Regelwerk, BGR / DGUV-R

DGUV Regel 115-402
Inhalt =>

1 Wozu diese Regel?

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz:

2.1 Was für alle gilt!

2.2 Was für die Branche gilt

Abb. 1 Beispiel für persönliche Arbeitsmittel im Call center (Tasche mit Tastatur, Maus und headset)

3 Arbeitsplätze und Tätigkeiten: Gefährdungen und Maßnahmen

3.1 Arbeitsorganisation

3.2 Arbeitsinhalt / Arbeitsaufgabe

3.3 Soziale Beziehungen

3.4 Stimme

3.5 Bildschirm

Abb. 2 Anordnung des Bildschirms

Abb. 3 Störende Spiegelungen und Reflexionen

Abb. 4 Einteilung von Bildschirmen in Reflexionsklassen (aus DGUV Information 215-410)

Abb. 5 Anordnung zweier Bildschirme

3.6 Eingabemittel

Abb. 6 Anordnung der Tastatur auf der Arbeitsfläche

Abb. 7 Position einer Volltastatur (links) und einer Kompakttastatur mit besserer Erreichbarkeit der Fläche für die Mausbedienung (rechts)

Abb. 8 Anforderungen an Tastaturen

3.7 Bewegungsmangel

3.8 Büroarbeitstische, Schränke und Regale

Abb. 9 Greifbereich des Menschen zur Anordnung der Arbeitsmittel auf dem Büroarbeitstisch

Abb. 10 Vollständig höhenverstellbare Büroarbeitstische

Abb. 11 Verhältnis der Sockeltiefe zur Höhe der obersten Ablage

3.9 Büroarbeitsstühle und alternative Sitzmöbel

Abb. 12 Verstellmöglichkeiten an einem Büroarbeitsstuhl

Abb. 13 Auswahlhilfe für ergonomisch gestaltete Büroarbeitsstühle

Abb. 14 Links Rolle für harte Bodenbeläge (Zweifarbig, sogenannte Parkettrolle); rechts Rolle für weiche Bodenbeläge (einfarbig, sogenannte Teppichbodenrolle)

Abb. 15 Dynamisches Sitzen, darunter versteht man den häufigen Wechsel zwischen verschiedenen Sitzpositionen auf dem Stuhl.

3.10 Flächennutzung und Verkehrswege im Call center

Abb. 16 Flächen am Arbeitsplatz im Call center

Abb. 17 Benutzerfläche an einem Schrank mit Auszügen

Abb. 18 Mindestbreiten von Verkehrs- und Fluchtwegen

3.11 Beleuchtung

Abb. 21 Reflexionsgrade

Abb. 22 Beispiele für Reflexblendung. Auf hellen Flächen kann sich Sonnenlicht oder künstliches Licht im Bildschirm spiegeln

Abb. 23 Bildschirm mit glänzender Anzeige

3.12 Lärm und Akustik

Abb. 24 Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik: Schallabsorbierende Lamellenstores und Möbel mit Schallabsorptionsfläche sowie schallabsorbierender Teppichboden

Abb. 25 Absorption und Reflexion von Schall

3.13 Klima

Abb. 26 Maßnahmen entsprechend der Lufttemperaturen im Raum

Abb. 27 Übersicht zu Raumklimafaktoren in einem Arbeitsraum

3.14 Softwareergonomie

Abb. 28 Chromostereopsis-Effekt

Abb. 29 Unterschiede zwischen einer serifenlosen Schrift und Serifen-Schrift

Abb. 30 Empfohlene Zeichenhöhe in Abhängigkeit zum Sehabstand

Abb. 31 Empfehlung für Maskengestaltung bei Softwareanwendungen

Abb. 32 Anforderungen an Software

4 Register

Anhang 1 - Prüfung von Arbeitsmitteln, Auszug aus den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1201 "Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen"

Anhang 2