Regelwerk, Medizinprodukte

VersMedV
- Inhalt =>

§ 1 Zweck der Verordnung

§ 2 Anlage "Versorgungsmedizinische Grundsätze"

§ 3 (aufgehoben)

§ 4 (aufgehoben)

§ 5 Inkrafttreten

Anlage Versorgungsmedizinische Grundsätze
(zu § 2)

Teil A
Allgemeine Grundsätze

1. Schädigungsfolgen

2. Grad der Schädigungsfolgen (GdS), Grad der Behinderung (GdB)

3. Gesamt-GdS

4. Hilflosigkeit

5. Besonderheiten der Beurteilung der Hilflosigkeit bei Kindern und Jugendlichen

6. Blindheit und hochgradige Sehbehinderung

7. Wesentliche Änderung der Verhältnisse

Teil B
GdS-Tabelle

1. Allgemeine Hinweise zur GdS-Tabelle

2. Kopf und Gesicht

2.1 Narben nach Warzenfortsatzaufmeißelung
2.2 Sensibilitätsstörungen im Gesichtsbereich
2.3 Echte Migräne
2.4 Periphere Fazialisparese

3. Nervensystem und Psyche

3.1 Hirnschäden
3.2 Narkolepsie
3.3 Hirntumoren
3.4 Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter
3.5 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
3.6 Schizophrene und affektive Psychosen
3.7 Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Folgen psychischer Traumen
3.8 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
3.9 Rückenmarkschäden
3.10 Multiple Sklerose
3.11 Polyneuropathien

4. Sehorgan

4.1 Verlust eines Auges
4.2 Linsenverlust
4.3 Die augenärztliche Untersuchung
4.4 Augenmuskellähmungen, Strabismus
4.5 Gesichtsfeldausfälle
4.6 Ausfall des Farbensinns

5. Hör- und Gleichgewichtsorgan

5.1 Angeborene oder in der Kindheit erworbene Taubheit oder an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit mit Sprachstörungen
5.2 Hörverlust
5.3 Gleichgewichtsstörungen
5.4 Chronische Mittelohrentzündung
5.5 Verlust einer Ohrmuschel

6. Nase

6.1 Völliger Verlust der Nase
6.2 Stinknase (Ozaena), je nach Ausmaß der Borkenbildung und des Foetors
6.3 Völliger Verlust des Riechvermögens mit der damit verbundenen

7. Mundhöhle, Rachenraum und obere Luftwege

7.1 Lippendefekt mit ständigem Speichelfluss
7.2 Schwere Funktionsstörung der Zunge durch Gewebsverlust
7.3 Verlust eines Teiles des Unterkiefers mit schlaffer Pseudarthrose
7.4 Umfassender Zahnverlust
7.5 Ausgedehnter Defekt des Gaumens mit gut sitzender Defektprothese
7.6 Lippen-, Kiefer-, Gaumen- und Segelspalten bei Kindern, bis zum Abschluss der Behandlung
7.7 Schluckstörungen
7.8 Verlust des Kehlkopfes
7.9 Tracheostoma
7.10 Funktionelle und organische Stimmstörungen (z.B. Stimmbandlähmung)
7.11 Artikulationsstörungen

8. Brustkorb, tiefere Atemwege und Lungen

8.1 Brüche und Defekte der Knochen des Brustkorbs (Rippen, Brustbein, Schlüsselbein)
8.2 Chronische Bronchitis, Bronchiektasen
8.3 Krankheiten der Atmungsorgane mit dauernder Einschränkung der Lungenfunktion
8.4 Nach einer Lungentransplantation ist eine Heilungsbewährung abzuwarten
8.5 Bronchialasthma ohne dauernde Einschränkung der Lungenfunktion
8.6 Bronchialasthma bei Kindern
8.7 Schlaf-Apnoe-Syndrom (Nachweis durch Untersuchung im Schlaflabor)
8.8 Tuberkulose
8.9 Sarkoidose

9. Herz und Kreislauf

9.1 Krankheiten des Herzens
9.2 Gefäßkrankheiten
9.3 Hypertonie (Bluthochdruck)

10. Verdauungsorgane

10.1 Speiseröhrenkrankheiten
10.2 Magen- und Darmkrankheiten
10.3 Krankheiten der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse

11. Brüche (Hernien)

11.1 Leisten- oder Schenkelbruch je nach Größe und Reponierbarkeit
11.2 Nabelbruch oder Bruch
11.3 Zwerchfellbrüche (einschl. Zwerchfellrelaxation)

12. Harnorgane

12.1 Nierenschäden
12.2 Schäden der Harnwege

13. Männliche Geschlechtsorgane

13.1 Verlust des Penis
13.2 Unterentwicklung, Verlust oder Schwund eines Hodens
13.3 Hydrozele (sog. Wasserbruch)
13.4 Nach Entfernung eines malignen Hodentumors
13.5 Chronische bakterielle Entzündung der Vorsteherdrüse oder abakterielle Prostatopathie
13.6 Nach Entfernung eines malignen Prostatatumors

14. Weibliche Geschlechtsorgane

14.1 Verlust der Brust (Mastektomie)
14.2 Verlust der Gebärmutter und/oder Sterilität
14.3 Verlust eines Eierstockes
14.4 Chronischer oder chronischrezidivierender entzündlicher Prozess der Adnexe und/oder der Parametrien
14.5 Endometriose leichten Grades
14.6 Scheidenfisteln

15. Stoffwechsel, innere Sekretion

15.1 Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
15.2 Gicht
15.3 Fettstoffwechselkrankheit
15.4 Phenylketonurie
15.5 Mukoviszidose (zystische Fibrose)
15.6 Schilddrüsenkrankheiten
15.7 Chronische Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Syndrom)
15.8 Porphyrien

16. Blut, blutbildende Organe, Immunsystem

16.1 Verlust der Milz
16.2 Hodgkin-Krankheit
16.3 Non-Hodgkin-Lymphome
16.4 Plasmozytom (Myelom)
16.5 Myeloproliferative und myelodysplastische/myeloproliferative Neoplasien
16.6 Akute Leukämien
16.7 Myelodysplastische Syndrome
16.8 Knochenmark- und Stammzelltransplantation
16.9 Anämien
16.10 Hämophilie und entsprechende plasmatische Blutungskrankheiten (je nach Blutungsneigung)
16.11 Immundefekte

17. Haut

17.1 Ekzeme
17.2 Chronisch rezidivierende Urtikaria/Quincke-Ödem
17.3 Akne
17.4 Rosazea, Rhinophym
17.5 Hautveränderungen bei Autoimmunkrankheiten des Bindegewebes (z.B. Lupus erythematodes, Dermatomyositis, progressive systemische Sklerodermie)
17.6 Blasenbildende Hautkrankheiten (z.B. Pemphigus, Pemphigoide)
17.7 Psoriasis vulgaris
17.8 Erythrodermien
17.9 Ichthyosis
17.10 Mykosen
17.11 Totaler Haarausfall
17.12 Naevus
17.13 Nach Entfernung eines malignen Tumors der Haut ist in den ersten fünf Jahren eine Heilungsbewährung abzuwarten

18. Haltungs- und Bewegungsorgane, rheumatische Krankheiten

18.1 Allgemeines
18.3 Bei der Beurteilung nichtentzündlicher Krankheiten der Weichteile
18.4 Fibromyalgie
18.5 Chronische Osteomyelitis
18.6 Muskelkrankheiten
18.7 Kleinwuchs
18.8 Großwuchs
18.9 Wirbelsäulenschäden
18.10 Beckenschäden
18.11 Gliedmaßenschäden, Allgemeines
18.12 Endoprothesen
18.13 Schäden der oberen Gliedmaßen
18.14 Schäden der unteren Gliedmaßen

Teil C
Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht

1 Grundsätze zur Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht

2 Tatsachen für die Begutachtung des ursächlichen Zusammenhangs

2.1 Tatsachen
2.2 Ereignis
2.3 Primäre Gesundheitsstörung
2.4 Sekundäre Gesundheitsstörung

3 Ursächlicher Zusammenhang

3.1 Allgemeines
3.2 Kausalkette
3.3 Schädigendes Ereignis, gesundheitliche Schädigung, Schädigungsfolge
3.4 Wahrscheinlichkeit des ursächlichen Zusammenhangs

4 Kann-Versorgung

5 Anerkennung der Schädigungsfolge im Sinne der Entstehung und Anerkennung der Schädigungsfolge im Sinne der Verschlimmerung

5.1 Allgemeines
5.2 Anerkennung im Sinne der Entstehung
5.3 Anerkennung im Sinne der Verschlimmerung
5.4 Zunahme der Ausprägung der Gesundheitsstörung

6 Bestimmung des Grades der Schädigungsfolgen

6.1 Vorübergehende Gesundheitsstörungen
6.2 Bereits bestehende Gesundheitsstörungen
6.3 Veränderung des Grades der Schädigungsfolgen
6.4 Nachfolgende Gesundheitsstörung

7 Folgeschaden

8 Folgen von medizinischen Maßnahmen

9 Absichtlich herbeigeführte Gesundheitsstörungen

10 Ursächlicher Zusammenhang zwischen Schädigung und Tod

11. 12. und 13. (aufgehoben)

Teil D
Merkzeichen

1. Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr (Merkzeichen G)

2. Berechtigung für eine ständige Begleitung (Merkzeichen B)

3. (aufgehoben)

4.