Regelwerk, Technische Regeln, KTA
1 Anwendungsbereich
2 Begriffe
3 Bemessungsgrundlagen
3.1 Übergeordnete Anforderungen
3.2 Einteilung in Schutzgrade
3.3 Blitzstromparameter
Tabelle 3-1: Blitzstromparameter der Stoßströme
Tabelle 3-2: Blitzstromparameter der Langzeitströme
3.4 Einschlaggeschützte Bereiche für bauliche Anlagen des Schutzgrades 1
Tabelle 3-3: Zuordnung der Strommaximalwerte und Radien der Blitzkugeln
4 Ausführung
4.1 Planungs- und Ausführungsunterlagen
4.2 Äußeres Blitzschutzsystem
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Fangeinrichtungen
4.2.3 Ableitungen
4.2.3.1 Gebäude ohne Metallfassaden
4.2.3.2 Gebäude mit Metallfassaden
4.2.4 Gebäudeschirmung
4.2.4.1 Außenwände und Dächer von Gebäuden
4.2.4.2 Gebäudedurchführungen
4.2.5 Erdung
4.2.5.1 Erdung der Gebäude
4.2.5.2 Außenerdung zwischen den Gebäuden
4.2.5.3 Korrosionsbeständigkeit des Erdungsnetzes
4.2.6 Verbindungen zwischen den Gebäuden
4.2.6.1 Kabelkanäle und Kabelbrücken
4.2.6.2 Erd- und außenverlegte Kabel
Bild 4-1: Bewehrung für die Gebäudeschirmung bei Gebäuden ohne Metallfassade und Anschluss des Fundamenterders bei Gebäuden ohne außen liegende Bauwerksabdichtung
Bild 4-2: Anschluss des Fundamenterders bei Gebäuden mit außen liegender Bauwerksabdichtung
Bild 4-3: Äußeres Blitzschutzsystem bei Gebäuden mit Metallfassade (Höhe der Unterkante kleiner als 1 m über Erdboden) ohne außen liegende Bauwerksabdichtung
Bild 4-4: Außenerdung zwischen den Bauwerken
Bild 4-5: Kabelkanäle und Kabelbrücken
Bild 4-6: Kabelkanal, Verbindung der Kanalabschirmung mit der Metallfassade und dem Fundamenterder bei isoliertem Fundament
4.3 Inneres Blitzschutzsystem
4.3.1 Allgemeines
4.3.2 Potentialausgleich (Innenerdung)
4.3.2.1 Erdungssammelleiter
4.3.2.2 Kabelpritschen und Kabelwannen
4.3.3 Erdung des Bezugsleiters der Stromversorgung
4.3.4 Kabelschirme
4.3.5 Verlegung von Kabeln
4.3.6 Überspannungsschutzgeräte
5 Nachweis des Schutzes gegen blitzbedingte Überspannungen
5.1 Allgemeines
5.2 Berechnung der auftretenden Spannungen
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Kabel in Kanälen
5.2.2.1 Bestimmung der Stromverteilung
5.2.2.2 Fiktive Länge des Kabelkanals
Tabelle 5-1: Parameter zur Berechnung der Blitzstromfunktion
Tabelle 5-2: Wichtungsfaktoren pK
Tabelle 5-3: Blitztypfaktor K
5.2.2.3 Berechnung der eingekoppelten Längsspannung
5.2.3 Erdverlegte Kabel
5.2.3.1 Bestimmung der Stromverteilung
Tabelle 5-4: Wichtungsfaktoren pE
5.2.3.2 Berechnung der eingekoppelten Längsspannung
5.3 Überprüfung der zulässigen Spannungen
5.4 Nachweis bei abweichenden Ausführungen
Tabelle 5-5: Richtwerte für den Koppelimpedanzbelag Z'M zur Berechnung der Längsspannung in Abhängigkeit von der Stirnzeit T1 des Stoßstromes.
Tabelle 5-6: Fiktive Verlängerung eines Kabelkanals lDF je Dehnfuge in Abhängigkeit von der Anzahl der Dehnfugen-Überbrückungen und der Stirnzeit T1 des Stoßstromes.
6 Prüfungen
6.1 Vorprüfungen
6.2 Prüfungen während der Errichtung
6.3 Abnahmeprüfungen
6.4 Wiederkehrende Prüfungen
6.5 Prüfnachweise
7 Anforderungen bei Änderungen
8 Dokumentation
Anhang A Beispiele zur Berechnung der auftretenden Spannungen
a 1 Ermittlung der eingekoppelten Spannung für ein Kabel in einem Kabelkanal
a 2 Ermittlung der eingekoppelten Spannung für ein erdverlegtes Kabel mit einem stromtragfähigen Schirm
Anhang B Beispiel für die Messung der Isolationswiderstände vom Bezugsleiter und statischen Schirm gegen Erde am zentralen Erdungspunkt
B 1 Allgemeines
B 2 Berechnung der U-I-Kennlinien
B 3 Deutung der Ergebnisse
B 4 Durchführung der Messung und Bewertung der Messergebnisse
Bild B-1: Vereinfachte Schaltung der 24 V-Anlage mit ZEP
Bild B-2: Anschluss des Messkreises an die Schaltung vom Bild B-1
Bild B-3: Messergebnis beim Anschluss des Messkreises an Klemmen E - M
Bild B-4: Messergebnis beim Anschluss des Messkreises an Klemmen E - S
Anhang C Bestimmungen, auf die in dieser Regel verwiesen wird
Anhang D
(informativ) Weitere relevante Normen