Regelwerk, Arbeitsschutz, Prävention, DGUV-R
DGUV Regel 112-190
- Inhalt =>
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Einteilung von Atemschutzgeräten und Atemanschlüssen
3.1 Einteilung der Atemschutzgeräte
Abb. 1 Einteilung der Atemschutzgeräte
3.2 Atemanschlüsse
Tabelle 1 Abdeckungsbereich der Atemanschlüsse
3.3 Schutzniveau von Atemschutzgeräten
Tabelle 2 Schutzniveau von Atemschutzgeräten
3.4 Kennzeichnung
3.4.1 CE-Kennzeichnung
Abb. 3 CE-Kennzeichnung
3.4.2 Weitere Kennzeichnungen des Atemschutzgerätes
4 Auswahlprozess für die Benutzung von Atemschutzgeräten
4.1 Gefährdungsbeurteilung
4.1.1 Allgemeines
4.1.2 Gefährdungsermittlung
4.1.3 Gefährdungsbewertung
4.2 Rangfolge der Schutzmaßnahmen
4.3 Auswahlprinzipien
4.4 Ergonomie und individuelle Anpassung
4.5 Auswahlprozess
4.5.1 Auswahl von Atemschutzgeräten für Arbeit und Rettung
4.5.1.1 Allgemeines
4.5.1.2 Ablaufdiagramme zur Auswahl von Atemschutzgeräten für Arbeit und Rettung
Abb. 4 Bewertung der Gefahrenlage (BGL) beim Auswahlprozess, Diagramm A
Abb. 5 Bewertung der Gefahrenlage (BGL) bei ausreichend vorhandenem Sauerstoff in der Atmosphäre, Diagramm B
Abb. 6 Bewertung der Gefahrenlage (BGL) bei Sauerstoffmangel in der Atmosphäre, Diagramm C
Abb. 7 Bewertung der Geräteeignung (BGE) beim Auswahlprozess
Abb. 8 Bewertung der Verwendbarkeit (BVB) beim Auswahlprozess, Teil 1
Abb. 9 Bewertung der Verwendbarkeit (BVB) beim Auswahlprozess, Teil 2
4.5.1.3 Erläuterungen zur Auswahl von Atemschutzgeräten für Arbeit und Rettung
Tabelle 3 Sauerstoffkonzentrationen und Auswahl von Atemschutzgeräten
Tabelle 4 Beispiele für Atemschutzgeräte mit Schutzniveau > 320
Tabelle 5 Beispiele von Tätigkeiten und zugehörige Arbeitsschwere
Tabelle 6 Abdeckungsbereiche der Atemanschlüsse
Tabelle 7 Auswahlhinweise und mögliche Einschränkungen für die Auswahl von geeigneten Atemanschlüssen
Tabelle 8 Gas- und Spezialfilter und ihre Haupteinsatzbereiche
4.5.2 Auswahl von Atemschutzgeräten für Fluchtzwecke
Tabelle 9 Übersicht zu Atemschutzgeräten für Fluchtzwecke
5 Anpassungsüberprüfung
5.1 Allgemeines
5.2 Qualitative Anpassungsüberprüfung
5.2.1 Mit Unterdruck
5.2.2 Mit Aerosol
5.3 Quantitative Anpassungsüberprüfung
Tabelle 10 erforderlicher Zahlenwert bei der quantitativen Anpassungsüberprüfung von Atemanschlüssen
6 Benutzung
6.1 Allgemeines
Abb. 10 Benutzungskreislauf
6.2 Betriebliches Atemschutzwesen
6.3 Betriebsanweisung
6.4 Kennzeichnung des Arbeitsbereiches
Abb. 11 M017 "Atemschutz benutzen"
6.5 Ordnungsgemäßer Zustand
6.6 Hinweise für die atemschutzgerättragende Person
6.6.1 Vor Gebrauch
6.6.2 Während Gebrauch
6.6.3 Nach Gebrauch
6.7 Maßnahmen zur Sicherung von atemschutzgerättragenden Personen
6.8 Kombination von mehreren Persönlichen Schutzausrüstungen
6.9 Wartungs-, Reparatur- und Ersatzmaßnahmen
6.9.1 Allgemeines
6.9.2 Befüllen von Druckgasbehältern
6.9.2.1 Allgemeines
Abb. 12 typische Kennzeichnung von Druckgasbehältern
6.9.2.2 Befüllen mit Atemluft
Tabelle 11 Grenzwerte für das Befüllen mit Atemluft nach DIN EN 12021
6.9.2.3 Befüllen mit Sauerstoff
Tabelle 12 Grenzwerte für das Befüllen mit Sauerstoff für Atemschutzzwecke nach DIN EN 12021
6.9.3 Instandhaltungs- und Prüffristen
Tabelle 13 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen
Tabelle 14 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Filtergeräten
Tabelle 15 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Behältergeräten mit Druckluft (Pressluftatmer)
Tabelle 16 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Regenerationsgeräten mit Drucksauerstoff/-stickstoff
Tabelle 17 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Regenerationsgeräten mit Chemikalsauerstoff (Arbeitsgeräte)
Tabelle 18 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Druckluft-Schlauchgeräten mit Lungenautomat
Tabelle 19 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Druckluft-Schlauchgeräten mit Regelventil
Tabelle 20 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Frischluft-Saugschlauchgeräten / Frischluft Druckschlauchgeräten
6.10 Transport, Lagerung und Entsorgung
6.10.1 Transport von Druckgasbehältern
6.10.2 Lagerung von Atemschutzgeräten
6.10.2.1 Stationäre und mobile Lagerung
6.10.2.2 Lagerung bei Gebrauchsunterbrechung
6.10.2.3 Lagerfristen
6.10.3 Entsorgung
7 Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung
8 Gebrauchsdauer
8.1 Allgemeines
8.2 Gebrauchsdauertabelle
Tabelle 21 Gebrauchsdauer für Atemschutzgeräte
8.3 Berechnung der maximal zulässigen Gebrauchsdauer
8.3.1 Allgemeines
8.3.2 Anpassungsfaktor Arbeitsschwere - FArbeitsschwere
Tabelle 22 Anpassungsfaktor (FArbeitsschwere) für die Gebrauchsdauer durch Arbeitsschwere
8.3.3 Anpassungsfaktor Umgebungsklima - FKlima
8.3.4 Anpassungsfaktor Kombination mit anderer Persönlicher Schutzausrüstung - FPSA
8.4 Berechnung der reduzierten Erholungsdauer
8.5 Berechnung der Gebrauchsdauer bei Gebrauch verschiedener Atemschutzgeräte pro Arbeitsschicht
8.6 Beispiel für die Berechnung von Gebrauchsdauer und Erholungsdauer
9 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung, Gruppeneinteilung
9.1 Arbeitsmedizinische Vorsorge
9.1.1 Allgemeines
9.1.2 Pflichtvorsorge
9.1.3 Angebotsvorsorge
9.1.4 Wunschvorsorge
9.1.5 Vorsorgebescheinigung
9.2 Eignungsuntersuchung
9.3 Gruppeneinteilung der Atemschutzgeräte
Abb. 13 Gruppeneinteilung der Atemschutzgeräte nach AMR 14.2
10 Funktionsbeschreibung der Atemschutzgeräte
10.1 Atemanschlüsse
10.1.1 Allgemeines
Tabelle 24 Übersicht der Atemanschlüsse
10.1.2 Mundstückgarnituren
Abb. 14 Mundstückgarnitur
10.1.3 Halbmasken und Viertelmasken
Abb. 15 Halbmaske mit Anschlussstück-
Abb. 16 Halbmaske mit Steckfilter
Abb. 17 Halbmaske mit zwei Filtern
10.1.4 Vollmasken
Abb. 18 Vollmaske
10.1.5 Atemschutzhauben und -helme
Abb. 19 Haube und Helm
10.1.6 Atemschutzanzüge
10.1.6.1 Allgemeine Funktion
Abb. 20 Atemschutzanzug
10.1.6.2 Geschlossener Atemschutzanzug
10.1.6.3 Offener Atemschutzanzug
10.1.6.4 Chemikalienschutzanzug in Verbindung mit einem Atemschutzgerät
10.2 Filter und Filtergeräte
10.2.1 Allgemeines
Tabelle 26 Zuordnung der Filtergeräte
Abb. 21 Partikelfilter
10.2.2 Filter
10.2.2.1 Partikelfilter
10.2.2.2 Gasfilter
Abb. 22 Gasfilter
10.2.2.3 Kombinationsfilter
Abb. 23 Kombinationsfilter
10.2.3 Filtergeräte ohne Gebläse
10.2.3.1 Filtrierende Halbmasken
Abb. 24 Partikelfiltrierende Halbmaske ohne Ausatemventil
Abb. 25 Partikelfiltrierende Halbmaske mit Ausatemventil
10.2.3.2 Atemanschlüsse mit Filter
Abb. 26 Halbmaske mit Filter
Abb. 27 Halbmaske mit zwei Filtern
Abb. 28 Mundstückgarnitur mit Filter
Abb. 29 Vollmaske mit Filter
10.2.4 Filtergeräte mit Gebläse
10.2.4.1 Allgemeines
10.2.4.2 Bezeichnung und Schutzklasse
10.2.4.3 Kombinierbarkeit von Baugruppen
10.2.4.4 Filtergeräte mit Gebläse und Masken
Abb. 30 Filtergerät mit Gebläse und Vollmaske
10.2.4.5 Filtergeräte mit Gebläse und Helm oder Haube
Abb. 31 Filtergeräte mit Gebläse und Haube oder Helm und Filter
Abb. 32 Gebläsefiltergerät mit Helm
10.2.4.6 Filtergeräte mit Gebläse und Atemschutzanzug
Abb. 33 Filtergerät mit Gebläse und Atemschutzanzug
10.3 Isoliergeräte
10.3.1 Allgemeines
Abb. 34 Einteilung der Isoliergeräte
10.3.2 Nicht frei tragbare Isoliergeräte (Schlauchgeräte)
10.3.2.1 Allgemeines
Abb. 35 Einteilung der nicht frei tragbaren Isoliergeräte
10.3.2.2 Frischluft-Schlauchgeräte
Abb. 36 Frischluft-Saugschlauchgerät
10.3.2.3 Druckluft-Schlauchgeräte
Abb. 37 Einteilung der Druckluft-Schlauchgeräte
Abb. 38 Schlauchgeräte mit kontinuierlicher Luftversorgung
Tabelle 28 Klasseneinteilung von Druckluft-Schlauchgeräten mit kontinuierlichem Luftstrom
10.3.3 Frei tragbare Isoliergeräte
10.3.3.1 Allgemeines
Abb. 39 Einteilung der frei tragbaren Isoliergeräte
10.3.3.2 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer)
Abb. 40 Behältergerät mit Druckluft
10.3.3.3 Regenerationsgeräte
Abb. 41 Regenerationsgerät mit Drucksauerstoff und Vollmaske mit Visierwischer
Tabelle 29 Klasseneinteilung der Sauerstoffschutzgeräte
Tabelle 30 Klasseneinteilung der Kurzzeit-Drucksauerstoff-Schutzgeräte für leichte Arbeit
Tabelle 31 Klasseneinteilung der Chemikalsauerstoff(KO2)schutzgeräte
Tabelle 32 Klasseneinteilung der Chemikalsauerstoff(NaClO3)schutzgeräte
Tabelle 33 Klasseneinteilung der Kurzzeit-Chemikalsauerstoff(KO2)schutzgeräte für leichte Arbeit
Tabelle 34 Klasseneinteilung der Kurzzeit-Chemikalsauerstoff(NaClO3)schutzgeräte für leichte Arbeit
10.4 Atemschutzgeräte für Fluchtzwecke
10.4.1 Allgemeines
Abb. 44 Einteilung der Atemschutzgeräte für Fluchtzwecke
10.4.2 Atemschutzgeräte für Fluchtzwecke als Filtergerät
10.4.2.1 Atemschutzgeräte für Fluchtzwecke mit Partikel-, Gas oder Kombinationsfilter
10.4.2.2 Filterselbstretter
Tabelle 35 Klassen der Filterselbstretter
Abb. 45 Filterselbstretter - schematische Darstellung
10.4.3 Atemschutzgeräte für Fluchtzwecke als Isoliergerät
10.4.3.1 Druckluft-Selbstretter
Abb. 46 Druckluft-Selbstretter
10.4.3.2 Drucksauerstoff-Selbstretter
Abb. 47 Drucksauerstoff-Selbstretter
10.4.3.3 Chemikalsauerstoff-Selbstretter
Abb. 48 Chemikalsauerstoff(KO2)selbstretter
Abb. 49 Chemikalsauerstoff(NaClO3)-selbstretter
11 Anhänge
11.1.1 Allgemeines
11.1.2 Gefahrenhinweise (H-Sätze)
11.1.3 Gruppeneinteilung der Gesundheitsgefährdung
11.1.4 Durchführung der Control Banding Methode
Tabelle 36 Gruppeneinteilung der H-Sätze nach Art der Gesundheitsgefährdung
Tabelle 37 Menge des verwendeten Stoffes bzw. Gemisches
Tabelle 38 Grad des Staubungsverhaltens
Abb. 50 Flüchtigkeitsdiagramm
Tabelle 39 Erforderliches Mindestschutzniveau
11.2 Beispielhafte Betriebsanweisungen
12.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
12.2 DGUV Regelwerke für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
12.3 Normen
12.4 Weitere Informationen, Bezugsquellen