Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk Wasser EU, Th |
ThürGewQualVO - Thüringer Verordnung über die Qualitätsanforderungen an Oberflächenwasser für die Trinkwassergewinnung
- Thüringen -
Vom 20. März 1997
(GVBl. 1997 S. 158; 28.05.2019 S. 74aufgehoben)
Aufgrund des § 134 Abs. 1 sowie des § 65 Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) vorn 10. Mai 1994 (GVBl. S. 445). zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Dezember 1995 (GVBl. S. 413). verordnet der Minister für Landwirtschaft. Naturschutz und Umwelt:
§ 1 Zweck der Verordnung
Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 75/440/EWG des Rates vom 16. Juni 1975 über die Qualitätsanforderungen an Oberflächenwasser für die Trinkwassergewinnung in den Mitgliedstaaten(ABl. EG Nr. L 194 S. 34) in der jeweils geltenden Fassung sowie der Richtlinie 79/869/EWG des Rates vom 9. Oktober 1979 über die Meßmethoden sowie die Häufigkeit der Probenahmen und der Analysen des Oberflächenwassers für die Trinkwassergewinnung in den Mitgliedstaaten (ABl. EG Nr. L 271 S. 44) in der jeweils geltenden Fassung.
§ 2 Anwendungsbereich
(1) Diese Verordnung gilt für die in der Anlage 1 genannten oberirdischen Gewässer und Gewässerteile, die für die Entnahme von Wasser für die öffentliche Trinkwasserversorgung genutzt werden, Sie gilt nicht für die Wasserentnahme zum Zweck der künstlichen Grundwasseranreicherung.
(2) Andere Rechtsvorschriften über die Entnahme von Wasser aus Gewässern bleiben unberührt.
§ 3 Festgelegte Überwachungswerte
(1) Die Anlage 2 legt die Leit- und Grenzwerte für die jeweiligen Gütekategorien A1, A2 und A3 fest.
(2) Es ist eine Wasserqualität anzustreben, die in Anlage 2 festgelegten Leitwerten für die jeweilige Gütekategorie entspricht.
§ 4 Probenahme und Analyse
(1) Der Unternehmer der Wassergewinnungsanlagen hat auf seine Kosten
(2) Der Unternehmer der Wassergewinnungsanlagen kann sich zur Erfüllung der Aufgaben nach Absatz 1 Nr. 1 und 2 Dritter bedienen.
(3) Die obere Wasserbehörde legt die jährliche Mindesthäufigkeit der Probenahmen und Analysen fest, für die Anlage 3 noch keine Angaben enthält. Ist die festgestellte Qualität eines Parameters deutlich besser als der jeweils festgelegte Wert nach Anlage 2, kann die obere Wasserbehörde auf Antrag des Unternehmers für diesen Parameter eine Herabsetzung der in Anlage 3 vorgegebenen Probenahmehäufigkeit genehmigen.
(4) Ist die festgestellte Qualität eines Parameters deutlich besser als der für die Gütekategorie A1 festgelegte Grenzwert und liegt keine Verschmutzung oder Gefahr einer Verschlechterung der Wasserqualität vor, kann die obere Wasserbehörde auf Antrag des Unternehmers zulassen, daß keine regelmäßige Probenahme und Analyse für diesen Parameter erforderlich ist.
(5) Eine weitergehende Kontrolle der Gewässer aufgrund anderer Rechtsvorschriften bleibt unberührt.
§ 5 Ausnahmen
(1) Ein zur Einstufung nach § 4 Abs. 1 Nr. 3 ermittelter Wert wird nicht berücksichtigt, wenn er die festgelegten Werte nach Anlage 2 aufgrund von Überschwemmungen, Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Wetterbedingungen überschreitet.
(2) Auf Antrag bei der oberen Wasserbehörde können ständige Grenzwertüberschreitungen unberücksichtigt bleiben, sofern sie
§ 6 Aktionspläne zur Verbesserung der Qualität
Die obere Wasserbehörde erstellt für alle Gütekategorie A3 oder schlechter Sanierungspläne, einschließlich Zeitplänen, die sicherstellen, daß sich die Wasserqualität wesentlich verbessert. Der Unternehmer der Wassergewinnungsanlage hat die erforderlichen Angaben und Nachweise für die Erstellung der Sanierungspläne auf Verlangen der oberen Wasserbehörde vorzulegen.
§ 7 Zulässigkeit der Wasserentnahme
(1) Eine Erlaubnis oder eine Bewilligung für die Entnahme von Wasser aus Gewässern im Sinn des § 2 Abs. 1 darf nur erteilt werden, wenn die in Anlage 1 bezeichneten Gewässer oder Gewässerteile den für die jeweiligen Kategorien maßgebenden Qualitätsanforderungen gemäß der Anlage 2 zu dieser Verordnung entsprechen.
(2) Entspricht die ermittelte Wasserqualität nicht mindestens den Grenzwerten für die Gütekategorie A3 nach Anlage 2, darf die Entnahme von Wasser zur Trinkwassergewinnung nur durchgeführt werden, wenn
Die fortgesetzte Wasserentnahmen nach Satz 1 Nr. 1 und 2 ist der zuständigen Gesundheitsbehörde anzuzeigen.
§ 8 Meldung der Ergebnisse
(1) Die Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen sind der obersten Wasserbehörde über die obere Wasserbehörde für das jeweilige Kalenderjahr bis zum 1. März des Folgejahres mitzuteilen.
(2) Die oberste Wasserbehörde berichtet der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über die Durchführung der zugrundeliegenden Richtlinien.
(3) Überschreitungen der Grenzwerte für die Gütekategorie A3 sind über die obere Wasserbehörde der obersten Wasserbehörde unverzüglich nach Bekanntwerden mitzuteilen.
(4) Die oberste Wasserbehörde meldet gegenüber der Kommission
§ 9 Gleichstellungsbestimmung
Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Verordnung gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.
§ 10 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
Oberirdische Gewässer zur Gewinnung von Trinkwasser | Anlage 1 zu § 2 |
Talsperre Weida (Landkreis Greiz),
Vorsperre Deesbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt),
Talsperre Scheibe-Alsbach (Landkreis Sonneberg),
Talsperre Ohra (Landkreis Gotha),
Talsperre Erletor, Talsperre Schönbrunn (Landkreis Hildburghausen),
Talsperre Tambach-Dietharz (Landkreis Gotha),
Talsperre Neustadt (Landkreis Nordhausen) und
Speicher Friesauer Grund (Saale-Orla-Kreis).
Festgelegte Werte der Gütekategorien | Anlage 2 zu §§ 3, 4, 5 und § 7 |
A1 | A2 | A3 | ||||||
Nr. | Parameter | Maßeinheit | Leitw. | Grenzw. | Leitw. | Grenzw | Leitw. | Grenzw |
1 | pH | - | 6,5 - 8,5 | 5,5 - 9 | 5,5 - 9 | |||
2 | Färbung (nach einfachem Filtern) | mg/l Pt-Skala | 10 | 20 ( O) | 50 | 100 ( O) | ||
3 | Suspendierte Stoffe insgesamt | mg/l MES | 25 | |||||
4 | Temperatur | °C | 22 | 25 ( O) | 22 | 25 ( O) | 22 | 25 ( O) |
5 | Leitfähigkeit | µS/cm à 20 °C | 1000 | 1000 | 1000 | |||
6 | Geruch | (Verdünnungs- faktor à 25 °C) |
3 | 10 | 20 | |||
7 | Nitrate | mg/l NO3 | 25 | 50 ( O) | 50 ( O) | 50 ( O) | ||
8 1 | Fluoride | mg/l F | 0,7/1 | 1,5 | 0,7/1,7 | 0,7/1,7 | ||
9 | Gesamtes extrahierbares organisches Chlor | mg/l Cl | ||||||
10 | Eisen (gelöst) | mg/l Fe | 0,1 | 0,3 | 1 | 2 | 1 | |
11 | Mangan | mg/l Mn | 0,05 | 0,1 | 1 | |||
12 | Kupfer | mg/l Cu | 0,02 | 0,05 ( O) | 0,05 | 1 | ||
13 | Zink | mg/l Zn | 0,5 | 3 | 1 | 5 | 1 | 5 |
14 | Bor | mg/l B | 1 | 1 | 1 | |||
19 | Arsen | mg/l As | 0,01 | 0,05 | 0,05 | 0,05 | 0,1 | |
20 | Kadmium | mg/l Cd | 0,001 | 0,005 | 0,001 | 0,005 | 0,001 | 0,005 |
21 | Chrom gesamt | mg/l Cr | 0,05 | 0,05 | 0,05 | |||
22 | Blei | mg/l Pb | 0,05 | 0,05 | 0,05 | |||
23 | Selen | mg/l Se | 0,01 | 0,01 | 0,01 | |||
24 | Quecksilber | mg/l Hg | 0,0005 | 0,001 | 0,0005 | 0,001 | 0,0005 | 0,001 |
25 | Barium | mg/l Ba | 0,1 | 1 | 1 | |||
26 | Zyanide | mg/l CN | 0,05 | 0,05 | 0,05 | |||
27 | Sulfate | mg/l SO4 | 150 | 250 | 150 | 250 ( O) | 150 | 250 ( O) |
28 | Chloride | mg/l Cl | 200 | 200 | 200 | |||
29 | Grenzflächenaktive Stoffe (Methylenblauaktiv) | mg/l (Laurylsulfat) |
0,2 | 0,2 | 0,5 | |||
30 2 | Phosphate | mg/l P2O5 | 0,4 | 0,7 | 0,7 | |||
31 | Phenole (Phenolzahl) p-Nitroanilin 4 Aminoantipyrin | mg/l C6H5OH | 0,001 | 0,001 | 0,005 | 0,01 | 0,1 | |
32 | Gelöste oder emulgierte Kohlenwasserstoffe (nach Extraktion durch Petroläther) | mg/l | 0,05 | 0,2 | 0,5 | 1 | ||
33 | Polyzyklische Aromate | mg/l | 0,0002 | 0,0002 | 0,001 | |||
34 | Pestizide - gesamt (Parathion, HCH, Dieldrin) | mg/l | 0,001 | 0,0025 | 0,005 | |||
35 | Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) | mg/l O2 | 30 | |||||
36 | Sättigung mit verdünntem Sauerstoff | % O2 | > 70 | > 50 | > 30 | |||
37 | Biochemischer Sauerstoffbedarf bei 20 °C ohne Nitrierung | mg/l BSB5 | < 3 | < 5 | < 7 | |||
38 | Kjeldahl-Stickstoff (außer NO3) | mg/l N | 1 | 2 | 3 | |||
39 | Ammoniak | mg/l NH4 | 0,05 | 1 | 1,5 | 2 | 4 ( O | |
40 | Chloroformextrahierbare Stoffe | mg/l SEC | 0,1 | 0,2 | 0,5 | |||
41 | Organischer Kohlenstoff gesamt | mg/l C | ||||||
42 | Organischer Kohlenstoff nach Flockung und Membranfiltration (5 µm) TOC | mg/l C | ||||||
43 | Gesamt-Coli 37 °C | /100 ml | 50 | 5000 | 50000 | |||
44 | Coli faec. | /100 ml | 20 | 2000 | 20000 | |||
45 | Streptococcus faec. | /100 ml | 20 | 1000 | 10000 | |||
46 | Salmonellen | nicht nach- weisbar in 5000 ml |
nicht nach- weisbar in 5000 ml |
|||||
( O) = Abweichungen bei außergewöhnlichen klimatischen oder geographischen Verhältnissen zulässig 1) Die angegebenen Werte stellen entsprechend der durchschnittlichen Jahrestemperatur festgelegte Höchstgrenzen dar (hohe und niedrige Temperatur). 2) Dieser Parameter wird aufgenommen, um den ökologischen Erfordernissen bestimmter Umweltmedien zu genügen. |
Jährliche Mindesthäufigkeit der Probenahmen und der Analysen | Anlage 3 zu § 4 |
Gütekategorie A1 |
Gütekategorie A2 |
Gütekategorie A3 |
|||||||
Parametergruppe | Parametergruppe | Parametergruppe | |||||||
Bevölkerung | I | II | III | I | II | III | I | II | III |
≤ 10000 | *** | *** | *** | *** | *** | *** | 2 | 1 | 1 |
10001 bis 30000 | 1 | 1 | *** | 2 | 1 | *** | 3 | 1 | 1 |
30001 bis 100000 | 2 | 1 | *** | 4 | 2 | 1 | 6 | 2 | 1 |
>100000 | 3 | 2 | *** | 8 | 4 | 1 | 12 | 4 | 1 |
*** Von den zuständigen Behörden gem. § 4 Abs. 3 dieser Verordnung festzulegende Häufigkeit. |
Zuordnung der Parameter der Anlage 2 zu Parametergruppen
Gruppen | |||||
Parametergruppe I |
Parametergruppe II |
Parametergruppe III |
|||
Parameter | Parameter | Parameter | |||
1 | pH-Wert | 10 | Eisen (gelöst) | 8 | Fluoride |
2 | Färbung | 11 | Mangan | 14 | Bor |
3 | Suspendierte Stoffe insgesamt | 12 | Kupfer | 19 | Arsen |
4 | Temperatur | 13 | Zink | 20 | Cadmium |
5 | Leitfähigkeit | 27 | Sulfate | 21 | Chrom gesamt |
6 | Geruch | 39 | Grenzflächenaktive Stoffe | 22 | Blei |
7 | Nitrate | 31 | Phenole | 23 | Selen |
28 | Chloride | 38 | Kjeldahl-Stickstoff | 24 | Quecksilber |
30 | Phosphate | 43 | Gesamtcoliforme | 25 | Barium |
35 | Chemischer Sauerstoffbedarf | 44 | Fäkalcoliforme | 26 | Cyanide |
36 | Sauerstoffsättigungsindex | 32 | Gelöst oder emulgierte Kohlenwasserstoffe | ||
37 | Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) | 33 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | ||
39 | Ammonium | 34 | Pestizide - gesamt | ||
40 | Chloroformextrahierbare Stoffe | ||||
45 | Fäkalstreptokokken | ||||
46 | Salmonellen |
Anzuwendende Meßmethoden Stand: Deutsche Einheitsverfahren Januar 1997 |
Anlage 4 zu § 4 |
Nr. | Parameter | Anzugebende Maßeinheit | Meßverfahren | Nummer der Standardmethode |
1 | pH-Wert |
Einheit pH | pH-Elektrode | DIN 38404-5 (C5) |
2 | Färbung | DIN EN ISO 7887 (C1) | ||
3 | Suspendierte Stoffe Insgesamt |
mg/l | -Membranfiltration 45 µm Glasfaserfilter |
DIN 38409-2-2 (H2) DIN 38409-2-3 (H2) |
4 | Temperatur | °C | DIN 38404-4 (C4) | |
5 | Leitfähigkeit | µS/cm | EN 27888 (C8) | |
6 | Geruch | DEV-B1/2 | ||
7 | Nitrate | mg/l NO3 | photometrisch ionenchromatographisch |
DIN 38405-9 (D9) DIN EN ISO 10304-1 (D19) |
8 | Fluoride |
mg/l F | Ionensens. Elektrode ionenchromatographisch |
DIN 38405-4 (D4) DIN EN ISO 10304-1 (D19) |
10 | Eisen (gelöst) |
mg/l Fe | ICP-OES photometrisch |
DIN 38406-22 (E22) DIN 38406-1 (E1) |
11 | Mangan mg/l Mn |
mg/l Mn | ICP-OES photometrisch |
DIN 38406-22 (E22) DIN 38406-2 (E2) |
12 | Kupfer |
mg/l Cu | Flammen-AAS ICP-OES |
DIN 38406-7 (E7) DIN 38406-22 (E22) |
13 | Zink |
mg/l Zn | ICP-OES Flammen-AAS |
DIN 38406-22 (E22) DIN 38406-8-1 (E8) |
14 | Bor |
mg/l B | ICP-OES photometrisch |
DIN 38406-22 (E22) |
19 | Arsen | mg/l As | AAS-Hydirdtechnik | DIN 38405-18 (D18) |
20 | Cadmium | mg/l Cd | AAS | DIN 38406-19 (E19) |
21 | Chrom gesamt | mg/l Cr | ICP-OES AAS |
DIN 38406-22 (E22) DIN 38406-10 (E10) |
22 | Blei | mg/l Pb | AAS | DIN 38406-6 (E6) |
23 | Selen | mg/l Se | AAS | DIN 38405-23 (D23) |
24 | Quecksilber |
mg/l Hg | AAS | DEV (E12) |
25 | Barium | mg/l Ba | ICP-OES | DIN 38406-22 (E22) |
26 | Cyanide | mg/l CN | photometrisch | DIN 38405-14 (D14) |
27 | Sulfate | mg/SO4 | ionenchromatographisch komplexometrisch |
DIN EN ISO 10304-1 (D19) DIN 38405-5 (D5) |
28 | Chloride | mg/l Cl | ionenchromatographisch komplexometrisch |
DIN EN ISO 10304-1 (D19) DIN 38405-1 (D1) |
29 | Grenzflächen- aktive Stoffe (MBAS) |
mg/l Laurylsulfat | DIN 38409-23 (H23) DIN EN 903 (H24) |
|
30 | Phosphate | mg/l P2O5 | photometrisch nach Aufschluß | DIN 380405-11 (D11) |
31 | Phenole | mg/l C6H5OH | Phenolindex | DIN 38409-16 (H16) |
32 | Gelöste oder ermulgierte Kohlenwasserstoffe | mg/l | DIN 38409-18 (H18) | |
33 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe | mg/l PAK ( Σ 6 nach TrinkwV) | HPLC mit Fluoreszenzdetektion | DIN 38407-8 (F8) |
34 | Pestizide - gesamt | mg/l | GC-ECD nach Flüssig- Flüssig- Extraktion | DIN 38407-2 (F2) |
HPLC mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extr. | DIN 38407-12 (F12) | |||
GC-MS | DIN 38407-14 (F14) | |||
35 | CSB | mg/l O2 | DIN 38408-44 (H44) | |
36 | Sauerstoffsättigung | % O2 | DIN 38408-23 (G23) | |
37 | BSB5 | mg/l BSB5 | Zehrung in 5 d | DIN 38408-52 (H52) DIN 38408-51 (H51) |
38 | Kjeldahl-Stickstoff (außer NO2und NO3) | mg/l N | Verfahren nach Aufschluß mit Selen | DIN EN 25663 (H11) |
39 | Ammonium | mg/l NH4 | DIN 38406-5 (E5) | |
40 | Chloroform- extrahierbare Stoffe |
mg/l SEC | keine Methode mit erforderlicher Genauigkeit | |
43 | Gesamtcoliforme | je 100 ml | Anlage 1 TrinkwV | |
44 | Fäkalcoliforme | je 100 ml | Anlage 1 TrinkwV | |
45 | Fäkalstreptokokken | je 100 ml | ISO 7899/1, ISO 7899/2 |
|
46 | Salmonellen | analog DIN 38414-S13 |
E N D E |
(Stand: 19.09.2024)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion