Regelwerk Lärm, BKV

Königsteiner Empfehlung
Inhalt =>

1 Ziele

2 Grundlagen

2.1 Rechtlicher Rahmen

2.2 Medizinisches Bild

2.3 Exposition

2.4 Ursachenzusammenhang

2.5 Beweisanforderungen

2.6 Zusammenarbeit Gutachter/ Unfallversicherungsträger

2.7 Definition der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)

3 Diagnostik (Allgemeines)

3.1 Anamnese

3.2 HNO-ärztliche Untersuchung

3.3 Tonschwellenaudiometrie

3.4 Tympanometrie

3.5 Differenzialdiagnostik

3.6 Tinnitusdiagnostik

3.7 Sprachaudiometrie

3.8 Gleichgewichtsprüfung

3.9 Ergänzende Untersuchungen

4 Auswertung

4.1 Plausibilität der Befunde

4.2 Diskussion des Ursachenzusammenhangs

4.3 Berechnung des prozentualen Hörverlustes

4.3.1 Berechnung des prozentualen Hörverlustes aus dem Sprachaudiogramm

Tabelle 1 Berechnung des prozentualen Hörvrlustes aus dem Sprachautiogramm

Abbildung 1 Beispiel für die Berechnung des Hörverlustes für Zahlwörte

Tabelle 2: Berechnung des prozentualen Hörverlustes aus dem Tonaudiogramm nach der Drei-Frequenz-Tabelle (Röser, 1980)*

4.3.2 Berechnung des prozentualen Hörverlustes aus dem Tonaudiogramm

4.4 Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)

4.4.1 Ermittlung der MdE aus dem prozentualen Hörverlust

Tabelle 3: Berechnung der MdE aus den Schwerhörigkeitsgraden beider Ohren (Feldmann, 1995)

Tabelle 4 :
MdE und Schwerhörigkeitsgrad bei symmetrischen Hörschäden in Abhängigkeit vom prozentualen Hörverlust (Brusis und Mehrtens, 1981)

4.4.2 Vor- und Nachschäden

Tabelle 5: Berechnung der MdE bei Vorschaden des anderen Ohres

4.4.3 MdE-Staffelung

4.4.4 Begleit-Tinnitus

4.5 Empfehlungen

4.5.1 Maßnahmen der Individualprävention

4.5.2 Nachbegutachtungen Nachbegutachtungen sind angezeigt:

4.5.3 Hörgeräteversorgung

5 Literatur

5.1 In der Königsteiner Empfehlung aufgeführte Literatur

5. Auflage, Gentner-Verlag, Stuttgart 2010

5.2 Weiterführende Literatur

Anhang

Anlage 1 Mitwirkende bei der Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung 

Anlage 2 A