Regelwerk Bau Bauprodukte

ETAG 029
Inhalt =>

1 Geltungsbereich der ETAG

1.1 Beschreibung des Bauprodukts

1.1.1 Typen und Wirkungsprinzipien
1.1.2 Materialien
1.1.3 Größen
Bild 1.1 Beispiel eines Injektionsdübels
Bild 1.2 Beispiel von Injektionsdübeln
1.1.4 Verankerungsgrund (Mauerwerk)

1.2 Vorgesehener Verwendungszweck des Bauprodukts

1.3 Angenommene Nutzungsdauer des Bauprodukts

1.4 Begriffe

1.4.1 Allgemeine Begriffe in Zusammenhang mit der Bauproduktenrichtlinie
1.4.2 Besondere, in dieser ETAG verwendete Begriffe
1.4.2.1 Allgemeines
1.4.2.2 Dübel
1.4.2.3 Verankerungsgrund (Mauerwerk) und Metallteile des Dübel
1.4.2.4 Lasten/Kräfte
1.4.2.5 Versuche
1.4.2.6 Temperaturbegriffe

1.5 Vorgehensweise im Fall einer erheblichen Abweichung von der ETAG

2 Beurteilung der Brauchbarkeit für den Verwendungszweck

2.1 Bedeutung des Begriffs "Brauchbarkeit für den Verwendungszweck"

2.2 Elemente der Beurteilung der Brauchbarkeit für den Verwendungszweck

2.3 Zusammenhang zwischen den Anforderungen an die Produktmerkmale und den Nachweis- und Beurteilungsverfahren

2.3.1 Verhältnis der Anforderungen an die Produktmerkmale
Tabelle 2.1: Produktmerkmale sowie Nachweis- und Beurteilungsverfahren


2.3.2 Nutzungskategorien
2.3.2.1 Nutzungskategorien in Bezug auf den Verankerungsgrund
2.3.2.2 Nutzungskategorien in Bezug auf Montage und Verwendung
2.3.2.3 Nutzungskategorien in Bezug auf den Gebrauchstemperaturbereich:

2.4 Produktmerkmale, die für die Brauchbarkeit in Bezug auf mechanische Festigkeit und Standsicherheit relevant sind (ER 1)

2.4.1 Nachweisverfahren (allgemein)
2.4.1.1 Eignungsversuche
Tabelle 2.4.1: Eignungsversuche für Injektionsdübel zur Verwendung im Mauerwerk (1)


2.4.1.1.1 Montage in trockenem oder nassem Mauerwerk
2.4.1.1.2 Temperatureinfluss auf die charakteristische Tragfähigkeit
2.4.1.1.3 Wiederholte Belastung
2.4.1.1.4 Dauerlasten
2.4.1.1.5 Maximales Drehmoment
2.4.1.1.6 Funktionsfähigkeit bei Frost/Tau-Bedingungen
2.4.1.2 Versuche zur Ermittlung der zulässigen Anwendungsbedingungen

Tabelle 2.4.2: Versuche zur Ermittlung der zulässigen Anwendungsbedingungen für Injektionsdübel zur Verwendung im Mauerwerk

2.4.2 Verfahren zur Bewertung und Beurteilung (allgemein)
Bild 2.4 Beispiele für Last/Verschiebungskurven
2.4.2.1 Zusätzliche Bedingungen für die Eignungsversuche
2.4.2.1.1 Montage in trockenem oder nassem Mauerwerk
2.4.2.1.2 Einfluss der Temperatur auf die charakteristische Tragfähigkeit
2.4.2.1.3 Wiederholte Belastung
2.4.2.1.4 Dauerlast
2.4.2.1.5 Maximales Drehmoment
2.4.2.1.6 Funktionsfähigkeit bei Frost/Tau-Bedingungen
2.4.2.2 Bedingungen für zulässige Anwendungsbedingungen
2.4.2.2.1 Allgemeines
2.4.2.2.2 Charakteristische Tragfähigkeit von Einzeldübeln unter verschiedenen Bedingungen
2.4.2.2.3 Charakteristische Tragfähigkeit von Einzeldübeln in der ETA
2.4.2.2.4 Verschiebungsverhalten

2.5 Nachweisverfahren zum Brandschutz (ER 2)

2.5.1 Brandverhalten
2.5.2 Feuerwiderstand

2.6 Nachweisverfahren zur Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz (ER 3)

2.6.1 Nachweisverfahren (Freisetzung gefährlicher Stoffe)
2.6.1.1 Vorhandensein gefährlicher Stoffe im Produkt
2.6.1.2 Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften
2.6.1.3 Anwendung des Vorsorgeprinzips
2.6.2 Verfahren zur Bewertung und Beurteilung

2.7 Nachweisverfahren für die Dauerhaftigkeit

2.7.1 Nachweisverfahren
2.7.1.1 Versuche zum Nachweis der Dauerhaftigkeit der Metallteile (Korrosion)
2.7.1.2 Versuche zum Nachweis der Dauerhaftigkeit des Verbundmaterials
2.7.2 Verfahren zur Bewertung und Beurteilung
2.7.2.1 Dauerhaftigkeit der Metallteile
2.7.2.2 Dauerhaftigkeit des Verbundmaterials

3 Bewertung und Bescheinigung der Konformität und CE-Kennzeichnung

3.1 System der Konformitätsbescheinigung

Tabelle 3.1: System der Konformitätsbescheinigung, das für "Metall-Injektionsdübel zur Verankerung im Mauerwerk" gilt

3.2 Aufgaben und Zuständigkeiten des Herstellers und der notifizierten Stelle

3.2.1 Aufgaben des Herstellers

Tabelle 3.2: Prüfplan für den Hersteller; Eckdaten

3.2.2 Aufgaben der notifizierten Stelle

Tabelle 3.3: Prüfplan für die notifizierte Stelle; Eckdaten

3.3 CE-Kennzeichnung und Begleitangaben

3.4 Kennzeichnung des Produkts

4 Annahmen, unter denen die Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck beurteilt wird

4.1 Bemessungsverfahren für Verankerungen

4.2 Verpackung, Transport, Lagerung des Produkts

4.3 Einbau des Produkts in das Bauwerk

5 Identifizierung des Bauprodukts

6 Format für die auf der Grundlage der ETAG Erteilten ETAs

7 Bezugsdokumente

Anhang A Einzelheiten der Versuche

A.1 Dübelmuster

A.2 Prüfkörper

A.2.1 Allgemeines
A.2.2 Prüfkörper für Mauerwerk aus Vollstein
A.2.3 Prüfkörper für Hohl- oder Lochsteine und Hohlblöcke
A.2.4 Prüfkörper für Porenbeton
A.2.4.1 Anforderungen an Prüfkörper
A.2.4.2 Definition von Prüfkörper/Probekörper
Bild A.2.4 Probennahme in Porenbeton
A.2.4.3 Materialeigenschaften

A.3 Montage der Dübel

Tabelle A.3.1 Schneidendurchmesser von Hartmetall-Hammerbohrern

A.4 Prüfvorrichtung

Tabelle A.4.1 Durchmesser des Durchgangsloches im Anbauteil
Bild A.4.1 Beispiel einer Prüfvorrichtung für den Zugversuch mit weiter Abstützung
Bild A.4.2 Beispiel einer Prüfvorrichtung für den Zugversuch mit enger Abstützung

A.5 Prüfverfahren

A.5.1 Allgemeines
A.5.2 Zugversuche
A.5.3 Querlastversuche
A.5.4 Montage in trockenem oder nassem Untergrund
A.5.5 Temperatureinfluss auf die charakteristische Tragfähigkeit
A.5.6 Versuche mit wiederholter Belastung
A.5.7 Dauerlastversuche
A.5.8 Maximales Drehmoment
A.5.9 Funktionsfähigkeit bei Frost/Tau-Bedingungen
A.5.10 Dauerhaftigkeit des Injektionsmörtels

A.6 Prüfbericht

Anhang B (informativ) Empfehlungen für die Durchführung von Versuchen am Bauwerk

B.1 Allgemeines

B.2 Montage

B.3 Versuchsdurchführung

B.3.1 Allgemeines
B.3.2 Auszugversuche
B.3.2.1 Ausführung der Auszugversuche
B.3.2.2 Auswertung der Versuchswerte der Auszugversuche
B.3.3 Probebelastung
B.3.3.1 Ausführung der Probebelastungen
B.3.3.2 Auswertung der Versuchswerte der Probebelastung

B.4 Prüfbericht

Anhang C Bemessungsverfahren für Verankerungen

C.1 Geltungsbereich

C.1.1 Dübelarten, Dübelgruppen und Dübelanzahl
C.1.2 Bauteil
C.1.2.1 Mauerwerk aus Vollsteinen und aus Hohl- oder Lochsteinen
C.1.2.2 Porenbeton
C.1.3 Lastarten und -richtungen

C.2 Begriffe und Formelzeichen

C.3 Bemessungs- und Sicherheitskonzept

C.3.1 Allgemeines
C.3.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit
C.3.2.1 Bemessungswert des Widerstandes
C.3.2.2 Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände
C.3.2.2.1 Stahlversagen (Bruch)
C.3.2.2.2 Versagen des Injektionsdübels
C.3.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

C.4 Statische Nachweise

C.4.1 Lasteinwirkung auf die Dübel
C.4.2 Querlasten mit oder ohne Hebelarm
Tabelle C.4.1 Durchmesser des Durchgangsloches im Anbauteil
Bild C.4.1 Definition des Hebelarms

C.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit

C.5.1 Allgemeines
C.5.2 Bemessungsverfahren A zur Verwendung in Mauerwerk
C.5.2.1 Widerstand bei Zugbeanspruchung
C.5.2.1.1 ErforderlichNachweisee
C.5.2.1.2 Stahlversagen
C.5.2.1.3 Versagen durch Herausziehen
C.5.2.1.4 Versagen durch Ausbruch des Mauerwerks
C.5.2.1.5 Herausziehen eines Steins
C.5.2.1.6 Einfluss von Fugen
C.5.2.2 Widerstand bei Querbeanspruchung
C.5.2.2.1 Erforderliche Nachweise
C.5.2.2.2 Stahlversagen, Querlast ohne Hebelarm
C.5.2.2.3 Stahlversagen, Querlast mit Hebelarm
C.5.2.2.4 Örtliches Versagen des Mauersteins
C.5.2.2.5 Kantenbruch des Mauersteins
C.5.2.3 Widerstand bei kombinierter Zug- und Querbeanspruchung
C.5.3 Bemessungsverfahren B für die Verwendung in Mauerwerk

C.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

C.6.1 Verschiebungen
C.6.2 Querlast mit wechselndem Vorzeichen