Regelwerk, EU 2025

VO (EU) 2025/58
- Inhalt =>

Erwägungsgründe

1. Verfahren

1.1. Frühere Untersuchungen und geltende Maßnahmen

1.2. Antrag auf Auslaufüberprüfung

1.3. Einleitung einer Auslaufüberprüfung

1.4. Untersuchungszeitraum der Überprüfung und Bezugszeitraum

1.5. Interessierte Parteien

1.6. Stichprobenverfahren

1.7. Fragebogenantworten und Kontrollbesuche

1.8. Weiteres Verfahren

2. Überprüfte Ware, betroffene Ware und gleichartige Ware

2.1. Überprüfte Ware

2.2. Herstellungsprozess

2.2.1. Neue Reifen

2.2.2. Runderneuerte Reifen

2.3. Verwendungszwecke und Reifentypen

2.4. Segmentierung des Unionsmarktes für Reifen in drei Klassen

2.5. Betroffene Ware

2.6. Gleichartige Ware

3. Dumping

3.1. Vorbemerkungen

3.2. Verfahren zur Ermittlung des Normalwerts nach Artikel 2 Absatz 6a der Grundverordnung für Einfuhren der überprüften Ware mit Ursprung in der VR China

3.3. Normalwert

3.3.1. Vorliegen nennenswerter Verzerrungen

3.3.2. Nennenswerte Verzerrungen, die die Inlandspreise und -kosten in China beeinflussen

3.3.3. Nennenswerte Verzerrungen im Sinne des Artikels 2 Absatz 6a Buchstabe b erster Gedankenstrich der Grundverordnung: Situation, in der der betreffende Markt in erheblichem Maße von Unternehmen versorgt wird, die im Eigentum oder unter der Kontrolle oder der politischen Aufsicht von Behörden des Ausfuhrlandes stehen oder deren Ausrichtung von diesen Behörden festgelegt wird.

3.3.4. Nennenswerte Verzerrungen im Sinne des Artikels 2 Absatz 6a Buchstabe b zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung: staatliche Präsenz in Unternehmen, die es dem Staat ermöglicht, Preise oder Kosten zu beeinflussen

3.3.5. Nennenswerte Verzerrungen im Sinne des Artikels 2 Absatz 6a Buchstabe b dritter Gedankenstrich der Grundverordnung: staatliche Strategien oder Maßnahmen, mit denen inländische Lieferanten begünstigt werden oder durch die das freie Spiel der Marktkräfte anderweitig beeinflusst wird

3.3.6. Nennenswerte Verzerrungen im Sinne des Artikels 2 Absatz 6a Buchstabe b vierter Gedankenstrich der Grundverordnung: Fehlen, diskriminierende Anwendung oder unzulängliche Durchsetzung des Insolvenz-, Gesellschafts- oder Eigentumsrechts

3.3.7. Nennenswerte Verzerrungen im Sinne des Artikels 2 Absatz 6a Buchstabe b fünfter Gedankenstrich der Grundverordnung: verzerrte Lohnkosten

3.3.8. Nennenswerte Verzerrungen im Sinne des Artikels 2 Absatz 6a Buchstabe b sechster Gedankenstrich der Grundverordnung: Zugang zu Finanzmitteln über Institute, die staatliche Ziele umsetzen oder anderweitig nicht unabhängig vom Staat agieren

3.3.9. Systemischer Charakter der beschriebenen Verzerrungen

3.3.10. Repräsentatives Land

3.3.10.1. Allgemeine Bemerkungen

3.3.10.2. Erster Vermerk

3.3.10.3. Nach der Unterrichtung über den ersten Vermerk übermittelte Vorbringen für jedes potenzielle repräsentative Land

3.3.11. Zweiter Vermerk

3.3.12. Vorbringen im Anschluss an die Unterrichtung über den zweiten Vermerk

3.3.13. Niveau des Sozial- und Umweltschutzes

3.3.13.1. Schlussfolgerung

3.3.14. Für die Ermittlung unverzerrter Kosten verwendete Quellen

3.3.14.1. Produktionsfaktoren

Tabelle 1: Produktionsfaktoren

3.3.14.2. Rohstoffe

3.3.14.3. Arbeitskräfte

3.3.14.4. Strom

3.3.14.5. Erdgas und Dampfgas

3.3.14.6. Wasser

3.3.14.7. Herstellungsgemeinkosten, VVG-Kosten und Gewinne

3.3.15. Berechnung des Normalwerts

3.3.15.1. Ausfuhrpreis

3.3.15.2. Vergleich

3.3.15.3. Dumpingspannen

4. Wahrscheinlichkeit eines Anhaltens des Dumpings

4.1. Produktionskapazität und Kapazitätsreserven in der VR China

4.2. Attraktivität des Unionsmarktes und Preise für Ausfuhren in Drittlandsmärkte

4.3. Etwaige Aufnahmekapazität von Drittlandsmärkten

4.3.1. Schlussfolgerung

5. Schädigung

5.1. Definition des Wirtschaftszweigs der Union und der Unionsproduktion

5.2. Unionsverbrauch

Tabelle 2: Unionsverbrauch (in Stück)

5.3. Einfuhren aus dem betroffenen Land

5.3.1. Menge und Marktanteil der Einfuhren aus dem betroffenen Land

Tabelle 3: Einfuhrmenge (in Stück) und Marktanteil

5.3.2. Preise der Einfuhren aus dem betroffenen Land und Preisunterbietung

Tabelle 4: Einfuhrpreise (in EUR/Stück)

5.4. Einfuhren aus anderen Drittländern als China

Tabelle 5: Einfuhren aus Drittländern

5.5. Wirtschaftliche Lage des Wirtschaftszweigs der Union

5.5.1. Allgemeine Bemerkungen

5.5.2. Makroökonomische Indikatoren

5.5.2.1. Produktion, Produktionskapazität und Kapazitätsauslastung

Tabelle 6: Produktion, Produktionskapazität und Kapazitätsauslastung

5.5.2.2. Verkaufsmenge und Marktanteil

Tabelle 7: Verkaufsmenge und Marktanteil

5.5.2.3. Wachstum

5.5.2.4. Beschäftigung und Produktivität

Tabelle 8: Beschäftigung und Produktivität

5.5.2.5. Höhe der Dumpingspanne und Erholung von früherem Dumping

5.5.3. Mikroökonomische Indikatoren

5.5.3.1. Preise und die Preise beeinflussende Faktoren

Tabelle 9: Verkaufspreise und Herstellkosten in der Union (in EUR/Stück)

Tabelle 10: Verkaufspreise und Herstellkosten in der Union (in EUR/Stück) - Klasse 1

Tabelle 11: Verkaufspreise und Herstellkosten in der Union (in EUR/Stück) - Klasse 2

Tabelle 12: Verkaufspreise und Herstellkosten in der Union (in EUR/Stück) - Klasse 3

5.5.3.2. Arbeitskosten

Tabelle 13: Durchschnittliche Arbeitskosten je Beschäftigten

5.5.3.3. Lagerbestände

Tabelle 14: Lagerbestände

5.5.3.4. Rentabilität, Cashflow, Investitionen, Kapitalrendite und Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten

Tabelle 15: Rentabilität, Cashflow, Investitionen und Kapitalrendite

Tabelle 16: Rentabilität, Cashflow, Investitionen und Kapitalrendite - Klasse 1

Tabelle 17: Rentabilität, Cashflow, Investitionen und Kapitalrendite - Klasse 2

Tabelle 18: Rentabilität, Cashflow, Investitionen und Kapitalrendite - Klasse 3

5.6. Schlussfolgerung zur Schädigung

6. Schadensursache

7. Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens der Schädigung

7.1. Produktionskapazität und Kapazitätsreserven in der VR China

7.2. Attraktivität des Unionsmarktes und Preise für Ausfuhren in Drittlandsmärkte

7.3. Etwaige Aufnahmekapazität von Drittlandsmärkten

7.5. Anstieg der Einfuhren aus der VR China nach teilweiser Nichtigerklärung der Antidumpingzölle

7.6. Schlussfolgerung zur Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens der Schädigung

8. Unionsinteresse

8.1. Interesse des Wirtschaftszweigs der Union

8.2. Interesse der unabhängigen Einführer und Verwender

8.3. Sonstige Interessen

8.4. Schlussfolgerung zum Unionsinteresse

9. Antidumpingmaßnahmen

Artikel 1

Artikel 2

Anhang I Mitarbeitende ausführende Hersteller in der Volksrepublik China, die der Wiedereinführung nach der Verordnung (EU) 2023/737 unterliegen

Anhang II Mitarbeitende ausführende Hersteller in der Volksrepublik China, die in der Ausgangsuntersuchung nicht in die Stichprobe einbezogen wurden

Anhang III