umwelt-online: Archivdatei - OGewV 2011 - Oberflächengewässerverordnung - Verordnung zum Schulz der Oberflächengewässer (2)
zurück |
Allgemeine physikalisch-chemische Qualitätskomponenten | Anlage 6 (zu § 5 Absatz 4 Satz 2 und Absatz 5) |
1. Anforderungen an den sehr guten ökologischen Zustand und das höchste ökologische Potenzial
1.1 Fließgewässer
1.1.1 Kenngrößen für Gewässertypen und typengruppen
Kenngröße | Sauerstoff | Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) |
Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5), ungehemmt |
Chlorid1 | Gesamt- phosphor (Gesamt-P) |
Ortho- phosphat- Phosphor (o-PO4-P) |
Ammo- Stickstoff (NH4-N) |
Einheit | mg/l | mg/l | mg/l | mg/l | mg/l | mg/l | mg/l |
Statistische Kenngröße | Minimum | Mittelwert | Mittelwert | Mittelwert | Mittelwert | Mittelwert | Mittelwert |
Gewässertypen/Typengruppen: | |||||||
Bäche und Flüsse der Kalkalpen - Typ 1 |
> 9 | - | 1,5 | 50 | 0,052 | 0,01 | 0,02 |
Bäche und kleine Flüsse des Alpenvorlandes - typen 2, 3 |
> 8 | - | 3 | 50 | 0,052 | 0,02 | 0,04 |
Große Flüsse des Alpenvorlandes, Donau und Seenausflüsse - Typ 4, Subtyp 21 S |
> 9 | - | 2 | 50 | 0,052 | 0,02 | 0,04 |
Bäche und Flüsse des Mittelgebirges - typen 5, 5.1, 6, 7, 9, 9.1 |
> 9 | 5 | 2 | 50 | 0,05 | 0,02 | 0,04 |
Große Flüsse und Ströme des Mittelgebirges - typen 9.2, 10 |
> 8 | 5 | 3 | 50 | 0,05 | 0,02 | 0,04 |
Bäche des Tieflandes - typen 14, 16, 18 |
> 9 | 5 | 2 | 50 | 0,05 | 0,02 | 0,04 |
Kleine Flüsse des Tieflandes - typen 15, 17, Subtyp 21 N |
> 8 | 5 | 3 | 50 | 0,05 | 0,02 | 0,04 |
Große Flüsse und Ströme des Tieflandes - typen 15 g, 20 |
> 8 | 5 | 3 | 50 | 0,05 | 0,02 | 0,04 |
Organische Fließgewässer und Fließgewässer der Niederungen - typen 11, 12, 19 |
> 8 | 7 | 3 | 50 | 0,05 | 0,02 | 0,04 |
Marschengewässer - Typ 22 |
> 7 | 10 | 3 | - | 0,10 | 0,02 | 0,04 |
Ostseezuflüsse - Typ 23 |
> 7 | 10 | 4 | - | 0,05 | 0,02 | 0,04 |
1) Gilt nicht bei Meereseinfluss. 2) Bei dieser typengruppe: ges. P aus dem Filtrat, d. h. aus der gelösten Phase einer Wasserprobe, die durch Filtration durch einen 0,45 µm-Filter oder eine gleichwertige Vorbehandlung gewonnen wird. |
1.1.2 Temperatur und Temperaturerhöhung mit Zuordnung der Fischgemeinschaften zu den Gewässertypen
Fischgemeinschaft | ||||||||
Gewässertypen nach Anlage 1 Nummer 2.1 | ff/tempff | Sa-ER | Sa-MR | Sa-HR | Cyp-R | EP | MP | HP |
Subtyp 1.1 | X | X | X | X | ||||
Subtyp 1.2 | X | X | ||||||
Subtyp 2.1 | X | X | X | X | ||||
Subtyp 2.2 | X | X | X | |||||
Subtyp 3.1 | X | X | X | X | X | X | ||
Subtyp 3.2 | X | X | X | |||||
Typ 4 | X | X | ||||||
Typ 5 | X | X | X | X | ||||
Typ 5.1 | X | X | X | X | ||||
Typ 6 | X | X | X | X | ||||
Subtyp 6 K | X | X | X | X | ||||
Typ 7 | X | X | X | X | X | |||
Typ 9 | X | X | X | X | ||||
Typ 9.1 | X | X | X | X | ||||
Subtyp 9.1 K | X | X | X | X | ||||
Typ 9.2 | X | X | X | X | ||||
Typ 10 | X | X | X | |||||
Typ 14 | X | X | X | X | ||||
Typ 15 | X | X | X | X | X | X | ||
Typ 15 groß | X | X | X | X | ||||
Typ 16 | X | X | X | X | ||||
Typ 17 | X | X | X | |||||
Typ 18 | X | X | X | X | ||||
Typ 20 | X | X | X | |||||
Typ 22 | X | X | ||||||
Typ 23 | X | |||||||
Typ 11 | X | X | X | X | X | X | ||
Typ 12 | X | X | X | X | X | X | ||
Typ 19 | X | X | X | X | ||||
Subtyp 21 Nord | X | X | X | X | X | |||
Subtyp 21 Süd | X | X | x | |||||
Anforderungen | ||||||||
Temperatur [°C] | < 18 | < 18 | < 18 | < 18 | < 20 | < 20 | < 25 | < 25 |
Temperaturerhöhung [K] | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Legende ff/tempff = Gewässer sind fischfrei oder temporär fischfrei. Sa-ER = salmonidengeprägte Gewässer des Epirhithrals. Sa-MR = salmonidengeprägte Gewässer des Metarhithrals. Sa-HR = salmonidengeprägte Gewässer des Hyporhithrals. Cyp-R = cyprinidengeprägte Gewässer des Rhithrals. EP = Gewässer des Epipotamals. MP = Gewässer des Metapotamals. HP = Gewässer des Hypopotamals. |
1.2 Seen
Grenzbereiche für den Parameter Gesamtphosphor als Mittelwert der Vegetationsperiode vom 1. April bis 31. Oktober1.
Gewässertyp gemäß Anlage 1 Nummer 2.2 |
Phytoplanktonsubtyp | sehr gut/gut-Grenze für Phosphor (Gesamt P) in mg/l |
1 | 0,010 bis 0,015 | |
2, 3 | 0,010 bis 0,015 | |
4 | 0,006 bis 0,008 | |
5, 7 | 0,009 bis 0,012 | |
6 | 6.1 | 0,025 bis 0,035 |
6.2 | 0,020 bis 0,035 | |
8, 92 | 0,008 bis 0,010 | |
10 | 10.1 | 0,020 bis 0,035 |
10.2 | 0,025 bis 0,040 | |
11 | 11.1 | 0,025 bis 0,045 |
11.23 | 0,030 bis 0,045 | |
124 | 0,040 bis 0,060 | |
13 | 0,015 bis 0,025 | |
14 | 0,020 bis 0,035 | |
1) Je nach Witterung kann der Zeitraum auf die Monate März und November ausgedehnt werden. 2) Soweit in Seen, die stark durch Huminstoffe geprägt sind, höhere Gesamt-P-Werte auf Grund degradierter Moore im Einzugsgebiet auftreten, bleiben diese außer Betracht. 3) Soweit im Referenzzustand Phosphorrücklösungsprozesse zu wesentlich höheren Konzentrationen führen, bleiben diese außer Betracht. 4) In Flussseen mit hoher Retentionsleistung (z.B. am Beginn einer Seenkette) können die Gesamtphosphorkonzentrationen bis zu 0,1 mg/l im Sommermittel betragen. |
1.3 Übergangs- und Küstengewässer
Die Konzentrationsbereiche sind jeweils so angegeben, dass der erste Wert den niedrigen und der zweite Wert den hohen Salzgehalten im Gewässertyp zugeordnet sind.
Salinität | Gesamt-N | Anorganisch-N | Nitrat-N | Gesamt-P | o-PO4-P | |
Einheit | - | mg/l | mg/l | mg/l | mg/l | mg/l |
Bezugszeitraum | 1.1. bis 31.12. | 1.11. bis 28.2. | 1.11. bis 28.2. | 1.1. bis 31.12. | 1.11. bis 28.2. | |
Gewässertyp nach Anlage 1 Nummer 2.4 | ||||||
Ostsee | ||||||
B1 | 1,8 bis 3,5 | 0,14 | 0,10 | 0,07 | 0,016 bis 0,009 | 0,007 bis 0,004 |
B2 | 5 bis 18 | 0,18 bis 0,11 | 0,11 bis 0,08 | 0,07 bis 0,04 | 0,019 bis 0,009 | 0,008 bis 0,004 |
B3 | 6,5 bis 15 | 0,17 bis 0,13 | 0,10 | 0,07 | 0,019 bis 0,012 | 0,008 bis 0,005 |
B4 | 10,5 bis 20 | 0,14 | 0,10 | 0,07 | 0,019 bis 0,016 | 0,007 bis 0,006 |
Arkonasee | 7 bis 9 | 0,14 | 0,035 bis 0,030 | 0,035 bis 0,030 | 0,014 | 0,009 bis 0,008 |
Nordsee | ||||||
N1 | 29,6 bis 31,5 | 0,17 | 0,13 | 0,10 | 0,02 | 0,0078 |
N2 | 29,0 bis 29,7 | 0,17 | 0,13 | 0,10 | 0,02 | 0,0078 |
N3 | 23,4 bis 30,5 | 0,20 | 0,15 | 0,12 | 0,02 | 0,0078 |
N4 | 16,4 bis 27,1 | 0,22 | 0,18 | 0,14 | 0,02 | 0,0080 |
N5 | 32,0 | 0,15 | 0,13 | 0,10 | 0,02 | 0,0078 |
T1, T2 | 3,6 bis 23,4 | 0,30 bis 0,18 | 0,24 bis 0,14 | 0,18 bis 0,10 | 0,025 bis 0,01 | 0,008 bis 0,004 |
Deutsche Bucht (küstennah) | 29,8 bis 31,5 | 0,17 | 0,13 | 0,09 | 0,02 | 0,0078 |
2. Anforderungen an den guten ökologischen Zustand und das gute ökologische Potenzial für Fließgewässer im Hinblick auf Temperatur und Temperaturänderung T
Fischgemeinschaft | ||||||||
ff/tempff | Sa-ER | Sa-MR | Sa-HR | Cyp-R | EP | MP | HP | |
Anforderungen | ||||||||
Temperatur [°C] | < 20 | < 20 | < 20 | < 21,5 | < 21,5 | < 25 | < 28 | < 28 |
Temperaturerhöhung [K] | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 3 | 3 | 3 |
Für die Zuordnung der Fischgemeinschaften zu den Gewässertypen nach Anlage 1 Nummer 2.1 und für die Bezeichnung der Fischgemeinschaften gilt Anlage 6 Nummer 1.1.2.
Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des chemischen Zustands | Anlage 7 (zu § 2 Nummer 4 und 5, § 6 Satz 1, § 9 Absatz 2 Satz 2, § 11 Absatz 1 Satz 1 und 2) |
Tabelle 1: Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe
Nr. | Stoffname | CAS-Nummer | JD-UQN in µg/l |
JD-UQN in µg/l |
ZHK-UQN in µg/l |
ZHK-UQN in µg/l |
Biota-UQN in µg/kg Nassgewicht |
Gewässer ohne Übergangs- gewässer |
Übergangsgewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaus- haltsgesetzes |
Oberirdische Gewässer Übergangs- gewässer |
Übergangsewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaus- haltgesetzes |
Oberflächen- gewässer |
|||
1 | Alachlor | 15972-60-8 | 0,3 | 0,3 | 0,7 | 0,7 | |
2 | Anthracen 2 | 120-12-7 | 0,1 | 0,1 | 0,4 | 0,4 | |
3 | Atrazin | 1912-24-9 | 0,6 | 0,6 | 2 | 2 | |
4 | Benzol | 71-43-2 | 10 | 8 | 50 | 50 | |
5 | Bromierte Diphenylether 2, 3, 4 | 32534-81-9 | 0,0005 | 0,0002 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
6 | Cadmium und Cadmiumverbindungen 2 (je nach Wasserhärteklassen) 5 |
7440-43-9 | < 0,08 (Klasse 1) 0,08 (Klasse 2) 0,09 (Klasse 3) 0,15 (Klasse 4) 0,25 (Klasse 5) |
0,2 | < 0,45 (Klasse 1) 0,45 (Klasse 2) 0,6 (Klasse 3) 0,9 (Klasse 4) 1,5 (Klasse 5) |
< 0,45 (Klasse 1) 0,45 (Klasse 2) 0,6 (Klasse 3) 0,9 (Klasse 4) 1,5 (Klasse 5) |
|
7 | C10-13 Chloralkane 2 | 85535-84-8 | 0,4 | 0,4 | 1,4 | 1,4 | |
8 | Chlorfenvinphos | 470-90-6 | 0,1 | 0,1 | 0,3 | 0,3 | |
9 | Chlorpyrifos (Chlorpyrifos-Ethyl) | 2921-88-2 | 0,03 | 0,03 | 0,1 | 0,1 | |
10 | 1,2-Dichlorethan | 107-06-2 | 10 | 10 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
11 | Dichlormethan | 75-09-2 | 20 | 20 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
12 | Bis(2-ethylhexyl) phthalat (DEHP) | 117-81-7 | 1,3 | 1,3 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
13 | Diuron | 330-54-1 | 0,2 | 0,2 | 1,8 | 1,8 | |
14 | Endosulfan 2, 6 | 115-29-7 | 0,005 | 0,0005 | 0,01 | 0,004 | |
15 | Fluoranthen | 206-44-0 | 0,1 | 0,1 | 1 | 1 | |
16 | Hexachlorbenzol 2, 3 | 118-74-1 | 0,01 | 0,01 | 0,05 | 0,05 | 10 7 |
17 | Hexachlorbutadien 2 | 87-68-3 | 0,1 | 0,1 | 0,6 | 0,6 | 55 9 |
18 | Hexachlorcyclohexan 2, 9 | 608-73-1 | 0,02 | 0,002 | 0,04 | 0,02 | |
19 | Isoproturon | 34123-59-6 | 0,3 | 0,3 | 1 | 1 | |
20 | Blei und Bleiverbindungen | 7439-92-1 | 7,2 | 7,2 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
21 | Quecksilber und Quecksilberverbindungen 2 | 7439-97-6 | 0,05 | 0,05 | 0,07 | 0,07 | 20 |
22 | Naphthalin | 91-20-3 | 2,4 | 1,2 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
23 | Nickel und Nickelverbindungen | 7440-02-0 | 20 | 20 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
24 | Nonylphenol 2 (4-Nonylphenol) 2 | 84852-15-3 10 | 0,3 | 0,3 | 2 | 2 | |
25 | Octylphenol ((4- (1,1',3,3'-Tetramethyl butyl)-phenol) | 140-66-9 | 0,1 | 0,01 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
26 | Pentachlorbenzol 2, 3 | 608-93-5 | 0,007 | 0,0007 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
27 | Pentachlorphenol | 87-86-5 | 0,4 | 0,4 | 1 | 1 | |
28 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 2, 11 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
Benzo[a]pyren 2, 3 | 50-32-8 | 0,05 | 0,05 | 0,1 | 0,1 | ||
Benzo(b)fluoranthen 2, 3 | 205-99-2 | Σ = 0,03 |
Σ = 0,03 |
nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
||
Benzo(k)fluoranthen 2, 3 | 207-08-9 | ||||||
Benzo(g,h,i)-perylen 2, 3 | 191-24-2 | Σ = 0,002 |
Σ = 0,002 |
nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
||
Indeno(1,2,3-cd)- pyren 2, 3 | 193-39-5 | ||||||
29 | Simazin | 122-34-9 | 1 | 1 | 4 | 4 | |
30 | Tributylzinnverbindungen 2 (Tributylzinn-Kation) 2, 3 | 36643-28-4 | 0,0002 | 0,0002 | 0,0015 | 0,0015 | |
31 | Trichlorbenzole 12 | 12002-48-1 | 0,4 | 0,4 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
32 | Trichlormethan | 67-66-3 | 2,5 | 2,5 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
|
33 | Trifluralin | 1582-09-8 | 0,03 | 0,03 | nicht anwendbar |
nicht anwendbar |
Tabelle 2: Umweltqualitätsnormen für bestimmte andere Schadstoffe
Nr. | Stoffname | CAS-Nummer | JD-UQN in µg/l | JD-UQN in µg/l |
Oberirdische Gewässer ohne Übergangsgewässer |
Übergangsgewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaushaltsgesetzes |
|||
6a | Tetrachlorkohlenstoff | 56-23-5 | 12 | 12 |
9a | Cyclodien Pestizide: | Σ = 0,01 | Σ = 0,005 | |
Aldrin | 309-00-2 | |||
Dieldrin | 60-57-1 | |||
Endrin | 72-20-8 | |||
Isodrin | 465-73-6 | |||
9b | DDT insgesamt 13 | nicht anwendbar | 0,025 | 0,025 |
Parapara-DDT | 50-29-3 | 0,01 | 0,01 | |
29a | Tetrachlorethylen | 127-18-4 | 10 | 10 |
29b | Trichlorethylen | 79-01-6 | 10 | 10 |
Tabelle 3: Umweltqualitätsnormen für Nitrat
Nr. | Stoffname | CAS-Nummer | JD-UQN in mg/l | JD-UQN in mg/l | ZHK-UQN in mg/l | ZHK-UQN in mg/l |
Oberirdische Gewässer ohne Übergangsgewässer |
Übergangsgewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaushaltsgesetzes |
Oberirdische Gewässer ohne Übergangsgewässer |
Übergangsgewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaushaltsgesetzes |
|||
34 | Nitrat | 50 |
1) Mit Ausnahme von Cadmium, Blei, Quecksilber und Nickel (Metalle) sind die Umweltqualitätsnormen als Gesamtkonzentrationen in der gesamten Wasserprobe ausgedrückt. Bei Metallen bezieht sich die Umweltqualitätsnorm auf die gelöste Konzentration, d. h. die gelöste Phase einer Wasserprobe, die durch Filtration durch ein 0,45-µm-Filter oder eine gleichwertige Vorbehandlung gewonnen wird.
2) Hinweis: Stoff ist nach Anhang X der Richtlinie 2000/60/EG als prioritärer gefährlicher Stoff eingestuft. Innerhalb der Stoffgruppe zu Nummer 5 gilt das nur für Pentabrombiphenylether (CAS-Nummer 32534-81-9).
3) Der Gesamtgehalt kann auch aus Messungen des am Schwebstoff adsorbierten Anteils ermittelt werden. Der Gesamtgehalt bezieht sich in diesem Fall
1. bei Entnahme mittels Durchlaufzentrifuge auf die Gesamtprobe;
2. bei Entnahme mittels Absetzbecken oder Sammelkästen auf eine Fraktion kleiner 63 µm.
4) Für die unter bromierte Diphenylether fallende Gruppe prioritärer Stoffe, die in der Entscheidung Nr. 2455/2001/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2001 zur Festlegung der Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG (ABl. Nr. L 331 vom 15.12.2001 S. 1) aufgeführt sind, gilt die Umweltqualitätsnorm für die Summe der Kongenere der Nummer 28 (CAS-Nr. 41318-75-6), 47 (CAS-Nr. 5436-43-1), 99 (CAS-Nr. 60348-60-9), 100 (CAS-Nr. 68631-49-2), 153 (CAS-Nr. 68631-49-2) und 154 (CAS-Nr. 207122-15-4).
5) Bei Cadmium und Cadmiumverbindungen hängt die Umweltqualitätsnorm von der Wasserhärte ab, die in fünf Klassenkategorien abgebildet wird (Klasse 1: < 40 mg CaCO3/l, Klasse 2: 40 bis < 50 mg CaCO3/l, Klasse 3: 50 bis < 100 mg CaCO3/l, Klasse 4: 100 bis < 200 mg CaCO3/l und Klasse 5:
> 200 mg CaCO3/l). Zur Beurteilung der Jahresdurchschnittskonzentration an Cadmium und Cadmiumverbindnungen wird die Umweltqualitätsnorm der Härteklasse verwendet, die sich aus dem fünfzigsten Perzentil der parallel zu den Cadmiumkonzentrationen ermittelten CaCO3-Konzentrationen ergibt.
6) Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe der zwei (Stereo-)Isomere alpha-Endosulfan (CAS-Nr. 959-98-8) und beta-Endosulfan (CAS-Nr. 33213-65-9).
7) Anstelle der Umweltqualitätsnorm für Biota kann eine JD-UQN von 0,0004 µg/l überwacht werden.
8) Anstelle der Umweltqualitätsnorm für Biota kann eine JD-UQN von 0,003 µg/l überwacht werden.
9) Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe der Isomere alpha-, beta-, gamma- und delta-HCH.
10) 4-Nonylphenol (branched), Synonyme: 4-Nonylphenol, branched, Nonylphenol, technische Mischung.
11) Bei der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gilt jede einzelne Umweltqualitätsnorm, d. h. die Umweltqualitätsnorm für Benzo(a)pyren, die Umweltqualitätsnorm für die Summe von Benzo(k)fluoranthen und Benzo(k)fluoranthen und die Umweltqualitätsnorm für die Summe von Benzo(g,h,i)perylen und Indeno(1,2,3-cd)pyren müssen eingehalten werden. S. o. (fortlaufende Nummerierung).
12) Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe von 1,2,3-TCB, 1,2,4-TCB und 1,3,5-TCB.
13) DDT insgesamt umfasst die Summe der Isomere 1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(p-chlorpheny)ethan (CAS-Nr. 50-29-3; EU-Nr. 200-024-3), 1,1,1-Trichlor-2(o-chlorphenyl)-2-(p-chlorphenyl)ethan (CAS-Nr. 789-02-6; EU-Nr. 212-332-5), 1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-chlorpheny)-ethylen (CAS-Nr. 72-55-9; EU-Nr. 200-784-6) und 1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)ethan (CAS-Nr. 72-54-8; EU-Nr. 200-783-0).
Anforderungen an die Beurteilung der Überwachungsergebnisse, an Analysenmethoden und an Laboratorien | Anlage 8 (zu § 8 Absatz 1 und 2 Satz 2) |
1. Anforderungen an Analysenmethoden
Für die Überwachung der Einhaltung von Umweltqualitätsnormen für Stoffe in Gewässern sind nur solche Analysenmethoden anzuwenden, die folgende Anforderungen erfüllen:
1.1 Die Analysenmethoden, einschließlich der Labor-, Feld- und Onlinemethoden, sind im Einklang mit der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 1 validiert und dokumentiert.
1.2 Die erweiterte Messunsicherheit (mit k = 2) der Analysenmethoden beträgt höchstens 50 Prozent, ermittelt bei einer Konzentration im Bereich der jeweiligen Umweltqualitätsnorm.
1.3 Die Bestimmungsgrenzen der Analysenmethoden betragen höchstens 30 Prozent der jeweiligen Umweltqualitätsnorm.
1.4 Gibt es für einen Parameter keine Analysenmethode, die den Anforderungen gemäß den Nummern 1.2 und 1.3 genügt, erfolgt die Überwachung mithilfe der besten verfügbaren Technik, die keine übermäßigen Kosten verursacht. Bei der Analyse von Parametern, die operational über ihre Analysenvorschrift definiert werden, gelten die in den Analysenmethoden festgelegten Anforderungen.
2. Anforderungen an Laboratorien
2.1 Die Laboratorien, die chemische oder physikalisch-chemische Qualitätskomponenten überwachen, haben ein Qualitätsmanagementsystem im Einklang mit der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 anzuwenden. Sie haben ihre Befähigung für die Durchführung der erforderlichen Analysen nachzuweisen durch:
2.1.1 die Teilnahme an Ringversuchen zur Laboreignungsprüfung mit Proben, die repräsentativ für den untersuchten Konzentrationsbereich sind und die von Organisationen durchgeführt werden, welche die Anforderungen nach DIN EN ISO/IEC 17043 2 erfüllen, und
2.1.2 die Analyse verfügbarer Referenzmaterialien, die bezüglich Konzentration und Matrix repräsentativ für die zu analysierenden Proben sind.
2.2 Die Laboratorien, die biologische Qualitätskomponenten überwachen, haben die Befähigung für die Durchführung der erforderlichen Untersuchungen nachzuweisen und qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen, wie z.B. die Teilnahme an Schulungen, Vergleichsuntersuchungen sowie das Sammeln und Archivieren von Belegexemplaren der untersuchten Organismen.
3. Anforderungen an die Beurteilung der Überwachungsergebnisse
3.1 Berechnung des Jahresdurchschnitts
3.1.1 Liegen die Werte physikalisch-chemischer oder chemischer Messgrößen in einer bestimmten Probe unter der Bestimmungsgrenze, so werden die Messergebnisse für die Berechnung des Jahresdurchschnitts durch die Hälfte des Werts der Bestimmungsgrenze ersetzt. Dies gilt nicht für Parameter, die Summen von Stoffen darstellen. In diesen Fällen werden unter der Bestimmungsgrenze liegende Ergebnisse für einzelne Stoffe vor der Summenbildung gleich null gesetzt.
3.1.2 Liegt ein gemäß Nummer 3.1.1 berechneter Jahresdurchschnitt unter der Bestimmungsgrenze, so wird dieser Wert als "kleiner Bestimmungsgrenze" bezeichnet.
3.2 Einhaltung von Umweltqualitätsnormen
3.2.1 Umweltqualitätsnormen für die Stoffe der Anlage 7, ausgedrückt als zulässige Höchstkonzentrationen (ZHK-UQN), gelten als eingehalten, wenn die Konzentration bei jeder Einzelmessung an jeder repräsentativen Überwachungsstelle in dem Oberflächenwasserkörper kleiner oder gleich der ZHK-UQN ist. Liegt in den Fällen von Nummer 1.4 die Bestimmungsgrenze über der Umweltqualitätsnorm und der Messwert unter der Bestimmungsgrenze, gilt die Umweltqualitätsnorm als eingehalten.
3.2.2 Umweltqualitätsnormen für die Stoffe der Anlage 7, ausgedrückt als Jahresdurchschnittswerte (JD-UQN), und der Anlage 5 gelten als eingehalten, wenn das arithmetische Mittel der zu unterschiedlichen Zeiten im Zeitraum von einem Jahr an jeder repräsentativen Überwachungsstelle in dem Oberflächenwasserkörper gemessenen Konzentrationen kleiner oder gleich der Umweltqualitätsnorm ist. Im Fall von Nummer 3.1.2 gilt die Umweltqualitätsnorm als eingehalten.
3.3 Berücksichtigung von natürlichen Hintergrundkonzentrationen
Ist für einen Schadstoff nach Anlage 5 oder 7 die natürliche Hintergrundkonzentration im zu beurteilenden Oberflächenwasserkörper größer als die Umweltqualitätsnorm, so legt die zuständige Behörde eine abweichende Umweltqualitätsnorm unter Berücksichtigung der Hintergrundkonzentration für diesen Oberflächenwasserkörper fest.
1) Ausgabe August 2005, erschienen im Beuth-Verlag GmbH, Berlin, und beim Deutschen Patent- und Markenamt in München archivmäßig gesichert niedergelegt.
2) Ausgabe Mai 2010, erschienen im Beuth-Verlag GmbH, Berlin, und beim Deutschen Patent- und Markenamt in München archivmäßig gesichert niedergelegt.
Überwachung des ökologischen Zustands, des ökologischen Potenzials und des chemischen Zustands; Überwachungsnetz; zusätzliche Überwachungsanforderungen | Anlage 9 (zu § 9 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1) |
Es sind die Parameter zu überwachen, die für jede nach Maßgabe von Anlage 3 für die jeweilige Gewässerkategorie relevante Qualitätskomponente kennzeichnend sind. Die Parameter, Messstellen und Überwachungsfrequenzen sind so auszuwählen, dass eine angemessene Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der Bewertung des ökologischen oder chemischen Zustands oder des ökologischen Potenzials erreicht wird. Im Bewirtschaftungsplan nach § 83 des Wasserhaushaltsgesetzes sind Angaben über die Einschätzung des Grades der Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu machen, die mit den Überwachungsprogrammen erreicht wurden.
1. Überblicksweise Überwachung
1.1 Mit den Programmen zur überblicksweisen Überwachung werden folgende Ziele verfolgt:
Die Ergebnisse der überblicksweisen Überwachung sind in Verbindung mit dem in Anlage 2 beschriebenen Verfahren zur Zusammenstellung der Gewässerbelastungen und zur Beurteilung ihrer Auswirkungen zu überprüfen. Anhand dieser Ergebnisse sind die Maßnahmenprogramme nach § 82 des Wasserhaushaltsgesetzes zu überwachen.
1.2 Die überblicksweise Überwachung ist an einer ausreichenden Zahl von Oberflächenwasserkörpern durchzuführen, um eine Bewertung des Gesamtzustands der Oberflächengewässer in jedem Einzugsgebiet zu gewährleisten. Bei der Auswahl der Wasserkörper ist dafür zu sorgen, dass eine Überwachung, soweit erforderlich, an Stellen durchgeführt wird, an denen
und an anderen Stellen, die zur Schätzung der Schadstoffbelastung benötigt werden, die die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland überschreitet und in die Meeresumwelt gelangt.
1.3 An jeder Überwachungsstelle sind folgende Parameter zu überwachen:
2. Operative Überwachung
2.1 Die Programme zur operativen Überwachung sind mit dem Ziel durchzuführen,
2.2 Die operative Überwachung ist an allen Oberflächenwasserkörpern durchzuführen, die voraussichtlich die Bewirtschaftungsziele nicht erreichen, sowie an allen Oberflächenwasserkörpern, in die prioritäre Stoffe oder bestimmte andere Schadstoffe eingeleitet oder eingetragen werden. Dies gilt auch für Oberflächenwasserkörpergruppen, die zur erstmaligen Beschreibung der Gewässer gebildet wurden. Die Überwachungsstellen sind nach folgenden Maßgaben festzulegen:
2.2.1 Die Messstellen und die Zusammenstellung der Überwachungsparameter werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastungssituation festgelegt. Die Messstellen für die Überwachung relevanter biologischer Parameter oder relevanter chemischer Parameter können an unterschiedlichen Stellen eines Wasserkörpers oder einer Wasserkörpergruppe liegen.
2.2.2 Bei Wasserkörpern oder Wasserkörpergruppen, die wegen einer signifikanten Belastung aus Punktquellen voraussichtlich die Bewirtschaftungsziele nicht erreichen, ist eine ausreichende Zahl von Überwachungsstellen festzulegen, um das Ausmaß und die Auswirkungen der Belastung aus Punktquellen bewerten zu können. Dazu sind in dem unmittelbar betroffenen Wasserkörper oder der unmittelbar betroffenen Wasserkörpergruppe Lage und Zahl von Überwachungsstellen so festzulegen, dass für den gesamten Wasserkörper oder die gesamte Wasserkörpergruppe eine repräsentative Aussage erhalten wird. Unterliegen die Wasserkörper oder Wasserkörpergruppen mehreren Belastungen aus Punktquellen, so können die Überwachungsstellen so festgelegt werden, dass das Ausmaß und die Auswirkungen der Belastung aus Punktquellen insgesamt bewertet werden können.
2.2.3 Bei Wasserkörpern oder Wasserkörpergruppen, die wegen einer signifikanten Belastung aus diffusen Quellen voraussichtlich die Bewirtschaftungsziele nicht erreichen, ist für eine Auswahl aus den betreffenden Wasserkörpern eine ausreichende Zahl von Überwachungsstellen festzulegen, um das Ausmaß und die Auswirkungen der Belastung aus diffusen Quellen bewerten zu können. Diese Wasserkörper sind so festzulegen, dass sie für die relative Gefahr von Belastungen aus diffusen Quellen und für die relative Gefahr des Nichterreichens eines guten Zustands des Oberflächengewässers repräsentativ sind.
2.2.4 Bei Wasserkörpern oder Wasserkörpergruppen, die wegen einer signifikanten hydromorphologischen Belastung voraussichtlich die Bewirtschaftungsziele nicht erreichen, sind für eine Auswahl aus den betreffenden Wasserkörpern Überwachungsstellen festzulegen, um das Ausmaß und die Auswirkungen der hydromorphologischen Belastung bewerten zu können. Die Auswahl dieser Wasserkörper muss für die Gesamtauswirkungen der hydromorphologischen Belastung auf alle betreffenden Wasserkörper kennzeichnend sein.
2.3 Um das Ausmaß der Belastungen der Oberflächenwasserkörper zu bewerten, sind diejenigen Qualitätskomponenten nach Anlage 3 zu überwachen, die für die Belastung des Oberflächenwasserkörpers kennzeichnend sind. Zur Beurteilung der Auswirkungen dieser Belastungen sind zu überwachen:
3. Überwachung zu Ermittlungszwecken
Die Überwachung zu Ermittlungszwecken ist durchzuführen,
In den Fällen des Satzes 1 Buchstabe b dient die Überwachung zu Ermittlungszwecken dazu, festzustellen, warum die Bewirtschaftungsziele voraussichtlich nicht erreicht werden.
4. Überwachungsfrequenzen und -Intervalle
Die Überwachungsfrequenzen und -intervalle sollen so gewählt werden, dass ein hinreichender Grad der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Bewertung des Zustands sowie der langfristigen Veränderungen erreicht wird.
Die Überwachungsfrequenzen sind so zu wählen, dass der Schwankungsbreite bei den Parametern, die auf natürliche und auf anthropogene Ursachen zurückgeht, Rechnung getragen wird. Die Zeitpunkte der Überwachung sind so festzulegen, dass sich die jahreszeitlich bedingten Schwankungen auf die Ergebnisse so gering wie möglich auswirken. Somit soll sichergestellt werden, dass die Veränderungen des Wasserkörpers als Auswirkungen anthropogener Belastungen ausgewiesen werden. Erforderlichenfalls sind in verschiedenen Jahreszeiten desselben Jahres zusätzliche Überwachungen durchzuführen.
Die in nachstehender Tabelle aufgeführten Überwachungsfrequenzen und -intervalle für die Überwachung nach den Nummern 1 und 2 sind einzuhalten, sofern die zuständige Behörde auf Grund des aktuellen Wissensstands nichts Anderes festlegt. Insbesondere können die Überwachungsfrequenzen und -intervalle der operativen Überwachung nach Nummer 2 reduziert werden, wenn der Zustand der Oberflächenwasserkörper durch eine ausreichende Datenbasis zuverlässig und genau bewertet werden kann. Die Bewertung richtet sich nach den für die Belastungen kennzeichnenden Parameter der nachstehenden Tabelle. Eine zuverlässige und genaue Bewertung ist insbesondere dann möglich, wenn es sich nicht um eine signifikante Auswirkung handelt oder die ursächliche Belastung nicht mehr besteht oder kein Trend festzustellen ist.
Für die Überwachung nach Nummer 3 sind die Überwachungsfrequenzen im Einzelfall festzulegen.
Tabelle 1 Überwachungsfrequenzen und -Intervalle
Qualitätskomponente | Überwachungsfrequenzen | Überwachungsintervalle | |||||
Flüsse | Seen | Übergangsgewässer | Küstengewässer | Überblicksüberwachung | operative Überwachung |
||
Biologische Qualitätskomponenten | |||||||
Phytoplankton | 6-mal pro Jahr (relevante Vegetationsperiode) |
6-mal pro Jahr (relevante Vegetationsperiode) |
6-mal pro Jahr (relevante Vegetationsperiode) |
6-mal pro Jahr (relevante Vegetationsperiode) |
alle 1 bis 3 Jahre einzelfallbezogen |
alle 3 Jahre für die die Belastung kennzeichnenden Parameter der empfindlichsten Qualitätskomponente |
|
Andere aquatische Flora | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1 mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | alle 1 bis 3 Jahre einzelfallbezogen |
||
Makrozoobenthos | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1-mal pro Jahr | 1-mal pro Jahr | 1-mal pro Jahr | Alle 1 bis 3 Jahre einzelfallbezogen |
||
Fische | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | Alle 1 bis 3 Jahre einzelfallbezogen |
|||
Hydromorphologische unterstützende Komponenten |
|||||||
Durchgängigkeit | einmalige bedarfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschreibung | alle 6 Jahre Aktualisierung |
alle 6 Jahre Aktualisierung |
||||
Hydrologie | kontinuierlich fortlaufend | 1-mal pro Monat | |||||
Morphologie | einmalige bedarfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschreibung | einmalige bedarfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschreibung | einmalige bedarfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschreibung | einmalige bedarfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschreibung | alle 6 Jahre Aktualisierung |
alle 6 Jahre Aktualisierung |
|
Allgemeine physikalisch-chemische unterstützende Komponenten nach Anlage 3 Nummer 3.2 | |||||||
Wärmebedingungen | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | mindestens einmal in 6 Jahren |
mindestens einmal in 3 Jahren |
|
Sauerstoffgehalt | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | |||
Salzgehalt | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | ||||
Nährstoffzustand | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | |||
Versauerungszustand | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | |||||
Prioritäre, bestimmte andere und flussgebietsspezifische Schadstoffe, Biota | |||||||
Flussgebietsspezifische Schadstoffe und bestimmte andere Schadstoffe nach Anlage 7 | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | mindestens einmal in 6 Jahren |
mindestens einmal in 3 Jahren |
|
Prioritäre Stoffe der Anlage 7 bei Einleitung oder Eintrag | 12-mal pro Jahr | 12-mal pro Jahr | 12-mal pro Jahr | 12-mal pro Jahr | mindestens einmal in 6 Jahren |
mindestens einmal in 3 Jahren |
|
Biota (nach Anlage 7 Tabelle 1) |
1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | mindestens einmal in 3 Jahren |
5. Zusätzliche Überwachungsanforderungen für Entnahmestellen zur Trinkwassergewinnung und Schutzgebiete
5.1 Entnahmestellen zur Trinkwassergewinnung
Stellen in Oberflächenwasserkörpern, denen pro Tag durchschnittlich mehr als 100 Kubikmeter Wasser zur Trinkwassergewinnung entnommen werden, sind als Überwachungsstellen auszuweisen und insoweit zu überwachen. Diese Oberflächenwasserkörper sind in Bezug auf alle eingeleiteten prioritären Stoffe und auf alle anderen in signifikanten Mengen eingeleiteten Stoffe, die sich auf den Zustand des Oberflächenwasserkörpers auswirken könnten und nach Anlage 2 und Anlage 3 Nummer 2, 3 oder 16 der Trinkwasserverordnung überwacht werden, zu überwachen. Anlage 5 Nummer 2 gilt entsprechend. Die Entnahmestellen zur Trinkwassergewinnung sind in der in nachstehender Tabelle angegebenen Frequenz zu überwachen.
Tabelle 2 Überwachungsfrequenzen
Versorgte Bevölkerung | Frequenz |
< 10.000 | viermal im Jahr |
10.000 bis 30.000 | achtmal im Jahr |
> 30.000 | zwölfmal im Jahr |
5.2 Überwachungsanforderungen für Habitat- und Artenschutzgebiete nach § 7 Absatz 1 Nummer 6, 7 und 8 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542)
Oberflächenwasserkörper, die Habitat- oder Artenschutzgebiete nach § 7 Absatz 1 Nummer 6, 7 oder Nummer 8 des Bundesnaturschutzgesetzes sind, sind in das operative Überwachungsprogramm einzubeziehen, sofern die Abschätzung der Auswirkungen anthropogener Belastungen und die überblicksweise Überwachung ergeben, dass diese Gebiete die festgelegten Bewirtschaftungsziele möglicherweise nicht erfüllen.
Die Überwachung wird durchgeführt, um das Ausmaß und die Auswirkungen aller relevanten signifikanten Belastungen und erforderlichenfalls die Veränderungen des Zustands infolge der Maßnahmenprogramme zu beurteilen. Die Überwachung ist so lange fortzuführen, bis die Gebiete die wasserbezogenen Anforderungen der Rechtsvorschriften erfüllen, nach denen sie ausgewiesen worden sind, und bis sie die für sie geltenden Bewirtschaftungsziele erreichen.
Darstellung des ökologischen Zustands, des ökologischen Potenzials und des chemischen Zustands; Kennzeichnung von Oberflächenwasserkörpern | Anlage 10 (zu § 7 Absatz 2 Satz 1, § 10) |
1. Darstellung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials
1.1 Für jede Flussgebietseinheit ist eine Karte zu erstellen, auf der die Einstufung des ökologischen Zustands für jeden Oberflächenwasserkörper gemäß der Farbkennung in der zweiten Spalte der Tabelle 1 dargestellt wird:
Tabelle 1: Darstellung des ökologischen Zustands
Ökologischer Zustand | Farbkennung |
sehr gut | blau |
gut | grün |
mäßig | gelb |
unbefriedigend | orange |
schlecht | rot |
1.2 Für jede Flussgebietseinheit ist eine Karte zu erstellen, auf der die Einstufung des ökologischen Potenzials für jeden Oberflächenwasserkörper mit einer Farbkennung dargestellt wird, und zwar für künstliche Oberflächenwasserkörper gemäß der zweiten Spalte und für erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper gemäß der dritten Spalte der Tabelle 2:
Tabelle 2: Darstellung des ökologischen Potenzials
Ökologisches Potenzial | Farbkennung | |
Künstliche Oberflächenwasserkörper |
Erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper |
|
gut und besser | gleich große grüne und hellgraue Streifen | gleich große grüne und dunkelgraue Streifen |
mäßig | gleich große gelbe und hellgraue Streifen | gleich große gelbe und dunkelgraue Streifen |
unbefriedigend | gleich große orangefarbene und hellgraue Streifen | gleich große orangefarbene und dunkelgraue Streifen |
schlecht | gleich große rote und hellgraue Streifen | gleich große rote und dunkelgraue Streifen |
1.3 Durch schwarze Punkte auf der Karte sind die Oberflächenwasserkörper kenntlich zu machen, bei denen das Nichterreichen eines guten ökologischen Zustands oder eines guten ökologischen Potenzials auch darauf zurückzuführen ist, dass eine oder mehrere der für die betreffenden Oberflächenwasserkörper festgelegten Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische synthetische und nichtsynthetische Schadstoffe gemäß Anlage 5 (entsprechend der festgelegten Regelung der Einhaltung nach Anlage 8) nicht eingehalten worden sind.
1.4 Im Fall von § 10 Absatz 1 Satz 3 sind die für die Einstufung maßgebenden biologischen Qualitätskomponenten wie folgt zu kennzeichnen:
Die für die Einstufung maßgebenden flussgebietsspezifischen Schadstoffe sind durch Nennung der Nummern nach Anlage 5 zu kennzeichnen.
2. Darstellung des chemischen Zustands
Um den chemischen Zustand der Oberflächenwasserkörper einzustufen, sind für die Flussgebietseinheiten Karten mit den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Farbkennungen zu erstellen:
Tabelle 3: Darstellung des chemischen Zustands
Chemischer Zustand | Farbkennung |
gut | blau |
nicht gut | rot |
Im Fall von § 10 Absatz 1 Satz 4 sind die für die Einstufung maßgebenden Stoffe durch Nennung der Nummern nach Anlage 7 zu kennzeichnen.
3. Kennzeichnung von Oberflächenwasserkörpern
3.1 Oberflächenwasserkörper, die der Trinkwassergewinnung dienen, werden auf den Karten nach den Nummern 1 und 2 mit einem T und der Legende "Trinkwasserrelevanz" gekennzeichnet.
3.2 Oberflächenwasserkörper, für deren Einstufung eine natürliche Hintergrundkonzentration maßgebend war, werden auf den Karten nach Nummer 1 oder Nummer 2 mit einem H und der Legende "Einstufung unter Berücksichtigung natürlicher Hintergrundkonzentrationen" gekennzeichnet.
Ermittlung langfristiger Trends | Anlage 11 (zu § 11 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 2) |
1. Grundsätze
Die Trendermittlungen sind auf der Grundlage des fünfzigsten Perzentils der Messwerte eines Jahres an ausgewählten Messstellen durchzuführen.
Es ist zu gewährleisten, dass die zur Untersuchung eingesetzten Matrices, Methoden und Verfahren (Probenahme, Aufschluss, Analytik) über den gesamten Beobachtungszeitraum konstant oder vergleichbar sind.
Der langfristige Trend wird in Biota, Sedimenten oder Schwebstoffen ermittelt.
2. Biota
Für Trenduntersuchungen mittels Biota sind Fische, Weichtiere oder weitere Wirbellose zu verwenden. Die Organismen können direkt dem zu untersuchenden Gewässer entnommen werden (passives Monitoring) oder künstlich eingebracht und über einen definierten Zeitraum exponiert werden (aktives Monitoring). Die Probenahme von Fischen sollte außerhalb der Laichzeiten erfolgen. Muscheln sind vor der Analyse zwei Tage zu hältern.
Bei Fischen sind je Fischart mindestens zehn Individuen einer definierten Größenklasse (möglichst drei Jahre alt) für Messungen in der Muskulatur und/oder der Leber zu verwenden. Die Untersuchung von Poolproben ist ebenfalls zulässig.
3. Sedimente
In einem definierten Streckenabschnitt einer Messstelle sind bevorzugt in strömungsberuhigten Zonen jeweils vier bis fünf Einzelproben zu entnehmen, die zu einer Mischprobe vereinigt werden.
Die Sedimentuntersuchungen sind in einer Fraktion kleiner 63 µm durchzuführen.
Die Sedimentproben werden zu Niedrigwasserzeiten entnommen. Im tidebeeinflussten Küstenbereich werden sie bei Tideniedrigwasser entnommen.
4. Schwebstoffe
Schadstoffe in Schwebstoffen sind mindestens viermal pro Jahr wie folgt zu untersuchen:
5. Statistische Methode
Ein Trend ist signifikant, wenn die statistische Wahrscheinlichkeit mindestens 95 % beträgt (Signifikanzniveau a = 0,05).
Für eine Trendanalyse sind Werte aus mindestens fünf Jahren erforderlich. Der Trend wird anhand folgender statistischer Verfahren ausgewertet:
5.1 Liegt eine Normalverteilung der Messergebnisse vor, wird der Trend mittels linearer Regression ermittelt. Die Signifikanz wird mithilfe eines t-Tests ermittelt, mit dem die Nullhypothese, d. h., dass die Steigung der Regressionsgeraden null ist, getestet wird. Trifft die Nullhypothese zu bzw. ist sie nicht mit der geforderten Sicherheit widerlegbar, liegt kein signifikanter Trend vor.
r = Korrelationskoeffizient
n = Anzahl der Messwerte
5.2 Liegt keine Normalverteilung der Messergebnisse vor, wird der Trend mittels des Mann-Kendall-Trendtests ermittelt.
_____
*) Diese Verordnung dient der Umsetzung der
ENDE |
(Stand: 13.07.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion