![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk | ![]() |
VerwGebVO - Verwaltungsgebührenverordnung
Landesverordnung über Verwaltungsgebühren
- Schleswig-Holstein -
Vom 26. September 2018
(GVBl. Nr. 15 vom 18.10.2018 S. 476)
▾ Änderungen
(Red. Anm.: Aufrgund umfangreicher Änderungen wurde VerwGebVO von der Redaktion neu dargestellt siehe VerwGebVO)
Aufgrund des § 2 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein vom 17. Januar 1974 (GVOBl. Schl.-H. S. 37), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 19. Januar 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 89), Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Artikel 8 der Verordnung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96), verordnet die Landesregierung:
Verwaltungsgebühren für Amtshandlungen werden nach dem dieser Verordnung beigefügten allgemeinen Gebührentarif erhoben; er ist Bestandteil dieser Verordnung.
Zur Abgeltung mehrfacher gleichartiger Amtshandlungen, die dieselbe Kostenschuldnerin oder denselben Kostenschuldner und dieselbe Tarifstelle betreffen, können die Verwaltungsgebühren für einen im Voraus zu bestimmenden Zeitraum von höchstens einem Jahr auf Antrag pauschal festgesetzt werden.
Soweit die Verwaltungsgebühr in Prozent- oder Promillesätzen des Wertes eines Gegenstandes berechnet wird, ist der Wert zur Zeit der Beendigung der Amtshandlung maßgebend. Die Gebühr nach dem Wert des Gegenstandes beträgt mindestens fünf Euro, wenn im allgemeinen Gebührentarif nicht eine andere Mindestgebühr festgesetzt ist. Cent-Beträge werden auf volle Euro abgerundet.
Die Befugnis zum Erlass einer Landesverordnung über Verwaltungsgebühren wird übertragen auf
(1) Die fachlich zuständigen obersten Landesbehörden werden ermächtigt, den dieser Verordnung beigefügten allgemeinen Gebührentarif durch Verordnung zu ändern.
(2) Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration wird ermächtigt, diese Verordnung und den allgemeinen Gebührentarif in der jeweils geltenden Fassung bekanntzumachen, wenn sie durch Änderungen unübersichtlich geworden sind. Es kann dabei Unstimmigkeiten des Wortlauts beseitigen, die Paragraphenfolge und die Nummerierung ändern.
(3) Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration wird ermächtigt, die Beträge nach § 6 Absatz 2 durch Verordnung zu ändern.
(1) Für die Ermittlung der Gebührenhöhe nach dem Zeitaufwand sind die Stundensätze nach Absatz 2 zugrunde zu legen. Die Stundensätze gelten grundsätzlich auch für vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Beschäftigte). Bei speziell geschultem Personal oder besonderen Sachkosten kann in der Tarifstelle ein von Absatz 2 abweichender Stundensatz geregelt werden.
(2) Die Gebühren bemessen sich wie folgt:
Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt: 45,00 Euro
Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt: 51,00 Euro
Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt: 63,00 Euro
Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt: 82,00 Euro
(3) In der Tarifstelle kann geregelt werden, in welchen Stundenbruchteilen die Gebühr berechnet wird. Wird kein Stundenbruchteil angegeben, berechnet sich die Gebühr pro angefangene Stunde.
Diese Verordnung tritt am 23. Oktober 2018 in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 22. Oktober 2023 außer Kraft.
Allgemeiner Gebührentarif | Anlage 18 20 |
Tarifstelle | Gegenstand |
1 | Abfallrechtliche Angelegenheiten |
2 | Arbeits- und sozialrechtliche Angelegenheiten |
3 | Bergwesen |
4 | Besoldungs-, versorgungs- und tarifrechtliche Angelegenheiten |
5 | Einwohnerwesen |
6 | Enteignungs- und entschädigungsrechtliche Angelegenheiten |
7 | Jagd-, Fischerei- und Forstwesen |
8 | Fundsachen |
9 | Gesundheitsrechtliche und soziale Angelegenheiten |
10 | Immissionsschutz und Gentechnologie |
11 | Gewerberechtliche Angelegenheiten (Ausübung des Gewerbes) |
12 | Handels- und wirtschaftsrechtliche Angelegenheiten |
13 | Handwerk und Berufsbildung |
14 | Natur- und Tierschutz sowie bodenschutzrechtliche Angelegenheiten |
15 | Landwirtschaftliche Angelegenheiten |
16 | Glücksspiele und Spielbanken |
17 | Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure |
18 | Polizeiliche Angelegenheiten |
19 | Personenstandsrechtliche Angelegenheiten |
20 | Schul- und Hochschulwesen |
21 | Sonn- und feiertagsrechtliche Angelegenheiten |
22 | Verkehrsrechtliche Angelegenheiten |
23 | Vereins- und stiftungsrechtliche Angelegenheiten |
24 | Wasserrechtliche Angelegenheiten |
25 | Waffenrechtliche Angelegenheiten |
26 | Raumordnungsverfahren |
27 | Sonstiges |
Tarifstelle |
Gegenstand |
Gebühr Euro | |
1 | Abfallrechtliche Angelegenheiten | ||
Anmerkung zu Tarifstelle 1:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung von beantragten Amtshandlungen | |||
1.1 | Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 9 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) | ||
1.1.1 | Anerkennung von Trägern der Qualitätssicherung nach § 12 Absatz 5 KrWG | 2.000 bis 50.000 | |
1.1.2 | Anzeigeverfahren für Sammlungen nach § 18 KrWG | ||
1.1.2.1 | Entgegennahme und Prüfung der Anzeige einer Sammlung nach § 18 Absatz 1 KrWG | 60 bis 5.000 | |
1.1.2.2 | Anordnung nach § 18 Absatz 5 KrWG | 60 bis 5.000 | |
1.1.2.3 | Anordnung nach § 18 Absatz 6 Satz 1 oder 3 KrWG | 60 bis 5.000 | |
1.1.3 | Freistellung nach § 26 Absatz 3 KrWG | 100 bis 5.000 | |
1.1.4 | Zulassung von Ausnahmen nach § 28 Absatz 2 KrWG | 100 bis 2.500 | |
1.1.5 | Verpflichtungen und Festsetzungen nach § 29 KrWG | 100 bis 5.000 | |
1.1.6 | Planfeststellung und Genehmigung nach § 35 KrWG | ||
1.1.6.1 | Planfeststellungen nach § 35 Absatz 2 KrWG und Plangenehmigung nach § 35 Absatz 3 KrWG bei Herstellungskosten einschließlich abziehbarer Vorsteuern | ||
1.1.6.1.1 | bis zu 250.000 Euro | 0,6 % der Herstellungskosten, mindestens 500 | |
1.1.6.1.2 | über 250.000 Euro bis zu 1.000.000 Euro | 1.500 zuzüglich 0,5 % der 250.000 Euro übersteigenden Kosten | |
1.1.6.1.3 | über 1.000.000 Euro bis zu 10.000.000 Euro | 5.250 zuzüglich 0,4 % der 1.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
1.1.6.1.4 | über 10.000.000 Euro bis zu 50.000.000 Euro | 41.250 zuzüglich 0,3 % der 10.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
1.1.6.1.5 | über 50.000.000 Euro | 161.250 zuzüglich 0,25 % der 50.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
1.1.6.2 | Umweltverträglichkeitsprüfungen nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370) | ||
1.1.6.2.1 | Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung bei Vorhaben nach Anlage 1 des UVPG | 30 % bis 60 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.1.6.1 | |
1.1.6.2.2 | Vornahme einer allgemeinen oder standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls nach Spalte 2 der Anlage 1 des UVPG, sofern anschließend kein Verfahren nach Tarifstelle 1.6.2.1 durchgeführt wird | 5 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.1.6.1; mindestens 100 und höchstens 5.000 | |
1.1.6.2.3 | Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen bei UVP-pflichtigen Vorhaben nach § 15 UVPG vor Beginn eines Verfahrens nach § 35 Absatz 2 oder Absatz 3 KrWG auf Ersuchen des Vorhabenträgers. Wird anschließend ein Verfahren nach § 35 Absatz 2 oder Absatz 3 KrWG durchgeführt, entfällt die Gebührenpflicht für die Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen bei UVP-pflichtigen Vorhaben. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für die jeweilige Entscheidung anzurechnen. | 10 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.1.6.1; mindestens 100 und höchstens 10.000 | |
1.1.6.3 | Zuschläge im Zusammenhang mit der Verträglichkeitsprüfung nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434), in Verbindung mit dem Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) vom 24. Februar 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 2. Mai 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 162). | ||
1.1.6.3.1 | Feststellung, dass das beantragte Vorhaben keine Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung erfordert | 60 bis 2.000 | |
1.1.6.3.2 | Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung | 200 bis 5.000 | |
1.1.6.4 | Zuschlag für die Durchführung eines Erörterungstermins im Zusammenhang mit der Erteilung eines Planfeststellungsbeschlusses nach § 35 Absatz 2 KrWG | ||
je Tag | 1.000 | ||
1.1.6.5 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige über die Änderung einer Anlagenach § 35 Absatz 4 KrWG | 40 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.6.1; mindestens jedoch 500 | |
1.1.7 | Nachträgliche Anordnung oder Änderung von Nebenbestimmungen nach § 36 Absatz 4 Satz 3 KrWG | 100 bis 5.000 | |
1.1.8 | Zulassung des vorzeitigen Beginns nach § 37 Absatz 1 KrWG | 25 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.1.6.1; mindestens jedoch 500 | |
1.1.9 | Entscheidungen nach § 39 KrWG | ||
1.1.9.1 | Anordnungen nach § 39 Absatz 1 Satz 1 KrWG | 100 bis 5.000 | |
1.1.9.2 | Untersagungen nach § 39 Absatz 1 Satz 2 KrWG | 100 bis 5.000 | |
Anmerkung zu den Tarifstellen 1.1.6, 1.1.8 und 1.1.9:
Etwaige Kosten für die Prüfung von statischen Berechnungen sind als Auslagen zu erheben. In solchem Fall bleibt bei der Berechnung der Kosten der Anlagenach den Tarifstellen 1.6, 1.8 und 1.1.9 die Rohbausumme der baulichen Anlagen, soweit sie der Gebührenordnung der prüfenden Stelle nach § 1 der Landesverordnung über die Prüfingenieurinnen oder Prüfingenieure für Standsicherheit sowie Prüfsachverständigen vom 21. November 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 705), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 369), zugrunde gelegen hat, außer Ansatz; mindestens sind 75 % der Gebühren nach den Tarifstellen 1.6, 1.8 oder 1.1.9 zu erheben. | |||
1.1.10 | Stilllegung von Deponien nach § 40 KrWG | ||
1.1.10.1 | Prüfung einer Anzeige nach § 40 Absatz 1 KrWG | 100 bis 5.000 | |
1.1.10.2 | Anordnung nach § 40 Absatz 2 KrWG | 100 bis 5.000 | |
1.1.10.3 | Feststellung der endgültigen Stilllegung nach § 40 Absatz 3 KrWG | 100 bis 5.000 | |
1.1.10.4 | Feststellung des Abschlusses der Nachsorgephase nach § 40 Absatz 5 KrWG | 1000 bis 10.000 | |
1.1.11 | Allgemeine Überwachung nach § 47 KrWG | ||
1.1.11.1 | Überwachungsmaßnahmen nach § 47 KrWG einschließlich örtlicher Kontrollen, wenn diese zu einer Beanstandung geführt haben | 60 bis 1.000 | |
1.1.11.2 | Überwachungsmaßnahmen nach § 47 Absatz 7 KrWG in Verbindung mit § 22a der Deponieverordnung (DepV) vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465), nach Zeitaufwand. Die Gebühr umfasst auch die Erstellung des Überwachungsberichtes und dessen Zugänglichmachung für den Betreiber und die Öffentlichkeit. Als Stundensätze sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | Nach Zeitaufwand | |
1.1.11.3 | Abfallrechtliche Marktüberwachung | ||
1.1.11.3.1 | Maßnahmen nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und 2 KrWG in Verbindung mit § 26 Absatz 2 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) vom 8. November 2011 (BGBl. I S. 2178, ber. 2012 S. 131), zuletzt geändert durch Artikel 435 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | 50 bis 2.500 | |
1.1.11.3.2 | Besichtigung und Prüfung nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und 2 KrWG in Verbindung mit § 28 Absatz 1 ProdSG | 50 bis 2.500 | |
1.1.11.3.3 | Anforderung von Unterlagen und Informationen nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und 2 KrWG in Verbindung mit § 28 Absatz 2 Satz 1 ProdSG | 50 bis 2.500 | |
1.1.12 | Anordnungen nach § 51 KrWG | 60 bis 1.000 | |
1.1.13 | Entgegennahme und Bearbeitung von Anzeigen nach § 53 Absatz 1 und 3 KrWG in Verbindung mit §§ 7 und 8 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | 30 bis 120 | |
1.1.14 | Erlaubnisse nach § 54 KrWG in Verbindung mit §§ 10 und 11 AbfAEV | 250 bis 5.000 | |
1.1.15 | Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben | ||
1.1.15.1 | Zustimmung zu einem Überwachungsvertrag nach § 56 Absatz 5 Satz 3 KrWG | 60 bis 10.000 | |
1.1.15.2 | Anerkennung einer Entsorgungsgemeinschaft nach § 56 Absatz 6 Satz 2 KrWG | 2.000 bis 50.000 | |
1.1.15.3 | Entziehungen und Untersagungen nach § 56 Absatz 8 Satz 2 KrWG | 500 bis 5.000 | |
1.1.16 | Anordnung zur Bestellung eines oder mehrerer Abfallbeauftragter nach § 59 Absatz 2 KrWG | 100 bis 260 | |
1.1.17 | Anordnung zur Bestellung eines anderen Abfallbeauftragten nach § 60 Absatz 3 Satz 1 KrWG in Verbindung mit § 55 Absatz 2 Satz 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) | 100 bis 260 | |
1.1.18 | Anordnung zur Durchführung des KrWG und der auf der Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen nach § 62 KrWG | 60 bis 5.000 | |
1.2 | Abfallverbringungsgesetz (AbfVerbrG) vom 19. Juli 2007 (BGBl. I S. 1462), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. November 2016 (BGBl. I S. 2452) | ||
1.2.1 | Anordnungen nach § 13 AbfVerbrG | 100 bis 2.000 | |
1.3 | Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen (ABl. L 190 S. 1, zuletzt ber. 2015, ABl. L 277 S. 61) zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2015/2002 vom 10. November 2015 (ABl. L 294 S. 1) | ||
1.3.1 | Zustimmung durch die zuständige Behörde am Versandort und am Bestimmungsort sowie durch die für die Durchführung zuständige Behörde (Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 200 bis 20.000 | |
1.3.2 | Erhebung von Einwänden (Artikel 11 und 12 in Verbindung mit Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 150 bis 2.000 | |
1.3.3 | Rücknahme oder Widerruf der Genehmigung oder Zustimmung (Artikel 8 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 4 Absatz 2 Nummer 3, Artikel 9 Absatz 8 und 9 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 50 bis 2.000 | |
1.3.4 | Erteilung oder wesentliche Änderung einer Vorabzustimmung (Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 250 bis 20.000 | |
1.3.5 | Zustimmung zu einer Änderung (Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 200 bis 20.000 | |
1.3.6 | Überwachung der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen, z.B. Entnahme von Proben (Artikel 50 Absatz 2 bis 7 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 in Verbindung mit §§ 11 bis 12 AbfVerbrG) | 100 bis 2.000 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.3.6:
Die für die Untersuchung von Proben anfallenden Kosten werden zusätzlich als Auslagen erhoben. | |||
1.3.7 | Anordnung der Wiedereinfuhr der Abfälle (Artikel 22 Absatz 2 und Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 in Verbindung mit § 8 AbfVerbrG) | 100 bis 2.500 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.3.7:
Die Kosten der Wiedereinfuhr der Abfälle einschließlich der Verbringung, Beseitigung oder Verwertung der Abfälle werden gemäß Artikel 23 und 25 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 in Verbindung mit § 8 AbfVerbrG gesondert erhoben. | |||
1.4 | Batteriegesetz (BattG) vom 25. Juni 2009 (BGBl. I S. 1582), zuletzt geändert durch Artikel 6 Absatz 10 des Gesetzes vom 13. April 2017 (BGBl. I S. 872) | ||
1.4.1 | Genehmigung nach § 7 Absatz 1 BattG | 500 bis 5.000 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.4.1:
Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 und 3 des Verwaltungskostengesetzes ist bei der Bemessung der Gebühr ausschließlich auf den Verwaltungsaufwand abzustellen. | |||
1.4.2 | Überwachungsmaßnahmen nach § 1 Absatz 3 BattG in Verbindung mit § 21 Absatz 2 Satz 1 BattG in Verbindung mit § 47 KrWG | Gebühr nach der Tarifstelle 1.1.11.1 oder 1.1.11.3 | |
1.4.3 | Anordnungen nach § 21 Absatz 2 BattG in Verbindung mit § 62 KrWG | Gebühr nach der Tarifstelle 1.1.18 | |
1.5 | Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1739), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1966) | ||
1.5.1 | Überwachungsmaßnahmen nach § 2 Absatz 3 ElektroG in Verbindung mit § 47 KrWG | Gebühr nach der Tarifstelle 1.1.11.1 oder 1.1.11.3 | |
1.5.2 | Anordnungen nach § 2 Absatz 3 ElektroG in Verbindung mit § 62 KrWG | Gebühr nach der Tarifstelle 1.1.18 | |
1.6 | Verpackungsverordnung (VerpackV) vom 21. August 1998 (BGBl. I S. 2379), zuletzt geändert durch Artikel 11 Absatz 10 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) | ||
1.6.1 | Systemfeststellung nach § 6 Absatz 5 VerpackV | ||
1.6.1.1 | Feststellung nach § 6 Absatz 5 Satz 1 VerpackV, dass ein System zur Rücknahme gebrauchter Verkaufsverpackungen flächendeckend eingerichtet ist | 500 bis 12.500 | |
1.6.1.2 | Nachträgliche Anordnung von Nebenbestimmungen nach § 6 Absatz 5 Satz 2 VerpackV | 300 bis 1.000 | |
1.6.1.3 | Ermittlung und Anforderung von Sicherheitsleistungen nach § 6 Absatz 5 Satz 3 VerpackV | 100 bis 500 | |
1.6.1.4 | Teilweiser oder vollständiger Widerruf der Feststellung nach § 6 Absatz 5 Satz 1 VerpackV aufgrund von § 6 Absatz 6 VerpackV | 2.500 bis 7.500 | |
1.6.1.5 | Jährliche Prüfung nach § 6 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit Anhang I Nummer 2 Absatz 3 VerpackV | 100 bis 1.000 | |
1.6.2 | Branchenlösungen nach § 6 Absatz 2 VerpackV | ||
1.6.2.1 | Entgegennahme und Prüfung der Bescheinigung nach § 6 Absatz 2 VerpackV je Branche | 100 bis 3.000 | |
1.6.2.2 | Entgegennahme und Prüfung von nachträglichen Änderungen der Bescheinigung der Branchenlösung auf Verlangen der Behörde | 100 bis 1.000 | |
1.6.2.3 | Jährliche Überprüfung nach § 6 Absatz 2 Satz 5 in Verbindung mit Anhang I Nummer 1, Nummer 2 Absatz 4 und Nummer 4 VerpackV | 100 bis 1.000 | |
Anmerkung zu der Tarifstelle 1.6:
Kosten von der Behörde in Auftrag gegebener Gutachten werden als Auslagen nach § 10 Absatz 1 Nummer 5 und 7 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein gesondert erhoben. | |||
1.7 | Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465), zuletzt geändert durch Artikel 6 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) | ||
1.7.1 | Notifizierung von Untersuchungsstellen nach § 33 Absatz 2 AbfKlärV | 60 bis 1.500 | |
1.8 | Altholzverordnung (AltholzV) vom 15. August 2002 (BGBl. I S. 3302), zuletzt geändert durch Artikel 62 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) | ||
1.8.1 | Zustimmung nach § 6 Absatz 3 Satz 1 AltholzV | 60 bis 1.500 | |
1.8.2 | Notifizierung von Untersuchungsstellen nach § 6 Absatz 6 Satz 1 AltholzV | 60 bis 1.500 | |
1.8.3 | Anordnung nach § 6 Absatz 6 Satz 4 AltholzV | 60 bis 600 | |
1.9 | Nachweisverordnung (NachwV) vom 20. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2298), zuletzt geändert durch Artikel 11 Absatz 11 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) | ||
1.9.1 | Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit der Entsorgung und Übersendung des Originals des Entsorgungsnachweises/Sammelentsorgungsnachweises an den Abfallerzeuger nach den § 3 Absatz 1, § 4, § 5, § 6 und § 9 NachwV (Grundverfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) | 30 bis 10.000 | |
1.9.2 | Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit des Entsorgungsnachweises/Sammelentsorgungsnachweises nach den § 3 Absatz 1, § 6, § 7 Absatz 3 und § 9 Absatz 1, 2, 4, 5 und 6 NachwV (privilegiertes Verfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) | 30 bis 150 | |
1.9.3 | Freistellung nach § 7 Absatz 3 NachwV | 500 bis 10.000 | |
1.9.4 | Anordnung und/oder Widerruf nach § 8 NachwV | 20 bis 5.000 | |
1.9.5 | Zulassung nach § 14 Satz 1 NachwV | 100 bis 3.000 | |
1.9.6 | Anordnung nach § 22 Absatz 2, auch in Verbindung mit Absatz 3 NachwV | 100 bis 2.000 | |
1.9.7 | Freistellung nach § 26 Absatz 1 Satz 1 NachwV | 100 bis 5.000 | |
1.9.8 | Anordnung der Registrierung weiterer Angaben nach § 26 Absatz 2 NachwV | 60 bis 2.000 | |
1.9.9 | Erteilung der für die Nachweis- und Registerführung nach § 28 Absatz 1 und 2 NachwV erforderlichen Kenn- und Freistellungsnummern | 60 bis 2.500 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.9.9:
Die Gebühr ist nur zu erheben, wenn die Erteilung der Kenn- und Freistellungsnummern nicht im Zusammenhang mit einer anderen gebührenpflichtigen Amtshandlung erfolgt. | |||
1.10 | Bioabfallverordnung (BioAbfV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 2013 (BGBl. I S. 658), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 2 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) | ||
1.10.1 | Zulassung einer Ausnahme nach § 3 Absatz 3 Satz 2 oder 4 BioAbfV | 60 bis 1.500 | |
1.10.2 | Technische Abnahme nach § 3 Absatz 5 Satz 3 BioAbfV | 100 bis 2.500 | |
1.10.3 | Zustimmung zur Abgabe der Materialien nach § 3 Absatz 5 Satz 5 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.4 | Zulassung eines abweichenden Verfahrens der Temperaturmessung nach § 3 Absatz 6 Satz 3 oder 4 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.5 | Anordnung von Maßnahmen nach § 3 Absatz 6 Satz 7 BioAbfV | 60 bis 1.500 | |
1.10.6 | Zulassung nach § 3 Absatz 7 Satz 2 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.7 | Anordnung von Prüfungen nach § 3 Absatz 7 Satz 3 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.8 | Anordnung von Maßnahmen nach § 3 Absatz 7 Satz 6 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.9 | Notifizierung von Untersuchungsstellen nach § 3 Absatz 8 Satz 1, § 4 Absatz 9 Satz 1 und § 9 Absatz 2 Satz 6 BioAbfV | 60 bis 1.500 | |
1.10.10 | Zulassung nach § 4 Absatz 3 Satz 4, auch in Verbindung mit Absatz 7 Satz 5 BioAbfV | 100 bis 1.500 | |
1.10.11 | Zulassung nach § 4 Absatz 5 Satz 2, auch in Verbindung mit Absatz 6 Satz 2 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.12 | Anordnung von Untersuchungen nach § 4 Absatz 5 Satz 3, auch in Verbindung mit Absatz 6 Satz 2 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.13 | Entscheidung über das weitere Vorgehen nach § 4 Absatz 7 Satz 3 oder Absatz 8 Satz 3 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.14 | Zulassung einer Ausnahme nach § 6 Absatz 1 Satz 3 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.15 | Zustimmung nach § 6 Absatz 2 Satz 1 einschließlich Anordnung nach § 6 Absatz 2 Satz 2 BioAbfV | 100 bis 1.500 | |
1.10.16 | Zustimmung nach § 6 Absatz 3 BioAbfV | 60 bis 300 | |
1.10.17 | Zulassung einer Ausnahme nach § 9 Absatz 3 BioAbfV | 60 bis 300 | |
1.10.18 | Zulassung nach § 9 Absatz 4 BioAbfV | 60 bis 300 | |
1.10.19 | Zustimmung nach § 9a Absatz 1 Satz 1 BioAbfV | 60 bis 300 | |
1.10.20 | Freistellung nach § 10 Absatz 2 Satz 1 bis 4 BioAbfV | 60 bis 1.500 | |
1.10.21 | Widerruf der Freistellung nach § 10 Absatz 2 Satz 5 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.22 | Festlegung einer Zeitspanne nach § 11 Absatz 1 Satz 3 BioAbfV | 60 bis 300 | |
1.10.23 | Befreiung nach § 11 Absatz 3 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 3 oder 4 BioAbfV | 100 bis 1.500 | |
1.10.24 | Widerruf der Befreiung nach § 11 Absatz 3a Satz 5 BioAbfV | 60 bis 600 | |
1.10.25 | Zulassung einer Konformitätsprüfung nach § 13a Absatz 1 Satz 4 BioAbfV | 100 bis 1.500 | |
1.11 | Deponieverordnung (DepV) vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) | ||
1.11.1 | Anerkennung eines Lehrgangs zur Weiterbildung nach § 4 Nummer 2 DepV | 60 bis 600 | |
1.11.2 | Abnahme einer neuen Deponie, eines neuen Deponieabschnitts oder einer wesentlichen Änderung nach § 5 DepV | 500 bis 4.000 | |
1.11.3 | Zustimmung zur Ablagerung von Abfällen nach § 6 Absatz 6 DepV | 60 bis 1.500 | |
1.11.4 | Zustimmung zum Verzicht auf Abfalluntersuchungen nach § 8 Absatz 2 Satz 2 DepV | 100 bis 1.500 | |
1.11.5 | Zustimmung zur Reduzierung der Häufigkeit von Beprobungen nach § 8 Absatz 3 Satz 3 DepV | 100 bis 1.500 | |
1.11.6 | Zustimmung zur Reduzierung der Anzahl von Kontrolluntersuchungen nach § 8 Absatz 5 Satz 7 DepV | 100 bis 1.500 | |
1.11.7 | Abweichende Regelung nach § 8 Absatz 9 Satz 3 DepV | 500 bis 3.500 | |
1.11.8 | Festlegung von Auslöseschwellen und Grundwasser-Messstellen nach § 12 Absatz 1 Satz 1 DepV | 60 bis 1.000 | |
1.11.9 | Zulassung einer Ausnahme nach § 12 Absatz 1 Satz 2 DepV | 100 bis 1.500 | |
1.11.10 | Zulassung einer Ausnahme nach § 12 Absatz 3 Satz 3 DepV | 100 bis 1.500 | |
1.11.11 | Zustimmung zu einem Maßnahmenplan nach § 12 Absatz 4 Satz 1 DepV | 60 bis 1.000 | |
1.11.12 | Anordnung nach § 12 Absatz 5 Satz 1 DepV | 100 bis 500 | |
1.11.13 | Freistellung nach § 13 Absatz 2 Satz 2 DepV | 100 bis 500 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 1. 11. 13:
Die Gebühr ist nur zu erheben, soweit die Freistellung nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit den gebührenpflichtigen Amtshandlungen der Deponiezulassung oder der nachträglichen Änderung nach den Tarifstellen 1.1.6 oder 1.1.7 erfolgt ist. | |||
1.11.14 | Festsetzung nach § 18 Absatz 2 Satz 1 und 2, Überprüfung nach § 18 Absatz 3 Satz 1, erneute Festsetzung nach § 18 Absatz 3 Satz 2 oder Freigabe einer Sicherheit nach § 18 Absatz 3 Satz 6 oder 7 DepV | 100 bis 5.000 | |
1.11.15 | Verlangen einer Überprüfung durch eine Sachverständige oder einen Sachverständigen nach § 24 Absatz 1 Satz 1 DepV | 60 bis 1.000 | |
1.11.16 | Zulassung des Einbaus einer temporären Abdeckung nach § 25 Absatz 3 DepV | 200 bis 2.500 | |
1.11.17 | Zulassung nach § 25 Absatz 4 DepV | 200 bis 5.000 | |
1.11.18 | Zulassung der Verwendung von Bodenmaterial nach Anhang 3 Nummer 1 Tabelle 1 Fußnote 1 DepV | 60 bis 5.000 | |
1.11.19 | Zulassung höher belasteter Deponieersatzbaustoffe nach Anhang 3 Nummer 1 Tabelle 1 Fußnote 2 Satz 1 DepV | 60 bis 5.000 | |
1.11.20 | Zustimmung nach Anhang 3 Nummer 2 Satz 2, 11 oder 12 DepV | 60 bis 5.000 | |
1.11.21 | Zulassung der Ablagerung von Bodenmaterial nach Anhang 3 Nummer 2 Satz 6 DepV | 60 bis 500 | |
1.11.22 | Zustimmung nach Anhang 3 Nummer 2 Tabelle 2 Fußnote 3 DepV | 60 bis 5.000 | |
1.11.23 | Zustimmung nach Anhang 5 Nummer 3.1 Satz 1 Nummer 4 DepV | 100 bis 1.500 | |
1.11.24 | Zustimmung nach Anhang 5 Nummer 3.2 Satz 3 DepV | 60 bis 500 | |
1.11.25 | Zustimmung nach Anhang 5 Nummer 7 Satz 4 DepV | 100 bis 1.500 | |
Anmerkung zu den Tarifstellen 1.11.18 bis 1.11.25:
Eine Gebühr ist nur zu erheben, soweit die Amtshandlung nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit den gebührenpflichtigen Amtshandlungen der Deponiezulassung oder der nachträglichen Änderung nach den Tarifstellen 1.1.6 oder 1.1.7 erfolgt ist | |||
1.12 | Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | ||
1.12.1 | Anerkennung eines Lehrgangs nach § 4 Absatz 3 Satz 1, Absatz 5, § 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 oder Absatz 3 Satz 2 AbfAEV | 60 bis 600 | |
1.12.2 | Anordnung zur Teilnahme an einem Lehrgang nach § 4 Absatz 5 AbfAEV | 60 bis 150 | |
1.12.3 | Anordnung zur Erstellung und Vorlage eines Einarbeitungsplanes nach § 6 Satz 3 AbfAEV | 60 bis 150 | |
1.12.4 | Anordnung zur Durchführung eines Erlaubnisverfahrens nach § 12 Absatz 2 AbfAEV | 60 bis 150 | |
1.12.5 | Freistellung von der Pflicht zum Führen von Warntafeln nach § 13a Satz 1 AbfAEV | 60 bis 150 | |
1.12.6 | Verlangen einer anderen geeigneten Kennzeichnung nach § 13a Satz 2 AbfAEV | 60 bis 150 | |
1.13 | Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2770), geändert durch Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | ||
1.13.1 | Anerkennung eines Lehrgangs nach § 9 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 oder Absatz 3 Satz 2 EfbV | 60 bis 600 | |
1.13.2 | Widerruf der Zustimmung nach § 12 Absatz 4 EfbV | 60 bis 5.000 | |
1.13.3 | Widerruf der Anerkennung nach § 16 Absatz 4 EfbV | 500 bis 10.000 | |
1.13.4 | Gestattung nach § 26 Absatz 2 Satz 4 EfbV | 60 bis 500 | |
1.14 | Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2789), geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | ||
1.14.1 | Anordnung zur Bestellung mehrerer Abfallbeauftragter nach § 3 AbfBeauftrV | 100 bis 260 | |
1.14.2 | Entscheidung über die Gestattung der Bestellung eines Abfalbeauftragten für den Konzernbereich nach § 5 AbfBeauftrV | 100 bis 260 | |
1.14.3 | Entscheidung über die Gestattung der Bestellung eines oder mehrerer nicht betriebsangehöriger Abfallbeauftragter nach § 6 AbfBeauftrV | 100 bis 260 | |
1.14.4 | Entscheidung über die Befreiung von der Verpflichtung zur Bestellung eines Abfallbeauftragten nach § 7 AbfBeauftrV | 100 bis 260 | |
1.14.5 | Anerkennung eines Lehrgangs nach § 9 Absatz 1 Nummer 3 oder Absatz 2 Satz 2 AbfBeauftrV | 60 bis 600 | |
1.15 | Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) vom 18. April 2017 (BGBl. I S. 896), geändert durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | ||
1.15.1 | Bekanntgabe einer Stelle nach § 11 Absatz 4 Satz 1 GewAbfV | 60 bis 600 | |
1.16 | POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung (POP-Abfall-ÜberwV) vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2644) | ||
1.16.1 | Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit der Entsorgung und Übersendung des Originals des Entsorgungsnachweises/ Sammelentsorgungsnachweises an den Abfallerzeuger nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit den § 3 Absatz 1, § 4, § 5, § 6 und § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 sowie Absatz 2 bis 6 NachwV (Grundverfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.1 | |
1.16.2 | Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit des Entsorgungsnachweises/Sammelentsorgungsnachweises nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit den § 3 Absatz 1, § 6, § 7 Absatz 3 und § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3, Absatz 2 und Absatz 4 bis 6 NachwV (privilegiertes Verfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.2 | |
1.16.3 | Freistellung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 7 Absatz 3 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.3 | |
1.16.4 | Anordnung und/oder Widerruf nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 8 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.4 | |
1.16.5 | Zulassung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 14 Satz 1 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.5 | |
1.16.6 | Anordnung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 22 Absatz 2, auch in Verbindung mit Absatz 3 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.6 | |
1.16.7 | Freistellung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 oder § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 26 Absatz 1 Satz 1 | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.7 | |
1.16.8 | Erteilung der für die Nachweis- und Registerführung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 oder § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 28 Absatz 1 und 2 NachwV erforderlichen Kenn- und Freistellungsnummern | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.9 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 1. 16.8:
Die Gebühr ist nur zu erheben, wenn die Erteilung der Kenn- und Freistellungsnummern nicht im Zusammenhang mit einer anderen gebührenpflichtigen Amtshandlung erfolgt. | |||
1.16.9 | Freistellung nach § 4 Absatz 3 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 26 Absatz 3 KrWG | Gebühr nach Tarifstelle 1.1.3 | |
1.16.10 | Anordnung der Registrierung weiterer Angaben nach § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 26 Absatz 2 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.8 |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro | |
2 | Arbeits- und Strahlenschutz, atomrechtliche Angelegenheiten | ||
2.1 | Technischer Arbeitsschutz | ||
2.1.1 | Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit vom 12. Dezember 1973 (BGBl. I S. 1885), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 5 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) | ||
2.1.1.1 | Zulassung nach § 7 Absatz 2 | 50 bis 250 | |
2.1.1.2 | Anordnung nach § 12 | 100 bis 500 | |
2.1.1.3 | Ausnahme nach § 18 | 50 bis 250 | |
2.1.2 | Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3836) | ||
2.1.2.1 | Anordnung oder Untersagung nach § 22 Absatz 3 | 100 bis 2.500 | |
2.1.3 | Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2005 (BGBl. I S. 2179), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960) | ||
2.1.3.1 | Ausnahmen nach § 3a Absatz 3 | 100 bis 2.500 | |
2.1.4 | Druckluftverordnung vom 4. Oktober 1972 (BGBl. I S. 1909, zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 23. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3882) | ||
2.1.4.1 | Ausnahmen nach §§ 6, 12 Absatz 1 und § 17 Absatz 2 | 100 bis 250 | |
2.1.4.2 | Anerkennung von Sachverständigen nach § 7 Absatz 1 oder § 17 Absatz 3 | 100 bis 250 | |
2.1.4.3 | Anordnung nach § 7 Absatz 4 | 110 | |
2.1.4.4 | Ermächtigung von Ärzten nach § 13 | 100 bis 250 | |
2.1.4.5 | Entscheidung nach § 11 Absatz 2 | 50 bis 250 | |
2.1.4.6 | Ausnahme nach § 17 Absatz 1 | 50 bis 250 | |
2.1.4.7 | Erteilung eines Befähigungsscheines nach § 18 Absatz 2 | 50 bis 150 | |
2.1.5 | Produktsicherheitsgesetz vom 8. November 2011 (BGBl. I S. 2178, ber. 2012 S. 131), geändert durch Artikel 435 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | ||
2.1.5.1 | Besichtigung und Prüfung nach § 26 Absatz 1 in Verbindung mit § 28 Absatz 1 Satz 4 | 50 bis 2.500 | |
2.1.5.2 | Maßnahmen nach § 26 Absatz 2 | 50 bis 2.500 | |
2.1.5.3 | Anforderung von Unterlagen und Informationen nach § 28 Absatz 2 Satz 1 | 50 bis 2.500 | |
2.1.5.4 | Anforderung von Auskünften und Unterlagen nach § 28 Absatz 3 Satz 1 | 50 bis 2.500 | |
2.1.5.5 | Entscheidung über eine beantragte Fristverlängerung nach § 34 Absatz 4 Satz 2 | 100 bis 520 | |
2.1.5.6 | Maßnahmen nach § 35 | 50 bis 2.500 | |
2.1.5.7 | Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen einer nach § 37 Absatz 4 erlassenen Rechtsverordnung während des Benennungszeitraumes nach Zeitaufwand. Zugrunde zu legen sind die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung. | ||
2.1.6 | Betriebssicherheitsverordnung vom 3. Februar 2015 (BGBl. I S. 49), geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Juli 2015 (BGBl. I S. 1187) | ||
2.1.6.1 | Erlaubnis zur Errichtung und zum Betrieb nach § 18 Absatz 1 | ||
2.1.6.1.1 | Anlagen, deren Errichtungskosten 50.000 Euro nicht übersteigen | 0,3 % der Errichtungskosten, mindestens 100 | |
2.1.6.1.2 | Anlagen, deren Errichtungskosten mehr als 50.000 Euro bis zu 150.000 Euro betragen | 150 zuzüglich 0,2 % der 50.000 übersteigenden Kosten | |
2.1.6.1.3 | Anlagen, deren Errichtungskosten mehr als 150.000 Euro bis 250.000 Euro betragen | 350 zuzüglich 0,15 % der 150.000 übersteigenden Kosten | |
2.1.6.1.4 | Anlagen, deren Errichtungskosten mehr als 250.000 Euro bis zu 500.000 Euro betragen | 500 zuzüglich 0,125 % der 250.000 übersteigenden Kosten | |
2.1.6.1.5 | Anlagen, deren Errichtungskosten 500.000 Euro übersteigen | 850 zuzüglich 0,1 % der 500.000 übersteigenden Kosten | |
Anmerkung zu der Tarifstelle 2.1.6.1:
Zusätzlich zu den Erlaubnisgebühren werden die nach Baugebührenverordnung vom 1. April 2009 (GVOBl. Schl.-H. S. 178), zuletzt geändert durch Verordnung vom 20. März 2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 67), entstehenden Verwaltungsgebühren erhoben. | |||
2.1.6.2 | Erlaubnis zu Änderungen der Bauart oder der Betriebsweise nach § 18 Absatz 1 | 50 % der Gebühr nach 2.1.6.1 | |
2.1.6.3 | Anerkennung von befähigten Personen nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 3.2 | 50 bis 250 | |
2.1.6.4 | Entscheidungen über Prüffristen § 15 Absatz 2 Satz 3 | 100 bis 500 | |
2.1.6.5 | Anordnung einer außerordentlichen Prüfung nach § 19 Absatz 5 | 100 bis 500 | |
2.1.6.6 | Verkürzung/Verlängerung von Prüffristen nach § 19 Absatz 6 | 100 bis 500 | |
2.1.6.7 | Nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen nach § 18 Absatz 4. Je angefangene Viertelstunde sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die anteiligen Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | Nach Zeitaufwand | |
2.1.7 | Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960) | ||
2.1.7.1 | Ausnahmen nach § 10 Absatz 1 Satz 1 | 100 bis 1.000 | |
2.1.7.2 | Überprüfungen nach § 10 Absatz 1 Satz 3 | 100 bis 200 | |
2.1.7.3 | Aufheben nach § 10 Absatz 1 Satz 3 | 100 bis 200 | |
2.1.8 | Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960) | ||
2.1.8.1 | Ausnahmen nach § 15 | 100 bis 500 | |
2.1.9 | Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschriften) | ||
2.1.9.1 | Anerkennung von Ausbildungslehrgängen nach § 4 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 der DGUV Vorschrift 2, gültig ab 1. Oktober 2011 (Amtsbl. Schl.-H. S. 814) | 250 bis 500 | |
2.1.10 | Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2768), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 23. Oktober 2013 (BGBl. I S. 2882) | ||
2.1.10.1 | Ausnahmen nach § 7 Absatz 2 | 80 bis 150 | |
2.2.10.2 | Prüfung und Entscheidung nach § 8 Absatz 3 | 80 bis 150 | |
2.1.11 | Nachbesichtigungen infolge festgestellter gravierender Verstöße gegen Arbeitsschutznormen. Je angefangene Viertelstunde sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die anteiligen Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | Nach Zeitaufwand | |
2.2 | Sozialer Arbeitsschutz | ||
2.2.1 | Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) | ||
2.2.1.1 | Ausnahmen nach § 7 Absatz 5 | je Arbeitnehmer 25, mindestens 50, höchstens 2.500 | |
2.2.1.2 | Ausnahmen nach § 12 | je Arbeitnehmer 25, mindestens 50, höchstens 2.500 | |
2.2.1.3 | Feststellungsbeschied nach § 13 Absatz 3 Nummer 1 | 50 bis 200 | |
2.2.1.4 | Bewilligung nach § 13 Absatz 3 Nummer 2 | je Sonn-/Feiertag 5 je Arbeitnehmer, mindestens 50, höchstens 2.500 | |
2.2.1.5 | Bewilligung nach § 13 Absatz 4 und 5 | je Arbeitnehmer 25, mindestens 50, höchstens 2.500 | |
2.2.1.6 | Bewilligung von Mehrarbeit nach § 15 Absatz 1 Nummer 1 und 2 | 5 je Arbeitnehmer, mindestens 50, höchstens 2.500 | |
2.2.1.7 | Bewilligung der Änderung von Ruhezeiten nach § 15 Absatz 1 Nummer 3 und 4 | 50 bis 2.500 | |
2.2.1.8 | Ausnahmen nach § 15 Absatz 2 | je Arbeitnehmer 25, mindestens 50, höchstens 2.500 | |
2.2.1.9 | Anordnung nach § 17 Absatz 2 | 50 bis 1.000 | |
2.2.2 | Offshore-Arbeitszeitverordnung vom 5. Juli 2013 (BGBl. I S. 2228) | ||
2.2.2.1 | Ausnahmen nach § 16 | je Arbeitnehmer 25, mindestens 50, höchstens 2.500 | |
2.2.3 | Mutterschutzgesetz (MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228), Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) vom 5. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2748), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228); Pflegezeitgesetz (PflegeZG) vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 874, 896), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424); Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2564), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2462) | ||
2.2.3.1 | Zulassung einer Kündigung nach § 17 Absatz 2 Satz 1 MuSchG, § 18 Absatz 1 Satz 4 und 5 BEEG, § 5 Absatz 2 Satz 1 PflegeZG oder § 2 Absatz 3 FPfZG in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Satz 1 PflegeZG | 25 bis 1.000 | |
2.2.3.2 | Genehmigung nach § 28 Absatz 1 Satz 1 MuSchG | 25 bis 500 | |
2.2.3.3 | Untersagung nach § 28 Absatz 2 Satz 3 MuSchG | 50 bis 500 | |
2.2.3.4 | Maßnahmen nach § 29 Absatz 3 Satz 1 MuSchG | 50 bis 500 | |
2.2.3.5 | Ausnahmen nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 1 MuSchG | 50 bis 1.000 | |
2.2.3.6 | Verbot nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 2 Buchstabe a MuSchG | 50 bis 500 | |
2.2.3.7 | Verbot nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 2 Buchstabe b MuSchG | 50 bis 500 | |
2.2.3.8 | Anordnung nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 3 MuSchG | 50 bis 1.000 | |
2.2.3.9 | Anordnung nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 4 MuSchG | 50 bis 500 | |
2.2.3.10 | Anordnung von Maßnahmen nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 5 MuSchG | 50 bis 1.000 | |
2.2.3.11 | Anordnung von Maßnahmen nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 6 MuSchG | 50 bis 500 | |
2.2.3.12 | Verbot nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 7 MuSchG | 50 bis 1.000 | |
2.2.3.13 | Bewilligung von Ausnahmen nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 8 MuSchG | 50 bis 500 | |
2.2.3.14 | Anordnung nach § 29 Absatz 3 Satz 2 Nummer 9 MuSchG | 50 bis 500 | |
2.2.4 | Heimarbeitsgesetz vom 14. März 1951 (BGBl. I S. 191), zuletzt geändert durch Artikel 225 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) | ||
2.2.4.1 | Anmahnung bzw. Aufforderung zur Erfüllung von Pflichten nach §§ 6, 7, 7 a, 9 Absatz 1 und 23 Absatz 2 | 25 bis 100 | |
2.2.4.2 | Genehmigung nach § 9 Absatz 2 | 25 bis 100 | |
2.2.4.3 | Anordnung nach § 10 | 25 bis 500 | |
2.2.4.4 | Anordnung nach § 16a Satz 1 | 25 bis 500 | |
2.2.4.5 | Billigung nach § 19 Absatz 3 Satz 3 | 250 bis 2.500 | |
2.2.4.6 | Berechnungshilfe und Maßnahmen nach § 23 Absatz 2 (Entgeltprüfung). Als Stundensätze sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | Nach Zeitaufwand | |
2.2.4.7 | Aufforderung zur Nachzahlung von Minderbeträgen nach § 24 | 25 bis 100 | |
2.2.4.8 | Aufforderung nach § 26 | 25 bis 100 | |
2.2.4.9 | Wiederholung einer Aufforderung zur Erfüllung von Pflichten nach § 28 | 25 bis 100 | |
2.2.4.10 | Verbot der Aus- und Weitergabe von Heimarbeit nach § 30 | 25 bis 500 | |
2.2.5 | Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Januar 2015 (BGBl. I S. 10) | ||
2.2.5.1 | Ausnahmen für Veranstaltungen nach § 6 Absatz 1 | 25 je Kind, mindestens 50 | |
2.2.5.2 | Feststellung nach § 27 Absatz 1 Satz 1 | 50 bis 500 | |
2.2.5.3 | Beschäftigungsverbot oder -beschränkung nach § 27 Absatz 1 Satz 2 | 50 bis 500 | |
2.2.5.4 | Untersagung nach § 27 Absatz 2 | 50 bis 500 | |
2.2.5.5 | Ausnahmen von Akkordarbeiten nach § 27 Absatz 3 | 50 bis 500 | |
2.2.5.6 | Anordnung nach § 28 Absatz 3 | 50 bis 500 | |
2.2.5.7 | Anordnung nach § 30 Absatz 2 | 50 bis 500 | |
2.2.5.8 | Zulassung von Arbeiten nach § 40 Absatz 2 | 50 bis 500 | |
2.2.6 | Kinderarbeitsschutzverordnung vom 23. Juni 1998 (BGBl. I S. 1508) | ||
2.2.6.1 | Feststellung einer zulässigen Beschäftigung nach § 3 | 50 bis 500 | |
2.2.7 | Fahrpersonalgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 640), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. März 2015 (BGBl. I S. 186) | ||
2.2.7.1 | Ausgabe der Kontrollgerätekarten § 4 a | ||
Fahrerkarten | 22 | ||
Unternehmerkarten | 22 | ||
Werkstattkarten | 30 | ||
Anmerkung zu Tarifstelle 2.2.7.1:
Die beim Kraftfahrtbundesamt entstandenen Aufwendungen sind als Auslagen zu erstatten. | |||
2.3 | Stofflicher Arbeitsschutz (Chemikalienrecht) | ||
2.3.1 | Chemikaliengesetz (ChemG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28, August 2013 (BGBl. I S. 3498, ber. S. 3498), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2774). | ||
2.3.1.1 | Erteilung einer GLP-Bescheinigung nach § 19b über die Einhaltung der Grundsätze der Guten Laborpraxis nach Anhang 1 ChemG | 150 bis 5.000 | |
2.3.1.2 | Überwachung von nach § 19b Absatz 1 zu zertifizierenden oder zertifizierten Prüfeinrichtungen nach GLP-Grundsätzen gemäß der allgemeinen Verwaltungsvorschrift aufgrund von § 19d Absatz 3 in Verbindung mit § 21. Als Stundensätze sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | Nach Zeitaufwand | |
2.3.1.3 | Überwachung nach § 21 | 100 bis 1.000 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.3.1.3:
Eine Gebühr wird nur erhoben, wenn ein Verstoß gegen chemikalienrechtliche Vorschriften festgestellt wird. Wird eine Anordnung erlassen, erfolgt die Gebührenerhebung nach Tarifstelle 2.3.1.4, 2.3.1.5 oder 2.3.1.6. | |||
2.3.1.4 | Anordnungen nach § 23 Absatz 1 | 200 bis 1.500 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.3.1.4:
Die Gebühr umfasst auch die erforderlichen Nachbesichtigungen und die Besichtigungen, bei denen der Verstoß festgestellt worden ist, der zu der Anordnung geführt hat. | |||
2.3.1.5 | Anordnungen nach § 23 Absatz 1 a | 250 bis 1.000 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.3.1.5:
Anordnungstatbestände nach § 23 Absatz 1 a können wegen der besonderen Problematik nicht von der Tarifstelle 2.3.1.3 mit erfasst werden. Sie bedürfen der Festlegung einer höheren Anfangsgebühr. | |||
2.3.1.6 | Anordnungen nach § 23 Absatz 2 | 500 bis 2.500 | |
2.3.2 | Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) vom 20. Januar 2017 (BGBl. I S. 94), geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2774) | ||
2.3.2.1 | Erteilung von Erlaubnissen nach § 6 Absatz 1 * | 75 bis 1.000 | |
2.3.2.2 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige nach § 7 Absatz 1 | 30 bis 500 | |
2.3.2.3 | Prüfung des Sachkundenachweises nach § 11 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 3 und 4 | 20 bis 100 | |
2.3.2.4 | Prüfung der Sachkunde nach § 11 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 | 50 bis 250 | |
2.3.2.5 | Anerkennung von Einrichtungen, die Sachkundeprüfungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 1 abnehmen | 100 bis 1.000 | |
2.3.2.6 | Anerkennung von Einrichtungen, die Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 durchführen | 100 bis 1.000 | |
2.3.3 | Gefahrstoffverordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643), zuletzt geändert durch Artikel 148 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) | ||
2.3.3.1 | Behördliche Ausnahmen, Anordnungen und Befugnisse nach § 19 | ||
2.3.3.1.1 | Ausnahmen nach § 19 Absatz 1 einschließlich der Verkürzung von Anzeigefristen nach Anhang I Nummer 2.4.2 Absatz 2, Nummer 3.4 und Nummer 4.3.2 | 100 bis 500 | |
2.3.3.1.2 | Anordnungen nach § 19 Absatz 3, soweit sie nicht unter die Tarifstelle 2.3.3.1.3 fallen | 100 bis 1.000 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.3.3.1.2:
Die Gebühr umfasst auch eine erforderliche Nachbesichtigung. | |||
2.3.3.1.3 | Anordnungen nach § 19 Absatz 5, soweit sie nicht unter die Tarifstelle 2.3.3.1.2 fallen | 250 bis 1.000 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.3.3.1.3:
Anordnungstatbestände nach § 19 Absatz 6 können wegen der besonderen Problematik nicht vor der Tarifstelle 2.3.3.1.2 mit erfasst werden. Sie bedürfen der Festlegung einer höheren Anfangsgebühr. | |||
2.3.3.2 | Anerkennungen von Sachkunde und Sachkundelehrgängen nach Anhang I Nummer 2, Nummer 3 und Nummer 4 jeweils in Verbindung mit § 8 Absatz 8 | ||
2.3.3.2.1 | Sachkundelehrgänge nach Anhang I Nummer 2.4.2 Absatz 3 | 100 bis 1.000 | |
2.3.3.2.2 | Gleichwertigkeit einer Sachkunde nach Anhang I Nummer 3.4 Absatz 6 Satz 2, soweit die Gleichwertigkeit der Ausbildung von der zuständigen Behörde nicht nachgewiesen ist. | 200 bis 1.000 | |
2.3.3.2.3 | Sachkundelehrgänge nach Anhang I Nummer 4.3.1 Absatz 2 | 100 bis 1.000 | |
2.3.3.3 | Zulassungen, Erlaubnisse und Befähigungen | ||
2.3.3.3.1 | Zulassung als Fachbetrieb für Abbruch- und Sanierungsarbeiten nach Anhang I Nummer 2.4.2 Absatz 4 | 100 bis 1.000 | |
2.3.3.3.2 | Erlaubnis für Begasungen nach Anhang I Nummer 4.3.1 Absatz 1 | 100 bis 1.000 | |
2.3.3.3.3 | Erteilung von Befähigungsscheinen nach Anhang I Nummer 4.3.1 Absatz 2 | 100 bis 1.000 | |
2.3.3.3.4 | Änderungen und Fristverlängerungen behördlicher Anerkennungen, Zulassungen, Erlaubnisse und Befähigungsscheine gemäß Tarifstellen 2.3.3.2.1, 2,3.3.2.2, 2.3.3.3.1, 2.3.3.3.2 und 2.3.3.3.3 nach Prüfungsaufwand | 70 bis 700 | |
2.3.3.3.5 | Abnahme von Prüfungen bei behördlichen anerkannten Sachkunde-Lehrgängen gemäß Anhang I Nummer 2.4.2 Absatz 3 Satz 3 und Anhang I Nummer 4.3.1 Absatz 2 Satz 3 | 100 bis 500 | |
2.3.4 | Biostoffverordnung vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S. 2514) | ||
2.3.4.1 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 15 mit Überprüfung des Antrages und der beigefügten Unterlagen, bei Bedarf Anforderung weiterer Unterlagen. Als Stundensätze sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | Nach Zeitaufwand | |
2.3.4.2 | Prüfung einer Anzeige nach § 16 oder Änderung einer erlaubten oder angezeigten Tätigkeit . Als Stundensätze sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | Nach Zeitaufwand | |
2.3.4.3 | Erteilung von Ausnahmen nach § 18 | 100 bis 1.000 | |
2.3.5 | Chemikalien-Ozonschichtverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Februar 2012 (BGBl. I S. 409), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 5 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1739)
Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung nach § 5 Absatz 2 Nummer 1 | 100 bis 1.000 | |
2.3.6 | Lösemittelhaltige Farben- und Lackverordnung vom 16. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3508), zuletzt geändert durch Artikel 432 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | ||
2.3.6.1 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 3 Absatz 3 Buchstabe b | 100 bis 500 | |
2.3.6.2 | |||
2.3.7 | Chemikalien-Klimaschutzverordnung vom 2. Juli 2008 (BGBl. I S. 1139), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 14. Februar 2017 (BGBl. I S. 148) | ||
2.3.7.1 | Anerkennung von Aus- oder Fortbildungseinrichtungen oder Unternehmen nach § 5 Absatz 3 * | 100 bis 1.000 | |
2.3.7.2 | Erteilung von Unternehmenszertifikaten nach § 6 Absatz 2 | 50 bis 1.000 | |
2.4 | Strahlenschutz | ||
2.4.1 | Übernahme radioaktiver Abfälle nach der jeweils geltenden Benutzungsordnung der Landessammelstelle 200-Liter-Rollreifenfässer, je Fass | 500 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.4.1:
Die Gebühren werden zuzüglich der vom Bund festgelegten und an diesen abzuführenden Endlagergebühren erhoben. | |||
2.4.2 | Strahlenschutzverordnung vom 20. Juli 2001 (BGBl. I S. 1714), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2930) | ||
2.4.2.1 | Genehmigungen, Freigabebescheid (Umgang, Beförderung, Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen, Errichtung und Betrieb von Anlagen) | ||
2.4.2.1.1 | Genehmigung nach § 7 Absatz 1 | ||
a) zum Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen | 100 bis 10.000 | ||
b) zur Beseitigung kernbrennstoffhaltiger Abfälle | 100 bis 10.000 | ||
c) formelle Änderung der Genehmigung nach Buchstabe a oder b, z.B. nach Umfirmierung | 50 | ||
d) Entgegennahme und Prüfung der Bestellung eines neuen Strahlenschutzbeauftragten | 50 | ||
2.4.2.1.2 | Genehmigung nach § 11 Absatz 1 Errichtung einer Anlage (Herstellungskosten zuzüglich abziehbarer Vorsteuern) | 1 % der Kosten der Anlage, mindestens 500 | |
2.4.2.1.3 | Genehmigung nach § 11 Absatz 2 | ||
a) Betrieb einer Anlage | 500 bis 20.000 | ||
b) Änderung des Betriebes einer Anlage | 500 bis 20.000 | ||
c) formelle Änderung der Genehmigung nach Buchstabe a oder b, z.B. nach Umfirmierung | 50 | ||
d) Entgegennahme und Prüfung der Bestellung eines neuen Strahlenschutzbeauftragten | 50 | ||
2.4.2.1.4 | Genehmigung nach § 11 Absatz 3 Betrieb einer medizinischen Bestrahlungsanlage als Bestandteil einer Anlagenach § 7 AtG | 500 bis 5.000 | |
2.4.2.1.5 | Genehmigung nach § 14 Absatz 5 in Verbindung mit § 11 Absatz 2 Befristeter Probebetrieb einer Anlage | 500 bis 20.000 | |
2.4.2.1.6 | Beschäftigung von strahlenexponierten Personen in fremden Anlagen oder Einrichtungen nach § 15 Absatz 1 | ||
a) Entscheidung über die Erteilung einer Genehmigung | 100 bis 1.000 | ||
b) Verlängerung der Gültigkeit | 75 | ||
c) formelle Änderung der Genehmigung, z.B. nach Umfirmierung oder Änderung der Anschrift | 50 | ||
d) Entgegennahme und Prüfung der Bestellung eines neuen Strahlenschutzbeauftragten | 50 | ||
2.4.2.1.7 | Genehmigung nach § 16 Absatz 1 Beförderung sonstiger radioaktiver Stoffe | 300 bis 2.500 | |
2.4.2.1.8 | Bescheid über die Freigabe nach § 29 Absatz 1 und 2 | 50 bis 10.000 | |
2.4.2.1.9 | Genehmigung nach § 106 Absatz 1 in Verbindung mit § 7 Absatz 1 Zusatz radioaktiver Stoffe zu bestimmten Produkten | 100 bis 1.000 | |
2.4.2.2 | Sonstige Amtshandlungen | ||
2.4.2.2.1 | Ausstellung der Bescheinigung nach § 17 Absatz 3 Erfüllung der Haftpflichtvorschriften bei genehmigungsfreier Beförderung radioaktiver Erzeugnisse oder Abfälle, die Kernmaterialien sind | 60 bis 1.500 | |
2.4.2.2.2 | Feststellung von Voraussetzungen nach § 29 Absatz 6 | 60 bis 1.000 | |
2.4.2.2.3 | Erteilung einer Fachkundebescheinigung nach § 30 Absatz 1 | 60 bis 150 | |
2.4.2.2.4 | Anerkennung von Kursen im Strahlenschutz oder anderen zur Fortbildung geeigneten Maßnahmen nach § 30 Absatz 2 Satz 1 | 100 bis 1.500 | |
2.4.2.2.5 | Anerkennung eines anderen Aktualisierungsnachweises nach § 30 Absatz 2 Satz 2 | 60 bis 150 | |
2.4.2.2.6 | Entzug der Bescheinigung des Erwerbs von Fachkunde oder Kenntnissen oder Erteilung von Auflagen nach § 30 Absatz 2 Satz 4, Absatz 4 Satz 2 oder § 118 Absatz 2 | 50 bis 200 | |
2.4.2.2.7 | Veranlassung einer Überprüfung von Fachkunde oder Kenntnissen nach § 30 Absatz 2 Satz 5, Absatz 4 Satz 2 oder § 118 Absatz 2 | 50 bis 200 | |
2.4.2.2.8 | Gestattung nach § 36 Absatz 2 Ausnahmen von den Abgrenzungs-, Kennzeichnungs- oder Absicherungspflichten für Sperrbereiche oder Kontrollbereiche | 60 bis 1.000 | |
2.4.2.2.9 | Gestattung nach § 36 Absatz 3 Zulassung von zeitlichen Sperrbereichen oder Kontrollbereichen | 60 bis 1.000 | |
2.4.2.2.10 | Gestattung nach § 37 Absatz 1 Zutritt zu Strahlenschutzbereichen | 60 bis 1.000 | |
2.4.2.2.11 | Gestattung nach § 40 Absatz 1 Ausnahme von der Pflicht zur Körperdosisermittlung | 60 bis 1.000 | |
2.4.2.2.12 | Strahlenpass | ||
a) Registrierung nach § 40 Absatz 2 bzw. § 95 Absatz 3 | 20 | ||
b) Verlängerung der Gültigkeit | 20 | ||
c) Registrierung als Ersatz eines verloren gegangenen oder unleserlichen Passes nach § 40 Absatz 2 | 30 | ||
2.4.2.2.13 | Festlegung einer Ersatzdosis nach § 41 Absatz 1 Satz 3 | 25 bis 250 | |
2.4.2.2.14 | Gestattung nach § 41 Absatz 4 Einreichung der Dosimeter in längeren Zeiträumen als einem Monat | 60 bis 1.000 | |
2.4.2.2.15 | Gestattung nach § 45 Absatz 2 Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen für Auszubildende und Studierende zwischen 16 und 18 Jahren | 25 bis 250 | |
2.4.2.2.16 | Zulassung nach § 55 Absatz 1 Erhöhung der zulässigen effektiven Dosis für ein Jahr | 25 bis 250 | |
2.4.2.2.17 | Zulassung nach § 55 Absatz 3 Festlegung von höheren Dosiswerten für Auszubildende und Studierende zwischen 16 und 18 Jahren | 25 bis 250 | |
2.4.2.2.18 | Zulassung nach § 56 bzw. § 95 Absatz 5 Weitere Tätigkeit bei Überschreiten einer Berufslebensdosis von 400 mSv | 60 bis 250 | |
2.4.2.2.19 | Zulassung nach § 57 bzw. § 95 Absatz 6 Weitere Tätigkeit bei Überschreiten von Dosisgrenzwerten | 60 bis 250 | |
2.4.2.2.20 | Zulassung nach § 58 Absatz 1 Besondere Strahlenexposition mit vorheriger Rechtfertigung | 60 bis 250 | |
2.4.2.2.21 | Entscheidung nach § 62 Absatz 1 Ersatz der Bescheinigung des ermächtigten Arztes | 60 bis 250 | |
2.4.2.2.22 | Ermächtigung eines Arztes nach § 64 Absatz 1 | 60 bis 1.000 | |
2.4.2.2.23 | Bestimmung eines Sachverständigen nach § 66 Absatz 1 | 250 bis 2.500 | |
2.4.2.2.24 | Befreiung von Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach § 70 Absatz 5 | 60 bis 500 | |
2.4.2.2.25 | Anordnung von Maßnahmen nach § 113 Absatz 1, 4 oder § 118 Absatz 2 | 25 bis 5.000 | |
2.4.2.2.26 | Gestattung nach § 114 Ausnahmen von den Schutzvorschriften der §§ 34 bis 92, 95 bis 104, soweit nicht die Tarifstellen 2.4.2.2.8 bis 2.4.2.2.20 anzuwenden sind | 25 bis 5.000 | |
2.4.2.2.27 | Überprüfungen durch die Ärztliche Stelle Überprüfung eines Inhabers einer Genehmigung zum | ||
a) Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen zu diagnostischen Zwecken | 100 bis 1.000 | ||
b) Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen zu therapeutischen Zwecken | 100 bis 5.000 | ||
c) Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen zur Brachytherapie | 200 bis 2.000 | ||
d) Betrieb einer Teletherapieeinrichtung | 500 bis 5.000 | ||
2.4.3 | Röntgenverordnung vom 8. Januar 1987 in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 604) | ||
2.4.3.1 | Genehmigung nach § 3 | 100 bis 10.000 | |
2.4.3.2 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige nach § 4 | 50 bis 1.000 | |
2.4.3.3 | Bestimmung von Sachverständigen nach § 4 a | 250 bis 2.500 | |
2.4.3.4 | Entscheidung nach § 4 Absatz 2 Satz 3 Betrieb ohne Sachverständigenprüfung | 60 bis 500 | |
2.4.3.5 | Genehmigung nach § 5 Absatz 1 Betrieb von Störstrahlern | 60 bis 1.000 | |
2.4.3.6 | Erteilung der Fachkundebescheinigung nach § 18a Absatz 1 | 60 bis 150 | |
2.4.3.7 | Anerkennung von Kursen im Strahlenschutz oder anderen zur Fortbildung geeigneten Maßnahmen nach § 18a Absatz 2 Satz 1 | 100 bis 1.500 | |
2.4.3.8 | Anerkennung eines anderen Aktualisierungsnachweises nach § 18a Absatz 2 Satz 2 | 60 bis 150 | |
2.4.3.9 | Entzug der Bescheinigung des Erwerbs von Fachkunde oder Kenntnissen oder Erteilung von Auflagen nach § 18a Absatz 2 Satz 4 | 50 bis 200 | |
2.4.3.10 | Veranlassung einer Überprüfung von Fachkunde oder Kenntnissen nach § 18a Absatz 2 Satz 5 | 50 bis 200 | |
2.4.3.11 | Gestattung nach § 20 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 Betrieb außerhalb von Röntgenräumen | 60 bis 1.000 | |
2.4.3.12 | Gestattung nach § 22 Absatz 1 Satz 2 Aufenthalt weiterer Personen im Kontrollbereich | 60 bis 1.000 | |
2.4.3.13 | Zulassung nach § 31a Absatz 1 Erhöhung der zulässigen effektiven Dosis für ein Jahr | 25 bis 250 | |
2.4.3.14 | Zulassung nach § 31a Absatz 3 Festlegung von höheren Dosiswerten für Auszubildende und Studierende zwischen 16 und 18 Jahren | 25 bis 250 | |
2.4.3.15 | Zulassung nach § 31 b Weitere Tätigkeit bei Überschreiten einer Berufslebensdosis von 400 mSv | 60 bis 250 | |
2.4.3.16 | Zulassung nach § 31 c Weitere Tätigkeit bei Überschreiten von Dosisgrenzwerten | 60 bis 250 | |
2.4.3.17 | Gestattung nach § 33 Absatz 6 Ausnahmen von den Schutzvorschriften der §§ 15 bis 18, 19 bis 32 und 34 bis 41, soweit nicht die Tarifstellen 2.4.3.4, 2.4.3.5 und 2.4.3.11 bis 2.4.3.16 anzuwenden sind | 25 bis 1.000 | |
2.4.3.18 | Gestattung nach § 35 Absatz 1 Ausnahme von der Pflicht zur Körperdosisermittlung | 60 bis 1.000 | |
2.4.3.19 | Strahlenpass | ||
a) Registrierung nach § 35 Absatz 2 | 20 | ||
b) Verlängerung der Gültigkeit | 20 | ||
c) Registrierung als Ersatz eines verloren gegangenen oder unleserlichen Passes nach § 35 Absatz 2 | 30 | ||
2.4.3.20 | Gestattung nach § 35 Absatz 7 Einreichung der Dosimeter in längeren Zeiträumen als einem Monat | 60 bis 1.000 | |
2.4.3.21 | Festlegung einer Ersatzdosis nach § 35 Absatz 8 Nummer 2 | 25 bis 250 | |
2.4.3.22 | Entscheidung nach § 39 Absatz 1 Ersatz der Bescheinigung des ermächtigten Arztes | 60 bis 250 | |
2.4.3.23 | Ermächtigung eines Arztes nach § 41 Absatz 1 Satz 1 | 60 bis 1.000 | |
2.4.3.24 | Überprüfungen durch die Ärztliche Stelle oder Zahnärztliche Stelle Überprüfung eines Betreibers einer Röntgeneinrichtung zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken | 50 bis 5.000 | |
2.5 | Atomrechtliche Angelegenheiten | ||
2.5.1 | Gestattung von Ausnahmen nach § 8 Absatz 3 des Atomgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juli 1985 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 26. Februar 2008 (BGBl. I S. 215) | 31 bis 511 | |
2.5.2 | Inanspruchnahme der Aufsichtsbehörden nach § 19 Absatz 1 sowie den aufgrund der §§ 10, 11, 12 oder 54 des Atomgesetzes erlassenen Rechtsverordnungen (Erstellung von Gutachten, Durchführung von Untersuchungen, Hilfeleistungen und Dekontaminationen, Suche nach verlorengegangenen radioaktiven Stoffen, Beratung, Erteilung von Auskünften usw.) nach Zeitaufwand. Als Stundensätze sind zugrunde zu legen für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des | ||
a) höheren Dienstes | 82 | ||
b) gehobenen Dienstes | 63 | ||
c) mittleren Dienstes | 51 | ||
2.5.3 | Festsetzung der Deckungsvorsorge in Anwendungsfällen der Strahlenschutzverordnung | 60 bis 1.000 | |
2.5.4 | Fertigung einer Abschrift oder Vervielfältigung der Kurzbeschreibung bei Gewährung von Akteneinsicht nach § 6 Absatz 3 der Atomrechtlichen Verfahrensverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Februar 1995 (BGBl. I S. 180), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2819),
je Seite | ||
a) bis zum Format DIN B 4 | 0,50 | ||
b) bei größerem Format als DIN B 4 | 1 | ||
Anmerkung zu Tarifstelle 2:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
2.6 | Sprengstoffrecht | |
2.6.1 | Sprengstoffgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2002 (BGBl. I S. 3518), zuletzt geändert durch Artikel 626 Absatz 4 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | |
2.6.1.1 | Festlegung besonderer Anforderungen an die Verwendung von sonstigen explosionsgefährlichen Stoffen und Sprengzubehör nach § 5 Absatz 6 | 50 bis 300 |
2.6.1.2 | Erlaubnisse | |
2.6.1.2.1 | Erlaubnis nach § 7 | |
2.6.1.2.1.1 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 7 Absatz 1 | 150 bis 500 |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.6.1.2.1.1:
Zuzüglich zu der Gebühr nach Nummer 2.6.1.2.1.1 ist eine Gebühr nach Nummer 2.6.1.3 für die Einholung von Erkundigungen im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfungen zu erheben. | ||
2.6.1.2.1.2 | Erstellung jeder weiteren Ausfertigung (ab 2. Ausfertigung) | 25 |
2.6.1.2.1.3 | Wesentliche Änderung einer Erlaubnis nach § 7 Absatz 1 | 50 |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.6.1.2.1.3:
Zuzüglich zu der Gebühr nach Nummer 2.6.1.2.1.3 ist eine Gebühr nach Nummer 2.6.1.3 für die Einholung von Erkundigungen im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfungen zu erheben. | ||
2.6.1.2.2 | Erlaubnis nach § 27 | |
2.6.1.2.2.1 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 27 Absatz 1 | 80 |
Anmerkung:
Zuzüglich zu der Gebühr nach Nummer 2.6.1.2.2.1 ist eine Gebühr nach Nummer 2.6.1.3 für die Einholung von Erkundigungen im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfungen zu erheben. | ||
2.6.1.2.2.2 | Änderung und Verlängerung einer Erlaubnis nach § 27 Absatz 1 | 60 |
Anmerkung:
Zuzüglich zu der Gebühr nach Nummer 2.6.1.2.2.2 ist eine Gebühr nach Nummer 2.6.1.3 für die Einholung von Erkundigungen im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfungen zu erheben. | ||
2.6.1.3 | Einholung von Erkundigungen im Rahmen der Zuverlässigkeitsprüfung nach § 8 Absatz 4, § 8a Absatz 5 in Verbindung mit § 8 b Absatz 1 Satz 4 | 30 bis 250 |
2.6.1.4 | Abnahme der Prüfung als Abschluss eines Grund- oder Sonderlehrgangs nach § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 in Verbindung mit § 36 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1991 (BGBl. I S. 169), zuletzt geändert durch Artikel 13 der Verordnung vom 2. Juni 2016 (BGBl. I S. 1257) | 60 zuzüglich 10 je Teilnehmer |
2.6.1.5 | Abnahme der Prüfung nach § 9 Absatz 1 Nummer 2 (gegebenenfalls zuzüglich Auslagen für Sachverständige) in Verbindung mit §§ 29 und 31 1. SprengV | 50 bis 300 pro Person |
2.6.1.6 | Bewilligung der Fristverlängerung vor Erlöschen einer Erlaubnis oder eines Befähigungsscheines nach § 11 Satz 2 | 50 |
2.6.1.7 | Genehmigung einer Verbringungsgenehmigung nach § 15 Absatz 6 in Verbindung mit Absatz 7 Nummer 1 | 150 bis 300 |
2.6.1.8 | Lagergenehmigung nach § 17 Absatz 1 | |
2.6.1.8.1 | Erteilung einer Lagergenehmigung nach § 17 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 sowie nach § 17 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 in Verbindung mit § 28
Zur Berechnung der Gebühren wird als Richtwert die Höchstlagermenge (NEM) zugrunde gelegt. Die Gebühren betragen
| 200 bis 2.500 zuzüglich der nach Baurecht anfallenden Gebühren |
2.6.1.8.2 | Wesentliche Änderung einer Lagergenehmigung nach § 17 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 | 50 bis 1.250 |
2.6.1.9 | Bauartzulassung nach § 17 Absatz 4 | |
2.6.1.9.1 | Bauartzulassung von Bauteilen oder Systemen nach § 17 Absatz 4 | 70 bis 1.000 |
2.6.1.9.2 | Wesentliche Änderung einer Bauartzulassung nach § 17 Absatz 4 | 70 bis 700 |
2.6.1.9.3 | Nachträgliche Auflage zu einer Bauartzulassung nach § 17 Absatz 4 | 70 bis 700 |
2.6.1.10 | Befähigungsschein nach § 20 | |
2.6.1.10.1 | Ausstellung eines Befähigungsscheines nach § 20 Absatz 1 | 40 bis 80 |
Anmerkung:
Zuzüglich zu der Gebühr nach Nummer 2.6.1.10.1 ist eine Gebühr nach Nummer 2.6.1.3 für die Einholung von Erkundigungen im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfungen zu erheben. | ||
2.6.1.10.2 | Wesentliche Änderung eines Befähigungsscheines nach § 20 Absatz 1 | 40 |
2.6.1.10.3 | Verlängerung der Geltungsdauer eines Befähigungsscheines nach § 20 Absatz 1 | 40 |
2.6.1.11 | Ausstellung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung nach § 21 Absatz 3 | 40 |
Anmerkung:
Zuzüglich zu der Gebühr nach Nummer 2.6.1.11 ist eine Gebühr nach Nummer 2.6.1.3 für die Einholung von Erkundigungen im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfungen zu erheben. | ||
2.6.1.12 | Zulassung von Ausnahmen von den Verboten nach § 22 Absatz 5 | 60 |
2.6.1.13 | Ungültigkeitserklärung bei Verlust einer Erlaubnis, einer Ausfertigung einer Erlaubnis oder eines Befähigungsscheines nach § 35 Absatz 2 | 80 zuzüglich der Kosten der Bekanntmachung im Bundesanzeiger |
2.6.1.14 | Ersatzausfertigung für eine verloren gegangene Erlaubnis nach § 7 oder § 27 oder einen verloren gegangenen Befähigungsschein nach § 20 sowie einer Genehmigung nach § 17 | 50 |
2.6.1.15 | Anordnung nach § 32 Absatz 1, 2 oder 5 sowie Anordnung nach § 48 | 40 bis 1.000 |
2.6.1.16 | Anordnung vorläufiger Maßnahmen nach § 32a Absatz 1 Satz 3 oder Absatz 2 Satz 1 oder Absatz 4 | 40 bis 500 |
2.6.1.17 | Rücknahme oder Widerruf einer Erlaubnis oder eines Befähigungsscheines nach § 34 | Gebühr bis zu 75 % des Betrages, der als Gebühr für die Vornahme der widerrufenen oder zurückgenommenen öffentlichen Leistung vorgesehen ist oder zu erheben wäre |
2.6.1.18 | Untersagung nach § 12 Absatz 2, § 32 Absatz 3 und 4, § 32a Absatz 1 Satz 4 oder Absatz 4 sowie nach § 33 | 40 bis 400 |
2.6.1.19 | Nachschau nach § 31 Absatz 2 und 4 | 50 bis 100 |
2.6.2 | Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1991 (BGBl. I S. 169), Artikel 1 der Verordnung vom 11.06.2017 (BGBl. I S. 1617 (1. SprengV) | |
2.6.2.1 | Zulassung von Ausnahmen von den Vorschriften über die Begrenzung der Mengen explosionsgefährlicher Stoffe nach § 2 Absatz 5 im Einzelfall | 40 bis 300 |
2.6.2.2 | Erteilung einer Zustimmung zum Abbrand durch den Hersteller nach § 3 Absatz 1 Nummer 12 im Einzelfall | 40 bis 300 |
2.6.2.3 | Zulassung von Ausnahmen von Kennzeichnungs- und Verpackungsvorschriften nach § 19 Absatz 2 | 40 bis 300 |
2.6.2.4 | Zulassung von Ausnahmen von den Verboten nach § 24 Absatz 1 | 40 bis 300 |
2.6.2.5 | Anerkennung eines Lehrgangs zur Vermittlung der Fachkunde nach § 32 Absatz 1 | 150 bis 1.000 |
2.6.2.6 | Zulassung von Ausnahmen von der Verpflichtung zur Teilnahme an einem Wiederholungslehrgang nach § 32 Absatz 5 Satz 2 | 40 |
2.6.2.7 | Ausstellung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung nach § 34 Absatz 2 | 40 |
Anmerkung:
Zuzüglich zu der Gebühr nach Nummer 2.6.2.7 ist eine Gebühr nach Nummer 2.6.1.3 für die Einholung von Erkundigungen im Rahmen der Zuverlässigkeitsprüfung zu erheben. | ||
2.6.2.8 | Prüfung von Unterlagen nach § 40 Absatz 5 | 40 bis 500 |
2.6.2.9 | Überprüfung der Qualifikation nach § 40a Absatz 1 | 40 bis 500 |
2.6.2.10 | Zulassung von Ausnahmen von den Vorschriften über Führung, Inhalt, Aufbewahrung und Vorlage des Verzeichnisses nach § 44 Absatz 1 | 40 bis 300 |
2.6.3 | Zweite Verordnung zum Sprengstoffgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2002 (BGBl. I S. 3543), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) | |
2.6.3.1 | Zulassung von Ausnahmen von den Vorschriften für die Aufbewahrung explosionsgefährlicher Stoffe nach § 3 | 40 bis 300 |
2.6.4 | Dritte Verordnung zum Sprengstoffgesetz vom 23. Juni 1978 (BGBl. I S. 783), geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) | |
2.6.4.1 | Zulassung von Ausnahmen von der Pflicht zur Anzeige oder der Anzeigefrist nach § 3 Absatz 2 | 30 bis 100 |
2.6.5 | Öffentliche Leistungen, Prüfungen und Untersuchungen, die im Interesse oder auf Veranlassung des Gebührenschuldners oder durch ihn verursacht vorgenommen werden und nicht in den Nummern2.6.1 bis 2.6.4 dieser Anlage aufgeführt sind | 30 bis 600 |
2.7 | Marktüberwachung im Produktbereich | |
2.7.1 | Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz vom 27. Februar 2008 (BGBl. I S. 258), zuletzt geändert durch Artikel 332 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | |
2.7.1.1 | Maßnahmen nach § 7 Absatz 3 | 50 bis 2.500 |
2.7.1.2 | Besichtigung und Prüfung nach § 7 Absatz 4 | 50 bis 2.500 |
2.7.1.3 | Anforderung von Unterlagen und Informationen nach § 7 Absatz 5 Satz 1 | 50 bis 2.500 |
2.7.1.4 | Entscheidung über die Erteilung, Änderung, Versagung oder den Widerruf einer Anerkennung nach § 11 Absatz 2 | 100 bis 5.000 |
2.7.1.5 | a) Überwachung einer zugelassenen Stelle nach § 11 Absatz 4 sowie die daraus resultierenden weiteren Amtshandlungen wie nach Besichtigungen. Als Stundensätze sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | Nach Zeitaufwand |
2.7.2 | Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz vom 10. Mai 2012 (BGBl. I S. 2194) | |
2.7.2.1 | Maßnahmen nach § 8 Absatz 2 und 3 | 50 bis 2.500 |
2.7.2.2 | Besichtigung und Prüfung nach § 10 Absatz 2 | 50 bis 2.500 |
2.7.2.3 | Anforderung von Unterlagen und Informationen nach § 10 Absatz 3 | 50 bis 2.500 |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
3 | Bergwesen | |
3.1 | Bundesberggesetz (BBergG) vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) | |
3.1.1 | Bergbauberechtigungen | |
3.1.1.1 | Entscheidung über die Erteilung einer Erlaubnis nach § 6 in Verbindung mit § 7 oder § 11 BBergG | |
3.1.1.1.1 | zu gewerblichen Zwecken | 680 bis 6.850 |
3.1.1.1.2 | zu wissenschaftlichen Zwecken | 340 bis 1.360 |
3.1.1.2 | Entscheidung über die Erteilung einer Bewilligung nach § 6 in Verbindung mit § 8 oder 12 BBergG | 1.360 bis 17.100 |
3.1.1.3 | Entscheidung über die Verleihung von Bergwerkseigentum nach § 6 in Verbindung mit § 9 oder § 13 BBergG | 1.360 bis 20.450 |
3.1.1.4 | Nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen nach § 16 Absatz 3 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.1.5 | Entscheidung über die Verlängerung einer Erlaubnis nach § 16 Absatz 4 BBergG | |
3.1.1.5.1 | zu gewerblichen Zwecken | 340 bis 3.420 |
3.1.1.5.2 | zu wissenschaftlichen Zwecken | 170 bis 680 |
3.1.1.6 | Entscheidung über die Verlängerung einer Bewilligung oder von Bergwerkseigentum nach § 16 Absatz 5 BBergG | 680 bis 10.250 |
3.1.1.7 | Ausstellung der Berechtsamsurkunde nach § 17 BBergG | 340 bis 680 |
3.1.1.8 | Entscheidung über den Widerruf einer Erlaubnis oder Bewilligung oder von Bergwerkseigentum nach § 18 BBergG | 340 bis 1.360 |
3.1.1.9 | Fristverlängerung nach § 18 Absatz 2 Satz 1 Halbsatz 2 BBergG | 70 bis 340 |
3.1.1.10 | Fristsetzung nach § 18 Absatz 2 Satz 2 BbergG | 70 bis 340 |
3.1.1.11 | Entscheidung über die Aufhebung einer Erlaubnis oder Bewilligung nach § 19 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.1.12 | Entscheidung über die Aufhebung von Bergwerkseigentum nach § 20 BBergG | 136 bis 1.360 |
3.1.1.13 | Stellung eines Verlangens nach § 21 Absatz 2 BBergG | 70 bis 340 |
3.1.1.14 | Entscheidung über die Zustimmung zur Übertragung einer Erlaubnis oder Bewilligung oder Beteiligung Dritter nach § 22 Absatz 1 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.1.15 | Entscheidung über die Genehmigung zur Veräußerung von Bergwerkseigentum und des schuldrechtlichen Vertrages hierüber nach § 23 Absatz 1 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.1.16 | Entscheidung über die Genehmigung der Vereinigung von Bergwerksfeldern nach den §§ 25 bis 27 BBergG | 680 bis 6.850 |
3.1.1.17 | Entscheidung über die Genehmigung der Teilung von Bergwerksfeldern nach § 28 BBergG | 680 bis 6.850 |
3.1.1.18 | Entscheidung über die Genehmigung des Austausches von Bergwerksfeldern nach § 29 BBergG | 680 bis 6.850 |
3.1.1.19 | Entscheidung über einen Antrag auf Zulegung nach § 35 BBergG | 136 bis 1.360 |
3.1.1.20 | Bestellung einer Vertreterin oder eines Vertreters von Amts wegen nach § 36 Satz 1 Nummer 2 BBergG | 70 bis 136 |
3.1.1.21 | Beurkundung der Einigung über die Zulegung nach § 36 Satz 1 Nummer 3 BBergG | 206 bis 2.040 |
3.1.1.22 | Entscheidung über den Antrag auf Zulegung nach § 36 Satz 1 Nummer 4 BBergG | 136 bis 1.360 |
3.1.1.23 | Nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen nach § 36 Satz 1 Nummer 4 Satz 3 in Verbindung mit § 16 Absatz 3 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.1.24 | Entscheidung über die Verlängerung einer Zulegung nach § 38 Absatz 1 in Verbindung mit § 16 Absatz 5 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.1.25 | Entscheidung über die Ersetzung der Zustimmung der Grundeigentümerin oder des Grundeigentümers nach § 40 Absatz 1 BBergG | 340 bis 1 710 |
3.1.1.26 | Entscheidung über die Höhe des Entschädigungsanspruchs oder der Sicherheit nach § 40 Absatz 2 Satz 1 BBergG | 340 bis 1 710 |
3.1.1.27 | Entscheidung über die Gewinnung von Bodenschätzen bei der Aufsuchung nach § 41 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.1.28 | Entscheidung über die Mitgewinnung von Bodenschätzen bei der Gewinnung nach § 42 Absatz 1 oder § 43 BBergG | 136 bis 1.360 |
3.1.1.29 | Entscheidung über die Trennung von Bodenschätzen und die Größe der Anteile nach § 42 Absatz 4, § 43 oder § 45 Absatz 2 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.1.30 | Entscheidung über die Mitgewinnung von Bodenschätzen bei Anlegung von Hilfsbauen nach § 45 Absatz 1 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.1.31 | Entscheidung über das Recht zur Benutzung fremder Grubenbau nach § 47 Absatz 4 BBergG | 136 bis 380 |
3.1.2 | Bergwerksbetrieb | |
3.1.2.1 | Entscheidung über die Zulassung eines Betriebes nach §§ 51, 55 BBergG | |
3.1.2.1.1 | Rahmenbetriebsplan ohne Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens | 680 bis 20.450 |
3.1.2.1.2 | Rahmenbetriebsplan mit Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens (einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung) | 3.420 bis 500.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 3.1.2.1.2:
Schließt das Verfahren andere die Anlage betreffende Entscheidungen ein, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Zulassungen, Verleihungen, Erlaubnisse und Bewilligungen, erhöht sich die Gebühr um die für diese Entscheidungen vorgeschriebenen Gebühren. | ||
3.1.2.1.3 | Sonstiger Betriebsplan | 340 bis 20.450 |
3.1.2.2 | Entscheidung über die Befreiung von der Betriebsplanpflicht nach § 51 Absatz 3 Satz 1 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.2.3 | Entscheidung über die Genehmigung einer Unterbrechung des Betriebes über zwei Jahre nach § 52 Absatz 1 Satz 2 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.2.4 | Nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen nach § 56 Absatz 1 Satz 2 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.2.5 | Entscheidung über die Verlängerung, Ergänzung oder Änderung eines Betriebsplanes nach § 56 Absatz 3 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.2.6 | Entscheidung über die Zustimmung zur Nichteinreichung von Unterlagen nach § 63 Absatz 3 Satz 2 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.2.7 | Entscheidung über die Genehmigung, Erlaubnis, Zustimmung, Prüfung, allgemeine Zulassung aufgrund einer nach den §§ 65 bis 68 BBergG erlassenen Bergverordnung oder einer nach § 176 Absatz 3 fortgeltenden Verordnung | 340 bis 17.100 |
3.1.2.8 | Entscheidung über die Verlängerung, Ergänzung oder Änderung der aufgrund einer nach den §§ 65 bis 68 BBergG erlassenen Bergverordnung oder aufgrund einer nach § 176 Absatz 3 BBergG fortgeltenden Verordnung erteilten Genehmigung, Erlaubnis, Zustimmung, Prüfung oder allgemeinen Zulassung | 170 bis 8 550 |
3.1.2.9 | Entscheidung über die Bewilligung einer Ausnahme von Vorschriften einer nach den §§ 65 bis 68 BBergG erlassenen Bergverordnung oder einer nach § 176 Absatz 3 BBergG fortgeltenden Verordnung | 340 bis 3.420 |
3.1.2.10 | Entscheidung über die Verlängerung, Ergänzung oder Änderung der aufgrund einer nach den §§ 65 bis 68 BBergG erlassenen Bergverordnung oder aufgrund einer nach § 176 Absatz 3 BBergG fortgeltenden Verordnung erteilten Ausnahmebewilligung | 170 bis 1 710 |
3.1.2.11 | Entscheidung über die Anerkennung einer Person oder Stelle als Sachverständige oder Sachverständiger aufgrund einer nach den §§ 65 bis 68 erlassenen Bergverordnung oder einer nach § 176 BBergG Absatz 3 BBergG fortgeltenden Verordnung | 136 bis 680 |
3.1.2.12 | Entscheidung über die Verlängerung, Ergänzung oder Änderung der aufgrund einer nach den §§ 65 bis 68 BBergG erlassenen Bergverordnung oder aufgrund einer nach § 176 Absatz 3 BBergG fortgeltenden Verordnung erteilten Anerkennung | 66 bis 340 |
3.1.2.13 | Anordnung von Maßnahmen im Einzelfall nach § 71 Absatz 1 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.2.14 | Anordnung der Einstellung des Betriebes nach § 71 Absatz 2 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.2.15 | Anordnung von Maßnahmen nach § 71 Absatz 3 BBergG | 340 bis 6.850 |
3.1.2.16 | Untersagung nach § 72 Absatz 1 Satz 1 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.2.17 | Anordnung nach § 72 Absatz 1 Satz 2 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.2.18 | Untersagung nach § 73 Absatz 1 Satz 1 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.2.19 | Untersagung nach § 73 Absatz 1 Satz 2 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.2.20 | Untersagung nach § 73 Absatz 2 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.2.21 | Anordnung nach § 74 Absatz 1 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.1.3 | Berechtsamsbuch, Berechtsamskarte | |
3.1.3.1 | Inanspruchnahme von Bediensteten der Bergverwaltung bei der Gewährung der Einsicht in das Berechtsamsbuch, in die Berechtsamskarte, in die sonstigen Unterlagen nach § 76 Absatz 1 BBergG, bei der Anfertigung von Auszügen nach § 76 Absatz 2 BBergG sowie zur Erteilung einer schriftlichen Auskunft in Berechtsamsangelegenheiten
je angefangene Stunde sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | Nach Zeitaufwand |
Anmerkung zu Tarifstelle 3.1.3.1:
Gebühren werden nicht erhoben, wenn die Bearbeitung des Auskunftsersuchens weniger als eine halbe Stunde erfordert. | ||
3.1.4 | Grundabtretung | |
3.1.4.1 | Entscheidung über einen Antrag auf Durchführung einer Grundabtretung nach § 77 BBergG | 680 bis 10.250 |
3.1.4.2 | Entscheidung über die Zustimmung zur Abtretung eines bebauten Grundstücks nach § 79 Absatz BBergG | 680 bis 6.850 |
3.1.4.3 | Entscheidung über eine Ergänzungsentschädigung nach § 89 Absatz 2 BBergG | 206 bis 3.420 |
3.1.4.4 | Entscheidung über die Neufestsetzung wiederkehrender Leistungen nach § 89 Absatz 3 BBergG | 136 bis 1.360 |
3.1.4.5 | Entscheidung über Leistung oder Freigabe einer Sicherheit nach § 89 Absatz 4 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.4.6 | Anordnung der Wiederherstellung des früheren Zustandes nach § 90 Absatz 5 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.4.7 | Entscheidung über den Antrag auf Vorabentscheidung nach § 91 BBergG | 680 bis 6.850 |
3.1.4.8 | Entscheidung über Leistung oder Freigabe einer Sicherheit nach § 92 Absatz 1 Satz 2 oder Absatz 2 Satz 2 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.4.9 | Beurkundung der Einigung über die Grundabtretung nach § 92 Absatz 1 Satz 3 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.4.10 | Anordnung der vorzeitigen Ausführung der Grundabtretung nach § 92 Absatz 2 Satz 1 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.4.11 | Entscheidung über den Antrag auf Fristverlängerung nach § 95 Absatz 2 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.4.12 | Entscheidung über den Antrag auf Aufhebung der Grundabtretung nach § 96 BBergG | 136 bis 1.360 |
3.1.4.13 | Entscheidung über den Antrag auf vorzeitige Besitzeinweisung nach § 97 BBergG | 136 bis 6.850 |
3.1.4.14 | Feststellung des Zustandes des Grundstücks nach § 99 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.4.15 | Aufhebung oder Änderung der Besitzeinweisung oder Fristverlängerung nach § 101 Absatz 1 und Absatz 2 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.4.16 | Entscheidung über den Antrag auf Festsetzung der Entschädigung oder auf den Anspruch der Verpflichtung zur Wiederherstellung nach § 102 Absatz 2 BBergG | 136 bis 2.040 |
3.1.4.17 | Entscheidung über die Entschädigung für eine Wertminderung eines Grundstücks nach § 109 Absatz 4 BBergG | 136 bis 2.040 |
3.1.5 | Transit-Rohrleitungen | |
3.1.5.1 | Entscheidung über den Antrag auf Genehmigung der Errichtung nach § 133 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 BBergG | 6.850 bis 68.500 |
3.1.5.2 | Entscheidung über den Antrag auf Genehmigung des Betriebes nach § 133 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 BBergG | 6.850 bis 68.500 |
3.1.5.3 | Entscheidung über die nachträgliche Änderung der Genehmigung oder die nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen nach § 133 Absatz 1 und 2 BBergG | 340 bis 6.850 |
3.1.5.4 | Prüfungen und Untersuchungen, die in Nebenbestimmungen einer Genehmigung angeordnet sind, nach § 133 Absatz 1 und 2 BBergG | 340 bis 6.850 |
3.1.6 | Unterwasserkabel | |
3.1.6.1 | Entscheidung über den Antrag auf Genehmigung der Errichtung nach § 133 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 in Verbindung mit Absatz 4 BBergG | 6.850 bis 68.500 |
3.1.6.2 | Entscheidung über den Antrag auf Genehmigung des Betriebes nach § 133 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 in Verbindung mit Absatz 4 BBergG | 6.850 bis 68.500 |
3.1.6.3 | Entscheidung über die nachträgliche Änderung der Genehmigung oder die nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen nach § 133 Absatz 1 und 2 in Verbindung mit Absatz 4 BBergG | 340 bis 6.850 |
3.1.6.4 | Prüfungen und Untersuchungen, die in Nebenbestimmungen einer Genehmigung angeordnet sind, nach § 133 Absatz 1 und 2 in Verbindung mit Absatz 4 BBergG | 340 bis 6.850 |
3.1.7 | Alte Rechte und Verträge | |
3.1.7.1 | Entscheidung über die Bestätigung der Aufrechterhaltung alter Rechte oder Verträge nach § 149 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.7.2 | Entscheidung über die Verlängerung aufrechterhaltener Rechte oder Verträge nach § 152 Absatz 2 Satz 2 oder § 153 Satz 2 BBergG | 136 bis 3.420 |
3.1.7.3 | Entscheidung über den Inhalt eines aufrechterhaltenen Rechts nach § 154 Absatz 1 Satz 3 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.7.4 | Ausstellung einer Ersatzurkunde nach § 154 Absatz 2 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.7.5 | Entscheidung über die Genehmigung zur Abtretung, Überlassung oder Änderung aufrechterhaltener Rechte oder Verträge nach § 156 Absatz 2 BBergG | 136 bis 680 |
3.1.7.6 | Entscheidung über die Ausdehnung von Bergwerkseigentum nach § 161 BBergG | 340 bis 3.420 |
3.2 | Markscheiderordnung vom 23. März 1923 in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Dezember 1971 (GVOBl. Schl.-H. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2631), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Artikel 68 der Verordnung vom 4. April 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 143) | |
3.2.1 | Entscheidung über die Erteilung der Konzession nach §§ 3 und 4 Absatz 1 Markscheiderordnung je angefangene Stunde sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | nach Zeitaufwand, jedoch mindestens 87 und höchstens 225 |
3.3 | Markscheider-Bergverordnung (Marksch BergV) vom 19. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2631), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 10. August 1998 (BGBl. I S. 2093) | |
3.3.1 | Entscheidung über die Veränderung der Nachtragungs- und Einreichungsfristen nach § 10 Absatz 3 Marksch BergV | 136 |
3.3.2 | Entscheidung über die Bewilligung einer Ausnahme vom Erfordernis des Grubenbildes nach § 12 Marksch BergV | 136 |
3.3.3 | Entscheidung über die Anerkennung anderer Personen nach § 64 Absatz 1 Satz 2 BBergG in Verbindung mit § 13 Marksch-BergV
je angefangene Stunde sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | nach Zeitaufwand, jedoch mindestens 87 und höchstens 225 |
3.4 | Markscheiderische Arbeiten | |
3.4.1 | Markscheiderische Arbeiten oder Inanspruchnahme von Bediensteten bei der Gewährung der Einsicht in das Grubenbild (§ 63 Absatz 4 BBergG), in die Ergebnisse der Messungen nach § 63 Absatz 4 in Verbindung mit § 125 BBergG oder bei der Anfertigung von Auszügen
je angefangene Stunde sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | nach Zeitaufwand |
Anmerkung zu Tarifstelle 3.4.1:
Gebühren werden nicht erhoben, wenn die Bearbeitung weniger als eine halbe Stunde erfordert. | ||
3.4.2 | Material (Lichtpausen, Vergrößerungen, fotografische Aufnahme) | 25 bis 206 |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
4 | Besoldungs-, versorgungs- und tarifrechtliche Angelegenheiten | |
4.1.1 | Auskünfte, deren Bearbeitung bis zu einer Stunde dauert | 50 |
4.1.2 | Auskünfte, deren Bearbeitung bis zu zwei Stunden dauert | 90 |
4.1.3 | Für die dritte und jede weitere angefangene Stunde jeweils | 50 |
5 | Einwohnerwesen | |
5.1 | Datenübermittlungen, Melderegisterauskünfte und Anhörungen nach dem Bundesmeldegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Mai 2013 (BGBl. I S. 1084), zuletzt geändert durch Artikel 2a des Gesetzes vom 20. Juni 2015 (BGBl. I S. 970). | |
5.1.1 | Datenübermittlungen nach den §§ 34 bis 36, 38, 42 und 43 unmittelbar an die jeweils genannten Datenempfänger sind gebührenfrei. Dies gilt auch für Anfragen nach § 755 ZPO. Auslagen sind zu erstatten. | |
5.1.1.1 | Mittelbare Datenübermittlungen nach §§ 34, 35 und 38 im Wege eines Auftragsdatenverarbeitungsverhältnisses. Die Gebühr ist durch den Auftragnehmer zu entrichten. | |
a) Schriftlich | 12 | |
b) Datenübermittlung mit größerem Verwaltungsaufwand, insbesondere bei Rückgriff auf nicht automatisiert gespeicherte Daten. Gilt nicht in den Fällen der §§ 51 und 52. | 16 | |
c) Automatisiert | ||
aa) Datenübermittlung an bei der Vermittlungsstelle Meldewesen Schleswig-Holstein registrierte Großanfrager | 5 | |
bb) in den übrigen Fällen der Datenübermittlung | 4,50 | |
cc) zusätzliche Gebühr nach Tarifstelle 5.1.1.1 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa und bb für das Land Schleswig-Holstein | 0,50 | |
d) Gruppenauskünfte nach § 34 Absatz 2 | 35 zuzüglich 0,026 für jede registrierte Person und zuzüglich 0.077 für jede ausgewählte Person | |
5.1.2 | Melderegisterauskünfte | |
5.1.2.1 | a) Einfache Melderegisterauskünfte nach § 44 Absatz 1 | 12 |
b) Melderegisterauskünfte mit größerem Verwaltungsaufwand, insbesondere bei Rückgriff auf nicht automatisiert gespeicherte Daten. Dies gilt nicht in den Fällen der Tarifstelle 5.1.3 | 16 | |
c) Einfache Melderegisterauskünfte nach § 49 | ||
aa) Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft an bei der Vermittlungsstelle Meldewesen Schleswig-Holstein registrierte Großanfrager | 5,00 | |
bb) in den übrigen Fällen der Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft | 4,50 | |
cc) zusätzlich zur Gebühr nach Tarifstelle 5.1.2.1 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa und bb für das Land Schleswig-Holstein | 0,50 | |
5.1.2.2 | Erweiterte Melderegisterauskünfte nach § 45 | 14 |
5.1.2.3 | Gruppenauskünfte nach § 46 | 35 zuzüglich 0,026 für jede registrierte Person und zuzüglich 0,077 für jede ausgewählte Person |
5.1.2.4 | Melderegisterauskünfte nach § 50 Absatz 1 und 3 | |
je Person | 0,15 | |
mindestens | 35 | |
5.1.2.5 | Melderegisterauskünfte nach § 50 Absatz 2 | |
je Jubiläumsfall | 10 | |
mindestens | 15 | |
5.1.3 | Anhörungen nach §§ 51 und 52. Die Gebühr ist seitens der anfragenden Stelle nach § 44 Absatz 1 oder Tarifstelle 5. 1. 1.1 zu entrichten. | |
5.1.3.1 | Anhörung nach § 51 Absatz 2 | 25 |
5.1.3.2 | Anhörung nach § 52 Absatz 2 | 15 |
5.2 | Erteilung von Bescheinigungen (z.B. Meldebescheinigungen, zusätzliche Meldebestätigungen) | |
a) Bescheinigung in einfachen Fällen | 6 | |
b) Bescheinigung mit größerem Verwaltungsaufwand, insbesondere bei Rückgriff auf nicht automatisiert gespeicherte Daten | 15 | |
Anmerkungen zu Tarifstellen 5.1.1 bis 5.2:
|
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
6 | Enteignungs- und entschädigungsrechtliche Angelegenheiten | |
6.1 | Verleihung des Enteignungsrechts nach § 2 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Juni 1874 (GS S. 221) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Dezember 1971 (GVOBl. Schl.-H. S. 182), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 15. Juni 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 153). Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Art. 8 LVO vom 16. März 2015, (GVOBl. Schl.-H. S. 96) | 400 bis 3.600 |
6.2 | Anordnung des vereinfachten Enteignungsverfahrens, wenn die Anordnung selbstständig erfolgt, nach § 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli 1922 in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Dezember 1971 (GVOBl. Schl.-H. S. 182), Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Art. 8 LVO vom 16. März 2015, (GVOBl. Schl.-H. S. 96). | 400 bis 3.600 |
6.3 | Ermächtigung zur Vornahme von Vorarbeiten auf Grundstücken nach § 5 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum und § 209 des Baugesetzbuches | 150 bis 400 |
6.4 | Planfeststellungsbeschluss nach den §§ 15 ff. des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum | 250 bis 7.500 |
6.5 | Vorläufige/Vorzeitige Besitzeinweisung nach
Besitzeinweisungsentschädigung, Sicherheitsleistung und sonstige Maßnahmen, soweit sie selbstständig angeordnet werden | 150 bis 3.600 |
6.6 | Feststellung der Entschädigung nach § 24 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum, § 28a des Luftverkehrsgesetzes, § 19a des Bundesfernstraßengesetzes, § 22a des Allgemeinen Eisenbahngesetzes | 400 bis 3.600 |
6.7 | Feststellung der Entschädigung bei Schäden nach den §§ 18, 28 Absatz 6, §§ 40 bis 42, 126 und 209 des Baugesetzbuches und §§ 8 und 9 Absatz 5 und 6 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2550) | 400 bis 3.600 |
6.8 | Beurkundung einer Einigung nach § 26 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum und § 110 des Baugesetzbuches | 200 bis 1.800 |
6.9 | Beurkundung einer Teileinigung nach § 111 des Baugesetzbuches, § 37 des Landbeschaffungsgesetzes und des § 26 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum | 200 bis 1.800 |
6.10 | Enteignungsbeschluss nach § 32 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum, § 113 des Baugesetzbuches, § 47 des Landbeschaffungsgesetzes, Ausführungsanordnung nach § 117 des Baugesetzbuches und Ausführungsbescheid nach § 51 des Landbeschaffungsgesetzes | 150 bis 400 |
6.11 | Entscheidungen über Anträge nach §§ 18, 43, 102, 105 und 168 des Baugesetzbuches, die als unzulässig oder unbegründet abgelehnt oder vor einer Entscheidung vom Antragsteller zurückgenommen werden. | 150 bis 3.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 6:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 6.1 bis 6.5 und 6.10 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
7 | Jagd-, Fischerei- und Forstwesen | |
7.1 | Jagdangelegenheiten | |
7.1.1 | Jägerprüfungsverordnung vom 5. März 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 350) zuletzt geändert durch Verordnung zur Änderung der Jägerprüfungsverordnung vom 30. Januar 2017 (GVOBl. Schl.- H. S. 39) | |
7.1.1.1 | Prüfung zum Erwerb des ersten Jagdscheines | 180 |
7.1.1.2 | Prüfung nicht bestandener oder nicht abgelegter Prüfungsabschnitte | 90 |
7.1.2 | Falknerprüfungsordnung vom 13. Juni 1979 (GVOBl. Schl.-H. S. 406) | |
7.1.2.1 | Prüfung zur Erlangung des ersten Falknerjagdscheines | 80 |
7.1.3 | Bundesjagdgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. September 1976 (BGBl. I S. 2849), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370)
Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Fassung vom 13. Oktober 1999 (GVOBl. Schl.-H. S. 300, ber. 2008 S. 135), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 21. Februar 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 58) | |
7.1.3.1 | Erteilung von Jagdscheinen | |
a) Jahresjagdschein | ||
aa) für ein Jagdjahr | 35 | |
bb) für zwei Jagdjahre | 45 | |
cc) für drei Jagdjahre | 55 | |
b) Tagesjagdschein | 15 | |
c) Falknerjagdschein | ||
aa) für ein Jagdjahr | 15 | |
bb) für zwei Jagdjahre | 20 | |
cc) für drei Jagdjahre | 25 | |
d) Jahresjagdschein für Jugendliche | 20 | |
e) Doppelausfertigung | 20 | |
7.1.3.2 | Ausnahme für Pächter nach § 11 Absatz 5 des Bundesjagdgesetzes | 50 |
7.1.3.3 | Einziehung und Sperre von Jagdscheinen gem. § 18 Bundesjagdgesetz und § 37 Absatz 2 LJagdG | 50 bis 200 |
7.1.3.4 | Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Aushorsten von Junghabichten für Beizzwecke gem. § 22 Absatz 4 des Bundesjagdgesetzes | 50 bis 200 |
7.1.3.5 | Abrundung oder Änderung von Jagdbezirken nach § 3 LJagdG | 50 bis 250 |
7.1.3.6 | Erklärung von Grundflächen zu befriedeten Bezirken gem. § 4 Absatz 2 LJagdG | 50 bis 250 |
7.1.3.7 | Erlaubnis zu einer beschränkten Jagdausübung im befriedeten Bezirk gem. § 4 Absatz 3 und 4 LJagdG | 50 bis 150 |
7.1.3.8 | Bestätigung und Widerruf einer Jagdaufseherin oder eines Jagdaufsehers nach § 20 LJagdG | 40 |
7.1.3.9 | Erklärung von Grundflächen zu befriedeten Bezirken aus ethischen Gründen gemäß § 6a Bundesjagdgesetz | 50 bis 1.500 |
7.1.4 | Anerkennung von Fischzuchtanlagen nach der Landesverordnung über die Festsetzung einer Jagdzeit für Graureiher vom 1. September 1978 (GVOBl. Schl.-H. S. 299), zuletzt geändert durch Verordnung vom 20. März 1991 (GVOBl. Schl.-H. S. 241) | 50 bis 250 |
7.1.5 | Bundeswildschutzverordnung vom 25. Oktober 1985 (BGBl. I S. 2040), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258) | |
7.1.5.1 | Entscheidungen nach § 3 Absatz 4 | 25 bis 260 |
7.1.5.2 | Zulassung einer Ausnahme nach § 2 Absatz 5 Nummer 3 | 10 bis 260 |
Anmerkung zu Tarifstelle 7.1.5:
Amtshandlungen sind gebühren- und auslagenfrei, soweit sie wissenschaftliche, Lehr- oder Forschungszwecke einschließlich der Nachzucht für diese Zwecke betreffen. | ||
Anmerkungen zu Tarifstelle 7.1:
| 10 bis 50 | |
7.2 | Fischereiangelegenheiten | |
7.2.1 | Landesfischereigesetz (LFischG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl. Schl.-H. S. 211), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 2. Mai 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 162), | |
7.2.1.1 | Erteilung einer Genehmigung für zwei Kalenderjahre zur Ausübung der Fischerei mit Geräten der Erwerbsfischerei nach § 4 Absatz 5 | 25 |
7.2.1.2 | Eintragung, Änderung oder Löschung eines Fischereirechts im Fischereibuch nach § 7 Absatz 2 | 25 bis 150 |
7.2.1.3 | Regelung der Fischereirechte nach § 11 Absatz 5 | 25 |
7.2.1.4 | Genehmigung eines Fischereipachtvertrages nach § 12 Absatz 4 und 5 | 25 |
7.2.1.5 | Regelung der Fischereirechte nach § 12 Absatz 6 | 25 |
7.2.1.6 | Festsetzung des Betretungsrechtes und der Höhe der Entschädigung nach § 15 Absatz 3 | 25 |
7.2.1.7 | Aufstellen eines Hegeplanes nach erfolgloser Aufforderung nach § 21 Absatz 3 | 250 bis 2.500 |
7.2.1.8 | Genehmigung einer Satzung einer Fischereigenossenschaft nach § 23 Absatz 2 | 25 |
7.2.1.9 | Erteilung einer Ausnahme nach § 31 Absatz 2 | 15 bis 50 |
Anmerkung zu Tarifstelle 7.2.1.9:
Genehmigungen, die überwiegend im öffentlichen Interesse erteilt werden, sind gebührenfrei. | ||
7.2.1.10 | Festsetzung von Beiträgen nach § 32 Absatz 2 und § 34 Absatz 3 | 25 bis 500 |
7.2.1.11 | Erteilung einer Erlaubnis zur Ausübung der Muschelfischerei und der Muschelzucht nach § 40 Absatz 1 * | 25 bis 500 |
7.2.1.12 | Erteilung einer Befreiung nach § 40 Absatz 5 | 30 bis 500 |
7.2.1.13 | Erteilung einer Erlaubnis zur Nutzung eines Muschelkulturbezirkes nach § 41 Absatz 2, je angefangene 10 ha Kulturf läche jährlich | 56 |
7.2.1.14 | Amtliche Bestätigung einer privaten Fischereiaufseherin oder eines privaten Fischereiaufsehers nach § 43 Absatz 4 | 20 |
7.2.2 | Landesverordnung zur Durchführung des LandesfFischereigesetzes (LFischG-DVO) vom 1. Juni 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 354) | |
7.2.2.1 | Eintragung von Berichtigungen wie Übertragungen oder Löschungen von selbständigen Fischereirechten nach § 1 | 25 bis 150 |
7.2.2.2 | Erteilung eines Fischereischeins oder Ausstellung eines Ersatzes nach § 4 | 10 |
7.2.2.3 | Genehmigung einer Ausnahme von der Fischereischeinpflicht nach § 5 Absatz 1 und 2 | 10 |
7.2.2.4 | Ablegung der Fischereischeinprüfung und Ausstellung eines Fischereischeinprüfungszeugnisses nach §§ 6 und 7 | |
a) für Personen über 18 Jahre | 25 | |
b) für Personen unter 18 Jahre | 15 | |
7.2.3 | Schleswig-Holsteinische Küstenfischereiordnung vom 23. Juni 1999 (GVOBl. Schl.-H. S. 206), geändert durch Verordnung vom 10. Februar 2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 125) | |
7.2.3.1 | Erteilung einer Genehmigung nach § 8 Absatz 1 | 20 bis 50 |
7.2.3.2 | Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 13 Absatz 5 (Besteckzeesen) | 25 |
7.2.3.3 | Erteilung einer Bescheinigung eines Fischereikennzeichens (Bootsbescheinigung) nach § 15 Absatz 2 Satz 1 | 20 |
7.2.3.4 | Änderung der Bescheinigung bei wesentlichen Veränderungen am Fahrzeug nach § 15 Absatz 2 Satz 2 | 10 |
7.2.3.5 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 16 Absatz 1 | 15 bis 60 |
7.2.3.6 | Erteilung von Befreiungen und Ausnahmen nach § 22 Absatz 1 und 3 | 15 bis 60 |
Anmerkung zu Tarifstellen 7.2.3.1 und 7.2.3.6:
Genehmigungen, die überwiegend im öffentlichen Interesse erteilt werden, sind gebührenfrei. | ||
7.2.4 | Schleswig-Holsteinische Binnenfischereiordnung vom 25. September 2001 (GVOBl. Schl.-H. S. 167) | |
7.2.4.1 | Erteilung einer Genehmigung nach § 6 Absatz 1 | 20 bis 50 |
7.2.4.2 | Erteilung von Befreiungen und Ausnahmen nach § 15 Absatz 1 und 3 | 10 bis 50 |
Anmerkung zu Tarifstellen 7.2.4.1 und 7.2.4.2:
Genehmigungen, die überwiegend im öffentlichen Interesse erteilt werden, sind gebührenfrei. | ||
7.2.5 | Landesverordnung über die Registrierung und Kennzeichnung von Fischereifahrzeugen in der Nordsee vom 20. September 1976 (GVOBl. Schl.-H. S. 236) | |
7.2.5.1 | Erteilung einer Bescheinigung über die Eintragung in das Register nach § 3 Absatz 1 | 30 |
7.2.5.2 | Änderung der Bescheinigung nach § 11 | 15 |
7.2.6 | Verordnung über die gemeinsame Fischerei in der Flensburger Innenförde vom 15. Februar 1960 in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Dezember 1971 (GVOBl. Schl.-H. S. 28) | |
7.2.6.1 | Ausstellung eines Fischereiausweises gemäß des Abkommens über die gemeinsame Fischerei in der Flensburger Innenförde nach § 10 Absatz 1 | 10 |
7.2.7 | Verordnung (EG) Nr. 708/2007 des Rates vom 11. Juni 2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur (Abl. EU Nummer L 168 S. 1) | |
7.2.7.1 | Erteilung einer Genehmigung nach Artikel 6 in Verbindung mit 8 oder 9 * | 50 bis 10.000 |
7.3 | Forstangelegenheiten | |
7.3.1 | Genehmigung zur Umwandlung von Wald nach § 9 Landeswaldgesetz vom 5. Dezember 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 461), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 27. Mai 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 162) | |
a) bei einer Fläche bis zu 1 ha | 300 | |
b) bei einer Fläche über 1 ha bis zu 2 ha | 500 | |
c) bei einer Fläche über 2 ha für jeden angefangenen ha der Gesamtfläche | 250 | |
d) bei Genehmigungsverfahren gemäß Landes-UVP-Gesetz (LUVPG) vom 13. Mai 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 246), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Januar 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 89), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Artikel 9 der Verordnung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96) bei Vorverfahren | 30 % Zuschlag auf die Gebühr nach der Tarifstelle 7.3.1 Buchstabe c | |
e) bei Genehmigungsverfahren gemäß LUVPG bei UVP-Pflicht | 60 % Zuschlag auf die Gebühr nach der Tarifstelle 7.3.1 Buchstabe c | |
Anmerkungen zu Tarifstelle 7.3.1:
| ||
7.3.2 | Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658), geändert durch Artikel 414 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | |
7.3.2.1 | Zulassungsverfahren von Ausgangsmaterial der Kategorie "Ausgewählt", Qualifiziert" und "Geprüft" nach § 4 Absatz 1 und FoVG | 100 |
Anmerkung zur Tarifstelle 7.3.2.1:
Bei mehr als zwei Zulassungsverfahren für die Besitzerin oder den Besitzer eines Waldes oder Baumes oder einen fortwirtschaftlichen Zusammenschluss innerhalb eines Arbeitstages | 250 | |
7.3.2.2 | Registrierung der Anlage eines Mutterquartieres zur Erzeugung von Vermehrungsgut der Baumarten, die dem FoVG unterliegen, nach § 6 Absatz 1 FoVG | 100 |
7.3.2.3 | Ausstellung eines Stammzertifikates nach § 8 FoVG | 50 |
Anmerkung zur Tarifstelle 7.3.2.3:
Bei mehr als zwei Stammzertifikaten für die Besitzerin oder den Besitzer eines Waldes oder Baumes oder einen fortwirtschaftlichen Zusammenschluss innerhalb eines Arbeitstages | 100 | |
7.3.2.4 | Ausstellung eines Stammzertifikates für Mischungen nach § 9 Absatz 2 FoVG | 100 |
Anmerkung zu Tarifstelle 7.3.2.4
Für Mischungen von Ernten aus einem Bestand (eine Registernummer oder eine Zulassungseinheit) innerhalb eines Jahres, für die aufgrund tageweiser Abfuhren mehrere Stammzertifikate ausgestellt wurden, entfällt die Gebühr. | ||
7.3.2.5 | Ausstellung eines Stammzertifikates für Exporte nach § 16 Absatz 2 FoVG | 10 |
7.3.2.6 | Vollständige oder teilweise Untersagung der Fortführung eines Forstsamens- oder Forstpflanzenbetriebes nach § 17 Absatz 4 FoVG | 500 |
7.3.2.7 | Aufhebung der vollständigen oder teilweisen Untersagung der Fortführung eines Forstsamen- oder Forstpflanzenbetriebes nach § 17 Absatz 4 FoVG | 250 |
7.3.2.8 | Durchführung von amtlichen Kontrollen weiterer Baumarten und künstlicher Hybriden nach § 18 Absatz 7 FoVG | 200 bis 1.000 |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
8 | Fundsachen | |
8.1 | Verwahrung von Fundsachen | |
a) im Wert bis zu 25 Euro | 3 | |
b) im Wert von über 25 bis 50 Euro | 7 | |
c) im Wert von über 50 Euro für den Mehrwert zusätzlich | 2 % | |
Anmerkungen zu Tarifstelle 8.1:
Gebühren und Auslagen werden vom Finder nicht erhoben, wenn er auf das Recht des Eigentumserwerbs nach § 973 des Bürgerlichen Gesetzbuches gegenüber der zuständigen Behörde nach § 976 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches verzichtet hat. Aus Gründen der Billigkeit nach § 6 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein können dem Finder Gebühren und Auslagen ermäßigt oder erlassen werden. | ||
8.2 | Bescheinigungen in Fundangelegenheiten | 6 |
9 | Gesundheitsrechtliche und soziale Angelegenheiten | |
9.1 | Ärztinnen und Ärzte | |
9.1.1 | Bundesärzteordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1987 (BGBl. I S. 1218), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 17. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2945) | |
9.1.1.1 | Approbation | |
a) an Deutsche, Staatsangehörige eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder an heimatlose Ausländerinnen und Ausländer nach § 3 Absatz 1 und 2 | 130 | |
b) in anderen Fällen nach § 3 Absatz 3 | 320 | |
9.1.1.2 | Berufserlaubnis nach § 10 | |
a) Erteilung einer Erlaubnis | ||
aa) bis zu einem Jahr | 100 | |
bb) für jedes weitere angefangene Jahr | 50 | |
b) Verlängerung der Erlaubnis | ||
aa) bis zu einem Jahr | 50 | |
bb) für jedes weitere angefangene Jahr | 50 | |
9.1.2 | Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686) | |
9.1.2.1 | Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungen nach § 12 | 20 bis 40 |
9.1.2.2 | Zweitschriften von Ergebnismitteilungen und Prüfungszeugnissen | 25 |
9.1.3 | Bestätigungsurkunde für Ausländerinnen und Ausländer über die abgeschlossene ärztliche Ausbildung | 20 |
9.1.4 | Ersatzurkunde (Approbation) | 70 |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.1:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 9.1.1.1, 9.1.1.2, 9.1.2.1 und 9.1.4 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
9.2 | Zahnärztinnen und Zahnärzte | |
9.2.1 | Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1987 (BGBl. I S. 1225), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 17. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2945) | |
9.2.1.1 | Approbation | |
a) an Deutsche, Staatsangehörige eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder an heimatlose Ausländerinnen und Ausländer nach § 2 Absatz 1 und 2 | 130 | |
b) in anderen Fällen nach § 2 Absatz 3 | 320 | |
9.2.1.2 | Berufserlaubnis nach § 13 | |
a) Erteilung der Erlaubnis | ||
aa) bis zu einem Jahr | 100 | |
bb) für jedes weitere angefangene Jahr | 50 | |
b) Verlängerung der Erlaubnis | ||
aa) bis zu einem Jahr | 50 | |
bb) für jedes weitere angefangene Jahr | 50 | |
9.2.2 | Approbationsordnung für Zahnärzte vom 26. Januar 1955 (BGBl. I S. 37), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686) | 20 bis 40 |
9.2.3 | Bestätigungsurkunde für Ausländerinnen und Ausländer über die abgeschlossene zahnärztliche Ausbildung | 20 |
9.2.4 | Ersatzurkunde (Approbation) | 70 |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.2:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 9.2.1.1, 9.2.1.2, 9.2.2 und 9.2.4 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
9.3 | Apothekerinnen und Apotheker | |
9.3.1 | Bundes-Apothekerordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1989 (BGBl. I S. 1478), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 17. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2945) | |
9.3.1.1 | Approbation | |
a) an Deutsche, Staatsangehörige eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder an heimatlose Ausländerinnen und Ausländer nach § 4 Absatz 1, 1 a und 2 | 130 | |
b) in anderen Fällen nach § 4 Absatz 3 | 320 | |
9.3.1.2 | Berufserlaubnis nach § 11 | |
a) Erteilung der Erlaubnis | ||
aa) bis zu einem Jahr | 100 | |
bb) für jedes weitere angefangene Jahr | 50 | |
b) Verlängerung der Erlaubnis | ||
aa) bis zu einem Jahr | 50 | |
bb) für jedes weitere angefangene Jahr | 50 | |
9.3.2 | Approbationsordnung für Apotheker vom 19. Juli 1989 (BGBl. I S. 1489), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686) | |
9.3.2.1 | Anrechnung von Ausbildungszeiten und Prüfungen nach § 22 | 20 bis 40 |
9.3.2.2 | Zweitschriften von Ergebnismitteilungen und Prüfungszeugnissen | 25 |
9.3.3 | Bestätigungsurkunde für Ausländerinnen und Ausländer über die abgeschlossene Ausbildung | 20 |
9.3.4 | Ersatzurkunde (Approbation) | 70 |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.3:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 9.3.1.1, 9.3.1.2, 9.3.2.1 und 9.3.4 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
9.4 | Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Psychotherapeutengesetz vom 16. Juni 1998 (BGBl. I S. 1311), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686) | |
9.4.1 | Approbation | |
a) an Deutsche, Staatsangehörige eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder an heimatlose Ausländerinnen und Ausländer nach § 2 Absatz 1 und 2 | 130 | |
b) in anderen Fällen nach § 2 Absatz 3 | 320 | |
c) nach § 12 | 210 | |
9.4.2 | Berufserlaubnis nach § 4 | |
a) Erteilung der Erlaubnis | ||
aa) bis zu einem Jahr | 100 | |
bb) für jedes weitere angefangene Jahr | 50 | |
b) Verlängerung der Erlaubnis | ||
aa) bis zu einem Jahr | 50 | |
bb) für jedes weitere angefangene Jahr | 50 | |
9.4.3 | Bestätigungsurkunde für Ausländerinnen und Ausländer über die abgeschlossene Ausbildung | 20 |
9.4.4 | Ersatzurkunde (Approbation) | 70 |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.4:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 9.4.1, 9.4.2 und 9.4.4 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
9.6 | Andere Berufe im Gesundheitswesen und Berufe im Sozialwesen | |
9.6.1 | Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach | |
§ 1 des Hebammengesetzes vom 4. Juni 1985 (BGBl. I S. 902), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 17. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2945), | ||
§ 1 des Krankenpflegegesetzes vom 16. Juli 2003 (BGBl. I S. 1442), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 17. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2945), | ||
§ 1 des Gesetzes über technische Assistenten in der Medizin vom 2. August 1993 (BGBl. I S. 1402), zuletzt geändert durch Artikel 23 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
§ 1 des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes vom 26. Mai 1994 (BGB. I S. 1084), zuletzt geändert durch Artikel 27 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
§ 1 des Gesetzes über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 1997 (BGBl. I S. 2349), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
§ 1 des Diätassistentengesetzes vom 8. März 1994 (BGBl. I S. 446), zuletzt geändert durch Artikel 25 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
§ 1 des Ergotherapeutengesetzes vom 25. Mai 1976 (BGBl. I S. 1246), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
§ 1 des Gesetzes über den Beruf des Logopäden vom 7. Mai 1980 (BGBl. I S. 529), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
§ 1 des Rettungsassistentengesetzes vom 10. Juli 1989 (BGBl. I S. 1384), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
§ 1 des Notfallsanitätergesetzes vom 22 Mai 2013 (BGBl. I S. 1348) | ||
§ 1 des Orthopistengesetzes vom 28. November 1989 (BGBl. I S. 2061), zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
§ 1 des Podologengesetzes vom 4. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3320), zuletzt geändert durch Artikel 32 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
§ 1 des Altenpflegegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690), zuletzt geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686) und nach anderen Vorschriften für Berufe im Gesundheitswesen | ||
a) nach Ablegung der vorgeschriebenen Prüfung | 40 | |
b) ohne Ablegung der vorgeschriebenen Prüfung | 40 bis 225 | |
c) Ersatzurkunde, Zweitschriften von sonstigen Urkunden und Zeugnissen | 60 | |
9.6.2 | Anerkenntnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung nach § 6 des Gesetzes über die Weiterbildung in Gesundheitsberufen vom 27. November 1995 (GVOBl. Schl.-H. S. 380), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. Dezember 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 625) | |
a) nach Ablegung der vorgeschriebenen Prüfung | 70 | |
b) in den Fällen des § 8 | 55 bis 225 | |
c) Ersatzurkunde, Zweitschriften von sonstigen Urkunden und Zeugnissen | 60 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.6:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 9.6.1 und 9.6.2 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
9.7 | Apotheken | |
9.7.1 | Apothekengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 1980 (BGBl. I S. 1993), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2192) | |
a) Erlaubnis zum Betrieb einer öffentlichen Apotheke als Eigentümer oder Pächter oder einer Krankenhaus-Apotheke | 350 bis 3.000 | |
b) Erlaubnis zum Betrieb einer Zweigapotheke | 100 bis 1.000 | |
c) Erlaubnis zur Verwaltung einer Apotheke oder Zweigapotheke | 100 bis 200 | |
d) Prüfung der Anzeige des Wechsels des Verantwortlichen für die Filialleitung | 50 bis 300 | |
e) Abnahmebesichtigung und Bescheinigung nach § 6 | 250 bis 4.000 | |
f) Erlaubnis zum Versand von apothekenpflichtigen Arzneimitteln nach § 11a | 150 bis 500 | |
g) Genehmigung von Verträgen zur Arzneimittelversorgung von Krankenhäusern nach § 14 Absatz 2 oder 5, je Vertrag | 100 bis 1.000 | |
h) Ausfertigung einer neuen Betriebserlaubnis (ohne Erlaubnisverfahren) | 50 bis 100 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.7.1 Buchstabe a
Bei Erteilung einer Mehrbesitzerlaubnis wird bei der Gebührenberechnung nur die neu hinzukommende Apotheke berücksichtigt. | ||
9.7.2 | Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 2. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2338) | |
a) Zulassung einer mehr als dreimonatigen Vertretung des Apothekenleiters nach § 2 Absatz 5 Satz 3 | 40 bis 150 | |
b) Bewilligung einer Ausnahme nach § 35 Absatz 2 Satz 2 | 85 bis 285 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.7:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung sowie die Rücknahme oder den Widerruf einer Erlaubnis oder Genehmigung. | ||
9.8 | Arzneimittel
Arzneimittelgesetz (AMG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3394), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2222) | |
9.8.1 | Herstellung von Arzneimitteln, Testsera, Testantigenen und Wirkstoffen, Gewinnung und Behandlung von Gewebe oder Gewebezubereitungen | |
a) Erlaubnis zur Herstellung von Arzneimittel, Testsera, Testantigenen und Wirkstoffen nach § 13 oder für Gewinnung und Behandlung von Gewebe oder Gewebezubereitungen nach §§ 20 b, 20 c | 60 bis 30.000 | |
b) für die Überbeglaubigung und Beglaubigung von Zertifikatsablichtungen | 10 bis 25 | |
9.8.2 | Überwachung nach § 58a bis d AMG | |
9.8.2.1 | Erfassung der Tierhaltung mit Nutzungsart (§ 58a Absatz 1 AMG) je Meldung | 2 bis 20 |
9.8.2.2 | Erfassung von Meldevollmachten (§ 58a Absatz 4 Satz 3 AMG) je Meldung | 2 bis 20 |
9.8.2.3 | Erfassung des Stichtagsbestandes (§ 58b Absatz 1 Nummer 5a AMG) je Meldung einer Nutzungsart | 2 bis 20 |
9.8.2.4 | Erfassung der Bestandsveränderungen (§ 58b Absatz 1 Nummer 5b und c AMG) je Zu- bzw. Abgangsmeldung | 2 bis 20 |
9.8.2.5 | Erfassung des Antibiotikaeinsatzes (§ 58b Absatz 1 Nummer 1 bis 4 AMG) je Meldung eines Einsatzes | 2 bis 20 |
9.8.2.6 | Erfassung der Versicherung des Tierhalters bezüglich Tierartanweisung (§ 58b Absatz 2 Satz 2 AMG) je Meldung | 2 bis 20 |
9.8.2.7 | Mitteilung der betrieblichen halbjährlichen Therapiehäufigkeit (BHT) an Tierhalter (§ 58c Absatz 5 Satz 1 AMG) je Mitteilung | 2 bis 20 |
9.8.2.8 | Auskünfte gemäß § 58c Absatz 5 Satz 2 AMG | 10 bis 100 |
9.8.2.9 | Prüfung des Minimierungsplanes nach § 58d Absatz 3 AMG | 50 bis 300 |
9.8.2.10 | Maßnahmen nach § 58d AMG | 300 bis 5.000 |
9.8.3 | Anerkennung von zentralen Beschaffungsstellen für Arzneimittel im Sinne von § 47 Absatz 1 | 300 bis 3.000 |
9.8.4 | Bescheinigung nach § 47 Absatz 1 a | |
a) für eine Bescheinigung | 20 | |
b) für jede weitere Ausfertigung | 6 | |
9.8.5 | Erlaubnis zum Großhandel mit Arzneimitteln nach § 52a einschließlich Besichtigung | 50 bis 3.000 |
9.8.6 | Überwachung nach §§ 64, Probenahme nach § 65 und Maßnahmen nach § 69 | |
9.8.6.1 | Überwachung von öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken
Bei Besichtigung einer öffentlichen Apotheke, Haupt- oder Filialapotheke oder Zweigapotheke allein durch eine Landespharmazierätin oder einen Landespharmazierat sind 250 Euro zu berechnen. | 50 bis 4.000 |
9.8.6.2 | Überwachung von Herstellern, pharmazeutischen Unternehmern, Großhändlern und Einrichtungen zur Gewinnung und Verarbeitung von Gewebe oder Gewebezubereitungen | 100 bis 30.000 |
9.8.6.3 | Überwachung der sonstigen Betriebe, Einrichtungen oder Personen | 50 bis 4.000 |
9.8.6.4 | Überwachung der klinischen Prüfung von Arzneimitteln nach § 15 der GCP-Verordnung vom 9. August 2004 (NGNl. I S. 2081), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2192) | 50 bis 10.000 |
9.8.6.5 | Probenahme, Bearbeitung und Bewertung von Arzneimittel- und Wirkstoffproben nach § 65, je Probe | 50 bis 1.000 |
9.8.6.6 | Bestellung als Sachverständige oder Sachverständiger für Aufgaben nach § 65 Absatz 4 | 50 bis 3.000 |
9.8.6.7 | Maßnahmen nach § 69 | 100 bis 4.000 |
9.8.7 | Einfuhr von Arzneimitteln, Testsera, Testantigenen und Wirkstoffen sowie von Gewebe und bestimmten Gewebezubereitungen | |
9.8.7.1 | Einfuhrerlaubnis nach § 72 oder 72b | 30 bis 5.000 |
9.8.7.2 | Ausstellen einer Importbescheinigung | |
a) nach § 72a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und Nummer 2 oder § 72 b Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und Nummer 2 oder § 72a Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 oder § 72b Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 | 75 bis 2.000 | |
b) nach § 72a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 oder § 72b Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 einschließlich Besichtigung | 1.000 bis 35.000 | |
9.8.7.3 | Ausstellen einer Bescheinigung für die zollamtliche Abfertigung nach § 73 Absatz 6 | |
a) für ein Arzneimittel | 25 bis 2.000 | |
b) für jede weitere Ausfertigung | 15 bis 30 | |
9.8.8 | Ausstellen eines Zertifikates nach § 73a Absatz 2 | |
a) für ein Arzneimittel | 75 bis 600 | |
b) für jede weitere Ausfertigung | 15 | |
9.8.9 | Anerkennung als Pharmaberaterin oder Pharmaberater im Sinne von § 75 Absatz 3 | 80 bis 300 |
9.8.10 | Ausstellen eines Zertifikats nach § 64 Absatz 3 f AMG nach den Richtlinien für die Gute Herstellungspraxis für Arzneimittel (GMP-Richtlinien) oder nach den Richtlinien für die Gute Vertriebspraxis (GDP-Richtlinie) | |
a) Erteilung eines Zertifikats einschließlich Besichtigung | 100 bis 35.000 | |
b) für die Überbeglaubigung und Beglaubigung von Zertifikatsablichtungen | 25 | |
9.8.11 | Erstellen eines Inspektionsberichtes nach Artikel 2 des Gesetzes zu dem Übereinkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Inspektionen betreffend die Herstellung pharmazeutischer Produkte (PIC-Berichte) vom 10. März 1983 (BGBl. II S. 158) | |
a) einschließlich Besichtigung im Inland | 1.000 bis 35.000 | |
b) ohne Besichtigung | 100 bis 3.000 | |
c) Besichtigung bei Arzneimittelherstellern und Herstellern von Wirkstoffen im Ausland ohne Antrag auf Ausstellung einer Importbescheinigung | 1.000 bis 35.000 | |
9.8.12 | Sonstige Bescheinigungen, Entscheidungen oder Prüfung und Bestätigung von Anzeigen im Zusammenhang mit der Durchführung des Arzneimittelgesetzes und der dazu ergangenen Verordnungen | 50 bis 35.000 |
Anmerkungen zu Tarifstelle 9.8:
1. Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 9.8.1 bis 9.8.5 und 9.8.7 bis 9.8.12 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung sowie die Rücknahme oder den Widerruf der Erlaubnis, des Zertifikates oder andere Entscheidungen oder die Anordnung des Ruhens der Erlaubnis. 2. Neben der Gebühr nach den Tarifstellen 9.8.1, 9.8.2, 9.8.5 bis 9.8.7 und 9.8.9 bis 9.8.12 kann für die notwendige Herbeiziehung von Sachverständigen und für die Untersuchung von Arzneimittel- und Wirkstoffproben Auslagenersatz berechnet werden. | ||
9.9 | Aus- und Weiterbildungseinrichtungen im Gesundheitswesen und im Sozialwesen | |
9.9.1 | Entscheidung über einen Antrag auf Anerkennung von Lehranstalten oder Schulen für Berufe des Gesundheitswesens nach dem Hebammengesetz vom 4. Juni 1985 (BGBl. I S. 902), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 17. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2945), | 40 bis 250 |
dem Krankenpflegegesetz vom 16. Juli 2003 (BGBl. I S. 1442), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 17. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2945), | ||
dem Gesetz über technische Assistenten in der Medizin vom 2. August 1993 (BGBl. I S. 1402), zuletzt geändert durch Artikel 23 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
dem Masseur- und Physiotherapeutengesetz vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1084), zuletzt geändert durch Artikel 27 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
dem Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 1997 (BGBl. I S. 2349), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
dem Diätassistentengesetz vom 8. März 1994 (BGBl. I S. 446), zuletzt geändert durch Artikel 25 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
dem Ergotherapeutengesetz vom 25. Mai 1976 (BGBl. I S. 1246), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
dem Gesetz über den Beruf des Logopäden vom 7. Mai 1980 (BGBl. I S. 529), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
dem Rettungsassistentengesetz vom 10. Juli 1989 (BGBl. I S. 1384), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
dem Orthopistengesetz vom 28. November 1989 (BGBl. I S. 2061), zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), | ||
dem Podologengesetz vom 4. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3320), zuletzt geändert durch Artikel 32 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686), und nach anderen Vorschriften für Berufe im Gesundheitswesen | ||
sowie Entscheidung über einen Antrag auf Anerkennung als Altenpflegeschule oder als Außenstelle einer anerkannten Schule nach § 9 Absatz 1 Altenpflegeausbildungsgesetz vom 8. März 1999 (GVOBl. Schl.-H. S. 62) | ||
9.9.2 | Entscheidung über einen Antrag auf Ermächtigung von Privatanstalten zur Annahme und Beschäftigung von Praktikanten für Berufe im Gesundheitswesen (vgl. Tarifstelle 9.6.1) | 50 |
9.9.2.1 | Entscheidung über einen Antrag auf Erweiterung einer bestehenden Ermächtigung | 25 bis 150 |
9.9.3 | Entscheidung über einen Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte nach § 5 des Gesetzes über die Weiterbildung in Gesundheitsberufen vom 27. November 1995 (GVOBl. Schl.-H. S. 380), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. Dezember 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 625) * | 110 bis 340 |
9.9.4 | Entscheidung über einen Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte nach § 6 des Psychotherapeutengesetzes vom 16. Juni 1998 (BGBl. I S. 1311), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686) | 110 bis 340 |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.9:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 9.9.1, 9.9.2, 9.9.2.1, 9.9.3 und 9.9.4 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
9.10 | Privat-Kranken-Anstalten | |
9.10.1 | Konzession für Unternehmen nach § 30 der Gewerbeordnung | 50 bis 4.000 |
9.10.2 | Fristverlängerungen und Befristungen nach § 49 der Gewerbeordnung | 5 % der Gebühr zu Tarifstelle 9.10.1 |
mindestens | 15 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.10:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 9.10.1 und 9.10.2 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
9.12 | Amtshandlungen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S.1045), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1622) | |
9.12.1 | Untersuchungen gemäß § 19 IfSG vorbehaltlich der Kostenregelung nach § 19 Absatz 2 IfSG | 10 bis 40 |
9.12.2 | Überwachung (Besichtigung und Nachkontrolle) der Einhaltung der Infektionshygiene gemäß § 23 IfSG einschließlich der Fertigung der Niederschrift | 30 bis 5.000 |
9.12.3 | Entnahme einer Wasserprobe je Entnahmestelle am selben Tag im Rahmen einer Begehung gemäß § 23 IfSG | 10 bis 25 |
Für jede weitere Probenahme am selben Tag | 5 bis 15 | |
9.12.4 | Entnahme von Wasserproben gemäß § 23 IfSG ohne weitere Amtshandlung | 25 bis 800 |
9.12.5 | Überwachung (Besichtigung und Nachkontrolle) der Einhaltung der Infektionshygiene gemäß § 36 IfSG einschließlich der Fertigung der Niederschrift | 30 bis 2.500 |
9.12.6 | Entnahme einer Wasserprobe je Entnahmestelle am selben Tag im Rahmen einer Begehung gemäß § 36 IfSG | 10 bis 25 |
9.12.6.1 | Für jede weitere Probenahme am selben Tag | 5 bis 15 |
9.12.7 | Entnahme von Wasserproben gemäß § 36 IfSG ohne weitere Amtshandlung | 25 bis 800 |
9.12.8 | Besichtigung und Überprüfung sowie Nachkontrolle einer Einrichtung des Badewesens (Schwimm- und Badebecken) einschließlich der Fertigung der Niederschrift gemäß § 37 IfSG | 30 bis 1.000 |
9.12.9 | Entnahme einer Schwimm- oder Badebeckenwasserprobe je Entnahmestelle am selben Tag im Rahmen der Besichtigung in Einrichtungen des Badewesens gemäß § 37 IfSG in Verbindung mit DIN 19643 | 10 bis 25 |
9.12.9.1 | Für jede weitere Probenahme am selben Tag | 5 bis 15 |
9.12.10 | Entnahme von Schwimm- oder Badebeckenwasserproben gemäß § 37 IfSG in Verbindung mit DIN 19643 ohne weitere Amtshandlung | 25 bis 800 |
9.12.11 | Untersuchung einer Wasserprobe vor Ort je Wert der Einzelermittlung | 5 bis 20 |
9.12.12 | Anordnung und Überprüfung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften nach § 39 Absatz 2 IfSG" | 25 bis 1.000 |
9.12.13 | Mündliche und schriftliche Belehrung einschließlich Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 43 IfSG von Einzelpersonen in Gruppen | 25 bis 50 |
9.12.14 | Mündliche und schriftliche Belehrung einschließlich Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 43 IfSG von Einzelpersonen in Gruppen außerhalb der Dienststelle sowie Belehrung von Einzelpersonen | 30 bis 75 |
Anmerkungen zu den Tarifstellen 9.12.13 und 9.12.14:
| ||
9.12.15 | Zusätzliche Bescheinigungen und Zweitschriften für mündliche und schriftliche Belehrung als Arbeitgeber gemäß § 43 IfSG von Einzelpersonen in Gruppen | 15 |
9.12.16 | Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern gemäß § 44 IfSG | 100 bis 2.000 |
Anmerkung zu der Tarifstelle 9.12.16: Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
9.13 | Amtshandlungen nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBl. I S. 459), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 3. Januar 2018 (BGBl. I S. 99), in Verbindung mit §§ 37, 38 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2615) | |
Anmerkung zu Abschnitt 9.13: Kosten für die Inanspruchnahme Dritter sind als Auslagen zu erheben. | ||
9.13.1 | Erlass einer Anordnung oder Duldung gemäß § 9 TrinkwV | 30 bis 1.500 |
9.13.2 | Erteilung einer Ausnahmegenehmigung gemäß § 10 TrinkwV | 50 bis 1.500 |
Anmerkung zu den Tarifstellen 9.13.1 und 9.13.2: Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
9.13.3 | Erlass einer Ordnungsverfügung bei Nichterfüllung der Untersuchungspflichten gemäß § 14 TrinkwV | 50 bis 1.000 |
9.13.4 | Sichtung, Bewertung und Dokumentation der vorgelegten Laborergebnisse aufgrund der Probenahme gemäß " § 14b Absatz 1 TrinkwV | 10 bis 500 |
9.13.5 | Prüfung, Bewertung und Genehmigung oder Versagung einer Risikobewertung sowie gegebenenfalls Festlegung eines Untersuchungsplanes nach § 14 Absatz 2b TrinkwV | 100 bis 1.500 |
9.13.6 | Prüfung, Bewertung und Genehmigung oder Versagung einer Verlängerung der Risikobewertung sowie gegebenenfalls Festlegung eines Untersuchungsplanes nach § 14 Absatz 2b TrinkwV | 100 bis 500 |
9.13.7 | Zulassung als Trinkwasseruntersuchungsstelle gemäß § 15 Absatz 4 TrinkwV. | 400 bis 900 |
Anmerkung zu der Tarifstelle 9.13.7: Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
9.13.8 | Besichtigung und Nachkontrollekontrolle einer Wasserversorgungsanlage einschließlich der Fertigung der Niederschrift gemäß §§ 18, 19 TrinkwV | 30 bis 1.300 |
9.13.9 | Besichtigung und Nachkontrolle einer Wasserversorgungsanlage im Sinne des § 13 Absatz 4 in Verbindung mit § 18 Absatz 1 Satz 3 Nummer 3 TrinkwV | 30 bis 500 |
9.13.10 | Entnahme einer Wasserprobe je Entnahmestelle am selben Tag im Rahmen der Besichtigung einer Wasserversorgungsanlage gemäß §§ 19, 20 TrinkwV | 10 bis 25 |
9.13.10.1 | Für jede weitere Probenahme am selben Tag | 5 bis 15 |
9.13.11 | Entnahme von Wasserproben gemäß §§ 19, 20 TrinkwasserV ohne weitere Amtshandlung | 25 bis 150 |
9.13.12 | Untersuchung einer Wasserprobe vor Ort je Wert der Einzelermittlung | 7 bis 20 |
9.13.13 | Erlass einer Anordnung gemäß §§ 20, 20a TrinkwV | 50 bis 500 |
9.14 | Überwachung von Badestellen gemäß Badegewässerverordnung vom 9. April 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 169), in Verbindung mit § 11 Nummer 11 und § 14 Absatz 1 Gesundheitsdienstgesetz vom 14. Dezember 2001 (GVOBl. Schl.-H. S. 398), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVOBl. Schl.-H. S. 218) | |
9.14.1 | Besichtigung und Überprüfung einer Badestelle an oberirdischen Gewässern einschließlich der Fertigung der Niederschrift ohne Probenahme | 20 bis 150 |
9.14.2 | Entnahme einer Wasserprobe aus oberirdischen Gewässern | 15 bis 50 |
9.14.2.1 | Für jede weitere Probenahme an derselben Badestelle am selben Tag | 5 bis 15 |
9.14.3 | Untersuchung einer Wasserprobe vor Ort je Wert der Einzelermittlung | 5 bis 20 |
9.15 | Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV), am 23. Mai 2005 in Kraft getreten durch Gesetz vom 20. Juli 2007 (BGBl. II S. 930) | |
9.15.1 | Zulassung als Gelbfieberimpfstelle einschließlich der Ablehnung von Anträgen | 150 bis 400 |
9.15.2 | Entzug der Zulassung als Gelbfieberimpfstelle | 50 bis 150 |
9.15.3 | Ausstellung eines Rezeptes für Betäubungsmittel für die Ausrüstung von Kauffahrteischiffen (§ 18 in Verbindung mit § 7 Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung vom 20. Januar 1998 (BGBl. I S. 74, 80), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 5. Dezember 2014 (BGBl. I S. 1999)) | 10 |
9.15.4 | Bescheinigungen von free practique | 75 |
9.16 | Krankentransport und Notfallrettung
Rettungsdienstgesetz (RDG) vom 29. November 1991 (GVOBl. Schl.-H. S. 579, ber. 1992 S. 32), geändert durch Gesetz vom 6. November 2001 (GVOBl. Schl.-H. S. 180), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Verordnung vom 12. Oktober 2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 487, ber. 2006 S. 241) | |
9.16.1 | Entscheidung über die Genehmigung des Betriebs eines Unternehmens der Notfallrettung oder des Krankentransports außerhalb des Rettungsdienstes nach § 10 Absatz 1 RDG | 51 bis 511 |
9.16.2 | Entscheidung über die Genehmigung einer Erweiterung oder sonstigen wesentlichen Änderung des Betriebes nach § 10 Absatz 2 RDG | 51 bis 256 |
9.16.3 | Ergänzung der Genehmigungsurkunde in den Fällen des § 14 RDG in Verbindung mit § 17 Absatz 2 des Personenbeförderungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690), zuletzt geändert durch Artikel 27 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246) Gebühr je Krankenkraftwagen | 15 |
9.16.4 | Berichtigung der Genehmigungsurkunde nach § 14 RDG in Verbindung mit § 17 Absatz 1 des Personenbeförderungsgesetzes, soweit nicht eine Gebühr nach Tarifstelle 9.16.2 oder 9.16.3 erhoben wird | 5 bis 26 |
9.16.5 | Beaufsichtigung und Überprüfung des Betriebes nach § 14 RDG in Verbindung mit § 54 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 und § 54 a des Personenbeförderungsgesetzes, sofern aufgrund einer Überprüfung aufsichtliche Maßnahmen erforderlich sind | 26 bis 767 |
9.16.6 | Bestätigung der Bestellung der Betriebsleiterin oder des Betriebsleiters, deren Stellvertreterin oder dessen Stellvertreter sowie der Vertreterin oder des Vertreters der auswärtigen Unternehmerin oder des auswärtigen Unternehmers nach § 15 RDG in Verbindung mit § 4 Absatz 4 und § 5 Absatz 2 der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr vom 21. Juni 1975 (BGBl. I S. 1573), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 8. November 2007 (BGBl. I S. 2569) | 51 bis 256 |
9.17 | Medizinprodukte | |
9.17.1 | Medizinproduktegesetz (MPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), zuletzt geändert durch Artikel 2 und Artikel 4 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) | |
9.17.1.1 | Einstufung eines Produktes als Medizinprodukt und Klassifizierung von Medizinprodukten | 115 bis 2.000 |
9.17.1.2 | Prüfung und Bestätigung einer Anzeige nach §§ 25 und 30 bs. 2 MPG | 15 bis 1.000 |
9.17.1.3 | Überwachung von Betrieben, Einrichtungen und Personen gemäß § 26 Absatz 1 MPG | |
9.17.1.3.1 | Inspektionen und Überprüfungen | 70 bis 2.500 |
9.17.1.3.2 | Nachkontrollen bei festgestellten Mängeln | 50 bis 1.500 |
9.17.1.4 | Maßnahmen nach § 26 Absatz 2 MPG | 60 bis 4.500 |
9.17.1.5 | Maßnahmen bei unrechtmäßiger und unzulässiger Anbringung der CE-Kennzeichnung nach § 27 PMG | 60 bis 2.000 |
9.17.1.6 | Maßnahmen zum Schutz vor Risiken nach § 28 MPG | 60 bis 5.000 |
9.17.1.7 | Eine oder mehrere Bescheinigungen nach § 34 MPG | 100 bis 2.000 |
9.17.2 | Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3396), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 7. Juli 2017 (BGBl. I S. 2842) | |
9.17.2.3 | Prüfung und Bestätigung einer Anzeige nach § 14 Absatz 6 MPBetreibV | 25 bis 250 |
9.17.3 | Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) vom 24. Juni 2002 (BGBl. I S. 2131), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 10 Mai 2010 (BGBl. I S. 555). | 57 bis 4.499 |
9.17.3.1 | Maßnahmen gegen Hersteller, Bevollmächtigte, Einführer oder Vertreiber nach § 15 MPSV | 60 bis 4.500 |
9.17.3.2 | Maßnahmen gegen Betreiber und Anwender nach § 17 MPSV | 60 bis 4.500 |
Anmerkung:
| ||
9.18 | Krebsregister
Landeskrebsregistergesetz (LKRG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2006 (GVOBl. Schl.-H. S. 78) | |
9.18.1 | Genehmigung und Übermittlung zusammengeführter personenbezogener und epidemiologischer Daten nach § 9 Absatz 1 und 2 und § 11 Absatz 1 LKRG | 1.000 bis 13.000 |
9.18.2 | Zusammenstellung und Übermittlung epidemiologischer Daten nach § 6 Absatz 7 und § 15 LKRG | 60 bis 600 |
Anmerkungen zu Tarifstelle 9.18:
| ||
9.19 | Amtshandlungen nach der Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (RettSan-APO) vom 22. Februar 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 289) | |
9.19.1 | Ausstellung einer Zweitschrift des Zeugnisses | 40 |
9.19.2 | Entscheidung über eine Anrechnung von Ausbildungsabschnitten nach § 5 Absatz 2 | 30 bis 150 |
9.19.3 | Entscheidung über eine Gleichwertigkeit einer Ausbildung nach § 19 Absatz 2 | 30 bis 150 |
9.19.4 | Entscheidung über einen Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte nach § 3 Absatz 1 | 40 bis 250 |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.19:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 9.19.1, 9.19.2, 9.19.3 und 9.19.4 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
9.20 | Präimplantationsdiagnostik | 0 bis 50 |
9.20.1 | Zulassung als Präimplantationsdiagnostikzentrum (PID-Zentrum) gemäß § 3 , Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 der Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik vom 21. Februar 2013 (BGBl. I S. 323) | 200 bis 3.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.20:
Die Gebührenpflicht nach Tarifstelle 9.20.1 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
9.21 | Maßnahmen zur Bekämpfung des Suchtmittelmissbrauchs | |
9.21.1 | Spielhallengesetz vom 17. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S 431), Regeung der Prämplantaionsdiagnostik vom 21 Februar zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2014 (GVOBl. 2013 Schl.-H. S. 101), Prüfung von Sozialkonzepten nach § 5 Absatz 1 | 250 |
Anmerkung zu Tarifstelle 9.21.1:
Die Gebührenpflicht nach Tarfstelle 9.21.1 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandung |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
10 | Immissionsschutz und Gentechnologie | |
Anmerkungen zu Tarifstelle 10
* Aufgrund der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (Abl. (EG) Nr. L 376 S. 36) - EG-DLRL - darf die Verwaltungsgebühr die tatsächlich angefallenen Kosten nicht übersteigen. ** Bei allen Gebühren der Tarifstelle 10, die sich nach Zeitaufwand berechnen, sind für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | ||
10.1 | Immissionsschutz | |
10.1.1 | Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) | |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1:
*** Sofern in den Fällen der Tarifstellen 10.1.1.1, 10.1.1.2, 10.1.1.5. 10.1.1.6, 10.1.1.7 und 10.1.1.9 Errichtungskosten nicht entstehen, wird die Gebühr nach Zeitaufwand berechnet. Würden bei geringen Einrichtungskosten die Gebühren in einem Missverhältnis zum erforderlichen Verwaltungsaufwand stehen, wird ebenfalls eine Gebühr nach Zeitaufwand berechnet. Die Gebühr nach Zeitaufwand darf die jeweilige Mindestgebühr nicht unterschreiten. | ||
10.1.1.1 | Entscheidung über die Erteilung einer Genehmigung nach § 4, § 16, § 16a oder § 23b BImSchG (außer für Genehmigungen nach § 4 BImSchG für Anlagen zur Nutzung der Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern und Entscheidungen über die Erteilung einer Genehmigung nach § 16 BImSchG für die Nachrüstung einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen, siehe 10.1.1.2 und 10.1.1.3) bei Errichtungskosten zuzüglich abziehbarer Vorsteuern *** | |
a) bis zu 250.000 Euro | 1,5 % | |
für §§ 16a oder 23b BImSchG mindestens | 500 | |
Im Übrigen mindestens | 1.000 | |
b) über 250.000 Euro bis zu 1.000.000 Euro | 3.750 zuzüglich 0,6 % der 250.000 Euro übersteigenden Kosten | |
c) über 1.000.000 Euro bis zu 10.000.000 Euro | 8.250 zuzüglich 0,5 % der 1.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
d) über 10.000.000 Euro bis zu 50.000.000 Euro | 53.250 zuzüglich 0,4 % der 10.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
e) über 50.000.000 Euro | 213.250 zuzüglich 0,3 % der 50.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
10.1.1.2 | Entscheidung über die Erteilung einer Genehmigung nach § 4 BImSchG für Anlagen zur Nutzung der Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern *** | |
je kW Nennleistung und | 6,50 | |
je Meter Gesamthöhe über Grund | 50 | |
10.1.1.3 | Entscheidung über die Erteilung einer Genehmigung nach § 16 BImSchG für die Nachrüstung einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen gemäß Nummer 17.4 i.V.m. Anhang 6 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen vom 2. September 2004 (BAnz. S. 19937), zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 26. August 2015 (BAnz AT 01.09.2015 B4). | 250 bis 500 |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.3:
Bei der Bemessung der Gebühr ist ausschließlich auf den Verwaltungsaufwand abzustellen | ||
10.1.1.4 | Zuschlag für die Durchführung eines Erörterungstermins im Zusammenhang mit der Erteilung einer Genehmigung nach § 4 oder § 16 BImSchG | |
Je Tag und nach Aufwand | 1.000 bis 3.000 | |
10.1.1.5 | Entscheidung über die Erteilung einer Teilgenehmigung nach § 8 BImSchG *** | Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.1 oder 10.1.1.2 für den genehmigten Teil der Anlage |
Mindestens | 1.000 | |
10.1.1.6 | Entscheidung über die Zulassung des vorzeitigen Beginns nach § 8 a BImSchG*** | 25 % der Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.1, 10.1.1.2 oder 10.1.1.5 |
10.1.1.7 | Entscheidung über die Erteilung eines Vorbescheides nach § 9 BImSchG *** | 30 % nach Tarifstelle 10.1.1.1, 10.1.1.2 oder 10.1.1.5 |
mindestens | 500 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.7:
Die Gebühr kann auf die jeweilige Gebühr nach Tarifstellen 10.1.1.1, 10.1.1.2 oder 10.1.1.5 zur Hälfte.angerechnet werden, wenn der Vorbescheid ohne wesentliche Änderung zur Genehmigung führt. | ||
10.1.1.8 | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370) | |
a) Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung bei Vorhaben nach Anlage 1 des UVPG | 30 % bis 60 % der Gebühr nach 10.1.1.1, 10.1.1.2, 10.1.1.5 oder 10.1.1.7 | |
b) Vornahme einer allgemeinen oder einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles nach § 7 Absatz 1 oder 2 UVPG, sofern anschließend kein Verfahren nach Buchstabe a) durchgeführt wird. | 5 % der Gebühr nach 10.1.1.1, 10.1.1.2, 10.1.1.5 oder 10.1.1.7: mindestens 100 und höchstens 5.000 | |
c) Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen bei UVP-pflichtigen Vorhaben nach § 2a der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 8. Dezember 2017 (BGBl. I S. 3882), vor Beginn eines Genehmigungsverfahrens auf Ersuchen des Vorhabenträgers. Wird anschließend ein Genehmigungsverfahren durchgeführt, entfällt die Gebührenpflicht für die Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen bei UVP-pflichtigen Vorhaben nach § 2a der 9. BlmSchV. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für die Entscheidung im Genehmigungsverfahren anzurechnen. | 10 % der Gebühr nach 10. 1. 1. 1, 10.1.1.2, 10.1.1.5 oder 10.1.1.7: mindestens 100 und höchstens 10.000 | |
d) Feststellung der UVP-Pflicht nach § 5 UVPG. Wird anschließend eine Vorprüfung nach § 7 durchgeführt, entfällt die Gebührenpflicht für die Feststellung der UVP-Pflicht nach § 5 UVPG. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für die Entscheidung im Genehmigungsverfahren anzurechnen. | 100 bis 2.500 | |
10.1.1.8.1 | Zuschläge im Zusammenhang mit der Verträglichkeitsprüfung nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434), in Verbindung mit dem Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) vom 24. Februar 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 2. Mai 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 162) | |
a) Feststellung, dass das beantragte Vorhaben keine Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung erfordert | 50 bis 2.000 | |
b) Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung | 200 bis 5.000 | |
10.1.1.9 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige über die Änderung einer Anlagenach § 15 oder 23a BImSchG***
bei Errichtungskosten der Änderung zuzüglich abziehbarer Vorsteuern | |
a) bis zu 250.000 Euro | 0,6 % | |
für § 23a mindestens | 100 | |
im Übrigen mindestens | 500 | |
b) über 250.000 Euro bis zu 1.000.000 Euro | 1.500 zuzüglich 0,24% der 250.000 Euro übersteigenden Kosten | |
c) über 1.000.000 Euro bis zu 10.000.000 Euro | 3.300 zuzüglich 0,2 % der 1.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
d) über 10.000.000 Euro bis zu 50.000.000 Euro | 21.300 zuzüglich 0,16 % der 10.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
e) über 50.000.000 Euro | 85.300 zuzüglich 0,12 % der 50.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
Soweit durch die Änderung der Anlage ausschließlich positive Auswirkungen hervorgerufen werden, | 50 % der Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.9 | |
für § 23a mindestens | 100 | |
im Übrigen mindestens | 250 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.9:
Im Falle eines sich unmittelbar anschließenden Genehmigungsverfahrens nach § 16 können 7/10 der Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.9 auf die Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.1 oder 10.1.1.2 angerechnet werden. | ||
10.1.1.10 | Entscheidung über eine beantragte Fristverlängerung | |
a) nach § 9 Absatz 2 BImSchG | 250 bis 5.000 | |
b) nach § 18 Absatz 3 BImSchG | 250 bis 5.000 | |
10.1.1.11 | Nachträgliche Anordnung nach § 17 BImSchG | 500 bis 20.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.11:
Von der Erhebung der Gebühr und Auslagen kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn dies im Einzelfall nach § 6 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein geboten ist. | ||
10.1.1.12 | Untersagung, Stilllegung oder Beseitigung nach § 20 BImSchG | |
a) Untersagung des Betriebes einer Anlagenach § 20 Absatz 1 BImSchG | 200 bis 7.000 | |
b) Untersagung des Betriebes einer Anlagenach § 20 Absatz 1a BImSchG | 200 bis 7.000 | |
c) Stilllegung oder Beseitigung einer Anlagenach § 20 Absatz 2 BImSchG | 200 bis 7.000 | |
d) Untersagung des Betriebes einer Anlage durch die den Betreiber oder einen mit der Leitung des Betriebes Beauftragten nach § 20 Absatz 3 BImSchG | 200 bis 7.000 | |
10.1.1.13 | Entscheidung über die Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb einer Anlage durch eine andere Person nach § 20 Absatz 3 BImSchG | 250 |
10.1.1.14 | Widerruf einer Genehmigung nach § 21 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 und 5 BImSchG | 100 bis 5.200 |
10.1.1.15 | Entscheidung über die Bekanntgabe von Sachverständigen oder Stellen nach ** | |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.15:
Gleichzeitig zu entrichtende Gebühren nach den Unterpunkten dieser Tarifstelle können mit Ausnahme der gleichzeitigen Bekanntgabe nach § 29a BImSchG bis zur Hälfte reduziert werden. | ||
a) § 23 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 BImSchG | 250 bis 1.600 | |
b) § 26 BImSchG | 150 bis 1.600 | |
c) § 29a BImSchG | 250 bis 1.600 | |
d) § 13 Absatz 3 und § 18 Absatz 2 der Verordnung über kleinere und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) vom 26. Januar 2010 (BGBl. I S. 38), zuletzt geändert durch Artikel 16 Absatz 4 des Gesetzes vom 10. März 2017 (BGBl. I S. 420) | 250 bis 1.600 | |
e) § 12 Absatz 7 der Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen halogenierten organischen Verbindungen (2. BImSchV) vom 10. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2694), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 24. März 2017 (BGBl. I S. 656) | 250 bis 1.600 | |
f) § 19 Absatz 3 und 4 der Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (13. BImSchV) vom 2. Mai 2013 (BGBl. I S. 1021, ber. S. 3754), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 19. Dezember 2017 (BGBl. I S. 4007) | 250 bis 2.000 | |
g) § 15 Absatz 3 und 4 der Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen (17. BImSchV) vom 2. Mai 2013 (BGBl. I S. 1021, ber. S. 3754) | 250 bis 3.000 | |
h) § 7 Absatz 3 der Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung (27. BImSchV) vom 19. März 1997 (BGBl. I S. 545), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 2. Mai 2013 (BGBl. I S. 973) | 250 bis 1.600 | |
i) § 8 Absatz 3 und 4 der Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen (30. BImSchV) vom 20. Februar 2001 (BGBl. I S. 305), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) | 250 bis 2.000 | |
j) Anhang VI, Nummer 2.1 der Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen (31. BImSchV) vom 21. August 2001 (BGBl. I S. 2180), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 24. März 2017 (BGBl. I S. 656) | 250 bis 2.000 | |
k) Nummer 5.3.3.4 oder 5.3.3.6 der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft vom 24. Juli 2002 (GMBl. S. 511) | 250 bis 2.000 | |
10.1.1.16 | Anordnung im Einzelfall nach § 24 BImSchG | 200 bis 3.200 |
10.1.1.17 | Untersagung des Betriebes einer Anlagenach § 25 oder Stilllegung oder Beseitigung einer Anlagenach § 25a BImSchG | 200 bis 3.200 |
10.1.1.18 | Anordnung zur Ermittlung von Emissionen und Immissionen aus besonderem Anlass nach § 26 BImSchG | 100 bis 3.200 |
10.1.1.19 | Anordnung von erstmaligen und wiederkehrenden Messungen bei genehmigungsbedürftigen Anlagen nach § 28 BImSchG | 100 bis 3.200 |
10.1.1.20 | Entscheidung über die Zulassung von Ermittlungen durch den Immissionsschutzbeauftragten nach § 28 Satz 2 BImSchG | 50 bis 500 |
10.1.1.21 | Anordnung von kontinuierlichen Messungen nach § 29 Absatz 1 BImSchG bei genehmigungsbedürftigen Anlagen | 100 bis 3.200 |
10.1.1.22 | Anordnung von kontinuierlichen Messungen nach § 29 Absatz 2 BImSchG bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen | 100 bis 2 600 |
10.1.1.23 | Anordnung zur Durchführung bestimmter Sicherheitsprüfungen oder Prüfung sicherheitstechnischer Unterlagen nach § 29a Absatz 1 BImSchG | 100 bis 2 600 |
10.1.1.24 | Überwachungsmaßnahmen nach § 52 Absatz 1 BImSchG (Innen- und Außendienst) | |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.24:
Besondere Amtshandlungen bei Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie (IED-Anlagen) (§ 3 Absatz 8 BImSchG) siehe Tarifstelle 10.1.1.29 | ||
10.1.1.24.1 | Regelüberwachung bei genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürften Anlagen ** | Nach Zeitaufwand |
10.1.1.24.2 | Anlassüberwachung bei genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen ** | Nach Zeitaufwand |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.24.2:
Wird die Überwachungsmaßnahme aufgrund eines Verdachts oder einer Beschwerde vorgenommen, sind Gebühren nicht zu erheben, wenn alle Auflagen und Anordnungen erfüllt und Auflagen und Anordnungen nicht geboten sind. | ||
10.1.1.25 | Anordnung zur Bestellung eines oder mehrerer Immissionsschutzbeauftragter nach § 53 Absatz 2 BImSchG | 100 bis 260 |
10.1.1.26 | Anordnung zur Bestellung eines anderen Immissionsschutzbeauftragten nach § 55 Absatz 2 Satz 2 BImSchG | 100 bis 260 |
10.1.1.27 | Anordnung zur Bestellung eines oder mehrerer Störfallbeauftragter nach § 58a Absatz 2 BImSchG | 100 bis 260 |
10.1.1.28 | Anordnung zur Bestellung eines anderen Störfallbeauftragten nach § 58 c Absatz 1 in Verbindung mit § 55 Absatz 2 Satz 2 BImSchG | 100 bis 260 |
10.1.1.29 | Besondere Amtshandlungen bei Anlagen nach der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) vom 17. Dezember 2010 (ABl. Nummer L 334 S. 17, ber. ABl. 2012 Nummer L 158 f S. 25) - Industrieemissions-Richtlinie (IED-Anlagen) (§ 3 Absatz 8 BImSchG) | |
10.1.1.29.1 | Information der Öffentlichkeit nach § 5 Absatz 4 BImSchG | 50 |
10.1.1.29.2 | Öffentliche Bekanntmachung nach § 10 Absatz 8 a BImSchG | 50 |
10.1.1.29.3 | Überprüfung und Aktualisierung der Genehmigung von IED-Anlagen nach Veröffentlichung eines neuen BVT-Merkblattes und den Schlussfolgerungen nach § 7 Absatz 1a Satz 2 Nummer 2, § 12 Absatz 1a und 1b, § 48 Absatz 1a BImSchG ** | Nach Zeitaufwand |
10.1.1.29.4 | Überwachung von IED-Anlagen nach § 52a BImSchG ** | |
a) Durchführung der Inspektionen bei IED-Anlagen | Nach Zeitaufwand | |
b) Erstellung des Überwachungsberichtes, Zugänglichmachung für den Betreiber und der Öffentlichkeit | Nach Zeitaufwand | |
10.1.1.30 | Emissions- und Immissionsmessungen durch verwaltungseigenes Personal ** | Nach Zeitaufwand |
Anmerkungen zu Tarifstelle 10.1.1.30:
| ||
10.1.1.31 | Entnahme von Proben und deren Untersuchung | 50 bis 500 |
10.1.1.32 | Entscheidung über die Erteilung sonstiger Genehmigungen, Erlaubnisse, Ausnahmen und andere zum unmittelbaren Nutzen der Beteiligten vorgenommene Amtshandlungen, soweit keine andere Gebühr vorgeschrieben ist. | 100 bis 1.000 |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
10.1.2 | 1. BImSchV
Entscheidung über die Zulassung von Ausnahmen nach § 22 | 100 bis 700 |
10.1.3 | 2. BImSchV Entscheidung über die Zulassung von Ausnahmen nach § 19 | 100 bis 800 |
10.1.4 | Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (5. BImSchV) vom 30. Juli 1993 (BGBl. I S. 1433), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 28. April 2015 (BGBl. I S. 670) | |
10.1.4.1 | Anordnung zur Bestellung mehrerer Immissionsschutz- oder Störfallbeauftragter nach § 2 | 100 bis 260 |
10.1.4.2 | Entscheidung über die Gestattung der Bestellung eines Immissionsschutz- oder Störfallbeauftragten für den Konzernbereich nach § 4 | 100 bis 260 |
10.1.4.3 | Entscheidung über die Gestattung der Bestellung eines oder mehrerer nichtbetriebsangehöriger Immissionsschutz- oder Störfallbeauftragter nach § 5 | 100 bis 260 |
10.1.4.4 | Entscheidung über die Befreiung von der Verpflichtung zur Bestellung eines Immissionsschutz- oder Störfallbeauftragten nach § 6 | 70 bis 260 |
10.1.4.5 | Entscheidung über die Anerkennung von Lehrgängen zur Vermittlung der Fachkunde für Immissionsschutz und Störfallbeauftragte nach § 7 Nummer 2 | |
je Lehrveranstaltung | 100 bis 1.800 | |
10.1.4.6 | Entscheidung über die Anerkennung einer Ausbildung, Qualifikation, Kenntnissen oder Ausbildung in anderen Fachbereichen als Voraussetzung der Fachkunde nach § 7 * | 175 |
10.1.5 | Verordnung zur Auswurfbegrenzung von Holzstaub (7. BImSchV) vom 18. Dezember 1975 (BGBl. I S. 3133) | |
Entscheidung über die Zulassung von Ausnahmen nach § 6 | 70 bis 500 | |
10.1.6 | Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen (10. BImSchV) vom 8. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1849), zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Dezember 2014 (BGBl I S. 1890) | |
Entscheidung über die Zulassung von Ausnahme nach § 16 Absatz 1 | 50 bis 2.500 | |
10.1.7 | Verordnung über Emissionserklärungen (11. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. März 2007 (BGBl. I S. 289), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 9. Januar 2017 (BGBl. I S. 42) | |
10.1.7.1 | Entscheidung über einen Antrag auf Wegfall bestimmter Angaben nach § 3 Absatz 2 | 100 bis 1.000 |
10.1.7.2 | Entscheidung über die Zulassung einer Abweichung von der vorgeschriebenen elektronischen Form der Emissionserklärung nach § 3 Absatz 3 | 100 bis 1.000 |
10.1.7.3 | Entscheidung über einen Antrag auf Fristverlängerung nach § 4 Absatz 2 | 100 |
10.1.7.4 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 6 | 100 bis 3.000 |
10.1.8 | Störfall-Verordnung (12. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juni 2005 (BGBl. I S. 1598), zuletzt geändert durch Artikel 1a der Verordnung vom 8. Dezember 2017 (BGBl. I S. 3882) | |
10.1.8.1 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige nach § 7 | 100 bis 5.000 |
10.1.8.2 | Prüfung der vorgelegten Sicherheitsberichte nach § 9 in Verbindung mit der Mitteilung nach § 13 oder von Teilen der Berichte bei bestehenden Betriebsbereichen sowie bei erforderlichen Aktualisierungen , soweit diese Prüfung nicht Gegenstand eines Genehmigungsverfahrens ist | 100 bis 20.000 |
10.1.8.3 | Inspektion, Erstellung eines Berichtes, Überprüfung der Folgemaßnahmen nach § 16 Absatz 2 ** | Nach Zeitaufwand |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.8.3:
Die Kosten der Beauftragung eines Sachverständigen nach § 16 Absatz 3 werden als Auslagen erhoben. | ||
10.1.9 | 13. BImSchV | |
10.1.9.1 | Entscheidung über die Zulassung von einem Emissionsgrenzwert als Durchschnittswert über alle Prozessfeuerungen nach § 8 Absatz 3 | 100 bis 3.000 |
10.1.9.2 | Entscheidung über die Zulassung von Ausnahmen nach § 21 Absatz 1 | 300 bis 5.000 |
10.1.9.3 | Entscheidung über die Billigung von Nachweisverfahren nach § 21 Absatz 6 | 100 bis 3. 000 |
10.1.10 | 17. BImSchV | |
10.1.10.1 | Entscheidung über die Zulassung von Ausnahmen von den geforderten Verbrennungsbedingungen nach § 6 Absatz 6 | 100 bis 3. 000 |
10.1.10.2 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 24 | 300 bis 5.000 |
10.1.11 | Verordnung zu Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen oder Lagern von Otto-Kraftstoffen, Kraftstoffgemischen oder Rohbenzin (20. BImSchV) vom 18. August 2014 (BGBl. I S. 1447), geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 24. März 2017 (BGBl. I S. 656) | |
Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 11 | 100 bis 600 | |
10.1.12 | Verordnung zu Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von Kraftfahrzeugen (21. BImSchV) vom 18. August 2014 (BGBl. I S. 1453), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 24. März 2017 (BGBl. I S. 656) | |
Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 7 | 100 bis 600 | |
10.1.13 | Verordnung über elektromagnetische Felder (26 BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3266) | |
10.1.13.1 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige nach § 7 | 100 bis 2.500 |
10.1.13.2 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 8 | 250 bis 3.100 |
10.1.14 | 27. BImSchV | |
10.1.14.1 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige nach § 6 | 50 bis 2.500 |
10.1.14.2 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 12 | 100 bis 3. 000 |
10.1.15 | 30. BImSchV | |
10.1.15.1 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 16 | 100 bis 3. 000 |
10.1.16 | 31. BImSchV | |
10.1.16.1 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige nach § 5 Absatz 2 | 50 bis 2.500 |
10.1.16.2 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 11 | 100 bis 3. 000 |
10.1.16.3 | Fristverlängerung zur Umsetzung nach Anhang IV Buchstabe A Satz 3 | 100 bis 3. 000 |
10.1.16.4 | Prüfung und Annahmen einer verbindlichen Erklärung nach § 5 Absatz 7 | 50 bis 5.000 |
10.1.17 | Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) vom 29. August 2002 (BGBl. I S. 3478), zuletzt geändert durch Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | |
Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 7 Absatz 2 | 50 bis 750 | |
10.1.18 | Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) vom 12. Juli 2017 (BGBl. I S. 2379) | |
10.1.18.1 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme unter Berücksichtigung besonderer Umstände des Einzelfalls nach § 15 Absatz 1 42. BImSchV | 100 bis 1.000 |
10.1.18.2 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 15 Absatz 2 42. BImSchV | 100 bis 1.000 |
10.1.18.3 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 15 Absatz 3 42. BImSchV | 100 bis 1.000 |
10.1.19 | Benzinbleigesetz vom 5. August 1971 (BGBl. I S. 1234), zuletzt geändert durch Artikel 73 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | |
Entnahme von Proben und deren Untersuchung in der Höhe der entstandenen Kosten nach § 5 Absatz 3 | 50 bis 550 | |
10.1.20 | Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) vom 21. Juli 2011 (BGBl. I S. 1475), zuletzt geändert durch Artikel 11 Absatz 12 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) | |
10.1.20.1 | Entscheidung über die Erteilung einer Genehmigung nach § 4 Absatz 1 TEHG in Verbindung mit Nummer 4.3 der Monitoring-Leitlinien vom 18. Juli 2007 (ABl. L 229 S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Beschlusses vom 18. August 2011 (ABl. L 244 S. 1) | 200 bis 2.500 |
10.1.20.2 | Entscheidung über die Erteilung einer gesonderten Genehmigung nach § 4 Absatz 4 Satz 2 TEHG | 1.000 bis 10.000 |
10.1.21 | Erteilung von Bescheinigungen über die Einhaltung eines Formaldehyd-Grenzwertes bei Biogas-Verbrennungsmotoranlagen nach § 27 Absatz 5 und § 66 Absatz 4 a Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2730), aufgehoben durch Artikel 23 Satz 2 des Gesetzes vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), in Verbindung mit § 66 Absatz 1 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes in der am 1. Januar 2012 geltenden Fassung und § 100 Absatz 1 Nummer 10 Buchstabe c des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2532) | 350 bis 1.500 |
10.2 | Gentechnologie | |
Gentechnikgesetz (GenTG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2066), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2421) | ||
Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1995 (BGBl. I S. 297), zuletzt geändert durch Artikel 57 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | ||
Anmerkungen zu Tarifstelle 10.2:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung von Anträgen bzw. deren Rücknahme unter Beachtung des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein vom 17. Januar 1974 (GVOBl. Schl.-H. S. 37), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Januar 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 89), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Verordnung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96). Die im Rahmen des Anzeige-, Anmelde- und Genehmigungs-verfahrens an die Kommission nach § 4 GenTG zu zahlenden Beträge sind in den Gebühren nicht enthalten und deshalb gesondert als Auslagen zu erheben. Sofern in den Fällen der Tarifstellen 10.2.1 und 10.2.2 Herstellungskosten nicht entstehen, wird eine Gebühr nach Tarifstelle 10.2.1 Buchstabe a bzw. Tarifstelle 10.2.2 Buchstabe a erhoben. | ||
10.2.1 | Entscheidung über die Erteilung einer
| |
a) bis zu 15.000 Euro | 100 bis 500 | |
b) 15.000 Euro bis 150.000 Euro mindestens | 0,6 % der Kosten 500 | |
c) über 150.000 Euro bis zu 500.000 Euro | 900 zuzüglich 0,5 % der 150.000 Euro übersteigenden Kosten | |
d) über 500.000 Euro bis zu 5.000.000 Euro | 2.650 zuzüglich 0,4 % der 500.000 Euro übersteigenden Kosten | |
e) über 5.000.000 Euro bis zu 50.000.000 Euro | 20.650 zuzüglich 0,3 % der 5.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
f) über 50.000.000 Euro | 155.650 zuzüglich 0,25 % der 50.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.2.1:
Bei mehreren Teilgenehmigungen nach § 8 Absatz 3 GenTG ist jede gesondert für den jeweils genehmigten Teil abzurechnen. | ||
10.2.2 | Prüfung einer Anzeige oder Anmeldung
bei Herstellungskosten | |
a) bis zu 15.000 Euro | 100 bis 500 | |
b) 15.000 Euro bis zu 150.000 Euro mindestens | 0,5 % der Kosten 500 | |
c) über 150.000 Euro bis zu 500.000 Euro | 750 zuzüglich 0,4 % der 150.000 Euro übersteigenden Kosten | |
d) über 500.000 Euro bis zu 5.000.000 Euro | 2.150 zuzüglich 0,3 % der 500.000 Euro übersteigenden Kosten | |
e) über 5.000.000 Euro bis zu 50.000.000 Euro | 15.650 zuzüglich 0,2 % der 5.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
f) über 50.000.000 Euro | 105.650 zuzüglich 0, 15 % der 50.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
10.2.3 | Untersagung von angezeigten oder angemeldeten gentechnischen Arbeiten nach § 12 Absatz 7 GenTG | 150 bis 500 |
10.2.4 | Entscheidung bei inhaltlich gleichen Unterlagen mehrerer Antragsteller bzw. Anmelder nach § 17 Absatz 4 Satz 3 GenTG | 150 bis 500 |
10.2.5 | Nachträgliche Anordnung von Auflagen nach § 19 GenTG | 150 bis 2.600 |
10.2.6 | Anordnung der einstweiligen Einstellung der Tätigkeit nach § 20 GenTG | 150 bis 1.600 |
10.2.7 | Maßnahmen der Überwachung nach § 25 GenTG (außer Entnahme und Untersuchung von Proben), wenn diese zu einer Beanstandung und den erforderlichen behördlichen Anordnungen geführt haben | 30 bis 500 |
10.2.8 | Entnahme und Untersuchung von Proben nach § 25 Absatz 3 Nummer 2 GenTG | 50 bis 2.600 |
10.2.9 | Behördliche Anordnungen nach § 26 GenTG | 150 bis 2.600 |
10.2.10 | Fristverlängerung nach § 27 Absatz 3 GenTG | 150 |
10.2.11 | Entscheidung über die Erteilung sonstiger Genehmigungen, Erlaubnisse, Ausnahmen und andere zum unmittelbaren Nutzen der Beteiligten vorgenommene Amtshandlungen, soweit keine andere Gebühr vorgeschrieben ist | 30 bis 1.600 |
10.2.12 | Entscheidung über Fortbildungsveranstaltungen nach § 15 Absatz 4 GenTG | 50 bis 1.100 |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
11 | Gewerberechtliche Angelegenheiten (Ausübung des Gewerbes) * | |
Anmerkungen zu Tarifstelle 11:
* Aufgrund der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. EG Nummer L 376 S. 36) - EG-DLRL - darf die Verwaltungsgebühr die tatsächlich anfallenden Kosten nicht übersteigen. ** Für die Ermittlung der Gebührenhöhe nach dem Zeitaufwand wird auf § 6 der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren verwiesen. | ||
11.1 | Gewerbeanzeige, Auskünfte aus Gewerbeanzeigen | |
11.1.1 | a) Entgegennahme und Bescheinigung einer Gewerbeanmeldung oder Gewerbeummeldung nach § 15 Absatz 1 in Verbindung mit § 14 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 Nummer 1 und 2 Gewerbeordnung (GewO), auch in Fällen des § 55 c GewO * | 25 |
b) Wie Buchstabe a mit postalischem Schriftverkehr/bei Versand eines Gebührenbescheides, auch in Fällen des § 55c GewO * | 30 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.1.1:
Bei erhöhtem Verwaltungsaufwand (z.B. schriftliche Aufforderung zur Gewerbean-, ab- oder ummeldung) ist im Einzelfall eine Höchstgebühr bis zu 80 Euro zulässig. | ||
11.1.2 | Einfache Einzelauskunft (Name, betriebliche Anschrift und angezeigte Tätigkeit) * | 10 |
11.1.3 | Erweiterte Einzelauskunft, soweit deren Erteilung einen größeren Verwaltungsaufwand erforderlich macht * | 15 |
11.1.4 | Erstellen einer Zweitschrift der Gewerbean-, ab- oder ummeldung * | 10 |
11.2 | Bewachungsgewerbe | |
11.2.1 | Erlaubnis zum Betrieb eines Bewachungsunternehmens nach § 34a GewO | 150 bis 550 |
Anmerkung zur Tarifstelle 11.2.1:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
11.2.2 | Nachträgliche Auflage bei einer nach § 34a GewO erteilten Erlaubnis | 60 bis 750 |
11.2.3 | Widerruf oder Rücknahme einer nach § 34a GewO erteilten Erlaubnis oder Untersagung des Gewerbes
Bezüglich der Gebühr für eine Untersagung wird auf die Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1 hingewiesen. | 150 bis 550 |
11.2.4 | Überprüfung der Zuverlässigkeit von Bewachungspersonal gemäß § 34a Absatz 1 a Satz 3 GewO in Verbindung mit Ziffer 3.3 Bewach VwV (Mustererlass des Bund-Länder-Ausschusses "Gewerberecht" | 25 bis 200 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.2.4:
Bei erhöhtem Prüf- oder Bearbeitungsaufwand ist im Einzelfall eine Höchstgebühr bis zu 350 Euro zulässig. | ||
11.2.5 | Untersagung der Beschäftigung von Wachpersonen gemäß § 34a Absatz 4 GewO
Bezüglich der Gebühr für eine Untersagung wird auf die Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1 hingewiesen. | 25 bis 300 |
11.3 | Einzelhandel | |
11.3.1 | Milch- und Margarinegesetz vom 25. Juli 1990 (BGBl. I S. 1471) | |
11.3.1.1 | Erlaubnis zum Handel mit Milch und Milcherzeugnissen nach § 4 | 10 bis 51 |
11.3.1.2 | Vorläufige Zulassung zum Handel mit Milch und Milcherzeugnissen nach § 6 | 5 bis 26 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.3.1:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 11.3.1.1 und 11.3.1.2 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
11.4 | Gaststätten | |
Gaststättengesetz (GastG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. November 1998 (BGBl. I S. 3418), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246) | ||
11.4.1. | Erlaubnis zum Betrieb eines Gaststättengewerbes nach § 2 GastG * | 400 bis 3.000 |
11.4.1.1 | Änderung einer bereits erteilen Erlaubnis ohne bauliche Prüfung oder Prüfung der persönlichen Zuverlässigkeit ohne besonderen Aufwand j * | 50 bis 200 |
11.4.2 | Überprüfung der gastgewerblichen Tätigkeit, sofern diese zur Erstellung eines Auflagen- oder Anordnungsbescheides nach § 5 Absatz 1 oder Absatz 2 GastG oder einer Aufforderung zur Mängelbeseitigung bzw. Einhaltung bestehender Pflichten führt * | nach Zeitaufwand **, mindestens der Stundensatz für Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt |
11.4.3 | Widerruf oder Rücknahme einer nach § 2 GastG erteilten Erlaubnis oder Untersagung des Gewerbes *
Bezüglich der Gebühr für eine Untersagung wird auf die Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1 hingewiesen. | 400 bis 3.000 |
11.4.4 | Zulassung von Ausnahmen nach § 6 GastG * | 25 |
11.4.5 | Verlängerung von Fristen nach den §§ 8, 9, 11 und 24 Absatz 1 GastG * | 100 |
11.4.6 | Stellvertretungserlaubnis nach § 9 GastG * | 200 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.4.6:
Bei Betrieben mit besonders hohem Prüf- oder Bearbeitungsaufwand ist im Einzelfall eine Höchstgebühr bis zu 1.500 Euro zulässig. | ||
11.4.7 | Vorläufige Erlaubnis nach § 11 GastG * | 60 bis 100 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.4.7:
Bei Anlässen mit erhöhtem Prüf- oder Bearbeitungsaufwand ist im Einzelfall eine Höchstgebühr bis zu 1.000 Euro zulässig. | ||
11.4.8 | Vorübergehende Gestattung nach § 12 Absatz 1 GastG * | 20 bis 50 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.4.8:
Bei Anlässen mit erhöhtem Prüf- oder Bearbeitungsaufwand ist im Einzelfall eine Höchstgebühr bis zu 1.000 Euro zulässig. | ||
11.4.9 | Untersagung nach § 21 GastG *
Bezüglich der Gebühr für eine Untersagung wird auf die Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1 hingewiesen. | 50 bis 1.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.4:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 11.4.1 und 11.4.4 bis 11.4.8 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
11.5 | Das Ladenöffnungszeitengesetz vom 29. November 2006 (GVOBl. Schl.-H. S. 243) | |
11.5.1 | Bewilligung nach § 10 Absatz 1 | 25 bis 250 |
11.5.2 | Ausnahmegenehmigung nach § 11 | 50 bis 500 |
11.5.3 | Bewilligung nach § 13 Absatz 3 | 25 bis 250 |
11.6 | Pfandleiher und -vermittler | |
11.6.1 | Erlaubnis zum Betrieb eines Pfandleiherunternehmens nach § 34 Absatz 1 GewO * | 200 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.6.1:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
11.6.2 | Nachträgliche Auflage bei einer nach § 34 Absatz 1 GewO erteilten Erlaubnis * | 60 bis 750 |
11.6.3 | Widerruf oder Rücknahme einer nach § 34 Absatz 1 GewO erteilten Erlaubnis oder Untersagung des Gewerbes *
Bezüglich der Gebühr für eine Untersagung wird auf die Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1 hingewiesen. | 200 |
11.7 | Reisegewerbe | |
11.7.1 | Erteilung oder Entfristung einer Reisegewerbekarte nach § 55 GewO * | 60 |
11.7.2 | Nachträgliche Auflage bei einer nach § 55 GewO erteilten Erlaubnis * | 60 bis 750 |
11.7.3 | Widerruf oder Rücknahme einer nach § 55 GewO erteilten Erlaubnis oder Verhinderung der Gewerbeausübung nach § 60d GewO *
Bezüglich der Gebühr für eine Untersagung wird auf die Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1 hingewiesen. | 60 |
11.7.4 | Verlängerung der Geltungsdauer einer Reisegewerbekarte, je angefangenes Jahr * | 60 |
11.7.5 | Ausstellung einer Zweitschrift der Reisegewerbekarte (§ 55 Absatz 1 Nummer 1 und 2 in Verbindung mit § 60c Absatz 2 GewO) * | 30 |
11.7.6 | Erteilung einer Gewerbelegitimationskarte nach § 55b Absatz 2 GewO * | 30 |
11.7.7 | Eintragung von Nachträgen in die Reisegewerbekarte oder Gewerbelegitimationskarte (z.B. Ergänzung der Handelsgegenstände) * | 30 |
11.7.8 | Erlaubnis zum Feilbieten von Waren bei besonderen Gelegenheiten oder aus besonderem Anlass nach § 55a Ab. 1 Nummer 1 GewO * | 20 |
11.7.9 | Zulassung einer Ausnahme | |
a) für eine besondere Verkaufsveranstaltung unter Befreiung vom Erfordernis der Reisegewerbekarte nach § 55a Absatz 2 GewO * | 60 | |
b) von der Sonn- und Feiertagsruhe nach § 55e Absatz 2 GewO * | 60 | |
c) im Einzelfall von den übrigen Verboten des § 55 Absatz 1 GewO (§ 56 Absatz 2 Satz 3 GewO) * | 60 | |
11.7.10 | Untersagung eines Wanderlagers nach § 56a Absatz 2 GewO *
Bezüglich der Gebühr für eine Untersagung wird auf die Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1 hingewiesen. | 60 bis 300 |
11.7.11 | Erlaubnis zur Veranstaltung eines anderen Spiels nach § 60a Absatz 2 GewO | 20 bis 150 |
11.7.12 | Erlaubnis zum Betrieb einer Spielhalle oder eines ähnlichen Unternehmens nach § 60a Absatz 3 GewO | 20 bis 200 |
11.7.13 | Festsetzung und Entscheidungen nach § 60b Absatz 2 in Verbindung mit § 69 Absatz 1 und 2, §§ 69a und 69 b GewO * | 60 bis 300 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.7:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 11.7.1, 11.7.5 bis 11.7.9 und 11.7.11 bis 11.7.13 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
11.8 | Spielgeräte, andere Spiele, Spielhallen, Schaustellungen von Personen im stehenden Gewerbe | |
11.8.1 | Erlaubnis zur Aufstellung von Spielgeräten nach § 33c Absatz 1 GewO | 500 bis 1.000 |
11.8.2 | Bestätigung der Geeignetheit des Aufstellungsortes nach § 33c Absatz 3 GewO | 30 bis 300 |
11.8.3 | Erlaubnis zur Veranstaltung eines anderen Spiels nach § 33d Absatz 1 GewO | 20 bis 400 |
11.8.4 | Erlaubnis zum Betrieb einer Spielhalle oder eines ähnlichen Unternehmens nach § 33i Absatz 1 GewO und/oder § 2 Spielhallengesetz des Landes Schleswig-Holstein vom 17. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 431) | 400 bis 2.100 |
11.8.5 | Erlaubnis zur Veranstaltung von Schaustellungen nach § 33a GewO | 100 |
11.8.6 | Überprüfung der Tätigkeit in Spiel- und/oder Schaustellergewerbe, sofern diese zu einer Aufforderung zur Mängelbeseitigung bzw. Einhaltung bestehender Pflichten und/oder nachträglichen Auflagen führt | nach Zeitaufwand **, mindestens der Stundensatz für Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.8:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 11.8.1 bis 11.8.5 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen sowie den Widerruf und die Rücknahme der erteilten Erlaubnisse. | ||
11.8.7 | Änderung oder Erweiterung der Erlaubnis zum Betrieb einer Spielhalle oder eines ähnlichen Unternehmens nach § 33i Absatz 1 GewO und/oder § 2 Spielhallengesetz des Landes Schleswig-Holstein vom 17. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 431), zuletzt geändert durch Artikel 2 Nummer 17 des Gesetzes vom 12. November 2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 328).
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Versagung einer Änderung oder Erweiterung. | 150 bis 1.500 |
11.9 | Buchmacherinnen und Buchmacher
§ 2 des Rennwett- und Lotteriegesetzes in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 611-14, veröffentlichten und bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 119 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) | |
11.9.1 | Erlaubnis einer Wettannahmestelle und einer Buchmacherin oder eines Buchmachers für ein Kalenderjahr | 650 bis 20.000 |
11.9.2 | Erlaubnis einer Buchmachergehilfin oder eines Buchmachergehilfen für ein Kalenderjahr | 450 |
11.9.3 | Änderung oder Erweiterung der Erlaubnis | 450 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.9:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 11.9.1 bis 11.9.3umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
11.10 | Versteigerinnen und Versteigerer | |
11.10.1 | Erlaubnis zu gewerbsmäßigen Versteigerungen nach § 34b Absatz 1 GewO * | 200 |
11.10.2 | Zulassung von Ausnahmen | |
a) Verkürzung der Frist für die Anzeige einer Versteigerung (§ 3 Absatz 1 der Versteigererverordnung (VerstV) vom 24. April 2003 (BGBl. I S. 547), zuletzt geändert durch Verordnung vom 9. März 2010 (BGBl. I S. 264)) * | 30 | |
b) von der Vorschrift, mindestens zwei Stunden Gelegenheit zur Besichtigung des Versteigerungsgutes zu geben (§ 4 Satz 2 VerstV) * | 30 | |
c) von dem Verbot, neue Handelsware zu versteigern (§ 6 Absatz 1 VerstV) * | 60 | |
d) von dem Verbot, das Versteigerungsgut zum Zwecke der Versteigerung in eine andere Gemeinde zu verbringen (§ 6 Absatz 2 VerstV) * | 60 | |
11.10.3 | Nachträgliche Auflage bei einer nach § 34b Absatz 3 GewO erteilten Erlaubnis * | 60 bis 750 |
11.10.4 | Untersagung, Aufhebung oder Unterbrechung der Versteigerung (§ 9 VerstV) *
Bezüglich der Gebühr für eine Untersagung wird auf die Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1 hingewiesen. | 60 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.10.4:
Bei erhöhtem Prüf- oder Bearbeitungsaufwand ist im Einzelfall eine Höchstgebühr bis zu 300 Euro zulässig. | ||
Anmerkung zu Tarifstelle 11.10:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 11.10.1 und 11.10.2 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen sowie den Widerruf oder die Rücknahme der erteilten Erlaubnisse. | ||
11.11 | Gewerbeuntersagung, Verhinderung der Fortsetzung des Betriebes | |
11.11.1 | Gewerbeuntersagung nach § 35 Absatz 1 und 7a GewO - soweit nicht bei den einzelnen Tarifstellen gesondert geregelt * | nach Zeitaufwand **, mindestens der Stundensatz für Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1:
Im Fall der offensichtlichen fehlenden finanziellen Leistungsfähigkeit kann auf die Erhebung der Gebühr verzichtet werden. Dies gilt auch für die bei den einzelnen Tarifstellen gesondert geregelten Untersagungen. | ||
11.11.2 | Gestattung der Wiederaufnahme des untersagten Gewerbebetriebes nach § 35 Absatz 6 GewO * | 200 |
11.11.3 | Gestattung nach § 35 Absatz 2 GewO * | 150 |
Anmerkung zu Tarifstellen 11.11.2 und 11.11.3:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
11.11.4 | Verhinderung der Fortsetzung des Betriebes nach § 15 Absatz 2 GewO | nach Zeitaufwand **, mindestens der Stundensatz für Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt |
11.12 | Stellvertretung in besonderen Fällen | |
11.12.1 | Erlaubnis zur Stellvertretung für konzessionierte oder angestellte Personen nach § 47 GewO * | 200 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.12.1:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
11.12.2 | Prüfung der persönlichen Zuverlässigkeit einer Vertretungsberechtigten oder eines Vertretungsberechtigten außerhalb eines Erlaubnisverfahrens (z.B. Geschäftsführer) * | Nach Zeitaufwand **, mindestens der Stundensatz für Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt |
11.13 | Ingenieure | |
11.13.1 | Genehmigung zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 2 des Ingenieurgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 219), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Mai 2009 (GVOBl. Schl.-H. S. 330), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verordnung vom 4. April 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 143) * | 60 bis 300 |
11.13.2 | Untersagung des Führens der Berufsbezeichnung nach § 4 des Ingenieurgesetzes *
Bezüglich der Gebühr für eine Untersagung wird auf die Anmerkung zu Tarifstelle 11.11.1 hingewiesen. | 60 bis 300 |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.13:
Die Gebührenpflicht nach Tarifstelle 11.13.1 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
11.14 | Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) - Pflegegesetzbuch Schleswig-Holstein - Zweites Buch - vom 17. Juli 2009 (GVOBl. Schl.-H. S. 402), geändert durch Artikel 25 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 789) | |
Landesverordnung über stationäre Einrichtungen nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG-Durchführungsverordnung - SbStG-DVO) vom 23. November 2011 (GVOBl. Schl.H. S. 380) | ||
11.14.1 | Befreiungen nach § 11 SbStG | 111 bis 553 |
11.14.2 | Prüfung der Anforderungen an den Betrieb einer besonderen Wohn-, Pflege- oder Betreuungsform aufgrund einer Anzeige nach § 13 Absatz 1 SbStG | |
für jeden zugelassenen Platz: | 22 | |
mindestens jedoch: | 221 | |
11.14.3 | Prüfung der Anforderungen an den Betrieb einer besonderen Wohn-, Pflege- oder Betreuungsform aufgrund einer Anzeige nach § 13 Absatz 3 SbStG: | |
11.14.3.1 | Wechsel des Trägers oder Wechsel der Rechtsform des Trägers nach § 13 Absatz 3 SbStG in Verbindung mit Absatz 1 | |
Nummer 1 SbStG | 11 | |
für jeden betroffenen Platz: mindestens jedoch: | 111 | |
11.14.3.2 | Änderung der Nutzungsart der Wohn-, Pflege- oder Betreuungsform oder der Räume, die geändert wurden nach § 13 Absatz 3 SbStG in Verbindung mit Absatz 1 Nummer 3 SbStG | |
für jeden zugelassenen Platz: | 22 | |
mindestens jedoch: | 221 | |
11.14.4 | Prüfung der Anzeige über die vollständige oder teilweise Betriebseinstellung oder wesentliche Änderung der Vertragsbedingungen nach § 13 Absatz 4 SbStG | 111 bis 553 |
11.14.5 | Durchführung von Prüfungen in besonderen Wohn-, Pflege- oder Betreuungsformen nach § 8 Absatz 2 Satz 2 SbStG (wenn sich die konkreten Anhaltspunkte als begründet erweisen) | |
für jeden zugelassenen Platz: | 11 | |
mindestens jedoch: | 221 | |
11.14.6 | Prüfung der Anforderungen an den Betrieb einer stationären Einrichtung aufgrund einer Anzeige nach § 15 Absatz 2 in Verbindung mit § 13 Absatz 1 SbStG | |
für jeden zugelassenen Platz: | 33 | |
mindestens jedoch: | 332 | |
11.14.7 | Prüfung der Anforderungen an den Betrieb einer stationären Einrichtung aufgrund einer Änderungsanzeige nach § 15 Absatz 2 in Verbindung mit § 13 Absatz 3 SbStG | |
11.14.7.1 | Wechsel eines Trägers oder Wechsel der Rechtsform des Trägers nach | |
§ 15 Absatz 2 in Verbindung mit § 13 Absatz 3 SbStG | 11 | |
für jeden zugelassenen Platz: mindestens jedoch: | 111 | |
11.14.7.2 | Änderung der Nutzungsart einer stationären Einrichtung oder der Räume, die geändert wurden (§ 15 Absatz 2 in Verbindung mit § 13 Absatz 3 in Verbindung mit Absatz 1 Nummer 3 SbStG) | |
für jeden zugelassenen Platz: | 22 | |
mindestens jedoch: | 221 | |
11.14.8 | Prüfung der Anzeige über die vollständige oder teilweise Betriebseinstellung oder wesentliche Änderungen der Vertragsbedingungen nach § 13 Absatz 4 SbStG | 111 bis 553 |
11.14.9 | Durchführung der jährlichen Prüfung von stationären Einrichtungen nach § 20 Absatz 1 Satz 3 SbStG
für jeden zugelassenen Platz, inklusive aller eingestreuten Plätze der | |
Tages- oder Kurzzeitpflege, die zum Zeitpunkt der Prüfung als | 11 | |
Dauerpflegeplätze genutzt werden: mindestens jedoch: | 221 | |
11.14.10 | Durchführung von anlassbezogenen Prüfungen von stationären Einrichtungen nach § 20 Absatz 1 Satz 2 SbStG (wenn sich ein Anlass als begründet erweist) | |
für jeden zugelassenen Platz, inklusive aller eingestreuten Plätze der Tages- oder Kurzzeitpflege, die zum Zeitpunkt der Prüfung als Dauerpflegeplätze genutzt werden: | 11 | |
mindestens jedoch: | 221 | |
11.14.11 | Befreiung von der jährlichen Prüfung nach § 21 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 Satz 1 SbStG oder Aufhebung der Befreiung nach § 21 Absatz 2 Satz 3 SbStG | 111 bis 332 |
11.14.12 | Anordnungen zur Mängelbeseitigung nach § 23 SbStG | 111 bis 1.105 |
11.14.13 | Beschäftigungsverbot oder Bestellung einer kommissarischen Leitung nach § 24 SbStG | 111 bis 884 |
11.14.14 | Untersagung des Betriebs nach § 25 SbStG | 553 bis 2.211 |
11.14.15 | Feststellung der Eignung der Leitungskräfte nach § 9 Absatz 2 und 3 SbStG-DVO aufgrund einer Änderungsanzeige nach § 13 Absatz 3 in Verbindung mit Absatz 1 Nummer 2 SbStG | 111 bis 553 |
11.14.16 | Ausnahmen nach § 10 Absatz 2 SbStG-DVO | 332 bis 553 |
11.14.17 | Ausnahmen und Abweichungen von Mindestanforderungen für Einrichtungsleitungen nach § 9 Absatz 2 Satz 2 und 3 SbStG-DVO | 332 bis 553 |
11.14.18 | Befreiungen und Ausnahmen von baulichen Mindestanforderungen nach § 7 SbStG-DVO | |
für jeden zugelassenen Platz: | 33 | |
mindestens jedoch: | 332 | |
Anmerkung:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 11. 14.15 bis 11.14.18 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
11.14.19 | Allgemeine Beratung im Vorfeld gemäß § 3 Absatz 2 Nummer 3 SbStG auf Antrag einer Leistungsanbieterin oder eines Leistungsanbieters, die oder der eine stationäre Einrichtung im Sinne des § 7 SbStG zu betreiben beabsichtigt | 0 bis 1.016 |
11.14.20 | Allgemeine Beratung im Vorfeld gemäß § 3 Absatz 2 Nummer 3 SbStG auf Antrag einer Leistungsanbieterin oder eines Leistungsanbieters, die oder der eine besondere Wohn-, Pflege- oder Betreuungsform im Sinne des § 8 SbStG zu betreiben beabsichtigt | 0 bis 508 |
11.14.21 | Nachprüfungen zur Feststellung der Mängelbeseitigung aus Anlass der vorangegangenen Feststellung von Mängeln im Rahmen einer vorangegangenen Regelprüfung oder Anlassprüfung | 25 bis 305 |
Anmerkung:
Soweit im Rahmen der Nachprüfung neue Tatsachen festgestellt werden, welche nicht mit dem festgestellten Mangel, welcher den Anlass für die konkrete Nachprüfung bildet, identisch sind und diese Tatsachen einen weiteren Mangel begründen oder aus sonstigem Grund eine anlassbezogene Prüfung erfordern, ist bezogen auf diese neue Tatsache eine gesonderte Gebührenerhebung für spätere Nachprüfungen nach dieser Tarifstelle oder für anlassbezogene Prüfungen nach der Tarifstelle 11. 14.10 zulässig. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
11.15 | Messen, Ausstellungen, Märkte | |
11.15.1 | a) Festsetzung von Veranstaltungen nach § 69 As. 1 GewO (Erstantragsteller ) * | 200 |
b) Festsetzung von Veranstaltungen nach § 69 Absatz 1 GewO (Folgeveranstaltungen) * | 60 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 11.15.1:
Bei Veranstaltungen mit erhöhtem Prüf- oder Bearbeitungsaufwand ist im Einzelfall eine Höchstgebühr bis zu 500 Euro zulässig. | ||
11.15.2 | Auflagen nach § 69a Absatz 2 GewO * | 60 |
11.15.3 | Änderungen nach § 69b Absatz 1 und 3 GewO * | 60 |
Anmerkung zu den Tarifstellen 11.15.2 und 11.15.3:
Bei Auflagen und Änderungen mit erhöhtem Prüf- oder Bearbeitungsaufwand ist im Einzelfall eine Höchstgebühr bis zu 300 Euro zulässig. | ||
Anmerkung zu Tarifstelle 11.15:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 11.15.1 und 11.15.3 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
11.16 | Amtshandlungen nach dem Gesetz zur Regelung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (Prostituiertenschutzgesetz - Prost SchG) vom 21. Oktober 2016 (BGBl .I S. 2372)* ** | |
11.16.1 | Erlaubnis für das Betreiben einer Prostituiertenstätte nach § 12 Absatz 1, Absatz 2 und Absatz 5 in Verbindung mit § 14 Absatz 1 und Absatz 2, §§ 16, 17 und 18 Prost SchG.
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Versagung, den Widerruf und die Rücknahme einer Erlaubnis. | nach Zeitaufwand |
11.16.2 | Erlaubnis für das Bereitstellen eines Prostitutionsfahrzeugs nach § 12 Absatz 1, Absatz 4 und Absatz 5 in Verbindung mit § 14 Absatz 1 und Absatz 2, §§ 16, 17, 18 und 19 Prost SchG
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Versagung, den Widerruf und die Rücknahme einer Erlaubnis. | nach Zeitaufwand |
11.16.3 | Erlaubnis über die Organisation oder Durchführung einer Prostitutionsveranstaltung nach § 12 Absatz 1, Absatz 3 und Absatz 5in Verbindung mit § 14 Absatz 1 und Absatz 2, §§ 16, 17, 18 und 20 Prost SchG
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Versagung, den Widerruf und die Rücknahme einer Erlaubnis. | nach Zeitaufwand |
11.16.4 | Erlaubnis für das Betreiben einer Prostitutionsvermittlung nach § 12 Absatz 1 und Absatz 2 in Verbindung mit § 2 Absatz 3 Nummer 4 und Absatz 7 Prost SchG
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Versagung, den Widerruf und die Rücknahme einer Erlaubnis. | nach Zeitaufwand |
11.16.5 | Änderung oder Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis nach § 12 Absatz 1, §§ 17 und 22 Prost SchG
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Versagung, den Widerruf und die Rücknahme einer Erlaubnis. | nach Zeitaufwand |
11.16.6 | Stellvertretungserlaubnis nach § 13 Prost SchG
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Versagung, den Widerruf und die Rücknahme einer Erlaubnis. | nach Zeitaufwand |
11.16.7 | Überprüfung der Zuverlässigkeit nach § 15 Absatz 2 und Absatz 3 und § 25 Absatz 2 und Absatz 3 Prost SchG | nach Zeitaufwand |
11.16.8 | Überprüfung der gewerblichen Tätigkeit, sofern diese zum nachträglichen Erlass von Auflagen oder Anordnungen nach § 17 Absatz 1 Satz 2, § 20 Absatz 3, § 21 Absatz 3 und § 24 Absatz 5 Prost SchG oder zu einer Aufforderung zur Mängelbeseitigung oder Einhaltung bestehender Pflichten führt | nach Zeitaufwand |
11.16.9 | Genehmigung von Ausnahmen nach § 18 Absatz 3 und Absatz 4 Prost SchG. | nach Zeitaufwand |
11.16.10 | Prüfung der Anzeige einer Prostitutionsveranstaltung nach § 20 Prost SchG
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Untersagung einer Veranstaltung. | nach Zeitaufwand |
11.16.11 | Prüfung der Anzeige einer Prostitutionsfahrzeug-Aufstellung nach § 21 Prost SchG
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Untersagung einer Aufstellung. | nach Zeitaufwand |
11.16.12 | Beschäftigungsuntersagung nach § 25 Absatz 3 Prost SchG | nach Zeitaufwand |
11.16.13 | Anzeige gemäß § 37 Prost SchG einschließlich Beratung | nach Zeitaufwand |
12 | Handels- und wirtschaftsrechtliche Angelegenheiten | |
12.1 | Versicherungsunternehmen
Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1992 (BGBl. I 1993 S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3416) | |
12.1.1 | Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb nach § 5 VAG | 46 bis 337 |
12.1.2 | Versagung der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb nach § 8 VAG | 23 bis 169 |
12.1.3 | Genehmigung einer Bestandsveränderung durch Übertragung auf ein anderes Unternehmen nach den §§ 14 u. 44 VAG | 46 bis 337 |
12.1.4 | Genehmigung einer Geschäftsplanänderung nach § 13 VAG | 23 bis 169 |
12.1.5 | Genehmigung eines Auflösungsbeschlusses nach § 43 VAG | 23 bis 169 |
12.1.6 | Genehmigung eines Grundstückserwerbs nach § 54a VAG | 23 bis 169 |
12.1.7 | Genehmigung zur Aufbewahrung des Deckungsstocks außerhalb des Sitzes der Unternehmung nach § 66 VAG | 23 bis 169 |
12.1.8 | Untersagung einer Beteiligung an einer Versicherungsunternehmung, die nicht der Aufsicht unterliegt, nach § 82 VAG | 23 bis 169 |
12.1.9 | Widerruf der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb nach § 87 VAG | 23 bis 169 |
Anmerkung zu Tarifstelle 12.1:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 12.1.3 bis 12.1.7 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
12.2 | Energiewirtschaft | |
12.2.1 | Amtshandlungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, ber. S. 3621), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1690) und Amtshandlungen nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsgesetz (NABEG) vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1690) | |
12.2.1.1 | Genehmigungen nach § 4 Absatz 1 EnWG | 200 bis 20.000 |
12.2.1.2 | Genehmigungen der Entgelte für den Netzzugang nach § 23a EnWG | 1.000 bis 50.000 |
12.2.1.3 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 29 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) | 500 bis 5.000 |
12.2.1.4 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 30 Absatz 1 StromNEV | 1.000 bis 15.000 |
12.2.1.5 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 30 Absatz 2 StromNEV | 1.000 bis 15.000 |
12.2.1.6 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 30 Absatz 3 StromNEV | 1.000 bis 15.000 |
12.2.1.7 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 29 Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) | 500 bis 5.000 |
12.2.1.8 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 30 Absatz 1 GasNEV | 1.000 bis 20.000 |
12.2.1.9 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 30 Absatz 2 GasNEV | 1.000 bis 20.000 |
12.2.1.10 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 30 Absatz 2 GasNEV | 1.000 bis 20.000 |
12.2.1.11 | Änderungen einer Festlegung oder Genehmigung nach § 29 Absatz 2 EnWG | 1.000 bis 180.000 |
12.2.1.12 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 50 Absatz 1 Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) vom 3. September 2010 (BGBl. I S. 1261) | 10.000 bis 180.000 |
12.2.1.13 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 50 Absatz 2 GasNZV | 10.000 bis 175.000 |
12.2.1.14 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 50 Absatz 3 Satz 1 oder 2 GasNZV | 10.000 bis 90.000 |
12.2.1.15 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 50 Absatz 4 GasNZV | 25.000 bis 160.000 |
12.2.1.16 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 50 Absatz 5 GasNZV | 8 000 bis 80.000 |
12.2.1.17 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 19 Absatz 2 StromNEV vom 25. Juli 2005 (BGBl. I. S. 2225), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1690) | 500 bis 15.000 |
12.2.1.18 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 1 und § 4 Absatz 2 Anreizregulierungsverordnung (ARegV) vom 29. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2529), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1690) | 1.000 bis 80.000 |
12.2.1.19 | Genehmigungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 1 und § 4 Absatz 4 ARegV | 500 bis 40.000 |
12.2.1.20 | Festlegungen und Genehmigungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 1 und § 26 Absatz 2 ARegV | 500 bis 50.000 |
12.2.1.21 | Sonstige Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 1 ARegV | 500 bis 100.000 |
12.2.1.22 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 2 ARegV | 500 bis 50.000 |
12.2.1.23 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 3 ARegV | 500 bis 50.000 |
12.2.1.24 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 4 ARegV | 500 bis 50.000 |
12.2.1.25 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 4a ARegV | 1.000 bis 100.000 |
12.2.1.26 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 5 ARegV | 500 bis 50.000 |
12.2.1.27 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 6 ARegV | 500 bis 100.000 |
12.2.1.28 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 7 ARegV | 500 bis 50.000 |
12.2.1.29 | Genehmigungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 8 und § 23 ARegV | 500 bis 80.000 |
12.2.1.30 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 8 ARegV | 500 bis 100.000 |
12.2.1.31 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 8 a ARegV | 1.000 100.000 |
12.2.1.32 | Genehmigungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 9 und § 24 Absatz 4 Satz 3 ARegV | 500 bis 10.000 |
12.2.1.33 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 9 ARegV | 1.000 bis 50.000 |
12.2.1.34 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 10 ARegV | 500 bis 100.000 |
12.2.1.35 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 1 Nummer 11 ARegV | 500 bis 100.000 |
12.2.1.36 | Festlegungen nach § 29 Absatz 1 EnWG in Verbindung mit § 32 Absatz 2 ARegV | 500 bis 100.000 |
12.2.1.37 | Verpflichtung eine Zuwiderhandlung gegen § 30 Absatz 1 EnWG abzustellen nach § 30 Absatz 2 EnWG | 2.500 bis 180.000 |
12.2.1.38 | Ablehnungen eines Antrages nach § 31 Absatz 2 EnWG | 50 bis 5.000 |
12.2.1.39 | Entscheidungen der Regulierungsbehörde nach § 31 Absatz 3 EnWG | 500 bis 180.000 |
12.2.1.40 | Anordnungen der Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils und Auferlegung der Zahlung des entsprechenden Geldbetrages gegenüber dem Unternehmen nach § 33 Absatz 1 EnWG | 2.500 bis 75.000 |
12.2.1.41 | Feststellung der Grundversorgungspflicht nach § 36 Absatz 2 Satz 3 EnWG | 200 bis 5.000 |
12.2.1.42 | Planfeststellungsverfahren nach § 43 EnWG und nach §§ 18, 25 und 26 NABEG in Verbindung mit § 2 NABEG und § 145 Landesverwaltungsgesetz | |
12.2.1.42.1 | Planfeststellung je angefangenen Kilometer Leitungslänge | 10.000 bis 40.000 |
12.2.1.42.2 | Einheitliche Planfeststellung nach § 26 NABEG | 110 % der Tarifstelle 12.2.1.42.1 |
12.2.1.43 | Plangenehmigung | 5.000 bis 15.000 |
12.2.1.44 | Planänderung für Fertigstellung des Vorhabens | 10.000 bis 40.000 für jeden von der Planänderung betroffenen angefangenen Kilometer Leitungslänge |
12.2.1.45 | Planänderung von unwesentlicher Bedeutung | 5.000 bis 10.000 |
12.2.1.46 | Verlängerung der Geltungsdauer eines Planfeststellungsbeschlusses oder eine Plangenehmigung | 25 % der für die Planfeststellung oder die Plangenehmigung angefallenen Gebühr |
12.2.1.47 | Duldungsanordnung für Vorarbeiten nach § 44 Absatz 1 EnWG | 2.500 pro Anordnung |
12.2.1.48 | Anordnung nachträglicher Auflagen nach § 142 Absatz 2 Satz 3 Landesverwaltungsgesetz (LVwG) | 5.000 bis 25.000 |
12.2.1.49 | Aufhebung eines Planfeststellungsbeschlusses nach § 144 LVwG | 5.000 |
12.2.1.50 | Festsetzung der Entschädigung nach § 44 Absatz 3 EnWG | 0,5 % des festgesetzten Betrages, mindestens 2.500 |
12.2.1.51 | Feststellung der Zulässigkeit der Enteignung nach § 45 Absatz 2 Satz 2 EnWG | 100 bis 5.000 |
12.2.1.52 | Feststellung der UVP-Pflicht für Vorhaben nach Anlage 1 Nummer 19.1 und 19.2 UVPG in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986). Die Gebühr entfällt, wenn zugleich Gebühren nach Tarifstelle 12.2.1.42.1, 12.2.1.42.2 oder 12.2.1.43 erhoben werden | 500 bis 2.500 |
12.2.1.53 | Entscheidung über die Freistellung von einem förmlichen Verfahren nach § 43 Satz 6 EnWG oder nach § 25 Satz 6 NABEG | 500 bis 2.500 |
12.2.1.54 | Qualifizierte Beratungsleistung im Vorfeld einer Antragstellung in Angelegenheiten nach den Tarifstellen 12.2.1.42.1 bis 12.2.1.48, 12.2.1.52 und 12.2.1.53, ohne dass danach ein Antrag gestellt wird | 500 bis 10.000 |
12.2.1.55 | Aufsichtsmaßnahmen nach § 65 EnWG | 500 bis 180.000 |
12.2.1.56 | Entscheidungen nach § 110 Absatz 2 EnWG | 500 bis 30.000 |
12.2.1.57 | Entscheidungen nach § 110 Absatz 4 EnWG | 500 bis 30.000 |
12.2.1.58 | Erteilung von beglaubigten Abschriften nach § 91 Absatz 1 Nummer 4 EnWG | 15 |
12.2.2 | Anordnungen nach § 6 Absatz 2 der Konzessionsabgabenverordnung in Verbindung mit §§ 65 und 69 EnWG | 150 bis 10.000 |
12.2.3 | Beanstandungen angezeigter weiterer technischer Anforderungen nach § 17 Absatz 2 Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) | 50 bis 3.000 |
12.2.4 | Ausnahmegenehmigung nach § 18 Absatz 3 AVBFernwärmeV | 50 bis 3.000 |
12.2.5 | Gashochdruckleitungsverordnung (GasHDrLtgV) vom 18. Mai 2011 (BGBl. I S. 928), zuletzt geändert durch Artikel 100 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) | |
12.2.5.1 | Ausnahme nach § 2 Absatz 3 GasHDrLtgV | 910 |
12.2.5.2 | Prüfung einer Anzeige nach § 5 GasHDrLtgV für eine Gashochdruckleitung | |
12.2.5.2.1 | für Anlagen, deren Errichtungskosten 50.000 Euro nicht übersteigen | 0,3 % dieser Kosten, mindestens 112 |
12.2.5.2.2 | für Anlagen, deren Errichtungskosten mehr als 50.000 Euro bis zu 150.000 Euro betragen | 190 zuzüglich 0,2 % der 50.000 Euro übersteigenden Kosten |
12.2.5.2.3 | für Anlagen, deren Errichtungskosten mehr als 150.000 Euro bis zu 250.000 Euro betragen | 435 zuzüglich 0,15 % der 150.000 Euro übersteigenden Kosten |
12.2.5.2.4 | für Anlagen, deren Errichtungskosten mehr als 250.000 Euro bis zu 500.000 Euro betragen | 620 zuzüglich 0,125 % der 250.000 Euro übersteigenden Kosten |
12.2.5.2.5 | für Anlagen, deren Errichtungskosten 500.000 Euro übersteigen | 1.007 zuzüglich 0,1 % der 500.000 Euro übersteigenden Kosten |
12.2.5.3 | Fristsetzung nach § 6 Absatz 2 GasHDrLtgV | 92 |
12.2.5.4 | Untersagung nach § 6 Absatz 4 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.5 | Anordnung von Nebenbestimmungen nach § 6 Absatz 4 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.6 | Prüfung oder Beanstandung einer Anzeige nach § 7 Absatz 2 GasHDrLtgV | Gebühr nach Tarifstelle 12.2.5.2 bezogen auf die Änderungskosten |
12.2.5.7 | Anordnung von Überwachungsmaßnahmen nach § 9 Absatz 3 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.8 | Anordnung nach § 10 Absatz 1 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.9 | Anordnung nach § 10 Absatz 2 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.10 | Anerkennung von Sachverständigen nach § 11 Absatz 1 GasHDrLtgV | 300 bis 1.000 |
12.2.5.11 | Überprüfung einer Berufsqualifikation nach § 18 Absatz 2 GasHDrLtgV | 320 |
Anmerkung zu Tarifstelle 12.2:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 12.2.1.1, 12.2.1.42.1, 12.2.1.42.2, 12.2.1.43, 12.2.1.44, 12.2.1.45, 12.2.1.46, 12.2.1.47, 12.2.1.50, 12.2.1.56, 12.2.4 und 12.2.5 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
12.3 | Anerkennung nach § 14 Absatz 2 des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. September 1998 (BGBl. I S. 2765), zuletzt geändert durch Artikel 19a des Gesetzes vom 21. Juni 2002 (BGBl. I S. 2010). | 511 bis 2.556 |
Anmerkung zu Tarifstelle 12.3:
Die Gebührenpflicht nach Tarifstelle 12.3 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
12.4 | Maßnahmen und Anordnungen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) vom 23.Juni 2017 (BGBl I S. 1822), geändert durch Artikel 23 des Gesetzes vom 23. Juni 2017 (BGBl. I S. 1822), gegenüber Verpflichteten im Sinne des § 2 Absatz 1 Nummer 6, 8, 13, 14, 16 GwG | |
12.4.1 | Befreiung von der Dokumentation der Risikoanalyse gemäß § 5 Absatz 4 GwG. | 50 bis 1.500 |
Anmerkung zu Tarifstelle 12.4.1:
Die Gebührenpflicht nach Tarifstelle 12.4.1 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung | ||
12.4.2 | Vorherige Anzeige zur Durchführung von internen Sicherungsmaßnahmen
durch Dritte gemäß § 6 Absatz 7 GwG. | 50 bis 1.500 |
Anmerkung zu Tarifstelle 12.4.2:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Untersagung der angezeigten Übertragung. | ||
12.4.3 | Einzelfallanordnung gemäß § 6 Absatz 8 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.4 | Einzelfallanordnung gemäß § 6 Absatz 9 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.5 | Befreiung von der Bestellung einer oder eines Geldwäschebeauftragten gemäß § 7 Absatz 2 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.6 | Anordnungen der Bestellung einer oder eines Geldwäschebeauftragten in den Fällen des § 7 Absatz 3 Satz 1 und 2 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.7 | Verlangen der Aufsichtsbehörde zum Widerruf der Bestellung einer oder eines Geldwäschebeauftragten oder ihrer oder seiner Stellvertreterin oder ihres oder seines Stellvertreters bzw. Vertreters gemäß § 7 Absatz 4 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.8 | Einzelfallanordnung gemäß § 9 Absatz 3 Satz 3 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.9 | Anordnungen zur verstärkten Überwachung von Transaktionen und Geschäftsbeziehungen sowie zur Erfüllung von risikoangemessenen Sorgfaltspflichten gemäß § 15 Absatz 8 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.10 | Verwarnung der oder des Verpflichteten gemäß § 51 Absatz 5 Satz 1 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.11 | Vorübergehende Untersagung der Ausübung des Geschäfts oder Berufs gemäß § 51 Absatz 5 Satz 1 und 3 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.12 | Vorübergehendes Verbot zur Ausübung einer Leitungsposition bei Verpflichteten gemäß § 51 Absatz 5 Satz 2 und 3 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.13 | Widerruf der Zulassung gemäß § 51 Absatz 5 Satz 1 und 3 GwG | 50 bis 1.500 |
12.4.14 | Prüfung der Einhaltung der Anforderungen des GwG in einfachen Fällen (z.B. anhand Aktenlage) gemäß § 51 Absatz 3 GwG, sofern die oder der Verpflichtete besonderen Anlass zur Durchführung der Kontrolle gegeben hat | 50 bis 1.500 |
12.4.15 | Prüfung der Einhaltung der Anforderungen des GwG in schwierigen Fällen oder mit erhöhtem Aufwand (z.B. Vor-Ort-Prüfungen oder komplexe Sachverhalte) gemäß § 51 Absatz 3 GwG, sofern die oder der Verpflichtete besonderen Anlass zur Durchführung der Kontrolle gegeben hat | 250 bis 3.000 |
12.4.16 | Sonstige Maßnahmen und Anordnungen gemäß § 51 Absatz 2 GwG, soweit nicht vorstehend geregelt. | 50 bis 3.000 |
13 | Handwerk und Berufsbildung * | |
13.1 | Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3074, ber. 2006 S. 2095), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749)* | |
13.1.1 | Ausübungsberechtigung nach § 7a oder Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle (unbefristet) nach den §§ 8, 9 | 148 bis 291 |
13.1.2 | Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle (befristet) nach § 8 | 74 bis 187 |
13.1.3 | Zuerkennung der fachlichen Eignung nach § 22b Absatz 5 | 102 |
13.1.4 | Untersagung der Fortsetzung des Betriebes nach § 16 Absatz 3 | 79 |
13.1.5 | Untersagung des Einstellens und Ausbildens nach § 24 Absatz 1 und 2 | 51 bis 256 |
13.1.6 | Untersagung des Durchführens von Umschulungen nach § 42g Satz 2 | 51 bis 256 |
13.1.7 | Genehmigung der Bezirksabgrenzung nach § 52 Absatz 3 | 30 bis 120 |
13.1.8 | Genehmigung der Satzung oder der Satzungsänderung eines Innungsverbandes nach § 80 | 30 bis 2 400 |
13.1.9 | Bescheinigung über die Zusammensetzung des Vorstandes nach § 83 Absatz 1 Nummer 3 in Verbindung mit § 66 Absatz 3 Satz 3 | 30 bis 75 |
Anmerkung zu Tarifstelle 13.1:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 13.1.1, 13.1.2, 13.1.7 und 13.1.8 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung .Die Gebührenpflicht nach der Tarifstelle 13.1.8 umfasst auch eine beantragte Vorprüfung vor Beginn eines Genehmigungsverfahrens. | ||
13.2 | Berufsbildungsgesetz (BBiG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), zuletzt geändert durch Artikel 9 b des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246) | |
13.2.1 | Zuerkennung der fachlichen Eignung nach § 30 Absatz 6 BBiG | 102 |
13.2.2 | Untersagung des Einstellens und Ausbildens nach § 33 Absatz 1 und 2 BBiG | 51 bis 256 |
13.2.3 | Untersagung des Durchführens von Umschulungen nach § 60 Satz 2 BBiG | 51 bis 256 |
13.2.4 | Fortbildungsprüfung nach § 56 BBiG | 120 |
Anmerkung zu Tarifstelle 13.2.4:
Für die Wiederholungsprüfung nach § 24 der Prüfungsordnung für die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen vom 26. Oktober 2004 (Amtsbl. Schl.-H. S. 1126) ist bei Befreiung von einzelnen Prüfungsleistungen die Hälfte der Prüfungsgebühr zu zahlen. | ||
13.3 | Schornsteinfegerwesen
Schornsteinfegerhandwerksgesetz (SchfHwG) vom 26. November 2008 (BGBl. I S. 2242), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2495) | |
13.3.1 | Bestellung zur bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin oder zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (§ 10 SchfHwG) * | 500 |
13.3.2 | Aufhebung einer Bestellung, auch bei Kehrbezirkswechsel (§ 12 Absatz 1 SchfHwG) * | 30 bis 240 |
13.3.3 | Anordnung der vorübergehenden Wahrnehmung der Aufgaben in einem Kehrbezirk für die Dauer der Verhinderung eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers (§ 11 Absatz 3 SchfHwG)* | 10 bis 100 |
13.3.4 | Erstellung eines Leistungsbescheides (§ 20 Absatz 3 SchfHwG) * | 30 bis 240 |
13.3.5 | Erstellung eines Zweitbescheides einschließlich der Androhung der Ersatzvornahme (§ 25 Absatz 2 SchfHwG) * | 30 bis 240 |
13.3.6 | Aufsichtsrechtliche Überprüfung eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers nach § 21 Absatz 1 und 2 SchfHwG | |
13.3.6.1 | Für die Feststellung wesentlicher Pflichtverletzungen * | 60 bis 600 |
13.3.6.2 | Aufsichtsrechtliche Überprüfung eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers auf eigenen Antrag * | 60 bis 240 |
13.3.6.3 | Auferlegung externer Überprüfungskosten (§ 21 Absatz 1 Satz 3 SchfHwG) * | 30 |
13.3.7 | Aussprechen eines Verweises nach § 21 Absatz 3 SchfHwG * | 30 bis 120 |
Anmerkung zu Tarifstelle 13.3.8:
Die Gebühr ist entsprechend zu § 107 Absatz 1 OWiG zu erheben. | ||
13.3.8 | Verhängung eines Warnungsgeldes nach § 21 Absatz 3 SchfHwG * | 20 bis 1.000 |
14 | Natur- und Tierschutz sowie bodenschutzrechtliche Angelegenheiten | |
14.1 | Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434), in Verbindung mit dem Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) vom 24. Februar 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 2. Mai 2018 (GVOBl. Schl.- H. S. 162) | |
14.1.1 | Maßnahmen zur Abwehr von Zuwiderhandlungen gegen nach den naturschutzrechtlichen Vorschriften bestehende Verpflichtungen und zur Abwehr von Gefahren für Natur und Landschaft nach § 3 Absatz 2 BNatSchG oder § 2 Absatz 4 Satz 1 LNatSchG sowie Anordnungen nach § 3 Absatz 2 BNatSchG oder § 2 Absatz 4 Satz 2 LNatSchG (soweit nicht Tarifstelle 14.1.6) | 10 bis 3.070 |
14.1.2 | Genehmigung zur Beseitigung oder Veränderung einer gemäß § 15 BNatSchG festgesetzten und durchgeführten Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahme nach § 9 Absatz 2 LNatSchG | 10 bis 5.110 |
14.1.3 | Ökokonto | |
14.1.3.1 | Anrechnung einer Maßnahme aus dem Ökokonto nach § 16 BNatSchG | 30 bis 500 |
14.1.3.2 | Aufnahme einer Maßnahme in das Ökokonto nach § 16 Absatz 2 BNatSchG in Verbindung mit § 10 LNatSchG und § 2 Ökokonto- und Kompensationsverzeichnisverordnung vom 28. März 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 223) | 30 bis 500 |
14.1.4 | Genehmigung zur Gewinnung oberflächennaher Bodenschätze oder zu anderen Abgrabungen, Aufschüttungen, Auf- oder Abspülungen sowie zum Auffüllen von Bodenvertiefungen nach § 17 Absatz 1 letzter Halbsatz BNatSchG in Verbindung mit § 11a LNatSchG | 100 bis 5110 |
a) einfache Verfahren | 100 bis 5.110 | |
b) besonders aufwändige Verfahren | 5.110 bis 10.230 | |
14.1.5 | Genehmigung von Eingriffen in die Natur nach § 17 Absatz 3 BNatSchG sowie nach § 11 Absatz 2 LNatSchG jeweils auch in Verbindung mit § 63 LNatSchG, soweit nicht besondere Gebührentatbestände nach der Tarifstelle 14.1 bestimmt sind | 10 bis 510 |
a) einfache Verfahren | 10 bis 5.110 | |
b) besonders aufwändige Verfahren | 5.110 bis 10.230 | |
14.1.6 | Maßnahmen insbesondere Einstellungsanordnung und Nutzungsuntersagung einschließlich der Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung der Verfügung sowie die Verpflichtung zur Wiederherstellung des früheren Zustandes, bei ungenehmigten Eingriffen in die Natur nach § 17 Absatz 8 BNatSchG in Verbindung mit § 11 Absatz 7 und 8 LNatSchG | 10 bis 3.070 |
14.1.7 | Verlängerung der Eingriffsgenehmigung nach § 17 Absatz 9 Satz 3 BNatschG in Verbindung mit § 11 Absatz 9 LNatSchG | 10 bis 510 |
14.1.8 | Zulassung von Ausnahmen von Verboten nach § 30 Absatz 3 BNatSchG in Verbindung mit § 21 Absatz 3 LNatSchG für Kleingewässer und Knicks | 10 bis 510 |
a) einfache Verfahren | 25 bis 1.280 | |
b) besonders aufwändige Verfahren | 1.280 bis 2.560 | |
14.1.9 | Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung nach § 34 BNatSchG in Verbindung mit § 25 LNatSchG | 30 % bis 60 % der Gebühren nach den Tarifstellen 14.1.4, 14.1.5 und 14.1.6 |
14.1.10 | Durchführung der Prüfung, ob das Verfahren ein Projekt im Sinne von § 34 BNatSchG in Verbindung mit § 25 LNatSchG ist, soweit als Ergebnis die Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung nicht erforderlich ist | 30 % der Gebühren nach den Tarifstellen 14.1.4, 14.1.5 und 14.1.6
mindestens 15 |
14.1.11 | Genehmigung des gewerbsmäßigen Entnehmens, Be- oder Verarbeitens wildlebender Pflanzen nach § 39 Absatz 4 BNatSchG * | 30 bis 1.000 |
14.1.12 | Genehmigung der Einrichtung, Erweiterung, wesentliche Änderung oder des Betriebes von Zoos nach § 42 Absatz 2 BNatSchG und Tiergehegen nach § 43 Absatz 5 BNatSchG in Verbindung mit § 28 LNatSchG einschließlich Ausstellung der Bescheinigung nach § 4 Nummer 20 Buchstabe a Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes | 10 bis 2.560 |
14.1.13 | Kontrollen von Tiergehegen und Zoos | |
a) Anlass bezogene Kontrollen bei Tiergehegen nach § 3 Absatz 2 und § 43 Absatz 2 BNatSchG in Verbindung mit § 28 LNatSchG | 20 bis 300 | |
b) Regelmäßige Prüfungen und Besichtigungen von Zoos gemäß § 42 Absatz 6 BNatSchG | 20 bis 300 | |
14.1.14 | Zulassung von Ausnahmen nach § 28b Satz 2 LNatSchG | 10 bis 150 |
14.1.15 | Zulassung von Ausnahmen von dem Verbot der Haltung gefährlicher Tiere wildlebender Arten nach § 29 LNatSchG | 10 bis 500 |
14.1.16 | Zulassung von Ausnahmen nach § 45 Absatz 6 BNatSchG | 10 bis 260 |
14.1.17 | Zulassung von Ausnahmen nach § 45 Absatz 7 BNatSchG | 10 bis 2.000 |
14.1.18 | Ausstellung von Bescheinigungen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9. Dezember 1996 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (ABl. L 61 S. 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2017/160 vom 20. Januar 2017 (Abl. L 27 S. 1), nach § 48 Absatz 1 Nummer 4 BNatSchG | 10 bis 500 |
14.1.19 | Befreiung von Verboten des § 44 BNatSchG nach § 67 Absatz 2 BNatSchG | 10 bis 260 |
14.1.20 | Zulassung von Ausnahmen nach § 2 Absatz 1 Satz 2 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, ber. S. 896), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) | 10 bis 50 |
14.1.21 | Zulassung von Ausnahmen nach § 2 Absatz 2 BArtSchV bei Weinbergschnecken | 10 bis 500 |
14.1.22 | Zulassung von Ausnahmen nach § 4 Absatz 3 BArtSchV | 10 bis 260 |
14.1.23 | Zulassung von Ausnahmen nach § 14 Absatz 1 und 2 BArtSchV | 10 bis 50 |
14.1.24 | Genehmigung der Sperrung von Wegen in der freien Landschaft nach § 59 Absatz 2 Satz 2 BNatSchG in Verbindung mit § 31 Absatz 1 LNatSchG | 10 bis 100 |
14.1.25 | Zulassung von Ausnahmen vom Verbot der Errichtung oder wesentlichen Erweiterung von baulichen Anlagen in Schutzstreifen an Gewässern nach § 61 BNatSchG in Verbindung mit § 35 Absatz 1 und 4 LNatSchG | 10 bis 510 |
14.1.26 | Genehmigung von Liegeplätzen außerhalb eines Hafens nach § 36 Absatz 2 LNatSchG | 50 bis 610 |
Zuzüglich Entscheidung pro Liegeplatz | 15 | |
14.1.27 | Genehmigung der Aufstellung und Benutzung von Zelten oder sonstigen beweglichen Unterkünften außerhalb von Campingplätzen | |
a) § 37 Absatz 1 Satz 3 LNatSchG | 25 | |
b) § 37 Absatz 1 Satz 5 LNatSchG | 25 bis 510 | |
14.1.28 | Zulassung von Ausnahmen nach § 51 LNatSchG | 10 bis 1.020 |
14.1.29 | Befreiung von Ver- und Geboten nach § 67 Absatz 1 BNatSchG | 10 bis 2.560 |
14.1.30 | Befreiungen nach § 67 Absatz 2 BNatSchG von Verboten des § 33 Absatz 1 BNatSchG in Verbindung mit § 24 LNatSchG sowie von Geboten und Verboten im Sinne des § 32 Absatz 3 BNatSchG | 10 bis 2.560 |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
14.3 | Nationalparkgesetz (NPG) vom 17. Dezember 1999 (GVOBl. Schl.-H. S. 518), zuletzt geändert durch Artikel 67 der Landesverordnung vom 4. April 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 143) | |
14.3.1 | Zulassung von Ausnahmen und Befreiungen nach § 6 Absatz 4 | |
a) von dem Verbot der Entnahme von Pflanzen oder Pflanzenbestandteilen | 51 bis 511 | |
b) von dem zum Schutz wildlebender Tiere in § 5 Absatz 1 Nummer 3 geregelten Verboten | 51 bis 1.534 | |
c) von dem Verbot der Aufstellung von Zelten, sonstigen beweglichen Unterkünften oder Wohnmobilen zu Übernachtungszwecken sowie Lagerung von Sachen nach § 5 Absatz 1 Nummer 4 | 10 bis 256 | |
d) von dem Verbot, Land- und Wattflächen mit Fahrzeugen zu befahren oder zu reiten nach § 5 Absatz 1 Nummer 5 | 51 bis 1.023 | |
e) von dem Verbot des Betretens oder Befahrens der Schutzzonen 1 und 2 nach § 5 Absatz 2 Satz 1 | 10 bis 256 | |
14.3.2 | Genehmigung zur Sand- und Kiesfischerei nach § 6 Absatz 3 Nummer 3 | 102 bis 2 045 |
14.3.3 | Genehmigung zur Entnahme von Schlick, Sole und Seewasser nach § 6 Absatz 3 Nummer 4 | 51 bis 1.023 |
14.3.4 | Sonstige Entscheidungen nach dem Nationalparkgesetz, soweit Gebührentatbestände nach den Tarifstellen 14.3.1 bis 14.3.3 nicht bestimmt sind | 26 bis 2.556 |
Anmerkung zu Tarifstelle 14.3:
Amtshandlungen im Interesse von Forschungsaufgaben, die in Zusammenarbeit mit der für den Nationalpark zuständigen Behörde durchgeführt werden, sind von Gebühren befreit. | ||
14.4 | Tierschutzrechtliche Angelegenheiten | |
14.4.1 | Zulassungen, Erlaubnisse und Genehmigungen nach nationalem und europäischem Tierschutzrecht | |
14.4.1.1 | Ausnahmegenehmigung nach § 4a Absatz 2 Nummer 2 Tierschutzgesetz (TierSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch Artikel 141 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) | 51 bis 511 |
14.4.1.2 | Ausnahmegenehmigung nach § 5 Absatz 1 Satz 3 TierSchG | 26 bis 102 |
14.4.1.3 | Erlaubnis nach § 6 Absatz 3 TierSchG | 51 bis 511 |
14.4.1.4 | Genehmigung nach § 8 Absatz 1 TierSchG | 128 bis 1.023 |
14.4.1.5 | Ausnahmegenehmigung nach § 8b Absatz 2 Satz 3 TierSchG | 15 bis 51 |
14.4.1.6 | Ausnahmegenehmigung nach § 9 Absatz 1 Satz 4 TierSchG | 26 bis 77 |
14.4.1.7 | Ausnahmegenehmigung nach § 9 Absatz 2 Nummer 7 TierSchG | 26 bis 77 |
14.4.1.8 | Erlaubnis nach § 11 Absatz 1 TierSchG | 26 bis 511 |
14.4.1.9 | Zulassung als Tiertransportunternehmer nach Artikel 10 Absatz 2, Artikel 11 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22. Dezember 2004 (ABl. EU 2005 Nummer L 3 S. 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2017/625 (ABl. EU 2017 Nummer L 95 S. 1), einschließlich Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen | 15 bis 511 |
14.4.1.10 | Zulassung weiterer Betäubungs- oder Tötungsverfahren nach § 13 Tierschutz-Schlachtverordnung (TierSchIV) vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2982) | 51 bis 256 |
14.4.2 | Kontrollen und/oder Bescheinigungen über die Einhaltung der Bestimmungen des Tierschutzrechtes in Betrieben, bei Tierversuchen und bei Tiertransporten | |
14.4.2.1 | Überprüfung der Einhaltung der für die Durchführung von Tierversuchen geltenden Vorgaben nach §§ 9 und 9a in Verbindung mit § 16 Absatz 1 Nummer 3 TierSchG | nach Zeitaufwand |
14.4.2.2 | Betriebskontrollen, Probenahmen, Prüfungen oder ähnliche Maßnahmen, die durch Auflagen oder Beanstandungen im Rahmen der Aufsicht nach §§ 16 und 16a TierSchG erforderlich sind oder infolge der Feststellung eines Verstoßes über normale Kontrolltätigkeiten hinausgehen | nach Zeitaufwand |
14.4.2.3 | Kontrollen von Transporten zwischen Mitgliedstaaten und von und nach Drittländern nach Artikel 14 Absatz 1 und Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen sowie zur Änderung der Richtlinien 64/432/EWG und 93/119/EG und der Verordnung (EG) Nr. 1255/97 | 10 bis 102 |
14.4.2.4 | Tarifstelle 14.4.2.3 in Verbindung mit der Ausfertigung einer Tiergesundheitsbescheinigung nach Anlage 3 der Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung (BMTierSSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. April 2005 (BGBl. I S. 957), zuletzt geändert durch Artikel 139 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) | 3 bis 26 |
14.4.2.5 | Feststellung der Transportfähigkeit von Tieren sowie Überprüfung der Ladebedingungen einschließlich der Ausfertigung der Transportbescheinigung für den innerstaatlichen Transport nach Artikel 21 der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates Rates vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen sowie zur Änderung der Richtlinien 64/432/EWG und 93/119/EG und der Verordnung (EG) Nr. 1255/97 | 10 bis 102 |
14.4.2.6 | Kontrollen von Tiertransportschiffen beim Ver- und Entladen nach Artikel 20 Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates Rates vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen sowie zur Änderung der Richtlinien 64/432/EWG und 93/119/EG und der Verordnung (EG) Nr. 1255/97 | nach Zeitaufwand |
14.4.2.7 | Kontrollen an Ausgangsorten und Grenzkontrollstellen nach Artikel 21 Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates Rates vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen sowie zur Änderung der Richtlinien 64/432/EWG und 93/119/EG und der Verordnung (EG) Nr. 1255/97 | nach Zeitaufwand |
14.4.3 | Ausstellung von Bescheinigungen und Nachweisen | |
14.4.3.1 | Erteilung der Sachkundebescheinigung oder des Befähigungsnachweises nach
| 26 |
14.4.3.2 | Abnahme der theoretischen oder der praktischen Prüfung und Ausstellung der Prüfungsbescheinigung/des Befähigungsnachweises nach
| nach Zeitaufwand |
14.4.3.3 | Ausstellung von Zulassungsnachweisen für Straßentransportmittel und Tiertransportschiffe nach Artikel 18 Absatz 1 und Artikel 19 Absatz 1 Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates | 51 |
14.4.4 | Änderung oder Erweiterung bereits bestehender Erlaubnisse, Genehmigungen, Zulassungen oder Registrierungen | 31 bis 511 |
Anmerkungen zu Tarifstelle 14.4:
| ||
14.4.5 | Anordnung nach § 16a TierSchG zur Beseitigung von Verstößen bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen | 25 bis 2.500 |
14.5 | Bodenschutzrechtliche Angelegenheiten | |
Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG) vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 3 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) | ||
Gesetz zur Ausführung und Ergänzung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (Landesbodenschutz- und Altlastengesetz - LBodSchG) vom 14. März 2002 (GVOBl. Schl.-H. S. 60), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. Juni 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 292) | ||
14.5.1 | Schriftliche Unterrichtung über die getroffene Feststellung und über die Ergebnisse der Bewertung auf Antrag (§ 9 Absatz 1 Satz 4 BBodSchG) | 25 bis 500 |
14.5.2 | Anordnungen nach § 9 Absatz 2 BBodSchG zur Durchführung von Untersuchungen durch die in § 4 Absatz 3, 5 und 6 BBodSchG genannten Personen bei hinreichendem Verdacht auf schädliche Bodenveränderungen oder eine Altlast | 100 bis 10.000 |
14.5.3 | Anordnungen nach § 10 Absatz 1 BBodSchG zur Erfüllung der Pflichten aus §§ 4 und 7 und den aufgrund von §§ 6 und 8 BBodSchG erlassenen Rechtsverordnungen gegenüber den Verpflichteten | 100 bis 10.000 |
14.5.4 | Anordnungen zur Durchführung einer Sanierungsuntersuchung oder zur Vorlage eines Sanierungsplanes nach § 13 Absatz 1 BBodSchG | 200 bis 10.000 |
14.5.5 | Verbindlichkeitserklärung des Sanierungsplanes nach § 13 Absatz 6 BBodSchG | 100 bis 10.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 14.5.5:
Schließt der für verbindlich erklärte Sanierungsplan nach § 13 Absatz 6 Satz 2 BBodSchG andere die Sanierung betreffende Entscheidungen ein, sind die hierfür vorgesehenen Gebühren zu berücksichtigen. | ||
14.5.6 | Erstellung oder Ergänzung von Sanierungsplänen nach § 14 BBodSchG | 500 bis 10.000 |
14.5.7 | Anordnungen von Eigenkontrollmaßnahmen nach § 15 Absatz 2 BBodSchG | 75 bis 10.000 |
14.5.8 | Anordnungen zur Erfüllung der Pflichten aus dem Dritten Teil des Bundes-Bodenschutzgesetzes nach § 16 BBodSchG | 20 bis 750 |
14.5.9 | Anordnungen nach §§ 4 und 9 LBodSchG | 75 bis 10.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 14.5.10:
Anordnungen nach § 4 LBodSchG für Zwecke des Bodeninformationssystems (§ 5 Absatz 2 Nummer 1 LBodSchG) sind gebührenfrei. | ||
14.5.10 | Datenübermittlung nach § 6 Absatz 2 LBodSchG an Unternehmen, die die öffentliche Ver- und Entsorgung leitungsgebunden durchführen | 25 bis 500 |
Anmerkung zu Tarifstelle 14.5:
Kosten für die Inanspruchnahme Dritter können als Auslagen erhoben werden. | ||
14.6 | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), dem Landes-UVP-Gesetz (LUVPG) vom 13. Mai 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 246), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. März 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 365) | |
14.6.1 | Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung | 30 % bis 60 % der Gebühren nach den Tarifstellen 14.1.4, 14.1.5 und 14.1.6 |
14.6.2 | Unterrichtung über den Umfang beizubringender Unterlagen nach § 5 UVPG oder § 9 LUVPG, soweit der Vorhabenträger vor Beginn des Genehmigungsverfahrens darum ersucht. | 30 % der Gebühren nach den Tarifstellen 14.1.4, 14.1.5 und 14.1.6
mindestens 15 |
14.6.3 | Vornahme einer allgemeinen oder einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles nach § 3c Absatz 1 UVPG oder § 6 LUVPG vor Beginn eines Genehmigungsverfahrens, sofern als Ergebnis der Vorprüfung die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erforderlich ist | 30 % der Gebühren nach den Tarifstellen 14.1.4, 14.1.5 und 14.1.6
mindestens 15 |
Anmerkung zu Tarifstellen 14.6.1, 14.6.2 und 14.6.3:
Wird anschließend ein Genehmigungsverfahren durchgeführt, so entfällt die vorgenannte Gebührenpflicht. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für das Entscheidungsverfahren anzurechnen. | ||
Anmerkung zu Tarifstelle 14:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung von beantragten Amtshandlungen. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
15 | Landwirtschaftliche Angelegenheiten | |
15.1 | Tierzuchtgesetz (TierZG) vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3294), zuletzt geändert durch Artikel 132 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) | |
15.1.1 | Entscheidung über die Anerkennung einer Zuchtorganisation nach § 3 Absatz 1 und Absatz 2 TierZG sowie der Widerruf der Anerkennung nach § 5 Absatz 3 TierZG | 100 bis 5.000 |
15.1.2 | Verlängerung einer Anerkennung nach § 5 Absatz 1 TierZG | 100 bis 3.000 |
15.1.3 | Zustimmung zu einer Änderung nach § 4 Absatz 5 Satz 2 TierZG | 50 bis 500 |
15.1.4 | Erlaubnis zum Betrieb einer Besamungsstation oder einer Embryo-Entnahmeeinheit nach § 17 Absatz 1 Satz 1 TierZG sowie der Widerruf der Erlaubnis | 100 bis 2.500 |
15.1.5 | Verlängerung einer Erlaubnis nach § 17 Absatz 6 TierZG | 100 bis 1.500 |
15.1.6 | Zustimmung zu einer Änderung nach § 17 Absatz 3 TierZG sowie der Widerruf der Zustimmung | 50 bis 500 |
15.1.7 | Zulassung von Ausnahmen nach § 13 Absatz 3 Satz 2 TierZG sowie der Widerruf der Zulassung | 50 bis 2.500 |
15.1.8 | Anordnung von Maßnahmen nach § 22 Absatz 2 TierZG | 50 bis 1.000 |
15.1.9 | Genehmigung von Ausnahmen nach § 22 Absatz 6 TierZG sowie der Widerruf der Genehmigung | 50 bis 1.000 |
15.1.10 | Kontrolle von Drittlandseinfuhren nach § 19 TierZG und Anordnung von Maßnahmen nach § 22 Absatz 2 TierZG | 50 bis 1.000 |
Anmerkung zu Tarifstellen 15.1.1 bis 15.1.9:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
15.2 | Butterverordnung vom 3. Februar 1997 (BGBl. I S.144), zuletzt geändert durch Artikel 19 der Verordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272) | |
15.2.1 | Erteilung der Berechtigung zur Führung der Bezeichnung "Deutsche Markenbutter" nach § 8 Absatz 1 | 51 bis 205 |
15.3 | Käseverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. April 1986 (BGBl. I S. 412), zuletzt geändert durch Artikel 18 der Verordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272) | |
15.3.1 | Genehmigung zur Verwendung der Bezeichnung "Markenkäse" nach § 11 | 51 bis 205 |
15.4 | Landesverordnung zur Durchführung der Milch-Güteverordnung vom 11. November 1980 (GVOBl. Schl.-H. S. 355), zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 2. Oktober 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 456), Ressortbezeichnungen ersetzt durch Artikel 67 der Verordnung vom 4. April 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 143) | |
15.4.1 | Anerkennung von Probenahmegeräten in Milchsammelwagen und Überprüfung anerkannter Geräte nach § 2 | |
a) bei bis zu 3 Probenahmegeräten an einem Ort je Gerät | 148 | |
b) bei mehr als 3 Probenahmegeräten an einem Ort je Gerät | 118 | |
c) Nachprüfung eines Gerätes am selben Tag und Ort | 64 | |
d) Nachprüfung bezüglich einer Verschleppung | 64 | |
15.5 | Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nummer 2092/91 (ABl. EU Nummer L 189 S. 1, ber. ABl. L 300 S. 72), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 517/2013 vom 13. Mai 2013 (ABl. L 158 S. 1-71)
Verordnung (EG) Nr. 889/2008 der Kommission vom 5. September 2008 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen hinsichtlich der ökologischen/biologischen Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle (ABl. L 250 S. 1-84, zuletzt ber. ABl. L 359 S. 77), zuletzt geändert durch Durchführungsverordnung (EU) 2017/2273 vom 8. Dezember 2017 (ABl. L 326 S.42-43) Verordnung (EG) Nr. 1235/2008 der Kommission vom 8. Dezember 2008 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates hinsichtlich der Regelung der Einführung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen aus Drittländern (ABl. L 334 S. 25-52), zuletzt geändert durch Durchführungsverordnung (EU) 2018/949 vom 3. Juli 2018 (ABl. L 167 S. 3-10) | |
15.5.1 | Erstkontrolle auf Aufnahme des Kontrollverfahrens einschließlich Prüfung der Verpflichtungserklärung nach Artikel 63 Absatz 2 Unterabsatz 2 Verordnung (EG) Nr. 889/2008, jährliche Inspektion sowie sonstige an- und unangemeldete Kontrollen einschließlich Berichtsanfertigung gemäß Artikel 65 Verordnung (EG) Nr. 889/2008, gegebenenfalls Ausstellung von Bescheinigungen nach Artikel 29 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 | |
je Kontrolle | 100 bis 3.000 | |
15.5.2 | Überprüfung von Erzeugnissen, die unter Verdacht stehen, nicht den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und Verordnung (EG) Nr. 889/2008 zu entsprechen | 50 bis 1.000 |
15.5.3 | Verlangen der vorläufigen Nichtvermarktung von Erzeugnissen mit Bezug auf die ökologische/biologische Produktion gemäß Artikel 91 Absatz 2 Verordnung (EG) Nr. 889/2008, Anordnung der Beseitigung des Bezugs auf die ökologische/biologische Produktion bei der Kennzeichnung und Werbung für Erzeugnisse gemäß Artikel 30 Absatz 1 Unterabsatz 1 Verordnung (EG) Nr. 834/2007, Untersagung der Vermarktung von Erzeugnissen mit einem Bezug auf die ökologische/biologische Produktion in der Kennzeichnung und Werbung für bestimmte Dauer gemäß Artikel 30 Absatz 1 Unterabsatz 2 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 | |
je Maßnahme | 250 | |
15.5.4 | Genehmigung einer Ausnahme von den Produktionsbedingungen des ökologischen Landbaus gemäß Artikel 9 Absatz 4, Artikel 18 Absatz 1, Artikel 25c, Artikel 25 s Absatz 3 Buchstabe a, Artikel 27 Absatz 4, Artikel 39, Artikel 40 Absatz 1 Buchstabe a Nummer v, Buchstabe b, Absatz 2, Artikel 42, Artikel 45 Absatz 1 Buchstabe b, Artikel 45 Absatz 5 Buchstabe d und Artikel 47 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 | |
je Genehmigung | 25 bis 250 | |
15.5.5 | Anerkennung von Vorbewirtschaftungszeiten gemäß Artikel 36 Absatz 2 und Artikel 38a Absatz 2 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 | |
je Vorgang | 50 bis 250 | |
15.5.6 | Versehen einer Kontrollbescheinigung mit einem Sichtvermerk gemäß Artikel 13 Absatz 8 Verordnung (EG) Nr. 1235/2008 | |
je Vorgang | 25 bis 500 | |
Anmerkung zu den Tarifstellen 15.5.4 bis 15.5.6:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung sowie die Aufhebung von Anerkennungen, Genehmigungen, Prüfungsergebnissen, Zulassungen und Zustimmungen. | ||
15.6 | Fleischgesetz vom 9. April 2008 (BGBl. I S. 714), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 88 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 | |
15.6.1 | Zulassung einer Klassifiziererin oder eines Klassifizierers einschließlich Aushändigung einer Zulassungsurkunde und eines Klassifiziererausweises sowie Ausgabe eines Stempels nach § 4 Absatz 1 Satz 1 | 120 |
15.6.2 | Feststellung des Erlöschens der Zulassung einer Klassifiziererin oder eines Klassifizierers nach § 5 Absatz 1 Satz 2 | 25 |
15.6.3 | Rücknahme oder Widerruf der Zulassung einer Klassifiziererin oder eines Klassifizierers nach § 6 Absatz 2 und 3 | 25 |
15.6.4 | Ungültigkeitserklärung eines amtlichen Stempels oder Ausweises infolge Verlustes | 25 bis 100 |
15.7 | Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse (ABl. EU Nummer L 157 S. 1-163), geändert durch Durchführungsverordnung (EU) 2017/1185 vom 20. April 2017 (ABl. EU Nummer L 171 S. 113-130) | |
15.7.1 | Konformitätskontrollen zur Sicherstellung, dass die Vermarktungsnormen eingehalten werden, nach Artikel 11 je volle Stunde | |
an Werktagen | 16 | |
an Sonn- und Feiertagen | 21 | |
Je angefangene halbe Stunde beträgt die Gebühr die Hälfte der für eine volle Stunde zu berechnenden Gebühr. | ||
Anmerkungen zu Tarifstelle 15.7.1:
2. Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
15.8 | Legehennenbetriebsregistergesetz vom 12. September 2003 (BGBl. I S. 1894), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Juli 2014 (BGBl. I S. 1308) | |
15.8.1 | Registrierung eines Betriebes nach § 3 mit | |
a) bis zu 1.000 Hennenplätzen | 100 bis 180 | |
b) mehr als 1.000 bis zu 5.000 Hennenplätzen | 130 bis 210 | |
c) mehr als 5.000 Hennenplätzen | 190 bis 270 | |
Änderung der Registrierung hinsichtlich der Haltungsform | 100 bis 280 | |
15.9 | Verordnung (EG) Nr. 589/2008 der Kommission vom 23. Juni 2008 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Eier (Abl. EU Nummer L 163 S. 6) | |
15.9.1 | Erteilung einer Erlaubnis zum Sortieren von Eiern nach Artikel 5 Absatz 2 bei einem Umsatz | |
a) bis zu 250.000 Eiern/Jahr | 100 bis 180 | |
b) von mehr als 250.000 bis 1 250.000 Eiern/Jahr | 130 bis 210 | |
c) von mehr als 1 250.000 Eiern/Jahr | 190 bis 270 | |
15.9.2 | Entziehung der Erlaubnis nach Artikel 5 Absatz 4 | 80 |
15.9.3 | Änderung der Erlaubnis zum Sortieren von Eiern oder Löschung einer Packstellen-Kennnummer jeweils auf Antrag | 25 |
Anmerkung zu den Tarifstellen1 5.8.1 und 15.9.1:
Wird gleichzeitig eine Registrierung nach dem Legehennenbetriebsregistergesetz vorgenommen oder die Erlaubnis zum Sortieren von Eiern sowie eine Packstellen-Kennnummer erteilt, wird nur eine Gebühr erhoben. | ||
15.10 | Verordnung (EG) Nr. 543/2008 der Kommission vom 16. Juni 2008 (mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch (ABl. EU Nummer L 157 S. 46), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 (ABl. EU Nummer L 347 S. 671) | |
15.10.1 | Zulassung eines Schlachthofes nach Artikel 12 Absatz 1 Satz 1 mit | |
a) bis zu 10.000 Schlachtungen/Jahr | 100 bis 180 | |
b) mehr als 10.000 bis 50.000 Schlachtungen/Jahr | 130 bis 210 | |
c) mehr als 50.000 Schlachtungen/Jahr | 190 bis 270 | |
15.10.2 | Zulassung eines Erzeugers nach Artikel 12 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe a mit | |
a) bis zu 10.000 Tieren/Jahr | 100 bis 180 | |
b) mehr als 10.000 bis 50.000 Tieren/Jahr | 130 bis 210 | |
c) mehr als 50.000 Tieren/Jahr | 190 bis 270 | |
Anmerkung zu Tarifstellen 15.8 bis 15.10:
Mit den Verwaltungsgebühren sind alle Auslagen nach § 10 Absatz 1 Satz 3 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein abgegolten. | ||
15.11 | Milch-Sachkunde-Verordnung vom 22. Dezember 1972 (BGBl. I S. 2555), zuletzt geändert durch Artikel 19 der Verordnung vom 8. August 2007 (BGBl. I S. 1816) | |
Prüfung nach § 4a | 51 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 15.11:
Mit der Verwaltungsgebühr sind alle Auslagen nach § 10 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein abgegolten. | ||
15.12 | Futtermittelrechtliche Angelegenheiten | |
15.12.1 | Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien (ABl. L 147 S. 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2018/969 der Kommission vom 9. Juli 2018 (ABl. L 147 S. 12) | |
15.12.1.1 | Zulassung eines landwirtschaftlichen Betriebes für die Herstellung von Mischfuttermitteln (Artikel 7 Absatz 2 in Verbindung mit Anhang IV Kapitel III Abschnitt B Nummer oder Kapitel IV Abschnitt D Buchstabe d Nummer i) | 50 bis 200 |
15.12.1.2 | Zulassung eines gewerblichen Betriebes für die Herstellung von Mischfuttermitteln (Artikel 7 Absatz 2 in Verbindung mit Anhang IV Kapitel III Abschnitt B Nummer 1 oder 2 oder in Verbindung mit Kapitel IV Abschnitt D Buchstabe d Nummer i) | 50 bis 1.000 |
15.12.1.3 | Registrierung eines landwirtschaftlichen Betriebes für die Herstellung von Alleinfuttermitteln aus Mischfuttermitteln (Artikel 7 Absatz 2 in Verbindung mit Anhang IV Kapitel III Abschnitt B Nummer 3 oder in Verbindung mit Kapitel IV Abschnitt D Buchstabe d Nummer ii) | 50 bis 200 |
15.12.1.4 | Zulassung der Verwendung und Lagerung von Mischfuttermitteln in einem landwirtschaftlichen Betrieb (Artikel 7 Absatz 2 in Verbindung mit Anhang IV Kapitel III Abschnitt D Nummer 2) | 50 bis 200 |
15.12.1.5 | Änderung einer Zulassung im Sinne der Tarifstellen 15.12.1.1, 15.12.1.2 oder 15.12.1.4 oder einer Registrierung im Sinne der Tarifstelle 15.12.1.3 | 50 bis 200 |
15.12.2 | Verordnung (EG) Nr. 183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Januar 2005 mit Vorschriften für die Futtermittelhygiene (ABl. L 35 S. 1, ber. 2008 ABl. L 50 S. 71), zuletzt geändert durch Verordnung 2015/1905 der Kommission vom 22. Oktober 2015 (ABl. L 278 S. 5) | |
15.12.2.1 | Zulassung eines Futtermittelbetriebes nach Artikel 10 | 90 bis 1.500 |
15.12.2.2 | Aussetzung einer Registrierung oder einer Zulassung nach Artikel 14 Satz 1 | 100 bis 500 |
15.12.2.3 | Entzug einer Registrierung oder einer Zulassung nach Artikel 15 | 100 bis 500 |
15.12.2.4 | Änderung einer Registrierung oder einer Zulassung eines Betriebes nach Artikel 16 | 100 bis 500 |
15.12.3 | Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz (ABl. L 185 S. 1, zuletzt ber. 2007 ABl. L 204 S. 29), zuletzt geändert durch Art. 2 der Verordnung (EU) 2018/455 der Kommission vom 16.03.2018 (ABl. Nr. L 77 S. 4) | |
15.12.3.1 | Amtliche Kontrollen nach Artikel 3 in der am 1. Januar 2016 gültigen Fassung | |
15.12.3.1.1 | Inspektion | |
a) Inspektion mit hohem Aufwand | 750 | |
b) Inspektion mit mittlerem Aufwand | 285 | |
c) Inspektion mit geringem Aufwand | 217 | |
d) Inspektion mit sehr geringem Aufwand | 170 | |
15.12.3.1.2 | Probenahme einschließlich Auslagen für die Analyse | 224 |
15.12.3.1.3 | Fahrkostenpauschale | 141 |
15.12.3.2 | Zusätzliche amtliche Kontrolle im Sinne von Artikel 28 Satz 1 | nach Zeitaufwand |
15.12.3.3 | Maßnahmen nach Artikel 54 | nach Zeitaufwand |
15.12.3.4 | Probenahme im Zusammenhang mit einer zusätzlichen amtlichen Kontrolle im Sinne der Tarifstelle 15.12.3.2 oder einer Maßnahme nach Artikel 54 im Sinne der Tarifstelle 15.12.3.3 | nach Zeitaufwand |
15.12.4 | Verordnung (EG) Nr. 767/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 79/373/EWG des Rates, 80/511 /EWG der Kommission, 82/471 /EWG des Rates, 83/228/EWG des Rates, 93/74/EWG des Rates, 93/113/EG des Rates und 96/25/EG des Rates und der Entscheidung 2004/217/EG der Kommission (ABl. L 229 S 1, ber. 2011 ABl. L 192 S. 71), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2017/2279 der Kommission vom 11. Dezember 2017 (ABl. L 328 S. 3) | |
15.12.4.1 | Erteilung einer Kennnummer nach Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe C zweiter Spiegelstrich | 50 bis 100 |
15.12.5 | Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fassung vom 3. Juni 2013 (BGBl. I S. 1426), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2147) | |
15.12.5.1 | Anordnung einer Maßnahme nach § 39 Absatz 2 Satz 1 und 2, Absatz 3, Absatz 5 oder Absatz 6 in Bezug auf Futtermittel | nach Zeitaufwand |
15.12.5.2 | Probenahme im Zusammenhang mit einer Anordnung oder einer Maßnahme im Sinne der Tarifstelle 15.13.5.1 | nach Zeitaufwand |
15.12.5.3 | Zulassung einer Ausnahme nach § 69 Satz 1 und 2 Nummer 2 | 120 bis 500 |
15.12.6 | Futtermittelverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. August 2016 (BGBl. I S. 2004) | |
15.12.6.1 | Zulassung oder Änderung einer Zulassung nach § 17 | 100 bis 500 |
15.12.6.2 | Registrierung oder Änderung einer Registrierung nach § 21 | 100 bis 500 |
15.12.6.3 | Rücknahme, Widerruf, Ruhensanordnung oder Feststellung der Nichtausübung nach § 24 | 50 bis 500 |
15.12.7 | Bescheinigungen | |
15.12.7.1 | Ausstellen oder Änderung einer Bescheinigung über eine Zulassung im Sinne der Tarifstellen 15.12.1.1, 15.12.1.2, 15.12.1.4 oder 15.12.2.1 oder über eine Registrierung im Sinne der Tarifstelle 15.12.1.3 | 40 bis 150 |
15.12.7.2 | Ausstellen oder Änderung einer Bescheinigung über die Registrierung eines Unternehmens nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 | 40 bis 150 |
15.12.7.3 | Ausstellen einer Bescheinigung für den Export von einem Produkt | 40 bis 500 |
Anmerkung zu Tarifstelle 15.12:
Soweit eine Berechnung der Gebühren nach Zeitaufwand vorgesehen ist, sind je angefangene Viertelstunde die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. | ||
Anmerkungen zu den Tarifstellen 15.12.1.5 und 15.12.2.3 sowie 15.12.6.3:
Rücknahmen von Zulassungen oder Registrierungen, die auf Rechtsänderungen beruhen, stellen keinen Gebührenanlass dar. | ||
Anmerkung zu Tarifstelle 15.12.3.1.1:
Die Zuordnung der Betriebe zu den Aufwandsstufen erfolgt auf Grundlage ihrer Hauptbetriebsart und gegebenenfalls ihres Tätigkeitsprofils. | ||
Anmerkung zu den Tarifstellen 15.12.3.1 bis 15.12.3.1.3:
Die Tarifstellen 15.12.3.1 bis 15.12.3.1.3 gelten nicht für Primärerzeuger im Sinne von Artikel 3 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 183/1005 1. | ||
Anmerkung zu Tarifstelle 15.12.3.1.3:
Bei mehreren zusammenhängenden Betriebsbesuchen erfolgt eine anteilige Berechnung der Fahrkostenpauschale. | ||
15.13 | Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. November 2012 über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (ABl. L 343 S. 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2017/625 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2017 (ABl. L 95 S. 1-142) | |
15.13.1 | Kontrolle der Einhaltung der Spezifikation einer geschützten Ursprungsbezeichnung, einer geschützten geografischen Angabe und einer garantiert traditionellen Spezialität nach Artikel 37 | nach Zeitaufwand |
Anmerkung zu Tarifstelle 15.13:
Soweit eine Berechnung der Gebühren nach Zeitaufwand vorgesehen ist, sind je angefangene Viertelstunde die Stundensätze nach § 6 VwGebV in der jeweils geltenden Fassung zugrunde zu legen. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
15.14 | Düngerechtliche Angelegenheiten | |
15.14.1 | Landesverordnung über Meldepflichten in Bezug auf Wirtschaftsdünger vom 18. Mai 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 126, ber. S. 158), zuletzt geändert durch Verordnung vom 5. Juli 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 394) | |
Entgegennahme und Registrierung einer Meldung nach § 1 | ||
Grundgebühr pro Abgeberin oder Abgeber pro Jahr | 80 | |
Zuzüglich einer Gebühr für die Meldung nach § 1 der in Verkehr gebrachten Menge des Wirtschaftsdüngers, je Tonne Frischmasse | bis 5 Cent | |
Anmerkungen zu der Tarifstelle 15.14.1
| ||
15.14.2 | Entgegennahme und Registrierung einer Mitteilung nach § 5 der Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger vom 21. Juli 2010 (BGBl. I S. 1062), zuletzt geändert durch Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305) | 25 |
15.15 | Angemessenheitsbescheinigung durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume für mit öffentlichen Mitteln oder durch Kompensationsgelder geförderte und finanzierte Grundstücksan- und -verkäufe, langfristige Anpachtungen und Flächentausche | |
15.15.1 | Angemessenheitsbescheinigung für ein zusammenhängendes Grundstück oder Grundstücke, die in einem räumlichen Bezug zueinander stehen | 248 |
15.15.2 | Fahrkostenpauschale | 28,80 |
Anmerkung zu Tarifstelle 15.15.2:
Falls mehrere Grundstücke während einer Fahrt begutachtet werden, fallen die Fahrkosten nur anteilig an. | ||
16 | Glücksspiele und Spielbanken | |
16.1 | Lotterien, Sportwetten, Online-Casinospiele und Poker | |
16.1.1 | Entscheidung über einen Antrag auf Genehmigung zur Veranstaltung oder zum Vertrieb von Lotterien, Sportwetten, Online-Casinospielen oder Poker nach §§ 6 ff., 21 ff. und 18 ff. Glücksspielgesetz vom 20. Oktober 2011 (GVOBl. Schl.-H.S. 280), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 02. Mai 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 162).Schl.-H. S. 493). | |
16.1.1.1 | Lotterien | |
- Umsatz bis 250.000 Euro | 2.500 | |
- Umsatz über 250.000 Euro bis 1 Mio. Euro | 10.000 | |
- Umsatz über 1 Mio. Euro bis 5 Mio. Euro | 15.000 | |
- Umsatz über 5 Mio. Euro bis 20 Mio. Euro | 20.000 | |
- Umsatz über 20 Mio. Euro bis 50 Mio. Euro | 30.000 | |
- Umsatz über 50 Mio. Euro | 50.000 | |
16.1.1.2 | Sportwetten | |
- Umsatz bis 500.000 Euro | 2.500 | |
- Umsatz über 500.000 Euro bis 1 Mio. Euro | 5.000 | |
- Umsatz über 1 Mio. Euro bis 5 Mio. Euro | 7 500 | |
- Umsatz über 5 Mio. Euro bis 20 Mio. Euro | 10.000 | |
- Umsatz über 20 Mio. Euro | 15.000 | |
16.1.1.3 | Casinospiele und Poker | |
- Umsatz bis 500.000 Euro | 2.000 | |
- Umsatz über 500.000 Euro bis 1 Mio. Euro | 4.000 | |
- Umsatz über 1 Mio. Euro bis 5 Mio. Euro | 6.000 | |
- Umsatz über 5 Mio. Euro bis 20. Mio. Euro | 8.000 | |
- Umsatz über 20 Mio. Euro | 12.000 | |
16.1.2 | Entscheidung über einen Antrag auf Erlaubnis der Veranstaltung oder der Vermittlung von Lotterien sowie auf Erlaubnis der Vermittlung von Sportwetten in Wettvermittlungsstellen nach dem Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) vom 15. Dezember 2011 (GVOBl. Schl.-H. 2013 S. 51), dem Gesetz zur Ausführung des Ersten Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Erster GlüÄndStV AG) vom 1. Februar 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 64), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 02. Mai 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 162), und der Sportwettvertriebsverordnung vom 17. Februar 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 89). | |
16.1.2.1 | Lotterien | 100 bis 50.000 |
16.1.2.2 | Wettvertriebsstätten | |
Wettlokale und Wettbüros | 2.500 bis 5.000 | |
Wettannahmestellen | 250 bis 2.500 | |
16.1.3 | Änderung oder Aufhebung einer Genehmigung nach Tarifstelle 16.1.1 oder 16.1.2 | |
Erstgenehmigung von Wettvertriebsstätten für Genehmigungsinhaber nach dem Glücksspielgesetz | ||
- Wettlokale und Wettbüros | 2.500 bis 5.000 | |
- Wettannahmestellen | 250 bis 2.500 | |
- Sonstige Änderungen oder Aufhebung | 120 bis 25.000 | |
16.1.4 | Überwachungsmaßnahmen nach dem Glücksspielgesetz oder dem GlüStV und Ersten GlüÄndStV AG | 250 bis 25.000 |
16.1.5 | Sonstige Amtshandlungen der Glücksspielaufsicht nach dem Glücksspielgesetz oder dem GlüStV und Ersten GlüÄndStV AG
Anmerkungen zu den Tarifstellen 16.1.1 bis 16.1.5: Amtshandlungen bei Lotterien von Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen, die gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken dienen, deren technische Durchführung nicht einem gewerblichen Unternehmen übertragen wird, sind gebührenfrei. | 50 bis 25.000 |
16.1.6 | Ausführungsbestimmungen zum Rennwett- und Lotteriegesetz vom 16. Juni 1922 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 351), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Juni 2012 (BGBl. I S. 1424) | |
16.1.6.1 | Totalisatorerlaubnis nach § 8 Absatz 1 | |
für einen Renntag bis vier Renntage im Kalenderjahr | 51 | |
für jeden weiteren Renntag im Kalenderjahr | 13 | |
16.1.6.2 | Entscheidung über die Änderung einer bestehenden Totalisatorerlaubnis | 51 bis 256 |
16.2 | Spielbanken | |
16.2.1 | Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung oder Verlängerung einer Erlaubnis zum Betrieb einer öffentlichen Spielbank nach §§ 2 und 3 des Spielbankengesetzes des Landes Schleswig-Holstein vom 29. Dezember 1995 (GVOBl. Schl.-H. 1996 S. 78), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 02. Mai 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 162).. | für jedes Erlaubnisjahr 0, 13 ‰ des Bruttospielertrages eines Geschäftsjahres |
Anmerkung zu Tarifstelle 16.2.1:
Bei der erstmaligen Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb einer öffentlichen Spielbank ist zunächst eine vorläufige Gebühr festzusetzen. Die endgültige Gebühr ist auf der Grundlage des Bruttospielertrages des zweiten Geschäftsjahres zu berechnen. Bei einer Verlängerung der Erlaubnis zum Betrieb einer öffentlichen Spielbank ist der Bruttospielertrag des letzten Geschäftsjahres zugrunde zu legen. Als Bemessungsgrundlage gilt bei der Ablehnung einer erstmaligen Erteilung der für das erste Geschäftsjahr angenommene Bruttospielertrag | ||
16.2.2 | Genehmigung von Rechtsgeschäften, die aufgrund der Spielbankerlaubnis einer Genehmigungspflicht unterliegen | 400 bis 4.000 |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
17 | Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
Gesetz über die Berufsordnung der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BerufsO-ÖbVI) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juli 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 294) | |
17.1 | Feststellungen nach § 3 Absatz 2 BerufsO-ÖbVI | 300 |
17.2 | Bestellung als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin oder Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur nach § 1 Absatz 2 BerufsO-ÖbVI | 300 |
17.3 | Bestellung als Vertreterin oder Vertreter einer Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurin oder eines Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs nach § 9 Absatz 2 Satz 3 BerufsO-ÖbVI | 150 |
Anmerkungen zu Tarifstelle 17:
| ||
18 | Polizeiliche Angelegenheiten | |
18.1 | Anmeldung zur Durchführung von Schwerlasttransporten | |
a) Bearbeitungsgebühr je Anmeldung | 124 | |
b) Bereitstellungspauschale je Polizeifahrzeug | 246 | |
c) Zusätzlich für jeden begonnenen Begleitkilometer und je Polizeifahrzeug | 6 | |
18.2 | Begleitung von Transportfahrzeugen mit gefährlichen Gütern durch die Polizei | wie zu Tarifstelle 18.1 |
18.3 | Begleitung von Transportfahrzeugen mit gefährdeten Gütern (z.B. Geld oder Kunstgegenstände) durch die Polizei | |
a) Bearbeitungsgebühr je Anmeldung | 344 bis 3.944 | |
b) Bereitstellungspauschale je Polizeifahrzeug | 246 | |
c) Zusätzlich für jeden begonnenen Begleitkilometer und je Begleitfahrzeug | 14 | |
Anmerkung zu Tarifstellen 18.1 bis 18.3:
Wird der Transport aus Gründen, die das Unternehmen zu vertreten hat, nicht durchgeführt, ist in einem Zeitraum vor Begleitbeginn von weniger als
zu erheben. | ||
18.4 | Begleitung von Transportfahrzeugen mit gefährlichen und gleichzeitig gefährdeten Gütern (z.B. Nukleartransporte) durch die Polizei | |
a) Als Grundbetrag je Begleitung | 714 bis 7.134 | |
b) Zusätzlich für den begleitenden Einsatz jeder Mitarbeiterin oder jedes Mitarbeiters je angefangene Stunde | 62 | |
Anmerkungen zu Tarifstelle 18.4:
| ||
18.5 | Verwahrung sichergestellter Fahrzeuge durch die Polizei- und Ordnungsbehörden nach Wegfall der Sicherstellungs- oder Beschlagnahmegründe aufgrund der Strafprozessordnung für jeden angefangenen Tag | |
a) für Fahrräder | 0,50 | |
b) für Fahrräder mit Hilfsmotor | 0,80 | |
c) für Krafträder | 1,00 | |
d) für Krafträder mit Beiwagen | 2,00 | |
e) für Personenkraftwagen, Zugmaschinen und Anhänger | 3,00 | |
f) für Lastkraftwagen | 5,50 | |
g) für Omnibusse | 5,50 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 18.5:
Die Gebühr für die Verwahrung darf 50 % des Veräußerungswertes nicht übersteigen. Der Veräußerungswert ist von der Polizei- oder Ordnungsbehörde nach billigem Ermessen zu schätzen. | ||
18.6 | Ungerechtfertigte Alarmierung | |
a) für den Einsatz jeder Mitarbeiterin oder jedes Mitarbeiters je angefangene Stunde | 62 | |
b) für den Einsatz eines Kraftfahrzeuges für jeden angefangenen Kilometer des Hin- und Rückweges | 0,77 | |
c) für jeden Einsatz von Schiffen, je angefangene Stunde bei einer Motorleistung | ||
aa) bis 118 kW (rd. 160 PS) | 25 | |
bb) bis 295 kW (rd. 400 PS) | 45 | |
cc) bis 736 kW (1.000 PS) | 100 | |
dd) bis 1 472 kW (2.000 PS) | 180 | |
ee) über 1 472 kW (2.000 PS) | 250 | |
d) Einsatz eines Diensthundes | 1,00 | |
e) Einsatz eines Spezialdiensthundes | 4,00 | |
Anmerkungen zu Tarifstelle 18.6:
| ||
18.7 | Verbesserung der Sicherheit in den schleswig-holsteinischen Hafenanlagen | |
18.7.1 | Plan zur Gefahrenabwehr nach § 8 Absatz 3 des Hafensicherheitsgesetzes (HaSiG) vom 7. Januar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 18) | |
18.7.1.1 | Erstmalige Genehmigung des Planes Jede Folgegenehmigung ist kostenfrei.
Die Tarifstelle 18.7.1.2 bleibt unberührt. | 1.000 bis 3.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 18.7.1.1:
Mit den Verwaltungsgebühren sind alle Auslagen nach § 10 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein abgegolten. | ||
18.7.1.2 | Wesentliche Änderung des Planes | |
a) für den Einsatz jeder Mitarbeiterin oder jedes Mitarbeiters je angefangene Stunde | 61 | |
b) für den Einsatz eines Kraftfahrzeuges für jeden angefangenen Kilometer des Hin- und Rückweges | 0,50 | |
18.7.2 | Erklärung über die Einhaltung der Vorschriften durch die Hafenanlage nach § 8 Absatz 5 Satz 2 HaSiG | 100 |
Anmerkung zu Tarifstelle 18.7.2:
Mit den Verwaltungsgebühren sind alle Auslagen nach § 10 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein abgegolten. | ||
18.7.3 | Gestatten des Einlaufens nach § 9 HaSiG (im Rahmen der Erteilung von Bedingungen und Auflagen) | 500 |
a) für den Einsatz jeder Mitarbeiterin oder jedes Mitarbeiters je angefangene Stunde | 62 | |
b) für jeden Einsatz von Schiffen, je angefangener Stunde bei einer Motorleistung | ||
aa) bis 118 kW (rd. 160 PS) | 25 | |
bb) bis 295 kW (rd. 400 PS) | 45 | |
cc) bis 736 kW (1.000 PS) | 100 | |
dd) bis 1 472 kW (2.000 PS) | 180 | |
ee) über 1 472 kW (2.000 PS) | 250 | |
18.8 | Anerkennung als Facherrichter und Aufnahme von Errichterunternehmen (mechanisch/elektronisch) in die Adressennachweise | 60 |
18.9 | Aktenauskunft bei Verkehrsunfällen je angefangene 15 Minuten | 15 |
Anmerkung zu Tarifstelle 18.9:
Mit den Verwaltungsgebühren sind alle Auslagen nach § 10 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein abgegolten. | ||
18.10 | Anbindungsplanung für baurechtlich auferlegte Objektfunkversorgungsanlagen | |
18.10.1 | bauliche Anlagen gemäß Landesbauordnung | |
Antragsbearbeitung, Überprüfung und Abnahme einschließlich Anund Abfahrt | 2.565 | |
für den Einsatz eines Kraftfahrzeuges für jeden angefangenen Kilometer des Hin- und Rückweges | 0,77 | |
18.10.2 | sonstige bauliche (Neben-) Anlagen
Antragsbearbeitung, Überprüfung und Abnahme einschließlich An- und Abfahrt | |
a) je eingesetzter Mitarbeiterin oder eingesetztem Mitarbeiter je angefangene Stunde | 95 | |
b) für den Einsatz eines Kraftfahrzeuges für jeden angefangenen Kilometer des Hin- und Rückweges | 0,77 | |
18.10.3 | Überprüfung von Störungen im Zusammenhang mit Objektfunkversorgungsanlagen | |
a) je eingesetzter Mitarbeiterin oder eingesetztem Mitarbeiter je angefangene Stunde | 95 | |
b) für den Einsatz eines Kraftfahrzeuges für jeden angefangenen Kilometer des Hin- und Rückweges | 0,77 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 18.10:
Mit den Verwaltungsgebühren sind alle Auslagen nach § 10 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein abgegolten. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
19 | Personenstandsrechtliche Angelegenheiten | |
19.1 | Eheschließung | |
19.1.1 | Prüfung der Ehefähigkeit (§ 13 Absatz 1, § 39 des Personenstandsgesetzes - PStG - vom 19. Februar 2007 (BGBl. I 122), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. November 2015 (BGBl. I S. 2010). | 50 |
a) wenn bei der Prüfung der Ehefähigkeit das Recht eines ausländischen Staates zu berücksichtigen ist, | 80 | |
b) wenn bei der Prüfung der Ehefähigkeit das Recht eines ausländischen Staates zu beachten ist, der kein anerkennungsfähiges Ehefähigkeitszeugnis ausstellt, zusätzlich je zu beachtendes Rechts. | 20 | |
19.1.2 | Erneute Prüfung der Ehevoraussetzungen (§ 29 Absatz 2 der Personenstandsverordnung - PStV . vom 22. November 2008 (BGBl. I S. 2263), wenn | |
a) nur deutsches Recht zu beachten ist | 20 | |
b) auch ausländisches Recht zu beachten ist | 30 | |
19.1.3 | Beschaffung eines Ehefähigkeitszeugnisses für eine Ausländerin oder einen Ausländer | 40 |
19.1.4 | Vornahme der Eheschließung vor einem anderen als dem für die Anmeldung der Eheschließung zuständigen Standesamt (§§ 11, 12 PStG) | 40 |
19.1.5 | Vornahme der Eheschließung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Standesamtes in den Diensträumen des Standesamtes | 100 |
19.1.6 | Vornahme der Eheschließung außerhalb der Diensträume des Standesamtes und innerhalb der öffentlichen Öffnungszeiten des Standesamtes | 150 |
19.1.7 | Vornahme der Eheschließung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Standesamtes und außerhalb der Diensträume des Standesamtes | 200 |
Anmerkung zu den Tarifstellen 19.1.4 bis 19.1.7:
Eine Gebühr wird nicht erhoben, wenn die , Amtshandlung bei lebensgefährlicher Erkrankung nach § 13 Absatz 3 PStG vorgenommen wird. | ||
Anmerkung zu Tarifstelle 19.1.1:
Die Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses für eine Deutsche oder einen Deutschen ist gebührenfrei, wenn dies im Rahmen zwischenstaatlicher Vereinbarungen vorgesehen ist. | ||
19.2 | Begründung einer Lebenspartnerschaft | |
19.2.1 | Prüfung der Voraussetzungen für die Begründung einer Lebenspartnerschaft (§ 17 in Verbindung mit § 13 PStG), § 39 a in Verbindung mit § 39 PStG). | 50 |
a) Wenn bei der Prüfung der Voraussetzungen für die Begründung einer Lebenspartnerschaft das Recht eines ausländischen Staates zu berücksichtigen ist, | 80 | |
b) wenn bei der Prüfung der Voraussetzungen für die Begründung einer Lebenspartnerschaft das Recht eines ausländischen Staates zu beachten ist, der keine anerkennungsfähige Bescheinigung zur Begründung einer Lebenspartnerschaft ausstellt, zusätzlich je zu beachtenden Rechts. | 20 | |
19.2.2 | Erneute Prüfung der Voraussetzungen für die Begründung einer Lebenspartnerschaft (§ 30 in Verbindung mit § 29 Absatz 2 PStV), wenn | |
a) nur deutsches Recht zu beachten ist | 20 | |
b) auch ausländisches Recht zu beachten ist | 30 | |
19.2.3 | Mitwirkung an der Begründung einer Lebenspartnerschaft vor einem anderen als dem für die Anmeldung zur Begründung einer Lebenspartnerschaft zuständigen Standesamt (§ 17 in Verbindung mit § 13 PStG) | 40 |
19.2.4 | Mitwirkung an der Begründung einer Lebenspartnerschaft außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Standesamtes in den Diensträumen des Standesamtes. | 100 |
19.2.5 | Mitwirkung an der Begründung einer Lebenspartnerschaft außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Standesamtes innerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Standesamtes. | 150 |
19.2.6 | Mitwirkung an der Begründung einer Lebenspartnerschaft außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Standesamtes und außerhalb der Amtsräume des Standesamtes | 200 |
Anmerkung zu den Tarifstellen 19.2.3 bis 19.2.6:
Eine Gebühr wird nicht erhoben, wenn die Amtshandlung bei lebensgefährlicher Erkrankung nach § 17 in Verbindung mit § 13 Absatz 3 PStG vorgenommen wird. | ||
19.3 | Personenstandsurkunden; besondere und familienrechtliche Beurkundungen | |
19.3.1 | Personenstandsurkunden | |
19.3.1.1 | Ausstellung | 10 |
a) einer beglaubigten Abschrift aus den Personenstandsbüchern oder eines beglaubigten Ausdrucks aus den Personenstandsregistern sowie | ||
b) von Personenstandsurkunden (§ 55 Absatz 1, §§ 58, 62, 67 Absatz 3, § 76 Absatz 2 PStG, §§ 48 bis 51 und 70 PStV) | ||
c) einer beglaubigten Abschrift aus den früheren Standesregistern (§ 55 Absatz 1 Nummern 1 und 6 PStG) oder | ||
d) einer Bescheinigung über eine Namensänderung (§ 46 PStV) | ||
e) einer Bescheinigung nach § 31 Absatz 3 PStV entsprechend der Anlage 13 zur PStV | ||
f) einer Bescheinigung über die Namenswahl nach Artikel 48 EGBGB oder die Namensangleichung nach Artikel 47 EGBGB | ||
19.3.1.2 | Ausstellung einer Personenstandsurkunde (§ 55 Absatz 1, §§ 58, 62, § 76 Absatz 2 PStG, §§ 48 bis 51 und § 70 (PStV), die elektronisch über das Schleswig-Holstein-Portal beim registerführenden Standesamt beantragt wurde. | 12 |
Anmerkung zu Tarifstelle 19.3.1.1 und 19.3.1.2:
| ||
19.3.1.3 | Eintragung in ein internationales Stammbuch der Familie (§ 52 PStV) | 10 |
19.3.2 | Besondere Beurkundungen | |
19.3.2.1 | Beurkundung einer Eheschließung im Ausland (§ 34 PStG)I | 80 |
19.3.2.2 | Beurkundung einer vor einer ermächtigten Person im Inland geschlossenen Ehe zwischen Ausländerinnen und Ausländern (§ 34 Absatz 2 PStG) | 80 |
19.3.2.3 | Beurkundung der Begründung einer Lebenspartnerschaft im Ausland (§ 35 PStG) | 80 |
19.3.2.4 | Beurkundung nach § 36 Absatz 1 PStG | |
a) einer Geburt im Ausland oder | 80 | |
b) eines Sterbefalls im Ausland | 60 | |
19.3.2.5 | Aufnahme einer Folgebeurkundung über die rechtliche Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft sowie die Änderung dieser Eintragung in einem Ehe- oder Geburtseintrag auf Wunsch (§ 18 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7, § 27 Absatz 3 Nummer 5 PStG) | 10 |
19.3.3 | Familienrechtliche Beurkundungen | |
19.3.3.1 | Beurkundung oder Beglaubigung einer Erklärung, Einwilligung oder Zustimmung zur Namensführung aufgrund familienrechtlicher Vorschriften (§ 41 Absatz 1, § 42 Absatz 1, § 45 Absatz 1 PStG) | 30 |
Anmerkung zu Tarifstelle 19.3.3.1:
Gebührenfrei sind:
| ||
19.3.3.2 | Beurkundung oder Beglaubigung einer Erklärung zur Namensangleichung nach Artikel 47 EGBGB oder Namenswahl nach Artikel 48 EGBGB (§ 43 Absatz 1 PStG) | 50 |
19.3.3.3 | 3 Beurkundung einer Erklärung zur Neubestimmung der Reihenfolge der Vornamen (§ 45a PStG) | 30 |
19.4 | Anerkennungen, Eidesstattliche Versicherung; Berichtigung | |
19.4.1 | Prüfung und Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehe- und Lebenspartnerschaftssachen (§§ 103, 107 Absatz 1 Satz 2 FamFG; Ziffer A 6.2 PStG-VwV) sowie in Kindschaftssachen (§§ 27, 36 PStG, §§ 2 ff. AdWirkG) je zu prüfender Entscheidung | 30 |
19.4.2 | Aufnahme einer Niederschrift über eine Versicherung an Eides statt (§ 9 Absatz 2, § 12 Absatz 3, § 13 Absatz 2, § 17 PStG) | 30 |
19.4.3 | Berichtigung eines aufgrund falscher Angaben fehlerhaften Personenstandsregisters in den Fällen des § 47 Absatz 1 Satz 3 PStG | 80 |
19.4.4 | Aufnahme eines Antrags auf Berichtigung eines aufgrund falscher Angaben fehlerhaften Personenstandsregisters in allen übrigen Fällen | 40 |
19.5 | Auskunft, Einsicht und beglaubigte Abschriften | |
19.5.1 | Erteilung einer Auskunft aus einem Personenstandsbuch oder aus einem Personenstandsregister bzw. Gewährung eines Einsichtsrechts in ein Personenstandsbuch oder -register (§ 62 Absatz 2, § 76 Absatz 2 PStG) | 7 |
Erteilung einer Auskunft aus einer Sammelakte bzw. Gewährung eines Einsichtsrechts in eine Sammelakte (§ 62 Absatz 2, 76 Absatz 2 PStG) | 15 | |
19.5.2 | Suchen eines Eintrags oder Vorgangs, wenn hierfür entweder das Datum oder der Standesamtsbezirk oder sonstige zum Aufsuchen notwendigen Angaben nicht gemacht werden können, je angegangener Stunde | 10 |
19.5.3 | Beschaffung von Informationen aus anderen Registern, die zur Beurkundung eines Personenstandsfalles erforderlich sind | 5 bis 15 |
19.5.4 | Erstellung von beglaubigten Abschriften oder Ablichtungen aus dem als Heiratseintrag fortgeführten Familienbuch als einfache öffentliche Urkunde | 10 |
Anmerkung zu Tarifstelle 19:
| ||
20 | Schul- und Hochschulwesen | |
20.1 | Schulwesen | |
20.1.1 | Genehmigung zum Betrieb einer Ersatzschule in freier Trägerschaft nach § 115 Absatz 1 des Schulgesetzes | 200 bis 1.200 |
20.1.2 | Erteilung der Bescheinigung für die Befreiung von der Umsatzsteuer nach § 4 Nummer 21 a) bb) des Umsatzsteuergesetzes für private Unterrichtseinrichtungen | 20 bis 300 |
20.1.3 | Bescheinigung über die Gleichwertigkeit ausländischer Schulzeugnisse mit entsprechenden deutschen Schulzeugnissen | 10 bis 120 |
Anmerkung zu Tarifstelle 20.1.3:
Der Zeugnisinhaber wird auf Antrag von der Zahlung der Verwaltungsgebühr befreit, sofern er Fürsorgeleistungen zum Lebensunterhalt erhält oder sofern die Zahlung der Gebühr aus sonstigen Gründen eine unzumutbare Härte darstellen würde. Nach Abschluss des Zeugnisanerkennungsverfahrens ist eine Befreiung nicht mehr möglich. | ||
20.1.4 | Externenprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik zum Erwerb des Berufsabschlusses "Staatlich anerkannte Erzieherin" oder "Staatlich anerkannter Erzieher" und an der Fachschule für Heilerziehungspflege zum Erwerb des Berufsabschlusses "Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin" und "Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger" | 400 |
20.1.5 | Externenprüfung an einer Fachschule (mit Ausnahme der Ausbildungsgänge nach Tarifstelle 20.1.4) und an einer Berufsfachschule zum Erwerb eines Berufsabschlusses | 350 |
20.2 | Hochschulwesen | |
20.2.1 | Bescheinigung über die Gleichwertigkeit ausländischer Studien- und Prüfungsleistungen oder Studiengänge mit entsprechenden deutschen Leistungen oder Studiengängen sowie Ausstellung einer Ranggleichheitsbescheinigung auf formeller Ebene | 102 |
Anmerkungen zu Tarifstelle 20.2.1:
Von der Gebühr werden auf Antrag befreit:
Nach Abschluss des Antragsverfahrens ist eine Befreiung nicht mehr möglich. | ||
20.2.2 | Ausfertigung einer Urkunde über die Staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge oder Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter oder Sozialpädagogin/Kindheitspädagogin bzw. Sozialpädagoge/Kindheitspädagoge | 15 |
21 | Sonn- und feiertagsrechtliche Angelegenheiten | |
21.1 | Erlaubnis zur Durchführung einer marktähnlichen Veranstaltung nach § 4 Absatz 2 Satz 2 des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage (SFTG) vom 28. Juni 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 213) | 20 bis 200 |
21.2 | Ausnahmegenehmigung nach § 8 SFTG | 10 bis 100 |
Anmerkung zu Tarifstellen 21.1 und 21.2:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
22 | Verkehrsrechtliche Angelegenheiten | |
22.1 | Straßenpersonenverkehr (mit Ausnahme des entgeltlichen oder geschäftsmäßigen Personenverkehrs mit Kraftfahrzeugen); Personenbeförderungsgesetz (PBefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 7 des Gesetzes vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1954) | |
22.1.1 | Straßenbahn-, Oberleitungsbusverkehr; Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) vom 11. Dezember 1987 (BGBl. I S. 2648), zuletzt geändert durch Artikel 52a des Gesetzes vom 27. April 2002 (BGBl. I S. 1467, 1481) | |
22.1.1.1 | Planfeststellung mit Genehmigung für den Bau, die Linienführung und den Betrieb neuer oder die Änderung bestehender Anlagen nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2 in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 2, § 28 Absatz 1 und § 41 Absatz 1 PBefG mit Erörterungstermin
Die Gebühr wird aufgrund der voraussichtlichen Herstellungskosten des verfahrensgegenständlichen Vorhabens berechnet. Sie beträgt | |
für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 14 ‰ | |
für die weiteren Kosten bis 2.500.000 Euro | 7 ‰ | |
für die weiteren Kosten | 2,5 ‰ | |
mindestens | 5.000 | |
22.1.1.2 | Planfeststellung mit Genehmigung für den Bau, die Linienführung und den Betrieb neuer oder die Änderung bestehender Anlagen nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2 in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 2, § 28 PBefG Absatz 1 und § 41 Absatz 1 PBefG ohne Erörterungstermin
Die Gebühr wird aufgrund der voraussichtlichen Herstellungskosten des verfahrensgegenständlichen Vorhabens berechnet. Sie beträgt | Gebühren der Tarifstelle 22.1.1.1 |
für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 7 ‰ | |
für die weiteren Kosten bis 2.500.000 Euro | 2,5 ‰ | |
für die weiteren Kosten | 1,25 ‰ | |
mindestens | 2.500 | |
22.1.1.3 | Plangenehmigung Genehmigung für den Bau, die Linienführung und den Betrieb neuer oder die Änderung bestehender Anlagen nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2 in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 2, § 28 Absatz 1a und § 41 Absatz 1 PBefG
Die Gebühr wird aufgrund der voraussichtlichen Herstellungskosten des verfahrensgegenständlichen Vorhabens berechnet. Sie beträgt | 1.000 bis 5.000 |
a) für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 4 ‰ | |
b) für die weiteren Kosten bis 2.500.000 | 2 ‰ | |
c) für die weiteren Kosten | 0,5 ‰ | |
mindestens | 1.000 | |
22.1.1.4 | Feststellung des Entfallens von Planfeststellung und Plangenehmigung nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2 in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 2, § 28 Absatz 2 und § 41 Absatz 1 PBefG | 1.000 bis 10.000 |
22.1.1.5 | Einstellung eines Planfeststellungs- oder Plangenehmigungsverfahrens nach § 28 und § 41 Absatz 1 PBefG | 1.000 bis 5.000 |
22.1.1.6 | Aufhebung eines Planfeststellungsbeschlusses nach § 77 VwVfG | |
a) für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 5 ‰ | |
b) für die weiteren Kosten bis 2.500.000 | 3 ‰ | |
c) für die weiteren Kosten | 1 ‰ | |
mindestens | 2.000 | |
22.1.1.7 | Durchführung eines Planänderungsverfahrens vor Erlass des Planfeststellungsbeschlusses in den Fällen der Ziffern 22.1.1.1 bis 22.1.1.3 zusätzlich zu der dort genannten Gebühr ein Viertel der Gebühr | 125 % |
22.1.1.8 | Vorprüfung von Planunterlagen ohne nachfolgenden Antrag entsprechend den Ziffern 22.1.1.1 bis 22.1.1.4 innerhalb von drei Jahren | 5 % |
5 % der dort genannten Gebühr | 300 | |
22.1.1.9 | Durchführung eines Scopingverfahrens nach LUVPG vor einem Verfahren nach § 28 und § 41 Absatz 1 PBefG | |
22.1.1.10 | Genehmigung für den Bau, die Linienführung und den Betrieb neuer oder die Änderung bestehender Anlagen nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2 in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 2 PBefG | |
22.1.1.11 | Genehmigung für die Linienführung nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2 in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 2 PBefG | 1.000 bis 5.000 |
22.1.1.12 | Genehmigung oder Erneuerung der Genehmigung für den Betrieb nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 2 in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 2 PBefG | 1.000 bis 5.000 |
22.1.1.13 | Genehmigung einer Erweiterung oder wesentlichen Änderung des Unternehmens nach § 2 Absatz 2 Nummer 1 in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 2 PBefG | 500 bis 2.000 |
22.1.1.14 | Genehmigung der Übertragung der Rechte und Pflichten oder der Betriebsführung auf eine andere Person nach § 2 Absatz 2 Nummer 2 und 3 in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 2 PBefG | 500 bis 2.000 |
22.1.1.15 | Genehmigung von Abweichungen von Rechtsvorschriften nach § 2 Absatz 7 PBefG | 300 bis 5.000 |
22.1.1.16 | Zulassung von Ausnahmen nach § 3 Absatz 2 Satz 2 PBefG | 300 bis 1.500 |
22.1.1.17 | Entbindung von der Betriebspflicht nach § 21 Absatz 4 in Verbindung mit Absatz 1 PBefG | 300 bis 2.000 |
22.1.1.18 | Widerruf der Genehmigung nach § 25 Absatz 1 oder 2 PBefG | 450 bis 1.350 |
22.1.1.19 | Zustimmung zu einer Vereinbarung nach § 31 Absatz 2 PBefG | 200 bis 1.000 |
22.1.1.20 | Entscheidung bei fehlender Einigung nach § 31 Absatz 5 in Verbindung mit Absatz 1 und 3 PBefG | 200 bis 2.000 |
22.1.1.21 | Zustimmung zu den erforderlichen Vorarbeiten nach § 32 Absatz 1 Nummer 1 in Verbindung mit § 41 Absatz 1 PBefG | 20 % der Gebühren der Tarifstelle 22.1.1.1 |
22.1.1.22 | Entscheidung über die Verpflichtung zur Duldung von technischen Einrichtungen nach § 32 Absatz 3 in Verbindung mit Absatz 1 Nummer 2 und in Verbindung mit § 41 Absatz 1 PBefG | 20 % der Gebühren der Tarifstelle 22.1.1.1 |
22.1.1.23 | Entscheidung bei fehlender Einigung nach § 32 Absatz 4 in Verbindung mit § 31 Absatz 5 und § 41 Absatz 1 PBefG | 1.000 bis 10.000 |
22.1.1.24 | Genehmigung zur Aufnahme des Betriebes nach § 37 in Verbindung mit § 41 Absatz 1 PBefG | 16 % der Gebühren der Tarifstelle 22.1.1.1 |
22.1.1.25 | Entscheidung bei fehlender Einigung nach § 41 Absatz 2 in Verbindung mit § 31 Absatz 5 PBefG | 500 bis 2.000 |
22.1.1.26 | Beaufsichtigung und Überprüfung des Unternehmens nach den §§ 54 und 54 a PBefG in Verbindung mit den §§ 5 und 61 BOStrab | 300 bis 3.000 |
22.1.1.27 | Genehmigung von Ausnahmen nach § 6 BOStrab | 1.000 bis 5.000 |
22.1.1.28. | Prüfung oder Bestätigung eines Betriebsleiters nach BOStrab | |
a) Zulassung zur Betriebsleiterprüfung | 60 bis 270 Die Aufwendungen für die fachliche Prüfung sind als Auslagen zu erstatten | |
b) Bestätigung der Bestellung einer Betriebsleiterin oder eines Betriebsleiters bzw. einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters nach § 9 BOStrab | 200 | |
22.1.1.29 | Festsetzung der Höchstgeschwindigkeit nach § 50 Absatz 1 BOStrab | 500 bis 3.000 |
22.1.1.30 | Festsetzung von Inspektionsfristen nach § 57 Absatz 5 BOStrab | 300 bis 1.000 |
22.1.1.31 | Zustimmung zu Betriebsanlagen nach § 60 Absatz 3 BOStrab für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 13 ‰ |
für die weiteren Kosten bis zu 10.000.000 Euro | 10 ‰ | |
für die weiteren Kosten | 7 ‰ | |
Wird die Betriebsanlage überwiegend nach Bauunterlagen hergestellt, für die eine Typzustimmung nach § 60 Absatz 8 BOStrab erteilt wurde, so ermäßigt sich die Gebühr um 50 % | ||
Führt die Technische Aufsichtsbehörde die Abnahme selbst durch, wird zusätzlich eine Gebühr erhoben | ||
für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 2,5 ‰ | |
für die weiteren Kosten bis zu 10.000.000 Euro | 1,5 ‰ | |
für die weiteren Kosten | 0,5 ‰ | |
Bei Prüfungen von statischen Berechnungen oder anderweitigen Sicherheitsnachweisen durch die Technische Aufsichtsbehörde erhöht sich die Gebühr | ||
für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro um | 7 ‰ | |
für die weiteren Kosten bis zu 10.000.000 Euro um | 5 ‰ | |
für die weiteren Kosten um | 3 ‰ | |
22.1.1.31 | Freistellung von der Prüfung nach § 60 Absatz 2 BOStrab | 100 bis 1.000 |
22.1.1.32 | Entscheidung über die Vorlage von Bauunterlagen nach § 60 Absatz 6 BOStrab | 500 |
22.1.1.33 | Bescheid über die Typzustimmung für Betriebsanlagen nach § 60 Absatz 8 BOStrab | von den Baukosten der Anlage 25 ‰ |
22.1.1.34 | Verlängerung der Geltungsfrist des Zustimmungsbescheids nach § 60 Absatz 9 Satz 2 BOStrab | 200 bis 500 |
22.1.1.35 | Erteilung eines Abnahmebescheids für Betriebsanlagen und sonstige Anlagen nach § 62 in Verbindung mit § 60 Absatz 10 BOStrab | 200 bis 1.000 |
22.1.1.36 | Erteilung eines Abnahmebescheids für Fahrzeuge nach § 62 Absatz 6 BOStrab | 200 bis 2.000 |
22.1.1.37 | Abnahme von Fahrzeugen nach § 62 Absatz 6 BOStrab einschließlich Prüfung der Bauunterlagen für das erste Fahrzeug in einer Serie von den Baukosten | 13 ‰ mindestens 500 |
für jedes weitere Fahrzeug einer Serie von den Baukosten | 4 ‰ mindestens 200 | |
Führt die Technische Aufsichtsbehörde die Abnahme selbst durch, so wird zusätzlich eine Gebühr erhoben für das erste Fahrzeug einer Serie von den Baukosten | 2,5 ‰ mindestens 200 | |
für jedes weitere Fahrzeug einer Serie von den Baukosten | 1,5 ‰ mindestens 200 | |
22.1.1.38 | Überprüfung von Bauunterlagen außerhalb eines Planfeststellungs-, Zustimmungs- oder Abnahmeverfahrens | 500 bis 5.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 22.1.1:
Die Gebührenpflicht nach den Tarifstellen 22.1.1.1 bis 22.1.1.9, 22.1.1.11 bis 22.1.1.17, 22.1.1.19, 22.1.1.20 und 22.1.1.23 bis 22.1.1.30 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
22.2 | Eisenbahnverkehr | |
Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378, 2396, ber. 1994, S. 2439), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 26. Februar 2008 (BGBl. I S. 215) | ||
Eisenbahnbetriebsleiterverordnung (EBV) vom 7. Juli 2000 (BGBl. I S. 1023) | ||
Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung (EBPV) vom 7. Juli 2000 (BGBl. I S. 1023, 1025) | ||
Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO) vom 8. Mai 1967 (BGBl. II S. 1563), zuletzt geändert durch Artikel 106 des Gesetzes vom 21. Juni 2002 (BGBl. I S. 1818, 2191) | ||
Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. März 1971 (BGBl. I S. 337), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. April 2005 (BGBl. I S. 1128) | ||
Eisenbahn-Signalordnung (ESO) vom 7. Oktober 1959 (BGBl. II S. 1021), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21. Juni 2002 (BGBl. I S. 2191) | ||
Verordnung über den diskriminierungsfreien Zugang zur Eisenbahninfrastruktur und über die Grundsätze zur Erhebung von Entgelt für die Benutzung der Eisenbahninfrastruktur (Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung - EIBV) vom 3. Juni 2005 (BGBl. I S. 1566) | ||
Gesetz über die Bahneinheiten vom 19. August 1895 (GS. S. 237, Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Verordnung vom 12. Oktober 2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 487, ber. 2006 S. 241) | ||
Landeseisenbahngesetz (LEisenbG) vom 27. Juni 1995 (GVOBl. Schl.-H. S. 266), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Verordnung vom 12. Oktober 2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 487, ber. 2006 S. 241) | ||
Verordnung über den Bau und Betrieb von Anschlussbahnen (ABABauV) vom 14. November 1956, i.d.F.d.B.v. 31. Dezember1971 (GVOBl. Schl.-H. 1971, 182) | ||
22.2.1 | Maßnahmen bei Eisenbahnen | |
22.2.1.1 | Erteilung und Versagung der Genehmigung (§ 6 AEG) | 450 bis 3.150 |
22.2.1.2 | Widerruf der Genehmigung (§ 6g AEG) | 200 bis 1.350 |
22.2.1.3 | Widerruf und Erteilung einer Genehmigung infolge von Umfirmierungen | 200 bis 1.350 |
22.2.1.4 | Erlaubnis zur Aufnahme des Betriebes (§ 7f AEG, § 10 LEisenbG) | 200 |
22.2.1.5 | Weisungen der Eisenbahnaufsichtsbehörde (§ 5a AEG) | 200 bis 3.150 |
22.2.1.6 | Entscheidung über die Stilllegung von Eisenbahninfrastruktureinrichtungen (§ 11 AEG) | 450 bis 3.150 |
22.2.1.7 | Bestätigung (§ 2 Absatz 1 EBV) und Versagung (§ 2 Absatz 4 EBV) der Bestellung einer Eisenbahnbetriebsleiterin oder eines Eisenbahnbetriebsleiters bzw. einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters | 200 bis 400 |
22.2.1.8 | Bestätigung der Bestellung einer Eisenbahnbetriebsleiterin oder eines Eisenbahnbetriebsleiters bzw. einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters im Rahmen einer Ausnahme (§ 3 EBV) | 200 bis 900 |
22.2.1.9 | Zulassung zur Prüfung einer Eisenbahnbetriebsleiterin oder eines Eisenbahnbetriebsleiters bzw. einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters (§ 9 EBPV) | 450 |
22.2.1.10 | Zulassung zur 1. Wiederholungsprüfung einer Eisenbahnbetriebsleiterin oder eines Eisenbahnbetriebsleiters bzw. einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters (§ 23 Absatz 2 EBPV) | 250 |
22.2.1.11 | Zulassung zur 2. Wiederholungsprüfung einer Eisenbahnbetriebsleiterin oder eines Eisenbahnbetriebsleiters bzw. einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters (§ 23 Absatz 3 EBPV) | 250 |
22.2.1.12 | Prüfung einer Eisenbahnbetriebsleiterin oder eines Eisenbahnbetriebsleiters bzw. einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters (§ 10 EBPV) | 1 850 |
22.2.1.13 | 1. Wiederholungsprüfung einer Eisenbahnbetriebsleiterin oder eines Eisenbahnbetriebsleiters bzw. einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters (§ 23 Absatz 2 EBPV) | 1 490 bis 1 850 |
22.2.1.14 | 2. Wiederholungsprüfung einer Eisenbahnbetriebsleiterin oder eines Eisenbahnbetriebsleiters bzw. einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters (§ 23 Absatz 3 EBPV) | 1 850 |
22.2.1.15 | Genehmigung der Beförderungsbedingungen (§ 12 Absatz 3 Satz 1 AEG) | 100 bis 600 |
22.2.1.16 | Genehmigung der Beförderungsentgelte (§ 12 Absatz 3 Satz 2 AEG) | 100 bis 1 600 |
22.2.1.19 | Zustimmung zum Verkauf von Bahngrundstücken aus dem Eisenbahnvermögen nach dem Gesetz über die Bahneinheiten | 450 bis 3.150 |
22.2.1.20 | Anordnung zur Beseitigung einer unzulässigen baulichen Anlage oder Lichtreklame (§ 6 Abs. 3 LEisenbG) | 200 bis 1.000 |
22.2.1.21 | Ausnahmegenehmigung für nicht fest verbundene Anlagen auf benachbarten Grundstücken einer Eisenbahn (§ 7 Abs. 5 LEisenbG i.V.m. § 14 LEisenbG) | 200 bis 1.000 |
22.2.1.22 | Anordnung zur Anschlussgewährung eines nichtöffentlichen Eisenbahninfrastrukturunternehmens an ein öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen (§ 13 AEG § 8 Abs. 1 LEisenbG) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.23 | Entscheidung im Falle der Nichteinigung über die Bedingungen und Kosten des Anschlusses (§ 8 Abs. 2 LEisenbG) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.24 | Erlaubnis zur Beförderung von Personen durch nichtöffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen (§ 13 Abs. 1 LEisenbG) | 200 bis 1.000 |
22.2.1.25 | Erlaubnis des öffentlichen Verkehrs mit Eisenbahnen des nichtöffentlichen Verkehrs im beschränktem Umfang (§ 13 Abs. 2 LEisenbG) | 200 bis 1.000 |
22.2.1.26 | Anordnung zur Anschlussgewährung eines nichtöffentlichen Eisenbahninfrastrukturunternehmens an ein nichtöffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen (§ 13 AEG § 15 Abs. 1 LEisenbG) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.27 | Entscheidung im Falle der Nichteinigung über die Bedingungen und Kosten des Anschlusses (§ 15 Abs. 2 LEisenbG) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.28 | Anordnungen zur Gewährleistung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Betriebs, zum Schutz der Allgemeinheit, der Umwelt oder der Nachbarschaft vor Gefahren, erheblichen Nachteilen oder Belästigungen (§ 16 Abs. 2 LEisenbG) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.29 | Genehmigung von höhengleichen Kreuzungen von Anschlussbahnen mit anderen Bahnen (§ 10 ABABauV) | 400 bis 5.000 |
22.2.1.30 | Ausnahmegenehmigungen (§ 2 Abs. 1 ABABauV) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.31 | Anordnungen für Schmalspurbahnen (§ 2 Abs. 2 ABABauV) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.32 | Zulassung kleinerer Halbmesser in Gleisbogen (§ 4 Abs. 1 ABABauV) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.33 | Festlegung der Umgrenzung des lichten Raumes bei elektrischem Betrieb (§ 8 Abs. 2 BOA) | 200 bis 1.000 |
22.2.1.34 | Genehmigung der Inbetriebnahme neuer Triebfahrzeuge (§ 22 Abs. 1 BOA) | 400 bis 5.000 |
22.2.1.35 | Abnahme von Wagen vor der Inbetriebnahme (§ 23 Abs. 1 BOA) | 400 bis 5.000 |
22.2.1.36 | Abnahme von maschinellen Anlagen vor der Inbetriebnahme (§ 24 Abs. 2 BOA) | 400 bis 5.000 |
22.2.1.37 | Zulassung von neuen Waggonkippern (§ 24 Abs. 3 BOA) | 400 bis 5.000 |
22.2.1.38 | Bestätigung von Eisenbahnbetriebsleitern (§ 25 Abs. 1 BOA) | 200 bis 400 |
22.2.1.39 | Ausnahmegenehmigung und Anordnung der Sicherungsmaßnahmen für neue höhengleiche Kreuzungen (§ 2 Abs. 2 EKrG) | 400 bis 5.000 |
22.2.1.40 | Feststellung der Eisenbahneigenschaft (§ 2a Nr. 1., 2., 3. a, b AEG) | Nach Zeitaufwand |
22.2.1.41 | Inbetriebnahmegenehmigung (§ 4 Abs. 2 AEG) | Nach Zeitaufwand |
22.2.1.42 | Anerkennung von Prüfsachverständigen (§ 4b Abs. 1 AEG) | 400 bis 5.000 |
22.2.1.43 | Anerkennungen (§ 7d Nr. 2, 3 AEG) | 400 bis 5.000 |
22.2.1.44 | Entscheidung über Haupt- und Nebenbahnen (§ 1 Abs. 2 Nr. 2 EBO) | 400 bis 5.000 |
22.2.1.45 | Ausnahmen (§ 2 Abs. 3 EBO) | 200 bis 1.000 |
22.2.1.46 | Anweisungen (§ 2 Abs. 4 Nr. 2 EBO) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.47 | Anweisung zur Ausrüstung von Strecken mit Zugbeeinflussung oder technischen Einrichtungen (§ 15 Abs. 4 EBO) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.48 | Genehmigung von Bremstafeln (§ 35 Abs. 3 Nr. 2 EBO) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.49 | Zulassung von Bremswegen (§ 35 Abs. 4 EBO) | 200 bis 5.000 |
22.2.1.50 | Genehmigung von Bremsvorschriften (§ 35 Abs. 5 EBO) | 200 bis 5.000 |
22.2.2 | Eisenbahnaufsicht | |
Für die Tarifstellen 22.2.2 bis 22.2.6 erfolgt die Abrechnung gemäß § 6 Absatz 1 Satz 3 der Gebührenverordnung Schleswig-Holstein nach Zeitaufwand. Für eine Stunde wird ein Pauschalsatz von 100,00 Euro berechnet; für jede angefangene Viertelstunde 25 Euro. | ||
22.2.2.1 | Betriebsdienst (§ 5 AEG)
| nach Zeitaufwand |
22.2.2.2 | Fahrzeugdienst
| nach Zeitaufwand |
22.2.2.3 | Technische Anlagen zur Behandlung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
| nach Zeitaufwand |
22.2.2.4 | Baudienst
| nach Zeitaufwand |
22.2.2.5 | Betriebssicherheit
| nach Zeitaufwand |
22.2.3 | Bauaufsicht (§ 5 AEG) | |
22.2.3.1 | Zulassung von und Zustimmung zu neuen Bauarten, Bauteilen oder Baustoffen; Zulassung von und Zustimmung im Einzelfall zu neuen Bauprodukten und Bauarten sowie eisenbahnspezifischen Bauprodukten und Bauarten | nach Zeitaufwand |
22.2.3.2 | Bauaufsichtliche Prüfung und Abnahme
e) Genehmigung des Abbruchs oder der Beseitigung baulicher Anlagen | nach Zeitaufwand |
22.2.3.3 | Bautechnische Prüfung
| nach Zeitaufwand |
22.2.3.4 | Aufsicht über den betriebssicheren Zustand baulicher Anlagen | nach Zeitaufwand |
22.2.3.5 | Prüfen von Bauanträgen Dritter in eisenbahntechnischer Hinsicht ohne statische Überprüfung | nach Zeitaufwand |
22.2.4 | Technische Aufsicht | |
22.2.4.1 | Sicherheitsanlagen
Signal- und Telekommunikationsanlagen mit Sicherheitsfunktionen
| nach Zeitaufwand |
22.2.4.2 | Fahrzeuge (§§ 32 Absatz 1 und 33 Absatz 1 EBO)
| nach Zeitaufwand |
22.2.4.3 | Zulassung und Überwachung von Fahrzeugwerkstätten für Schienenfahrzeuge (§ 32 Absatz 1 EBO) | nach Zeitaufwand |
22.2.4.4 | Genehmigungen und Ausnahmen (§ 2 und § 3 EBO) | nach Zeitaufwand |
22.2.4.5 | Zulassungen, Genehmigungen und Weisungen nach Abschnitt A Buchstabe A Absatz 3, 4 und 5 der Eisenbahn-Signalordnung (ESO) | nach Zeitaufwand |
22.2.5 | Prüfung von Kreuzungsanlagen der Versorgungsträgerinnen oder der Versorgungsträger | nach Zeitaufwand |
22.2.7 | Änderung, Erweiterung und Verlängerung der Gültigkeit eines Verwaltungsaktes | 100, höchstens 50 % der jeweiligen Gebühr |
22.2.8 | Sonstige nicht genannte Amtshandlungen nach § 5a Absatz 1 AEG zur Überwachung der Einhaltung der in § 5 Absatz 1 AEG genannten Vorschriften | wie vergleichbare Amtshandlungen, sonst nach Zeitaufwand |
22.2.9 | Planfeststellungsverfahren, Plangenehmigungen, Freistellungen | |
22.2.9.1 | Durchführung des Planfeststellungsverfahrens mit Erörterungstermin nach §§ 18 ff. AEG | |
Die Gebühr wird aufgrund der voraussichtlichen Herstellungskosten des verfahrensgegenständlichen Vorhabens berechnet. Sie beträgt | ||
a) für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 14 ‰ | |
b) für die weiteren Kosten bis zu 2.500.000 Euro | 7 ‰ | |
c) für die weiteren Kosten | 2,5 ‰ | |
mindestens | 5.000 | |
22.2.9.2 | Durchführung des Planfeststellungsverfahrens ohne Erörterungstermin nach §§ 18 ff. AEG | |
Die Gebühr wird aufgrund der voraussichtlichen Herstellungskosten des verfahrensgegenständlichen Vorhabens berechnet. | ||
Sie beträgt | ||
a) für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 7 ‰ | |
b) für die weiteren Kosten bis zu 2.500.000 Euro | 3,5 ‰ | |
c) für die weiteren Kosten | 1,5 ‰ | |
mindestens | 2.500 | |
22.2.9.3 | Durchführung des Plangenehmigungsverfahrens nach §§ 18 ff. AEG | |
Die Gebühr wird aufgrund der voraussichtlichen Herstellungskosten des verfahrensgegenständlichen Vorhabens berechnet. | ||
Sie beträgt | ||
a) für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 4 ‰ | |
b) für die weiteren Kosten bis zu 2.500.000 Euro | 2 ‰ | |
c) für die weiteren Kosten | 0,5 ‰ | |
mindestens | 1.000 | |
22.2.9.4 | Feststellung des Entfallens von Planfeststellung und - genehmigung nach § 18 ff. AEG | 1.000 bis 10.000 |
22.2.9.5 | Durchführung einer Einstellung eines Planfeststellungsverfahrens nach §§ 18 ff. AEG | 1.000 bis 5.000 |
22.2.9.6 | Verlängerung eines Planfeststellungsbeschlusses nach § 18c Nummer 1 AEG | |
Die Gebühr wird aufgrund der voraussichtlichen Herstellungskosten des verfahrensgegenständlichen Vorhabens berechnet. Sie beträgt | ||
a) für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 7 ‰ | |
b) für die weiteren Kosten bis zu 2.500.000 Euro | 3,5 ‰ | |
c) für die weiteren Kosten | 1,5 ‰ | |
mindestens | 2.500 | |
22.2.9.7 | Aufhebung eines Planfeststellungsbeschlusses nach § 144 Landesverwaltungsgesetz | |
Die Gebühr wird aufgrund der voraussichtlichen Herstellungskosten des verfahrensgegenständlichen Vorhabens berechnet. | ||
Sie beträgt | ||
a) für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 5 ‰ | |
b) für die weiteren Kosten bis zu 2.500.000 Euro | 3 ‰ | |
c) für die weiteren Kosten | 1 ‰ | |
mindestens | 2.000 | |
22.2.9.8 | Durchführung des Anhörungsverfahrens ohne eigene Zuständigkeit der Anhörungsbehörde auch als Planfeststellungsbehörde nach den § 18a18 AEG | |
Die Gebühr wird aufgrund der Herstellungskosten des verfahrensgegenständlichen Vorhabens berechnet. Sie beträgt | ||
a) für die Kosten bis zu 1.000.000 Euro | 7 ‰ | |
b) für die weiteren Kosten bis zu 2.500.000 Euro | 3,5 ‰ | |
c) für die weiteren Kosten bis zu 10.000.000 Euro | 1,5 ‰ | |
d) für die weiteren Kosten | 0,5 ‰ | |
mindestens | 4.000 | |
22.2.9.9 | Durchführung eines Planänderungsverfahrens vor Erlass des Planfeststellungsbeschlusses
| |
22.2.9.10 | Rücknahme des Antrages auf Planfeststellung in den Fällen nach Ziffern 22.2.9.8 und 22.2.9.9 Buchstabe b): nach Beginn der sachlichen Bearbeitung bis zu drei Viertel der Gebühr nach Ziffer 22.2.9.8 und 22.2.9.9 Buchstabe b) | |
22.2.9.11 | Vorprüfung von Planunterlagen ohne nachfolgenden Antrag in den Fällen nach Ziffern 22.2.9.1 bis 22.2.9.4 innerhalb von drei Jahren | 5 % |
5% der dort genannten Gebühr | 300 | |
22.2.9.12 | Durchführung eines Scopingverfahrens nach LUVPG vor einem Verfahren nach § 18 AEG | 500 bis 5.000 |
22.2.9.13 | Durchführung eines Feststellungsverfahrens zur Feststellung der Aufhebung des eisenbahnrechtlichen Fachplanungsvorbehaltes sowie des Freistellungsverfahrens nach § 23 AEG | 500 bis 5.000 |
22.3 | Seilbahn
Gesetz über Seilbahnen für den Personenverkehr (Landesseilbahngesetz - LSeilbG) vom 27. Mai 2004 (2004, 144) zuletzt geändert durch Artikel 3 Ges. v. 06. März 2007 (GVOBl. 2007, 136) | |
22.3.1 | Genehmigung der technischen Planung und des Baus von Seilbahnen sowie von wesentlichen Änderungen der Anlagenach § 3 Absatz 1 LSeilbG) | Nach Zeitaufwand |
22.3.2 | Anordnung der teilweisen oder völligen Beseitigung der Anlagen einer Seilbahn nach § 15 LSeilbG | 7 ‰ Nach Zeitaufwand |
22.3.3 | Erlaubnis zur erstmaligen Aufnahme des Betriebes nach § 6 Absatz 1 LSeilbG | 3,5 ‰200 |
22.3.4 | Erlaubnis zur Aufnahme des Betriebes nach genehmigungspflichtigen Änderungen nach § 6 Absatz 3 LSeilbG | 1,5 ‰200 |
22.3.5 | Erlaubnis zur Weiterführung des Betriebes nach Eigentümer- oder Betreiberwechsel nach § 8 Absatz 1 LSeilbG | 200 |
22.3.6 | Widerruf der Erlaubnis zum Betrieb einer Seilbahn nach § 14 LSeilbG | 200 bis 1.350 |
22.3.7 | Bestätigung der Bestellung eines Seilbahnbetriebsleiters bzw. eines Stellvertretersmindestens | 200 |
22.3.8 | Überwachung der für den Bau und Betrieb der Seilbahnen geltenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften sowie der aufgrund dieser Vorschriften erlassenen Anordnungen nach § 14 Absatz 1 LSeilbG | Nach Zeitaufwand |
22.3.9 | Erlassen von Anordnungen betreffend die Betriebssicherheit, den Schutz der Allgemeinheit vor Gefahren sowie erheblichen Nachteilen oder Belästigungen, den Schutz des Landschaftsbildes sowie sonstige zur Durchführung der Aufsicht nach § 14 Absatz 2 LSeilbG | Nach Zeitaufwand |
22.4 | Sonstiges | |
22.4.1 | Erlaubnis nach § 2 Absatz 1 der Landesverordnung über Motorsportveranstaltungen abseits öffentlicher Straßen vom 24. November 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 446) | 15 bis 102 |
Anmerkung zu Tarifstelle 22.4.1:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
23 | Vereins- und stiftungsrechtliche Angelegenheiten | |
23.1 | Vereinsrecht
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) | |
23.1.1 | Verleihung der Rechtsfähigkeit an einen Verein (§ 22 BGB) | 100 bis 1.200 |
23.1.2 | Genehmigung zur Änderung der Satzung eines Vereins (§ 33 Absatz 2 BGB) | 50 bis 500 |
23.1.3 | Entziehung der Rechtsfähigkeit eines Vereins (§§ 43, 44 BGB) | 100 bis 3.000 |
23.2 | Gesetz über rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts (Stiftungsgesetz - StiftG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. März 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 208), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 15. Juni 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 153), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verordnung vom 12. Oktober 2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 487, ber. 2006 S. 241) | |
23.2.1 | Anerkennung der Rechtsfähigkeit einer Stiftung (§ 2 StiftG) | 200 bis 7.500 |
23.2.2 | Zweckänderung, Zulegung, Zusammenlegung und Aufhebung einer Stiftung von Amts wegen (§ 6 StiftG i. V. m. § 87 BGB) | 300 bis 7.500 |
23.2.3 | Genehmigung nach § 5 Absatz 2 oder § 20 Absatz 1 Satz 2 StiftG | 60 bis 2 750 |
23.2.4 | Verlegung des Sitzes der Stiftung nach § 5 Absatz 3 StiftG | 55 bis 500 |
23.2.5 | Anzeigen nach § 9 StiftG | 60 bis 3.000 |
23.2.6 | Prüfung der Jahresrechnung nach § 10 StiftG | 50 bis 450 |
23.2.7 | Aufsichtsmaßnahmen nach §§ 11 bis 14 StiftG | 300 bis 4.000 |
23.3 | Erteilung einer Vertretungsbescheinigung
| 25 bis 100 |
Anmerkung zu Tarifstellen 23.2 und 23.3:
Amtshandlungen nach den Tarifstellen 23.2 und 23.3 Buchstabe b sind gebührenfrei, wenn die Stiftung ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung verfolgt. | ||
24 | Wasserrechtliche Angelegenheiten
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) Landeswassergesetz (LWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. August 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 680). | |
24.1 | Erteilung, Verlängerung und Änderung von
| 50 bis 10.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 24.1:
Erfordert die Entscheidung umfangreiche Prüfungen, je nach Umfang der Prüfungen | bis zu 500 % der vorstehenden Gebühren | |
24.2 | Zulassung des vorzeitigen Beginns bei | bei Gewässerbenutzungen nach |
a) Erlaubnissen, gehobenen Erlaubnissen und Bewilligungen (§ 17 Absatz 1 WHG) | § 9 Absatz 1 Nummer 1, 4 und 5 WHG für jeden Kubikmeter Wasser und Stoff der zugelassenen Jahresmenge, die entnommen, eingeleitet usw. werden soll, 0,00025, für jedes weitere Jahr der Geltungsdauer der Zulassung 1 % der berechneten Gebühr, wobei bei einer unbefristeten Zulassung eine Geltungsdauer von 30 Jahren anzunehmen ist; | |
b) Planfeststellungsbeschlüssen und Plangenehmigungen (§ 17 Abs. 1, § 69 Abs. 2 WHG, § 68 Abs. 4, §§ 125, 126 LWG) | Im Übrigen nach dem Wert der Anlage oder dem Zeitwert der Stoffe, und zwar: | |
für die ersten 300.000 des Wertes 0,05 %, | ||
für die weiteren 700.000 des Wertes 0,0125 %, | ||
für den 1.000.000 übersteigenden Teil 0,005 % | ||
mindestens | 50 | |
24.3 | Nachträgliche Entscheidungen bei | 50 bis 500 |
a) gehobenen Erlaubnissen und Bewilligungen (§ 14 Absatz 5, § 15 Absatz 2 WHG, § 10 Absatz 1 LWG) | ||
b) Planfeststellungsbeschlüssen (§ 14 Absatz 5 WHG, § 126 Absatz 2 LWG) | ||
24.4 | Ausgleich von Rechten und Befugnissen (§ 22 WHG) | 50 bis 150 |
24.5 | Eignungsfeststellung (§ 63 Absatz 1 WHG) | 50 bis 500 |
24.6 | Überwachung von Indirekteinleitungen (§§ 58, 59 WHG, § 33 Absatz 3 LWG) | nach Zeitaufwand |
Anmerkungen zu Tarifstelle 24.6:
| ||
24.7 | Festsetzung und Bezeichnung der Uferlinie (§ 95 Absatz 2 LWG) | 1 je Meter für die ersten 100 m Länge und |
0,50 für jeden weiteren Meter | ||
mindestens | 50 | |
24.8 | Genehmigung zum Befahren der Gewässer mit Motorfahrzeugen (§ 15 Absatz 1 LWG) | 50 bis 500 |
24.9 | Setzen einer Staumarke (§ 23 Absatz 3 LWG) und Genehmigung nach § 24 Absatz 2 und § 26 LWG | 50 bis 750 |
24.10 | Gewässeraufsicht (§ 100 Absatz 1 WHG, § 83 Absatz 1, § 85 LWG) | |
24.10.1 | Überwachung nach § 100 Absatz 1 Satz 1 WHG
Wird die Überwachungsmaßname aufgrund eines Verdachts oder einer Beschwerde vorgenommen, sind Gebühren nicht zu erheben, wenn alle Auflagen und Anordnungen erfüllt oder Auflagen und Anordnungen nicht geboten sind. | nach Zeitaufwand |
24.10.2 | Überwachung nach § 100 Absatz 2 WHG aufgrund des WHG und landesrechtlicher Vorschriften erteilter Zulassungen (regelmäßig und aus besonderem Anlass) | nach Zeitaufwand |
Anmerkungen Tarifstelle 24.10:
| ||
Hinweis zu Tarifstelle 24.10:
Überwachung von Anlagen und Gewässerbenutzungen nach § 9 IZÜV siehe Tarifstelle 24.24.1. | ||
24.11 | Festsetzung von Zwangsrechten (§ 103 Absatz 1 LWG) | 50 bis 2.500 |
24.12 | Anordnungen zur Wiederherstellung ordnungsgemäßer Zustände bei Zuwiderhandlungen gegen die nach wasserschutzrechtlichen Vorschriften bestehenden Verpflichtungen (§ 100 Absatz 1 WHG, § 110 Absatz 1 LWG) | 10 bis 500 |
24.13 | Feststellen des Inhalts und Umfangs alter Rechte und alter Befugnisse (§ 145 Absatz 3 LWG) | 50 bis 500 |
24.14 | Zulassung von Untersuchungsstellen und Fachkundigen (§ 85b Absatz 1 LWG) | 100 bis 500 |
24.15 | Bauabnahme und Ausstellung des Abnahmescheins (§ 84 Absatz 1 LWG) | 50 bis 500 |
24.16 | Genehmigung und Planfeststellungen nach § 139 LWG | |
24.16.1 | Genehmigung von Häfen, Fähren und Anlagen | |
a) bei gewerblichen Anlagen | ||
aa) für die ersten 10.000 Euro des Baukostenwertes | 2,25 % | |
mindestens | 256 | |
bb) für die weiteren 15.000 Euro | 1,5 % | |
cc) für die weiteren 25.000 Euro | 0,75 % | |
dd) für die weiteren 50.000 Euro | 0,45 % | |
ee) für den 100.000 Euro übersteigenden Teil | 0,3 % | |
Höchstgebühr | 2.556 | |
b) bei nichtgewerblichen Anlagen | die Hälfte der vorstehenden Gebühren | |
Anmerkungen zu Tarifstelle 24.16.1 Buchstabe a: | ||
1. Erfordert die Entscheidung umfangreiche Prüfungen, je nach Umfang der Prüfungen | bis zu 150 % der vorstehenden Gebühren | |
2. Sind die Antragsunterlagen bereits in einem Genehmigungsverfahren nach dem Bundeswasserstraßengesetz durch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes geprüft worden Höchstgebühr | 1.023 | |
24.16.2 | Planfeststellung von Häfen | |
a) für die ersten 4.000.000 Euro des Baukostenwertes | 0,2 % | |
mindestens | 2.556 | |
b) für die weiteren 6.000.000 Euro | 0,15 % | |
c) für die weiteren 15.000.000 Euro | 0,1 % | |
d) für den 25.000.000 Euro übersteigenden Teil | 0,05 % | |
Höchstgebühr | 40 903 | |
24.16.3 | Genehmigung von Sportboothäfen
| 75 bis 3.908 |
24.17 | Hafenverordnung vom 9. Februar 2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 151), zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 21. Dezember 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 633) | |
24.17.1 | Schriftliche Anordnung nach § 5 Absatz 3 | 26 bis 1.023 |
24.17.2 | Schriftliche Ausnahmegenehmigung nach § 5 Absatz 4 | 26 bis 1.023 |
24.17.3 | Erlaubnis zum Einlaufen in einen Hafen nach § 12 Absatz 1 | 26 bis 511 |
24.17.4 | Befreiung von der An- und Abmeldepflicht nach § 13 Absatz 1 | 26 bis 256 |
24.17.5 | Erlaubnis nach § 16 Absatz 2 | 26 bis 1.023 |
24.17.6 | Befreiung von dem Erfordernis zur Annahme von Schlepperhilfe nach § 17 Absatz 4 | 102 bis 1.023 |
24.17.7 | Erlaubnis zum Wechseln eines Liegeplatzes nach § 19 Absatz 1 | 26 bis 128 |
24.17.8 | Erlaubnis zur vorübergehenden Benutzung eines anderen Liegeplatzes nach § 19 Absatz 4 | 26 bis 205 |
24.17.9 | Erlaubnis zum Ankern nach § 19 Absatz 5 | 26 bis 1.023 |
24.17.10 | Erlaubnis zur Verwendung verkehrsbehindernder Befestigungen nach § 20 Absatz 2 | 26 bis 511 |
24.17.11 | Erlaubnis zur Befreiung von der Pflicht zur Annahme einer Festmacherin/eines Festmachers nach § 20 Absatz 3 | 26 bis 511 |
24.17.12 | Schriftliche Ausnahmegenehmigung nach § 22 Absatz 2 Satz 2 und 3 | 26 bis 128 |
24.17.13 | Erlaubnis zur Maschinen- und Pfahlprobe nach § 23 Absatz 1 Nummer 2 | 26 bis 511 |
24.17.14 | Ausnahmegenehmigung nach § 25 Absatz 8 | 26 bis 1.023 |
24.17.15 | Erlaubnisse nach § 27 Absatz 1 | 26 bis 1.023 |
24.18 | Genehmigungen und Zulassungen an Deichen und Küsten nach dem siebten Teil des Landeswassergesetzes (§§ 62 bis 81 LWG) | |
24.18.1 | Küstenschutzbehördliche Genehmigungen nach § 70 Absatz 3 oder § 75 Absatz 1 | |
24.18.1.1 | Genehmigung zum Treiben von Vieh, zum Weiden von Großvieh oder zum Halten von Haus- und Nutztieren nach § 70 Absatz 3 in Verbindung mit § 70 Absatz 1 Nummer 1 oder § 75 Absatz 1 Satz 2 (ausgenommen Schafbeweidung und Großvieh bis 450 kg) | |
a) für eine Grundfläche bis 1.000 m | 80 | |
b) für jede weitere angefangene Grundfläche von 1.000 m | 40 | |
Höchstgebühr | 400 | |
24.18.1.2 | Genehmigung zum Reiten oder zum Fahren oder Parken mit Fahrzeugen außerhalb der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Deichverteidigungswege und der Überfahrten nach § 70 Absatz 3 in Verbindung mit § 70 Absatz 1 Nummer 2 oder § 75 Absatz 1 Satz 2 | 80 |
24.18.1.3 | Genehmigung zum Lagern von Material, Geräten oder Booten nach § 70 Absatz 3 in Verbindung mit § 70 Absatz 1 Nummer 3 oder § 75 Absatz 1 Satz 2 (ausgenommen Boote, Geräte und Material der Erwerbsfischerei gemäß § 4 Absatz 3 und 4 Landesfischereigesetz) für eine Grundfläche bis | |
a) 400 m | 80 | |
b) 1.000 m | 120 | |
c) für jede weitere angefangene Grundfläche von 1.000 m | 80 | |
Höchstgebühr | 2.500 | |
24.18.1.4 | Genehmigung für das Errichten oder wesentliche Ändern von Anlagen nach § 70 Absatz 3 in Verbindung mit § 70 Absatz 1 Nummer 4 erster Halbsatz oder § 75 Absatz 1 Satz 2 nach dem Wert der Anlage | |
a) für die ersten 300.000 Euro | 0,12 % | |
b) für die weiteren 700.000 Euro | 0,03 % | |
c) für den 1.000.000 Euro übersteigenden Teil | 0,012 % | |
mindestens | 150 | |
höchstens | 2.500 | |
24.18.1.5 | Genehmigung zur Durchführung von Veranstaltungen, zum Aufstellen, Lagern oder Ablagern von Gegenständen aller Art, insbesondere von Badekabinen, Strandkörben, Bänken, Buden oder Ständen, Errichten von Zäunen, Brücken oder Deichtreppen nach § 70 Absatz 3 in Verbindung mit § 70 Absatz 1 Nummer 4 zweiter Halbsatz und Nummer 5 oder § 75 Absatz 1 Satz 2 für eine Grundfläche | |
a) bis zu 400 m oder 50 lfd. m | 80 | |
b) bis 1.000 m oder 100 lfd. m | 120 | |
c) für jede weitere angefangene Grundfläche von 1.000 m oder angefangene 100 lfd. m | 80 | |
Höchstgebühr | 2.500 | |
24.18.1.6 | Genehmigung zum Verlegen von Rohren oder Kabeln nach § 70 Absatz 3 in Verbindung mit § 70 Absatz 1 Nummer 4 zweiter Halbsatz oder § 75 Absatz 1 Satz 2 für eine Grundfläche | |
a) bis zu 400 m oder 50 lfd. m | 120 | |
b) bis 1.000 m oder 100 lfd. m | 180 | |
c) für jede weitere angefangene Grundfläche von 1.000 m oder angefangene 100 lfd. m | 120 | |
Höchstgebühr | 3.500 | |
24.18.1.7 | Genehmigung für die vorübergehende Nutzung des Schutzstreifens nach § 75 Absatz 1 Satz 3 für eine Grundfläche | |
a) bis 50 m | 80 | |
b) bis 150 m | 120 | |
c) für jede weitere angefangene Grundfläche von 100 m | 80 | |
Höchstgebühr | 1.500 | |
Anmerkungen zu Tarifstellen 24.1 und 24.2, 24.4 bis 24.9, 24.11, 24.13 bis 24.15 und 24.18.1:
| ||
mindestens | 40 % | |
höchstens | 80 % der nach der für die Entscheidung entsprechenden Tarifstelle berechneten Gebühr | |
24.18.2 | Zustimmung für die Verbreiterung oder Erhöhung von Halligwarften nach § 75 Absatz 2 | |
a) für eine betroffene Grundfläche bis 1.000 m oder ein Bodenbewegung bis 300 m | 100 | |
b) für jede weitere angefangene Grundfläche von 1.000 m oder Bodenbewegung von 100 m | 50 | |
Höchstgebühr | 2.000 | |
24.18.3 | Zulassung für die Benutzung des Vorlandes nach § 76 Satz 4 | entsprechend Tarifstelle 24.18.1.1 bis 24.18.1.6 |
24.18.4 | Genehmigung für die Errichtung, wesentliche Änderung oder Beseitigung von Küstenschutzanlagen wie Lahnungen, Buhnen, Mauern, Deckwerken, Sielen, Schleusen Dämmen oder Vor- und Aufspülungen und Aufschüttungen von Sand zu Küstenschutzzwecken sowie für sonstige Anlagen an der Küste wie Brücken, Treppen, Stege, Pfahlwerke, Zäune, Rohr- und Kabelleitungen, Gräben oder Wege nach § 77 Satz 1 | |
a) bis 5.000 Euro Herstellungskosten | 100 | |
b) für jeden weiteren angefangenen Betrag von 5.000 Euro | 20 | |
Höchstgebühr | 4.000 | |
24.18.5 | Zulassung von Ausnahmen von den Verboten auf Küstenschutzanlagen (§ 77), in den Dünen und auf den Strandwällen nach § 78 Absatz 1 bis 3 | |
24.18.5.1 | Zulassung für eine wesentliche Veränderung oder Beseitigung von schützendem Bewuchs nach § 78 Absatz 4 in Verbindung mit § 78 Absatz 1 Nummer 1 | |
a) für eine Grundfläche bis 1.000 m oder eine Bodenbewegung bis 300 m | 250 | |
b) für jede weitere angefangene Grundfläche von 1.000 m oder Bodenbewegung von 100 m | 100 | |
Höchstgebühr | 3.500 | |
24.18.5.2 | Zulassung für die Entnahme von Sand, Kies, Geröll, Steinen oder Grassoden nach § 78 Absatz 4 in Verbindung mit § 78 Absatz 1 Nummer 2 | wie zu Tarifstelle 24.18.5.1 |
24.18.5.3 | Zulassung für die Einrichtung von Liegeplätzen für Wasserfahrzeuge oder Netztrockenplätzen nach § 78 Absatz 4 in Verbindung mit § 78 Absatz 1 Nummer 3 (ausgenommen Liegeplätze und Netztrockenplätze der Berufsfischerei) | wie zu Tarifstelle 24.18.1.3 |
24.18.5.4 | Zulassung für die Errichtung, wesentliche Änderung oder Aufstellung von Anlagen jeder Art nach § 78 Absatz 4 in Verbindung mit § 78 Absatz 1 Nummer 4 erster Halbsatz | wie zu Tarifstelle 24.18.1.4 |
24.18.5.5 | Zulassung für die Lagerung oder Ablagerung von Material, Gegenständen oder Geräten nach § 78 Absatz 4 in Verbindung mit § 78 Absatz 1 Nummer 4 zweiter Halbsatz | wie zu Tarifstelle 24.18.1.5 |
24.18.5.6 | Zulassung für das Auftreiben oder Laufenlassen von Vieh in Verbindung mit § 78 Absatz 1 Nummer 5 (ausgenommen Schafbeweidung) | wie zu Tarifstelle 24.18.1.1 |
24.18.5.7 | Zulassung für die Vornahme von Abgrabungen, Aufschüttungen, Auf- oder Abspülungen oder Bohrungen nach § 78 Absatz 4 in Verbindung mit § 78 Absatz 1 Nummer 6 | wie zu Tarifstelle 24.18.2 nach Herstellungskosten entsprechend Tarifstelle 24.18.4 |
Höchstgebühr | 3.500 | |
24.18.5.8 | Zulassung von Ausnahmen an Steilufern und innerhalb eines Bereiches von 50 m landwärts der oberen Böschungskante nach § 78 Absatz 4 in Verbindung mit § 78 Absatz 2 | entsprechend Tarifstellen 24.18.5.1, 24.18.5.2, 24.18.5.4, 24.18.5.5 und 24.18.5.7 |
24.18.5.9 | Zulassung von Ausnahmen auf dem Meeresstrand und auf dem Meeresboden in einem Bereich von weniger als 6 m Wassertiefe unter Seekarten-Null und von 200 m Entfernung von der Küstenlinie nach § 78 Absatz 4 in Verbindung mit § 78 Absatz 3 | entsprechend Tarifstellen 24.18.5.1, 24.18.5.2 und 24.18.5.7 |
Anmerkung zu Tarifstellen 24.18.1 bis 24.18.5.9:
Bei besonderem Verwaltungsaufwand kann eine Gebühr bis zur doppelten Höhe erhoben werden; sie darf die Höchstgebühr nicht überschreiten. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
24.19 | Hafensicherheitsverordnung vom 9. Februar 2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 151) | |
24.19.1 | Ausnahmegenehmigungen nach § 7 Absatz 1 | 51 bis 1.023 |
24.19.2 | Zulassung geringerer Sicherheitsabstände auf Antrag eines Hafenbenutzers nach § 17 Absatz 4 | 26 bis 1.023 |
24.19.3 | Genehmigung von Feuerarbeiten nach § 23 Absatz 2 | 26 bis 1.023 |
24.19.4 | Erlaubnisse nach § 27 Absatz 2 | 26 bis 1.023 |
24.20 | Hafenentsorgungsverordnung vom 9. Dezember 2002 (GVOBl. Schl.-H. S. 303), zuletzt geändert durch Verordnung vom 11. Juli 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 339) | |
24.20.1 | Genehmigung der Abfallbewirtschaftungspläne nach § 5 | 500 bis 2.500 |
24.20.2 | Ausnahme von der Verpflichtung zur Entsorgung nach § 7 Absatz 2 | 26 bis 1.023 |
24.20.3 | Anordnung der Entsorgung durch die Hafenbehörde nach § 7 Absatz 3 Satz 2 | 26 bis 1.023 |
24.20.4 | Ausnahmegenehmigung nach § 13 | 26 bis 1.023 |
24.21 | Genehmigung und Fortschreibung der Abfallbewirtschaftungspläne nach § 5 Absatz 3 Sportboothafenverordnung vom 21. April 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 442) | |
je Einzelhafen | 30 bis 250 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 24.21:
Die Genehmigung nach § 5 Absatz 3 beinhaltet auch Ausnahmegenehmigungen nach § 4 Absatz 5 | ||
24.23 | Überwachung nach § 13 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 29. April 2007 (BGBl. I S. 600), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2. November 2011 (BGBl. I S. 2162) | |
24.23.1 | Überwachung von Herstellern und Händlern von Wasch- und Reinigungsmitteln | 50 bis 5.000 |
24.23.2 | Nachbesichtigung im Rahmen der Überwachung, die durch Auflagen oder Beanstandungen erforderlich geworden ist | 50 bis 5.000 |
24.23.3 | Probenzug, Bearbeitung und Bewertung von Wasch- und Reinigungsmittelproben, je Probe | 25 bis 1.000 |
24.24 | Besondere Amtshandlungen bei Anlagen nach der Industriekläranlagen-Zulassung- und Überwachungsverordnung (IZÜV) vom 2. Mai 2013 (BGBl. I S. 973, ber. S. 3756) | |
Anmerkung zu Tarifstelle 24.24:
| ||
24.24.1 | Überwachung von Anlagen und Gewässerbenutzungen nach § 9 IZÜV
| Gebühr nach Zeitaufwand |
24.24.2 | Überprüfung und Aktualisierung der Erlaubnis oder der Genehmigung nach Veröffentlichung einer BVT-Schlussfolgerung nach den §§ 57 Absatz 3 und 58 Absatz 3 WHG | Gebühr nach Zeitaufwand |
24.25 | Besondere Amtshandlungen im Zusammenhang mit Rohrfernleitungen nach der Rohrfernleitungsverordnung (RohrFLtgV) vom 27. September 2002 (BGBl. I S. 3777), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3231). | |
24.25.1 | Registrierung einer Anzeige nach § 4 Absatz 3 Satz 2 sowie § 7 Absatz 2 der RohrFLtgV | 20 bis 250 |
24.25.2 | Anordnung nach § 4 Absatz 5, § 5 Absatz 1 Satz 2, § 5 Absatz 2 sowie § 7 Absatz 3 Satz 1 der RohrFLtgV | 60 bis 6.000 |
25 | Waffenrechtliche Angelegenheiten | |
25.1 | Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Inneres, Ländliche Räume und Integration | |
25.1.1 | Zulassung einer Ausnahme von Alterserfordernissen nach § 3 Absatz 3 Waffengesetz (WaffG) vom 11. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3970, zuletzt ber. 2003 S. 1957), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) | 30 bis 60 |
25.1.2 | Erstmalige Überprüfung des Fortbestehens des Bedürfnisses nach § 4 Absatz 4 Satz 1 WaffG | 20 bis 40 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.2:
Auf eine Gebührenerhebung kann verzichtet werden, wenn ein Jagdschein erteilt oder eine Bescheinigung eines schießsportlichen Vereins eines anerkannten Schießsportverbandes vorgelegt wurde. | ||
25.1.3 | Nachträgliche Auflage nach § 9 Absatz 2 Satz 2 WaffG | 25 bis 250 |
25.1.4 | Anordnung bei erlaubnisfreiem Betrieb einer Schießstätte nach § 9 Absatz 3 WaffG | 40 bis 300 |
25.1.5 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG einschließlich der Erwerbsberechtigung für die erste Schusswaffe | 70 |
25.1.6 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen des § 13 Absatz 2 WaffG für Jäger einschließlich der Erwerbsberechtigung für die erste Kurzwaffe | 45 |
25.1.7 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen des § 13 Absatz 3 WaffG für Jäger | 15 |
25.1.8 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen des § 14 Absatz 2 WaffG für Sportschützen einschließlich der Erwerbsberechtigung für die erste Schusswaffe | 60 |
25.1.9 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen des § 14 Absatz 4 WaffG für Sportschützen | 60 |
25.1.10 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen des § 16 Absatz 1 WaffG für Brauchtumsschützen einschließlich der Erwerbsberechtigung für die erste Schusswaffe | 60 |
25.1.11 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen des § 17 Absatz 2 WaffG für Waffensammler | 250 |
25.1.12 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen des § 17 Absatz 3 WaffG durch Umschreibung der vom Waffensammler hinterlassenen Waffenbesitzkarte | 150 |
25.1.13 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen des § 18 Absatz 2 für Waffen- und Munitionssachverständige | 150 bis 300 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.13:
Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 und 3 des Verwaltungskostengesetzes ist bei der Bemessung der Gebühr ausschließlich auf den Verwaltungsaufwand abzustellen. * | ||
25.1.14 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen des § 20 Absatz 2 WaffG für Erben | 15 |
25.1.15 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 WaffG in Fällen der Anlage 2 Abschnitt 2 Unterabschnitt 3 Nummer 1.1 WaffG einschließlich der Erwerbsberechtigung für die erste Schusswaffe | 50 |
25.1.16 | Eintragen einer Schusswaffe in die Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 1 a, § 13 Absatz 3 Satz 2, § 14 Absatz 4 Satz 2 oder § 20 Absatz 2 WaffG | 20 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.16:
Von der Erhebung der Gebühr kann im Einzelfall aus Gründen des öffentlichen Interesses bei Waffensammlerinnen oder Waffensammlern, die Waffen besitzen, deren Modelle vor dem 1. Januar 1871 entwickelt wurden (Anlage 2 Abschnitt 2 Unterabschnitt 2 Nummer 1.7 bis 1.9 WaffG) und die diese Waffen für öffentliche Ausstellungen in den letzten Jahren zur Verfügung gestellt haben ganz oder teilweise abgesehen werden. | ||
25.1.17 | Ausstellung eines Folgedokuments für eine bereits vorhandene Waffenbesitzkarte in Fällen des § 10 Absatz 1, § 13 Absatz 3, § 14 Absatz 4 oder § 20 Absatz 2 WaffG | 15 |
25.1.18 | Ausstellung eines Folgedokuments für eine bereits vorhandene Waffenbesitzkarte in Fällen des § 10 Absatz 2 Satz 2, § 17 oder § 18 WaffG | 40 |
25.1.19 | Eintragung einer Erwerbserlaubnis nach § 10 Absatz 1 WaffG zum Erwerb einer Schusswaffe in eine bereits ausgestellte Waffenbesitzkarte | Gebühr in Höhe der Gebühr für die Ausstellung der jeweiligen Waffenbesitzkarte |
25.1.20 | Eintragung einer Erwerbserlaubnis nach § 10 Abs. 1 WaffG zum Erwerb eines Schalldämpfers in eine bereits ausgestellte Waffenbesitzkarte | 45 |
25.1.21 | Eintragung einer weiteren Person in eine bereits vorhandene Waffenbesitzkarte | 35 |
25.1.21 | Ausstellung einer Ersatzausfertigung für ein in Verlust geratenes oder unleserliches waffenrechtliches Dokument | 25 bis 100 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.21:
Für die Ersatzausfertigung einer Waffenbesitzkarte soll eine Gebühr nicht unter 50 Euro genommen werden. | ||
25.1.23 | Korrekturen in Dokumenten, wenn Fehler nicht durch Waffenbehörden zu vertreten sind | 10 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.22:
Von der Erhebung der Gebühr kann im Einzelfall aus Gründen der Billigkeit ganz oder teilweise abgesehen werden. | ||
25.1.24 | Ausstellen einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 2 Satz 2 WaffG für einen schießsportlichen Verein oder eine jagdliche Vereinigung einschließlich der Erwerbserlaubnis für die erste Schusswaffe | 60 |
25.1.25 | Eintragung einer Erwerbserlaubnis in eine Waffenbesitzkarte nach § 10 Absatz 2 Satz 2 WaffG für einen schießsportlichen Verein oder eine jagdliche Vereinigung | 50 |
25.1.26 | Eintragung oder Änderung der verantwortlichen Person nach § 10 Absatz 2 WaffG | 30 |
25.1.27 | Eintragung der Berechtigung nach § 10 Absatz 3 Satz 1 WaffG zum Munitionserwerb | 20 |
25.1.28 | Ausstellung eines Munitionserwerbscheins nach § 10 Absatz 3 Satz 2 WaffG einschließlich der Eintragung einer Berechtigung zum Munitionserwerb | 40 |
25.1.29 | Eintragung einer Berechtigung zum Munitionserwerb in einen Munitionserwerbsschein nach § 10 Absatz 3 Satz 2 WaffG | 25 |
25.1.30 | Ausstellung eines Munitionserwerbsscheins nach § 10 Absatz 3 Satz 2 WaffG in Fällen des § 17 Absatz 2 WaffG für Waffen- und Munitionssammler einschließlich Eintragung einer Berechtigung zum Munitionserwerb | 50 bis 200 |
25.1.31 | Eintragung einer Berechtigung zum Munitionserwerb nach § 10 Absatz 3 Satz 2 WaffG in Fällen des § 17 Absatz 2 WaffG für Waffen- und Munitionssammler (Änderung/Erweiterung des Sammelthemas) | 50 bis 200 |
25.1.31 | Ausstellung eines Munitionserwerbsscheins nach § 10 Absatz 3 Satz 2 WaffG in Fällen des § 18 Absatz 2 WaffG für Waffen- und Munitionssachverständige einschließlich Eintragung einer Berechtigung zum Munitionserwerb | 50 bis 200 |
25.1.33 | Eintragung einer Berechtigung zum Munitionserwerb nach § 10 Absatz 3 Satz 2 WaffG in Fällen des § 18 Absatz 2 WaffG für Waffen- und Munitionssachverständige | 15 bis 40 |
Anmerkung zu den Tarifstellen 25.1.31 und 25.1.32:
Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 und 3 des Verwaltungskostengesetzes ist bei der Bemessung der Gebühr ausschließlich auf den Verwaltungsaufwand abzustellen. * | ||
25.1.34 | Ausstellung eines Waffenscheins nach § 10 Absatz 4 Satz 1 WaffG in Fällen des § 19 WaffG für gefährdete Personen | 150 |
25.1.35 | Ausstellung eines Waffenscheins nach § 10 Absatz 4 Satz 1 WaffG in Fällen des § 28 WaffG für Bewachungsunternehmerinnen und Bewachungsunternehmer und ihre Wachpersonen | 250 |
25.1.36 | Verlängerung eines Waffenscheins nach § 10 Abs. 4 Satz 2 WaffG in Fällen des § 19 WaffG für gefährdete Personen | 100 |
25.1.37 | Verlängerung eines Waffenscheins nach § 10 Absatz 4 Satz 2 WaffG in Fällen des § 28 WaffG für Bewachungsunternehmerinnen und Bewachungsunternehmer und ihre Wachpersonen | 150 |
25.1.38 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 10 Absatz 4 Satz 4 WaffG zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (Kleiner Waffenschein) | 60 |
25.1.39 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 10 Absatz 5 WaffG zum Schießen mit einer Schusswaffe | 50 bis 200 |
25.1.40 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 Absatz 1 WaffG | 20 |
25.1.41 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 Absatz 2 WaffG | 20 |
25.1.41 | Erteilung einer Ausnahme von der Erlaubnispflicht gemäß § 12 Absatz 5 WaffG | 30 bis 150 |
25.1.43 | Erteilung einer Ausnahme vom Erwerbsstreckungsgebot des § 14 Absatz 2 Satz 3 WaffG | 45 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.42:
Von der Erhebung der Gebühr kann im Einzelfall aus Gründen der Billigkeit ganz oder teilweise abgesehen werden. | ||
25.1.44 | Erteilung einer Erwerbserlaubnis nach § 14 Absatz 3 WaffG für Sportschützen | 60 |
25.1.45 | Ausnahmebewilligung nach § 16 Absatz 2 WaffG zum Führen von Waffen zur Brauchtumspflege | 70 |
25.1.46 | Erteilung einer Erlaubnis nach § 16 Absatz 3 WaffG zum Schießen mit einer Schusswaffe zur Brauchtumspflege | 50 bis 200 |
25.1.47 | Umschreibung der Waffenbesitzkarte nach einer Änderung des Sammelthemas bei Waffensammlern nach § 17 Absatz 2 WaffG | 100 bis 250 |
25.1.48 | Änderung der Waffenbesitzkarte für Waffen- und Munitionssachverständige nach § 18 Absatz 2 WaffG | 100 bis 250 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.47:
Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 und 3 des Verwaltungskostengesetzes ist bei der Bemessung der Gebühr ausschließlich auf den Verwaltungsaufwand abzustellen. * | ||
25.1.49 | Eintragung der Sicherung einer Schusswaffe mit einem Blockiersystem nach § 20 Absatz 6 WaffG | 10 |
25.1.50 | Austragung der Sicherung einer Schusswaffe mit einem Blockiersystem nach § 20 Absatz 6 WaffG | 10 |
25.1.51 | Zulassung einer Ausnahme nach § 20 Absatz 7 Satz 2 WaffG je Waffe einer Sammlung | 20 |
25.1.52 | Erlaubnis nach § 26 Absatz 1 WaffG zur nichtgewerbsmäßigen Herstellung, Bearbeitung oder Instandsetzung von Schusswaffen | 75 bis 500 |
25.1.53 | Erlaubnis zum Betrieb oder zur wesentlichen Änderung einer Schießstätte nach § 27 Absatz 1 WaffG ohne Überprüfung nach § 12 Absatz 1 der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) vom 27. Oktober 2003 (BGBl. I S. 2123), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2133 | |
a) ortsfeste Schießstätte | 100 bis 600 | |
b) ortsveränderliche Schießstätte | 50 bis 300 | |
25.1.54 | Bewilligung einer Ausnahme vom Mindestalter nach § 27 Absatz 4 WaffG | 30 |
25.1.55 | Zustimmung zur Überlassung von Schusswaffen oder Munition an eine Wachperson nach § 28 Absatz 3 WaffG | 35 |
25.1.56 | Nachträgliche Aufnahme eines Zusatzes in einen Waffenschein nach § 28 Absatz 4 WaffG | 15 |
25.1.57 | Erlaubnis zum Verbringen von Waffen oder Munition in den, durch den oder aus dem Geltungsbereich des Gesetzes nach §§ 29 - 31 WaffG | |
a) eine Position | 20 | |
b) zwei bis fünf Positionen | 40 | |
c) sechs bis zehn Positionen | 60 | |
d) elf bis fünfzig Positionen | 80 | |
e) einundfünfzig bis einhundert Positionen | 100 | |
f) über einhundert Positionen | 120 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.56:
| ||
25.1.58 | Erteilung einer allgemeinen Erlaubnis zum Verbringen von Schusswaffen oder Munition zu anderen Waffenhändlern in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach § 31 Absatz 2 WaffG durch Inhaber einer Erlaubnis nach § 21 WaffG | 80 |
25.1.59 | Erlaubnis zur Mitnahme von Schusswaffen und Munition in den oder durch den Geltungsbereich des Gesetzes aus einem Staat, der nicht Mitgliedstaat der Europäischen Union ist (Drittstaat) nach § 32 Absatz 1 Satz 1 und 2 WaffG | 70 |
25.1.60 | Verlängerung der Erlaubnis zur Mitnahme von Schusswaffen und Munition aus einem Drittstaat nach § 32 Absatz 1 Satz 2 WaffG | 35 |
25.1.61 | Erlaubnis zur Mitnahme von Schusswaffen oder Munition in den oder durch den Geltungsbereich des Gesetzes durch die Inhabern oder den Inhaber eines von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (Mitgliedstaat) ausgestellten Europäischen Feuerwaffenpasses (EFP) nach § 32 Absatz 1 Satz 3 WaffG | 15 |
25.1.62 | Verlängerung der Geltungsdauer der Einzelgenehmigung im Feld 4 des EFP nach § 32 Absatz 1 Satz 2 WaffG | 10 |
25.1.63 | Erteilung einer Erlaubnis für Personen aus einem Drittstaat nach § 32 Absatz 4 WaffG | 20 bis 80 |
25.1.64 | Ausstellen eines EFP einschließlich Eintragung einer oder mehrerer Schusswaffen nach § 32 Absatz 6 WaffG | 50 |
25.1.65 | Ausstellung eines Folgedokuments für einen bereits vorhandenen EFP nach § 32 Absatz 6 WaffG | 50 |
25.1.66 | Eintragen oder Streichen einer oder mehrerer Schusswaffen in den bzw. aus dem ERP nach § 32 Absatz 6 WaffG | 15 |
25.1.67 | Änderungen von sonstigen Eintragungen im EFP (z.B. § 33 Absatz 1 Satz 3 AWaffV) | 10 |
25.1.68 | Eintragung des Überlassens einer Schusswaffe nach § 34 Absatz 2 Satz 2 WaffG | 20 |
25.1.69 | Eintragung des Überlassens mehrerer Schusswaffen nach § 34 Absatz 2 Satz 2 WaffG innerhalb eins Überlassungsvorgangs | |
a) bis 3 Schusswaffen je Schusswaffe | 17 | |
b) bis 6 Schusswaffen je Schusswaffe | 15 | |
c) ab 7 Schusswaffen je Schusswaffe | 13 | |
25.1.70 | Eintragung des Überlassens einer Schusswaffe nach § 34 Absatz 2 Satz 2 WaffG zum Zwecke der Vernichtung | 10 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.69:
Die Eintragung des Überlassens zum Zwecke der Vernichtung erfolgt gebührenfrei, sofern der Waffenbestand vollständig aufgelöst wird. | ||
25.1.71 | Zulassung von Ausnahmen nach § 35 Absatz 3 Satz 2 WaffG | 30 bis 100 |
25.1.72 | Kontrolle der Aufbewahrung von erlaubnispflichtigen Schusswaffen, Munition oder verbotenen Schusswaffen nach § 36 Absatz 3 Satz 2 und 3 WaffG | 50 bis 120 |
Von der Erhebung der Gebühr kann im Einzelfall aus Gründen des öffentlichen Interesses ganz oder teilweise abgesehen werden." | ||
25.1.73 | Anordnung eines höheren Sicherheitsstandards nach § 36 Absatz 6 WaffG zur Aufbewahrung von Waffen und Munition | 50 bis 200 |
25.1.74 | Einziehung und Verwertung von Waffen und Munition nach § 37 Absatz 1 Satz 3 und 4 WaffG | 20 bis 50 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.73:
Von der Erhebung der Gebühren kann im Einzelfall aus Gründen der Billigkeit ganz oder teilweise abgesehen werden. | ||
25.1.75 | Anordnung zur Vorlage von Waffen oder Munition sowie Erlaubnisscheinen oder Ausnahmebewilligungen nach § 39 Absatz 3 WaffG | 50 |
25.1.756 | Sicherstellung einer oder mehrerer verbotener Waffen nach § 40 Absatz 5 Satz 2 WaffG | 50 bis 100 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.75:
Von der Erhebung der Gebühr kann im Einzelfall aus Gründen der Billigkeit ganz oder teilweise abgesehen werden. | ||
25.1.77 | Untersagung nach § 41 WaffG | 75 bis 250 |
25.1.78 | Aufhebung der Untersagung nach § 41 WaffG | 75 bis 250 |
25.1.79 | Zulassung einer Ausnahme nach § 42 Absatz 2 WaffG vom Verbot des Führens bei öffentlichen Veranstaltungen | 50 bis 200 |
25.1.80 | Anordnung von Maßnahmen nach § 46 Absatz 2 Satz 1 bzw. § 46 Absatz 3 Satz 1 WaffG | 50 bis 100 |
25.1.81 | Sicherstellung von Waffen oder Munition nach § 46 Absatz 2 Satz 2, § 46 Absatz 3 Satz 2 und § 46 Absatz 4 Satz 1 WaffG | 50 bis 500 |
25.1.82 | Einziehung, Verwertung oder Vernichtung von Waffen oder Munition nach § 46 Absatz 5 WaffG | 50 bis 150 |
25.1.83 | Abnahme der Sachkundeprüfung nach § 2 AWaffV | 50 bis 200 |
25.1.84 | Staatliche Anerkennung von Lehrgängen zur Vermittlung der Sachkunde nach § 3 Absatz 2 Satz 1 AWaffV | 200 bis 1.000 |
25.1.85 | Anerkennung des waffenrechtlichen Teils einer zum Führen eines Luft- oder Wasserfahrzeuges berechtigenden staatlichen Prüfung nach § 3 Absatz 2 Satz 2 AWaffV | 100 bis 500 |
25.1.86 | Zulassung von Ausnahmen von Beschränkungen des Schießbetriebs nach § 9 Absatz 2 AWaffV | 25 bis 100 |
Anmerkung zu Tarifstelle 25.1.85:
Von der Erhebung der Gebühren kann im Einzelfall aus Gründen der Billigkeit ganz oder teilweise abgesehen werden. | ||
25.1.87 | Festlegung der Anzahl von Aufsichtspersonen auf einer Schie ßstätte nach § 10 Absatz 1 Satz 5 AWaffV | 30 |
25.1.88 | Untersagung der Ausübung der Aufsicht auf einer Schießstätte nach § 10 Absatz 4 AWaffV | 50 bis 100 |
25.1.89 | Überprüfung der Schießstätten nach § 12 Absatz 1 AWaffV | 100 bis 800 |
25.1.90 | Untersagung der Benutzung von Schießstätten nach § 12 Absatz 2 AWaffV | 50 bis 150 |
25.1.91 | Zulassung einer gleichwertigen Aufbewahrung in einem Waffenraum nach § 13 Absatz 5 AWaffV | 50 bis 200 |
25.1.92 | Zulassung von Abweichungen in Bezug auf die Art oder Anzahl der aufbewahrten Waffen oder des Sicherheitsbehältnisses nach § 13 Absatz 6 AWaffV | 50 bis 200 |
25.1.93 | Abweichen von Vorgaben bei Waffen- oder Munitionssammlungen gemäß § 13 Absatz 7 AWaffV | 50 bis 200 |
25.1.94 | Absehen von den Anforderungen an die Sicherheitsbehältnisse oder an einen Waffenraum gemäß § 13 Absatz 8 AWaffV | 50 bis 200 |
25.1.95 | Zulassung einer abweichenden Aufbewahrung nach § 14 AWaffV | 100 bis 500 |
25.1.96 | Gestattung der Teilnahme an einem Lehrgang im Verteidigungsschießen nach § 23 Absatz 2 AWaffV | 25 bis 100 |
25.1.97 | Untersagung von Lehrgängen im Verteidigungsschießen nach § 25 Absatz 1 AWaffV | 100 bis 200 |
25.1.98 | Anordnung der einstweiligen Einstellung einzelner Lehrgänge oder Schießübungen nach § 25 Absatz 2 AWaffV | 100 bis 200 |
25.1.99 | Für folgende Amtshandlungen werden aus Gründen des öffentlichen Interesses keine Gebühren erhoben:
|
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
25.2 | Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus | |
25.2.1 | Erlaubnis nach § 21 Absatz 1, 1. Halbsatz WaffG zur Herstellung, Bearbeitung oder Instandsetzung von Schusswaffen oder Munition | 300 bis 3.000 |
25.2.2 | Erlaubnis nach § 21 Absatz 1, 2. Halbsatz WaffG zum Handel mit Schusswaffen oder Munition | 300 bis 3.000 |
25.2.3 | Verlängerung der Fristen nach § 21 Absatz 5 Satz 2 WaffG | 25 Prozent der Gebühr der entsprechenden Erlaubnis |
25.2.4 | Stellvertretungserlaubnis nach § 21a WaffG zur Herstellung, Bearbeitung oder Instandsetzung von Schusswaffen oder Munition | 150 bis 1.500 |
25.2.5 | Stellvertretungserlaubnis nach § 21a WaffG zum Handel mit Schusswaffen oder Munition | 150 bis 1.500 |
25.2.6 | Verlängerung der Stellvertretungserlaubnis nach § 21a WaffG gemäß § 21 Absatz 5 WaffG | 25 Prozent der Gebühr der entsprechenden Erlaubnis |
Anmerkung zu den Tarifstellen 25.2.1 bis 25.2.6:
Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 des Verwaltungskostengesetzes ist bei der Bemessung der Gebühr ausschließlich auf den Verwaltungsaufwand abzustellen,* | ||
25.2.7 | Prüfung der Fachkunde nach § 22 Absatz 1 WaffG | 150 bis 300 |
25.2.8 | Abstempeln der Karteiblätter des Waffenherstellungs- und des Waffenhandelsbuches nach § 17 Absatz 2 Satz 2 AWaffV (je angefangene 50 Karteiblätter) | 15 |
25.2.9 | Zulassung von Ausnahmen nach § 20 Absatz 4 AWaffV | 30 |
25.2.10 | Anordnung einer Kennzeichnung einer Schusswaffe nach § 25 Absatz 2 WaffG | 20 |
25.3 | Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Inneres, Ländliche Räume und Integration und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus | |
25.3.1 | Rücknahme oder Widerruf nach § 45 WaffG; zu der die oder der Berechtigte Anlass gegeben hat | Gebühr bis zur Höhe der Gebühr für die Erteilung der Erlaubnis |
25.3.2 | Amtshandlungen, insbesondere Prüfungen und Untersuchungen, die im Interesse oder auf Veranlassung der Gebührenschuldnerin oder des Gebührenschuldners veranlasst wurden, und nicht in 25.1, 25.2 und 25.3.1 aufgeführt sind | 10 bis 500 |
26 | Raumordnungsverfahren | |
Landesplanungsgesetz (LaplaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Februar 1996 (GVOBl. Schl.-H. S. 232), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. April 2017 (GVOBl. Schl.- H. S. 222),
Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 14 b des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808), Raumordnungsverordnung (RoV) vom 13. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2766), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 35 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94),l zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370), | ||
26.1 | Prüfung und Feststellung der Erforderlichkeit eines Raumordnungsverfahrens nach den §§ 15, 16 ROG in Verbindung mit §§ 14, 17 LaplaG
Mit der Gebühr ist der Aufwand für die Beratung des Vorhabeträgers abgegolten. | 300 bis 5.000 |
26.2 | Durchführung eines Raumordnungsverfahrens nach § 15 ROG in Verbindung mit §§ 14, 15 LaplaG einschließlich der raumordnerischen Beurteilung nach § 15 Absatz 6 LaplaG
Mit der Gebühr ist der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung eines Erörterungstermins sowie die Durchführung einer erforderlichen Ortsbesichtigung abgegolten. | 5.000 bis 200.000 |
26.3 | Durchführung eines vereinfachten Raumordnungsverfahrens nach § 16 ROG in Verbindung mit § 17 LaplaG
Mit der Gebühr ist der Aufwand für die Durchführung einer erforderlichen Ortsbesichtigung abgegolten. | 3 000 bis 100.000 |
26.4 | Einstellung eines Raumordnungsverfahrens auf Veranlassung des Vorhabenträgers, bevor die Amtshandlung vollständig erbracht ist (Zustellung des Verfahrensergebnisses) | bis 75 % der Gebühr nach Tarifstelle 26.2 |
26.5 | Einstellung eines vereinfachten Raumordnungsverfahrens auf Veranlassung des Vorhabenträgers, bevor die Amtshandlung vollständig erbracht ist (Zustellung des Verfahrensergebnisses) | bis 75 % der Gebühr nach Tarifstelle 26.3 |
Anmerkung zu Tarifstelle 26:
Mit der Gebühr sind die Auslagen für Vervielfältigung, Telekommunikations- und Postdienstleistungen, informationstechnische Systeme sowie Kosten für Dienstreisen abgegolten. Weitere Aufwendungen, insbesondere für ortübliche Bekanntmachungen, die Erstellung von Gutachten durch Dritte sowie die Hinzuziehung von Sachverständigen sind in den Gebühren nicht einbezogen und als Auslage gesondert zu erheben. Die Gebühren und Auslagen der mitwirkenden Behörden bestimmen sich nach den für die mitwirkenden Behörden geltenden gebührenrechtlichen Vorschriften und werden zusätzlich erhoben. | ||
27 | Sonstiges | |
27.1 | Beglaubigungen, Bescheinigungen, Ausweise und Zeugnisse | |
27.1.1 | Beglaubigungen von Unterschriften, Handzeichen oder Lichtbildern | 2 |
Anmerkung zu Tarifstelle 27.1.1:
Die Beglaubigung von Unterschriften bei Anträgen auf Entschädigung nach dem Gesetz zur Errichtung einer Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" vom 2. August 2000 (BGBl. I S. 1263) ist gebührenfrei. | ||
27.1.2 | Beglaubigungen von Abschriften, Ablichtungen usw., je Seite | 2 bis 3 |
27.1.3 | Bescheinigungen zur Vorlage bei der Finanzverwaltung | 3 bis 307 |
27.1.4 | Sonstige Bescheinigungen | 3 bis 18 |
27.1.5 | Zeugnisse (z.B. Ursprungszeugnisse) | 3 bis 31 |
27.1.6 | Beglaubigung von Urkunden, die zum Gebrauch im Ausland bestimmt sind | 10 bis 25 |
27.1.7 | Erteilung von Auszügen und Abschriften bei der Gewährung von Akteneinsicht nach § 88 Absatz 5 des Landesverwaltungsgesetzes, je Seite (ohne Rücksicht auf Zeilen- und Silbenabstand) | |
a) bis zum Format DIN B 4 | 0,50 | |
b) bei größerem Format als DIN B 4 | 1 | |
27.1.8 | Bescheinigung zur Befreiung vom Anschlusszwang an einen überbetrieblichen arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Dienst nach § 24 Absatz 2 SGB VII | 25 bis 250 |
Anmerkungen zu Tarifstellen 27.1.1 bis 27.1.8:
| ||
27.1.9 | Bescheinigung nach §§ 7h, 7i, 10f, 10g, 11a, 11b EStG | 0,25 % von der bescheinigten Summe mindestens 25 |
27.2 | Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (Verbraucherinformationsgesetz - VIG) in der Fassung vom 1. September 2012 (BGBl. I S. 2166, ber. S. 2725), zuletzt geändert durch Art. 2 Absatz 34 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154)." | |
27.2.1 | Erteilung von schriftlichen Auskünften | |
a) in einfachen Fällen | 5 bis 51 | |
b) in schwierigen oder komplexen Fällen | 51 bis 2.045 | |
27.2.2 | Zurverfügungstellung von Informationen oder von Informationsträgern, von maschinenlesbaren Informationsträgern und erforderlichen Leseanweisungen oder von lesbaren Ausdrucken | |
a) in einfachen Fällen | 5 bis 51 | |
b) bei umfangreichen Maßnahmen zur Zusammenstellung der begehrten Informationen | 51 bis 1.023 | |
c) bei außergewöhnlich aufwändigen Maßnahmen zur Zusammenstellung der begehrten Informationen | 1.023 bis 2.045 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 27.2:
Von der Erhebung der Gebühr kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn dies im Einzelfall aus Gründen der Billigkeit oder des öffentlichen Interesses geboten ist. | ||
27.3 | Kirchenaustrittsgesetz vom 8. Dezember 1977 (GVOBl. Schl.- H. S. 491) | |
27.3.1 | Entgegennahme und Bearbeitung einer Erklärung über den Austritt aus Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts in Schleswig-Holstein nach den §§ 2 und 4 des Kirchenaustrittsgesetzes einschließlich der erstmaligen Ausstellung einer Bescheinigung über den Austritt | 20 |
27.3.2 | Ausstellung jeder weiteren Ausfertigung einer Bescheinigung über den erfolgten Kirchenaustritt | 10 |
27.3.3 | Suchen eines Eintrags oder Vorgangs in den Sammelakten, je angefangener Stunde | 10 |
27.4 | Bescheinigungen nach § 7 Absatz 4 Nummer 2 oder § 32 Absatz 2 Nummer 2 des Wohnungseigentumsgesetzes vom 15. März 1951 (BGBl. I S. 175), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 5. Dezember 2014 (BGBl. I S. 1962 | |
a) je Wohnung oder nicht zu Wohnzwecken dienende Raumeinheit | 50 | |
b) bei besonders aufwändigen Verfahren (z.B. Ortsbesichtigung) | 50 bis 100 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 27.4:
Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlung. | ||
27.5 | Kampfmittelbeseitigung
Kampfmittelverordnung vom 7. Mai 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 539), zuletzt geändert durch Art. 1 der VO vom 27. März 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 222) | |
27.5.1 | Amtshandlungen auf Antrag | |
27.5.1.1 | Auswertung alliierter Luftbilder zwecks Überprüfung auf Kampfmittelfreiheit eines Grundstücks einschließlich der Mitteilung über das Ergebnis | |
a) je angefangene halbe Stunde einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters | 35 | |
b) vereinfachte Auskunft | 35 | |
27.5.1.2 | Beratungsleistung, gutachterliche Stellungnahme wie z.B. Gefährdungsbeurteilungen, Räumkonzepte | 35 |
27.5.2 | Amtshandlungen von Amts wegen oder auf Antrag | |
27.5.2.1 | Sondieren einer Verdachtsfläche (systematisches Absuchen eines verdächtigen Grundstücks oder einer verdächtigen Wasserfläche auf Belastung mit Kampfmitteln), Vermessungsarbeiten und Baustellenaufsicht | |
a) je angefangene halbe Stunde einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters | 35 | |
b) Zuschlag für Nachtarbeit zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr je angefangene Stunde | 9 | |
27.5.2.2 | Kosten für Spezialgerät zur Erstellung von Bohrlöchern für die Sondierung eines Verdachtsobjektes pro Tag (inklusive Baggerarbeiten) | 250 bis 500 |
je angefangene halbe Stunde einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters | 35 | |
27.5.2.3 | Freilegen eines Kampfmittels, Überprüfung eines Verdachtspunktes oder Verdachtsobjektes mit Spezialgerät einschließlich der sonstigen bei der Freilegung entstehenden Kosten durch Auftraggeber angegebenen Punkt (gegebenenfalls inklusive Baggereinsatz) | |
a) je angefangene halbe Stunde einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters | 35 | |
b) je nach tatsächlich anfallenden Kosten für Spezialgerät | 35 | |
27.5.2.4 | Freilegen oder Bergen eines Kampfmittels oder Verdachtsobjektes außer Freilegen mit Spezialgerät nach Tarifstelle 27.5.2.3 je angefangene halbe Stunde einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters | 35 |
27.5.2.5 | Taucharbeiten | |
je angefangene halbe Tauchstunde einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters | 35 | |
a) Einsatz eines Schlauchbootes ohne Außenbordmotor je angefangene halbe Stunde | 4 | |
b) Einsatz eines Schlauchbootes mit Außenbordmotor je angefangene halbe Stunde | 10 | |
c) Einsatz eines Festrumpfbootes je angefangene halbe Stunde | 20 | |
d) Einsatz eines Spezialgerätes nach individueller Auftragslage | 205 | |
e) Anmietung eines Schiffes | Je nach tatsächlich entstandenen Kosten | |
27.5.2.6 | Beseitigung und Transport von Gegenständen mit Explosivstoffen | je nach tatsächlich entstandenen Kosten |
27.5.3 | Amtshandlungen aufgrund schuldhaften Verhaltens | |
27.5.3.1 | Entschärfen oder Vernichten eines Kampfmittels oder Verdachtsobjektes | |
je angefangene halbe Stunde einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters | 35 | |
27.5.3.2 | Im Zusammenhang mit einer gebührenpflichtigen Amtshandlung nach Tarifstelle 27.5.3.1 wird zusätzlich erhoben | |
a) je Mitarbeiterin oder Mitarbeiter die nach Dienstvereinbarung je Einsatz zu zahlende Einsatzprämie bei einer unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtung - USBV - (z.B. selbst hergestellter Sprengkörper), | 128 | |
b) in Sonderfällen, in denen die Entschärfung eines Sprengkörpers ein außergewöhnliches Gefahrenmoment in sich birgt oder eine Entschärfung oder Sprengung am Fundort nicht möglich ist und der Sprengkörper zur Sprengung abtransportiert werden muss, zusätzlich zur USBV-Einsatzprämie je Einsatz die nach § 4 Absatz 1 des Tarifvertrages zur Regelung der Arbeitsbedingungen der im Kampfmittelbeseitigungsdienst beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Landes Schleswig-Holstein zu zahlende Sondereinsatzprämie. | 567 | |
27.5.3.3 | Maßnahmen der Kampfmittelbeseitigung im Zusammenhang mit einer USBV | |
a) Einsatz eines Fernlenkmanipulators | 1.000 | |
b) Einsatz einer Bombentransportkugel (einmalig) | 500 | |
27.5.4 | Im Zusammenhang mit einer gebührenpflichtigen Amtshandlung nach den Tarifstellen 27.5.2, 275.3.1 und 27.5.3.3 werden im Einzelfall zusätzlich erhoben für | |
27.5.4.1 | vor- und nachbereitende Arbeiten bei der jeweiligen Maßnahme der Kampfmittelbeseitigung, Abtransport und - außer bei Tarifstelle 27.5.2.6 - An- und Abfahrt | |
je angefangene halbe Stunde einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters | 30 | |
27.5.4.2 | Einsatz eines Kraftfahrzeuges für jeden angefangenen Kilometer des Hin- und Rückweges eines | |
a) Personenkraftwagens | 0,50 | |
b) Lastkraftwagens | 1,50 | |
Anmerkung zu Tarifstelle 27.5.4.2:
Bei Betrieb mit Anhänger ist ein Aufschlag von 25 % zu zahlen. |
Tarifstelle | Gegenstand | Gebühr Euro |
27.6 | Gesetz über das Halten von Hunden (Hundegesetz - HundeG) vom 26. Juni 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 193, ber. S. 369)) | |
27.6.1 | Erteilung einer Erlaubnis für die Haltung eines gefährlichen Hundes (§ 8 Absatz 1 HundeG) | 100 |
27.6.2 | Rücknahme einer Einstufung als gefährlicher Hund (§ 7 Absatz 4 HundeG) | 100 |
27.6.3 | Befreiung von der Maulkorbpflicht (§ 14 Absatz 4 Satz 3 HundeG) | 50 |
27.6.4 | Erteilung einer Bescheinigung über die Eignung zum Führen eines gefährlichen Hundes (§ 14 Absatz 6 HundeG) | 50 |
27.6.5 | Anerkennung von Entscheidungen und Bescheinigungen anderer Länder (§ 17 HundeG) | 20 |
Anmerkung zu Tarifstellen 27.6.1, 27.6.2 und 27.6.4:
Die Gebührenpflicht für Amtshandlungen nach den Tarifstellen 27.6.1, 27.6.2 und 27.6.4 umfasst auch die Ablehnung der beantragten Amtshandlungen. | ||
27.7 | Verwahrung von Pass- und Personalausweisen nach § 2 Absatz 1 des Personalausweisgesetzes oder nach § 1 Absatz 2 Nummer 1 und 3 des Passgesetzes je angefangenen Tag | 5,00 |
Anmerkungen zu Tarifstelle 27.7:
Der Gebühr wird fällig, sofern eine Person den eigenen Personalausweis oder Pass abgibt oder einsendet bzw. abgeben oder einsenden lässt und die Gültigkeitsdauer noch nicht abgelaufen ist. | ||
27.8 | Produkte und Leistungen der Zentralen Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Landes Schleswig-Holstein
nach § 15 Absatz 2 Landesverordnung über die Bildung von Gutachterausschüssen und die Ermittlung von Grundstückswerten (Gutachterausschussverordnung - GAVO) vom 16. Juli 2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 158) | |
27.8.1 | Grundstücksmarktbericht für das Land Schleswig-Holstein | |
27.8.1.1 | Grundstücksmarktbericht für das Land Schleswig-Holstein (analog oder digital) | 50 Euro |
27.8.1.2 | Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht für das Land Schleswig-Holstein (analog oder digital) | 10 bis 50 Euro |
27.8.1.3 | Grundstücksmarktbericht für das Land Schleswig-Holstein auf Antrag eines Gutachterausschusses | kostenfrei |
27.8.2 | Gebühren nach Zeitaufwand:
Für die auftragsgemäße Durchführung und Bereitstellung sonstiger überregionaler Auswertungen und Analysen je volle oder angefangene Arbeitsstunde | Gebühren nach § 6 Absatz 2 (der LVO über Verwaltungsgebühren) |
_____
1) Verordnung (EG) Nr. 183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Januar 2005 mit Vorschriften für die Futtermittelhygiene (Text von Bedeutung für den EWR) (ABl. L 35 S. 1, ber. 2008, ABl. L 50 S. 71), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2015/1905 der Kommission vom 22. Oktober 2015 (ABl. L 278 S. 5)
*) Aufgrund der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. L 376 S. 36) - EG-DLRL - darf die Verwaltungsgebühr die tatsächlich anfallenden Kosten nicht übersteigen.
![]() | ENDE | ![]() |
...
X
⍂
↑
↓