Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk; BGI / DGUV-I |
BGI 816 / DGUV Information 211-014 - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz
Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI)
(Ausgabe 01/2008)
(aufgehoben, nur zur Information)
vgl. ArbStättV 2004, Anhang Nr. 1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
Die techn.
Regel für Arbeitsstätten ASR A 1.3 "Sicherheitskennzeichnung" wurde überarbeitet und als Ausgabe Februar 2013 veröffentlicht.
Die darin enthaltenen Sicherheitszeichen wurden an die DIN EN ISO 7010 angepasst.
Somit ist die Darstellung der Sicherheitszeichen in der BGI 816 nicht mehr aktuell.
Die Erarbeitung einer neuen Information "Sicherheitskennzeichnung" ist im zuständigen Sachgebiet auf Grundlage des Entwurfs der ASR A 1.3 und der DIN EN ISO 7010 in Arbeit.
1 Einleitung
Gesetzliche und normative Grundlagen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz
Mit Inkrafttreten der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wird die Richtlinie 92/58/EWG über Mindestvorschriften für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz über einen gleitenden Verweis für den Geltungsbereich der ArbstättV in nationales Recht umgesetzt, weitere Konkretisierungen enthält die Arbeitsstättenregel "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" (ASR A1.3).
Für den Anwendungsbereich der Richtlinie 92/58/EWG, der nicht durch die ArbstättV abgedeckt wird, wie z.B. Traportmittel im öffentlichen Ver kehr, erfolgt die nationale Umsetzung weiterhin durch die Unfallverhütungsvorschrift "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz" (BGV A8).
Normative Grundlagen enthalten die Normen:
Grundsätzlich ist eine Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung erforderlich, wenn
"Risiken oder Gefahren trotz
verbleiben."
Dabei sind die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Ist eine Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung erforderlich, muss sie den gesetzlichen Grundlagen entsprechen und befolgt werden.
Die Versicherten sind über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung zu unterrichten. Sie müssen mindestens einmal jährlich über die Bedeutung der eingesetzten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung sowie über die Verpflichtung zur Beachtung unterwiesen werden. Damit fließt die Information über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in die arbeitsplatzbezogene Unterweisung der Mitarbeiter ein.
Unter Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung wird verstanden:
Gebotszeichen M002 "Schutzhelm benutzen" und gelb-schwarze Streifen zur Kennzeichnung eines Hindernisses | Verbotszeichen P004 "Mit Wasser löschen verboten" |
Kombinationszeichen aus Verbotszeichen P006 "Zutritt für Unbefugte verboten" mit Zusatzzeichen "Gefahr des Abstürzens und Ertrinkens" auf einem Träger | Lang nachleuchtende Zeichen |
Sicherheitszeichen ermöglichen durch die Kombination von Form, Farbe und graphischem Symbol eine bestimmte und festgelegte Sicherheitsaussage.
Für diese Sicherheitsaussagendürfen nur die zugeordneten Sicherheitszeichen verwendet werden.
Sicherheitszeichen müssen den festgelegten Gestaltungsgrundsätzenentsprechen.
Die Auswahl der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung muss entsprechend den "betrieblich vorhandenen Gefahrenlagen und Hinweiserfordernissen" getroffen werden. Hierbei gilt:
Zweck der BG-Information "Sicherheitskennzeichnung und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz"
Die BG-Information "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz" will in erster Linie informieren über
Beispiele zum betrieblichen Einsatz von Sicherheitszeichen werden anhand von Bildern gezeigt. Die Sicherheitszeichen werden unter dem Bild in Verbindung mit zugehöriger Sicherheitsaussage und ergänzenden Erläuterungen wiederholt.
2 Gestaltungsgrundsätze von Sicherheitszeichen und Zusatzzeichen
Sicherheitszeichen sind bestimmt durch ihre geometrische Form, die Sicherheitsfarbe und das graphische Symbol.
Die Farbbereiche für die Sicherheitsfarben sind definiert.
Sicherheitsfarbe | Bezeichnung nach DIN 5381 | Bezeichnung nach RAL 840-HR (seidenmatt), RAL 841-GL (glänzend) (bisher RAL-F 14) |
Rot | Kennfarbe DIN 5381 - Rot | RAL 3001 Signalrot |
Gelb | Kennfarbe DIN 5381 - Gelb | RAL 1003 Signalgelb |
Grün | Kennfarbe DIN 5381 - Grün | RAL 6032 Signalgrün |
Blau | Kennfarbe DIN 5381 - Blau | RAL 5005 Signalblau |
Weiß | Kennfarbe DIN 5381 - Weiß | RAL 9003 Signalweiß |
Schwarz | Kennfarbe DIN 5381 - Schwarz | RAL 9004 Signalschwarz |
Sicherheitsfarbe |
Verbot |
Brandschutz | |
Sicherheitsfarbe |
Warnung | ||
Sicherheitsfarbe |
Rettung | ||
Sicherheitsfarbe |
Gebot | . |
Zusatzzeichen sind rechteckig.
Sie sind weiß oder in der Farbe des zugehörigen Sicherheitszeichens.
Zusatzzeichen sind mit einem Kurztext zu versehen.
3 Der betriebliche Einsatz von Sicherheitszeichen anhand konkreter Beispiele.
Gefährdungspotenzial und Sicherheitszeichen
Sicherheitszeichen müssen zur Kennzeichnung am Arbeitsplatz eingesetzt werden, wenn es um ständige Verbote, Warnungen, Gebote und sonstige sicherheitsrelevante Hinweise geht.
Die Gefährdung an diesem Reinigungsplatz ist augenscheinlich. Die Gebotszeichen zeigen die persönlichen Schutzausrüstungen, die an diesem Arbeitsplatz erforderlich sind.
M 008 Gesichtsschutz benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, muss Gesichtsschutz getragen werden. Die Auswahl des Gesichtsschutzes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Gesichtsschutz kann z.B. erforderlich sein beim Umgang mit Chemikalien, beim Schweißen, oder, wie im Bild gezeigt, bei der Gefährdung durch Spritzwasser. | ||
M 007 Schutzkleidung benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnetsind, muss Schutzkleidung getragen werden. Die Auswahl der Schutzkleidung richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Schutzkleidung kann z.B. erforderlich sein bei extremen Temperaturen, beim Umgang mit Chemikalien, beim Schweißen. | ||
M 006 Handschutz benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, muss Handschutz getragen werden. Die Auswahl des Handschutzes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Handschutz kann z.B. erforderlich sein beim Umgang mit Chemikalien, bei mechanischen Gefährdungen. | ||
M 004 Atemschutz benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, muss Atemschutz getragen werden. Die Auswahl des Atemschutzes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Atemschutz kann z.B. erforderlich sein beim Vorhandensein gesundheitsgefährdender Stoffe in der Atemluft. |
Rettungs- und Brandschutzzeichen
F 003 Löschschlauch | Dieses Brandschutzzeichen besagt, dass sich an diesem Ort, genauer in dem Kasten, ein Löschschlauch befindet. Die zweifache Kennzeichnung (auf dem Kasten, Winkelschild an der Wand) ist sinnvoll, da hierdurch auch beim Blick von der Seite das höher angebrachte Winkelschild gut zu erkennen ist. | |
E 011 Sammelstelle | Das Rettungszeichen weist diesen Ort als Sammelstelle bei Notfällen aus. Die Sammelstellen sind im Flucht- und Rettungsplan eingezeichnet. Für jeden Arbeitsplatz gibt es nur eine Sammelstelle, damit im Notfall schnell zu klären ist, ob alle Mitarbeiter den Gefahrenbereich verlassen haben. |
Betriebliche Tankstelle
P 002 Verbot von Feuer, offenem Licht und Rauchen | Dieses Verbotszeichen verbietet alle Zündquellen. Dazu gehört auch die Schweißflamme oder der Funke beim Schleifen. Das Zeichen wird in Bereichen mit hoher Brandgefährdung eingesetzt. | |
W 001 Warnung vor feuergefährlichen Stoffen | Das Warnzeichen weist auf feuergefährdete Bereiche, wie Lager mit leicht entzündlichen Stoffen hin. Die Warnung wird auch ausgesprochen, wenn mit brennbaren Flüssigkeiten umgegangen wird. | |
F 005 Feuerlöscher | Mit diesem Brandschutzzeichen muss der Standort eines Feuerlöschers gekennzeichnet werden, auf Flucht- und Rettungswegen langnachleutend. |
5 KV Schaltanlage
P 006 Zutritt für Unbefugte verboten | Dieses Verbotszeichen bedeutet Halt. Nicht weitergehen oder weiter fahren, wenn man dazu nicht befugt ist. Das gilt für Betriebsfremde wie für Betriebsangehörige. Befugt ist nur, wer den Arbeitsauftrag hat, in diesem Bereich zu arbeiten. Mit dem Verbot werden insbesondere gefährliche Arbeitsbereiche abgegrenzt. | |
P 015 Betreten der Fläche verboten | So gekennzeichnete Flächen dürfen nicht betreten werden. Das Verbotszeichen kommt beispielsweise auf nicht durchtrittsicheren Dachflächen oder Lichtkuppeln zum Einsatz. | |
P 012 Nichts abstellen oder lagern | Dieses Verbotszeichen verbietet das Abstellen und Lagern an der so gekennzeichneten Stelle. | |
P 004 Mit Wasser löschen verboten | Dieses Verbotszeichen untersagt das Löschen mit Wasser. Wasser ist als Löschmittel verboten bei brennendem Öl und Leichtmetallen (kein Löscheffekt). Bei Bränden in elektrischen Anlagen kann das Wasser als Stromleiter wirken und damit für den Löschenden zur Gefahr werden. | |
P 017 Mit Wasser spritzen verboten | Bei diesem Verbotszeichen geht es nicht um das Löschen sondern um das Reinigen mit Wasser. So gekennzeichnete Anlagen und Geräte dürfen nicht mit Wasser abgespritzt werden, z.B. wenn die Gefahr besteht, dass der Wasserstrahl zum elektrischen Stromleiter wird. | |
M 014 Vor Arbeiten freischalten | Das Gebotszeichen richtet sich an Elektrofachkräfte und erinnert an die Pflicht, vor Beginn der Arbeiten elektrische Anlagen frei zu schalten. |
Hebebühne
W 023 Warnung vor Quetschgefahr | Das Warnzeichen weist auf Quetschgefahr hin. |
Gasflaschenlager
P 002 Verbot von Feuer, offenem Licht und Rauchen | Dieses Verbotszeichen verbietet alle Zündquellen. Dazu gehört auch die Schweißflamme oder der Funke beim Schleifen. Das Verbotszeichen wird in Bereichen mit hoher Brandgefährdung eingesetzt. | |
W 019 Warnung vor Gasflaschen | Das Warnzeichen weist auf das Vorhandensein von Gasflaschen hin. Die vom Unternehmer festgelegten Verhaltensregeln sind zu beachten. | |
W 001 Warnung vor feuergefährlichen Stoffen | Das Warnzeichen weist auf feuergefährdete Bereiche, wie Lager mit leicht entzündlichen Stoffen, hin. Die Warnung wird auch ausgesprochen, wenn mit brennbaren Flüssigkeiten umgegangen wird. | |
W 011 Warnung vor brandfördernden Stoffen | Das Warnzeichen weist auf brandfördernde Stoffe hin. Brand-fördernde Stoffe reagieren mit anderen Stoffen, insbesondere leicht entzündlichen Stoffen, unter starker Wärmeentwicklung. Brandfördernde Stoffe dürfen nicht mit explosions- oder brandgefährlichen Stoffen zusammen gelagert werden. |
Rundbiegemaschine
W 030 Warnung vor Einzugsgefahr | Das Warnzeichen weist auf Einzugsgefahr hin. | |
M 001 Augenschutz benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, muss Augenschutz getragen werden. Die Auswahl des Augenschutzes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Augenschutz kann z.B. erforderlich sein beim Schweißen oder Schleifen. |
Sprengmittelager
W 002 Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen | Mit dem Warnzeichen wird vor explosionsgefährlichen Stoffen, z.B. Sprengstoffen, gewarnt. |
Gasabsaugung
W 021 Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre | Mit diesem Warnzeichen wird nicht vor explosionsgefährlichen Stoffen gewarnt, sondern vor einer Atmosphäre, die explosionsfähig ist. Das kann auf die Dampf - Luft - Gemische brennbarer Flüssigkeiten oder aufgewirbelten Feinstaub zurückgehen.
Das Zusatzzeichen auf dem Bild "In diesem Raum kann sich explosionsfähige Atmosphäre bilden" hat mit dem Warnzeichen einen gemeinsamen Träger, so dass es sich um ein Kombinationszeichen handelt. | |
F 005 Feuerlöscher | Mit diesem Brandschutzzeichen muss der Standort eines Feuerlöschers gekennzeichnet werden, auf Flucht- und Rettungswegen langnachleuchtend. | |
M 003 Gehörschutz benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, muss Gehörschutz getragen werden. Die Auswahl des Gehörschutzes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit (Arbeitsplätze mit Lärmbelästigung) und wird vom Unternehmer getroffen. |
Schleuse
M 015 Rettungsweste benutzen | Das Gebotszeichen verpflichtet zum Tragen einer Rettungsweste.
Es wird an Schleusen, in der Binnenschifffahrt und der Nassbaggerei eingesetzt.
Auf Bild 14 wird mit dem Zusatzzeichen "Gefahr des Abstürzens und Ertrinkens" das Gebot begründet. Auch hier handelt es sich um ein Kombinationszeichen, da Sicherheitszeichen und Zusatzzeichen sich auf einem Träger befinden. |
Verbandraum
E 003 Erste Hilfe | Mit diesem Rettungszeichen werden Sanitätsräume, Verbandstuben aber auch Verbandkästen gekennzeichnet. | |
E 008 Arzt | Das Rettungszeichen weist darauf hin, dass hier ein Arzt zu erreichen ist. | |
E 005 Notdusche | Das Rettungszeichen zeigt eine Notdusche an. Sie wird beispielsweise bei einer Kontaminierung durch reizende Stoffe benötigt. | |
E 004 Krankentrage | Das Rettungszeichen weist auf eine Krankentrage oder einen Schleifkorb hin. | |
E 006 Augenspüleinrichtung | Das Rettungszeichen zeigt eine Augenspüleinrichtung an. Sie wird beispielsweise mit einer Kontaminierung durch reizende Stoffe benötigt. | |
E 007 Notruftelefon | Rettungszeichen Notruftelefon. Das Notruftelefon verbindet mit einer Einsatzstelle oder einem Hilfsdienst. | |
P 001 Rauchen verboten | In dem gekennzeichneten Bereich darf nicht geraucht werden. Ein Grund für diese Kennzeichnung kann der Nichtraucherschutz sein. Dieses Verbotszeichen kann auch beim Umgang mit Gefahrstoffen eingesetzt werden, um den Raucher vor einer Kontaminierung zu schützen. |
Bandanlage
W 025 Warnung vor automatischem Anlauf | Dieses Warnzeichen weist darauf hin, dass die Anlage automatisch anlaufen kann. | |
M 012 Übergang benutzen | Dieses Gebotszeichen verpflichtet zur Benutzung eines Überganges. Man findet es insbesondere an Förder- und Gleisanlagen. |
Schweißgerät
M 013 Vor Öffnen Netzstecker ziehen | Das Gebotszeichen richtet sich an Elektrofachkräfte und erinnert an die Pflicht, vor dem Öffnen von elektrischen Geräten, die Geräte vom Stromnetz zu trennen. |
Klärteich
W 016 Warnung vor Biogefährdung | Eine Gefährdung durch Bakterien, Viren, Pilze oder andere biologische Substanzen wird durch dieses Warnzeichen angezeigt. Infektionen und Verschleppung sollen vermieden werden. |
Bahnsteig
W 015 Warnung vor Absturzgefahr | Arbeitsplätze, an denen Absturzgefahr besteht, müssen mit diesem Warnzeichen gekennzeichnet werden. |
Durch Geländer gesicherter Transportschacht
M 009 Auffanggurt benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, müssen persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz getragen werden.
Die Auswahl richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen.
Das Zusatzzeichen "Bei geöffnetem Geländer" schränkt dieses Gebot auf die Gefährdungssituation ein. |
Die Kombination von Notausgang und Richtungsangabe zeigt den Verlauf des Fluchtweges an.
E 010 Notausgang | Dieses Rettungszeichen zeigt einen Notausgang an. | |
E 009 Notausgang | Auch dieses Rettungszeichen zeigt einen Notausgang an. | |
E 001 Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge | Rettungszeichen zur Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge | |
E 002 Richtungsanabe für Erste-Hil~-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge | Rettungszeichen zur Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge |
Streckenvortrieb unter Tage
W 010 Warnung vor Laserstrahl | Das Warnzeichen weist auf die Gefahr durch Laserstrahl hin, z.B. auf die Gefahr der Augenverletzung. |
Zugang zum Kühlraum
W 017 Warnung vor Kälte | Dieses Warnzeichen findet sich z.B. an Türen und Einfahrten zu Kühlbereichen. | |
W 026 Warnung vor heißer Oberfläche | Dieses Warnzeichen warnt vor heißen Oberflächen, insbesondere der Kontakt mit diesen Flächen soll vermieden werden. | |
P 008 Berühren verboten | Das Verbotszeichen besagt, dass die Berührung so gekennzeichneter Gegenstände verboten ist. |
Medizinisches Labor
P 018 Mobilfunk verboten | In Bereichen, die mit diesem Verbotszeichen gekennzeichnet sind, müssen Mobiltelefone ausgeschaltet sein, da die ausgesandte Strahlung zu Störungen in elektronischen Anlagen führen kann. |
Röntgenlabor
W 005 Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen | Dieses Warnzeichen weist darauf hin, dass in diesem Raum Gefahren durch radioaktive Stoffe oder ionisierende Strahlen bestehen. |
Röntgenentwicklungslabor
W 003 Warnung vor giftigen Stoffen | Das Warnzeichen weist auf giftige Stoffe hin. Für den Umgang mit diesen Stoffen gilt die Betriebsanweisung. | |
W 018 Warnung vor gesundheitsschädlichen Stoffen | Das Warnzeichen zeigt gesundheitsschädliche Stoffe an. Um welche gesundheitsschädlichen Stoffe es sich handelt und wie damit umzugehen ist, ist der Betriebsanweisung zu entnehmen. | |
P 019 Essen und Trinken verboten | Dieses Verbotszeichen wird z.B. verwendet, wenn die Gefahr besteht, dass über die Nahrung gefährliche Stoffe in den Körper gelangen können. |
Batterieraum
W 020 Warnung vor Gefahren durch Batterien | Dieses Warnzeichen weist z.B. auf die Gefahren beim Aufladen von Akkumulatoren hin. Diese Gefahren entstehen durch den beim Aufladen entstehenden Wasserstoff sowie durch die in den Batterien enthaltene Säure. | |
P 002 Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten | Dieses Verbotszeichen verbietet alle Zünd-quellen. Dazu gehört auch die Schweiß-flamme oder der Funke beim Schleifen. Das Zeichen wird in Bereichen mit hoher Brandgefährdung eingesetzt. |
Wohin gehört das Sicherheitszeichen?
Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz schließt die Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen und Notausgängen sowie die Kennzeichnung des übrigen betrieblichen Umfeldes (Verkehrswege, Kantine und dergleichen) ein.
Sicherheitsaussagen, die für den gesamten Betrieb, eine Halle oder einen Hallenbereich gelten, werden vernünftigerweise da gemacht, wo die Sicherheitsaussage den Kreis der Betroffenen erreicht. Also beispielsweise an der Werkseinfahrt, am Eingang von Ge bäuden oder an einem abgegrenzten Hallenbereich.
Darüber hinaus ist anzustreben, Sicherheitszeichen so zu platzieren, dass sie die größte Schutzwirkung entfalten können.
Eingangsbereich einer Kantine. Hier wird vor dem Betreten der Kantine ein Rauchverbot und ein Verbot für das Mitführen von . Tieren in dem gesamten Kantinenbereich ausgesprochen.
P 001 Rauchen verboten | In dem gekennzeichneten Bereich darf nicht geraucht werden. Ein Grund für diese Kennzeichnung kann der Nichtraucherschutz sein. Dieses Verbotszeichen kann auch beim Umgang mit Gefahrstoffen eingesetzt werden, um den Raucher vor einer Kontaminierung zu schützen. | |
P 014 Mitführen von Tieren verboten | Das Verbotszeichen zeigt zwar einen Hund. Verboten sind jedoch nicht nur Hunde. Maßgeblich für das Verbot sind vor allem hygienische Gründe. |
Werkseingang
M 002 Schutzhelm benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichtnet sind, muss ein Schutzhelm getragen werden. Die Auswahl des Schutzhelmes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Bei der Kennzeichnung am Werkseingang weist das Gebotszeichen darauf hin, dass im gesamten Werksbereich Schutzhelmpflicht gilt. |
Die Warnzeichen weisen vor dem Betreten des Laufsteges der Schleuse auf die Gefahren hin.
W 014 Warnung vor Stolpergefahr | Das Warnzeichen weist auf die durch den aufliegenden Laufsteg hervorgerufene Stolperkante hin, die zusätzlich durch gelb-schwarze Streifen gekennzeichnet ist. | |
W 028 Warnung vor Rutschgefahr | Dieses Warnzeichen weist auf Rutschgefahr hin, die z.B. bei Schnee, Eis oder reinigungs- bzw. nutzungsbedingt nassen Böden bestehen kann. |
Hier wird am Haleneingang vor Gefahren gewarnt, die innerhalb der Halle vorhanden sind. Die Benutzung von Fußschutz wird für den gesamten Hallenbereich vorgeschrieben.
W 006 Warnung vor schwebender Last | Mit diesem Warnzeichen wird auf die Gefahr durch schwebende Lasten hingewiesen. | |
W 007 Warnung vor Flurförderzeugen | Dieses Warnzeichen warnt vor Flurförderzeugen. Es wird z.B. an unübersichtlichen Kreuzungen, Einfahrten und Durchgängen angebracht. | |
W 029 Warnung vor Gefahr durch eine Flurförderanlage im Gleis | Dieses Warnzeichen warnt vor den Gefahren, die z.B. beim Ingangsetzen einer Flurförderanlage im Gleis entstehen. | |
M 005 Fußschutz benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, muss Fußschutz getragen werden. Die Auswahl des Fußschutzes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Da die Füße an vielen Arbeitsplätzen gefährdet sind, ist die Benutzung von Fußschutz häufig generell vorgeschrieben. |
Hier werden unmittelbar vor dem Zugang eines Gefahrbereiches eine Warnung und zwei Verbote platziert.
Da sich Zusatzzeichen "Hochspannung Lebensgefahr", und Warnzeichen auf einem Träger befinden, handelt es sich um ein Kombinationszeichen.
W 008 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung | Dieses Warnzeichen weist auf die Gefahren des elektrischen Stromes hin. | |
P 09 Nicht berühren, Gehäuse unter Spannung | Das Verbotszeichen zeigt an, dass das Berühren so gekennzeichneter Bauteile gefährlich ist. | |
P 016 Verbot für Personen mit Metallimplantaten | Dieses Verbotszeichen richtet sich an Personen mit Metallimplantaten. Starke elektromagnetische oder magnetische Felder können Metallimplantate so stark erwärmen, dass es zu erheblichen Verletzungen kommen kann. | |
P 011 Verbot für Personen mit Herzschrittmacher | Hier sind Personen mit Herzschrittmachern durch elektromagnetische oder magnetische Felder gefährdet, daher wird der Zutritt durch dieses Verbotszeichen untersagt. | |
W 012 Warnung vor elektromagnetischem Feld | Das Warnzeichen warnt vor elektromagnetischem Feld. | |
W 013 Warnung vor magnetischem Feld | Das Warnzeichen warnt vor magnetischem Feld. |
Schachttor
P 013 Personenbeförderung (Seilfahrt) verboten | Das Verbotszeichen kommt aus dem Berg-bau und verbietet die Personenbeförderung (Seilfahrt) in dem so gekennzeichneten Schacht. Das Verbotszeichen kann auch für Lastenaufzüge verwendet werden. |
Das Sicherheitszeichen ist unmittelbar am Schaltschrank angebracht.
P 010 Nicht schalten | Dieses Verbotszeichen verbietet den aktuellen Betriebszustand der elektrischen Anlage zu verändern (Ein-/Ausschalten). Es wird z.B. bei Wartungsarbeiten angebracht die Gefahr des vorzeitigen Ingangsetzen zu verhindern. |
W 027 Warnung vor Handverletzungen | Das Warnzeichen warnt vor Handverletzungen. |
Hier ist das Sicherheitszeichen auf der Tür der Fahrerkabine angebracht.
M 011 Sicherheitsgurt benutzen | Dieses Gebotszeichen verlangt die Benutzung des Sicherheitsgurtes. | |
W 024 Warnung vor Kippgefahr beim Walzen | Mit diesem Warnzeichen wird vor der Kippgefahr beim Walzen gewarnt, z.B. im Straßenbau. |
E 017 Automatisierter externer Defibrillator | Dieses Rettungszeichen zeigt den Ort eines Automatisierten externen Defibrillators (AED) an. Ist das Gerät eingeschaltet, sagt es dem Bediener genau was er zu tun hat. Liegt ein gefährliches Kammerflimmern vor, fordert das Gerät zur Defibrillation per Tastendruck auf. |
Wonach richtet sich die Größe von Sicherheitszeichen?
Sicherheitszeichen gibt es in verschiedenen Größen.
Welche Größe richtig ist, hängt von der erforderlichen Erkennungsweite ab, also die Weite, aus der das Sicherheitszeichen noch erkannt werden muss.
In der Tabelle sind die handelsüblichen Schildergrößen und Schrifthöhen in Abhängigkeit von der Erkennungsweite angegeben.
Verbots- und Gebotszeichen | Warnzeichen | Rettungs- und Brandschutz- zeichen Hinweis- und Zusatzzeichen | Hinweis- und Zusatzzeichen | |
Erkennungsweite m | Durchmesser mm | Seitenlänge mm | Seitenlänge mm | Schrifthöhe mm |
1 | 50 | 50 | 12,5 | 4 |
2 | 50 | 100 | 25 | 8 |
3 | 100 | 100 | 50 | 10 |
4 | 100 | 200 | 50 | 14 |
5 | 200 | 200 | 50 | 17 |
6 | 200 | 200 | 100 | 20 |
8 | 200 | 400 | 100 | 27 |
9 | 400 | 400 | 100 | 30 |
10 | 400 | 400 | 100 | 34 |
12 | 400 | 400 | 200 | 40 |
14 | 400 | 600 | 200 | 47 |
16 | 400 | 600 | 200 | 54 |
17 | 600 | 600 | 200 | 57 |
19 | 600 | 600 | 200 | 64 |
21 | 600 | 900 | 300 | 70 |
24 | 600 | 900 | 300 | 80 |
Eine klare Abgrenzung von Arbeitsbereich und Fahrweg kann unter Umständen schwierig sein, z.B. im Stahlbau, wenn sich Größe und Länge der Teile laufend ändern.
Die Gefährdung geht insbesondere von Teilen aus, die zeitweilig in den Fahrweg ragen.
Auf die dann bestehende Stolpergefahr weist das Warnzeichen auf dem mobilen Ständer hin. In dieser Situation reicht eine geringe Erkennungsweite.
W 014 Warnung vor Stolpergefahr | Das Warnzeichen weist auf Stolpergefahren hin. |
Ganz anders die Situation auf diesem Bild. Hier sind größere Erkennungsweiten gefordert.
Entsprechend groß müssen die Zeichen ausfallen.
E 004 Krankentrage | Das Rettungszeichen weist auf eine Krankentrage oder einen Schleifkorb hin. | |
E 003 Erste Hilfe | Mit diesem Rettungszeichen werden Sanitätsräume, Verbandstuben aber auch Verbandkästen gekennzeichnet. | |
F 005 Feuerlöscher | Mit diesem Brandschutzzeichen muss der Standort eines Feuerlöschers gekennzeichnet werden, auf Flucht- und Rettungswegen langnachleuchtend. | |
F 001 Richtungsangabe | Brandschutzzeichen für die Richtungsangabe in Verbindung mit den Brandschutzeinrichtungen Feuerlöschgerät, Löschschlauch, Leiter und Brandmeldetelefon. | |
F 002 Richtungsangabe | Brandschutzzeichen für die Richtungsangabe in Verbindung mit den Brandschutzeinrichtungen Feuerlöschgerät, Löschschlauch, Leiter und Brandmeldetelefon. | |
F 004 Leiter | Dieses Brandschutzzeichen kennzeichnet eine Leiter, die nur zum Löschen von Bränden benutzt werden darf. Es ist untersagt die Leiter für andere Arbeiten zu benutzen. | |
F 006 Brandmeldetelefon | Das Brandschutzzeichen zeigt ein Brandmeldetelefon an, mit dem Brände direkt an eine Einsatzstelle oder Zentrale gemeldet werden können. | |
F 007 Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung | Ein Brandschutzzeichen für alle Brandschutzeinrichtungen außer Feuerlöschgerät, Löschschlauch und Leiter. Das kann zum Bei-spiel eine Löschdecke oder Löschsand sein. | |
F 008 Brandmelder (manuell) | Bei Brandmeldern, die mit diesem Brandschutzzeichen gekennzeichnet sind, kann die Brandmeldung von Hand ausgelöst werden. |
Weniger ist häufig mehr
Eine Anhäufung von Sicherheitszeichen ist zu vermeiden, da Anhäufungen die Wirksamkeit und damit die Aussagekraft des einzelnen Sicherheitszeichens mindern.
Der abgebildete "Schilderwald" ist ein Negativbeispiel. Kaum jemand wird in der Lage sein, sich ale Sicherheitsaussagen, die hier gemacht werden, zu merken. Hier wird geboten, gewarnt und verboten. Insgesamt zwölfmal und das auf engem Raum. Hinzu kommt noch, dass die grafischen Symbole zum größten Teil nicht den gesetzlichen und normativen Grundlagen entsprechen und damit zusätzliche Irritationen auslösen. Bei dem allgemeinen Warnzeichen fehlt zudem das Zusatzzeichen.
W 000 Allgemeines Warnzeichen | Das allgemeine Warnzeichen, muss, wie die anderen allgemeinen Sicherheitszeichen, mit einem Zusatzzeichen versehen werden. | |
M 000 Allgemeines Gebotszeichen | Die Ergänzung durch ein Zusatzzeichen ist auch bei diesem allgemeinen Gebotszeichen erforderlich. | |
P 000 Allgemeines Verbotszeichen | Auch das allgemeine Verbotszeichen braucht ein Zusatzzeichen. | |
W 008 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung | Das Warnzeichen weist auf die Gefahren des elektrischen Stroms hin. |
Als positives Beispiel Bild 41. An diesem Arbeitsplatz werden große Maschinenteile bei Temperaturen bis zu 300 °C bearbeitet.
Die Teile werden mit Gabelstaplern an- und abtransportiert.
Die Sicherheitskennzeichnung beschränkt sich auf vier Warnzeichen.
W 007 Warnung vor Flurförderzeugen | Dieses Warnzeichen warnt vor Flurförderzeugen. Es wird häufig an unübersichtlichen Kreuzungen, Einfahrten und Durchgängen angebracht. | |
P 007 Für Flurförderzeuge verboten | Das Verbotszeichen verbietet das Befahren des so gekennzeichneten Bereiches mit Flurförderzeugen. | |
W 006 Warnung vor schwebender Last | Mit diesem Warnzeichen wird auf die Gefahr durch schwebende Lasten hingewiesen. | |
W 014 Warnung vor Stolpergefahr | Das Warnzeichen zeigt Stolpergefahr an. | |
W 009 Warnung vor optischer Strahlung | Das Warnzeichen weist auf optische Strahlung hin. Starke optische Strahlung kann das Sehvermögen schädigen bis hin zur Erblindung. Gefährliche optische Strahlung tritt beispielsweise beim Schweißen und Schneiden auf. | |
W 028 Warnung vor Rutschgefahr | Dieses Warnzeichenweist auf Rutschgefahr hin, die z.B. bei Schnee, Eis oder reinigungs- bzw. nutzungsbedingt nassen Böden bestehen kann. | |
P 006 Zutritt für Unbefugte verboten | Dieses Verbotszeichenbedeutet Halt. Nicht weitergehen oder weiter fahren, wenn man dazu nicht befugt ist. Das gilt für Betriebsfremde wie für Betriebsangehörige. Befugt ist nur, wer den Arbeitsauftrag hat, in diesem Bereich zu arbeiten. Mit dem Verbot werden insbesondere gefährliche Arbeitsbereiche abgegrenzt. | |
W 006 Warnung vor schwebender Last | Mit diesem Warnzeichen wird auf die Gefahr durch schwebende Lasten hingewiesen. |
Ist eine Kennzeichnung nicht mehr notwendig, sind die Sicherheitszeichen unverzüglich zu entfernen. Dieser Forderung wird hier mit mobil aufstelbaren Sicherheitszeichen Rechnung getragen. Diese mobilen Sicherheitszeichen werden nur dann aufgestelt, wenn die Strahlanlage beschickt oder die gestrahlten Teile aus der Anlage gefahren werden. Stelt sich die Gefahrensituation nicht mehr, kann die Kennzeichnung entfernt werden.
Am Halleneingang weist das Gebotszeichen "Fußschutz benutzen" darauf hin, dass diese Sicherheitsaussage für den gesamten Hallenbereich gilt.
P 003 Für Fußgänger verboten | Dieses Verbotszeichen verbietet Fußgängern den Durchgang. Dadurch wird zum Beispiel an Halleneingängen der Fußgängerverkehr vom Fahrzeug-verkehr getrennt. | |
M 010 Für Fußgänger | Mit diesem Gebotszeichen wird Fußgängern ein die Benutzung eines bestimmten Weges vorgeschrieben, z.B. um den Werksverkehr von den Fußgängern zu trennen. | |
M 005 Fußschutz benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, muss Fußschutz getragen werden. Die Auswahl des Fußschutzes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Da die Füße an vielen Arbeitsplätzen gefährdet sind, ist die Benutzung von Fußschutz häufig generell vorgeschrieben. |
Auf diesem Bild wird deutlich, wie verwirrend eine unterschiedliche Größe der einzelnen Sicherheitszeichen ist. Kleinere Sicherheitszeichen fallen nicht nur weniger auf, sie könnten auch den Eindruck erwecken, ihre Bedeutung sei geringer.
M 006 Handschutz benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, muss Handschutz getragen werden. Die Auswahl des Handschutzes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Handschutz kann z.B. erforderlich sein beim Umgang mit Chemikalien, bei mechanischen Gefährdungen. | |
M 001 Augenschutz benutzen | An Arbeitsplätzen, die mit diesem Gebotszeichen gekennzeichnet sind, muss Augenschutz getragen werden. Die Auswahl des Augenschutzes richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit und wird vom Unternehmer getroffen. Augenschutz kann z.B. erforderlich sein beim Schweißen oder Schleifen. | |
W 004 Warnung vor ätzenden Stoffen | Ein Warnzeichen, das auf ätzende Stoffe, wie Laugen oder Säuren, hinweist. Ätzende Stoffe können zu Augen- und Hautverletzungen, aber auch zu Verletzungen der Atemwege führen. Näheres zum Umgang mit ätzenden Stoffen enthält die Betriebsanweisung. | |
P 005 Kein Trinkwasser | Dieses Verbotszeichen untersagt das Trinken des Wassers aus so gekennzeichneten Entnahmestellen. | |
E 006 Augenspüleinrichtung | Eine Augenspüleinrichtung wird mit diesem Rettungszeichen gekennzeichnet. Eine Augenspüleinrichtung wird beispielsweise für die Entfernung von Fremdkörpern aus dem Auge benötigt. |
4 Sicherheitszeichen, Sicherheitsaussagen und Verzeichnis der Erläuterungen zu den Sicherheitszeichen
Verbotszeichen
P 000 Allgemeines Verbotszeichen | P 010 Nicht schalten | ||
P 001 Rauchen verboten | P 011 Verbot für Personen mit Herzschrittmacher | ||
P 002 Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten | P 012 Nichts abstellen oder lagern | ||
P 003 Für Fußgänger verboten | P 013 Personenbeförderung (Seilfahrt) verboten | ||
P 004 Mit Wasser löschen verboten | P 014 Mitführen von Tieren verboten | ||
P 005 Kein Trinkwasser | P 015 Betreten der Fläche verboten | ||
P 006 Zutritt für Unbefugte verboten | P 016 Verbot für Personen mit Implantaten aus Metall | ||
P 007 Für Flurförderfahrzeuge verboten | P 017 Mit Wasser spritzen verboten | ||
P 008 Berühren verboten | P 018 Mobilfunk verboten | ||
P 009 Nicht berühren, Gehäuse unter Spannung | P 019 Essen und Trinken verboten |
Gebotszeichen
M 000 Allgemeines Gebotszeichen | M 008 Gesichtsschutz benutzen | ||
M 001 Augenschutz benutzen | M 009 Auffanggurt benutzen | ||
M 002 Schutzhelm benutzen | M 010 Für Fußgänger | ||
M 003 Gehörschutz benutzen | M 011 Sicherheitsgurt benutzen | ||
M 004 Atemschutz benutzen | M 012 Übergang benutzen | ||
M 005 Fußschutz benutzen | M 013 Vor Öffnen Netzstecker ziehen | ||
M 006 Handschutz benutzen | M 014 Vor Arbeiten freischalten | ||
M 007 Schutzkleidung benutzen | M 015 Rettungsweste benutzen |
Warnzeichen
W 000 Allgemeines Warnzeichen | W 008 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung | ||
W 001 Warnung vor feuergefährlichen Stoffen | W 009 Warnung vor optischer Strahlung | ||
W 002 Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen | W 010 Warnung vor Laserstrahl | ||
W 003 Warnung vor giftigen Stoffen | W 011 Warnung vor brandfördernden Stoffen | ||
W 004 Warnung vor ätzenden Stoffen | W 012 Warnung vor elektromagnetischem Feld | ||
W 005 Warnung vor radioaktiven oder ionisierenden Stoffen | W 013 Warnung vor magnetischem Feld | ||
W 006 Warnung vor schwebender Last | W 014 Warnung vor Stolpergefahr | ||
W 007 Warnung vor Flurförderfahrzeugen | W 015 Warnung vor Absturzgefahr | ||
W 016 Warnung vor Biogefährdung | W 024 Warnung vor Kippgefahr beim Walzen | ||
W 017 Warnung vor Kälte | W 025 Warnung vor automatischem Anlauf | ||
W 018 Warnung vor gesundheitsschädlichen Stoffen | W 026 Warnung vor heißer Oberfläche | ||
W 019 Warnung vor Gasflaschen | W 027 Warnung vor Handverletzungen | ||
W 020 Warnung vor Gefahren durch Batterien | W 028 Warnung vor Rutschgefahr | ||
W 021 Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre | W 029 Warnung vor Gefahr durch eine Förderanlage im Gleis | ||
W 023 Warnung vor Quetschgefahr | W 030 Warnung vor Einzugsgefahr |
Rettungszeichen
E 001 Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge | E 009 Rettungsweg/ Notausgang | ||
E 002 Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge | E 010 Rettungsweg/ Notausgang | ||
E 003 Erste Hilfe | E 011 Sammelstelle | ||
E 004 Krankentrage | E 017 Defibrillator | ||
E 005 Notdusche | |||
E 006 Augenspüleinrichtung | |||
E 007 Notruftelefon | |||
E 008 Arzt |
Brandschutzzeichen
F 001 Richtungsangabe | |
F 002 Richtungsangabe | |
F 003 Löschschlauch | |
F 004 Leiter | |
F 005 Feuerlöscher | |
F 006 Brandmeldetelefon | |
F 007 Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung | |
F 008 Brandmelder (manuell) |
5 Optische Sicherheitsleitsysteme
Optische Sicherheitsleitsysteme dienen der Evakuierung und Rettung. Sie müssen so gestaltet . sein, dass Fluchtwege, Notausgänge, brandschutztechnische Einrichtungen und Gefahrstellen zu erkennen sind.
Die Notwendigkeit zur Errichtung eines optischen Sicherheitsleitsystems ergibt sich aus gesetzlichen Bestimmungen sowie der vorgeschriebenen Gefährdungsanalyse. Zur Ausführung optischer Sicherheitsleitsysteme siehe BG-Regel "Optische Sicherheitsleitsysteme einschließlich Sicherheitsbeleuchtung" (BGR 216).
Die Einteilung der Sicherheitsleitsysteme geht aus der Tabelle hervor.
Optische Sicherheitsleitsysteme nach BGR 216 | |||
Elektrisch betriebene Systeme | Lichtspeichernde Systeme | ||
nicht bodennah (z.B. Sicherheitsbeleuchtung) | bodennah (z.B. Elektrolumineszens, LED-Systeme) | nicht bodennah (z.B. Kennzeichnung nach ASR A 1.3 und BGV A8) | bodennah (z.B. lang nachleuchtende Systeme nach DIN 67510) |
Die Funktion der Sicherheitsleitsysteme muss auch bei Ausfall der Beleuchtung für eine bestimmte Zeit erhalten bleiben.
Einzelheiten siehe BGR 216.
Die Fotos zeigen lang nachleuchtende Sicherheitsleitsysteme.
ENDE |