umwelt-online: DAfStb-2 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen; Bauprodukte und Anwendung (4)

zurück

Tabelle 2.1: Untersuchung des Ist-Zustandes eines Bauwerks
(Beispiele)

  Kriterien zur Beschreibung des Ist-Zustandes Untersuchungsmethoden, Hilfsmittel Untersuchungsergebnisse und Bewertung
1 2 3
1 Umgebungs- und Nutzungsbedingungen
1.1 Mechanische Einwirkungen (z.B. Fahrzeuganprall, Überlastung) Inaugenscheinnahme Bewertung im Einzelfall
1.2 Physikalische und chemische Einwirkung (z.B. von Temperatur, Feuchte, Frost, Tausalzen, Gasen, Ölen und Fetten) Messungen, Erkundungen Angabe über Art und Umfang der Einwirkungen, Bewertung im Einzelfall
1.3 Einwirkungen aus Betrieb (Reinigung, Wartung) Auswertung von Protokollen, z.B. der Streckenwartung Häufigkeit und Art der Reinigung, Reinigungsmittel, Bewertung im Einzelfall
1.4 Zugänglichkeit Örtliche Feststellungen Bewertung im Einzelfall (Hinweis auf Zugänglichkeit und/oder Unzugänglichkeit, evtl. auf Geräte und Beleuchtung)
2 Bauwerks- und Bauteileigenschaften
2.1 Brückenklasse, statisches System Bauwerksbuch, Bauwerksakten Bewertung im Einzelfall
2.2 Herstellungsbedingungen (z.B. Witterung, Besonderheiten) Bautagebuch, Wetteramt, Bauwerksakten Bewertung im Einzelfall
2.3 Optischer Eindruck (z.B. Abplatzungen, Risse, Rostfahnen, Ausblühungen, Verschmutzungen, Absandungen) Inaugenscheinnahme, Rissaufnahme, z.B. mit Risslupe Lokalisierung und Ausmaß, Bewertung im Einzelfall
2.4 Hohlstellen Abklopfen, Impuls-Echo-Verfahren (s. Teil 3, Anh. B) Lokalisierung und Ausmaß, Bewertung im Einzelfall
2.5 Betondeckung Induktivitätsmessungen, Anbohren Bewertung durch Vergleich mit den Anforderungen
2.6 Verformung, Zwang, Pressungen Messungen und Berechnungen Bewertung im Einzelfall
2.7 Entwässerung, Abdichtung, Belag, Fugen Inaugenscheinnahme, Abklopfen, gegebenenfalls Öffnen und/oder Messen Bewertung nach dem Zustand und dem Grad der Funktionsfähigkeit
2.8 Fahrbahnübergänge, Einbauten Inaugenscheinnahme
2.9 Bewehrungskorrosion Elektrochemische Potentialmessung (s. DGZfP-Merkblatt im Schrifttum) Lokalisierung von Bewehrungskorrosion in Stahlbetonbauwerken
3 Baustoffeigenschaften
3.1 Druckfestigkeit Zerstörungsfreie Prüfung (Schmidt-Hammer), in begründeten Einzelfällen zerstörende Prüfung durch Entnahme von Bohrkernen. DIN 1048-2 Nennfestigkeit, Vergleich mit geforderten Werten
3.2 Oberflächenzugfestigkeit Geregeltes Abreißprüfgerät
  1. Oberfläche
  2. gegebenenfalls tieferliegende Schichten (Profilaufnahme).

DAfStb-Heft 420

Vergleich mit geforderten Werten.

Falls nicht ausreichend, Überprüfung des Festigkeits- und Verformungsverhaltens

3.3 Korrosion der Bewehrung Augenscheinliche Betrachtung Zur Bewertung sind sowohl die Absolutwerte als auch die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Baustoffeigenschaften in ihrer Gesamtheit zu berücksichtigen.

Grenzwerte einzelner Baustoffeigenschaften werden daher nicht angegeben

3.4 Karbonatisierung Phenolphthalein, Thymolphthalein. DAfStb-Heft 422
3.5 Chloridbelastung DAfStb-Heft 401
3.6 Gesamtporosität, Kapillarität z.B. nach DIN 52103
3.7 Wasseraufnahmekoeffizient z.B. nach DIN 52617

Tabelle 2.2: Witterungsbedingungen

  Exposition zementgebundene Stoffe, auch mit Kunststoffzusatz kunststoffgebundene Stoffe
1 2 3
1 relative Luftfeuchte keine Forderung Bauteiltemperatur muss mindestens 3 K über dem Taupunkt liegen
2 Niederschlag kein Regen kein Regen oder Nebelnässen
3 Wind Windstärke< 3 Beaufort*, entsprechend< ca. 5 m/s Staub muss ferngehalten werden
4 Sonne Austrocknung durch Sonneneinstrahlung muss vermieden werden keine Anforderung
    * Blätter und dünne Zweige bewegen sich  

Tabelle 2.3: Mechanische Eigenschaften
(geforderte Oberflächenzugfestigkeiten des Betonuntergrundes)

  Schutz- bzw. Instandsetzungsmaßnahme:
Örtliche Ausbesserung bzw. flächige Beschichtung
Mindestwerte der Oberflächenzugfestigkeit
[N/mm2]
Mittelwert kleinster Einzelwert
1 2 3
1 Mörtel und Beton 1,5 1,0
2 OS 2 (OS B) 0,8 0,5
3 OS 5 (ohne Feinspachtel) (OS D) 1,0 0,6
4 OS 4 (OS C), OS 5 (OS D), OS 9 (mit Feinspachtel) (OS E)

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 05.07.2021)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion