RL Methoden vertragsärztliche Versorgung
Inhalt =>
§ 1 Regelungsinhalt
§ 2 Geltungsbereich
§ 3 Verfahren
Anlage I
Anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden
1. Ambulante Durchführung der Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren
§ 1 Ziel und Inhalt
§ 2 Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung
§ 3 Indikationen
§ 4 Ergänzende ärztliche Beurteilung
§ 5 Dokumentation zur Indikationsstellung
§ 6 Beratende Kommissionen der Kassenärztlichen Vereinigungen
§ 7 Genehmigung der Apherese im Einzelfall
§ 8 Dauer der Anwendung
§ 9 Auswahl des Verfahrens
2. Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger
§ 1 Inhalt
§ 2 Genehmigungspflicht für Ärzte und Einrichtungen
§ 3 Indikation
§ 4 Ausschlussgründe
§ 5 Meldeverfahren zur Vermeidung von Mehrfachsubstitutionen
§ 6 Zugelassene Substitutionsmittel
§ 7 Dokumentation, Anzeigeverfahren
§ 8 Abbruchkriterien zur Substitution
§ 9 Qualitätssicherung
§ 10 Anforderungen an Einrichtungen zur Substitution mit Diamorphin
§ 11 Genehmigung der Leistungserbringung, Genehmigungsumfang
§ 12 Übergangsregelung
3. Polygraphie und Polysomnographie im Rahmen der Differentialdiagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörungen
§ 1 Inhalt
§ 2 Genehmigungspflicht
§ 3 Stufendiagnostik
§ 4 Ersteinstellung auf ein CPAP-Gerät
§ 5 Therapieverlaufskontrollen
§ 6 Dokumentation
§ 7 Empfehlungen zur Qualitätssicherung
4. Stoßwellenlithotripsie bei Harnsteinen Genehmigungspflicht und -voraussetzungen
5. Bestimmung der otoakustischen Emissionen Genehmigungspflicht und -voraussetzungen
6. Viruslastbestimmung bei HIV-Infizierten unter folgenden Indikationen
7. Osteodensitometrie mittels einer zentralen DXa (Dual-Energy X-ray Absorptiometrie)
8. Photodynamische Therapie (PDT) mit Verteporfin bei altersabhängiger feuchter Makuladegeneration mit subfovealer klassischer choriodaler Neovaskularisation
9. Magnetresonanztomographie der weiblichen Brust (MRM) bei den Indikationen
10. Genotypische HIV-Resistenztestung
11. Photodynamische Therapie (PDT) mit Verteporfin
12. Körperakupunktur mit Nadeln ohne elektrische Stimulation bei chronisch schmerzkranken Patienten
§ 1 Zugelassene Indikationen
§ 2 Qualitätssicherung
§ 3 Übergangsregelung
13. Phototherapeutische Keratektomie (PTK) mit dem Excimer-Laser
§ 1 Zugelassene Indikationen
§ 2 Kriterien zur Indikationsstellung für eine PTK
§ 3 Empfehlungen zur Qualitätssicherung
§ 4 Empfehlungen zur Dokumentation
14. Positronenemissionstomographie (PET)
§ 1 Zugelassene Indikationen
§ 2 Allgemeine Grundsätze zur Qualitätssicherung der PET
§ 3 Zusätzliche Anforderungen an die Qualitätssicherung bei den Indikationen gemäß § 1 Nr. 1-3
§ 4 Zusätzliche Anforderungen an die Qualitätssicherung bei den Indikationen gemäß § 1 Nr. 4 und 5
§ 5 Zusätzliche Anforderungen an die Qualitätssicherung bei der Indikation gemäß § 1 Nr. 6
15. Balneophototherapie
§ 1 Indikation
§ 2 Anerkannte Verfahren
§ 3 Häufigkeit und Anzahl der Anwendungen
§ 4 Eckpunkte zur Qualitätssicherung
§ 5 Dokumentation
16. Kapselendoskopie bei Erkrankungen des Dünndarms (endoskopische Untersuchung mittels einer den Darm passierenden Kapsel mit einem Bildübertragungssystem)
§ 1 Indikation
§ 2 Eckpunkte zur Qualitätssicherung
§ 3 Dokumentation
17. Holmium-Laserresektion (HoLRP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS)
§ 1 Indikation
§ 2 Voraussetzungen zur Indikationsstellung
§ 3 Eckpunkte zur Qualitätssicherung
§ 4 Dokumentation
18. Holmium-Laserenukleation der Prostata (HoLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS)
§ 1 Indikation
§ 2 Voraussetzungen zur Indikationsstellung
§ 3 Eckpunkte zur Qualitätssicherung
§ 4 Dokumentation
19. Neuropsychologische Therapie
§ 1 Präambel
§ 2 Definition
§ 3 Genehmigung zur Durchführung
§ 4 Indikation
§ 5 Feststellung der Indikation
§ 6 Qualifikation der Leistungserbringer
§ 7 Anwendungsformen, Leistungserbringung, Leistungsinhalt und Leistungsumfang der neuropsychologischen Therapie
§ 8 Ergänzende Maßnahmen gemäß der Heilmittel-Richtlinie
§ 9 Dokumentation
§ 10 Qualitätssicherung
20. Kontinuierliche interstitielle Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) zur Therapiesteuerung bei Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus
§ 1 Beschreibung der Methode
§ 2 Indikation
§ 3 Vorgaben zur Qualitätssicherung
Anlage II
Methoden, die nicht als vertragsärztliche Leistungen zu Lasten der Krankenkassen erbracht werden dürfen:
Anlage III
Methoden, deren Bewertungsverfahren ausgesetzt ist
1. Vakuumversiegelungstherapie
§ 1 Gegenstand und Zweck des Beschlusses
§ 2 Anforderungen an die Anwendung der Vakuumversiegelungstherapie in Modellvorhaben gemäß §§ 63ff. SGB V
2. Synchrone Balneophototherapie bei atopischem Ekzem
3. Interstitielle Brachytherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom
§ 1 Gegenstand und Zweck des Beschlusses
§ 2 Anforderungen an die Anwendung der interstitiellen Brachytherapie im Rahmen des Aussetzungsbeschlusses