Regelwerk Technische Regeln, TRGS, Chemikalien
1 Allgemeines zum Risikokonzept
Frage 1.1: Was ist das Risikokonzept?
Frage 1.2: Auf welche Stoffe bezieht sich das Risikokonzept?
Frage 1.3: Wozu dient das Risikokonzept?
Frage 1.4: Ersetzt das Risikokonzept das Substitutionsgebot für krebserzeugende Stoffe?
Frage 1.5: Wo sind die Stoffe zu finden, für die das Konzept unmittelbar angewendet werden kann?
Frage 1.6: Wie verbindlich ist das Risikokonzept?
Frage 1.7: Warum ist eine Absenkung des Akzeptanzrisikos vorgesehen?
2 Grundbegriffe des Risikokonzepts
Frage 2.1: Was sind Toleranz- und Akzeptanzrisiko?
Frage 2.2: Was sind Toleranz- und Akzeptanzkonzentration?
Frage 2.3: Was ist eine Exposition-Risiko-Beziehung (ERB)?
Frage 2.4: Was ist ein Risiko-Bereich?
Frage 2.5: Was ist das gestufte Maßnahmenkonzept zur Risikominderung?
3 Anwendung des Risikokonzepts
Frage 3.1: Wie nutze ich die Akzeptanz- und Toleranzkonzentration für die Gefährdungsbeurteilung?
Frage 3.2: Sind in jedem Fall die Akzeptanz- und Toleranzkonzentration allein für die Gefährdungsbeurteilung ausreichend?
Frage 3.3: Löst die Veröffentlichung einer Akzeptanz- und Toleranzkonzentration in der BekGS 910 eine Messverpflichtung aus?
Frage 3.4: Die Exposition liegt oberhalb der Toleranzkonzentration. Was ist zu tun?
Frage 3.5: Die Exposition liegt zwischen Toleranz- und Akzeptanzkonzentration. Was ist zu tun?
Frage 3.6: Die Exposition liegt unterhalb der Akzeptanzkonzentration. Was ist zu tun?
Frage 3.7: Was ist in einem Maßnahmenplan festzulegen?
Frage 3.8: Wie geht man im Risikokonzept mit messtechnischen Problemen um?
Frage 3.9: Wie geht man im Risikokonzept mit nicht krebserzeugenden gesundheitsschädigenden Wirkungen um?
Frage 3.10: Wie geht man im Risikokonzept mit dem Stand der Technik (insbesondere mit ehemaligen TRK-Werten) um?
Frage 3.11: Ersetzt die BekGS 910 stoffspezifische TRGS?
Frage 3.12: Was ist zu tun bei krebserzeugenden Stoffen ohne ERB?
Frage 3.13: Wie kann ein DMEL im Rahmen des Risikoakzeptanz-Konzepts genutzt werden?