Regelwerk, Technische Regeln, TRBS - TRGS - Arbeitsschutz
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
2.1 Arbeitssystem
Abb. 1 Das Arbeitssystem
Abb. 2 Wechselwirkungen, die beim Verwenden von Arbeitsmitteln Gefährdungen erzeugen können
2.2 Wechselwirkung
2.3 Belastungs-Beanspruchungs-Modell
Abb. 3 Gleiche Belastung - individuelle Beanspruchung (nach Laurig) (Quelle: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Hamburg)
3 Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen und Belastung
3.1 Ermittlung von Gefährdungen und Belastung des Menschen im Arbeitssystem bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
3.1.1 Inbetriebnahme von Arbeitsmitteln
3.1.2 Gefährdungen und Belastungen an der Schnittstelle Mensch - Arbeitsmittel
3.1.3 Gefährdungen durch Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmittel und Arbeitsmittel
3.1.4 Gefährdungen durch Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand
3.1.5 Gefährdungen durch Wechselwirkungen mit der Arbeitsumgebung3.2 Beurteilung von Gefährdungen und Belastung
Abb. 4 Beurteilung der Gefährdungen durch Wechselwirkungen
4 Schutzmaßnahmen
4.1 Rangfolge der Schutzmaßnahmen4.2 Beispielhafte Schutzmaßnahmen
Abb. 5 Gesichtsfeld des Menschen bei Neigung des Blickes um 15° gegen die Waagrechte und einer Kopfdrehung um 0° gegen die Senkrechte beim stramm aufrechten Stehen
Abb. 6 Darstellung ergonomischer Greifräume Greifflächen in der Tischebene (ca. 20 cm über der Sitzene)
Abb. 7 ergonomischer Schalterarbeitsplatz, Maßangaben zu (1) bis (2) in cm
Abb. 8 ergonomischer Steharbeitsplatz4.3 Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen
Anlage 1 Beispiele für Verfahren zur Beurteilung der physischen und psychischen Belastung
A1.1 Leitmerkmalmethode Heben, Halten, Tragen
A1.1.1 Ziel der Methode
A1.1.2 Erfasste Merkmale
A1.1.3 Durchführungsaufwand
A1.1.4 Ergebnisse
A1.2 Leitmerkmalmethode Ziehen, Schieben
A1.2.1 Ziel der Methode
A1.2.2 Erfasste Merkmale
A1.2.3 Durchführungsaufwand
A1.2.4 Ergebnisse
A1.3 Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse
A1.3.1 Ziel der Methode
A1.3.2 Erfasste Merkmale
A1.3.3 Durchführungsaufwand
A1.3.4 Ergebnisse
A1.4 Methode "DGUV-Ideentreffen" zur Ermittlung psychischer Belastungen
Anlage 2 Beispiele für Gefährdungen und Belastung an der Mensch-Arbeitsmittel-Schnittstelle
A2.1 Untersuchung eines Arbeitsplatzes mit sitzender Tätigkeit
A2.1.1 Ermittlung
Abb. A2.1 Grundriss des Arbeitsplatzes in der Produktion
A2.1.2 Beurteilung
A2.1.3 Maßnahmen
A2.2 Untersuchung eines Arbeitsplatzes mit stehender Tätigkeit
A2.2.1 Ermittlung
Abb. A2.2 Wegediagramm zu den Transportbändern mit Arbeitsgegenstand und mit Produkt
A2.2.2 Beurteilung
A2.2.3 Maßnahmen
A2.3 Untersuchung eines Arbeitsplatzes mit Belastung durch Informationsaufnahme: Fahrerarbeitsplatz im Seitenlader-Abfallsammelfahrzeug
A2.3.1 Ermittlung
Abb. A2.3 Fahrerarbeitsplatz in der Fahrerkabine
Abb. A2.4 Sehbedingungen des Fahrers bei aus- und eingefahrenen Auslegerarm in Draufsicht und Vorderansicht
A2.3.2 Beurteilung
A2.3.3 Maßnahmen
A3.1 Mechanische Gefährdung bei mehreren sich unabhängig voneinander bewegenden Arbeitsmitteln
A3.1.1 Ermittlung
A3.1.2 Beurteilung
A3.1.3 Maßnahmen
A3.2 Gefährdungen durch ungeeignete Platzierung von unter Druck stehenden Arbeitsmitteln
A3.2.1 Ermittlung
A3.2.2 Beurteilung
A3.2.3 Maßnahmen
A3.3 Gefährdungen durch physikalische Einwirkung (elektromagnetisch) eines tragbaren Funkgeräts auf die Steuerung einer Maschine
A3.3.1 Ermittlung
A3.3.2 Beurteilung
A3.3.3 Maßnahmen
A4.1 Mechanische Gefährdung beim Zerspanen von Werkstoffen
A4.1.1 Ermittlung
A4.1.2 Beurteilung
A4.1.3 Maßnahmen
A4.2 Mechanische Gefährdung durch ein unkontrolliert bewegtes Werkstück
A4.2.1 Ermittlung
A4.2.2 Beurteilung
A4.2.3 Maßnahmen
A4.3 Elektrische Gefährdung durch elektrisch leitende Arbeitsgegenstände und nicht ausreichende Schutzart (Isolierung) des elektrischen Arbeitsmittels
A4.3.1 Ermittlung
A4.3.2 Beurteilung
A4.3.3 Maßnahmen
A4.4 Gefährdung durch explosionsartiges Verdampfen ("physikalische Explosion")
A4.4.1 Ermittlung
A4.4.2 Beurteilung
A4.4.3 Maßnahmen
A4.5 Thermische Gefährdung bei Beschädigung von Anlagenteilen durch Erosion
A4.5.1 Ermittlung
A4.5.2 Beurteilung
A4.5.3 Maßnahmen
A4.6 Gefährdung durch physikalische Einwirkung durch Lärmimmissionserhöhung beim Bearbeiten von Werkstücken aus anderem Werkstoff
A4.6.1 Ermittlung
A4.6.2 Beurteilung
A4.6.3 Maßnahmen
A4.7 Gefährdung durch Einwirkung von Chlor und Austritt von Chlorgas aufgrund von Korrosion
A4.7.1 Ermittlung
A4.7.2 Beurteilung
A4.7.3 Maßnahmen
A4.8 Gefährdung durch Beschädigung mechanischer Positionsschalter durch Abrieb und damit einhergehende chemische Einwirkung
A4.8.1 Ermittlung
A4.8.2 Beurteilung
A4.8.3 Maßnahmen
A5.1 Mechanische Gefährdung durch Quetschen zwischen sich bewegenden Arbeitsmitteln und ortsfesten Gegenständen in der Arbeitsumgebung
A5.1.1 Ermittlung
A5.1.2 Beurteilung
A5.1.3 Maßnahmen
A5.2 Mechanische Gefährdung durch Kippen von Arbeitsmitteln, hervorgerufen durch Winddruck auf Arbeitsmittel
A5.2.1 Ermittlung
A5.2.2 Beurteilung
A5.2.3 Maßnahmen
A5.3 Mechanische Gefährdung durch Kippen eines Arbeitsmittels aufgrund nicht ausreichender Tragfähigkeit des Untergrunds
A5.3.1 Ermittlung
A5.3.2 Beurteilung
A5.3.3 Maßnahmen
A5.4 Elektrische Gefährdung beim Berühren unter Spannung stehender Freileitungsseile durch sich bewegende Arbeitsmittel
A5.4.1 Ermittlung
A5.4.2 Beurteilung
A5.4.3 Maßnahmen
A5.5 Elektrische Gefährdung beim Verwenden elektrischer Arbeitsmittel in leitfähigen Bereichen mit begrenzter Bewegungsfreiheit
A5.5.1 Ermittlung
A5.5.2 Beurteilung
A5.5.3 Maßnahmen
A5.6 Brand- und Explosionsgefährdung bei Beschädigung von Rohrleitungen mit entzündbaren Gasen oder Flüssigkeiten
A5.6.1 Ermittlung
A5.6.2 Beurteilung
A5.6.3 Maßnahmen
A5.7 Thermische Gefährdung durch Erwärmen von Arbeitsmitteln durch die Arbeitsumgebung
A5.7.1 Ermittlung
A5.7.2 Beurteilung
A5.7.3 Maßnahmen
A5.8 Gefährdung durch physikalische Einwirkung aufgrund der Auswirkung der Gestaltung und der Emissionen in der Arbeitsumgebung auf die Immissionen
A5.8.1 Ermittlung
A5.8.2 Beurteilung
A5.8.3 Maßnahmen
Tab. A6.1 Manipulationsanreiz einer Schutzeinrichtung bestimmen - Vorlage