VO (EU) 2023/1773
- Inhalt =>
Kapitel I
Gegenstand und Begriffsbestimmungen
Artikel 1 Gegenstand
Artikel 2 Begriffsbestimmungen
Kapitel II
Rechte und Pflichten der berichtspflichtigen Anmelder hinsichtlich der Berichterstattung
Artikel 3 Berichtspflichten der berichtspflichtigen Anmelder
Artikel 4 Berechnung der grauen Emissionen
Artikel 5 Verwendung von Schätzwerten
Artikel 6 Datenerhebung und Berichterstattung bei Veredelung
Artikel 7 Berichterstattung über zu entrichtende CO2-Preise
Artikel 8 Vorlage der CBAM-Berichte
Artikel 9 Abänderung und Berichtigung von CBAM-Berichten
Kapitel III
Verwaltung der CBAM-Berichterstattung
Artikel 10 CBAM-Übergangsregister
Artikel 11 Überprüfung der CBAM-Berichte und Informationsverwendung durch die Kommission
Artikel 12 Indikative Bewertung durch die Kommission
Artikel 13 Unvollständige oder unzutreffende CBAM-Berichte
Artikel 14 Überprüfung der CBAM-Berichte und Informationsverwendung durch die zuständigen Behörden
Artikel 15 Vertraulichkeit
Kapitel IV
Durchsetzung
Artikel 16 Sanktionen
Kapitel V
Technische Elemente hinsichtlich des CBAM-Übergangsregisters
Abschnitt 1
Einleitung
Artikel 17 Zentrales System
Artikel 18 Kontaktstellen für die elektronischen Systeme
Abschnitt 2
CBAM-Übergangsregister
Artikel 19 Aufbau des CBAM-Übergangsregisters
Artikel 20 Bedingungen für die Zusammenarbeit im CBAM-Übergangsregister
Artikel 21 Zugangsmanagement für CBAM-Nutzer
Artikel 22 CBAM-Portal für Unternehmer
Artikel 23 CBAM-Portal für zuständige Behörden (CBAM CAP) für nationale zuständige Behörden (CBAM National Competent Authorities, CBAM CAP/N)
Artikel 24 CBAM-Portal für zuständige Behörden (CBAM CAP) für die Kommission (CBAM CAP/C)
Artikel 25 Backend-Services für das CBAM-Register (CBAM BE)
Artikel 26 Zugangsmanagementsystem
Artikel 27 Verwaltungsmanagementsystem
Artikel 28 Identitäts- und Zugangsmanagementsysteme der Mitgliedstaaten
Abschnitt 3
Funktion der elektronischen Systeme und Schulung in ihrer Anwendung
Artikel 29 Entwicklung, Erprobung, Inbetriebnahme und Verwaltung der elektronischen Systeme
Artikel 30 Wartung und Änderungen der elektronischen Systeme
Artikel 31 Zeitweiliger Ausfall der elektronischen Systeme
Artikel 32 Unterstützung der Schulung in der Nutzung und Funktionsweise der gemeinsamen Komponenten
Abschnitt 4
Datenschutz, Datenverwaltung, Eigentum und Sicherheit der elektronischen Systeme
Artikel 33 Schutz personenbezogener Daten
Artikel 34 Einschränkung des Zugangs zu Daten und Datenverarbeitung
Artikel 35 Systemeigner
Artikel 36 Systemsicherheit
Artikel 37 Verantwortlicher für das CBAM-Übergangsregister
Artikel 38 Datenspeicherfrist
Artikel 39 Bewertung der elektronischen Systeme
Artikel 40 Inkrafttreten
Anhang I In den CBAM-Berichten zu meldende Angaben
Tabelle 1: Gliederung des CBAM-BerichtsTabelle 2: Anforderungen an Detailangaben im CBAM-Bericht
Anhang II Begriffsbestimmungen und Produktionswege für Waren
1. Begriffsbestimmungen
2. Zuordnung der KN-Codes zu den zusammengefassten Warenkategorien
Tabelle 1: Zuordnung der KN-Codes zu zusammengefassten Warenkategorien
3. Produktionswege, Systemgrenzen und relevante Vorläuferstoffe
3.1. Sektorübergreifende Vorschriften3.2. Gebrannter Ton und Lehm
3.2.1. Besondere Bestimmungen3.2.2. Produktionsweg
3.3. Zementklinker
3.3.1. Besondere Bestimmungen3.3.2. Produktionsweg
3.4. Zement
3.4.1. Besondere Bestimmungen3.4.2. Produktionsweg
3.5. Tonerdezement
3.5.1. Besondere Bestimmungen3.5.2. Produktionsweg
3.6. Wasserstoff
3.6.1. Besondere Bestimmungen3.6.2. Produktionswege
3.6.2.1. Dampfreformierung und partielle Oxidation3.6.2.2. Wasserelektrolyse
3.6.2.3. Chlor-Alkali-Elektrolyse und Herstellung von Chloraten
3.7. Ammoniak
3.7.1. Besondere Bestimmungen3.7.2. Produktionswege
3.7.2.1. Haber-Bosch-Verfahren mit Dampfreformierung von Erdgas oder Biogas3.7.2.2. Haber-Bosch-Verfahren mit Vergasung von Kohle oder anderen Brennstoffen
3.8. Salpetersäure
3.8.1. Besondere Bestimmungen3.8.2. Produktionsweg
3.9. Harnstoff
3.9.1. Besondere Bestimmungen3.9.2. Produktionsweg
3.10. Gemischte Düngemittel
3.10.1. Besondere Bestimmungen3.10.2. Produktionsweg
3.11. Eisenerzsinter
3.11.1. Besondere Bestimmungen3.11.2. Produktionsweg
3.12. FeMn (Ferromangan), FeCr (Ferrochrom) und FeNi (Ferronickel)
3.12.1. Besondere Bestimmungen3.12.2. Produktionsweg
3.13. Roheisen
3.13.1. Besondere Bestimmungen3.13.2. Produktionswege
3.13.2.1 Produktionsweg: Hochofen3.13.2.2. Schmelzreduktion
3.14. DRI (Direkt reduziertes Eisen)
3.14.1. Besondere Bestimmungen3.14.2. Produktionsweg
3.15. Rohstahl
3.15.1. Besondere Bestimmungen3.15.2. Produktionswege
3.15.2.1. Linz-Donawitz-Verfahren3.15.2.2. Elektrolichtbogenofen
3.16. Eisen- oder Stahlerzeugnisse
3.16.1. Besondere Bestimmungen3.16.2 Produktionsweg
3.17. Aluminium in Rohform
3.17.1. Besondere Bestimmungen3.17.2. Produktionswege
3.17.2.1. Primärschmelze (elektrolytisch)3.17.2.2. Sekundärschmelze (Recycling)
3.18. Aluminiumerzeugnisse
3.18.1. Besondere Bestimmungen3.18.2. Produktionsweg
3.19. Strom
3.19.1. Besondere Bestimmungen3.19.2. Produktionswege
Anhang III Vorschriften für die Bestimmung von Daten einschließlich Emissionen auf Anlagenebene, Herstellungsverfahren zugeordneter Emissionen und mit Waren verbundener grauer Emissionen
A. Grundsätze
A.1. GesamtansatzA.2. Überwachungsgrundsätze
A.3. Auf die beste verfügbare Datenquelle gestützte Methoden
A.4. Untergliederung von Anlagen in Herstellungsverfahren
B. Überwachung der direkten Emissionen auf Anlagenebene
B.1. Vollständige Erfassung der Stoffströme und EmissionsquellenB.2. Wahl der Überwachungsmethodik
B.3. Formeln und Parameter für die auf Berechnung beruhende Überwachungsmethodik für CO2
B.3.1. StandardmethodeB.3.1.1. VerbrennungsemissionenB.3.1.2 Prozessemissionen
B.3.2. Massenbilanzmethode
B.3.3. Kriterien für Nullansatz von Biomasseemissionen
B.3.4. Relevante Parameter
B.4. Anforderungen an Tätigkeitsdaten
B.4.1. Kontinuierliche oder chargenweise MessungB.4.2. Kontrolle des Betreibers über die Messsysteme
B.4.3. Anforderungen an Messsysteme
B.4.4. Empfohlene Verbesserung
B.5. Anforderungen an die Berechnungsfaktoren für CO2
B.5.1. Methoden für die Bestimmung der BerechnungsfaktorenB.5.2. Einschlägige Standardwerte
B.5.3. Feststellung von Korrelationen für die Bestimmung von Proxywerten
B.5.4. Anforderungen an Laboranalysen
B.5.4.1. Anwendung von NormenB.5.4.2. Empfehlungen zum Probenahmeplan und zur Mindesthäufigkeit der Analysen
Tabelle 1: Mindesthäufigkeiten der AnalysenB.5.4.3. Empfehlungen für Laboratorien
B.5.5. Empfohlene Methoden für die Bestimmung der Berechnungsfaktoren
B.6. Anforderungen an eine auf Messung beruhende Methodik für CO2 und N2O
B.6.1. Allgemeine BestimmungenB.6.2. Methode und Berechnung
B.6.2.1. Emissionen im Berichtszeitraum (Jahresemissionen)B.6.2.2. Bestimmung der THG-Konzentration
B.6.2.3. CO2-Emissionen aus Biomasse
B.6.2.4. Bestimmung der CO2e-Emissionen aus N2O
B.6.2.5. Bestimmung des Abgasstroms
B.6.2.6. Behandlung von Messlücken
B.6.3. Qualitätsanforderungen
B.6.4. Flankierende Berechnungen
B.6.5. Mindestanforderungen an kontinuierliche Emissionsmessungen
B.7. Anforderungen an die Bestimmung der PFC-Emissionen
B.7.1. Berechnungsmethode a - Steigungsmethode ("Slope Method")Tabelle 2: Technologiespezifische Emissionsfaktoren, bezogen auf Tätigkeitsdaten für die SteigungsmethodeB.7.2. Berechnungsmethode B - Überspannungsmethode ("Overvoltage Method")
Tabelle 3: Technologiespezifische Emissionsfaktoren, bezogen auf ÜberspannungsdatenB.7.3. Bestimmung von CO2e-Emissionen
B.8. Anforderungen bei CO2-Weiterleitungen zwischen Anlagen
B.8.1. In Gasen enthaltenes CO2 ("inhärentes CO2")B.8.2. Möglichkeit des Abzugs von gespeichertem oder verbrauchtem CO2
B.8.3. Überwachungsvorschriften für CO2-Weiterleitungen
B.9. Sektorspezifische Anforderungen
B.9.1. Zusätzliche Vorschriften für VerbrennungseinheitenB.9.1.1. Entschwefelung und andere SauergaswäscheB.9.1.2. Entfernung von Stickoxiden (De-NOx)
B.9.1.3. Überwachung von Fackeln
B.9.2. Zusätzliche Vorschriften für Emissionen aus der Zementklinkerherstellung
B.9.2.1. Zusätzliche Vorschriften für Methode a (Input-Basis)B.9.2..2 Zusätzliche Vorschriften für Methode B (Output-Basis)
B.9.2.3. Emissionen bezogen auf Staubabscheidungen
B.9.3. Zusätzliche Vorschriften für Emissionen aus der Salpetersäureherstellung
B.9.3.1. Allgemeine Vorschriften für die Messung von N2OB.9.3.2. Bestimmung des Abgasstroms
B.9.3.3. Sauerstoffkonzentrationen (O2)
C. Wärmeströme
C.1. Vorschriften für die Bestimmung der Nettomenge messbarer WärmeC.1.1. GrundsätzeC.1.2. Methodik für die Bestimmung von Nettomengen messbarer Wärme
C.1.2.1. Methode 1: Mittels MessungenC.1.2.2. Methode 2: Berechnung eines Proxywerts auf Grundlage des gemessenen Wirkungsgrads
C.1.2.3. Methode 3: Berechnung eines Proxywerts auf Grundlage des Referenzwirkungsgrads
C.1.3. Besondere Vorschriften
C.2. Bestimmung des Emissionsfaktors des Brennstoffmixes für messbare Wärme
C.2.1. Emissionsfaktor in der Anlage erzeugter messbarer Wärme (ausgenommen Erzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung)C.2.2. Emissionsfaktor in der Anlage durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter messbarer Wärme
C.2.3. Emissionsfaktor außerhalb der Anlage erzeugter messbarer Wärme
D. Strom
D.1. Berechnung der strombezogenen EmissionenD.2. Vorschriften für die Bestimmung des Emissionsfaktors für Strom als eingeführte Ware
D.2.1. CO2-Emissionsfaktor auf Basis spezifischer StandardwerteD.2.2. CO2-Emissionsfaktor in der EU
D.2.3. CO2-Emissionsfaktor auf Basis vom berichtspflichtigen Anmelder vorgelegter zuverlässiger Daten
D.2.4. CO2-Emissionsfaktor auf Basis der tatsächlichen CO2-Emissionen der Anlage
D.3. Vorschriften für die Bestimmung der für die Erzeugung anderer Waren als Strom verwendeten Strommengen
D.4. Vorschriften für die Bestimmung der indirekten grauen Emissionen des Stroms als Input für die Herstellung anderer Waren als Strom
D.4.1. Emissionsfaktor des in der Anlage erzeugten Stroms (ausgenommen Erzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung)D.4.2 Emissionsfaktor des in der Anlage durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Stroms
D.4.3. Emissionsfaktor des außerhalb der Anlage erzeugten Stroms
E. Überwachung von Vorläuferstoffen
F. Vorschriften über die Zuordnung von Anlagenemissionen zu Waren
F.1. BerechnungsmethodenF.2. Überwachungsmethodik für Aktivitätsraten
F.3. Überwachungsmethoden für die Zuordnung von Emissionen zu Herstellungsverfahren
F.3.1. Grundsätze für die Zuordnung von Daten zu HerstellungsverfahrenF.3.2. Verfahren für die Verfolgung der KN-Codes von Waren und Vorläuferstoffen
F.4. Weitere Vorschriften über die Zuordnung direkter Emissionen
F.5. Weitere Vorschriften über die Zuordnung von Emissionen aus messbarer Wärme
G. Berechnung der spezifischen grauen Emissionen komplexer Waren
H. Optionale Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität
Anhang IV Inhalt der empfohlenen Mitteilung von Anlagenbetreibern an berichtspflichtige Anmelder
1. Inhalt der Vorlage für die Emissionsdatenmitteilung2. In die Mitteilung aufzunehmende sektorspezifische Parameter
Anhang V EORI-Daten
Tabelle 1: EORI-DatenAnhang VI Ergänzende Datenanforderungen bei aktiver Veredelung
Tabelle 1: Zusätzliche Angaben bei aktiver VeredelungAnhang VII Nationale Systemdaten
Tabelle 1Anhang VIII Standardfaktoren zur Verwendung in der Überwachung direkter Emissionen auf Anlagenebene
1. Brennstoff-Emissionsfaktoren, bezogen auf den unteren Heizwert (NCV)Tabelle 1: Brennstoff-Emissionsfaktoren, bezogen auf den unteren Heizwert (NCV), und untere Heizwerte je BrennstoffmasseTabelle 2: Brennstoff-Emissionsfaktoren, bezogen auf den unteren Heizwert (NCV), und untere Heizwerte je Masse des Biomassematerials
2. Emissionsfaktoren, bezogen auf Prozessemissionen
Tabelle 3: Stöchiometrischer Emissionsfaktor für Prozessemissionen aus der Karbonatzersetzung (Methode A)Tabelle 4: Stöchiometrischer Emissionsfaktor für Prozessemissionen aus der Karbonatzersetzung auf Basis von Erdalkalioxiden (Methode B)
Tabelle 5: Emissionsfaktoren für Prozessemissionen aus anderen Prozessmaterialien (Eisen- und Stahlproduktion und Verarbeitung von Eisenmetallen)
3. Treibhauspotenziale anderer Treibhausgase als CO2
Tabelle 6: TreibhauspotenzialeAnhang IX Harmonisierte Wirkungsgrad-Referenzwerte für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme
Tabelle 1: Referenz-Effizienzfaktoren für die StromerzeugungTabelle 2: Referenz-Effizienzfaktoren für die Wärmeerzeugung