[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

30 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Personenstandsverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 436/20 (Beschluss)

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 436/20 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 57 Absatz 1 Nummer 8 PStV , Artikel 6 Nummer 3 � 25 BEEG

3. Zu Artikel 7 Nummer 3 � 108a Absatz 3, 4 SGB IV


 
 
 


Drucksache 436/2/20

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 436/2/20




Zu Artikel 3 Nummer 2


 
 
 


Drucksache 417/18 (Beschluss)

... Personenstandsverordnung



Drucksache 417/1/18

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 417/1/18




Zur familienrechtlichen Zuordnung im Personenstandseintrag


 
 
 


Drucksache 151/18

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 151/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zum Staatsvertrag �ber den �bergang der Aufgaben der Deutschen Dienststelle f�r die Benachrichtigung der n�chsten Angeh�rigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt)

� 1

� 2

� 3

Anlage 1
Staatsvertrag �ber den �bergang der Aufgaben der Deutschen Dienststelle f�r die Benachrichtigung der n�chsten Angeh�rigen von Gefallenen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht

3 Pr�ambel

Artikel 1
Aufl�sung, �bergang

Artikel 2
Besch�ftigte

Artikel 3
Dienstort

Artikel 4
Rechtliche Folgeregelungen

Artikel 5
Inkrafttreten; Au�erkrafttreten

Artikel 2
�nderung des Bundesarchivgesetzes

� 3a
Wahrnehmung besonderer Aufgaben

Artikel 3
Folge�nderungen

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu � 3a

Absatz 1

Nummer 1

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

Absatz 3

Zu Artikel 3

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Absatz 5

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 429/18

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 429/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Personenstandsgesetzes

� 45b
Erkl�rung zur Geschlechtsangabe und Vornamensf�hrung bei Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger und die Wirtschaft

b Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

4. Weitere Kosten

5. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 4427, BMI: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

II.2 Weitere Kosten

II.3 Erw�gungen zu anderen L�sungsm�glichkeiten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 446/15

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 446/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Asylverfahrensgesetzes

� 29a
Sicherer Herkunftsstaat; Bericht; Verordnungserm�chtigung.

� 63a
Bescheinigung �ber die Meldung als Asylsuchender

� 83c
Anwendbares Verfahren f�r die Anordnung und Befristung von Einreise- und Aufenthaltsverboten

� 90
Erm�chtigung zur vor�bergehenden Aus�bung von Heilkunde

Artikel 2
�nderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG)

� 14
Dauer der Anspruchseinschr�nkung

Artikel 3
�nderung des Aufenthaltsgesetzes

� 45a
Berufsbezogene Deutschsprachf�rderung; Verordnungserm�chtigung

� 105c
�berleitung von Ma�nahmen zur �berwachung ausgewiesener Ausl�nder aus Gr�nden der inneren Sicherheit

Artikel 4
�nderung des Bundesmeldegesetzes

Artikel 5
�nderung des Bundesfreiwilligendienstgesetzes

� 18
Bundesfreiwilligendienst mit Fl�chtlingsbezug

Artikel 6
�nderung des Baugesetzbuchs

Artikel 7
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

� 17

� 18
Zur Deckung eines nur vor�bergehenden Personalbedarfs kann ein Beamter auf Lebenszeit mit der Bef�higung zum Richteramt f�r die Dauer von mindestens zwei Jahren, l�ngstens jedoch f�r die Dauer seines Hauptamts, zum Richter auf Zeit ernannt werden.

Artikel 8
�nderung des Finanzausgleichsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Erneuerbare-Energien-W�rmegesetzes

� 9a
Geb�ude f�r die Unterbringung von Asylbegehrenden und Fl�chtlingen

Artikel 10
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

� 131
Sonderregelung zur Eingliederung von Ausl�nderinnen und Ausl�ndern mit Aufenthaltsgestattung

� 421
F�rderung der Teilnahme an Sprachkursen

Artikel 11
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 12
�nderung des Entflechtungsgesetzes

Artikel 13
Weitere �nderung des Aufenthaltsgesetzes

Artikel 14
�nderung weiterer Gesetze und Rechtsverordnungen

Artikel 15
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

4 Verfahrensbeschleunigung

Faire und effektive Verfahren

4 Unterbringung

4 Asylbewerberleistungen

�rztliche Versorgung

4 Integration

Kostenbeteiligung des Bundes

III. Alternativen Keine IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Gesetzesfolgen

1. Haushaltausgaben ohne Erf�llungsaufwand

Leistungen f�r Asylbewerber

Kostenbeteiligung des Bundes

2. Erf�llungsaufwand

a. B�rgerinnen und B�rger

b. Wirtschaft

5 Ausl�nderbesch�ftigung

c. Verwaltung

Lockerung des Leiharbeitsverbots

Leistungseinschr�nkungen nach dem AsylbLG

Regelung zu minderj�hrigen Kindern

Erkennungsdienstliche Ma�nahmen

�ffnung der Integrationskurse

Berufsqualifizierende Sprachkurse nach � 45a AufenthG

F�rderung der Teilnahme an Sprachkursen

5 Bundesmeldegesetz

Gesundheitsversorgung, SGB V

5 Schutzimpfungen

VI. Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 27

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 18

Zu Nummer 20

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu Absatz 16

Zu Absatz 17

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 14

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3467: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Asylverfahrensgesetzes, des Asylbewerberleistungsgesetzes und weiterer Gesetze - Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

4 Verfahrensbeschleunigung

4 Asylbewerberleistungen

1. Auswirkungen auf den Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

L�nder und Kommunen

2. Befristungs- und Evaluierungserw�gungen

3. Gesamtbewertung


 
 
 


Drucksache 489/13

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 489/13




�Artikel 4 �nderung der Personenstandsverordnung

� 34
Kosten�bernahme


 
 
 


Drucksache 108/12 (Beschluss)

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 108/12 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten (Kosten der �ffentlichen Haushalte und sonstige Kosten)

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Erbrechts- und der Verfahrensbeteiligungsrechte nichtehelicher und adoptierter Kinder im Nachlassverfahren

Artikel 1
�nderung des Testamentsverzeichnis-�berf�hrungsgesetzes

� 9
Wei�e Karteikarten

Artikel 2
�nderung der Bundesnotarordnung

Artikel 3
�nderungen der Testamentsregister-Verordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf

II. Die personenstandsrechtliche Behandlung von Kindern im historischen �berblick

III. Beurteilung der Situation aus Sicht der Praxis

IV. Gr�nde f�r die �bertragung der wei�en Karteikarten in das Zentrale Testamentsregister

V. Gr�nde f�r die Benachrichtigung von Amts wegen

VI. Weiterhin bestehende Verfahrensunterschiede

VII. Kosten

VIII. Gesetzgebungskompetenz

B. Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1 �nderung des Testamentsverzeichnis-�berf�hrungsgesetzes

1. Zu Nummer 1 � 9 TV�G

2. Zu Nummer 2 � 10 TV�G

II. Zu Artikel 2 �nderung der Bundesnotarordnung

1. Zu Nummer 1 � 78 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 BNotO

2. Zu Nummer 2 � 78b Absatz 1 Satz 1 BNotO

3. Zu Nummer 3 � 78c Satz 2, 3 BNotO

4. Zu Nummer 4 � 78d Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, Satz 2 BNotO

5. Zu Nummer 5 � 78e Absatz 3 Satz 3 - neu - BNotO

III. Zu Artikel 3 �nderungen der Testamentsregister-Verordnung

1. Zu Nummer 1 � 1 Absatz 2 - neu - ZTRV

2. Zu Nummer 2 � 7 Absatz 3 ZTRV

IV. Zu Artikel 4 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 32/12

... ). Damit wird davon ausgegangen, dass sp�testens im Jahr 2014 alle Standes�mter in der Lage sein werden, die Daten�bermittlung an die statistischen Landes�mter elektronisch vorzunehmen. Die Anforderungen an die Sicherheit des �bermittlungsverfahrens sind in � 63 Absatz 1 der Personenstandsverordnung geregelt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 32/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

� 1
Zweck der Erhebung

� 2
Statistik der nat�rlichen Bev�lkerungsbewegung

� 3
Statistik der rechtskr�ftigen Beschl�sse in Ehesachen und Statistik der rechtskr�ftigen Aufhebungen von Lebenspartnerschaften

� 4
Wanderungsstatistik

� 5
Fortschreibung des Bev�lkerungsstandes und Bev�lkerungsvorausberechnungen

� 6
�bergangsvorschrift

� 7
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Probleme des geltenden Rechts

II. L�sung

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Kosten und Preise, Erf�llungsaufwand

V. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

VI. Folgen f�r die nachhaltige Entwicklung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Absatz 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Absatz 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu � 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 876: Entwurf eines Gesetzes �ber die Statistik der Bev�lkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bev�lkerungsstandes (Bev�lkerungsstatistikgesetz)


 
 
 


Drucksache 108/12

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 108/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten (Kosten der �ffentlichen Haushalte / sonstige Kosten)

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Testamentsverzeichnis-�berf�hrungsgesetzes (TV�G)

� 9
Wei�e Karteikarten

Artikel 2
�nderung der Bundesnotarordnung

Artikel 3
�nderungen der Testamentsregister-Verordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf

II. Die personenstandsrechtliche Behandlung von Kindern im historischen �berblick

1 Vor 01.07.1938

2 01.07.1938

3 1944/45 und unmittelbare Nachkriegszeit

4 Regelungen in der ehem. DDR

5 PStG 1958

6 Testamentskartei

7 01.01.2009

III. Beurteilung der Situation aus Sicht der Praxis

IV. Gr�nde f�r die �bertragung der wei�en Karteikarten in das Zentrale Testamentsregister

V. Gr�nde f�r die Benachrichtigung von Amts wegen

VI. Weiterhin bestehende Verfahrensunterschiede

VII. Kosten

VIII. Gesetzgebungskompetenz

B. Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1

1. � 9 TV�G

2. � 10 TV�G

II. Zu Artikel 2

1. � 78 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 BNotO

2. � 78b Absatz 1 Satz 1 BNotO

3. � 78c BNotO

4. � 78d Absatz 1 BNotO

5. � 78e Absatz 3 Satz 3 BNotO

III. Zu Artikel 3

1. � 1 Absatz 2 ZTRV

2. � 7 Absatz 3 ZTRV

IV. Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 320/11

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 320/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber die Verk�ndung von Rechtsverordnungen

Abschnitt 1
Verk�ndungen und Bekanntmachungen des Bundes.

� 1
Amtliche Verk�ndungs- und Bekanntmachungsorgane des Bundes

� 2
Verk�ndung von Rechtsverordnungen.

� 3
Verk�ndung von Verkehrstarifen.

� 4
Inkrafttreten der Rechtsverordnungen und Verkehrstarife.

Abschnitt 2
Verk�ndungen und Bekanntmachungen im Bundesanzeiger.

� 5
Bundesanzeiger

� 6
Zugang zum Bundesanzeiger

� 7
Sicherheitsanforderungen

� 8
Ersatzverk�ndung, Ersatzbekanntmachung

� 9
Verordnungserm�chtigung

Abschnitt 3
Sonstige Bestimmungen

� 10
Erg�nzende Verk�ndungen und Bekanntmachungen

� 11
Berichtigungen

� 12
�bergangsvorschrift

Artikel 2
�nderung von Bundesrecht

� 46
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

� 31
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

� 86
Rechtsverordnungen nach diesem Gesetz k�nnen abweichend von � 2 Absatz 1 des Verk�ndungs- und Bekanntmachungsgesetzes im Bundesanzeiger verk�ndet werden.

� 17
Rechtsverordnungen nach diesem Gesetz k�nnen abweichend von � 2 Absatz 1 des Verk�ndungs- und Bekanntmachungsgesetzes im Bundesanzeiger verk�ndet werden.

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Zielsetzung

2. Notwendigkeit

a Ausgangslage

b Vorteile der Ver�ffentlichung im Internet

c Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen

3. �nderungen der geltenden Rechtslage, Rechtsvereinfachung

4. Alternativen

5. Gesetzesfolgen

a Allgemeine Gesetzesfolgen

b Kosten und Preise

c B�rokratiekosten; Nachhaltigkeitsaspekte

d Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

e Befristung

6. Gesetzgebungskompetenz

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 9

Zu Abschnitt 3 Sonstige Bestimmungen

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 12

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1559: Gesetz zur �nderung von Vorschriften �ber Verk�ndung und Bekanntmachung


 
 
 


Drucksache 747/11

... Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 747/11




Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber die Verk�ndung von Rechtsverordnungen

Abschnitt 1
Verk�ndungen und Bekanntmachungen des Bundes.

� 1
Amtliche Verk�ndungs- und Bekanntmachungsorgane des Bundes

� 2
Verk�ndung von Rechtsverordnungen.

� 3
Verk�ndung von Verkehrstarifen.

� 4
Inkrafttreten der Rechtsverordnungen und Verkehrstarife.

Abschnitt 2
Verk�ndungen und Bekanntmachungen im Bundesanzeiger.

� 5
Bundesanzeiger

� 6
Zugang zum Bundesanzeiger

� 7
Sicherheitsanforderungen

� 8
Ersatzverk�ndung, Ersatzbekanntmachung

� 9
Verordnungserm�chtigung

Abschnitt 3
Sonstige Bestimmungen

� 10
Erg�nzende Verk�ndungen und Bekanntmachungen

� 11
Berichtigungen

� 12
�bergangsvorschrift

Artikel 2
Folge�nderungen

� 31
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

� 86

� 17
Bekanntmachungen

Artikel 3
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 4
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

Artikel 5
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 6
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 349/11

... (4) � 63 Absatz 1 und 3 der Personenstandsverordnung bleibt unber�hrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 349/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Inhalt des Registers

� 2
Meldung zum Register

� 3
Registrierungsverfahren

� 4
Verfahren bei �nderungen der Verwahrstelle oder R�cknahme aus der amtlichen Verwahrung

� 5
L�schung, Berichtigung und Erg�nzung Ein Verwahrdatensatz wird von der Registerbeh�rde

� 6
Inhalt der Sterbefallmitteilungen

� 7
Benachrichtigungen im Sterbefall

� 8
Registerausk�nfte

� 9
Elektronische Kommunikation

� 10
Elektronische Aufbewahrung und L�schung

� 11
Nacherfassungen

� 12
Datenschutz und Datensicherheit

� 13
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit

II. Kosten und Preise; Nachhaltigkeitsaspekte

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Folgenabsch�tzung und Auswirkungen auf das Preisniveau

3. Nachhaltigkeitsaspekte

III. B�rokratiekosten

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1721: Verordnung zur Einrichtung und F�hrung des Zentralen Testamentsregisters


 
 
 


Drucksache 792/10

... �nderung der Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 792/10




Gesetz

Artikel 1
�nderung der Bundesnotarordnung

� 78a

� 78b

� 78c

� 78d

� 78e

� 78f

Artikel 2
�nderung des Beurkundungsgesetzes

� 34a
Mitteilungs- und Ablieferungspflichten

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 4
�nderung des Personenstandsgesetzes

Artikel 5
�nderung der Personenstandsverordnung

Artikel 6
Gesetz zur �berf�hrung der Testamentsverzeichnisse und der Hauptkartei beim Amtsgericht Sch�neberg in Berlin in das Zentrale Testamentsregister der Bundesnotarkammer (Testamentsverzeichnis-�berf�hrungsgesetz � TV�G)

� 1
Grundsatz

� 2
�bernahme

� 3
Weiterverarbeitung

� 4
Mitteilungswesen im �bergangszeitraum

� 5
Vernichtung

� 6
Protokollierung

� 7
Auftragnehmer

� 8
Datenschutz und Datensicherheit

� 9
Au�erkrafttreten

Artikel 7
�nderung der Kostenordnung

Artikel 8
�nderung des Bodensonderungsgesetzes

� 23
Verordnungserm�chtigung

Artikel 9
�nderung der Hofraumverordnung

Artikel 10
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 247/10 (Beschluss)

... �nderung der Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 247/10 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten (Kosten der �ffentlichen Haushalte/sonstige Kosten)

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Benachrichtigungswesens in Nachlasssachen durch Schaffung des Zentralen Testamentsregisters bei der Bundesnotarkammer

Artikel 1
�nderung der Bundesnotarordnung

� 78a

� 78b

� 78c

� 78d

� 78e

� 78f

Artikel 2
�nderung des Beurkundungsgesetzes

� 34a
Mitteilungs- und Ablieferungspflichten

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 4
�nderung der Zivilprozessordnung

� 163a
Registrierung des Protokolls

Artikel 5
�nderung des Personenstandsgesetzes

Artikel 6
�nderung der Personenstandsverordnung

Artikel 7
Gesetz zur �berf�hrung der Testamentsverzeichnisse und der Hauptkartei des Amtsgerichts Berlin-Sch�neberg in das Zentrale Testamentsregister der Bundesnotarkammer (Testamentsverzeichnis-�berf�hrungsgesetz - TV�G)

� 1
Grundsatz

� 2
�bernahme

� 3
Weiterverarbeitung

� 4
Mitteilungswesen im �bergangszeitraum

� 5
Vernichtung

� 6
Protokollierung

� 7
Auftragnehmer

� 8
Datenschutz und Datensicherheit

� 9
Au�erkrafttreten

Artikel 8
�nderung der Kostenordnung

Artikel 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Defizite des Benachrichtigungssystems in Nachlasssachen

II. Vorteile des Zentralen Testamentsregisters

1. Das Meldewesen wird so einfach gestaltet wie m�glich.

2. Das Benachrichtigungswesen in Nachlasssachen wird effektiver.

3. Die Innenverwaltungen werden von der F�hrung der Testamentsverzeichnisse entlastet.

4. Das Zentrale Testamentsregister schafft Transparenz im Benachrichtigungswesen in Nachlasssachen.

5. Deutschland kann an europ�ischen Bestrebungen zur Vernetzung von Testamentskarteien mitwirken.

III. Errichtung und Betrieb durch die Bundesnotarkammer

- Effiziente Verwahrdatenpflege

- Konzept zum Betrieb, zur elektronischen Erfassung bestehender Verwahrungsnachrichten und zur Finanzierung

- Praktische Erfahrungen durch Zentrales Vorsorgeregister

- Materielle Sachn�he

IV. Gesetzgebungskompetenz

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu � 78

Zu Nummer 2

Zu � 78a

Zu � 78b

Zu � 78c

Zu � 78d

Zu � 78e

Zu � 78f

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu den Nummern 2 bis 4

Zu Artikel 7

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

1. Zugang der Sterbefallmitteilung beim Geburtsstandesamt vor dem �bernahmestichtag:

2. Zugang der Sterbefallmitteilung beim Geburtsstandesamt nach dem �bernahmestichtag: Die Benachrichtigung erfolgt mangels Testamentsverzeichnis beim Standesamt notwendig durch die Registerbeh�rde.

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9


 
 
 


Drucksache 247/10

... �nderung der Personenstandsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 247/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Bundesnotarordnung

� 78a

� 78b

� 78c

� 78d

� 78e

� 78f

Artikel 2
�nderung des Beurkundungsgesetzes

� 34a
Mitteilungs- und Ablieferungspflichten

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 4
�nderung der Zivilprozessordnung

� 163a
Registrierung des Protokolls

Artikel 5
�nderung des Personenstandsgesetzes

Artikel 6
�nderung der Personenstandsverordnung

Artikel 7
Gesetz zur �berf�hrung der Testamentsverzeichnisse und der Hauptkartei des Amtsgerichts Berlin-Sch�neberg in das Zentrale Testamentsregister der Bundesnotarkammer

� 1
Grundsatz

� 2
�bernahme

� 3
Weiterverarbeitung

� 4
Mitteilungswesen im �bergangszeitraum

� 5
Vernichtung

� 6
Protokollierung

� 7
Auftragnehmer

� 8
Datenschutz und Datensicherheit

� 9
Au�erkrafttreten

Artikel 8
�nderung der Kostenordnung

Artikel 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Defizite des Benachrichtigungssystems in Nachlasssachen

II. Vorteile des Zentralen Testamentsregisters

1. Das Meldewesen wird so einfach gestaltet wie m�glich.

2. Das Benachrichtigungswesen in Nachlasssachen wird effektiver.

3. Die Innenverwaltungen werden von der F�hrung der Testamentsverzeichnisse entlastet.

4. Das Zentrale Testamentsregister schafft Transparenz im Benachrichtigungswesen in Nachlasssachen.

5. Deutschland kann an europ�ischen Bestrebungen zur Vernetzung von Testamentskarteien mitwirken.

III. Errichtung und Betrieb durch die Bundesnotarkammer

Effiziente Verwahrdatenpflege

Konzept zum Betrieb, zur elektronischen Erfassung bestehender Verwahrungsnachrichten und zur Finanzierung

Praktische Erfahrungen durch Zentrales Vorsorgeregister

Materielle Sachn�he

IV. Gesetzgebungskompetenz

B.Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1

1. � 78 Absatz 2 BNotO

2. � 78a BNotO

3. � 78b BNotO

4. � 78c

5. � 78d

6. � 78e

7. � 78f

II. Zu Artikel 2

III. Zu Artikel 3

IV. Zu Artikel 4

V. Zu Artikel 5

VI. Zu Artikel 6

1. � 42 Absatz 3 Personenstandsverordnung

2. �� 58 Absatz 4, 59 Absatz 4, 60 Absatz 1 und 2 Personenstandsverordnung

VII. Zu Artikel 7

1. � 1 Grundsatz

2. � 2 �bernahme

3. � 3 Weiterverarbeitung

4. � 4 Mitteilungswesen im �bergangszeitraum

5. � 5 Vernichtung

6. � 6 Protokollierung

7. � 7 Auftragnehmer

8. � 8 Datensicherheit und Datenschutz

9. � 9 Au�erkrafttreten

VIII. Zu Artikel 8

IX. Zu Artikel 9


 
 
 


Drucksache 545/10

... Die bisher in einem Absatz zusammengefassten Regelungen zu den im Meldewesen verwandten technischen Standards und zum Datensatz f�r das Meldewesen � Einheitlicher Bundes-/L�nderteil (DSMeld) werden der �bersichtlichkeit halber in vier Abs�tze unterteilt. Die Herausgeber dieser Standards werden nicht mehr namentlich genannt, wie es auch in anderen Rechtsgebieten �blich ist (vgl. � 6 Abs. 2 und � 63 Abs. 2 und 4 der Personenstandsverordnung). Dadurch erfordern m�gliche k�nftige Wechsel der Herausgeberschaft keine �nderung der Verordnung mehr. Daneben werden redaktionelle �nderungen vorgenommen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 545/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

4 Bund

L�nder und Kommunen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Informationspflichten f�r die Verwaltung

Informationspflichten f�r B�rgerinnen und B�rger sowie die Wirtschaft

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

A. Allgemeines

3 B�rokratiekosten:

Informationspflichten f�r die Verwaltung:

Vier Informationspflichten f�r die Verwaltung werden erweitert:

Informationspflichten f�r B�rgerinnen und B�rger sowie die Wirtschaft:

B. Zu den Einzelvorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Nr. 1352: Zweite Verordnung zur �nderung der Ersten Bundesmeldedaten�bermittlungsverordnung


 
 
 


Drucksache 889/09 (Beschluss)

... a. F. Eine dem � 62 Absatz 2 PStG a. F. entsprechende Regelung ist aber weder in dem seit 1. Januar 2009 geltenden PStG noch in der hierzu ergangenen neuen Personenstandsverordnung enthalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 889/09 (Beschluss)




1. Zu Nummer A 2.1.3., A 2.1.4. Satz 1, A 2.1.5, A 2.1.6 und Nummer 56.1.3.

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

2. Zu Nummer A 3.1.1. Satz 3 - neu -Nummer A 3.1.1. ist folgender Satz anzuf�gen:

3. Zu Nummer 12.4.1. Satz 1 Nummer 1 und Nummer 2 Nummer 12.4.1. Satz 1 ist wie folgt zu �ndern:

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Nummer 13.4. Satz 2 und 3

5. Zu Nummer 28.3.

6. Zu Nummer 31.2. Satz 1

7. Zu Nummer 57.2. Satz 3 - neu -Nummer 57.2. ist folgender Satz anzuf�gen:

8. Zu Nummer 59.2.1.

9. Zu Nummer 64.1.1. Satz 1

10. Zu Nummer 65.7. Satz 2

11. Zu Nummer 68.6.1. Nummer 4

12. Zu Nummer 75.2.1. Satz 2 und Nummer 75.3.2.

13. Zu Teil II Satz 1


 
 
 


Drucksache 889/1/09

... a. F. Eine dem � 62 Absatz 2 PStG a. F. entsprechende Regelung ist aber weder in dem seit 1. Januar 2009 geltenden PStG noch in der hierzu ergangenen neuen Personenstandsverordnung enthalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 889/1/09




1. Zu Nummer A 2.1.3. und A 2.1.4. Satz 1 Nummer A 2.1. ist wie folgt zu �ndern:

3 2.

3 3.

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Nummer A 3.1.1. Satz 3 - neu -Nummer A 3.1.1. ist folgender Satz anzuf�gen:

5. Zu Nummer 9.1. Satz 2

6. Zu Nummer 12.4.1. Satz 1 Nummer 1*

7. Zu Nummer 12.4.1. Satz 1 Nummer 2*

8. Zu Nummer 13.4. Satz 2 und 3 Nummer 13.4. ist wie folgt zu �ndern:

9. Zu Nummer 21.4.3.

10. Zu Nummer 28.3.

11. Zu Nummer 31.2. Satz 1

12. Zu Nummer 57.2. Satz 3 - neu -Nummer 57.2. ist folgender Satz anzuf�gen:

13. Zu Nummer 59.2.1.

14. Zu Nummer 64.1.1. Satz 1

15. Zu Nummer 65.7. Satz 2

16. Zu Nummer 68.6.1. Nummer 4

17. Zu Nummer 75.2.1. Satz 2 und Nummer 75.3.2.

18. Zu Teil II Satz 1


 
 
 


Drucksache 889/09

... oder der Personenstandsverordnung. Sie bestanden �berwiegend auch schon nach den bisherigen Regelungen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 889/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Allgemeiner Teil

A 1. Namensf�hrung

A 2. Orts- und Zeitangaben

A 3. Religion

A 4. Sprache und Schrift

A 5. Ausl�ndische �ffentliche Urkunden

A 6. Anerkennung ausl�ndischer Entscheidungen

A 7. Pr�fung der Staatsangeh�rigkeit

A 8. Abk�rzungen

Besonderer Teil

Kapitel 1
Allgemeine Bestimmungen

Kapitel 2
F�hrung der Personenstandsregister

Kapitel 3
Eheschlie�ung

Abschnitt 1
Zust�ndigkeit, Anmeldung und Eheschlie�ung

Abschnitt 2
Fortf�hrung des Eheregisters

Kapitel 4
Begr�ndung der Lebenspartnerschaft

Kapitel 5
Geburt

Abschnitt 1
Anzeige und Beurkundung

Abschnitt 2
Besonderheiten

Abschnitt 3
Fortf�hrung des Geburtenregisters

Kapitel 6
Sterbefall

Abschnitt 1
Anzeige und Beurkundung

Abschnitt 2
Fortf�hrung des Sterberegisters, Todeserkl�rungen

Kapitel 7
Besondere Beurkundungen

Abschnitt 1
Beurkundungen mit Auslandsbezug; besondere Beurkundungsf�lle

Abschnitt 2
Familienrechtliche Beurkundungen

Kapitel 8
Berichtigungen und gerichtliches Verfahren

Abschnitt 1
Berichtigungen ohne Mitwirkung des Gerichts

Abschnitt 2
Gerichtliches Verfahren

Kapitel 9
Beweiskraft und Benutzung der Personenstandsregister

Abschnitt 1
Beweiskraft; Personenstandsurkunden

Abschnitt 2
Benutzung der Personenstandsregister

Kapitel 10
Zwangsmittel, Bu�geldvorschriften, Besonderheiten, Geb�hren

Kapitel 11
Verordnungserm�chtigungen

Kapitel 12
�bergangsvorschriften

77.1. Fortf�hrung des Familienbuchs als Heiratseintrag � 67 PStV

77.2. Beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch � 49 PStV

78.1. Fortf�hrung des Heiratseintrags � 68 PStV

78.2. Verlust des Familienbuchs

Anlage 1
zur PStG-VwV Bezeichnung der Folgebeurkundungen im Eheregister

1. Tod, Todeserkl�rung oder gerichtliche Feststellung der Todeszeit eines Ehegatten

2. Aufl�sung der Ehe durch Entscheidung

3. Namens�nderung

3.1. Ehename

3.2. Beh�rdliche Namens�nderung

3.3. Sonstige

3.4. Religion

3.5. Berichtigung

Anlage 2
zur PStG-VwV Bezeichnung der Folgebeurkundungen im Geburtenregister

1. Bestehen/ Nichtbestehen eines Kindschaftsverh�ltnisses

2. Annahme als Kind

3. Namens�nderung

4. �nderungen nach Transsexuellengesetz

5. Religion

6. Berichtigungen

Anlage 3
zur PStG-VwV

Begr�ndung

3 B�rokratiekosten

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 932: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz


 
 
 


Drucksache 713/1/08

... es (Personenstandsverordnung -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 713/1/08




1. Zu � 10 Abs. 1 Satz 2 - neu -In � 10 Abs. 1 ist nach Satz 1 folgender Satz einzuf�gen:

2. Zu � 15 Abs. 1 Satz 2

3. Zu �� 19, 29 Abs. 3, � 30 Satz 3 und 4, � 34 Abs. 2 Satz 1, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 5 Satz 1, � 48 Abs. 1, � 65 Abs. 1 Satz 1 und 2

� 19
Aufbau und Gestaltung der Registereintr�ge

4. Zu � 33 Satz 1 Nr. 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu � 33 Satz 1 Nr. 4

6. Zu � 54 Nr. 1

7. Zu � 56 Abs. 3 Nr. 3

8. Zu � 56 Abs. 9

9. Zu � 59 Abs. 1 Satz 1

10. Zu � 62 Abs. 5

11. Zu � 65 Abs. 2

12. Zu � 70 Abs. 1 Satz 3 - neu -In � 70 Abs. 1 ist nach Satz 2 folgender Satz anzuf�gen:

13. Zu Anlage 1 Datenfelder in den Personenstandsregistern

14. Zu den Anlagen 2 bis 5 Ehe-, Lebenspartnerschafts-, Geburten- und Sterberegister

15. Zu den Anlagen 10 und 11 Niederschriften �ber die Eheschlie�ung und die der Lebenspartnerschaft


 
 
 


Drucksache 713/08 (Beschluss)

... es (Personenstandsverordnung -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 713/08 (Beschluss)




1. Zu � 10 Abs. 1 Satz 2 - neu -

2. Zu � 15 Abs. 1 Satz 2

3. Zu �� 19, 29 Abs. 3, � 30 Satz 3 und 4, � 34 Abs. 2 Satz 1, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 5 Satz 1, � 48 Abs. 1, � 65 Abs. 1 Satz 1 und 2

4. Zu � 33 Satz 1 Nr. 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu � 33 Satz 1 Nr. 4

6. Zu � 54 Nr. 1

7. Zu � 56 Abs. 3 Nr. 3

8. Zu � 56 Abs. 9

9. Zu � 59 Abs. 1 Satz 1

10. Zu � 62 Abs. 5

11. Zu � 65 Abs. 2

12. Zu � 70 Abs. 1 Satz 3 - neu -In � 70 Abs. 1 ist nach Satz 2 folgender Satz anzuf�gen:

13. Zu Anlage 1 Datenfelder in den Personenstandsregistern

14. Zu den Anlagen 2 bis 5 Ehe-, Lebenspartnerschafts-, Geburten- und Sterberegister

15. Zu den Anlagen 10 und 11 Niederschriften �ber die Eheschlie�ung und die Begr�ndung der Lebenspartnerschaft


 
 
 


Drucksache 713/08

... es (Personenstandsverordnung -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 713/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Kapitel 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Standesamt

� 2
�bersetzung in die deutsche Sprache

� 3
Behinderung, Verweigerung der Unterschrift

� 4
R�ckgabe von Urkunden

� 5
Pr�fungspflicht

� 6
Anzeige eines Personenstandsfalls

� 7
Zur�ckstellen der Beurkundung

� 8
Pr�fung der Staatsangeh�rigkeit

Kapitel 2
Personenstandsregister

Abschnitt 1
Betrieb elektronischer Personenstandsregister

� 9
Personenstandsregister, Registerinhalt

� 10
Anforderungen an den Betrieb von Personenstandsregistern und Sicherungsregistern

� 11
Anforderungen an die Datenverarbeitungsverfahren

� 12
Herstellererkl�rung

� 13
Betriebs- und Sicherheitskonzept, Datenverarbeitungssysteme

� 14
Berechtigungskonzept

Abschnitt 2
F�hrung der Personenstandsregister

� 15
Personenstandsregister

� 16
Haupteintrag

� 17
Folgebeurkundungen

� 18
Hinweise

� 19
Aufbau und Gestaltung der Registereintr�ge

� 20
Sicherungsregister

� 21
Abschluss der Personenstandsregister

� 22
Sammelakten

� 23
Namensangabe

� 24
Neubeurkundung nach Verlust eines Personenstandsregisters

� 25
�bergabe der Register und Sammelakten an Archive

� 26
Suchverzeichnisse

� 27
Verzeichnisse beim Standesamt I in Berlin

Kapitel 3
Eheschlie�ung

� 28
Anmeldung

� 29
Eheschlie�ung

Kapitel 4
Lebenspartnerschaft

� 30
Begr�ndung und Beurkundung der Lebenspartnerschaft

Kapitel 5
Geburt

� 31
Lebendgeburt, Totgeburt, Fehlgeburt

� 32
Geburten in Fahrzeugen

� 33
Nachweise bei Anzeige der Geburt

� 34
Erwerb der deutschen Staatsangeh�rigkeit

� 35
Besonderheiten bei der Beurkundung

� 36
Fortf�hrung des Geburtenregisters

Kapitel 6
Sterbefall

� 37
Sterbef�lle in Fahrzeugen, Bergwerken und Gew�ssern

� 38
Nachweise bei Anzeige des Sterbefalls

� 39
Weitere Angaben zum Familienstand des Verstorbenen

� 40
Besonderheiten bei der Beurkundung

� 41
Sammlung der Beschl�sse �ber Todeserkl�rungen

Kapitel 7
Besondere Beurkundungs- und Registervorschriften

� 42
Testamentsverzeichnis

� 43
Sterbef�lle in ehemaligen deutschen Konzentrationslagern

� 44
Sterbef�lle von Angeh�rigen der ehemaligen deutschen Wehrmacht

� 45
Angleichung von Namen

� 46
Bescheinigung �ber Erkl�rungen zur Namensf�hrung

Kapitel 8
Berichtigungen

� 47
Berichtigungen

Kapitel 9
Personenstandsurkunden, Benutzung der Personenstandsregister, Mitteilungen

Abschnitt 1
Personenstandsurkunden

� 48
Personenstandsurkunden

� 49
Beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch

� 50
Mehrsprachiger Auszug aus dem Personenstandsregister

� 51
Mehrsprachiges Ehef�higkeitszeugnis

� 52
Internationales Stammbuch der Familie

Abschnitt 2
Benutzung der Personenstandsregister

� 53
Benutzung durch Personen

� 54
Benutzung durch ausl�ndische diplomatische und konsularische Vertretungen

� 55
Benutzung f�r wissenschaftliche Zwecke

Abschnitt 3
Mitteilungen

� 56
Mitteilungen an das Standesamt

� 57
Mitteilungen bei Beurkundung im Geburtenregister

� 58
Mitteilungen bei Beurkundung im Eheregister

� 59
Mitteilungen bei Beurkundung im Lebenspartnerschaftsregister

� 60
Mitteilungen bei Beurkundung im Sterberegister

� 61
Mitteilungen f�r statistische Zwecke

� 62
Besonderheiten bei Mitteilungen

� 63
Daten�bermittlung

� 64
Abrufverfahren

Kapitel 10
�bergangs- und Schlussvorschriften

� 65
�bergangsbeurkundungen

� 66
Fortf�hrung von Altregistern

� 67
Fortf�hrung des Familienbuchs als Heiratseintrag

� 68
Fortf�hrung des Heiratseintrags

� 69
�bernahme in elektronische Personenstandsregister

� 70
Personenstandsurkunden aus Altregistern und �bergangsbeurkundungen

� 71
Fortf�hrung, Benutzung und Aufbewahrung der Konsularregister

� 72
Besondere Aufgaben des Standesamts I in Berlin

� 73
Personenstandsb�cher aus Grenzgebieten

� 74
Personenstandsb�cher des ehemaligen Standesamts I in Berlin (Ost)

� 75
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 1
Datenfelder in den Personenstandsregistern

Allgemeine Registerangaben f�r alle Register

3 Geburtenregister

3 Eheregister

3 Lebenspartnerschaftsregister

3 Sterberegister

Anlage n
2-12

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Zielsetzung der Verordnung

II. Schwerpunkte der Verordnung

1. Allgemeine Verfahrensbestimmungen

2. Elektronisches Beurkundungsverfahren

a Datenformat

b Signaturanwendung

c Sicherheitsanforderungen

d Aufbau und Inhalt der Register

e Datenaustausch

f Altdatenerfassung

3. Zust�ndigkeit

4. Finanzielle Auswirkungen

a Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

b Sonstige Kosten

5. B�rokratiekosten

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Kapitel 1
Allgemeine Bestimmungen

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Kapitel 2
Personenstandsregister

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Kapitel 3
Eheschlie�ung

Zu � 28

Zu � 29

Kapitel 4
Lebenspartnerschaft

Zu � 30

Kapitel 5
Geburt

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Kapitel 6
Sterbefall

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Kapitel 7
Besondere Beurkundungs- und Registervorschriften

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Zu � 45

Zu � 46

Kapitel 8
Berichtigungen

Zu � 47

Kapitel 9
Personenstandsurkunden, Benutzung der Personenstandsregister, Mitteilungen

Zu � 48

Zu � 49

Zu � 50

Zu � 51

Zu � 52

Zu � 53

Zu � 54

Zu � 55

Zu � 56

Zu � 57

Zu � 59

Zu � 60

Zu � 61

Zu � 62

Zu � 63

Zu � 64

Kapitel 10
�bergangs- und Schlussvorschriften

Zu � 65

Zu � 66

Zu � 67

Zu � 69

Zu � 70

Zu � 71

Zu � 72

Zu � 73

Zu � 74

Zu � 75

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 609: Verordnung zur Ausf�hrung des Personenstandsgesetzes (PStV)


 
 
 


Drucksache 29/14 PDF-Dokument



Drucksache 63/17 PDF-Dokument



Drucksache 224/07 PDF-Dokument



Drucksache 230/16 PDF-Dokument



Drucksache 417/18 PDF-Dokument



Drucksache 432/18 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.