Regelwerk

TREMF NF Teil 2
- Inhalt =>

1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Grundsätzliches
4 Ermittlung der Exposition
4.1 Expositionsmessung
4.1.1 Planung und Vorgehen
4.1.2 Messgeräte
4.1.3 Durchführung
4.1.4 Messprotokoll
4.1.5 Auswertung
4.1.6 Messbericht
4.2 Berechnungsmethoden und Simulationsrechnungen
5 Mess- und Berechnungsunsicherheit
6 Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen
7 Bewertung der Exposition
7.1 Allgemeines
7.2 Eine oder mehrere EMF-Quellen mit unterschiedlichen Frequenzen
7.3 Mehrere EMF-Quellen mit gleicher Frequenz
8 Verfahren für die Bewertung nicht sinusförmiger Signale
9 Verfahren zum Nachweis der Einhaltung von Expositionsgrenzwerten
9.1 Nachweis durch Messung
9.2 Nachweis durch Berechnung
10 Ergebnisdokumentation, Messbericht
11 Literaturhinweise
11.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
11.2 DGUV-Publikationen
11.3 Forschungsberichte und Normen
11.4 Sonstiges
Anhang 1
Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen, Expositionszonen
A1.1 Überblick über die anzuwendenden Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen
Abb. A1.1 Übersicht über die Gültigkeitsbereiche der Auslöseschwellen und Expositionsgrenzwerte in Abhängigkeit von der Frequenz
A1.2 Expositionszonen
A1.2.1 Expositionszonen für statische Felder
Tab. A1.1 Expositionszonen für statische elektrische Felder
Tab. A1.2 Expositionszonen für statische magnetische Felder
A1.2.2 Expositionszonen für zeitveränderliche elektrische und magnetische Felder im Frequenzbereich bis 10 MHz
Tab. A1.3 Expositionszonen für elektrische Felder im Frequenzbereich bis 10 MHz
Tab. A1.4 Expositionszonen für magnetische Felder im Frequenzbereich bis 10 MHz
A1.2.3 Expositionszonen für elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz
Tab. A1.5 Expositionszonen für elektrische Felder im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz
Tab. A1.6 Expositionszonen für magnetische Felder im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz
A1.3 Expositionsgrenzwerte für EMF im Frequenzbereich bis 10 MHz nach Anhang 2 EMFV
Tab. A1.7 Expositionsgrenzwerte für die magnetische Flussdichte B von statischen Magnetfeldern, entspricht Tabelle A2.1 EMFV
Tab. A1.8 Expositionsgrenzwert für die externe elektrische Feldstärke Ee von statischen elektrischen Feldern
Tab. A1.9 Expositionsgrenzwerte der internen elektrischen Feldstärke Ei für gesundheitliche Wirkungen im Frequenzbereich bis 10 MHz
Tab. A1.10 Expositionsgrenzwerte der internen elektrischen Feldstärke Ei für sensorische Wirkungen im Frequenzbereich bis 400 Hz
Tab. A1.11 Expositionsgrenzwerte für kontinuierliche Kontaktströme IK bei greifendem Kontakt
Tab. A1.12 Expositionsgrenzwerte für den Entladungspuls eines Kontaktstroms
A1.4 Auslöseschwellen für EMF im Frequenzbereich bis 10 MHz nach Anhang 2 EMFV
Tab. A1.13 Auslöseschwellen für externe elektrische Felder im Frequenzbereich von 0 Hz bis 10 MHz
Tab. A1.14 Auslöseschwellen für magnetische Felder im Frequenzbereich von 0 Hz bis 10 MHz
Tab. A1.15 Auslöseschwellen für Kontaktströme IK bei berührendem Kontakt
Tab. A1.16 Auslöseschwellen der magnetischen Flussdichte B bei statischen Magnetfeldern für die Beeinflussung von implantierten aktiven oder am Körper getragenen medizinischen Geräten, z.B. Herzschrittmacher
Tab. A1.17 Auslöseschwellen der magnetischen Flussdichte B für die Projektilwirkung von ferromagnetischen Gegenständen im Streufeld von Anlagen mit hohen statischen Magnetfeldern (> 100 mT)
A1.5 Expositionsgrenzwerte für EMF im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz nach Anhang 3 EMFV
Tab. A1.18 Expositionsgrenzwerte der spezifischen Absorptionsrate SAR für gesundheitliche Wirkungen von elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 100 kHz bis 6 GHz
Tab. A1.19 Expositionsgrenzwert der Leistungsdichte S für gesundheitliche Wirkungen bei Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 6 GHz bis 300 GHz
Tab. A1.20 Expositionsgrenzwert der lokalen spezifischen Energieabsorption Sa für sensorische Wirkungen von gepulsten elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 0,3 GHz bis 6 GHz (Mikrowellenhören)
A1.6 Auslöseschwellen für EMF im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz nach Anhang 3 EMFV
Tab. A1.21 Auslöseschwellen für elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz
Tab. A1.22 Auslöseschwellen für stationäre Kontaktströme IK und induzierte Ströme durch die Gliedmaßen IG im Frequenzbereich von 100 kHz bis 110 MHz
Tab. A1.23 Höchstwerte der ALS für Mittelungsintervalle nach Tabelle A3.4 Anmerkung 2 EMFV
Tab. A1.24 Spitzenwerte der ALS und der über die Impulsbreite gemittelten Leistungsdichte
A1.7 Schwellenwerte zur Gewährleistung der Sicherheit von besonders schutzbedürftigen Beschäftigten
A1.7.1 Schwellenwerte zur Beeinflussung aktiver Implantate im Sinne des Forschungsberichts FB 451
Tab. A1.25 Schwellenwerte der externen elektrischen Feldstärke Ee, die die Sicherheit von Personen mit aktiven medizinischen Implantaten im Sinne des Forschungsberichts FB 451 gewährleisten
Tab. A1.26 Schwellenwerte der externen magnetischen Feldstärke H und Flussdichte B, die die Sicherheit von Personen mit aktiven medizinischen Implantaten im Sinne des Forschungsberichts FB 451 gewährleisten
A1.7.2 Schwellenwerte zur Beeinflussung passiver Implantate
Tab. A1.27 Schwellenwerte der externen elektrischen Feldstärke Ee, die die Sicherheit von Personen mit passiven medizinischen Implantaten gewährleisten
Tab. A1.28 Schwellenwerte der externen magnetischen Feldstärke H und Flussdichte B, die die Sicherheit von Personen mit passiven medizinischen Implantaten gewährleisten
Anhang 2
Ergänzungen zur Ermittlung der Exposition
A2.1 Allgemeines
A2.2 Messung von Effektiv- und Spitzenwert
A2.3 Messprotokoll
A2.4 Messbericht
Anhang 3
Ergänzungen zu Simulations- und Berechnungsverfahren
A3.1 Analytische Methoden zur Feldberechnung
A3.2 Numerische Methoden zur Feldberechnung
Anhang 4
Ergänzungen zu Mess- und Berechnungsunsicherheiten
A4.1 Allgemeines
A4.2 Messunsicherheit
Tab. A4.1 Umrechnung von dB in Verhältnis von Feldstärke- bzw. Leistungswerten
Tab. A4.2 Typische Werte für Messunsicherheiten
A4.3 Berechnungsunsicherheit
A4.4 Berechnung der Gesamtunsicherheit
Anhang 5
Ergänzungen zu Verfahren zum Nachweis der Einhaltung der Expositionsgrenzwerte
5.1 Angaben für einen Nachweis zur Einhaltung der EGW
A5.2 Beispiel: Nachweis zur Einhaltung der EGW bei Anwendungen der Energieversorgung
A5.3 Beispiel: Nachweis zur Einhaltung der EGW an Widerstandsschweißanlagen
A5.4 Beispiel: Nachweis zur Einhaltung der EGW an elektronischen Artikelsicherungssystemen