UWS Umweltmanagement GmbHzurückFrame öffnen


5 Arbeitsmedizinische Vorsorge

In die umfassenden Präventionsmaßnahmen müssen Betriebsärzte, Sicherheitsfachkräfte, Hautärzte und die Berufsgenossenschaft einbezogen werden.

Erforderliche Maßnahmen:

  1. Ermittlung möglicher Ursachen, beginnend mit Feststellungen am Arbeitsplatz, Informationen zu Arbeitsstoffen, ergänzt durch ärztliche Verlaufsbeobachtung der Hauterkrankung; ggf. hautärztliche Diagnostik und Begutachtung.
  2. Beseitigung bzw. Minderung der Hautbelastung und Prüfung der Wirksamkeit von Hautschutzmaßnahmen. Bei Möglichkeit sollte eine zeitweilige Umsetzung auf einen Arbeitsplatz mit geringerer Hautbelastung erfolgen.
  3. Alle Möglichkeiten der medizinischen Behandlung nutzen.

Die genannten Maßnahmen werden durch die Berufsgenossenschaft im Rahmen des so genannten Hautarztverfahrens koordiniert und wirksam unterstützt. Voraussetzung dafür ist die Erstattung eines Hautarztberichtes durch den behandelnden Hautarzt oder den Arbeitsmediziner/Betriebsarzt. Für den Erfolg dieser Maßnahmen ist die Mitwirkung des Erkrankten wichtig.

Die Berufsgenossenschaft hat entsprechend ihres Präventionsauftrages nach § 3 der Berufskrankheiten-Verordnung den Zusammenhang von beruflicher Tätigkeit und Hauterkrankung zu prüfen. Sie wirkt auf die Beseitigung der Gesundheitsgefährdung hin und erbringt Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation.

Die Verdachtsanzeige auf das Vorliegen einer beruflich bedingten Hauterkrankung (BK 5101) ist bei einem begründeten Verdacht zwischen beruflicher Tätigkeit und vorliegender Hauterkrankung zu erstatten. Die Metall-Berufsgenossenschaften haben Verfahren zur Individualprävention entwickelt, um bei auftretenden Hauterkrankungen durch frühzeitiges Eingreifen die Entstehung einer Berufskrankheit zu verhindern. Hierzu zählen die Einleitung der Betreuung durch den Betriebsarzt, die Beratung durch die Präventionsdienste und die Übernahme der Heilbehandlungskosten (siehe auch BG-Information "Verfahrensablauf beim Auftreten von Hauterkrankungen" [BGI 687]).

Hauterkrankungen im Betrieb dürfen niemals nur als ein Problem des "empfindlichen" Arbeitnehmers behandelt und abgetan werden.

6 Hautgefährdung und Maßnahmen nach Arbeitsbereichen und Stoffen

6.1 Allgemeiner Teil

In den Bildern 6-2 bis 6-5 sind den jeweiligen Hautschadstoffgruppen nach Herstellerempfehlung marktgängige Mittel für Hautschutz, -reinigung und -pflege zugeordnet. Die richtige Auswahl soll damit erleichtert werden (Auswahl-Listen für Hautschutzpläne A, B, C, D, E und F).

Um Verwechslungsgefahren vorzubeugen, sind sechs Hautschadstoff-Gruppen gebildet. Jeder Gruppe sind zur eindeutigen Identifizierung eine symbolhafte Farbe, ein Kennbuchstabe sowie ein Piktogramm zugeordnet (Bild 6-1).

Die Auswahl-Listen für Hautschutzpläne A, B, C, D, E und F, wie auch farbige Grundpläne mit freien Spalten zum Selbsteintrag, können kostenlos bei Ihrer Berufsgenossenschaft bezogen werden.

In den Tabellen der Bilder 6-9 bis 6-16 werden die Auswahl-Listen für bestimmte Arbeitsbereiche mit den dort typischen Arbeitsstoffen genannt. Die dort für die Schutzhandschuhe benutzten Abkürzungen sind im Bild 6-7 erläutert.

Konkrete Angaben zu Handschuhfabrikaten, der Tragedauer in Abhängigkeit von Material und Schichtstärke sind dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen. Falls die erforderlichen Angaben nicht ausreichend oder unvollständig sind, müssen diese beim Hersteller oder Lieferant des Gefahrstoffes oder dem Handschuh-Hersteller beschafft werden.

Bild 6-1: Kennzeichnung der Noxen

Sind nach der Gefährdungsbeurteilung persönliche Schutzmaßnahmen erforderlich, können Hautschutzmittel erfahrungsgemäß nur bei Tätigkeiten mit schwach hautschädigenden Arbeitsstoffen eingesetzt werden. Ansonsten sind geeignete Schutzhandschuhe auszuwählen. Der Betriebsarzt kann bei dieser Fragestellung Unternehmer und Vorgesetzte beraten.

Wenn in den Bildern 6-9 bis 6-16 der Kennbuchstabe der Auswahl-Liste für Hautmittel in Klammern gesetzt ist, muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung geprüft werden, ob Hautschutzmittel alleine für den vorgesehenen Einsatz eine ausreichende Schutzwirkung besitzen. Eine Entscheidungshilfe enthält die TRGS 401 in der Anlage 9.

Bild 6-2: Auswahl-Liste für Hautschutzplan A

Bild 6-3: Auswahl-Liste für Hautschutzplan B

Bild 6-4: Auswahl-Liste für Hautschutzplan C

Bild 6-5: Auswahl-Liste für Hautschutzplan D/E/F


Bild 6-6: Anschriften von Herstellern und Vertreibern

Beiersdorf AG
Unnastraße 48
20253 Hamburg
Tel. 040 4909-0
Fax 040 4909-3434
Contakt@beiersdorf.com
www.beiersdorf.de

Dreumex Chemie GmbH
Postfach 1302
47513 Kleve
Tel. 02823 5389
Fax 02823 41245
info@dreumex.de
www.dreumex.de

Ecolab Deutschland GmbH
Reisholzer Werftstr. 38-42
40589 Düsseldorf
Tel. 0211 9893-573
Fax 0211 9893-107
karin.schneider@ecolab.com
www.ecolab.com

Elysee GmbH
Jesuitengasse 9
86152 Augsburg
Tel. 0821 3493216
Fax 0821 3494116
info@elyseegmbh.de
www.elyseegmbh.de

Evonik Stockhausen GmbH
STOKO® Skin Care
Postfach 100452
47704 Krefeld
Tel. 02151 38-18 27/28/29
Fax 02151 38-15 02
stoko@evonik.com
www.stoko.com
ehem.
FAWECO Hautschutz GmbH & Co. KG
siehe Peter Greven Physioderm GmbH

H. Feilbach GmbH & Co. KG
Eleonorenstr. 129
55252 Mainz-Kastel
Tel. 06134 3264
Fax 06134 25219
info@feilbachchemie.de
www.feilbachchemie.de

FRICK-INNOCON GmbH
Im Rosengarten 3
79650 Schopfheim
Tel. 07622 62020, 64100
Fax 07622 64525

Peter Greven Hautschutz GmbH & Co. KG
Procter-&-Gamble-Str. 26
53881 Euskirchen
Tel. 02253 313-0
Fax 02253 313-444
hautschutz@petergreven.de
www.petergreven.de

hebro chemie GmbH
Rostocker Straße 40
41199 Mönchengladbach
Tel. 02166 6009-0
Fax 02166 6009-99
info@hebrochemie.de
www.hebrochemie.de

HERWE®-chemischtechnische Erzeugnisse GmbH
Kleines Feldlein 16-20
74889 Sinsheim-Dühren
Tel. 07261 9281-0
Fax 07261 9281-30
info@herwe.de
www.herwe.de

Johnson Diversey Deutschland GmbH & Co. OHG
Mallaustraße 50-56
68219 Mannheim
Tel. 0621 8757-166
Fax 0621 8757-8166
daniela.mandel@johnsondiversey.com
www.johnsondiversey.com

Dr. Jonson GmbH
Fallerslebenweg 9-13
42719 Solingen-Wald
Tel. 0212 3120-51
Fax 0212 3120-54
info@rabbasol.de
www.rabbasol.de

Kuhs GmbH
Moltkestraße 25
42799 Leichlingen
Tel. 02175 8959-77
Fax 02175 8959-30
hautschutz@kuhs.com
www.kuhs.com

Marly Products
Kolomanstraße 5a
85737 Ismaning
Tel. 089 996388-79
Fax 089 996388-90
marlyproducts@tonline.de
www.marlyskin.com

Matecra GmbH
Daimlerstraße 29
89564 Nattheim
Tel. 07321 9777-0
Fax 07321 9777-27
info@matecra.de
www.matecra.de
ehem.
Physioderm GmbH & Co. KG
siehe Peter Greven Physioderm GmbH

PLUM Deutschland
Norden am Dorf 4a
27476 Cuxhaven
Tel. 04721 6818-01
Fax 04721 6818-02
info@plumdeutschland.de
www.plumdeutschland.de

Ursula Rath GmbH
Messingweg 11
48308 Senden
Tel. 02597 9624-0
Fax 025979624-50
info@rath.de
www.rath.de

Precoderm GmbH
Cuxhavener Straße 2
40221 Düsseldorf
Tel. 0211 17129-0
Fax 0211 17129-20
info@precoderm.com
www.precoderm.com

Spirig Pharma GmbH
Messerschmittring 54
86343 Königsbrunn
Tel. 08231 9643-0
Fax 08231 9643-20
info@spirigpharma.de
www.spirigpharma.de

Paul Voormann GmbH
Siemensstraße 42
42551 Velbert
Tel. 02051 22086
Fax 02051 21998
info@paulvoormann.de
www.paulvoormann.de
Carl WILDEN GmbH Vertrieb
siehe Peter Greven Physioderm GmbH

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (Stand 12/08)


Bild 6-7: Schutzhandschuhe

SchutzhandschuheVerw. Abk.Nr.
Naturstoffe  
Baumwolle-1
Leder-2
Naturkautschuk, -latexNR3
Kunststoffe häufige Materialien)  
Chloroprenkautschuk (Neopren®)CR4
Acrylnitril-Butadien-Rubber, Nitrilkautschuk, -latexNBR5
Isobutylen-Isopren-Rubber = Butylkautschuk, ButylIIR6
FluorkautschukFKM7
PolyethylenPE8
PolyvinylchloridPVC9
PolyvinylalkoholPVAL10
beschichtete Textilhandschuhe (Nitril, Polyurethan)NRB, PUR11
Hitzeschutzhandschuhe 12
Schnittschutzhandschuhe 13
Die laufenden Nummern sind den jeweiligen Herstellern in Bild 6-8 zugeordnet.


Bild 6-8: Anschriften von Schutzhandschuhherstellern

ALWIT GmbH
Postfach 3160
46434 Emmerich
Tel. (02828) 9 14 60
Fax (0 28 28) 9146 46
email: info@alwit.com
12LLM Lindgens Ledermanufaktur
Arbeitssicherheit
Kassenberg 2a
45479 Mülheim
Tel. (02 08) 412 54 27
Fax (02 08) 412 51 79
email: llmlindgens@tonline.de
2, 12
Ansell Healthcare
Stadtquartier Riemarcaden
Lehrer-Wirth-Str. 2
81829 München
Tel. (0 89) 4 51 18-0
Fax (0 89) 4 51 18-119
email: info@eu.ansell.com
1, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 13Mapa Professionell
Spontex Deutschland GmbH
Krefelder Str. 745
41066 Mönchengladbach
Tel. (0 21 61) 69 46 50
Fax (0 21 61) 6 94 65 60
email: professionell@spontex.de
3, 4, 5, 9, 11, 13
ASK Kloska GmbH
Bahnhofstr. 14a
26452 Sande
Tel. (04422) 9530-0
Fax (0 44 22) 95 30-99
email: mail@askkloska.de
12Maximo Strickmoden
Bruno Barthel GmbH & Co. KG
Clemens-Winkler-Str. 6A
09116 Chemnitz
Tel. (03 71) 815 51-0
Fax (0371) 81551-11
email: info@maximostrickmoden.de
1
BIG Bergk Import GmbH
Königsberger Str. 8
21244 Buchholz
Tel. (0 41 81) 9 09 50
Fax (0 41 81) 90 95 55
email: bergk@bergk.de
1, 2, 3, 4, 5, 9, 13Nitzsche J.W. KG
Stoffhandschuhfabrik
Thanheimer Str. 74
72461 Albstadt
Tel. (0 74 32) 26 68
Fax (0 74 32) 2 26 83
email: info@handschuhnitzsche.de
1, 3, 11, 13
Comasec GmbH
Sämannstr. 2-4
66538 Neunkirchen
Tel. (06821) 8 60 80
Fax (06821) 69 08 10
email: info@comasec.de
1, 3, 5, 6, 7, 9, 11, 13NORTH Safety Products (Deutschland) GmbH
Bramfelder Chaussee 41
22177 Hamburg
Tel. (0 40) 61 1775-0
Fax (0 40) 61 17 75-10
email: info@northsafety.de
1, 2, 3, 5, 6, 7, 9, 11, 13
Hase Lederfabrik GmbH
Am Hillernsen Hamm
26441 Jever
Tel. (0 44 61) 9 22 20
Fax (0 44 61) 92 22 99
email: info@hasesafety.com
1, 2, 3 ,5, 11, 13OLA Schutzhandschuh GmbH
Hauptstr. 71
02779 Großschönau
Tel. (03 58 41) 3 77 71
Fax (03 58 41) 3 70 71
email: olaschutz@tonline.de
1, 2, 3, 4, 5, 9, 12, 13
Kächele-Cama
Latex GmbH (KCL)

Postfach 1107
36120 Eichenzell
Tel. (0 66 59) 8 73 00
Fax (0 66 59) 8 7155
email: vertrieb@kcl.de
1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13August Penkert GmbH
Xantener Str. 12
45479 Mühlheim
Tel. (02 08) 4196 90
Fax (02 08) 419 69 22
email: mail@penkert.com
2, 12, 13
Seiz GmbH
Neuhauser Str. 63
72555 Metzingen
Tel. (0 71 23) 1 70 40
Fax (0 71 23) 17 04 44
email: mail@seiz.com
1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 12STIEMA Arbeitsschutz GmbH
Gersteinstr. 3
59227 Ahlen
Tel. (0 23 82) 6 35 00
Fax (0 23 82) 7019 82
email: info@stiema.de
1, 2, 3, 5, 9, 11, 13
Semperit Techn. Produkte GmbH
Mühlenstr. 25
58285 Gevelsberg
Tel. (0 23 32) 7 00 90
Fax (0 23 32) 70 09 22
email: zentrale@semperit.de
3, 5, 9TEMPEX GmbH
Ploucquetstr. 11
89522 Heidenheim
Tel. (0 73 21) 3 25 61
Fax (0 73 21) 32 54 70
email: webmaster@tempex.de
2, 12
SSL Healthcare
Deutschland GmbH&Co. KG

London International GmbH
Edisonstr. 5
63477 Maintal
Tel. (0 61 81) 4 08-0
Fax (0 61 81) 4 08-2 98
email: marigold@via.at
1, 3, 5, 9 
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (Stand 12/07)


6.2 Spezieller Teil

Alle unter
1 bis 13 genannten Produkte
entziehen der Haut
Fett und Wasser.

Bild 6-9: Hautgefährdung und Maßnahmen bei Montage und Instandhaltung

Lfd.Nr.Verwendete ProdukteHautgefährdungMaßnahmenBemerkungen
SchutzhandschuhHautschutz
Hautreinigung
Hautpflege
a) Instandhaltung und Montage allgemein
1Maschinenöl,
Hydrauliköl,
Motorenöl,
Getriebeöl,
Schmierfett
Entfettung der Haut; es können Talgdrüsenausgänge verstopfen (Ölakne). Gewisse Inhaltsstoffe wirken sensibilisierend.NBR
CR
IIR
Plan B 
2Aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Dieselkraftstoff, Petroleum usw.Entfettung der Haut.NBR
FKM
(Plan B) 
3Verkokte Öle und Fette, Ruß, Graphit, Metallabrieb, Harz, DichtmassenChemische und physikalische Reizung der Haut so- wohl bei der Verarbeitung, insbesondere aber bei der Reinigung der Hände.NBR
FKM
Plan C 
4Sekundenkleber und Schraubensicherungs- mittelCyanacrylate binden sehr schnell auf der Haut ab und führen zu Hautverklebungen. Methacrylat wirkt sensibilisierend.
Vgl. Bild 6-16
NBR*
PVC
PE
(Plan C)Der Abbindevorgang auf der Haut ist schneller als auf dem Material.

*Kurze Durchbruchzeit

5Reinigungsmittel für MaschinenteileSiehe Bild 6-10   
6Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF)Mikroverletzungenbeschichtete TextilhandschuhePlan EHautfestigende Hautschutzpräparate verwenden.
b) Ergänzung Maschinen-Instandhaltung
7Anhaftende wasser- gemischte KSSSiehe Bild 6-11NBR
PVC,
NR
Plan A/D 
8Anhaftende nicht wassermischbare KSS (Hon-öl, Schneidöl, Bahnöl)Siehe Bild 6-11NBRPlan B/D 
c) Ergänzung Kfz-Instandhaltung
9Bremsflüssigkeiten, Frostschutzmittel, GlykoleGlykole sindhautresorptiv, wirken irritativ, stark entfettend und entwässernd.NBR
NR
  
10VergaserkraftstoffEntfettung der Haut. Gefahr durch das hautresorptive und krebserzeugende Benzol.NBR  
11Konservierungsmittel, wie Öle, Wachse, Politur, Produkte auf Teer- und Bitumenbasis, PVC-flüssig. Je nach Anteil des Lösemittels sind sie flüssig bis pastös. Sie können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Wasser enthaltenChemische und physikalische Reizung der Haut sowohl bei der Verarbeitung als auch der Reinigung der Hände.

Können sensibilisierende Substanzen enthalten.

NBR
NR
PE
Plan C/DBei der Verwendung von PVC-flüssig mit Tetrahydrofuran kann zurzeit kein geeigneter Handschuh empfohlen werden.
12Schmierseife und ähnliche wasserlösliche Gleitmittel beim Um- gang mit Elastomeren (z.B. Gummi)Weichen die Haut auf. Gummiinhaltsstoffe können sensibilisierend wirken.NBR
NR
Plan A/DMöglichst durch trockene Gleitmittel ersetzen, z.B. asbestfreies Talkum.
13Entkonservierungs- mittel (z.B. Lösemittel)Siehe Bild 6-10  Ersatzverfahren, z.B. Schutzfolien, verwenden Schutzhandschuhe
14BatteriesäureVerätzungNBR Schutzhandschuhe, ggf. Hautschutzmittel gem. Plan E verwenden
In der Praxis kommen häufig wechselnde Belastungen vor, sodass gefährdungsabhängig Auswahl-Liste für Hautschutzplan D (wechselnde Arbeitsstoffe) angewendet werden kann.


Bild 6-10: Hautgefährdung und Maßnahmen bei der Teilereinigung und Entfettung

Lfd. Nr.Verwendete ProdukteHautgefährdungMaßnahmenBemerkungen
SchutzhandschuhHautschutz
Hautreinigung
Hautpflege
1Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) oder deren Gemische mit Stabilisatoren.
Noch zugelassene Vertreter: Dichlormethan (Methylenchlorid), PERchlorethen, TRIchlorethen.
Sie werden z.B. zur Entfettung von Metallteilen in geschlossenen Anlagen eingesetzt.
Stark fettlösend, zerstören den natürlichen Schutzfilm der Haut.PVAL
FKM
 Unmittelbarer Hautkontakt ist durch Tragen geeigneter Schutzhandschuhe zu vermeiden.
2Schwach alkalische, neutrale und schwach saure Reiniger auf Wasserbasis.
Typische Vertreter: Seifen, stark
verdünnte Laugen, Waschpulver, Silikate, Borate, Phosphate, Carbonate u.v.a.
Hautreizende Wirkung, zerstören den natürlichen Schutzfilm der Haut.NR
NBR
CR
Plan ApH-Bereich 3-10
3Stark alkalische und stark saure Reiniger auf Wasserbasis. Typische Vertreter: Kalilauge, Kalkmilch, Ätznatron, Soda, Salmiakgeist, Silikate, Phosphate, starke Säuren (z.B. Schwefel-, Salz- oder Salpetersäure).Ätzende Wirkung,
zerstören den natürlichen Schutzfilm der Haut.
NR
NBR
CR
FKM
 pH-Bereich 11-14: stark alkalisch;
pH-Bereich 0-3: stark sauer

Direkten Hautkontakt durch Tragen geeigneter Schutzhandschuhe unbedingt vermeiden. Vgl. Bild 6-13, Nr. 1, 6 und 7.

4Emulsionsreiniger, Gemische von Kohlenwasserstoffen (z.B. Mineralölen) mit Tensiden. Typische Vertreter: Kaltreinigergemische, Motorreiniger, wassermischbar.Je nach Zusammensetzung
hautreizend und entfettend.
NBR
FKM
 Direkten Hautkontakt durch Tragen geeigneter Schutzhandschuhe vermeiden.
5Lösemittelgemische aus z.B. aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen (Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Benzine, Naphthene), Ester, Alkohole, Ketone. Typische Vertreter: KW-Reinigerfürgeschlossene Anlagen; Reiniger für Lackiergeräte und Pinsel etc., z.B. Verdünner (Nitro).Entfetten die Haut. Ethylbenzol und Xylole sind als hautresorptiv eingestuft.NBR 1)
FKM
IIR
 Auch bei kurzfristigen Reinigungsarbeiten sollten Schutzhandschuhe getragen werden.
1) Nicht bei Essigestern.


Bild 6-11: Hautgefährdung und Maßnahmen bei Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen

Lfd. Nr.Verwendete EinrichtungenHautgefährdungMaßnahmenBemerkungen
SchutzhandschuhHautschutz
Hautreinigung
Hautpflege
1Maschinen zur mechanischen Bearbeitung von Metallen (spanend und spanlos, offene Bearbeitungszentren)Mechanische Verletzungen (Grate, Späne). Entfettung und Entwässerung (Abnutzungs-
dermatose).

Quellung der Haut, toxische Reaktionen, Allergisierung.

Das Tragen von Schutzhandschuhen an Maschinen mit Einzugsgefahr ist verboten.Wassergemischte KSS Plan A.Höhere Priorität haben technische oder organisatorische Maßnahmen:
  1. Spritzschutzvorrichtungen anbauen/ verwenden.
  2. Optimale Einstellung des KSS-Stromes.
  3. Geeignete Hilfswerkzeuge verwenden, z.B. Zangen zum Entnehmen von Werkstücken, Reinigungstauchkörbe.
  4. Werkstücke nicht durch Abblasen, sondern durch Tauchen reinigen.
  5. Bei Spritzgefahr weitere PSA, z.B. wasserdichte Schürze, verwenden.
  6. Durchfeuchtete Arbeitskleidung wechseln, vor Wiederverwendung waschen.
  7. Hände nicht an Putzlappen abtrocknen, saubere Handtücher verwenden.
  8. Gebrauchte Handtücher nicht in die Hosentasche stecken.
  9. Höchstkonzentrationen nach Herstellerangabe dürfen nicht überschritten werden.
2Automatische Werkzeugmaschinen (geschlossener Bauart)Wie lfd. Nr. 1,

zusätzlich Hautaufweichung beim Tragen undurchlässiger Schutzhandschuhe.

NBR
NR

beschichtete Gewebehandschuhe

Siehe lfd. Nr. 1,

zusätzlich beim Tragen von Schutzhandschuhen Plan E.

Siehe lfd. Nr. 1, zusätzlich:

Bei Hineinbeugen in die Maschine (Werkzeugwechsel,Störungen) geeignete PSA (Schürze) verwenden.

Automatisches Abblasen der Werkstücke nur bei geschlossener Maschine.

3Verkettete Anlagen

und Sondermaschinen (geschlossener Bauart)

Wie lfd. Nr. 2,

wassergemischte und nicht wassermischbare KSS im Wechsel.

NBR
NR

beschichtete Textilhandschuhe

Plan DFalls das Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen nicht möglich ist, Verfahrens-
änderung (Entketten) anstreben.
Bei bestehender Unfallgefahr (Erfasstwerden durch rotierende Teile) ist das Tragen von Schutzhandschuhen verboten.


Bild 6-12: Hautgefährdung und Maßnahmen bei der Oberflächenbeschichtung

Lfd. Nr.Verwendete Produkte VerfahrenHautgefährdungMaßnahmenBemerkungen
SchutzhandschuhHautschutz
Hautreinigung
Hautpflege
1Nitrocelluloselacke und -spachtel, Lack auf der Basis von Acetylcellulose mit Beimengungen von Alkydharzen und anderen Harzen, NitrocombispachtelDie Lösemittel, Gemische von Ketonen, Aceton, Butylglykol und Alkoholen, Amylacetat und als Verschnitt- mittel Benzin, Toluol und Xylol entfetten die Haut. Mit dem Fett wird der Haut auch das Wasserentzogen. Von besonderer Bedeutung sind die Glykole. Sie erleichtern den Schadstoffen das Ein- dringen in die Haut.NBR
FKM
PE
(Plan C)
  1. Maschinelles Mischen der Lacke in geschlossenen Behältnissen.
  2. Mischarbeiten grundsätzlich an Sonderplätzen ausführen. An diesen Plätzen sind persönliche Schutzausrüstungen und Hilfswerkzeuge ständig bereitzuhalten.
  3. Bei Mischarbeiten Schutz-
    handschuhe benutzen.
  4. Verarbeitung der Lacke
    nur unter Benutzung von
    Hilfsmitteln und persönlichen Schutzausrüs-
    tungen. Bei Verarbeitung
  5. styrolhaltiger Lacke Schutzhandschuhe und Atemschutz benutzen.
  6. Beim elektrostatischen Lackieren dürfen keine isolierenden Schutzhandschuhe getragen werden.
2Kunstharzlacke, Füller und Spachtel (auf der Basis von Alkydharz mit anderen Harzen, z.B. Melamin, gemischt)Die Lacklösemittel, hier Gemische von Toluol, Xylol, Terpentinersatz, Styrol, ent- fetten die Haut und dringen in sie ein.NBR
FKM
PE
(Plan C)
3Zwei-Komponenten- Lacke, die in fertiger Mischung vorliegen (verkappte 2-K-Lacke) Acryl-, Polyester- oder EpoxidlackDer Lack selbst zeigt sich wenig reaktiv, da beide Reaktionskomponenten bereits in Mischung vor- liegen. Risikoträger ist hier das jeweilige Lösemittel (Verdünner).je nach Lösemittel- system(Plan C)
4Zwei-Komponenten-Polyurethan (PUR) - bzw. -Acryllacke, -Füller (Reaktions- lacke)Beide Komponenten greifen die Haut an. Harz und Härter enthalten wahlweise Amine oder Isocyanate.

Amine sind sensibilisierend. Sie können toxisch wirken und Ekzeme auslösen.

Isocyanate reagieren chemisch mit der Haut und wirken reizend und sensibilisierend. Die Lösemittel, hier Toluol und Xylol mit Benzinen als Verschnittmittel, wirken stark entfettend und gesundheitsschädlich.

NBR
FKM
PE
(Plan C)Amine wirken ätzend auf Haut und Schleimhaut.

Isocyanate können bei sensibilisierten Personen auch in geringsten Konzentrationen (weit unter AGW-Wert) Reaktionen auslösen.

Asthmatiker und Personen mit empfindlichen Atemwegen dürfen mit diesen Beschichtungsstoffen nicht arbeiten.

5Zwei-Komponenten- ungesättigte Polyesterharzlacke (UP) und -spachtel auf der Basis von Polyester, Styrol und MelaminVon den Komponenten (Polyester, Melamin, Styrol) verdient das Styrol als Ver- dünner besondere Beachtung. Es ist leicht flüchtig und kann so auch die Gesichtshaut erreichen und reizen.

Der Härter enthält bei diesen Kunstharzlacken organische Peroxide. Sie wirken reizend und sensibilisierend.

NBR *
FKM
IIR
(Plan C)Durchbruchzeit beachten.
6Zwei-Komponenten- Epoxidharzlack und -spachtelDie Epoxidharze (meist auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin) und Härter (auf der Basis von Aminen, Amiden oder organischen Säuren) können auch in sehr kurzer Zeit Allergien hervorrufen.NBR
FKM
IIR
(Plan C) 
7Phosphatierung, Phosphatierlösung enthält Phosphor- säure (pH-Wert 3-4)Phosphorsäure wirkt ätzend.NR
NBR
CR
PVC
(Plan A)
  1. Automatische Dosiereinrichtungen in geschlossenem Betrieb verwenden.
  2. Zugangsbereich absichern.
  3. Waschgelegenheit in unmittelbarer Nähe.
  4. Persönliche Schutzausrüstungen benutzen.
8Passivierung durch Einsatz von Chrom- säure, siehe auch Bild 6-13 lfd. Nr. 8Chrom(VI)-Verbindungen sind ein potentes Allergen. Zusätzlich besteht die Gefahr der Verätzung und Vergiftung.CR
IIR
FKM
(Plan A)
9Elektro-Tauch-Grundierung, dabei ergibt sich eine Anreicherung von EssigsäureEssigsäurelösung wirkt ätzend.NBR
IIR
FKM
(Plan A)
10Wasserverdünnbare LackeVgl. Nr. 1-6NBR(Plan A) 
11PulverlackeJe nach Zusammensetzung Reizung und Sensibilisierung möglich.NBR
FKM
PE
Leder
(Plan C)Pulver kann auch austrocknen.
Nahezu alle unter 1 bis 6 genannten Bindemittelsysteme werden heute als so genannte Wasserlacke angeboten. Sie enthalten so genannte Lösungsvermittler (Tenside, oberflächenaktive Substanzen) und noch ca. 10 % organische Lösemittel, darunter auch glykolähnliche Stoffe.


Bild 6-13: Hautgefährdung und Maßnahmen in der Galvanik

Lfd. Nr.Verwendete ProdukteHautgefährdung

Maßnahmen

Bemerkungen
SchutzhandschuhHautschutz
Hautreinigung
Hautpflege
a) Transport und Lagerhaltung
1Basen, Laugen, Säuren, giftige Arbeitsstoffe, mit wassergemischtem Kühlschmierstoff benetzte TeileWasser führt zur Quellung, die Inhaltsstoffe bewirken Reizung, Ätzung und Entfettung der Haut.NBR*
IIR
FKM
 * Eine aufgeweichte Haut ist empfindlicher gegenüber Schadstoffen.
2Fette, Rost, Öle, LösemittelChemische und physikalische Reizung der Haut sowohl bei der Arbeit als auch bei der Reinigung der Hände; Entfettung und Austrocknung der Haut.NBR*
FKM
(Plan B)* Geeignete Schutzhandschuhe sind in Abhängigkeit vom Lösemittel auszuwählen.
3Vernickelte OberflächenBei längerem Hautkontakt Sensibilisierung auf Nickel(II)- Verbindungen möglich.Baumwolle,
Leder,
PUR
 Bei feuchter Ware kunststoffbeschichtete Baumwollhandschuhe verwenden.
b) Reinigung und Vorbehandlung
4Anorganische und organische Stäube von Schleif- und Poliervorgängen. Beispiele:
Korund, Quarz, Stahl, NE-Metalle, Fettsäuren und Fettsäureestern, Paraffine, Mineralöle, Farbstoffe
Mechanische Reizung der Haut durch anorganische Stäube, Austrocknung durch organische und anorganische Partikel. Die starke Verschmutzung erfordert starke Reinigungsmittel, welche die Haut entfetten.NBR*
getauchte Baumwolle
(Plan C)* Wenn Kolophonium Bestandteil der Schleif- und Polierpasten ist, besteht die Gefahr der Sensibilisierung.
5LösemittelVgl. Bild 6-10   
6Säuren, Basen,

Laugen, Emulgatoren, Tenside, Konservierungsmittel, Oxidationsmittel, giftige Arbeitsstoffe (z.B. Cyanide, Flußsäure*), Salpetersäure

Reizung, Ätzung, Entfettung und Austrocknung der Haut.NBR
FKM*
 Vergiftungsgefahr beachten! Cyanide und Fluorwasserstoff sind hautresorptiv.

* Bei Flusssäure nur FKM.

c) Oberflächenbeschichtung
7Säuren, Basen, Laugen, giftige Arbeitsstoffe, Aerosole, die Nickel-, Chrom(III)- und/oder Chrom(VI)-Verbindungen enthalten können, galvanisch beschichtete Oberflächen (z.B. Nickel, Chrom)Reizung, Ätzung der Haut. Nickel(II)- und Chrom(VI)- Verbindungen sind sensibilisierend.NBR
FKM
 Auch ein längerer Hautkontakt zu vernickelten Oberflächen kann zu einer Sensibilisierung führen.

Chrom(VI)-Verbindungen in atembarer Form sind krebserzeugend.

d) Nachbehandlung
8Säuren, Chrom(VI)- VerbindungenReizung, Ätzung und Sensibilisierung der Haut möglich.NBR*
IIR
FKM
 Chrom(VI)-Verbindungen in atembarer Form sind krebserzeugend.

* Nur bei verdünnten Lösungen.

e) Verpacken/ Versand
9Kunststoff-Folien, Packpapiere, Pappkarton, Holz, StahlMechanische Beanspruchung der Haut. Gewisse Inhaltsstoffe, wie Weichmacher, Antioxidantien und Lichtschutzmittel in Kunststoff-Folien und Kolophonium in Papieren und Pappkartons, können zu einer Sensibilisierung führen.Leder, Baumwolle, beschichtete Montagehandschuhe (siehe Bild 6-7, lfd. Nr. 11)  
f) Abwasserbehandlung
10Säuren, Basen, Laugen, Reduktions-, Oxidations- und Fällungsmittel, GiftstoffeReizung, Ätzung und Sensibilisierung der Haut möglich.NBR
IIR
FKM
 Vergiftungsgefahr beachten.
g) Instandhaltung
11Laugen, Säuren, Emulgatoren, Tenside, Konservierungsmittel, Metallsalze (z.B. Nickel-, Chrom(VI)-Verbindungen), Reduktions-, Oxidations- und Fällungsmittel, giftige Arbeitsstoffe, wassergemischte KSSReizung, Ätzung, Entfettung, Austrocknung der Haut und Sensibilisierung.NBR
IIR
FKM
  
12Lösemittel, Öle, FetteEntfettung und Austrocknung der Haut, evtl. Ölakne.

Siehe lfd. Nr. 2.

NBR
FKM
(Plan B)Geeignete Schutzhandschuhe sind in Abhängigkeit vom Lösemittel auszuwählen.


Bild 6-14: Hautgefährdung und Maßnahmen in der Gießerei

ArbeitsverfahrenVerwendete ProdukteHautgefährdung und Maßnahmen
ModellbauEpoxidharze
PUR-Harze
Polyesterharze
siehe Bild 6-12 lfd. Nr. 6
siehe Bild 6-12 lfd. Nr. 4
siehe Bild 6-12 lfd. Nr. 5

Mikroverletzungen der Haut durch Glasfasern.

Cold-Box-VerfahrenPUR-Harzesiehe Bild 6-12 lfd. Nr. 4

Obwohl der Binder im fertigen Sand nur etwa 4 % ausmacht, sollte Haut- und Atemwegskontakt vermieden werden.

SO2-Verfahren (Hardox)Polyesterharze oder andere säureaktive Harzesiehe Bild 6-12 lfd. Nr. 5

Es besteht Verätzungsgefahr.

Hot-Box-VerfahrenFurfurylalkohol (Furan oder Phenolharze) und als Härter saure Salze (z.B. Ammoniumchlorid)siehe Bild 6-12 lfd. Nr. 5

Phenol (Carbolsäure) wirkt ätzend auf die Atemwege.

Schaumstoff-FüllungenPolystyrolgranulat und Fluorkohlenwasserstoffesiehe Bild 6-10 lfd. Nr.1


Bild 6-15: Hautgefährdung und Maßnahmen in der Härterei

Lfd. Nr.Verwendete ProdukteHautgefährdungMaßnahmenBemerkungen
SchutzhandschuhHautschutz
Hautreinigung
Hautpflege
1Kaliumnitrit und Natriumnitrit in AnlassbädernHoch giftig!
Salzspritzer auf der Haut brennen ein und transportieren das Gift unmittelbar in den Körper.

Aufnahme durch die Haut auch bei Kontakt mit trockenen Salzen.

Hitze- Schutzhandschuhe 
  1. Die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstungen ist zu überwachen.
  2. Höchste Priorität haben geeignete Schutzhandschuhe, Hautschutzmittel wirken nur unzureichend.
  3. Vordem Ablegender Schutzhandschuhe sind diese abzuwaschen (Salzspritzer!)
  4. Technische Hilfswerkzeuge sind zu verwenden.
2Kaliumcyanid und Natriumcyanid in Härtebädern
3Kalium- und Natriumhypochlorit zum Entgiften und Neutralisieren der Bäder NBR
FKM
 vgl. Bild 6-13 lfd. Nr. 10
4Glykole in Abschreckölbädern (nicht wassermischbar)Sie durchdringen die Haut und tragen Schadstoffe hinein.NR
NBR
 vgl. Bild 6-9 lfd. Nr. 9
5Wässrige Abschreckbäder (Polyvinyl-
pyrrolidon)
Gefahr der Bildung krebsverdächtiger Stoffe.NR
CR
IIR
NBR
 Es darf nur mit Eintauchhilfen, wie Zangen oder Körben, evtl. in Verbindung mit Hebezeugen, gearbeitet werden.
 


Bild 6-16: Hautgefährdung und Maßnahmen beim Verarbeiten von Klebstoffen und Dichtungsmassen

Lfd. Nr.Verwendete ProdukteHautgefährdungMaßnahmenBemerkungen
SchutzhandschuhHautschutz Hautreinigung Hautpflege
1PVC-flüssig zur Nahtabdichtung an Fahrzeugen oder zum Kleben von Rohren, pastös. Lösemittelbestandteile: Alkohole, Glykole, Tetrahydrofuran, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe.Die Weichmacher (Dibutyl- und Dioctylphthalate) können über die Lösemittel in die Haut eindringen. Tetrahydrofuran ist hautreizend; aromatische Kohlenwasserstoffe sind als hautresorptiv eingestuft.NBR
NR
PE
 Diese Klebstoffe nur mit Schutzhandschuhen verarbeiten!

Für Tetrahydrofuran gibt es zurzeit noch kein geeignetes Handschuhmaterial.

vgl. Bild 6-9 lfd. Nr. 11

2Haftklebstoffe zum Einkleben von Matten, Filzen, pastös bis flüssig.
Lösemittel:
Essigester, Aceton, aromatische Kohlenwasserstoffe u.Ä.
Die Lösemittel entfetten die Haut.PE
IIR
NBR*
 Wenn möglich, lösemittelfreie Systeme verwenden.
Klebstoff auf der Haut sollte mechanisch (reiben) entfernt werden.
* Nicht bei Essigestern.
3Haftklebstoffe zum Kleben von Kleinteilen, Schildern etc., pastös. Lösemittel: Essigester.Die Lösemittel wirken fettlösend.NBR
PE
(Plan C)Wenn möglich, lösemittelfreie Systeme verwenden.
Klebstoff auf der Haut sollte mechanisch (reiben) entfernt werden.
Bei hartnäckiger Verschmutzung siehe Bild 6-9 lfd. Nr. 4.
4Schnell abbindende Klebstoffe
  • Cyanacrylate,
  • Methacrylate, flüssig bis gelartig.
Cyanacrylate binden sehr schnell auf der Haut ab. Verklebte Körperteile müssen z.T. operativ getrennt werden. Methacrylate wirken stark hautsensibilisierend.PE Wegen der hohen Abbindege-
schwindigkeit - insbesondere auf der Haut - keine Verarbeitung ohne Handschuhe.
5Zwei-Komponenten- Klebstoffe
  • Epoxidharze,
  • ungesättigte Polyesterharze (UP) mit Styrol, flüssig.
   Siehe Bild 6-12 lfd. Nr. 5 und Nr. 6
6Silikonkautschuk-
dichtungsmassen zum Abdichten von Anschluss- und Dehnungsfugen, pastös.
Produkte können die Haut reizen. Oximhärtende Massen können sensibilisieren.CR
NR
PVC
(Plan C)Glätten oximhärtender Fugenmassen nicht mit den Fingern, sondern mit Spachtel o.Ä. verarbeiten.


UWS Umweltmanagement GmbHENDEFrame öffnen