Regelwerk, Bau&Planung; Technische Baubestimmungen

VwV TB
Inhalt =>

Vorbemerkungen

1 Bauordnungsrechtliche Vorgaben

2 Struktur und Gliederung der MVV TB

A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind

A 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

A 1.1 Allgemeines

A 1.2 Technische Anforderungen hinsichtlich Planung, Bemessung und Ausführung an bestimmte bauliche Anlagen und ihre Teile gem. § 85a Absatz 2 BauO LSA

A 1.2.1 Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragwerke

A 1.2.2 Bauliche Anlagen im Erd- und Grundbau

A 1.2.3 Bauliche Anlagen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau

A 1.2.4 Bauliche Anlagen im Metall- und Verbundbau

A 1.2.5 Bauliche Anlagen im Holzbau

A 1.2.6 Bauliche Anlagen im Mauerwerksbau

A 1.2.7 Glaskonstruktionen

A 1.2.8 Sonderkonstruktionen

A 1.2.9 Bauliche Anlagen in Erdbebengebieten

Anlagen Teil A 1

A 2 Brandschutz

A 2.1 Allgemeine Anforderungen an bauliche Anlagen aus Gründen des Brandschutzes

A 2.1.1 Anforderungen an die Zugänglichkeit baulicher Anlagen

A 2.1.2 Anforderungen an das Brandverhalten von Teilen baulicher Anlagen

A 2.1.2.1 Allgemeines

A 2.1.2.2 Nichtbrennbar

A 2.1.2.3 Schwerentflammbar

A 2.1.2.4 Normalentflammbar

A 2.1.3 Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit von Teilen baulicher Anlagen

A 2.1.3.1 Allgemeines

A 2.1.3.2 Anforderungen an die Standsicherheit im Brandfall

A 2.1.3.2.1 Allgemeines

A 2.1.3.2.2 Feuerbeständig

A 2.1.3.2.3 Hochfeuerhemmend

A 2.1.3.2.4 Feuerhemmend

A 2.1.3.3 Anforderungen an den Raumabschluss im Brandfall

A 2.1.3.3.1 Allgemeines

A 2.1.3.3.2 Feuerbeständig

A 2.1.3.3.3 Hochfeuerhemmend

A 2.1.3.3.4 Feuerhemmend

A 2.1.4 Tragende und aussteifende Bauteile

A 2.1.5 Außenwände

A 2.1.6 Trennwände

A 2.1.7 Brandwände

A 2.1.8 Decken

A 2.1.9 Dächer

A 2.1.10 Treppen

A 2.1.11 Notwendige Treppenräume

A 2.1.12 Notwendige Flure und offene Gänge

A 2.1.13 Fahrschächte, Aufzüge

A 2.1.14 Leitungsanlagen, Installationsschächte und Kanäle

A 2.1.15 Lüftungsanlagen

A 2.1.16 Anforderungen an Feuerungsanlagen, sonstige Anlagen zur Wärmeversorgung, Brennstoffversorgung

A 2.1.17 Blitzschutzanlagen

A 2.1.18 Bauliche Anlagen zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und von Sekundärstoffen aus Kunststoff

A 2.1.19 Garagen

A 2.1.20 Anforderungen an Sonderbauten

A 2.1.21 Anforderungen an sicherheitstechnische Einrichtungen und Anlagen

A 2.1.21.1 Allgemeines

A 2.1.21.2 Rauchabzugsgeräte und Rauchabzugsanlagen

A 2.1.21.3 Wärmeabzugsgeräte

A 2.1.21.4 Druckbelüftungsanlagen (Anlagen zur Rauchfreihaltung)

A 2.1.21.5 Feuerlöschanlagen

A 2.1.21.6 Brandmeldeanlagen

A 2.1.21.7 Alarmierungseinrichtungen und Alarmierungsanlagen

A 2.1.21.8 Feuerwehraufzüge

A 2.1.21.9 Sicherheitsbeleuchtungen

A 2.1.21.10 CO-Warnanlagen

A 2.1.21.11 Sicherheitsstromversorgungen

A 2.1.21.12 Objektfunkanlagen für die Feuerwehr

A 2.1.21.13 Druckerhöhungsanlagen für die Löschwasserversorgung

A 2.1.21.14 Brandfallsteuerung von Aufzügen

A 2.1.21.15 Blitzschutzanlagen zum Schutz sicherheitstechnischer Einrichtungen und Anlagen im Innern von baulichen Anlagen

A 2.2 Technische Anforderungen hinsichtlich Planung, Bemessung und Ausführung und Technische Anforderungen an Bauteile gemäß § 85a Abs. 2 BauO LSA

A 2.2.1 Planung, Bemessung und Ausführung

A 2.2.2 Garagen und Sonderbauten

Anlagen Teil A 2

A 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

A 3.1 Allgemeines

A 3.2 Technische Anforderungen hinsichtlich Planung, Bemessung und Ausführung an bestimmte bauliche Anlagen und ihre Teile gem. § 85a Absatz 2 BauO LSA

Anlagen Teil A 3

A 4 Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung

A 4.1 Allgemeines

A 4.2 Technische Anforderungen hinsichtlich Planung, Bemessung und Ausführung an bestimmte bauliche Anlagen und ihre Teile gem. § 85a Absatz 2 BauO LSA

Anlagen Teil A 4

A 5 Schallschutz

A 5.1 Allgemeines

A 5.2 Technische Anforderungen hinsichtlich Planung, Bemessung und Ausführung an bestimmte bauliche Anlagen und ihre Teile gem. § 85a Absatz 2 BauO LSA

Anlagen Teil A 5

A 6 Wärmeschutz

A 6.1 Allgemeines

A 6.2 Technische Anforderungen hinsichtlich Planung, Bemessung und Ausführung an bestimmte bauliche Anlagen und ihre Teile gem. § 85a Absatz 2 BauO LSA

Anlagen Teil A 6

B Technische Baubestimmungen für Bauteile und Sonderkonstruktionen, die zusätzlich zu den in Abschnitt A aufgeführten Technischen Baubestimmungen zu beachten sind

B 1 Allgemeines

B 2 Technische Regelungen für Sonderkonstruktionen und Bauteile gem. § 85a Absatz 2 BauO LSA

B 2.1 Sonderkonstruktionen

B 2.2 Bauteile

B 2.2.1 Bauteile für Wände, Dächer, Decken und Fassadenkonstruktionen

B 2.2.2 Unterdeckenkonstruktionen

B 2.2.3 Bauteile aus Dämmstoffen für den Wärme- und Schallschutz

B 2.2.4 Lager

B 2.2.5 Bauteile zur Abdichtung von baulichen Anlagen

B 2.2.6 Grundstücksentwässerungsanlagen

Anlagen Teil B 2

B 3 Technische Gebäudeausrüstungen und Teile von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen, die die CE-Kennzeichnung nicht nach der Bauproduktenverordnung tragen

B 3.1 Allgemeines

B 3.2 Bestimmungen nach § 88a Absatz 2 Nummer 3

B 3.2.1 Technische Gebäudeausrüstungen, die Anforderungen nach anderen Rechtsvorschriften unterliegen

B 3.2.2 Teile von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen, die Anforderungen nach anderen Rechtsvorschriften unterliegen

B 3.2.3 Zubehörteile für den Brandschutz, die Anforderungen nach anderen Rechtsvorschriften unterliegen

B 4 Bauprodukte und Bauarten, die Anforderungen nach anderen Rechtsvorschriften unterliegen, für die nach § 84 Absatz 4a BauO LSA eine Rechtsverordnung erlassen wurde

B 4.1 Technische Anforderungen an ortsfest verwendete Anlagen und Anlagenteile in Lager-, Abfüll- und Umschlaganlagen (LAU-Anlagen) zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

B 4.2 Technische Anforderungen an Einbau, Betrieb und Wartung von Anlagen mit Bauprodukten zur Abwasserbehandlung

Anlagen Teil B 4

C Technische Baubestimmungen für Bauprodukte, die nicht die CE-Kennzeichnung tragen, und für Bauarten

C 1 Allgemeines

C 2 Voraussetzungen zur Abgabe der Übereinstimmungserklärung für Bauprodukte nach § 22 BauO LSA

C 2.1 Bauprodukte für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau

C 2.1.1 Bindemittel

C 2.1.2 Betonzusätze

C 2.1.3 Betonstähle

C 2.1.4 Beton

C 2.1.5 Vorgefertigte Bauteile aus Beton und Stahlbeton, Betongläser und Ziegel

C 2.2 Bauprodukte für den Mauerwerksbau

C 2.3 Bauprodukte für den Holzbau

C 2.3.1 Vorgefertigte Bauteile

C 2.3.2 Verbindungsmittel

C 2.3.3 Klebstoffe für tragende Holzbauteile

C 2.4 Bauprodukte für den Metallbau

C 2.4.1 Bauprodukte aus unlegierten Baustählen

C 2.4.2 Bauprodukte aus geschmiedetem Stahl

C 2.4.3 Bauprodukte aus Gusswerkstoffen

C 2.4.4 Bauprodukte aus nichtrostendem Stahl

C 2.4.5 Verbindungsmittel (Niete, Schrauben, Bolzen, Muttern und Scheiben), Schweißzusätze, Schweißhilfsstoffe

C 2.4.6 Korrosionsschutzstoffe und korrosionsgeschützte Bauprodukte (ohne mechanische Verbindungsmittel)

C 2.5 Dämmstoffe für den Wärme- und Schallschutz

C 2.6 Türen und Tore

C 2.7 Lager

C 2.8 Sonderkonstruktionen

C 2.9 Bauprodukte für Dächer und Bedachungen, Wände und Wandbekleidungen sowie Decken und Deckenbekleidungen und nichttragende innere Trennwände

C 2.10 Bauprodukte für die Bauwerksabdichtung und Dachabdichtung

C 2.11 Bauprodukte aus Glas

C 2.12 Bauprodukte der Grundstücksentwässerung

C 2.12.1 Rohre, Formstücke und Dichtmittel für Leitungen und Kanäle

C 2.12.2 Sanitärausstattungsgegenstände und Absperreinrichtungen

C 2.13 Technische Gebäudeausrüstung

C 2.14 Feuerungsanlagen

C 2.14.1 Feuerstätten und Feuerungseinrichtungen

C 2.14.2 Abgasanlagen

C 2.15 Bauprodukte für ortsfest verwendete Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen

Anlagen Teil C 2

C 3 Voraussetzungen zur Abgabe der Übereinstimmungserklärung für Bauprodukte nach § 22 BauO LSA

Anlagen Teil C 3

C 4 Bauarten, die nur eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses nach § 16a Absatz 3 BauO LSA bedürfen

Anlagen Teil C 4

D Bauprodukte, die keines Verwendbarkeitsnachweises bedürfen

D 1 Allgemeines

D 2 Liste nach § 88a Absatz 4 MBO

D 2.1 Beispiele für Produkte, für die es allgemein anerkannte Regeln der Technik gibt

D 2.2 Produkte, für die es keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt

D 2.2.1 Bauprodukte für den Rohbau

D 2.2.2 Bauprodukte für den Ausbau

D 2.2.3 Bauprodukte der Haustechnik

D 2.2.4 Bauprodukte für Deponien

D 2.2.5 Bauprodukte für die Instandsetzung

D 2.2.6 Andere Bauprodukte

D 3 Technische Dokumentation nach § 85a Absatz 2 Nummer 6 BauO LSA

Anhang 1 Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse mit eingemörtelten Bewehrungsstäben - Anforderung an Planung, Bemessung und Ausführung

1 Anwendungsbereich

2 Planung

Tabelle 1: Mindestbetondeckung cmin [mm] in Abhängigkeit vom Bohrverfahren, Stabdurchmesser und von der Verwendung einer Bohrhilfe

Tabelle 2: minimaler lichter Abstand a [mm] in Abhängigkeit von der Verwendung einer Bohrhilfe und vom Stabdurchmesser

3 Bemessung

4 Ausführung

4.1 Allgemeines

4.2 Dokumentation der Ausführung

4.3 Kontrolle der Ausführung

Tabelle 3: Montageprotokoll - Prüfungen, Anforderungen und Häufigkeit

5 Anforderungen an den Betrieb

5.1 Allgemeines

5.2 Qualifizierte Führungskraft

5.3 Verantwortlicher Bauleiter

5.4 Baustellenfachpersonal

5.5 Geräteausstattung

6 Eignungsnachweis

7 Schulung und Prüfung des Baustellenfachpersonals

7.1 Allgemeines

7.2 Inhalt der Schulung

7.3 Inhalt der theoretischen Prüfung

7.4 Inhalt der praktischen Prüfung

Anlage 1 Anwendungsgebiete

Bild 1: Übergreifungsstoß mit bestehender Bewehrung für Bewehrungsanschlüsse von Platten und Balken

Bild 2: Übergreifungsstoß mit bestehender Bewehrung einer biegebeanspruchten Stütze oder Wand an ein Fundament. Die Bewehrungsstäbe sind zugbeansprucht.

Bild 3: Endverankerung von Platten oder Balken

Bild 4: Bewehrungsanschlüsse überwiegend auf Druck beanspruchter Bauteile

Bild 5: Verankerung von Bewehrung zur Abdeckung der Zugkraftlinie im auf Biegung beanspruchten Bauteil

Anlage 2 Allgemeine Konstruktionsregeln

Anhang 2 Verankerungen in Beton mit einbetonierten oder nachträglich gesetzten Befestigungsmitteln - Anforderung an Planung, Bemessung und Ausführung

1 Anwendungsbereich

2 Planung

2.1 Allgemeines

2.2 Verankerungen von redundanten, nichttragenden (non-structural) Systemen

2.3 Verankerungen in baulichen Anlagen unter seismischer Einwirkung

2.4 Verankerungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen

3 Bemessung

3.1 Allgemeines

3.2 Verankerungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen

3.3 Verankerungen mit Anforderungen an den Feuerwiderstand

4 Ausführung

Anhang 3 Verankerungen in Mauerwerk mit nachträglich gesetzten Befestigungsmitteln - Anforderung an Planung Bemessung und Ausführung

1 Anwendungsbereich

2 Planung

3 Bemessung

4 Ausführung

Anhang 4 Bauaufsichtliche Anforderungen, Zuordnung der Klassen, Verwendung von Bauprodukten, Anwendung von Bauarten

1 Teile von baulichen Anlagen, an die Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden

1.1 Allgemeines

1.2 Bauaufsichtliche Anforderungen und Baustoffklassen nach DIN 4102-1:1998-05 und weitere Angaben

Tabelle 1.2.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Baustoffklassen nach DIN 4102-1:1998-05 für Baustoffe (einschließlich Bodenbeläge und lineare Rohrdämmstoffe) und weitere Angaben

1.3 Bauaufsichtliche Anforderungen und Klassen nach DIN EN 13501-1:2010-01

Tabelle 1.3.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Klassen nach DIN EN 13501-1:2010-01

2 Elektrische Kabel und elektrische Kabelanlagen

2.1 Elektrische Kabel

2.1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen und Baustoffklassen nach DIN 4102-1:1998-05 und weitere Angaben

Tabelle 2.1.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Baustoffklasse nach DIN 4102-1:1998-05 und weitere Angaben

2.1.2 Bauaufsichtliche Anforderungen und Klassen nach DIN EN 13501-6:2014-07

Tabelle 2.1.2: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Brandverhaltensklasse nach DIN EN 13501-6:2014-07

2.2 Elektrische Kabelanlagen

Tabelle 2.2.1: Bauaufsichtliche Anforderungen und Zuordnung der Funktionserhaltsklasse nach DIN 4102-12:1998-11

3 Bedachungen

Tabelle 3.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Klasse nach DIN 4102-7:1987-03

Tabelle 3.2: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Bauteilklasse nach DIN EN 13501-5:2010-02

4 Bauteile

4.1 Tragende Bauteile

Tabelle 4.1.1: Bauaufsichtliche Anforderung zur Feuerwiderstandsfähigkeit an tragende Teile und die Bemessung nach Eurocode

4.2 Raumabschließende Bauteile

Tabelle 4.2.1: Bauaufsichtliche Anforderung zur Feuerwiderstandsfähigkeit an raumabschließende Wände und die Zuordnung von Festlegungen von Klassen gemäß Eurocode

Tabelle 4.2.2: Bauaufsichtliche Anforderung zur Feuerwiderstandsfähigkeit an tragende und raumabschließende Decken und die Zuordnung von Festlegungen von Klassen gemäß Eurocode

Tabelle 4.2.3: Bauaufsichtliche Anforderungen und Zuordnung der Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-2:1977-09, -3:1977-09 für tragende Bauteile, Innenwände, Außenwände, selbstständige Unterdecken, Dächer, Treppen, Doppelböden, Brandwände

4.3 Verwendung von Bauprodukten und Bausätzen nach harmonisierten technischen Spezifikationen für tragende und raumabschließende Bauteile

5 Abschlüsse, Feststellanlagen

5.1 Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse

5.1.1 Allgemeines

5.1.2 Feuer- und Rauchschutzabschlüsse klassifiziert nach DIN 4102-5:1977-05

Tabelle 5.1.2.1: Bauaufsichtliche Anforderungen und Zuordnung der Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-5 für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Förderanlagenabschlüsse

5.1.3 Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse nach DIN EN 16034 und Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen

Tabelle 5.1.3.1: Zuordnung der Klassifizierungen nach DIN EN 13501-2:2010-02 für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse nach DIN EN 16034

5.1.3.2 Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen

5.1.3.2.1 Allgemeines

5.1.3.2.1.1 Einbau-, Montage- und Betriebsanleitung

5.1.3.2.1.2 Wartungsanleitung

5.1.3.2.2 Planung und Bemessung

5.1.3.2.2.1 Angrenzende Wände und Bauteile

5.1.3.2.2.2 Einbau in Rettungswegen

5.1.3.2.2.3 Einbau in Außenwände

5.1.3.2.2.4 Einbau in größerer Höhe

5.1.3.2.2.5 Feuerschutzvorhänge

5.1.3.2.2.6 Schiebe-, Hub- und Rollabschlüsse

5.1.3.2.2.7 Feststellanlagen

5.1.3.2.2.8 Weitergehende Anforderungen

5.1.3.2.3 Einbau und Errichtung

5.1.3.2.3.2 Schließbereich

5.1.3.2.3.3 Feuerschutzvorhänge

5.1.3.2.3.4 Schweißarbeiten

5.1.3.2.4 Nutzung

5.1.3.2.4.1 Nutzungssicherheit

5.1.3.2.4.2 Planmäßig offen stehende Schiebe-, Hub- und Rollabschlüsse sowie Feuerschutzvorhänge

5.1.3.2.4.3 Einbau von Warnanlagen

5.2 Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen

5.2.1 Allgemeines

5.2.2 Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen klassifiziert nach DIN 4102-5:1977-05

Tabelle 5.2.2.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Klassifizierungen nach DIN 4102-5 für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen

5.2.3 Bausätze für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen nach harmonisierten technischen Spezifikationen, klassifiziert nach DIN EN 13501-2, und Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen

Tabelle 5.2.3.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Klassifizierungen nach DIN EN 13501-2:2010-02 für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen

Tabelle 5.2.3.2: Elektromotorische Öffnungshilfen für mechanisch schließende Förderanlagenabschlüsse

Tabelle 5.2.3.3: Elektromotorische Antriebssysteme zum Öffnen und Schließen von Förderanlagenabschlüssen

5.2.3.4 Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen

5.2.3.4.1 Allgemeines

5.2.3.4.2 Übereinstimmungsbestätigung für den Einbau des Förderanlagenabschlusses

5.2.3.4.3 Steuerung von Förderanlagenabschluss und Förderanlage im Schließbereich der Wandöffnung

5.2.3.4.4 Abnahmeprüfung

5.2.3.4.5 Instandhaltung

5.3 Fahrschachttüren

5.4 Dichtschließende Innentüren

6 Kabel- und Rohrabschottungen

6.1 Allgemeines

6.2 Kabel- und Rohrabschottungen klassifiziert nach DIN 4102-9:1990-05 bzw. DIN 4102-11:1985-12

6.3 Kabel- und Rohrabschottungen nach harmonisierten technischen Spezifikationen

6.3.1 Bauaufsichtliche Anforderung und Klassifizierungen

Tabelle 6.3.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Klassifizierungen nach

6.3.2 Anwendungs- und Ausführungsbestimmungen

Tabelle 6.3.2: Bauprodukte oder Bausätze nach harmonisierten technischen Spezifikationen nach der Verordnung (EU) Nr. 305/2011

7 Lüftungsanlagen

7.1 Allgemeines

7.3 Lüftungsleitungen nach harmonisierten technischen Spezifikationen

Tabelle 7.3.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Klassifizierungen nach DIN EN 13501-3:2010-02

7.4 Brandschutzklappen und Absperrvorrichtungen nach Verwendbarkeitsnachweis

Tabelle 7.4.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Feuerwiderstandsklassen für Brandschutzklappen in Unterdecken

Tabelle 7.4.2: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Feuerwiderstandsklassen für Brandschutzklappen in Ab- oder Fortluftleitungen von gewerblichen Küchen

Tabelle 7.4.3: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Feuerwiderstandsklassen für Absperrvorrichtungen gemäß MLüAR, Abschnitt 7.2

7.5 Brandschutzklappen nach DIN EN 15650:2010-09, Zuordnung und Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen

Tabelle 7.5.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Klassifizierungen nach DIN EN 13501-3:2010-02

8 Feuerungsanlagen

8.1 Allgemeines

8.2 Feuerstätten

Tabelle 8.2.: Bauprodukte nach harmonisierter technischen Spezifikationen (hEN)

8.3 Abgasanlagen

8.3.2 Neufassung des Abschnittes 5.2.1 Kennzeichnung von DIN V 18160-1:2006-01

8.3.3 Neufassung des Abschnittes 7.2.3 Bauprodukte für die Außenschale von DIN V 18160-1:2006-01

8.3.4 Neufassung des Abschnittes 7.2.4 und 8.1.1.4 Bauprodukte für die Dämmschale von DIN V 18160-1:2006-01

8.3.5 Brandverhalten von Abgasanlagen

Tabelle 8.3: Bauprodukte oder Bausätze nach harmonisierten technischen Spezifikationen (hEN)

8.4 Dämmstoffe für Feuerungsanlagen (Feuerstätten und Abgasanlagen)

Tabelle 8.4.: Bauprodukte nach harmonisierten technischen Spezifikationen (hEN)

9 Wärmeabzugsgeräte

Tabelle 9.1: Mindestwerte der wesentlichen Eigenschaften von Wärmeabzugsgeräten nach DIN EN 12101-2:2003-09 zur Verwendung in Dächern gemäß A 2.1.21.3:

10 Rauchabzugsanlagen

10.1 Allgemeines

10.2 Rauchabzugsgeräte nach DIN EN 12101-2:2003-09 für notwendige Treppenräume und Rauchabzugsanlagen von Versammlungsstätten gemäß VStättVO, Industriebauten gemäß technischer Regel A 2.2.2.8 und in A 2.1.21.2 genannter Verkaufsstätten, Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen

Tabelle 10.2.1: Mindestwerte der wesentlichen Eigenschaften von Rauchabzugsgeräten nach DIN EN 12101-2:2003-09 zur Verwendung gemäß A 2.1.21.2

10.3 Maschinelle Rauchabzugsgeräte nach DIN EN 12101-3:2015-12 in Rauchabzugsanlagen von Versammlungsstätten gemäß VStättVO, Industriebauten gemäß technischer Regel A 2.2.2.8 und in A 2.1.21.2 genannter Verkaufsstätten, Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen

Tabelle 10.3.1: Leistungsanforderungen an maschinelle Rauchabzugsgeräte

10.4 Entrauchungsleitungen, geprüft und klassifiziert nach DIN V 18232-6:1997-10

Tabelle 10.4.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Feuerwiderstandsklasse nach DIN V 18232-6:1997-10 in Verbindung mit DIN 4102-6:1977-09

10.5 Entrauchungsleitungen nach harmonisierten technischen Spezifikationen

Tabelle 10.5.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Klassifizierungen nach DIN EN 13501-4:2010-01

Tabelle 10.6.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Feuerwiderstandsklassen nach DIN EN 13501-4:2010-01

11 Druckbelüftungsanlagen (Anlagen zur Rauchfreihaltung)

12 Installationskanäle und -schächte, einschließlich der Abschlüsse ihrer Öffnungen

12.1 Allgemeines

12.2 Installationskanäle und -schächte, einschließlich der Abschlüsse ihrer Öffnungen, klassifiziert nach DIN 4102-11:1985-12

Tabelle 12.2.1: Zuordnung der Klassifizierungen nach DIN 4102-11:1985-12

12.3 Bausätze für Installationskanäle aus werkseitig vorgefertigten Formstücken und Zubehörteilen nach harmonisierten technischen Spezifikationen, einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) gemäß EAD 350003.00-1109, klassifiziert nach DIN EN 13501-2:2010-02, und Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen

Tabelle 12.3.1: Zuordnung der Klassifizierungen nach DIN EN 13501-2:2010-02 für Installationskanäle

13 Brandschutzverglasungen

Tabelle 13.1: Zuordnung der Klassifizierungen nach DIN 4102-13:1990-05

14 Spezielle Brandschutzprodukte

14.1 Feuerschutzmittel

14.1.1 Allgemeines

14.1.2 Bauprodukte, die mit Feuerschutzmitteln nach harmonisierten Spezifikationen (ETA) ausgestattet werden

14.2 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteilen

14.2.1 Allgemeines

14.2.2 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteilen nach harmonisierten technischen Spezifikationen (ETA)

14.3 Lineare Fugenabdichtungen

Anhang Erläuterungen der Klassifizierungskriterien und der zusätzlichen Angaben zur Klassifizierung

Anhang 5 WDVS mit EPS, Sockelbrandprüfverfahren

1 Prüfstand

Abbildung 1

2 Messtechnische Ausrüstung des Versuchsstandes

Abbildung 2

3 Primärbrandquelle

4 Konditionierung der zu prüfenden WDVS

5 Versuchsdurchführung

6 Beurteilung

Anhang 6 Hinterlüftete Außenwandbekleidungen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Dämmstoffe, Unterkonstruktionen, Hinterlüftungsspalt

4 Horizontale Brandsperren

5 Vertikale Brandsperren im Bereich von Brandwänden

Anhang 7 Anforderungen an Feststellanlagen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

2.1 Feststellanlage

2.2 Brandmelder

2.3 Auslösevorrichtung

2.4 Feststellvorrichtung

2.5 Schließmittel

2.6 Energieversorgung

2.7 Sicherheitseinrichtungen

2.7.1 Sicherheitseinrichtungen für den Personenschutz an Abschlüssen

2.7.2 Sicherheitseinrichtungen für die Schließbereichsüberwachung bei Feuerschutzabschlüssen im Zuge bahngebundener Förderanlagen

2.8 Brandmeldeanlage

2.9 Störung der Sicherheitseinrichtungen

2.10 Freigabe des Abschlusses

2.11 Abkürzungen

3 Anforderungen an die Feststellanlage und deren Komponenten

3.1 Feststellanlage

3.1.1 Allgemeines

3.1.2 Feststellanlagen, die nur in Verbindung mit einer bestimmten Brandmeldeanlage verwendet werden dürfen

3.1.3 Feststellanlagen für Abschlüsse, bei denen der Personenschutz im Brandfall berücksichtigt werden muss

3.1.4 Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen

3.2 Brandmelder

3.2.1 Rauchmelder

3.2.2 Wärmemelder

3.2.3 Maßnahmen gegen Verstellen der Melder

3.2.4 Rückstellen der Melder

3.2.5 Rauchansaugsysteme

3.2.6 Rauchmelder in Gehäusen zur Montage an senkrechten Bauteilen

3.2.7 Verwendung verschiedener Brandmeldertypen (Mischinstallation)

3.3 Auslösevorrichtung

3.3.1 Allgemeine Anforderungen

3.3.2 Auslösevorrichtungen in Brandmeldeanlagen

3.3.3 Auslösevorrichtungen für Feststellanlagen mit Sicherheitseinrichtungen für den Personenschutz

3.3.4 Auslösevorrichtungen für Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen (FAA)

3.4 Feststellvorrichtung

3.4.1 Feststellvorrichtungen für Drehflügeltüren

3.4.2 Feststellvorrichtungen für andere Abschlüsse als nach Abschnitt 3.4.1

3.5 Energieversorgung

3.5.1 Allgemeine Anforderungen

3.5.2 Energieversorgung ohne Batterien (Netzanschlussbetrieb)

3.5.3 Energieversorgung mit wieder aufladbaren Batterien als zweite Energiequelle (Bereitschaftsparallelbetrieb)

3.5.4 Kennzeichnung der Energieversorgung

3.6 Handauslösetaster

3.6.1 Allgemeines

3.6.2 Folientaster

Bild 1: Beispiele für die Gestaltung von Handauslösetastern als Folientaster

3.7 Sicherheitseinrichtungen

3.7.1 Sicherheitseinrichtungen für den Personenschutz an Abschlüssen nach Abschnitt 2.7.1

3.7.2 Sicherheitseinrichtungen für die Schließbereichsüberwachung bei Feuerschutzabschlüssen im Zuge bahngebundener Förderanlagen nach Abschnitt 2.7.2

4 Zitierte Normen, Verordnungen und Richtlinien

Anhang 8 Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG)

1 Gegenstand und Geltungsbereich

2 Anforderungen

2.1 Anforderungen an bauliche Anlagen

2.2. Besondere Anforderungen an Aufenthaltsräume und baulich nicht davon abgetrennte Räume

2.2.1 Anforderungen an Emissionen

2.2.1.1 Anforderungen an VOC-Emissionen

2.2.1.2 Anforderungen an Ammoniak-Emissionen

2.2.1.3 Anforderungen an Nitrosamin-Emissionen

2.2.2 Anforderungen an den Gehalt von PAK, Nitrosaminen und PCP

2.2.2.1 PAK

2.2.2.2 Nitrosamine

2.2.2.3 PCP

2.2.3 Anforderungen an den Gehalt und die Freisetzung weiterer Stoffe

Anlage 1 Normenverzeichnis

Anlage 2 NIK-Werte (target compounds)

Tabelle 1: NIK-Werte-Liste 2015

Anlage 3

Anhang 9 Textile Bodenbeläge

1 Gegenstand und Geltungsbereich

2 Anforderungen

2.1 Ermittlung und Bewertung der flüchtigen organischen Emissionen (VVOC-, VOC- und SVOC-Emissionen) sowie ggf. weiterer Emissionen textiler Bodenbeläge

2.1.1 Gruppenbildungsparameter und Auswahl des repräsentativen Produkts (worst case-Szenario)

2.1.1.1 Einteilung entsprechend dem Herstellungsverfahren

2.1.1.2 Einteilung entsprechend der chemischen Basis des Polmaterials / der Nutzschicht

2.1.1.4 Einteilung entsprechend der chemischen Zusatzausrüstung

Abbildung 1: Beispiel einer Gruppeneinteilung

2.1.2 Probenahme des Produkts, Transport und Lagerung der Probe

2.1.2.1 Probengröße / Probenahme

2.1.2.2 Verpackung

2.1.2.3 Transport / Versand / Lagerung

2.1.3 Herstellung und Vorbereitung des Prüfstücks

2.1.4 Prüfkammerbedingungen für Emissionsmessung von textilen Bodenbelagsproben

2.1.5 Emissionsmessung von textilen Bodenbelagsproben

2.2 Bewertung der flüchtigen organischen Emissionen (VVOC-, VOC- und SVOC-Emissionen)

2.3 Bestimmung des Gehaltes von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)

2.4 Anforderungen an die Prüfstellen zur Durchführung von Emissionsprüfungen für textile Bodenbeläge

Anlage 1 Probenahmeprotokoll für Emissionsprüfungen von textilen Bodenbelägen

Anhang 10 Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich der Auswirkung en auf Boden und Gewässer (ABuG)

1 Gegenstand und Geltungsbereich

Tabelle 1: Umweltrelevante Bauteile (Bauteile mit Kontakt zu Boden, Grundwasser und/oder Niederschlag)

2 Anforderungen an den Gehalt an gefährlichen Stoffen

3 Anforderungen an die Freisetzung gefährlicher Stoffe

Tabelle 2: Anforderungen an umweltrelevante Bauteile aus organischen Materialien bezüglich biologischer Auswirkungen im Grundwasser

4 Anforderungen an Dachbauteile

4.1 Dachbauteile aus Metall

4.2 Dachbauteile aus Beton

4.2.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen

4.2.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen

4.2.3 Flugaschen

4.3 Dachbauteile aus Holz

4.4 Abdichtungen für Dachbauteile

5 Anforderungen an Außenwände (einschließlich Träger und Stützen)

5.1 Bauteile für Außenwände aus Metall

5.2 Bauteile für Außenwände aus Beton

5.2.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen

5.2.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen

5.2.3 Flugaschen

5.2.4 Sulfathüttenzement und Calciumaluminatsulfatzement

5.2.5 Betonzusatzmittel für Außenwände aus Beton

5.3 Bauteile für Außenwände aus Holz

5.4 Abdichtungen für Außenwände

5.5 Brandschutzprodukte zum Aufhalten von Feuer im Brandfall

6 Anforderungen an Flächenbeläge im Außenbereich

6.1 Bauteile für Flächenbeläge im Außenbereich aus Beton

6.1.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen

6.1.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen

6.1.3 Flugaschen

6.2 Flächenbeläge aus Holzbauteilen

6.3 Abwasserbehandelnde Flächenbeläge

7 Anforderungen an Gründungen inklusive Pfähle

7.1 Allgemeines

7.2 Injektions- und Verpressmaterialien für Gründungen inklusive Pfähle

7.2.1 Flugasche

7.3 Gründungen aus Beton

7.3.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen

7.3.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen

7.3.3 Flugaschen

7.3.4 Sulfathüttenzement und Calciumaluminatsulfatzement

7.3.5 Betonzusatzmittel

7.4 Abdichtungen für Gründungen

8. Anforderungen an Sohlabdichtungen zur Herstellung von Baugruben

8.1 Allgemeines

8.2 Injektions- und Verpressmittel für Sohlabdichtungen aus Bindemittelsuspensionen oder Einpressmörtel

8.2.1 Flugasche für zementgebundene Sohlabdichtungen

8.3 Injektions- und Verpressmittel für Sohlabdichtungen auf Silikatbasis

9 Anforderungen an Schüttungen

9.1 Schüttungen unter Verwendung von Abfällen

9.2 Schaumglasschotter als Schüttungen unter Gründungsplatten

9.3 Filtermaterialien zur Behandlung von Niederschlagsabwasser, das versickert werden soll

10 Anforderungen an unterirdische Behälter und Rohre

10.1 Unterirdische Behälter und Rohre aus Beton

10.1.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen

10.1.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen

10.1.3 Flugaschen

10.1.4 Sulfathüttenzement und Calciumaluminatsulfatzement

10.1.5 Betonzusatzmittel

10.2 Kanalsanierungsmittel

Anhang A Anforderungswerte

Tabelle A-1: Anforderungswerte an den Feststoffgehalt von Abfällen für den Einsatz in Bauprodukten

Tabelle A-2: Zulässige Eingangsmaterialien in eine Bauschuttrecyclinganlage zur Herstellung von rezyklierter Gesteinskörnung

Tabelle A-3: Anforderungswerte an die Eluatkonzentration und die Feststoffgehalte von rezyklierten Gesteinskörnungen

Tabelle A-4: Anforderungswerte an die Eluatkonzentration und die Feststoffgehalte von industriell hergestellten Gesteinskörnungen

Tabelle A-5: Anforderungswerte an die Feststoffgehalte von siliciumreichen Flugaschen für die Verwendung in Beton

Tabelle A-6: Anforderungen an die Stofffreisetzung im Eluat von Festbeton unter Verwendung von siliciumreichen Flugaschen oder industriell hergestellten Gesteinskörnungen

Tabelle A-7: Anforderungen an die Stofffreisetzung im Eluat von Festbeton, der unter Verwendung von Sulfathüttenzement oder Calciumaluminatsulfatzement hergestellt wird

Tabelle A-8: Anforderungswerte an die Eluatkonzentrationen und die Feststoffgehalte von Glasmehl, für die Herstellung von Schaumglasschotter für Schüttungen

Anhang 11 WDVS mit ETA nach ETAG 004

1 Geltungsbereich

2 Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit

2.1 Allgemeine Voraussetzungen

2.1.1 WDVS mit geklebten Polystyrol-(EPS)-Platten

2.1.2 WDVS mit geklebten Mineralwolle-(MW)-Lamellen (Fasern senkrecht zum Untergrund)

2.1.3 WDVS mit Polystyrol-(EPS)-Platten oder mit Mineralwolle-(MW)-Platten (Fasern parallel zum Untergrund) oder mit Mineralwolle-(MW)-Lamellen (Fasern senkrecht zum Untergrund), die mit Dübeln mechanisch befestigt und zusätzlich verklebt sind

3 Brandschutz

3.1 WDVS mit Mineralwolle-(MW)-Dämmstoff nach DIN EN 13162

3.2 WDVS mit expandiertem Polystyrol-(EPS)-Dämmstoff nach DIN EN 13163

4 Schallschutz

5 Wärmeschutz

6 Bescheinigung für den Einbau des WDVS

Anhang 12 Anwendungsregeln für nicht lasttragende verlorene Schalungsbausätze/-systeme und Schalungssteine für die Erstellung von Ortbeton-Wänden

Vorwort

A Spezielle Definitionen

B Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit

B1 Bemessung, Konstruktion und Ausführung

C Brandschutz

C1 Feuerwiderstand

C2 Brandverhalten

D Schallschutz

E Wärmeschutz

Literatur

Anlage 1 Nachweis des Widerstandes gegen horizontale Einwirkungen (HED), in Wandebene für Wände des Gittertyps und des Säulentyps, ausgenommen Einwirkungen aus Erdbeben

Abb. 1: Statische Modelle für horizontale Scherkräfte HEd

A Rahmenmodell

Abb. 2: Bezeichnungen

B Modell mit durchgehenden Druck-Streben

Abb. 3: Höhe dc einer durchgehenden Strebe

C Balkenmodell

Anhang 13 Richtlinie über Rollkästen (RokR)

1 Geltungsbereich

2 Wärmeschutz

2.1 Anforderungen an den Mindestwärmeschutz

2.2 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Usb und des Temperaturfaktors fRsi

2.3 Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten Usb

3 Schallschutz

4 Wesentliche Merkmale für das Ü-Zeichen

Anhang A Gemeinden in Sachsen-Anhalt nördlich des 52. Breitengrades (Norddeutsches Tiefland)

Anhang B Zuordnung der Gemeinden in Sachsen-Anhalt zu Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen

Bezugsquellennachweis