Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI DGUV-I
BG/GUV 80.0 / DGUV-I 251-001
- Inhalt =>
1 Vorbemerkung
2 Wandel der Arbeitswelt - Wandel des Arbeitsschutzes - Reform der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
2.1 Wandel der Arbeitswelt
2.1.1 Trends und Strukturwandel in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft
2.1.2 Wandel der Arbeitssysteme, des betrieblichen Handlungsrahmens und Wirkungen auf den Menschen
2.2 Neue Anforderungen an die Fachkraft für Arbeitssicherheit als Folge des Wandels der Arbeitswelt
Abb. 1 Wandel des betrieblichen Arbeitsschutzhandelns
Abb. 2 Handlungsanlässe zum Tätigwerden im Arbeitsschutz
Abb. 3 Ganzheitliches Arbeitsschutzverständnis
2.3 Reform der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
3 Präventionsverständnis
Abb. 4 Umfassendes Verständnis von Sicherheit und Gesundheit (S & G) - ganzheitlicher Arbeitsschutz
Abb. 5 Spektrum der Faktoren
Abb. 6 Arbeitssystemgestaltung mit den Ansatzpunkten T - O - P
Abb. 7 Bausteine eines zeitgemäßen Arbeitsschutzverständnisses
4 Anforderungsprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Abb. 8 Anforderungen an Arbeitgeber und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
4.1 Rolle und Aufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Abb. 9 Charakteristische Anforderungen
4.2 Anforderungen an die Tätigkeit
4.2.1 Merkmale der Tätigkeit
Abb. 10 Handlungsschritte der Fachkraft für Arbeitssicherheit
4.2.2 Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Betrieb und Einsatzformen
4.2.3 Wirksamkeit der Unterstützung
Abb. 11 Wirkungsgrad der Unterstützung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit
4.3 Kompetenzen der Fachkraft für Arbeitssicherheit
4.3.1 Fachliche Qualifikation
4.3.2 Methodische Kompetenzen
4.3.3 Soziale Kompetenzen
Abb. 12 Einheit von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
4.3.4 Schlüsselqualifikationen
Abb. 13 Wichtige Denkmodelle und Leitbilder für Schlüsselqualifikationen
5 Leitbild und Struktur der Neukonzeption der Ausbildung
5.1 Leitbild der Neukonzeption
5.2 Struktur der Ausbildung
5.3 Ziele der Ausbildungsstufe I - Grundausbildung
Abb. 14 Qualifikationsfelder der Grundausbildung
5.4 Ziele der Ausbildungsstufe II - Vertiefende Ausbildung
5.5 Ziele der Ausbildungsstufe III - Wirtschaftsbereichsbezogene Erweiterung und Vertiefung der Fachkunde
5.6 Praktikum
5.7 Didaktische Gesamtkonzeption
6 Fernlehrgang mit Präsenzphasen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
6.1 Struktur und Elemente des Fernlehrgangs mit Präsenzphasen
Abb. 15 Strukturierung des Fernlehrgangs mit Präsenzphasen
6.2 Übersicht zu den Inhalten des Fernlehrgangs mit Präsenzphasen
6.2.1 Einführung in die Ausbildung - Einführungslektion und Einführungsseminar
6.2.2 Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren - Lektionen 1 bis 3
Abb. 16 Leistungsvoraussetzungen des Menschen
Abb. 17 Lektionen zu Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernden Faktoren
6.2.3 Handlungsschritte: Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen, Bestimmen von Zielen - Lektion 4
Abb. 18 Modell zur Risikobewertung
Abb. 19 Zusammenhang der Handlungsschritte "Analysieren", "Beurteilen", "Zielsetzung", "Lösungssuche"
Abb. 20 Arbeitssystem
6.2.4 Grundlagen der Arbeitssystemgestaltung - Lektionen 5 bis 7
6.2.5 Handlungsschritte: Lösungssuche, Durch- und Umsetzen, Wirkungskontrolle - Lektion 8
Abb. 21 Ebenen zur Beschreibung von Arbeitssystemen
6.2.6 Integration des Arbeitsschutzes in die Organisation - Lektion 9
Abb. 22 Lektionen zu Grundlagen der Arbeitssystemgestaltung
6.2.7 Zwischenseminar
Abb. 23 Wirkung der Betriebsorganisation auf Gefährdungen und Defizite in Arbeitssystemen
Abb. 24 Kernelemente des Arbeitsschutzmanagements
6.2.8 Komplexe Anwendung, Planungs- und Konzeptionsphasen - Lektionen 10 und 11
Abb. 25 Lektionen der vertiefenden Ausbildung
6.2.9 Arbeitsschutzmanagement, Integration des Arbeitsschutzes in die Führung - Lektion 12
6.2.10 Wirtschaftsbereichsbezogene Vertiefung
Abb. 26 Übersicht zu Lernschritten des selbsttätigen problemlösenden Lernens in den Lektionen 10 und 11
6.2.11 Abschlussseminar
7 Qualitätssicherung
7.1 Lernerfolgskontrollen
7.1.1 Anforderungen an Lernerfolgskontrollen
7.1.2 Aufbau und Struktur des Konzeptes - Elemente der Lernerfolgskontrolle in der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit - Fernlehrgang mit Präsenzphasen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
7.2 Tutorielle Begleitung der Teilnehmer
7.3 Integrierte Praktika
7.4 Evaluierung des Ausbildungsprozesses und der Ausbildungsmaterialien
8 Durchführung
Anhang 1 - Prozesse der Neuordnung der Ausbildung
1.1 Anforderungen an die Ausbildung vor der Neuordnung
1.2 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Bereich der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand
1.3 Beginn der Diskussion um die Neuordnung der Ausbildung
1.4 Die "Sifa-Projekte"
1.5 Umsetzungsphase
Anhang 2 - Fachaufsichtsschreiben des BMA vom 29. Dezember 1997
Anhang 3 - Literatur
Anhang 4 - Referenzmodell
Ausbildungsstufe I
Ausbildungsstufe II