BGI 577 / DGUV-I 209-015
Inhalt =>
1 Arbeitssicherheit und Instandhaltung
Abb. 1-1 Definition der Instandhaltung mit jeweils zwei Beispielen
Abb. 1-2 Besondere Gefährdung des Instandhaltungspersonals
Abb. 1-3 Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen
2 Organisation
2.1 Verantwortung
2.2 Gefährdungsbeurteilung
2.2.1 Notwendigkeit der Gefährdungsbeurteilungen
2.2.2 Ziel und Nutzen einer Gefährdungsbeurteilung
2.2.3 Verantwortung der Unternehmer und Unternehmerinnen für die Durchführung
2.2.4 Umfang der Gefährdungsbeurteilung
2.2.5 Ausführlichere Informationen zu Gefährdungsbeurteilungen
2.3 Koordination
2.3.1 Anforderungen an Zusammenarbeit
2.3.2 Auftragsvergabe an Fremdunternehmen
2.3.3 Koordination der Fremdarbeiten
3 Mechanische Gefährdung - Anwendung der 4-Rang-Methode
3.1 Rang 1 bei Instandhaltungsarbeiten
Abb. 3-1 Rangfolge der Schutzmaßnahmen - Rang 1
Abb. 3-2 Maßnahmen - Rang 1
Abb. 3-3 Rang 1 - muss unbedingt eingehalten werden, um die Sicherheit jeder einzelnen Person zu gewährleisten
Abb. 3-4 Bügelschloss im Einsatz
3.2 Rang 2 bei Instandhaltungsarbeiten
Abb. 3-5 Rangfolge der Schutzmaßnahmen - Rang 2
Abb. 3-6 Maßnahmen - Rang 2
Abb. 3-7 Lichtschranke als Beispiel für eine Schutzmaßnahme Rang 2
3.3 Rang 3 bei Instandhaltungsarbeiten
Abb. 3-8 Rang 3 - hier nur mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen arbeiten
Abb. 3-9 Maßnahmen - Rang 3
3.4 Rang 4 bei Instandhaltungsarbeiten
Abb. 3-10 Rangfolge der Schutzmaßnahmen - Rang 4
3.5 Zusammenfassung
4 Absturzgefahr
4.1 Sicherheitsmaßnahmen gegen Absturz an hochgelegenen ortsfesten Arbeitsplätzen
Abb. 4-1 Absturzorte
4.2 Sicherheitsmaßnahmen gegen Absturz an ortsveränderlichen hochgelegenen Arbeitsplätzen
4.2.1 Fahrgerüste
Abb. 4-2 Fahrbare Arbeitsbühne
4.2.2 Hubarbeitsbühnen
Abb. 4-3 Schwenkarm-Hubarbeitsbühne
Abb. 4-4 Senkrecht-Hubarbeitsbühne
4.2.3 Arbeitsbühnen an Gabelstaplern
Abb. 4-5 Flurförderzeug mit Arbeitskorb
Abb. 4-6 formschlüssige Sicherung gegen Abrutschen
4.2.4 Leitern
Abb. 4-7 Anlegeleiter im korrekten Winkel
4.2.5 Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
5 Gefahrstoffe
5.1 Gefahrstoffe bei der Instandhaltung
5.2 Gefährdungsermittlung
5.3 Schutzmaßnahmen
5.4 Reinigungsarbeiten mit Lösungsmitteln
5.5 Schweiß- und Schneidarbeiten
Tabelle 5-1: Toxische Gase beim Schweißen
5.6 Brand- und Explosionsgefahren
Tabelle 5-2: Geeignete Feuerlöscher für die einzelnen Brandklassen
5.7 Umgang mit Kühlschmierstoffen
Abb. 5-1 Regenerierbares Filterelement
6 Elektrischer Strom
6.1 Gefahren durch elektrischen Strom für den Menschen
Abb. 6-1 Weg des Stroms durch den menschlichen Körper
Tabelle 6-1: Mögliche Wirkung von Körperströmen
6.2 Auswahl von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln
Abb. 6-2 korrekte Anschlussleitung
6.3 Erforderliche Schutzmaßnahmen vor dem Anschlusspunkt auf der Baustelle
Abb. 6-3 PRCD-S wichtig für die Sicherheit der Beschäftigten in der Instandhaltung
6.4 Erhöhte elektrische Gefährdung
6.5 Gefährdungen durch den elektrischen Strom beim Elektroschweißen
Abb. 6-4 Stabelektrodenhalter immer isoliert ablegen
6.6 Schutzabstände bei nicht elektrotechnischen Arbeiten
Tabelle 6-2: Schutzabstände bei nicht elektrotechnischen Arbeiten, abhängig von der Nennspannung
6.7 Prüfung der elektrischen Arbeitsmittel
Tabelle 6-3: Prüffristen auf Bau- und Montagestellen nach DGUV Information 203-006
6.8 Vorgehen bei Elektrounfällen
7 Transportarbeiten
7.1 Handtransport
7.1.1 Erkrankungen durch Heben und Tragen schwerer Lasten
Abb. 7-1 Gesunde und geschädigte Bandscheibe
7.1.2 Hebetechnik
Abb. 7-2 Hebetechnik
Abb. 7-3 Hebelverhältnisse beim Heben
Tabelle 7-1: Zumutbare Lasten beim Handtransport
7.2 Flurförderzeuge
7.3 Transport mit Kranen
Abb. 7-4 Kraft- und formschlüssige Lastaufnahme
Abb. 7-5 Zugkraft im Anschlagmittel
7.4 Zusammenfassung
8 Lärm
8.1 Wirkung auf den Menschen
8.1.1 Vegetative Wirkung
8.1.2 Unfallauslösende Wirkung
8.1.3 Gehörschädigende Wirkung
Abb. 8-1 Zusammenhang zwischen Lärmexposition und Hörverlust
8.2 Schallpegel
Abb. 8-2 Schallpegel und tägliche Einwirkzeit zur Einhaltung des Tages-Lärmexpositionspegels von 80 dB(A)
8.3 Lärmbelastung in der Instandhaltung
Abb. 8-3 Kennzeichnung eines Lärmbereichs
Tabelle 8-1: Schallpegel für typische Instandhaltungsarbeiten
8.4 Lärmbereiche und Schutzmaßnahmen
Abb. 8-4 Lärmbereiche und Schutzmaßnahmen
8.5 Leiser arbeiten
8.6 Gehörschutz
Abb. 8-5 Kapselgehörschützer
Abb. 8-6 Kapselgehörschützer mit pegelabhängiger Schalldämmung
Abb. 8-7 Bügelstöpsel
Abb. 8-8 Stöpsel mit Verbindungsschnur
Abb. 8-9 Otoplastiken
Abb. 8-10 Stöpsel für den einmaligen Gebrauch
9 Enge Räume
9.1 Gefährdungen bei Arbeiten in engen Räumen
Abb. 9-1 Enger Raum mit erhöhter elektrischer Gefährdung
9.2 Maßnahmen vor dem Befahren von engen Räumen
Abb. 9-3 Sicherung der Ventile gegen unbefugtes Öffnen
Abb. 9-4 Einstieg in einen Kanal mit erforderlicher Schutzausrüstung
10 Alleinarbeit
10.1 Sicherheitsmaßnahmen bei gefährlicher Alleinarbeit
Abb. 10-1 Überwachungsmöglichkeiten an Alleinarbeitsplätzen
Abb. 10-2 Ablaufschema "Notrufmaßnahmen bei Alleinarbeit"
10.2 Tätigkeiten mit Verbot der Alleinarbeit
11 Literatur
11.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
11.2 Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
11.3 Normen/VDE-Bestimmungen
11.4 verwendete Literatur