Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGR

BGR 132
- Inhalt
=>

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

3.1 Elektrostatische Aufladungen von Gegenständen und Einrichtungen

3.1.1 Leitfähige und ableitfähige Materialien

3.1.2 Isolierende Materialien

3.1.2.1 Begrenzung der Abmessungen von Oberflächen isolierender Gegenstände und Einrichtungen

3.1.2.2 Begrenzung der isolierenden Oberfläche durch leitfähige Netze

3.1.2.3 Isolierende Beschichtung leitfähiger Gegenstände und Einrichtungen

3.1.2.4 Befeuchtung der Luft

3.1.2.5 Ionisierung der Luft

3.1.3 Folien- und Papierbahnen

3.1.4 Fördergurte

3.1.5 Antriebsriemen

3.2 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Flüssigkeiten

3.2.1 Einteilung von Flüssigkeiten

3.2.2 Verfahrenstechnische Maßnahmen

3.2.3 Große Behälter

3.2.3.1 Begrenzung der Strömungsgeschwindigkeit

3.2.3.2 Tanks mit Festdach

3.2.3.3 Tanks mit Schwimmdach oder innerer Schwimmdecke

3.2.4 Mittelgroße Behälter

3.2.4.1 Begrenzung der Füllgeschwindigkeit

3.2.4.2 Straßentankwagen

3.2.4.3 Eisenbahnkesselwagen

3.2.4.4 Ableitfähige Behälter

3.2.4.5 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Innenbeschichtung

3.2.4.6 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Außenbeschichtung

3.2.4.7 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit mehrfacher Beschichtung

3.2.4.8 Isolierende Behälter

3.2.5 Kleine Behälter

3.2.5.1 Leitfähige oder ableitfähige Behälter

3.2.5.2 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Innenbeschichtung

3.2.5.3 Leitfähige oder ableitfähige Behälter mit isolierender Außenbeschichtung

3.2.5.4 Isolierende Behälter mit leitfähiger Umhüllung

3.2.5.5 Isolierende Behälter

3.2.6 Hochviskose Flüssigkeiten

3.2.7 Siebeinsätze, Filter und Wasserabscheider

3.2.8 Maßnahmen beim Messen und Probenehmen

3.2.9 Rohre und Schläuche

3.2.9.1 Rohre aus leitfähigem oder ableitfähigem Material

3.2.9.2 Leitfähige Rohre mit isolierender oder ableitfähiger Auskleidung

3.2.9.3 Isolierende Rohre

3.2.9.3.1 Oberirdisch verlegte isolierende Rohre

3.2.9.3.2 Unterirdisch verlegte isolierende Rohre

3.2.9.4 Schläuche

3.2.10 Spezielle Befüllverfahren

3.2.10.1 Flugzeugbetankung

3.2.10.2 Kraftstofflieferung mit Straßentankwagen

3.2.10.3 Betankung von Kraftfahrzeugen

3.2.11 Rühren und Mischen von Flüssigkeiten

3.2.11.1 Strahlmischverfahren

3.2.11.2 In-Line-Mischen

3.2.12 Reinigen von Behältern

3.2.12.1 Reinigen von Behältern mit Flüssigstrahlen

3.2.12.2 Reinigen von Behältern durch Wasserfluten

3.2.13 Glasapparaturen

3.3 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit gasförmigen Stoffen

3.3.1 Sandstrahlen

3.3.2 Feuerlöscher und Feuerlöschanlagen

3.3.3 Inertisieren

3.3.4 Unvorhergesehene Leckage von Druckgas

3.3.5 Spritzlackieren, Pulverbeschichten und Beflocken

3.3.6 Abluftsysteme

3.3.7 Staubsauger und Staubsauganlagen

3.4 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Schüttgütern

3.4.1 Verfahrenstechnische Maßnahmen

3.4.1.1 Befeuchtung

3.4.1.2 Ionisierung

3.4.2 Schüttgüter bei Abwesenheit brennbarer Gase und Dämpfe

3.4.2.1 Gegenstände und Einrichtungen aus leitfähigen und ableitfähigen Materialien

3.4.2.2 Gegenstände und Einrichtungen aus isolierenden Materialien

3.4.2.3 Staubabscheider

3.4.2.4 Behälter

Ablaufdiagramm 1: Beurteilung von Schüttgütern mit ρ ≤ 106 Ωm

Ablaufdiagramm 2: Beurteilung von Schüttgütern mit 106 Ωm < ρ ≤ 1010 Ωm

Ablaufdiagramm 3: Beurteilung von Schüttgütern mit ρ > 1010 Ωm

3.4.2.4.1 Leitfähige und ableitfähige Behälter mit leitfähigen oder ableitfähigen Einstellsäcken

3.4.2.4.2 Leitfähige und ableitfähige Behälter mit einem isolierenden Einstellsack

3.4.2.4.3 Isolierende Behälter

3.4.2.4.4 Isolierende Behälter mit Einstellsäcken

3.4.3 Schüttgüter in Gegenwart brennbarer Gase oder Dämpfe

3.4.3.1 Maßnahmen bei spezifischem Widerstand ≥ 108 Ωm

3.4.3.2 Maßnahmen bei spezifischem Widerstand < 108 Ωm

3.4.3.3 Eintrag von Schüttgut in Behälter

3.4.4 Flexible Schüttgutbehälter (FIBC)

3.5 Aufladung von Personen

3.5.1 Ableitfähiges Schuhwerk

3.5.2 Ableitfähige Fußböden

3.5.3 Kleidung

3.5.4 Handschuhe und Schutzhelme

3.6 Erdung und Potenzialausgleich

3.6.1 Ableitung statischer Elektrizität von leitfähigen Gegenständen

3.6.2 Ableitwiderstand von Fußböden

3.6.3 Erdung und Potenzialausgleich in besonderen Fällen

3.6.3.1 Erdung eigensicherer Betriebsmittel

3.6.3.2 Leitfähige ortsfeste Einrichtungen

3.6.3.3 Leitfähige ortsbewegliche Einrichtungen

3.6.3.4 Leitfähige Einrichtungen mit isolierenden Komponenten

3.6.3.5 Gegenstände geringer elektrischer Kapazität

3.6.3.6 Medizinisch genutzte Räume

3.6.4 Kennzeichnung

3.6.5 Planung und Ausführung

3.6.6 Betriebsanweisung und Unterweisung

3.6.7 Prüfung

Anhang 1 - Inhalt

Abschnitt A - Auf- und Entladungsvorgänge in der Elektrostatik

1 Elektrostatische Aufladungen

1.1 Aufladungen von Flüssigkeiten

1.2 Flüssigkeiten in Rohren und Filtern

1.3 Versprühen und Strahlen mit Flüssigkeiten

1.4 Aufladungen von Schüttgütern

2 Ladungsansammlung

2.1 Ladungsansammlung in Flüssigkeiten

2.2 Ladungsansammlung in Schüttgütern

3 Entladungsarten in der Elektrostatik

3.1 Funkenentladung

3.2 Koronaentladung

3.3 Büschelentladung

3.4 Gleitstielbüschelentladung

3.5 Gewitterblitzähnliche Entladung

3.6 Schüttkegelentladung

Abschnitt B - Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche (Zoneneinteilung)

Abschnitt C - Bauarten von FIBC

Abschnitt D - Elektrischer Schlag

Abschnitt E - Erdung und Potenzialausgleich

Abschnitt F - Leitfähigkeiten und Relaxationszeiten ausgewählter Flüssigkeiten

Abschnitt G - Mindestzündenergie brennbarer Gase und Dämpfe

Abschnitt H - Typische Widerstände von Fußböden und Fußbodenbelägen Material

Abschnitt I - Veranschaulichung von Begriffen zur Beschreibung elektrostatischer Eigenschaften

Anhang 2 - Vorschriften und Regeln

Tabellen

Tabelle 1a: Höchstzulässige Oberflächen isolierender Gegenstände

Tabelle 1b: Höchstzulässige Durchmesser oder Breiten langgestreckter isolierender Gegenstände

Tabelle 2: Höchstgeschwindigkeiten für ableitfähige Fördergurte

Tabelle 3: Höchstgeschwindigkeiten für ableitfähige Antriebsriemen

Tabelle 4: Höchstzulässige Strömungsgeschwindigkeiten v beim Befüllen großer Metalltanks mit Flüssigkeiten niedriger Leitfähigkeit

Tabelle 5: Höchst zulässige Füllgeschwindigkeiten für das Befüllen von Straßentankwagen mit Flüssigkeiten niedriger Leitfähigkeit

Tabelle 6: Höchst zulässige Werte für v⋅d von Kraftstoffen in Abhängigkeit von Schwefelgehalt und Leitfähigkeit (mit N = 1)

Tabelle 7: Höchst zulässige Füllgeschwindigkeiten für das Befüllen von Eisenbahnkesselwagen mit Flüssigkeiten niedriger Leitfähigkeit

Tabelle 8: Erforderliche Erdung leitfähiger Teile an Glasapparaturen in Abhängigkeit des Nenndurchmessers DN bei Abwesenheit stark ladungserzeugender Prozesse

Tabelle 9: Auswahl geeigneter FIBC-Typen in Abhängigkeit von Schüttgut und Einsatzbedingungen

Tabelle 10: Aufladung von Schüttgütern mit mittlerem oder hohem spezifischen Widerstand

Tabelle 11: Kapazitäten ausgewählter Körper mit beispielhafter Aufladung

Tabelle 12: Leitfähigkeit von Flüssigkeitsgruppen nach CENELEC-Report R 044-001

Tabelle 13: Leitfähigkeit von Flüssigkeiten nach John A. Riddick und William B. Bunger