umwelt-online: DIN 4014 Bohrpfähle; Herstellung, Bemessung und Tragverhalten (3)

zurück

.

Mustervordrucke für das Herstellen von Bohrpfählen Anhang A
A.1 Grunddaten für das Herstellen von Bohrpfählen ohne Tonsuspension als stützende Flüssigkeit
Firma
Baustelle
Pfahlplan Nr.
Pfahlbezeichnung nach DIN 4014/03.90, Abschnitt 3
1 Pfahldaten
a) Pfahlnenndurchmesser ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
b) Bohrrohrdurchmesser außen ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
c) Schneidkranzdurchmesser ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
d) Bohrwerkzeugdurchmesser ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
e) Bohren unter Wasserüberdruck [ ]
2 Pfahlbewehrung
Plan Nr.:
a) Einbringen des Bewehrungskorbs
vor dem Betonieren [ ]
nach dem Betonieren [ ]
b) Abstandhalter [ ]
Art der Abstandhalter
Längsabstand der Abstandhalter ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
3 Pfahlbeton
a) Festigkeitsklasse: B
Betongruppe: BI / BII
Konsistenz: KF / Fließbeton
 
b) Baustellenbeton/Transportbeton
 
c) Zementart (Lieferwerk)
 
d) Zementmenge ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... kg / m3
e) Zuschlagstoffe (Größtkorn)
 
f) Wasser-Zement-Wert W / Z = Wassergewicht / Zementgewicht
 
g) Beton-Zusatzmittel
% vom Zement
h) Verzögerer [ ]
Wirksamkeit ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... h
4 Einbringen des Betons
a) Unter Wasser [ ]
Über Wasser [ ]
b) Art der Einbringung
Ø Schüttrohr ... ... ... ... ... ... m [ ]
Ø Pumprohr ... ... ... ... ... ... m [ ]
Andere Einbringart [ ]
Beschreibung
 
c) Maßnahmen zum Säubern der Bohrlochsohle
 
 
d) Maßnahmen bei Beginn des Betonierens zur Trennung von Beton und Wasser
 
 
5 Bemerkungen
 
 
[ ] Zutreffendes ankreuzen
A.2 Variable Daten für das Herstellen von Bohrpfählen ohne Tonsuspension als stützende Flüssigkeit
Bohrpfahl Nr.:
Druckpfahl

[ ]

Zugpfahl

[ ]

Neigung
1 Pfahldaten
a) Abloten der Sohle
nach Bohren ... ... ... ... m unter Bohrebene
b) Meißelarbeiten: von ... ... ... m bis ... ... ... m unter Bohrebene
c) Kopfabweichungen von der Sollage
Achse ... ... : ... ... cm Achse ... ... : ... ... cm
2 Pfahlbewehrung
  Abweichungen von Plan- Nr.:
Längenabweichung
Änderung der Bewehrung
Sonstige Änderungen
3 Pfahlbeton
  Besondere Vorkommnisse
4 Einbringen des Betons
a) Wasserstand im Bohrrohr zu Beginn des Betonierens
... ... ... ... ... ... ... m unter Bohrebene
b) Nachweis des Betonverbrauchs
Soll ... ... ... ... m3 Ist... ... ... ... m3
5 Ausführungszeiten
  1 2 3 4 5
Arbeitsvorgang Arbeitstemperatur
°C
Uhrzeit Datum
von bis
Bohren        
Meißeln        
Unterbrechung        
Fußherstellung        
Betonieren        
6 Bemerkungen
 
 
 
Abweichungen von den Grunddaten
 
 
 
7 Unterschriften/Datum
  Bohrmeister
Bauleiter des Unternehmens
Vertreter des Bauherrn
[ ] Zutreffendes ankreuzen
A.3 Grunddaten für das Herstellen von Bohrpfählen mit Tonsuspension als stützende Flüssigkeit
Firma
Baustelle
Pfahlplan Nr.:
Pfahlbezeichnung nach DIN 4014/03.90, Abschnitt 3
1 Pfahldaten
a) Pfahlquerschnittsnennmaße ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
b) Maße der Stützkonstruktion bzw. Schutzrohr ... ... ... ... ... ...m
 
 
c) Bohrwerkzeug
d) Äußere Maße
am Bohrwerkzeug
an der Schneide
2 Pfahlbewehrung
Plan Nr.:
a) Einbringen des Bewehrungskorbs
vor dem Betonieren [ ]
nach dem Betonieren [ ]
b) Abstandhalter [ ]
Art der Abstandhalter
Längsabstand der Abstandhalter ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
3 Pfahlbeton
a) Festigkeitsklasse: B
Betongruppe: BI / BII
Konsistenz: KF / Fließbeton
 
b) Baustellenbeton/Transportbeton
 
c) Zementart (Lieferwerk)
 
d) Zementmenge ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... kg / m3
e) Zuschlagstoffe (Größtkorn)
 
f) Wasser-Zement-WertW/Z = Wassergewicht / Zementgewicht
 
g) Beton-Zusatzmittel
% vom Zement
h) Verzögerer [ ]
Wirksamkeit ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... h
4 Einbringen des Betons
a) Unter Wasser [ ]
Über Wasser [ ]
b) Art der Einbringung
Ø Schüttrohr ... ... ... ... ... ... m [ ]
Ø Pumprohr ... ... ... ... ... ... m [ ]
Andere Einbringart [ ]
Beschreibung
 
c) Maßnahmen zum Säubern der Bohrlochsohle
 
 
d) Maßnahmen bei Beginn des Betonierens zur Trennung von Beton und Tonsuspension
 
 
5 Bemerkungen
 
 
[ ] Zutreffendes ankreuzen
A.4 Variable Daten für das Herstellen von Bohrpfählen mit Tonsuspension als stützende Flüssigkeit
Bohrpfahl Nr.:
Druckpfahl  [ ]
Zugpfahl  [ ]
Neigung
1 Pfahldaten
a) Abloten der Sohle
nach Bohren ... ... ... ... m unter Bohrebene
b) Meißelarbeiten: von ... ... ... m bis ... ... ... m unter Bohrebene
c) Abweichungen von der Sollage
Achse ... ... : ... ... cm Achse ... ... : ... ... cm
2 Stützflüssigkeit Istwerte
    vor dem Betonieren nach dem Betonieren
ÄF    
'F    
... ... ... ... m über Unterkante Schutzrohr
... ... ... ... m über Grundwasser
3 Pfahlbewehrung
  Abweichungen vom Plan -Nr.
  Längenabweichung
  Änderung der Bewehrung
  Sonstige Änderungen
4 Pfahlbeton
  Besondere Vorkommnisse:
5 Einbringen des Betons
a) Suspensionsstand in der Bohrung zu Beginn des Betonierens
... ... ... ... ... ... ... m über Unterkante Schutzrohr
b) Nachweis des Betonverbrauchs
Soll ... ... ... ... m3 Ist... ... ... ... m3
6 Ausführungszeiten
1 2 3 4 5
Arbeitsvorgang Arbeitstemperatur
°C
Uhrzeit Datum
von bis
Bohren        
Meißeln        
Unterbrechung        
Fußherstellung        
Betonieren        
6 Bemerkungen
Abweichungen von den Grunddaten
 
7 Unterschriften/Datum
  Bohrmeister
Bauleiter des Unternehmens
Vertreter des Bauherrn
[ ] Zutreffendes ankreuzen
A.5 Grunddaten für das Herstellen von Bohrpfählen mit durchgehender Bohrschnecke
Firma
Baustelle
Pfahlplan Nr.:
Pfahlbezeichnung nach DIN 4014/03.90, Abschnitt 3
Bohrgerät
1 Pfahldaten
a) Länge des Bohrers ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
b) Bohrschneckendurchmesser (außen) Da ... ... ... ... ... ... ... m
c) Zentralrohrdurchmesser Di... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...m
d) Ganghöhe der Wendel ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
e) Verhältnis Di / Da ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
f) Fuß geschlossen [ ] Fuß offen [ ]
2 Pfahlbewehrung
Plan -Nr
a) Einbringen des Bewehrungskorbs
vor dem Betonieren [ ]
nach dem Betonieren [ ]
mit Rüttelhilfe [ ]
b) Abstandhalter [ ]
Art der Abstandhalter
Längsabstand der Abstandhalter ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... m
3 Pfahlbeton
a) Festigkeitsklasse: B
Betongruppe: B1 / BII
Konsistenz: KF / Fließbeton
 
b) Baustellenbeton/Transportbeton
 
c) Zementart (Lieferwerk)
 
d) Zementmenge ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... kg / m3
e) Zuschlagstoffe (Größtkorn)
 
f) Wasser-Zement-Wert W / Z = Wassergewicht / Zementgewicht
g) Beton-Zusatzmittel
% vom Zement
h) Verzögerer [ ]
Wirksamkeit ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... h
4 Einbringen des Betons
a) Unter Wasser [ ]
Über Wasser [ ]
b) Art der Einbringung
Schüttrohr Ø ... ... ... ... m [ ]
Pumprohr Ø ... ... ... ... m [ ]
Andere Einbringart [ ]
Beschreibung
 
 
c) Maßnahmen bei Beginn des Betonierens zur Trennung von Beton und Wasser
 
 
5 Bemerkungen
 
 
[ ] Zutreffendes ankreuzen


weiter .

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 19.08.2020)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion