BGI 900 - Präventionsausschüsse - Einteilung und Arbeitsgebiete
Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI)
(bisher ZH 1/243.1)
(Ausgabe 01/2002; 05/2006)
(zurückgezogen, nur zur Information)
Vorbemerkung
Präventionsausschüsse sind branchenbezogene und branchenübergreifende Kompetenzzentren im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz und umfassen Fachausschüsse, Koordinierungsausschüsse und Ausschüsse mit besonderen Themenfeldern.
Die Präventionsausschüsse sind bei der Berufsgenossenschaftlichen Zentrale für Sicherheit und Gesundheit (BGZ) des HVBG eingerichtet.
Leitung und Geschäftsführung der Präventionsausschüsse liegen bei den hierfür bestimmten gewerblichen Berufsgenossenschaften oder beim HVBG.
Aufgaben und Stellung der berufsgenossenschaftlichen Präventionsausschüsse sind im BG-Grundsatz "Präventionsausschüsse des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften - HVBG" (BGG 900) beschrieben.
Erstes Kapitel
Übersicht über die Einteilung der Präventionsausschüsse
Erster Abschnitt:
Branchenbezogene Themen
1 Anlagen, Verfahren, Bearbeitung |
| FA | Chemie | (FA CH) |
FA | Druck und Papierverarbeitung | (FA DP) |
FA | Elektrotechnik | (FA ET) |
FA | Förder- und Lagertechnik | (FA FL) |
FA | Gas und Wasser | (FA GW) |
FA | Glas und Keramik | (FA GK) |
FA | Holz | (FA HO) |
FA | Leder | (FA LE) |
FA | Leichtmetall | (FA LM) |
FA | Maschinenbau, Fertigungssysteme, Stahlbau | (FA MFS) |
FA | Maschinenbau, Hebezeuge, Hütten- und Walzwerksanlagen | (FA MHHW) |
FA | Metall und Oberflächenbehandlung | (FA MO) |
FA | Papierherstellung und -ausrüstung | (FA PPH) |
FA | Textil und Bekleidung | (FA TEXT) |
2 Bauwesen |
| FA | Bau | (FA BAU) |
FA | Bauliche Einrichtungen | (FA BE) |
FA | Steine und Erden | (FA STE) |
FA | Tiefbau | (FA TB) |
3 Dienstleistung |
| FA | Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege | (FA GES) |
FA | Verwaltung | (FA VW) |
4 Ernährung |
| FA | Fleischwirtschaft | (FA FW) |
FA | Nahrungs- und Genussmittel | (FA NG) |
5 Verkehrswesen |
| FA | Bahnen | (FA BA) |
FA | Verkehr | (FA V) |
Zweiter Abschnitt:
Branchenübergreifende Themen
1 | Grundsätze der Prävention | (A GdP) |
2 | Arbeitsschutzorganisation |
| FA | Organisation des Arbeitsschutzes | (FA ORG) |
FA | Erste Hilfe | (FA EH) |
FA | Sicherheitskennzeichnung | (FA SIKE) |
3 | Gesundheitsschutz und besondere Themenfelder |
| A | Arbeitsmedizin | (A AMED) |
FA | Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren | (FA WIRK) |
FA | Persönliche Schutzausrüstungen | (FA PSA) |
4 | Koordinierung |
| KOA | Arbeitsstätten | (KOSTÄTT) |
KOA | Betriebssicherheit | (KOBS) |
KOA | Biologische Arbeitsstoffe | (KOBAS) |
| KOA | Gefährliche Arbeitsstoffe | (KOGAS) |
5 | Sondergebiete |
| A | Aus- und Weiterbildung | (A AW) |
Erläuterung:
FA | = Fachausschuss |
KOA | = Koordinierungsausschuss |
A | = Präventionsausschuss mit besonderen Themenfeldern |
Zweites Kapitel
Arbeitsgebiete und Themenfelder der Präventionsausschüsse
Erster Abschnitt
Branchenbezogene Themen
1 Anlagen, Verfahren, Bearbeitung
FA Chemie (FA CH)
FA Druck und Papierverarbeitung (FA DP)
FA Elektrotechnik (FA ET)
FA Förder- und Lagertechnik (FA FL)
FA Gas und Wasser (FA GW)
FA Glas und Keramik (FA GK)
FA Holz (FA HO)
FA Leder (FA LE)
FA Leichtmetall (FA LM)
FA Maschinenbau, Fertigungssysteme, Stahlbau (FA MFS)
FA Maschinenbau, Hebezeuge, Hütten- und Walzwerksanlagen (FA MHHW)
FA Metall und Oberflächenbehandlung (FA MO)
FA Papierherstellung und -ausrüstung (FA PPH)
FA Textil und Bekleidung (FA TEXT)
Fachausschuss: | Chemie | FA CH |
Leiter: | Dr. Jürgen Kutscher |
stellv.
Leiter: | Dr. Harald Schulze-Halberg |
Federführung: | Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie Kurfürsten-Anlage 62, 69115 Heidelberg Telefon: (0 62 21) 5 23-0, E-Mail: praevention@bechemie.de Internet: www.bgchemie.de |
Geschäftsstelle: | Fachausschuss Chemie Kurfürsten-Anlage 62, 69115 Heidelberg Telefon: (0 62 21) 5 23-0, Fax: (0 62 21) 5 23-420 E-Mail: praevention@bechemie.de |
Tätigkeitsbereich (Scope) |
Wirtschaftszweige/ Gewerbezweige: | Chemie; Chemische Industrie |
Arbeitsgebiete/ Themenfelder: | Gefahr- und Biostoffe in der chemischen Industrie, Chemische Anlagen und Verfahren, Explosionsschutz in der chemischen Industrie, Explosionsgefährliche Stoffe, Laboratorien, Maschinen der chemischen Industrie |
Hauptaufgaben: |
- Zusammenführen von Erkenntnissen, Erfahrungswissen und Fachmeinungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, BG-Regeln und BG-Informationen in den Arbeitsgebieten sowie deren Auslegung und Kommentierung
- Entwicklung von Arbeitshilfen zur Gefährdungsermittlung und von praktischen Lösungsansätzen für Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Mitgliedsunternehmen, Berufsgenossenschaften, anderen Unfallversicherungsträgern, staatlicher Stellen und anderen Institutionen in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Betreibern, Herstellern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen in den Arbeitsgebieten
Normung und Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien:
- Mitarbeit in Gremien der nationalen, europäischen und internationalen Normung bei Projekten, welche die Arbeitsgebiete berühren
- Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien, in denen Fragen der Arbeitsgebiete beraten werden
Prüfgebiete:
Prüfung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen und von technischen Arbeitssystemen auf Antrag, wie
- Maschinen der chemischen Industrie
- Maschinen der Gummi- und Kunststoffindustrie
- Verdichter
- Maschinen für die Herstellung von pyrotechnischen Sätzen
|
Siehe auch Aufgabenbereiche der Prüf- und Zertifizierungsstellen im BG-PRÜFZERT (BGG 903) |
Fachausschuss: | Druck und Papierverarbeitung | FA DP |
Leiter: | Dipl.-Phys. Albrecht Glöckle |
stellv.
Leiter: | Dipl.-Ing. Hermann Schwind |
Federführung: | Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung Rheinstraße 6 - 8, 65185 Wiesbaden Telefon: (06 11) 1 31-0, Fax: (0611) 1 31-1 55 E-Mail: praevention@bgdp.de Internet www.bgdp.de |
Geschäftsstelle: | Fachausschuss Druck und Papierverarbeitung Rheinstraße 6-8, 65185 Wiesbaden Telefon: (0611) 1 31-2 19 Fax: (06 11) 1 31-1 55, E-Mail: fadp@bgdp.de |
Tätigkeitsbereich (Scope) |
Wirtschaftszweige/ Gewerbezweige: | Druck und Papierverarbeitung; Druck, Buchbinderei, Papierverarbeitung, Wellpappenerzeugung, Hygieneartikelherstellung |
Arbeitsgebiete/ Themenfelder: | Arbeitsverfahren, Einrichtungen und Geräte für Druck, Papierverarbeitung und Papierveredelung, Verpackungstechnik (Umreifen von Material, Verpressen von Papiermakulatur), Erzeugen von Wellpappe |
Hauptaufgaben: |
- Zusammenführen von Erkenntnissen, Erfahrungswissen und Fachmeinungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, BG-Regeln und BG-Informationen in den Arbeitsgebieten sowie deren Auslegung und Kommentierung
- Entwicklung von Arbeitshilfen zur Gefährdungsermittlung und von praktischen Lösungsansätzen für Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Mitgliedsunternehmen, anderer Berufsgenossenschaften, anderer Unfallversicherungsträger oder staatlicher Stellen in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Betreibern, Herstellern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen sowie Arbeitsverfahren in den Arbeitsgebieten
Normung und Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien:
- Mitarbeit in Gremien der nationalen, europäischen und internationalen Normung bei Projekten, welche die Arbeitsgebiete berühren
- Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien, in denen Fragen der Arbeitsgebiete beraten werden
Prüfgebiete:
Prüfung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen und von Produkten auf Antrag, wie
- Druckmaschinen, Druckhilfsmaschinen
- Maschinen und Geräte der Druckvorstufe
- Film- und Fotoverarbeitungsmaschinen
- Luftbefeuchter
- Buchfertigungsstraßen
- Papier-, Wellpappe- und Pappeverarbeitungsmaschinen
- Hilfsmaschinen der Papierverarbeitung
- Hülsenherstellungs-, -verarbeitungsmaschinen
- Hygieneartikelmaschinen
- Klebemaschinen
- Komplettiermaschinen
- Papierveredelungsmaschinen
- Pressen und Stanzen
- Niet-, Ös-, Heftmaschinen
- Schneidemaschinen
- Stapelmaschinen
- Durchlauftrockner
- Tüten-, Sack-, Beutel-, Briefumschlagmaschinen
- Verformungsmaschinen
- Wellpappenerzeugungsanlagen
- Bündel- und Verpackungsmaschinen
|
Siehe auch Aufgabenbereiche der Prüf- und Zertifizierungsstellen im BG-PRÜFZERT (BGG 903) |
Fachausschuss: | Elektrotechnik | FA ET |
Leiter: | Dr. Jens Jühling |
stellv.
Leiter: | Dipl.-Ing. Seibel |
Federführung: | Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik Gustav-Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln Telefon: (02 21) 37 78-4 58, E-Mail: gothsch.helmut@bgfe.de Internet: www.bgfe.de |
Geschäftsstelle: | Fachausschuss Elektrotechnik Gustav-Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln Telefon: (02 21) 37 78-60 01 Fax: (02 21) 37 78-60 09 E-Mail: jueling.jens@bgfe.de |
Tätigkeitsbereich (Scope) |
Wirtschaftszweige/ Gewerbezweige: | Alle Wirtschaftszweige; Elektrotechnik, Energieerzeugung und -verteilung |
Arbeitsgebiete/ Themenfelder: |
- Kraftwerke, Windkraftanlagen, Kohlenstaubanlagen, Freileitungs-, Mast- und Kabelbau, elektrische Anlagen und Betriebsmittel, elektrische Gefährdungen
- Elektromagnetische Verträglichkeit und biologische Wirkung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder
- Optische Strahlung (von 100 nm bis 1 mm) einschließlich Laserstrahlung und Sonnenstrahlung
- Röntgenanlagen und radioaktive Stoffe in nichtmedizinischen Betrieben
- Allgemeine Anforderungen an Funkfernsteuerungen
- Bild- und Filmwiedergabe
- Industrielle und handwerkliche Herstellung, Bearbeitung, Instandhaltung, Erprobung einschließlich Transport und Lagerung tragbarer Schusswaffen (Handfeuerwaffen)
|
Hauptaufgaben: |
- Zusammenführen von Erkenntnissen, Erfahrungswissen und Fachmeinungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, BG-Regeln und BG-Informationen in den Arbeitsgebieten sowie deren Auslegung und Kommentierung
- Entwicklung von Arbeitshilfen zur Gefährdungsermittlung und von praktischen Lösungsansätzen für Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Mitgliedsunternehmen, anderer Berufsgenossenschaften, anderer Unfallversicherungsträger oder staatlicher Stellen in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Betreibern, Herstellern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen, Lasern und Geräten, die optische Strahlungen aussenden, Augenschutzgeräten sowie Arbeitsverfahren in den Arbeitsgebieten
- Sicherstellen der Ersten Hilfe bei erhöhter Einwirkung ionisierender Strahlung
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, Regeln und Informationen in den Arbeitsgebieten (BGV A3, BGV C14, BGV C16, BGV B2, BGV B11, BGV D32)
Normung und Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien:
- Mitarbeit in Gremien der nationalen, europäischen und internationalen Normung bei Projekten, welche die Arbeitsgebiete berühren:
DKE: K 111, K 211, K 214, K 221, K 222, K 224, K 225, K 228, KTA: K 431, K 432, K 541, K 764, K 841, K 912, K 913; DIN: NMP82, NMP720, NAR: GAK 812.0.1/018d "Laser in der Medizin"; DVS/DIN: AG V 9.2/AA 15,2 "Laserstrahl-Schweißen und verwandte Laserstrahlverfahren"; FN TH 2,3 "Laser in Bühnen und Studios", NA FuO AA 01 "Augenschutz"; CENELEC: TC 99X, BTTF 62-3, BTTF 85-1, TC 64, TC 17, TC 23, TC 44X, TC 211; CEN: TC 85, TC114, TC162 IEC: TC 78, TC 64, TC 23
Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien, in denen Fragen der Arbeitsgebiete beraten werden:
- Deutscher Dampfkesselausschuss
- Arbeitskreise des Fachverbandes für Strahlenschutz:
- Arbeitskreis Inkorporationsüberwachung (AKI)
- Arbeitskreis Strahlenwirkung - Strahlenbiologie (AKS)
- Arbeitskreis Nichtionisierende Strahlung (AKNIR)
Prüfgebiete:
Prüfung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen und von Produkten auf Antrag, wie
- Schutzausrüstungen und Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung
- Schutz- und Sicherheitseinrichtungen für Maschinen und Anlagen
- elektrische Verteiler
- Sicherheitstransformatoren
- Mess- und Prüfeinrichtungen
- Laboreinrichtungen der Feinwerktechnik
- Maschinen für die Be- und Verarbeitung elektrischer und elektronischer Betriebsmittel
- elektrostatische Ionisierungseinrichtungen
- optische Strahlung
- Leuchten
- Laser-Einrichtungen
- Kopfschutzausrüstung mit Schutzwirkung gegen optische Strahlung
- Einrichtungen mit Aussendung optischer Strahlung
- LED-Strahlung
|
Siehe auch Aufgabenbereiche der Prüf- und Zertifizierungsstellen im BG-PRÜFZERT (BGG 903) |
Fachausschuss: | Förder- und Lagertechnik | FA FL |
Leiter: | Dipl.-Ing. Peter Löpmeier |
stellv.
Leiter: | N.N. |
Federführung: | Großhandels- und Lagerei-Berufsgenossenschaft M 5,7, 68161 Mannheim Postanschrift: 68145 Mannheim Telefon: (06 21) 18 3-0, Fax: (06 21) 1 83-4 90 E-Mail: praevention@grolabg.de Internet: www.grola-bg.de |
Geschäftsstelle: | Fachausschuss Förder- und Lagertechnik M 5,7, 68161 Mannheim Postanschrift: 68145 Mannheim Telefon: (06 21) 18 3-0, Fax: (06 21) 1 83-4 90 E-Mail: fafl@grolabg.de |
Tätigkeitsbereich (Scope) |
Wirtschaftszweige/ Gewerbezweige: | Handel und Verwaltung; Großhandel und Lagerei, Hafenumschlag |
Arbeitsgebiete/ Themenfelder: | Logistik, Flurförderzeuge, Geräte und Anlagen zur Regalbedienung, Regalanlagen ohne Kraftantrieb zur Bedienung mit Regalbediengeräten und Flurförderzeugen, Hebebühnen, Stetigförderer, Paket- und Ballenpressen, Hafenarbeit, Logistik im Warenumschlag, Ladebrücken, Rampen |
Hauptaufgaben: |
- Zusammenführen von Erkenntnissen, Erfahrungswissen und Fachmeinungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, BG-Regeln und BG-Informationen in den Arbeitsgebieten sowie deren Auslegung und Kommentierung
- Entwicklung von Arbeitshilfen zur Gefährdungsermittlung und von praktischen Lösungsansätzen für Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Mitgliedsunternehmen, anderer Berufsgenossenschaften, anderer Unfallversicherungsträger oder staatlicher Stellen in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Betreibern, Herstellern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen sowie Arbeitsverfahren in den Arbeitsgebieten
Normung und Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien:
- Mitarbeit in Gremien der nationalen, europäischen und internationalen Normung bei Projekten, welche die Arbeitsgebiete berühren
- Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien, in denen Fragen der Arbeitsgebiete beraten werden
Prüfgebiete:
- Prüfung und Zertifizierung von Stetigförderern, Hebebühnen und Flurförderzeugen in Zusammenarbeit mit dem Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit - BIA auf Antrag
|
Fachausschuss: | Gas und Wasser | FA GW |
Leiter: | Dipl.-Ing. Rainer Herberholz |
stellv.
Leiter: | Dipl.-Ing. Manfred Guth |
Federführung: | Berufsgenossenschaft der Gas-, Fernwärme- und Wasserwirtschaft Aufm Hennekamp 74, 40225 Düsseldorf Postanschrift:
Postfach 10 15 62, 40006 Düsseldorf Telefon: (02 11) 93 35-0, Fax: (02 11) 93 35-2 19 E-Mail: bgfw@isis.de Internet: www.bgfw.net |
Geschäftsstelle: | Fachausschuss Gas und Wasser Auf'm Hennekamp 74, 40225 Düsseldorf Postanschrift:
Postfach 10 15 62, 40006 Düsseldorf Telefon: (02 11) 93 35-2 00, Fax: (02 11) 93 35-2 19 E-Mail: bgfw@isis.de Internet: www.bgfw.net |
Tätigkeitsbereich (Scope) |
Wirtschaftszweige/ Gewerbezweige: | Energieversorgung, Entsorgung; Abwasserbehandlung, öffentliche Gasversorgung, Wassergewinnung und Wasserversorgung |
Arbeitsgebiete/ Themenfelder: | Abwasserbehandlungsanlagen, Anlagen für Gase der öffentlichen Gasversorgung, Arbeiten an Gasleitungen, Desinfektion von Wasser, Wasserwerke |
Hauptaufgaben: |
- Zusammenführen von Erkenntnissen, Erfahrungswissen und Fachmeinungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, BG-Regeln und BG-Informationen in den Arbeitsgebieten sowie deren Auslegung und Kommentierung
- Entwicklung von Arbeitshilfen zur Gefährdungsermittlung und von praktischen Lösungsansätzen für Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Mitgliedsunternehmen, anderer Berufsgenossenschaften, anderer Unfallversicherungsträger oder staatlicher Stellen in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Betreibern, Herstellern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen sowie Arbeitsverfahren in den Arbeitsgebieten
Normung und Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien:
- Mitarbeit in Gremien der nationalen, europäischen und internationalen Normung bei Projekten, welche die Arbeitsgebiete berühren
- Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien, in denen Fragen der Arbeitsgebiete beraten werden
|
Fachausschuss: | Glas und Keramik | FA GK |
Leiter: | Dr. Karl-Heinz Guldner |
stellv.
Leiter: | Dipl.-Ing. Jens Krause |
Federführung: | Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie Riemenschneiderstraße 2, 97072 Würzburg Telefon: (09 31) 79 43-0, Fax: (09 31) 79 43-8 03 E-Mail: krause@bgglaskeramik.de Internet: www.bgglaskeramik.de |
Geschäftsstelle: | Fachausschuss Glas und Keramik Riemenschneiderstraße 2, 97072 Würzburg Telefon: (09 31) 79 43-0 Fax: (09 31) 79 43-8 03 E-Mail: krause@bgglaskeramik.de |
Tätigkeitsbereich (Scope) |
Wirtschaftszweige/ Gewerbezweige: | Glas und Keramik; Steine und Erden, Keramische und Glas-Industrie, Dämmstoff- und Torfindustrie |
Arbeitsgebiete/ Themenfelder: | Gefährdungsermittlung und Risikominimierung für Maschinen, Einrichtungen, Verfahren, den Umgang mit Geräten und Arbeitsstoffen, die in den Gewerbszweigen
- fein- und grobkeramische sowie Feuerfest-Industrie
- Flach- und Hohlglasindustrie
- Dämmstoffindustrie
- Torfindustrie
eingesetzt bzw. hergestellt oder be- und verarbeitet werden
Technologie, Maschinen und Einrichtungen
- der grob-, feinkeramischen und Feuerfest-Industrie
- der Flachglas-Industrie
- der Hohlglas-Industrie
- sonstiger Bereiche in der Zuständigkeit der BG Keramik und Glas
|
Hauptaufgaben: |
- Zusammenführen von Erkenntnissen, Erfahrungswissen und Fachmeinungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit den Schwerpunkten Herstellung, Be- und Verarbeitung von Produkten in den Arbeitsgebieten
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, BG-Regeln und BG-Informationen in den Arbeitsgebieten sowie deren Auslegung und Kommentierung
- Entwicklung von Arbeitshilfen zur Gefährdungsermittlung und von praktischen Lösungsansätzen für Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Mitgliedsunternehmen, anderer Berufsgenossenschaften, anderer Unfallversicherungsträger oder staatlicher Stellen in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Betreibern, Herstellern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen sowie bei Arbeitsverfahren in den Arbeitsgebieten
Normung und Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien:
- Mitarbeit in Gremien der nationalen, europäischen und internationalen Normung bei Projekten, welche die Arbeitsgebiete berühren, insbesondere auf den Gebieten der Keramik-, Hohl- und Flachglasmaschinen sowie der Thermoprozesstechnik
- Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien, in denen Fragen der Arbeitsgebiete beraten werden
Prüfgebiete:
Prüfung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen und von Produkten auf Antrag im Rahmen der gemeinsamen Prüfstelle der Fachausschüsse "Steine und Erden" und "Glas und Keramik", insbesondere
- Keramische Pressen, Stanzeinrichtungen und Abschneider
- Setzmaschinen und Einzweckroboter
- Maschinen zur Aufbereitung keramischer Massen
- Öfen und Trockner der keramischen Industrie
- Schiebebühnen und Wagen
- Glasier- und Dekoriereinrichtungen für Keramik
- Kleinmaschinen der keramischen Industrie
- Öfen der Glas-Industrie
- Kipptische für Flachglas
- Flachglastransporteinrichtungen
- Isolierglasherstellungsanlagen
- Flachglasschneidmaschinen
- Anlagen zur Beschichtung und Verformung von Flachglas
- Hohlglasherstellungsmaschinen
- Schleif- und Gravurmaschinen
- Flusssäureätzanlagen
- Maschinen und Einrichtungen für die KMF- herstellende Industrie, Kalksandstein-Industrie, Leichtbaustoff-Industrie und für die Torfindustrie
|
Siehe auch Aufgabenbereiche der Prüf- und Zertifizierungsstellen im BG-PRÜFZERT (BGG 903) |
Fachausschuss: | Holz | FA HO |
Leiter: | Dipl.-Ing. Michael Niedernhuber |
stellv.
Leiter: | Dipl.-Ing. Ekkehard Guhlich |
Federführung: | Holz-Berufsgenossenschaft Prävention Am Knie 8, 81241 München Telefon:(0 89) 8 20 03-0, Fax: (0 89) 8 20 03-2 49 E-Mail: hbg@holz-bg.de Internet: www.holz-bg.de |
Geschäftsstelle: | Fachausschuss Holz Am Knie 8, 81241 München Telefon (0 89) 8 20 03-0, Fax: (0 89) 8 20 03-2 49 |
Tätigkeitsbereich (Scope) |
Wirtschaftszweige/ Gewerbezweige: | Holz; Holzbearbeitung |
Arbeitsgebiete/ Themenfelder: | Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Holzbearbeitung
- Beschaffenheit von Einrichtungen im nichtharmonisierten Bereich
- Arbeiten mit Maschinen, Anlagen, Werkzeugen und Handwerkzeugen der Holzbearbeitung
- Montagearbeiten auf Baustellen
- Absaugen und Abscheiden von Holzstaub und -spänen
- Transport
|
Hauptaufgaben: |
- Zusammenführen von Erkenntnissen, Erfahrungswissen und Fachmeinungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und BG-Regeln in den Arbeitsgebieten sowie deren Auslegung und Kommentierung
- Beratung von Mitgliedsunternehmen, anderer Berufsgenossenschaften, anderer Unfallversicherungsträger oder staatlicher Stellen in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Betreibern, Herstellern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen (insbesondere im nicht harmonisierten Bereich) sowie bei Arbeitsverfahren in den Arbeitsgebieten
Normung und Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien:
- Mitarbeit in Gremien der nationalen, europäischen und internationalen Normung bei Projekten, welche die Arbeitsgebiete berühren
- Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien, in denen Fragen der Arbeitsgebiete beraten werden
Prüfgebiete:
Prüfung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen und von Produkten auf Antrag, insbesondere
- Holzbearbeitungsmaschinen
- Absaugeinrichtungen für Holzstaub und -späne und Holzbearbeitungsmaschinen-Werkzeuge
|
Siehe auch Aufgabenbereiche der Prüf- und Zertifizierungsstellen im BG-PRÜFZERT (BGG 903) |
Fachausschuss: | Leder | FA LE |
Leiter: | Dipl.-Ing. Harald C. Kiene |
Federführung: | Lederindustrie-Berufsgenossenschaft Lortzingstraße 2, 55127 Mainz Telefon: (0 61 31) 78 5-3 73, Fax: (0 61 31) 7 85-5 66 E-Mail: kiene@lpz-bg.de Internet: www.libg.de |
Geschäftsstelle: | Fachausschuss Leder Lortzingstraße 2, 55127 Mainz Telefon: (0 61 31) 78 5-3 73, Fax: (0 61 31) 7 85-5 66 E-Mail: tadl@pz-bg.de |
Tätigkeitsbereich (Scope) |
Wirtschaftszweige/ Gewerbezweige: | Textil und Leder; Lederindustrie, Polstermöbelindustrie |
Arbeitsgebiete/ Themenfelder: | Maschinen für die Leder- und Pelzherstellung; Pelzfellverarbeitung Milzbrand Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Polstermaterial- und Polsterwaren (Polstereimaschinen) Umgang mit Klebstoffen |
Hauptaufgaben: |
- Zusammenführen von Erkenntnissen, Erfahrungswissen und Fachmeinungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten, insbesondere Verhütung von sowie Verhalten und Maßnahmen bei Milzbrand
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, BG-Regeln und BG-Informationen in den Arbeitsgebieten sowie deren Auslegung und Kommentierung
- Entwicklung von Arbeitshilfen zur Gefährdungsermittlung und von praktischen Lösungsansätzen für Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Erarbeitung von Empfehlungen für die Anwendung arbeitsmedizinischer Erkenntnisse zum Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren, Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Mitgliedsunternehmen, anderer Berufsgenossenschaften, anderer Unfallversicherungsträger oder staatlicher Stellen in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Betreibern, Herstellern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen sowie Arbeitsverfahren in den Arbeitsgebieten, insbesondere für Gerbereimaschinen und -anlagen, Maschinen und Anlagen für die Polstermaterial- und Polsterwarenherstellung sowie Beratung im Umgang mit Klebstoffen
Normung und Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien:
- Mitarbeit in Gremien der nationalen, europäischen und internationalen Normung bei Projekten, welche die Arbeitsgebiete berühren, insbesondere im CEN/TC 200 "Sicherheit von Gerbereimaschinen und -anlagen" mit Stellung des deutschen Sprechers sowie der Stellung des Convenors in einer WG sowie Leitung des deutschen Spiegelgremiums beim DIN.
- Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien, in denen Fragen der Arbeitsgebiete beraten werden
Prüfgebiete:
Prüfung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen und von Produkten auf Antrag, wie
- Leder- und Pelzherstellungsmaschinen
- Polstermaterial- und Polsterwarenherstellungsmaschinen
- Schuh- und Lederverarbeitungsmaschinen
|
Siehe auch Aufgabenbereiche der Prüf- und Zertifizierungsstellen im BG-PRÜFZERT (BGG 903) |
Fachausschuss: | Leichtmetall | FA LM |
Leiter: | Dipl.-Ing. Raimund Grunewald |
stellv.
Leiter: | Dr. Mattias Umbreit |
Federführung: | Berufsgenossenschaft Metall Süd, Vollmoellerstraße 11, 70563 Stuttgart Telefon: (07 11) 13 34-4 04, Fax: (07 11) 13 34-5 20 E-Mail: tad@edelbg.de Internet: www.bgm-s.de |
Geschäftsstelle: | Fachausschuss Leichtmetall Vollmoellerstraße 11, 70563 Stuttgart Telefon: (07 11) 13 34-4 04, Fax: (07 11) 13 34-5 20 E-Mail: tad@edelbg.de |
Tätigkeitsbereich (Scope) |
Wirtschaftszweige/ Gewerbezweige: | Metall; Herstellung und Bearbeitung von Metall/ Leichtmetall einschließlich Magnesium, Leichtmetallhärtereien in metallbearbeitenden Betrieben, Herstellung von Aluminiumpulver |
Arbeitsgebiete/ Themenfelder: |
- Wärmebehandlung von Leichtmetallen in Salpeterbädern
- Anlagen, Einrichtungen und Geräte zur Wärmebehandlung von Leichtmetallen
- Betreiben von Anlagen zur Herstellung und Bearbeitung von Aluminiumpulver
|
Hauptaufgaben: |
- Zusammenführen von Erkenntnissen, Erfahrungswissen und Fachmeinungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Entwicklung und Fortschreibung der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, BG-Regeln und BG-Informationen in den Arbeitsgebieten sowie deren Auslegung und Kommentierung
- Entwicklung von Arbeitshilfen zur Gefährdungsermittlung und von praktischen Lösungsansätzen für Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Mitgliedsunternehmen, anderer Berufsgenossenschaften, anderer Unfallversicherungsträger oder staatlicher Stellen in den Arbeitsgebieten
- Beratung von Betreibern, Herstellern von Arbeitsmitteln und Einrichtungen sowie Arbeitsverfahren in den Arbeitsgebieten
Normung und Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien:
- Mitarbeit in Gremien der nationalen, europäischen und internationalen Normung bei Projekten, welche die Arbeitsgebiete berühren, insbesondere im Spiegelgremium zu CEN/TC 186 WG 4 (Industrielle Thermoprozessanlagen)
- Mitarbeit in außerberufsgenossenschaftlichen Gremien, in denen Fragen der Arbeitsgebiete beraten werden
|
...
X
⍂
↑
↓