Regelwerk, Technische Regeln TROS Strahlenschutz
TROS-IOS Teil 3
Inhalt =>
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Grundsätze bei der Festlegung und Durchführung von Schutzmaßnahmen
3.1 Allgemeines
3.2 Rangfolge von Schutzmaßnahmen
3.3 Vermeidung oder Minimierung der Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung an Arbeitsplätzen
3.4 Technische Schutzmaßnahmen
3.5 Organisatorische Schutzmaßnahmen
3.6 Persönliche Schutzmaßnahmen
3.7 Schutzmaßnahmen gegen indirekte Auswirkungen
3.7.1 Schutzmaßnahmen vor vorübergehender Blendung
3.7.2 Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Entzündung brennbarer Stoffe oder explosionsfähiger Atmosphäre
3.7.3 Schutzmaßnahmen gegenüber Gefahrstoffen
3.8 Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen
4 Einzelmaßnahmen
4.1 Anwendung alternativer Arbeitsverfahren
4.2 Auswahl und Einsatz von Arbeitsmitteln und -verfahren mit geringen optischen Strahlungsemissionen
4.3 Technische Schutzmaßnahmen
4.4 Inbetriebnahme und Wartung
4.4.1 Inbetriebnahme
4.4.2 Wartungsprogramme für Arbeitsmittel, Arbeitsplätze und Anlagen
4.5 Gestaltung und Einrichtung von Arbeitsplätzen
4.6 Organisatorische Schutzmaßnahmen zur
4.7 Anwendung individueller Maßnahmen
4.7.1 Allgemeines
4.7.2 Geeignete Arbeits-, Berufs- oder Dienstkleidung
4.7.3 Auswahl geeigneter PSA
4.7.3.1 Augen- und Gesichtsschutz
4.7.3.2 Schutz der Haut
4.7.4 Anwendung persönlicher Schutzausrüstung
4.7.5 Überprüfung des Zustandes der ausgewählten persönlichen Schutzausrüstungen
5 Kennzeichnung, Abgrenzung, Zugangsregelung
5.1 Kennzeichnung
5.2 Abgrenzung
5.3 Zugangsregelung
6 Unterweisung der Beschäftigten zur Benutzung von PSA
7 Betriebsanweisung
8 Literaturhinweise
Anlage 1 Beispiele zur Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen
1 Lichtbogenhandschweißen
2 Gasschweißen und verwandte Verfahren
3 Hitzearbeit
4 Betrachtungsplätze für die fluoreszierende Prüfung mit dem Magnet pulver- oder Eindringverfahren ("Fluxarbeitsplätze")
Anlage 2 Warn- und Hinweiszeichen
Anlage 3 Was ist bei Erstellung einer Betriebsanweisung zu beachten?
1 Anwendungsbereich
2 Gefährdungen für den Menschen
3 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
4 Verhalten bei Störungen
5 Verhalten bei Unfällen
6 Abschluss der Arbeiten
Anlage 4 Hinweise zur Kennzeichnung von Augenschutz (UV- und IR-Filter sowie Schweißerschutzbrillen)
1 Allgemeines zur Kennzeichnung von Augenschutz
2 Produktspezifische Kennzeichnung von Augenschutz der Kategorie III nach harmonisierten Normen
Tab. A4.1 Kennzeichnung von Sichtscheiben
2.1.1 Schutzstufen
Tab. A4.2 Schutzstufen der Filter nach DIN EN 166
2.1.2 Optische Klasse
Tab. A4.3 Optische Klassen
Tab. A4.4 Kennzeichnung von Tragkörpern
Tab. A4.5 Kurzzeichen für Verwendungsbereiche von Tragkörpern nach DIN EN 166
Tab. A4.6 Kurzzeichen für die Beständigkeit von Tragkörpern gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit
2.3 Kennzeichnung von Augenschutzgeräten mit Sichtscheiben und Tragkörper in einer Einheit
3 Beispiele für produktbezogene Kennzeichnungen
3.1 Sichtscheiben ohne Filterwirkung
Tab. A4.7 Kennzeichnung von Sichtscheiben ohne Filterwirkung
3.2 Sichtscheiben mit Filterwirkung
3.2.1 Schweißerschutzfilter
Tab. A4.8 Kennzeichnung von Schweißerschutzfiltern
3.2.2 Schweißerschutzfilter mit mechanischer Schutzfunktion
Tab. A4.9 Kennzeichnung von Schweißerschutzfiltern mit mechanischer Schutzfunktion
3.2.3 Schweißerschutzfilter mit umschaltbarer Schutzstufe (nach DIN EN 379)
Tab. A4.10 Kennzeichnung von Schweißerschutzfiltern mit umschaltbarer Schutzstufe
3.2.4 Schweißerschutzfilter mit zwei Schutzstufen (nach DIN EN 379)
Tab. A4.11 Kennzeichnung von Schweißerschutzfiltern mit zwei Schutzstufen
3.3 UV-Schutzfilter
3.3.1 UV-Schutzfilter ohne mechanische Schutzfunktion
Tab. A4.12 Kennzeichnung von UV-Schutzfiltern ohne mechanische Schutzfunktion
3.3.2 UV-Schutzfilter mit mechanischer Schutzfunktion
Tab. A4.13 Kennzeichnung von UV-Schutzfiltern mit mechanischer Schutzfunktion
3.4 IR-Schutzfilter
3.4.1 IR-Schutzfilter ohne mechanische Schutzfunktion
Tab. A4.14 Kennzeichnung von IR-Schutzfiltern ohne mechanische Schutzfunktion
3.4.2 R-Schutzfilter mit mechanischer Schutzfunktion und Nichthaften von Schmelzmetall
Tab. A4.15 Kennzeichnung von IR-Schutzfiltern mit mechanischer Schutzfunktion
3.5 Sonnenschutzfilter
3.5.1 Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch
Tab. A4.16 Kennzeichnung von Sonnenschutzfiltern
3.5.2 Sonnenschutzfilter mit mechanischer Schutzfunktion
Tab. A4.17 Kennzeichnung von Sonnenschutzfiltern mit mechanischer Schutzfunktion
3.6 Vorsatzscheiben
Tab. A4.18 Kennzeichnung von Vorsatzscheiben
3.7 Tragkörper
3.7.1 Tragkörper zum Schutz gegen mechanische Risiken und optische Strahlung
Tab. A4.19 Kennzeichnung von Tragkörpern zum Schutz gegen mechanische Risiken und optische Strahlung
3.7.2 Tragkörper zum Schutz gegen Störlichtbögen bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen
Tab. A4.20 Kennzeichnung von Tragkörpern zum Schutz gegen Störlichtbögen
3.8 Empfohlene Schutzfilter
Tab. A4.21 Schutzstufen für Schweißerschutzfilter beim Gasschweißen
3.9 Schweißerschutzfilter beim Lichtbogen schweißen
Tab. A4.22 Filterstufen für Schweißerschutzfilter beim Lichtbogenschweißen
3.10 UV-Schutzfilter
Tab. A4.23 Schutzstufen für UV-Schutzfilter
3.11 IR-Schutzfilter in Abhängigkeit von der Strahlertemperatur
Tab. A4.24 Schutzstufen für IR-Schutzfilter
3.12 Sonnen-Schutzfilter