647/10 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 647/10 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a und b - neu - � 5 Absatz 5 Satz 1 und Absatz 6 - neu -EEG

Zu Absatz 6

2. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 1a Satz 3 - neu - EEW�rmeG

3. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 2 Nummer 2 EEW�rmeG

4. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe b EEW�rmeG

5. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc und Nummer 5 Buchstabe b � 2 Absatz 2 Nummer 5 Buchstabe a und � 3 Absatz 3 EEW�rmeG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 2 Absatz 2 Nummer 6 Buchstabe b EEW�rmeG

7. Zu Artikel 2 Nummer 5 Buchstabe b � 3 Absatz 4 Nummer 1 EEW�rmeG

8. Zu Artikel 2 Nummer 11 Buchstabe b � 9 Absatz 2 Nummer 2 EEW�rmeG

9. Zu Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 10 Absatz 3 Satz 2 EEW�rmeG und Buchstabe e � 10 Absatz 6 Satz 3 EEW�rmeG

10. Zu Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc - neu - � 10 Absatz 3 Satz 3 EEW�rmeG

11. Zu Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe e � 10 Absatz 7 - neu - EEW�rmeG

12. Zu Artikel 2 Nummer 13 � 10a EEW�rmeG

13. Zu Artikel 2 Nummer 14 � 13 Satz 1 EEW�rmeG

14. Zu Artikel 2 Nummer 14 � 13 Satz 1 EEW�rmeG

15. Zu Artikel 2 Nummer 15 Buchstabe b � 14 Absatz 2 EEW�rmeG Artikel 2 Nummer 15 Buchstabe b ist zu streichen.

16. Zu Artikel 2 Nummer 20 � 18a EEW�rmeG , Artikel 5a - neu - � 3 Absatz 1 Nummer 6 HBauStatG

'Artikel 5a �nderung des Hochbaustatistikgesetzes

17. Zu Artikel 2 Nummer 21 Buchstabe d � 19 Absatz 3 Satz 1 EEW�rmeG In Artikel 2 Nummer 21 Buchstabe d ist in � 19 Absatz 3 Satz 1 die Angabe 1. Juli 2011 durch die Angabe 1. Januar 2012 zu ersetzen.

18. Zu Artikel 2 Nummer 22 Buchstabe h Doppelbuchstabe bb Anlage Nummer VII.2 Buchstabe a EEW�rmeG

19. Zu Artikel 2 Nummer 22 Buchstabe i Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe aaa Anlage Nummer VIII.1 Satz 1 EEW�rmeG


 
 
 


Drucksache 3/1/09

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 3/1/09




1. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 Nummer 6, � 8 �berschrift, Absatz 1 Satz 1 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 Nummer 8 bis 10 - neu - ZensG 2011

3. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 Nummer 1 ZensG 2011

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 ZensG 2011

5. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 4,

3 6.

3 7.

8. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Satz 5 ZensG 2011

9. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 6 ZensG 2011

10. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Nummer 24 ZensG 2011

11. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Nummer 26 ZensG 2011

12. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 6 ZensG 2011

13. Zu Artikel 1 � 4 Einleitungssatzteil ZensG 2011

14. Zu Artikel 1 � 4 Nummer 1 Buchstaben d bis f und g - neu - ZensG 2011

15. Zu Artikel 1 � 5 Satz 2 ZensG 2011

16. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe a, Absatz 3 Nummer 5 ZensG 2011

17. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe f1 - neu - ZensG 2011

18. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe h und i - neu - ZensG 2011

3 19.

20. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe h und i - neu - ZensG 2011

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

21. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2, Absatz 3 Satz 7 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe b

22. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 3 ZensG 2011

23. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 2 ZensG 2011

24. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 3 Satz 2 ZensG 2011

25. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 4 Nummer 7 ZensG 2011

26.b

27.b

28. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 4 Nummer 18 - neu - ZensG 2011

29. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 4 Nummer 18 - neu - ZensG 2011

30. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe h, � 16 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe d ZensG 2011

31. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe i - neu -� 11 Absatz 7 Satz 3 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

32. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 4 ZensG 2011

33. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 bis 3, Absatz 4 und 5 - neu -, � 12 Absatz 2 Satz 1, Absatz 4 bis 8 ZensG 2011

2 Allgemeines

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

34. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 1 Satz 1 ZensG 2011

35. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 ZensG 2011

36. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 5 Nummer 2 ZensG 2011

37. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 5 Nummer 2 ZensG 2011

38. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 7 Satz 2 ZensG 2011

39. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 8 ZensG 2011

40. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 11 Satz 1 ZensG 2011

41. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 2 Satz 1 ZensG 2011

42. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 8 Satz 2 ZensG 2011

43. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 ZensG 2011

44. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 3 Satz 2 ZensG 2011

45. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 2 Satz 2 ZensG 2011

46. Zu Artikel 1 � 15 Absatz 1 ZensG-2011

47. Zu Artikel 1 � 16 Satz 1 ZensG 2011 In Artikel 1 ist in � 16 Satz 1 das Wort nur nach den W�rtern Anschriften mit durch das Wort grunds�tzlich zu ersetzen.

48. Zu Artikel 1 � 17 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe d

49. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 1 ZensG 2011

50. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 6 und 7 ZensG 2011

51. Zu Artikel 1 � 18 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

52. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2, � 22 Absatz 2 Satz 4 ZensG 2011

53. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Satz 1 ZensG 2011

54. Zu Artikel 1 � 25 - neu - ZensG 2011

� 25
Finanzzuweisung

55. Zu Artikel 1 � 26 - neu - ZensG 2011

� 26
Nichtanwendung der Bu�geldvorschriften des Bundesstatistikgesetzes

56. Zu Artikel 1 � 27 - neu - ZensG 2011

� 27
Sonderregelung zum Verwaltungsverfahren

Zu Artikel 1

Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 570/08

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 570/08




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Verordnung

II. Folgen der Verordnung/Kosten

1. Kosten f�r �ffentliche Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

3. B�rokratiekosten

5 Alternativenpr�fung

Kosten der Informationspflicht

III. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Befristung

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der europ�ischen Union

VII. Vereinbarkeit mit h�herrangigem nationalen Recht

B. Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 480: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die verbrauchsabh�ngige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung �ber Heizkostenabrechnung � Heizkosten V)


 
 
 


Drucksache 9/1/08

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/1/08




1. Zu � 1 Abs. 2

2. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe a und b

3. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 6 - neu -

4. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 7 - neu -

5. Zu � 2 Abs. 2

6. Zu � 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 und 2

Zu � 3

� 3
Nutzungspflicht

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

9. Zu � 5 Abs. 1 Satz 1

10. Zu � 5 Abs. 1 Satz 2

11. Zu � 5 Abs. 2 und 3 Satz 2

12. Zu � 5 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1

13. Zu � 6 Satz 2

14. Zu � 6 Satz 2

15. Zu � 6 Satz 2

16. Zu � 7 Nr. 1, 2 und 3 Buchstabe b

17. Zu � 7 Nr. 3 Buchstabe c - neu -In � 7 Nr. 3 Buchstabe b ist nach dem Wort Gesetz das Wort oder einzuf�gen und nach Buchstabe b folgender Buchstabe c anzuf�gen:

18. Zu � 7 Nr. 4 - neu -

19. Zu � 9

� 9
Ausnahmen und Befreiungen

20. Zu � 9 Nr. 1 und 2

Zu � 9

21. Zu � 9 Nr. 2 Buchstabe b Satz 3 - neu -*

22. Zu �� 10 und 11

23. Zu � 10

� 10
Nachweise

24. Zu � 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2

25. Zu � 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a und Abs. 6 Satz 1*

26. Zu � 11

� 11
�berwachung

27. Zu � 11 �berschrift, Absatz 1 und 1a - neu -

� 11
�berwachung

28. Zu � 12

29. Zu � 15 Satz 1

30. Hilfsempfehlung zu Ziffer 29

Zu � 15

31. Zu � 16

32. Zu � 16

33. Zu � 17 Abs. 1 Nr. 1

34. Zu � 17 Abs. 1 Nr. 1a - neu -In � 17 Abs. 1 ist nach Nummer 1 folgende Nummer 1a einzuf�gen:

35. Zu � 19 Abs. 1 und 2 Satz 1*

36. Zu � 19 Abs. 2 Satz 1*

Zu � 19a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

39. Zu � 20 Satz 2 - neu -Dem � 20 ist folgender Satz anzuf�gen:

40. Zu Anlage Nr. II.2

43. Zu der Anlage Nr. III.1 Satz 2 - neu -Der Anlage Nr. III.1 ist folgender Satz anzuf�gen:

44. Zu Anlage Nr. IV. Satz 3 - neu -In der Anlage ist der Nummer IV. folgender Satz anzuf�gen:

45. Zur Anlage Nr. V.2

46. Zum Gesetzentwurf allgemein

48. Zum Gesetzentwurf allgemein

49. Zum Gesetzentwurf allgemein

50. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 569/2/08

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 569/2/08




Zu Artikel 1 Nummer 24

� 26b
Aufgaben des Bezirksschornsteinfegermeisters


 
 
 


Drucksache 569/08 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 569/08 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a0 - neu - � 2 Nummer 6 EnEV

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 5 EnEV , Nummer 1 Buchstabe a0 - neu - Inhalts�bersicht Angabe zu � 5 EnEV , Nummer 17 � 18 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1 EnEV und Nummer 34 Anlagen 6 und 7 jeweils Seite 2 Eingabefeld Sonstige Angaben EnEV

� 5
Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

3. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 7 Absatz 3 Satz 2 EnEV

4. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe b � 9 Absatz 1 Satz 2 EnEV , Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 9 Absatz 2 Satz 1 EnEV und Nummer 34 Anlage 6 Seite 2 Eingabefeld Energiebedarf und Fu�note 2 und Anlage 7 Seite 2 Eingabefeld Prim�renergiebedarf, Fu�note 2 und Seite 4 W�rmeschutz - Seite 2 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 10 Absatz 3 Satz 2 und 3, Absatz 4 - neu -, Absatz 5 Satz 1 und 3, Absatz 6 - neu - EnEV Nummer 24 � 26a Absatz 1 Nummer 2 und � 26b Absatz 1 Nummer 1 und 2 und Absatz 5 EnEV Nummer 28 � 30 EnEV und Nummer 1 Buchstabe e1 - neu - Inhalts�bersicht Angabe zu � 30 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe a

6. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 10a Absatz 2 Satz 3 EnEV

7. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe a1 - neu - � 12 Absatz 5 Satz 2 Nummer 1 und 2 EnEV

8. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe b � 15 Absatz 2 Satz 2 EnEV

9. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe a � 16 Absatz 1 Satz 2 EnEV

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 17 Absatz 5 und 6 Satz 2 - neu - EnEV und Nummer 25 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc und dd � 27 Absatz 2 Nummer 2 und 3 - neu - und 4 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

11. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 21 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, Buchstabe a, Nummer 2, Nummer 5 - neu -, Satz 3 - neu -, Absatz 2 , Absatz 2a EnEV , Nummer 25 Buchstabe b Doppelbuchstabe dd � 27 Absatz 2 Nummer 2 EnEV und Nummer 27 � 29 Absatz 6 Satz 1 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 23 Absatz 5 EnEV

13. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe b � 26 Absatz 2 EnEV

14. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 26a Absatz 1, Absatz 2, Absatz 3 und Absatz 4 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

15. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 26b EnEV

� 26b
Aufgaben des Bezirksschornsteinfegermeisters

16. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe c - neu - � 27 Absatz 3 - neu - EnEV

17. Zu Artikel 1 Nummer 29 Anlage 1 zu den �� 3 und 9 Nummer 1.1 Satz 3, Nummer 2.1.1 Satz 3 bis 6 - neu -, Nummer 2.1.2 Satz 2a - neu -, Anlage 2 zu den �� 4 und 9 Nummer 2.1.1 Satz 3 - neu - EnEV und Nummer 32 Anlage 4a zu � 13 Absatz 2 Satz 3 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 1 Nummer 29 Anlage 2 zu den �� 4 und 9 Tabelle 1 Zeile 1.2, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8 und 1.9 jeweils Spalte Eigenschaft ... dritte Unterzeile und Spalten Raum- Solltemperaturen im Heizfall, Zeile 1.14, rechte Spalte Zeile 2.2 rechte Spalte, Zeile 3.1, 3.2 und 3.3, jeweils Spalte Bauteil/System Zeile 3.4 - neu -, Nummer 1.3 Satz 2 - neu -, Tabelle 3 Zeile 3, Nummer 2.3 Satz 1, 1a und 1b - neu - und Nummer 3.1.3 Satz 2 Buchstabe b EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

19. Zu Artikel 1 Nummer 30 Buchstabe f Anlage 3 Nummer 6 Satz 1 EnEV und Buchstabe g Anlage 3 Tabelle 1 Zeile 2d Spalte 2 und 3, Zeile 2e, Zeile 2f und Zeile 3c Spalte 3 und 4 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

20. Zu Artikel 1 Nummer 34 Anlage 6 zu � 16 Seite 1 Eingabefeld Geb�ude, Zeile Erneuerbare Energien - neu -, Zeile L�ftung - neu -, Seite 2 �berschrift Berechneter Energiebedarf des Geb�udes, Eingabefeld Adresse, Geb�udeteil - neu -, Eingabefeld Energiebedarf, Ersatzma�nahme nach � 7 Nummer 2 EEW�rmeG, Eingabefeld Sonstige Angaben Eingabefeld Ersatzma�nahmen - neu -, Seite 3 �berschrift Erfasster Energieverbrauch des Geb�udes, Eingabefeld Adresse, Geb�udeteil - neu -,

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 419/08

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 419/08




� 2
Begriffsbestimmungen

� 5
Anteil Erneuerbarer Energien

� 10
Nachweise

� 15
Verh�ltnis zu Nutzungspflichten


 
 
 


Drucksache 173/08 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 173/08 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 SchfHwG und Artikel 2 SchfG

2. Zu Artikel 1 SchfHwG , Artikel 2 SchfG , Artikel 3 SGB VI und Artikel 4 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

3. Zu Artikel 1 � 1 Abs. 1 Satz 1 SchfHwG

4. Zu Artikel 1 � 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SchfHwG

5. Zu Artikel 1 � 1 Abs. 1 Satz 3 SchfHwG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 � 2 Abs. 2 SchfHwG

7. Zu Artikel 1 � 3 Abs. 1 Satz 4 SchfHwG

8. Zu Artikel 1 � 5 Abs. 1 Satz 2 SchfHwG

9. Zu Artikel 1 � 5 Abs. 2 SchfHwG

10. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 2 Satz 2 - neu - und Satz 3 - neu -, � 9 Abs. 3 Nr. 8 - neu - SchfHwG Artikel 2 Nr. 2a - neu - � 3 Abs. 3 - neu - SchfG

11. Zu Artikel 1 � 9 Abs. 2 SchfHwG

12. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 1 Satz 2 - neu - SchfHwG

13. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 1 SchfHwG

14. Zu Artikel 1 � 16 Satz 1 und 2 und � 18 Abs. 2 Satz 1 SchfHwG , Artikel 2 Nr. 9 Buchst. a Doppelbuchst. cc1 - neu - � 13 Abs. 1 Nr. 9 SchfG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

15. Zu Artikel 1 � 16 SchfHwG

16. Zu Artikel 1 � 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SchfHwG

17. Zu Artikel 1 � 25 Abs. 2 Satz 1 SchfHwG

18. Zu Artikel 2 Nr. 3 � 5 SchfG

19. Zu Artikel 2 Nr. 9 Buchstabe b � 13 Abs. 3 SchfG


 
 
 


Drucksache 562/1/08

... beurteilen zu k�nnen. St�nde die fachliche Kompetenz der Eigent�mer zur Beurteilung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung au�er Zweifel, w�re es vielmehr gerechtfertigt, diese auch zur Ausstellung der Energieausweise zu berechtigen. Eine Erkl�rung des Eigent�mers oder Bauherrn ist auch deswegen nicht erforderlich, weil im Fall einer ordnungsbeh�rdlichen Ma�nahme oder eines Bu�geldverfahrens wegen Nichterf�llung der Anforderungen der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 562/1/08




1. Hauptempfehlung

Zu Artikel 1

� 3b
Abweichende Landesregelungen

2. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1

3. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 7 Abs. 2, 3 und 4 Satz 1a - neu - EnEG , Nr. 4 � 7a EnEG und Nr. 5 Buchstabe c � 8 Abs. 1 Nr. 3 EnEG

4. Zu Artikel 2 Nr. 1 Buchstabe a und b, Buchstabe c - neu - , Nr. 2 - neu - � 13 Abs. 1 Nr. 11 und 12, Nr. 13 - neu - , � 24 Abs. 1 Satz 1 SchfG

Artikel 2
�nderung des Schornsteinfegergesetzes


 
 
 


Drucksache 605/08 Energieeinsparverordnung


Drucksache 9/08

... in Verbindung mit Anlage 1 Tabelle 1 zur Energieeinsparverordnung und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Zweck und Ziel des Gesetzes

� 2
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Nutzung Erneuerbarer Energien

� 3
Nutzungspflicht

� 4
Geltungsbereich der Nutzungspflicht

� 5
Anteil Erneuerbarer Energien

� 6
Versorgung mehrerer Geb�ude

� 7
Ersatzma�nahmen

� 8
Kombination

� 9
Ausnahmen

� 10
Nachweise

� 11
�berpr�fung

� 12
Zust�ndigkeit

Teil 3
Finanzielle F�rderung

� 13
F�rdermittel

� 14
Gef�rderte Ma�nahmen

� 15
Verh�ltnis zur Nutzungspflicht

Teil 4
Schlussbestimmungen

� 17
Bu�geldvorschriften

� 18
Erfahrungsbericht

� 19
�bergangsvorschrift

� 20
Inkrafttreten

Anlage
(zu �� 3 und 7): Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Kraft-W�rme-Kopplung sowie an Energieeinsparma�nahmen

I. Solare Strahlungsenergie

II. Biomasse

III. Geothermie und Umweltw�rme

IV. Kraft-W�rme-Kopplung

V. Ma�nahmen zur Einsparung von Energie

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Wesentlicher Inhalt

IV. Alternativen

V. Folgen

1. Gewollte und ungewollte Auswirkungen

a �berblick

b Preiswirkungen

c Besch�ftigungsimpulse

2. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

3. Kosten f�r Private

a �berblick

b Investitionskosten 6

c Investitionsvolumen

d Amortisation

e Nachweiskosten

4. Kosten f�r die Wirtschaft

5. B�rokratiekosten

a �berblick

b Informationspflicht nach �� 9 und 10

c Alternativenpr�fung

d Kosten der Informationspflicht nach �� 9 und 10

e Weitere Kosten

f �berpr�fung

VI. Zeitliche Geltung

VII. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VIII. Vereinbarkeit mit h�herrangigem nationalen Recht

IX. �nderungen zur geltenden Rechtslage

X. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Teil 1
. Allgemeine Bestimmungen

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 2

Teil 2
. Nutzung Erneuerbarer Energien

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu � 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 12

Teil 3
. Finanzielle F�rderung

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Teil 4
. Schlussbestimmungen

Zu � 16

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 18

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20

Zur Anlage zu �� 3 und 7

Zu Nummer I der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer II der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer III der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer IV der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer V der Anlage (zu �� 3 und 7)

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur F�rderung Erneuerbarer Energien im W�rmebereich (Erneuerbare-Energien-W�rmegesetz � EEW�rmeG)


 
 
 


Drucksache 9/08 (Beschluss)

... Energieeinsparverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/08 (Beschluss)




1. Zu � 1 Abs. 2

2. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe a und b

3. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 6 - neu -

4. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 7 - neu -

5. Zu � 2 Abs. 2

6. Zu � 3

� 3
Nutzungspflicht

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

7. Zu � 5 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1

8. Zu � 6 Satz 2

9. Zu � 7 Nr. 1, 2 und 3 Buchstabe b

10. Zu � 7 Nr. 3 Buchstabe c - neu -In � 7 Nr. 3 Buchstabe b ist nach dem Wort Gesetz das Wort oder einzuf�gen und nach Buchstabe b folgender Buchstabe c anzuf�gen:

11. Zu � 7 Nr. 4 - neu -

12. Zu � 9 Nr. 1 und 2

13. Zu � 9 Nr. 2 Buchstabe b Satz 3 - neu -In � 9 Nr. 2 ist dem Buchstaben b folgender Satz anzuf�gen:

14. Zu � 10

� 10
Nachweise

15. Zu � 11

� 11
�berwachung

16. Zu � 12

17. Zu � 15 Satz 1

18. Zu � 16

19. Zu � 17 Abs. 1 Nr. 1

20. Zu � 19 Abs. 1 und 2 Satz 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

21. Zu � 19a - neu - �nderung des B�rgerlichen Gesetzbuches

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

22. Zu � 20 Satz 2 - neu -Dem � 20 ist folgender Satz anzuf�gen:

23. Zu Anlage Nr. II.2

24. Zu Anlage Nr. III.1 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa und bb

25. Zu Anlage Nr. III.1 Satz 2 - neu -Der Anlage Nr. III.1 ist folgender Satz anzuf�gen:

26. Zu Anlage Nr. IV. Satz 3 - neu -In der Anlage ist der Nummer IV. folgender Satz anzuf�gen:

27. Zu Anlage Nr. V.2

28. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe e


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.