Regelwerk, Strahlenschutz

Geschlechtsspezifische Unterschiede der Strahlenempfindlichkeit ...
- Inhalt =>

1 Einleitung

2 Epidemiologische Studien

3 Klinische Erkenntnisse nach Strahlentherapie

4 Strahlenbiologische Studien

5 Zusammenfassende Stellungnahme

Literatur

Anhang 1 Zusammenfassung der strahlenepidemiologischen Erkenntnisse

1 Einschätzung durch andere nationale und internationale Institutionen

Tabelle A1 Lifetime attributable risk

Tabelle A2 Aus den Atombombenüberlebenden abgeleitete Werte für ERR/Sv und EAR/Sv (Inzidenz bzw. Mortalität)

Tabelle A3 Aus der LSS-Kohorte abgeleitete organspezifische Werte für ERR und EAR (Inzidenz und Mortalität)

Tabelle A4 Ageat-exposure Model; Inzidenzdaten

Tabelle A5 Geschlechtsabhängige Werte für das Detriment für die Bevölkerung

2 Einzelstudien

2.1 Bericht zur Mortalität der Atombombenüberlebenden - solide Tumoren (Preston et al. 2003)

Tabelle A6 Von Preston und Mitarbeitern aus den Daten der Atombombenüberlebenden abgeleitete ERR- und EAR-Werte

Tabelle A7 ERR- Werte für alle soliden Tumoren

2.2 Bericht zur Inzidenz von soliden Tumoren bei den Atombombenüberlebenden (Preston et al. 2007)

Tabelle A8 geschlechtsunabhängige solide Tumoren"

Tabelle A9 ERR- und EAR-Werte (Magentumore)

Tabelle A10 ERR- und EAR-Werte (Kolontumore)

Tabelle A11ERR- und EAR-Werte (Lebertumore)

Tabelle A12 ERR- und EAR- Werte (Lungentumoren)

Tabelle A13 ERR- und EAR- Werte (Blasentumoren)

Tabelle A14 ERR- und EAR- Werte (Schilddrüsentumoren)

2.3 Gepoolte Studie zum Auftreten von strahleninduziertem Schilddrüsenkrebs (Ron et al. 1995)

Tabelle A15 In der gepoolten Studie von [Ron 95] verwendete Kohorten

Tabelle A16 Von Ron und Mitarbeitern aus den Daten verschiedener Studien abgeleitete ERR- und EAR-Werte für Schilddrüsenkrebs

Tabelle A17 In [Ron 95] angegebene Werte für das M/F-Verhältnis

2.4 Studie zum Auftreten von Schilddrüsenkarzinomen nach dem Unfall von Tschernobyl (Jacob et al. 2006, SSK 2006)

2.5 Studien an Kindern und Jugendlichen aus Bryansk zum Auftreten von Schilddrüsenkarzinomen nach dem Unfall von Tschernobyl (Ivanov et al. 2006)

2.6 Lungenkrebs nach Behandlung von Morbus Hodgkin und Vergleich mit den Ergebnissen anderer Studien (Gilbert et al. 2003)

Tabelle A18: ERR-Werte (ERR/Gy) für Lungenkrebs, getrennt für Männer und Frauen

2.7 Lungenkrebs bei Mayak-Arbeitern (Gilbert et al. 2004)

Tabelle A19 ERR- und EAR- Werte (Lungentumoren)

2.8 Organspezifische Inzidenz und Mortalität nach zerebraler Angiographie mit radioaktivem Thorotrast (Travis et al. 2003)

2.9 Studie zur Mortalität durch Leukämie unter den Atombombenüberlebenden (Preston et al. 2004)

2.10 Studie zu Leukämien an Arbeitern von vier US Kernwaffen-Produktionsstätten und einer Werft für Schiffe mit Nuklearantrieb (Schubauer-Berigan et al. 2007)

2.11 Weitere Studien zur strahleninduzierten Leukämie

Literatur

Anhang 2 Zusammenfassung der klinischen Erkenntnisse

1 Einleitung

2 Effektivität der Tumortherapie

3 Unerwünschte Folgen der Strahlentherapie

4 Zweitmalignome nach Strahlentherapie

Literatur

Anhang 3 Zusammenfassung der biologischen Erkenntnisse

1 Genetische und molekulare Basis der Geschlechtsbestimmung

1.1 Geschlechtschromosomen beim Menschen

1.2 Y-Chromosomspezifische Gene

1.3 Geschlechtsdifferenzierung

1.4 Inaktivierung des X-Chromosoms

1.5 Epigenetische Regulation der Inaktivierung des X-Chromosoms

1.6 Genomische Prägung (Genomic Imprinting)

2 Problemstellung und mögliche experimentelle Ansätze

3 Tiermodelle

4 Zelluläre Antworten auf Strahlung

4.1 Quantifizierung der Genexpression (Microarray-Studien)

4.2 Epigenetische Regulation der Genexpression

4.3 Signaltransduktion

4.4 DNA-Reparatur

4.5 Zellproliferation und Apoptose

5 Bystander-Effekt und geschlechtsspezifische Strahlenempfindlichkeit

6 Hormonelle Einflüsse

Literatur