zurück |
Substanz: 1-Brompropan
(CAS-Nr. 106-94-5)
Ausgabe: März 2003
Stand: Oktober 2002
1-Brompropan (1-BP) ist eine farblose, süßlich riechende Flüssigkeit mit einer Wasserlöslichkeit von 2,4 g/l (20°C) und einem Dampfdruck von 190,7 hPa bei 25°C.
Umrechnungsfaktor 1 ppm = 5 mg/m3; 1 mg/m3= 0,2 ppm.
Kanzerogenität
Es liegen keine Daten vor.
Mutagenität
Tabelle 1: Mutagene Wirkung von 1-BP (1-BP) in vitro
Test | Konzentration | Metabolische Aktivierung | Ergebnisse |
Ames Ta 98, Ta 100, Ta 1535, Ta 1537, Ta 1538 |
100 - 10000µg/Platte -S9 und bis zu 5000 µg/Platte+S9 in DMSO |
+/-S9 | Negativ Inkubation in geschlossenen Stahlgefäßen. Zytotoxische Wirkung bei 10000 µg 1-BP/Platte. GLP. (Sanofi Recherche 1994) |
Ames Ta 98, Ta 100, Ta 1535, Ta 1537, Ta 1538 |
135 - 2497 µg/Platte | +/-S9 | Positiv in Ta 100 und Ta 1535 mit und ohne S9- Mix. Test in geschlossenem System, das für 14C-markiertes 1,2-Dibromethan 95% Wiederfindung nach 48 h bei 37°C zeigte. (Barber et al. 1981) |
Ames Ta 98, Ta 100, Ta 1535, Ta 1537, E. coli Wp2uvrA |
313 - 5000 µg/Platte | +/-S9 | Negativ Positiv- und Negativkontrollen. Lösungsmittel nicht angegeben sowie keine Angaben, ob die Inkubation im geschlossenen System durchgeführt worden war.
Kim et al. 1998) |
Ames Ta 100 |
10, 100 µg/Platte | +/-S9 | Negativ Keine Inkubation im geschlossenen System, keine Positivkontrolle. (Soderlund et al. 1979) |
L5178Y TK+/- Mauslymphomzellen | +S9: 125 - 2500 mg/l - S9: 125 - 1500 |
+/-S9 | Schwach positiv Lösemittel DMSO als Negativkontrolle. Positivkontrollen. Experimente einmal wiederholt.
Zellvitalität (cloning efficiency): 0% bei 2500 mg/l (20,3 m M), ~ 10-60 % bei 2000 mg/L (16,3 m M) - S9: positiv: reproduzierbare, dosisabhängige mindestens zweifache Erhöhung der Mutationsfrequenz + S9: ein Experiment positiv bei 1500-2000 mg/l und eines negativ. Interpretation: Keine reproduzierbaren Effekte bei Verwendung von S9 (CIT 1996). |
Abkürzungen in Tabelle 1:
ip, intraperitoneal;
KGW, Körpergewicht
Tabelle 2: Mutagene Wirkung von 1-BP in vivo (somatische Zellen)
Test und Spezies | Konzentration | Ergebnisse |
Mikrokerntest, Knochenmark, Swiss OF1 Maus, > 5 Tiere / Ge- schlecht / Dosis |
0; 100, 400, 800 mg/kg KGW ip täglich für 2 aufeinanderfolgende Tage, Auswertung 24 h nach der letzten ip Injektion |
Negativ PCE/NCE im Vergleich zu historischen Kontrollen niedrig, daher Wiederholung des Experimentes mit 0 (5 Tiere/Geschlecht), 600 mg/kg (w) oder 800 mg/kg 1 -BP (m) pro Tag mit negativem Ergebnis. Positiv- und Negativkontrollen wurden mitgeführt (CIT 1995). |
Mikrokerntest, Knochenmark, SD Ratte, 10 Tiere / Ge- schlecht / Dosis | 0; 50; 300; 1800 ppm (0;252;1509;9055 mg/m3), 6 h/d, 5 d/ Woche, 56 d |
Negativ Allgemeine Toxizität: Bei 1800 ppm erniedrigtes Körpergewicht und Ataxie (Kim et al. 1998) |
Abkürzungen in Tabelle 2:
ip, intraperitoneal;
KGW, Körpergewicht
Tabelle 3: Mutagene Wirkung von 1-BP in vivo (Keimzellen)
Test und Spezies | Konz. mg/kg | Ergebnisse |
Dominant-Letal-Test, SD Ratten, 15 männliche Tiere/Dosis | 0; 400 mg/kg KGW, täglich für 5 aufeinanderfolgende Tage, Applikation per Schlundsonde | Negativ. Wöchentlich für 8 Wochen nach der Behandlung der männlichen Tiere erfolgten 1 zu 1 -Verpaarungen mit weiblichen Tieren im Proöstrus. Nach Prüfung auf Vaginalpfropf und/oder Spermien im Vaginalabstrich wurden diese Tiere jeweils 13-14 Tage nach der Verpaarung getötet. Corpora lutea, Implantationen, lebende Embryonen sowie Postimplantationsresorptionen wurden erfasst und waren nicht durch 1-BP beeinflusst. Als Positivkontrolle wurde 1,2-Dibrom-3-chlorpropan verwendet, als Negativkontrolle der Lösungsvermittler Olivenöl. Die untersuchte Dosis bei 1 -BP sowie für die Positivkontrolle repräsentierte 10% der jeweiligen LD50(Saito-Susuki et al. 1982). |
Abkürzungen in Tabelle 3:
ip, intraperitoneal;
KGW, Körpergewicht
Im Ames-Test sind für Versuche mit und ohne S9-Mix in einer Studie positive sowie in drei Studien negative Ergebnisse dokumentiert. Von den Studien mit dokumentierter Inkubation im geschlossen System war von diesen Studien eine positiv und eine negativ. Im einzigen vorliegenden in vitro Mutationsassay an Säugerzellen gab es Hinweise auf eine schwach mutagene Wirkung von 1-BP. Ein Mikrokerntest an Mäusen (ip Applikation) sowie ein Mikrokerntest an Ratten bei inhalativer Exposition ergab keinen Hinweis auf eine mutagene Wirkung. Weiter war ein Dominant-Letal-Test mit 1-BP, der nur eine Dosis untersucht hatte, negativ.
Effekte auf die Reproduktion Fortpflanzungsgefährdung
In Tabelle 4 finden sich Studien mit Befunden zur fortpflanzungsgefährdenden Wirkung von 1-BP.
Tabelle 4: Fortpflanzungsgefährdende Wirkung von 1-BP
Spezies | Konz. | Dauer | Effekte | |||||||||||
Ratte (Sprague-Dawley) 10 / Geschlecht /Dosis |
0 2 5 8 mg/l Inhalation |
6 h/d5 d/Woche 28 d |
Allgemeine Toxizität:
8 mg/l: terminales KGW 50% Fortpflanzungsgefährdende Wirkung: 5 mg/l: Ödem in Epididymis bei 1/10 Tieren |
(Stand: 20.08.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion