Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk; BGI / DGUV-I

BGI 810-2 - Arbeitssicherheit in Produktionsstätten - Aufhängungen
Fernsehen, Hörfunk und Film
Erläuterungen zur BG-Vorschrift "Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung" (BGV C1)
Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI)

(Ausgabe 01/2002)


nur zur Information
Umstrukturierung der Systematik (01.05.2014): nicht mehr im DGUV-Regelwerk enthalten

 

1 Anwendungsbereich

Aufhängungen werden in Produktions- und Veranstaltungsstätten für szenische Darstellung zum Halten und Bewegen von Lasten (z.B. Dekorationsteile, Traversen, beleuchtungs-, video- und tontechnische Geräte) über Personen eingesetzt.

2 Bereitstellung

Der Unternehmer hat Aufhängungen und Zubehör mit folgenden Merkmalen gemäß der folgenden Tabelle bereitzustellen.

Arten der Aufhängungen (Tragsystem)DimensionierungMaterialHinweise
1.Anschlageinrichtungen an Bauwerken
Anschlagkonstruktion Anschlagpunkt Trägerklammern
Nennbelastung nach Angaben der Statikverschiedene Baustoffe nach GebäudeartLastannahmen für Bauten nach DIN 1055, DIN 18800, 1052, 1045.
Anschlageinrichtungen z.B. nach DIN EN 795
2.Anschlagmittel (oben)
Trägerklammern Schäkel
Rundschlingen
Hebebänder in Verbindung mit Stahlseilen, Stahlketten
Nennbelastung mit dem 0,5fachen Wert der vom Hersteller angegebenen Tragfähigkeit, höchstens mit einem Zehntel der MindestbruchkraftMetallische Werkstoffe, Drahtseile, Seile und Bänder aus synthetischen Fasern mit Stahlseil als SicherungKantenschutz beachten z.B. Kantenradius
> Seildurchmesser
3.Tragmittel
Punktzüge
Leuchtenhänger
Prospektzüge
Nennbelastung nach HerstellerangabenDrahtseile, Stahlketten, StahlbänderDIN 15560-46, DIN 56925, DIN 56921,

BG-Info "Punktzüge"

4.Lastaufnahme- mittel
Traversen
Laststangen
Nennbelastung mit dem 0,5fachen Wert der vom Hersteller angegebenen Tragfähigkeit oder Nennbelastung nach Herstellerangaben ist für den vorgesehenen Einsatzbereich nachgewiesenStahl oder AluminiumDIN 18800, DIN 4113 Normenreihe DIN 15560
5.Sicherungsseile und Sicherungsketten
  • für Lasten bis 60 kg DIN VDE 0711 T 217 oder DIN 56927
  • für Lasten über 60 kg eigenständige Dimensionierung z.B. Falltest 10 x 30 cm
StahlDrahtseil nach DIN 3060, Stahlketten.

Bei Ausfall einer Aufhängung darf die Last nicht abstürzen

6.Verbindungselemente zur Lastaufnahme
Hülsen/Zapfen, Rohrschellen, Spannschlösser, Seilkürzer (Lautsprecher, Monitore, Scheinwerfer)
Siehe Punkt 4Metallischer WerkstoffNormenreihe DIN 15560

Anmerkungen zur Tabelle:


3
Benutzung

Bei der Aufhängung von Produktionsmittel und Dekorationen werden in Produktionsstätten und Versammlungsstätten erhöhte Anforderungen an die Sicherheit der Aufhängepunkte, Aufhängehilfsmittel und Aufhängegeräte gestellt. Je nach Art der Aufhängung sind die Mindestanforderungen gemäß Tabelle 1 auszuwählen.

 


1Hallendecke, Konstruktion; Hängepunkt10Anschlagmittel / Stahlseil, geschlungen / hochfester Schäkel
2Kantenschutz11Anschlagmittel / Stahlseil, einseitig geschlungen
3Trägerklaue12Anschlagmittel / Stahlseile mit ausdrehsicherem Seilkürzer
4Aufhängung nach Baustatik, wenn die Laststange (15) fest eingebaut ist13Anschlagmittel / Kette
5Anschlagmittel wenn Laststange (15) nur temporär eingehängt14Anschlagmittel / Stahlseil
6Verbindungselement / Rohrschelle mit Auge15Lastaufnahmemittel / Traverse / Laststange
7Tragmittel / Zug nach BGV C116Verbindungselement / Klaue
8Tragmittel / Zug nach BGV D8 zur Montage, völlig entlastet in Anschlagmittel / Stahlseil17Sicherungsseil nach DIN bis 60 kg
9Hebeband mit berechnetem Sicherheitsseil  


UWS Umweltmanagement GmbHENDE 

 

...

X