Regelwerk, Energienutzung, Strahlenschutz

SEWD-Berechnungsgrundlage
Inhalt =>

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Schutzziel und Bewertungsgrundlage

4 Berechnungsverfahren

4.1 Quellterm
4.1.1 Effektive Quellhöhe
4.1.2 Besonderheit bei kurzer Freisetzungsdauer

4.2 Ausbreitungsrechnungen
4.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise
4.2.2 Rechengebiet und Aufpunkte
4.2.3 Randbedingungen und Parameter

4.3 Berechnung der Strahlenexposition
4.3.1 Berechnung der Strahlenexposition durch Inhalation
4.3.2 Berechnung der Strahlenexposition durch Gammabodenstrahlung
4.3.3 Berechnung der Strahlenexposition durch Gammasubmersion

4.4 Radiologische Konsequenzenanalyse
4.4.1 Anwendung deterministischer Verfahren
4.4.2 Anwendung probabilistischer Verfahren

A Daten und Rechenverfahren zur Ausbreitung und Strahlenexposition

A.1 Standardnuklidliste und physikalische Eigenschaften der AED-Klassen

Tabelle A1:
Liste der berücksichtigten Radionuklide und der verwendeten Parameter (aus: /BMU 07/)

Tabelle A2:
Depositions- und Sedimentationsgeschwindigkeiten sowie stoffspezifischer Washoutkoeffizient für die Niederschlagsintensität I0 = 1 mm/h für Schwebstoffe für AED-Klassen des aerodynamisch äquivalenten Partikeldurchmessers AED (aus: /BMU 07/)

A.2 Erläuterung zur Behandlung kurzer Freisetzungsdauern

A.3 Bodenrauigkeit

Tabelle A3:
Mittlere Rauhigkeitslänge in Abhängigkeit von den Landnutzungsklassen des CORINE-Katasters (aus/TAL 02/ und CLC 10/)

A.4 Hinweise zur Identifizierung der Aufpunkte

A.5 Altersabhängige Atemraten

Tabelle A4:
Atemraten (aus: /SSK 04/, Tabelle 3)

A.6 Beispiel einer komplementären kumulativen Wahrscheinlichkeitsverteilung

Abbildung A1: Beispiel einer komplementären kumulativen Wahrscheinlichkeitsverteilung (Erläuterung im Text)