Regelwerk, Gefahrgut/Transport, See
Vorwort |
Kapitel 1 Allgemeines |
1.1 Anwendungsbereich |
1.2 Definition der verwendeten Fachausdrücke |
1.3 Kräfte |
1.4 Verhalten der Ladungen |
1.5 Kriterien für die Risikoabschätzung des Übergehens von Ladung |
1.6 Ladungssicherungshandbuch |
1.7 Ausrüstung |
1.8 Besondere Ladungstransporteinheiten |
1.9 Informationen über die Ladung |
Kapitel 2 Grundsätze des sachgerechten Stauens und Sicherns von Ladung |
2.1 Eignung der Ladung für den Transport |
2.2 Ladungsverteilung |
2.3 Ladungssicherungsvorkehrungen |
2.4 Restfestigkeit nach Verschleiß |
2.5 Reibungskräfte |
2.6 Schiffsseitige Überwachung |
2.7 Betreten geschlossener Räume |
2.8 Allgemeine Punkte, die vom Kapitän zu beachten sind |
2.9 Ladungsstauungs- und -sicherungserklärung |
Kapitel 3 Standardisierte Stau- und Sicherungssysteme |
3.1 Empfehlungen |
Kapitel 4 Halbstandardisierte Stauung und Sicherung |
4.1 Sicherungsvorkehrungen |
4.2 Stauung und Sicherung von Fahrzeugen |
4.3 Akzeptierung von Straßenfahrzeugen für den Seetransport auf Ro/Ro-Schiffen |
Kapitel 5 Nichtstandardisierte Stauung und Sicherung |
5.1 Empfehlungen |
5.2 Gleichwertige Stauung und Sicherung |
5.3 Ladungen, die sich als potentielle Gefahrenquelle erwiesen haben |
Kapitel 6 Maßnahmen, die bei schwerem Wetter getroffen werden können |
6.1 Allgemeines |
6.2 Übermäßige Beschleunigungen |
6.3 Reiseplanung |
Kapitel 7 Maßnahmen, die getroffen werden können, wenn Ladung übergegangen ist |
7.1 Die folgenden Maßnahmen können dabei in Betracht gezogen werden: |
7.2 Füllen oder Lenzen von Ballasttanks soll nur in Betracht gezogen werden, wenn das Schiff eine entsprechende Stabilität aufweist. |
Anlage 1 Sachgerechte Stauung und Sicherung von Containern an Deck von Schiffen, die nicht speziell für die Beförderung von Containern konstruiert und ausgerüstet sind |
1 Stauung |
2 Sicherung |
Anlage 2 Sachgerechte Stauung und Sicherung von ortsbeweglichen Tanks |
1 Einleitung |
2 Allgemeine Bestimmungen für ortsbewegliche Tanks |
3 Einrichtungen an ortsbeweglichen Tanks |
4 Informationen über die Ladung |
5 Stauung |
6 Sichern gegen Verrutschen und Kippen |
6.1 Nichtstandardisierte ortsbewegliche Tanks |
6.2 Standardisierte ortsbewegliche Tanks (Tank-Container) |
7 Instandhaltung der Sicherungsvorkehrungen |
Anlage 3 Sachgerechte Stauung und Sicherung ortsbeweglicher Gefäße |
1 Einleitung |
2 Ortsbewegliche Gefäße können unterteilt werden in: |
3 Informationen über die Ladung |
4 Stauung |
5 Sichern gegen Verrutschen und Verschieben |
5.1 Zylinderförmige Gefäße |
5.2 Zylinderförmige Gefäße in Containern |
5.3 Gefäße |
Anlage 4 Sachgerechte Stauung und Sicherung von rollenden Ladungen |
1 Einleitung |
2 Allgemeine Empfehlungen |
Anlage 5 Sachgerechte Stauung und Sicherung von Schwergütern wie Lokomotiven, Transformatoren usw. |
1 Informationen über die Ladung |
2 Stauplatz |
3 Gewichtsverteilung |
4 In offenen Containern, auf Ladeplattformen oder auf Ladeplattformen mit Stirnwänden gestaute Ladung |
5 Sichern gegen Verrutschen und Kippen |
6 Sichern gegen Seeschlag |
7 Schwergüter, die über die Schiffsseite hinausragen |
8 Anbringung der Laschings an Schwergütern |
9 Zusammensetzung und Gebrauch von Zurreinrichtungen |
10 Instandhaltung der Sicherungsvorkehrungen |
11 Berechnung der Sicherungsmaßnahmen |
Anlage 6 Sachgerechte Stauung und Sicherung von Stahlblechcoils |
1 Allgemeines |
2 Coils |
3 Zurrung |
Anlage 7 Sachgerechte Stauung und Sicherung von schweren Metallprodukten |
1 Allgemeines |
2 Empfehlungen |
3 Draht-Coils |
Anlage 8 Sachgerechte Stauung und Sicherung von Ankerketten |
1 Allgemeines |
2 Empfehlungen |
3 Stauung und Sicherung von Kettenbündeln |
4 Stauung und Sicherung von Ketten, die längsschiffs gestaut sind |
Anlage 9 Sachgerechte Stauung und Sicherung von Metallschrott als Massengut |
1 Einleitung |
2 Empfehlungen |
Anlage 10 Sachgerechte Stauung und Sicherung von flexiblen Großpackmitteln (FIBC's) |
1 Einleitung |
2 Informationen über die Ladung |
3 Empfehlungen |
4 Stauung |
5 Sicherung |
Anlage 11 Allgemeine Richtlinien für die Unterdeckstauung von Holzstämmen |
1 Einleitung |
2 Vor der Beladung: |
3 Während des Ladebetriebes: |
4 Nach der Beladung |
5 Während der Reise: |
Anlage 12 Sachgerechte Stauung und Sicherung von Ladungseinheiten |
1 Einführung |
2 Informationen über die Ladung |
3 Empfehlungen |
4 Stauung |
5 Sicherung |
6 Sicherung bei Querschiffstauungen |
7 Stauung an der Seite eines Laderaumes und an zwei Seiten freistehend |
8 Stauung mit drei freien Seiten |
9 Allgemeines |
Anlage 13 Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Ladungssicherungsvorkehrungen für nichtstandardisierte Ladung |
1 Anwendungsbereich |
2 Zweck der Verfahren |
3 Darstellung der Verfahren |
4 Festigkeit der Sicherungsausrüstung |
Tabelle 1: Bestimmung der "MSL" aus der Nenn-Bruchfestigkeit |
Abbildung 16.1 - Schweißung eines Stahlstoppers |
5 Faustregel-Verfahren |
6 Sicherheitsfaktor |
7 Weitergehendes Berechnungsverfahren |
7.1 Annahme über äußere Kräfte |
Tabelle 2 - Grundwerte der Beschleunigung |
Tabelle 3 - Korrekturfaktoren für Länge und Geschwindigkeit |
Tabelle 4 - Korrekturfaktoren für B/GM |
7.2 Bilanz von Kräften und Momenten |
Tabelle 5 - Reibungskoeffizienten |
7.2.4 Verrutschen der Ladung querschiffs |
Bild 17 Kräftebilanz in Querrichtung |
Tabelle 6 - f-Werte als Funktion von α und μ |
7.2.5 Kippen der Ladung querschiffs |
Bild 18 Momentenbilanz in Querrichtung |
7.2.6 Verrutschen der Ladung längsschiffs |
7.2.7 Rechenbeispiel |
7.3 Kräftebilanz - alternatives Verfahren |
Bild 19 Definition der vertikalen und horizontalen Laschwinkel α und ß |
Tabelle 7 - fx-Werte und fy-Werte als Funktion von α, ß und μ |
Tabelle 7.1 für μ = 0,4 |
Tabelle 7.2 für μ = 0,3 |
Tabelle 7.3 für μ = 0,2 |
Tabelle 7.4 für μ = 0,1 |
Tabelle 7.5 für μ = 0,0 |
Anhang 1 Rechenbeispiel |
Anhang 2 Erläuterungen und Auslegungshinweise zu den "Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Ladungssicherungsvorkehrungen für nicht-standardisierte Ladung" |
Anhang 3 Weitergehende Vorgaben und Erwägungen, die für sehr schwere und/oder sehr große Ladungsgegenstände Anwendung finden |
1 Kippen der Ladung längsschiffs |
2 Massenträgheit großer Ladungsgegenstände |
2.3 Querkippbilanz |
2.4 Längskippbilanz |
3 Getrennte Erwägung von Wind und Seeschlag |
3.2 Der herkömmlich errechnete Kippmoment wäre |
4 Interpretation von "an Deck hoch" |
5 Strukturfestigkeitsbewertung |
6 Wetterroutenberatung |
7 Andere Erwägungen |
Anhang 4 Weitergehende Vorgaben und Erwägungen, die für teil-standardisierte Ladungen Anwendung finden |
1 Leistungsfaktor bei kurzen Reisen |
2 Asymmetrische Sicherungsvorkehrungen |
3 Sicherheitsfaktor |
4 Reibungskoeffizienten |
Tabelle 8 - Zusätzliche Reibungskoeffizienten |
5 Wirkung von Handbremse und Radvorlegern |
Anlage 14 Hinweise zur Schaffung sicherer Arbeitsbedingungen bei der Sicherung von Containern an Deck |
1 Ziel |
2 Anwendungsbereich |
3 Begriffsbestimmungen |
4 Allgemeines |
4.1 Einführung |
4.2 Neufassung der "Empfehlungen zur Sicherheit von Personen bei Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Sichern von Containern" (MSC.1/Circ.1263) |
4.3 Plan für den sicheren Zugang zur Ladung ("Cargo Safe Access Plan - CSAP") |
4.4 Ausbildung und praktische Einarbeitung |
5 Zuständigkeiten der Beteiligten |
5.1 Verwaltungen sollen sicherstellen, dass |
5.2 Reedereien und Betreiber von Schiffen sollen sicherstellen, dass |
6 Entwurf |
6.1 Allgemeine Überlegungen zum Entwurf |
6.1.1 Risikobewertung |
6.2 Bestimmungen über den sicheren Zugang |
6.2.1 Allgemeine Bestimmungen |
6.2.2 Gestaltung der Zurrstellen (Plattformen, Brücken und sonstige Zurrstellen) |
6.2.3 Gestaltung der Absturzsicherungen |
6.2.4 Gestaltung von Leitern und Mannlöchern |
6.3 Zurrsysteme |
6.3.1 Allgemeine Bestimmungen |
6.3.2 Gestaltung von Twistlocks |
6.3.3 Gestaltung der Zurrstangen |
6.3.4 Gestaltung von Spannvorrichtungen |
6.3.5 Gestaltung der Aufbewahrungsbehälter und der Aufbewahrungsorte für Zurrmittel |
6.4 Gestaltung der Beleuchtung |
7 Verfahren für Betrieb und Instandhaltung |
7.1 Einführung |
7.2 Betriebliche Verfahren |
7.2.1 Arbeiten an auf Deck gestauten Containern |
7.2.2 Arbeiten auf Containerdächern |
7.2.3 Fehlen sicherer Zurrstellen an Bord/Durchführung der Ladungssicherung durch Hafenarbeiter |
7.3 Instandhaltung |
8 Sicherheitsgesichtspunkte bei Spezialcontainern |
9 Verweise |
Anhang Abmessungen der Container Sicherungselemente |