Regelwerk, Bau&Planung; Technische Baubestimmungen

VV TB
Inhalt =>

Vorbemerkungen
1 Bauordnungsrechtliche Vorgaben
2 Struktur und Gliederung der VV TB

A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind

A 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
A 1.2.1 Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragwerke
A 1.2.2 Bauliche Anlagen im Erd- und Grundbau
A 1.2.3 Bauliche Anlagen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau
A 1.2.4 Bauliche Anlagen im Metall- und Verbundbau
A 1.2.5 Bauliche Anlagen im Holzbau
A 1.2.6 Bauliche Anlagen im Mauerwerksbau
A 1.2.7 Glaskonstruktionen
A 1.2.8 Sonderkonstruktionen
A 1.2.9 Bauliche Anlagen in Erdbebengebieten
A 2 Brandschutz
A 2.1.2.1 Allgemeines
A 2.1.2.2 Nichtbrennbar
A 2.1.2.3 Schwerentflammbar
A 2.1.2.4 Normalentflammbar
A 2.1.3.2.1 Allgemeines
A 2.1.3.2.2 Feuerbeständig
A 2.1.3.2.3 Hochfeuerhemmend
A 2.1.3.2.4 Feuerhemmend
A 2.1.3.3.1 Allgemeines
A 2.1.3.3.2 Feuerbeständig
A 2.1.3.3.3 Hochfeuerhemmend
A 2.1.3.3.4 Feuerhemmend
A 2.1.15.1 Allgemeines
A 2.1.15.2 Blitzschutzanlagen
A 2.1.15.3 Brandfallsteuerung von Aufzügen
A 2.1.15.4 Wärmeabzugsgeräte
A 2.1.15.5 Feuerwehraufzüge
A 2.1.15.6 Objektfunkanlagen für die Feuerwehr
A 2.2.1 Planung, Bemessung und Ausführung
A 2.2.2 Garagen und Sonderbauten
A 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
A 4 Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung
A 5 Schallschutz
A 6 Wärmeschutz

B Technische Baubestimmungen für Bauteile und Sonderkonstruktionen, die zusätzlich zu den in Teil A aufgeführten Technischen Baubestimmungen zu beachten sind


B 1 Allgemeines
B 2 Technische Regelungen für Sonderkonstruktionen und Bauteile gem. § 85a Abs. 2 LBO
B 2.2.1 Bauteile für Wände, Dächer, Decken und Fassadenkonstruktionen
B 2.2.2 Unterdeckenkonstruktionen
B 2.2.3 Bauteile aus Dämmstoffen für den Wärme- und Schallschutz
B 2.2.4 Lager
B 2.2.5 Bauteile zur Abdichtung von baulichen Anlagen
B 2.2.6 Grundstücksentwässerungsanlagen
B 3 Technische Gebäudeausrüstungen und Teile von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen, die die CE-Kennzeichnung nicht nach der Bauproduktenverordnung tragen
B 3.2.1 Technische Gebäudeausrüstungen, die Anforderungen nach anderen Rechtsvorschriften unterliegen
B 3.2.2 Teile von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen, die Anforderungen nach anderen Rechtsvorschriften unterliegen
B 3.2.3 Zubehörteile für den Brandschutz, die Anforderungen nach anderen Rechtsvorschriften unterliegen

C Technische Baubestimmungen für Bauprodukte, die nicht die CE-Kennzeichnung tragen, und für Bauarten

C 1 Allgemeines
C 2 Voraussetzungen zur Abgabe der Übereinstimmungserklärung für Bauprodukte nach § 22 LBO
C 2.1.1 Bindemittel
C 2.1.2 Betonzusätze
C 2.1.3 Betonstähle
C 2.1.4 Beton
C 2.1.5 Vorgefertigte Bauteile aus Beton und Stahlbeton, Betongläser und Ziegel
C 2.3.1 Vorgefertigte Bauteile
C 2.3.2 Verbindungsmittel
C 2.3.3 Klebstoffe für tragende Holzbauteile
C 2.4.1 Bauprodukte aus unlegierten Baustählen
C 2.4.2 Bauprodukte aus geschmiedetem Stahl
C 2.4.3 Bauprodukte aus Gusswerkstoffen
C 2.4.4 Bauprodukte aus nichtrostendem Stahl
C 2.4.5 Verbindungsmittel (Niete, Schrauben, Bolzen, Muttern und Scheiben), Schweißzusätze, Schweißhilfsstoffe
C 2.4.6 Korrosionsschutzstoffe und korrosionsgeschützte Bauprodukte (ohne mechanische Verbindungsmittel)
C 2.12.1 Rohre, Formstücke und Dichtmittel für Leitungen und Kanäle
C 2.12.2 Sanitärausstattungsgegenstände und Absperreinrichtungen
C 2.14.1 Feuerstätten und Feuerungseinrichtungen
C 2.14.2 Abgasanlagen
C 3 Bauprodukte, die nur eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses nach § 19 Absatz 1 Satz 2 LBO bedürfen
Anlagen Teil C 3
C 4 Bauarten, die nur eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses nach § 16a Absatz 3 LBO bedürfen
Anlagen Teil C 4

D Bauprodukte, die keines Verwendbarkeitsnachweises bedürfen

D 1 Allgemeines
D 2 Liste nach § 85a Abs. 4 LBO
D 2.2.1 Bauprodukte für den Rohbau
D 2.2.2 Bauprodukte für den Ausbau
D 2.2.3 Bauprodukte der Haustechnik
D 2.2.4 Bauprodukte für Deponien
D 2.2.5 Bauprodukte für die Instandsetzung
D 2.2.6 Andere Bauprodukte
D 3 Technische Dokumentation nach § 85a Abs. 2 Nr. 6 LBO

Anhänge

Anhang 1 Anforderungen an Planung, Bemessung und Ausführung von nachträglichen Bewehrungsanschlüssen mit eingemörtelten Bewehrungsstäben
Tabelle 1: Mindestbetondeckung cmin [mm] in Abhängigkeit vom Bohrverfahren, Stabdurchmesser und von der Verwendung einer Bohrhilfe
Tabelle 2: minimaler lichter Abstand a [mm] in Abhängigkeit von der Verwendung einer Bohrhilfe und vom Stabdurchmesser 
Tabelle 3: Montageprotokoll - Prüfungen, Anforderungen und Häufigkeit
Anlage 1 Anwendungsbereiche
Bild 1: Übergreifungsstoß mit bestehender Bewehrung für Bewehrungsanschlüsse von Platten und Balken
Bild 2: Übergreifungsstoß mit bestehender Bewehrung einer biegebeanspruchten Stütze oder Wand an ein Fundament. Die Bewehrungsstäbe sind zugbeansprucht.
Bild 3: Endverankerung von Platten oder Balken
Bild 4: Bewehrungsanschlüsse überwiegend auf Druck beanspruchter Bauteile
Bild 5: Verankerung von Bewehrung zur Abdeckung der Zugkraftlinie im auf Biegung beanspruchten Bauteil
Anlage 2 Allgemeine Konstruktionsregeln
Anhang 2 Anforderungen an Planung, Bemessung und Ausführung von Verankerungen in Beton mit einbetonierten oder nachträglich gesetzten Befestigungsmitteln
Anhang 3 Anforderungen an Planung, Bemessung und Ausführung von Verankerungen in Mauerwerk mit nachträglich gesetzten Befestigungsmitteln
Anhang 4 Bauaufsichtliche Anforderungen, Zuordnung der Klassen, Verwendung von Bauprodukten, Anwendung von Bauarten
1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen und Baustoffklassen nach DIN 4102-1:1998-05 und weitere Merkmale
Tabelle 1.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Baustoffklassen nach DIN 4102-1:1998-05 einschließlich Bodenbeläge und lineare Rohrdämmstoffe und weitere Angaben
1.2 Mindestens erforderliche Leistungen zum Brandverhalten
Tabelle 1.2: Bauaufsichtliche Anforderungen und mindestens erforderliche Leistungen zum Brandverhalten
1.3 Mindestens erforderliche Leistungen zum Glimmverhalten
2.1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen und Baustoffklassen nach DIN 4102-1:1998-05 und weitere Merkmale
Tabelle 2.1.1: Bauaufsichtliche Anforderungen und Baustoffklassen nach DIN 4102-1:1998-05 und weitere Merkmale
2.1.2 Mindestens erforderliche Leistungen zum Brandverhalten
Tabelle 2.1.2: Bauaufsichtliche Anforderungen und mindestens erforderliche Leistungen zum Brandverhalten
Tabelle 2.2.1: Bauaufsichtliche Anforderungen und Funktionserhaltsklassen nach DIN 4102-12:1998-11
Tabelle 3.1: Bauaufsichtliche Anforderung und Klasse nach DIN 4102-7:1998-07
Tabelle 3.2: Bauaufsichtliche Anforderung und Zuordnung der Bauteilklasse nach DIN EN 13501-5:2010-02
Tabelle 4.1.1: Bauaufsichtliche Anforderungen und Bemessung nach Eurocode
Tabelle 4.2.1: Bauaufsichtliche Anforderungen und KIassen (Tabellenwert) nach Eurocode DIN EN 1992-1-2:2010-12 und DIN EN 1996-1/NA:2013-06
4.2.2 Tragende raumabschließende Wände
Tabelle 4.2.2: Bauaufsichtliche Anforderungen und Klassen (Tabellenwerte) nach Eurocode DIN EN 1992-1-2:2010-12 und DIN EN 1996-1-2/NA:2013-06
4.2.3 Tragende raumabschließende Decken
Tabelle 4.2.3: Bauaufsichtliche Anforderungen und Klassen (Tabellenwerte) nach Eurocode
4.3.1 Anforderungen zur Feuerwiderstandsfähigkeit einschließlich Brandverhalten bei Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten technischen Spezifikationen für tragende sowie tragende und raumabschließende Bauteile und mindestens erforderliche Leistungen
Tabelle 4.3.1: Bauaufsichtliche Anforderungen und mindestens erforderliche Leistungen
4.3.2 Anforderungen zur Feuerwiderstandsfähigkeit einschließlich Brandverhalten bei Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten technischen Spezifikationen für nichttragende Wände als Trennwände oder Wände notwendiger Flure und mindestens erforderliche Leistungen
Tabelle 4.3.2: Bauaufsichtliche Anforderungen und mindestens erforderliche Leistungen
4.3.3 Anforderungen zur Feuerwiderstandsfähigkeit einschließlich Brandverhalten bei Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten technischen Spezifikationen für nichttragende Außenwände (mit Raumabschluss) und mindestens erforderliche Leistungen
Tabelle 4.3.3: Bauaufsichtliche Anforderungen und mindestens erforderliche Leistungen
5.1.1 Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse im Inneren von baulichen Anlagen nach Verwendbarkeitsnachweisen gemäß § 17 LBO, ausgenommen Förderanlagenabschlüsse
Tabelle 5.1.1: Bauaufsichtliche Anforderungen und Klassen sowie weitere Merkmale
5.1.2 Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse in Außenwänden von baulichen Anlagen nach Verwendbarkeitsnachweisen gemäß § 17 LBO , ausgenommen Förderanlagenabschlüsse
Tabelle 5.1.2: Anforderungen und Klassen sowie weitere Merkmale
5.1.3 Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen für Abschlüsse nach 5.1.1 und 5.1.2
5.1.4 Bauprodukte nach EAD Nr. 020029-00-1102 sowie nach EN 16034:2014 in Verbindung mit EN 13241:2003+A2:2016 zur Verwendung im Inneren von baulichen Anlagen
Tabelle 5.1.4: Bauaufsichtliche Anforderungen und mindestens erforderliche Leistungen und weitere erforderliche Merkmale
5.1.5 Bauprodukte nach EN 16034:2014 in Verbindung mit EN 14351- 1:2006+A2:2016 oder EN 13241:2003+A2:2016 für die Verwendung als Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse in Außenwänden von baulichen Anlagen
5.1.6 Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen für Abschlüsse nach 5.1.4 und 5.1.5
Tabelle 5.1.5: Bauaufsichtliche Anforderungen und weitere erforderliche Leistungen
5.2.1 Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen klassifiziert nach DIN 4102-5:1977-05
5.2.2 Bauprodukte als Feuerschutzabschluss im Zuge bahngebundener Förderanlagen nach EAD 350022-01-1107
Tabelle 5.2.2: Bauaufsichtliche Anforderungen und mindestens erforderliche Leistungen
5.2.3 Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen für Bauprodukte nach 5.2.2
Tabelle 8.1: Anforderungen und Klassen nach DIN 4102-11:1985-12
Tabelle 8.2: Anforderungen und mindestens erforderliche Leistungen
10.1.1 Allgemeines
10.1.2 Verwendungs- und Ausführungsbestimmungen für Bauprodukte mit Feuerschutzmitteln nach harmonisierten technischen Spezifikationen
Anhang 5 WDVS mit EPS, Sockelbrandprüfverfahren
Abbildung 1
Abbildung 2
Anhang 6 Hinterlüftete Außenwandbekleidungen
Anhang 7 Anforderungen an Feststellanlagen
- gestrichen -
Anhang 8 Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG)
2.2.1.1 VOC-Emissionen
2.2.1.2 Ammoniak-Emissionen
2.2.1.3 Anforderungen an Nitrosamin-Emissionen
Tabelle 2: Anforderungen an weitere Emissionen
2.2.2.1 PAK
2.2.2.2 Nitrosamine
Tabelle 3: Anforderungen hinsichtlich des Gehalts
Tabelle 1: NIK-Werte-Liste 2018
Anhang 9 Textile Bodenbeläge
2.1.1.1 Einteilung entsprechend dem Herstellungsverfahren
2.1.1.2 Einteilung entsprechend der chemischen Basis des Polmaterials / der Nutzschicht
2.1.1.4 Einteilung entsprechend der chemischen Zusatzausrüstung
Abbildung 1: Beispiel einer Gruppeneinteilung
2.1.2.1 Probengröße / Probenahme
2.1.2.2 Verpackung
2.1.2.3 Transport / Versand / Lagerung
Anhang 10 Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich der Auswirkungen auf Boden und Gewässer (ABuG)
Tabelle 1: Umweltrelevante Bauteile (Bauteile mit Kontakt zu Boden, Grundwasser und/oder Niederschlag)
Tabelle 2: Anforderungen an umweltrelevante Bauteile aus organischen Materialien bezüglich biologischer Auswirkungen im Grundwasser
4.1.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen
4.1.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen
4.1.3 Flugaschen
5.1.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen
5.1.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen
5.1.3 Flugaschen
5.1.4 Sulfathüttenzement und Calciumaluminatsulfatzement
5.1.5 Betonzusatzmittel für Außenwände aus Beton
6.1.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen
6.1.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen
6.1.3 Flugaschen
7.2.1 Flugasche
7.3.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen
7.3.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen
7.3.3 Flugaschen
7.3.4 Sulfathüttenzement und Calciumaluminatsulfatzement
7.3.5 Betonzusatzmittel
8.2.1 Flugasche für zementgebundene Sohlabdichtungen
10.1.1 Rezyklierte Gesteinskörnungen
10.1.2 Industriell hergestellte Gesteinskörnungen
10.1.3 Flugaschen
10.1.4 Sulfathüttenzement und Calciumaluminatsulfatzement
10.1.5 Betonzusatzmittel
Anhang 11 WDVS mit ETA nach ETAG 004
2.1.1 WDVS mit geklebten Polystyrol(EPS)-Platten
2.1.2 WDVS mit geklebten Mineralwolle(MW)-Lamellen (Fasern senkrecht zum Untergrund)
2.1.3 WDVS mit Polystyrol-(EPS)-Platten oder mit Mineralwolle-(MW)-Platten (Fasern parallel zum Untergrund) oder mit Mineralwolle-(MW)-Lamellen (Fasern senkrecht zum Untergrund), die mit Dübeln mechanisch befestigt und zusätzlich verklebt sind
Anhang 12 Anwendungsregeln für nicht lasttragende verlorene Schalungsbausätze/-systeme und Schalungssteine für die Erstellung von Ortbeton-Wänden
B1 Bemessung, Konstruktion und Ausführung
C1 Feuerwiderstand
C2 Brandverhalten
Abb. 1: Statische Modelle für horizontale Scherkräfte HEd
A Rahmenmodell
Abb. 2: Bezeichnungen
B Modell mit durchgehenden Druck-Streben
Abb. 3: Höhe dc einer durchgehenden Strebe
C Balkenmodell
Anhang 13 Richtlinie über Rolladenkästen (RokR)
2.1 Anforderungen an den Mindestwärmeschutz
2.2 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Usb und des Temperaturfaktors fRsi
2.3 Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten Usb
Anhang 14 TR TGA - Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung -
1.1 Zweck der Anlage
1.2 Betriebs- und Brandsicherheit
1.3 Aufstellen von Feuerstätten
1.4 Brandausbreitung und sichere Abgasabführung
1.5 Brennstoffversorgung und -lagerung
1.6 Grundlegende Anforderungen
1.7 Anforderungen an die Verwendung von Feuerstätten
1.8 Anforderungen an die Errichtung und die sichere Benutzbarkeit von Abgasanlagen
1.9 Einbau und Betrieb von Produkten
2.1 Zweck der Anlage
2.2 Bauprodukte von Brandmeldeanlagen
2.3 Planung, Bemessung und Ausführung von Brandmeldeanlagen
3.1 Zweck der Anlage
3.2 Bauprodukte von Alarmierungsanlagen
3.3 Planung, Bemessung und Ausführung von Alarmierungsanlagen
4.1 Zweck der Anlage
4.2 Bauprodukte von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
4.3 Planung, Bemessung und Ausführung der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
5.1 Zweck der Anlage
5.2 Bauprodukte von Sicherheitsstromversorgungsanlagen
5.3 Planung, Bemessung und Ausführung der Sicherheitsstromversorgungsanlagen
6.1 Zweck der Anlage
6.2 Planung, Bemessung und Ausführung
6.3 Bauprodukte und Bauarten
7.1 Zweck der Rauchabzugsanlagen und Rauchabzugsgeräte
7.2 Planung, Bemessung und Ausführung
7.3 Auslösung ± manuell/selbsttätig
7.4 Zuluftöffnungen
7.5 Bauprodukte und Bauarten
8.1 Zweck der Anlagen
8.2 Planung, Bemessung und Ausführung
8.3 Auslösung
8.4 Bauprodukte und Bauarten von Druckbelüftungsanlagen
9.1 Zweck der Anlage
9.2 Bauprodukte von CO-Warnanlagen
9.3 Planung, Bemessung und Ausführung von CO-Warnanlagen
10.1 Zweck der Anlage
10.2 Bauprodukte von Feuerlöschanlagen
10.3 Erforderliche Leistungen von Bauprodukten für Feuerlöschanlagen
10.4 Planung und Bemessung selbsttätiger und nicht selbsttätiger Feuerlöschanlagen
10.5 Wasserversorgung
10.6 Personenschutz
10.7 Aufstellraum
10.8 Einbau und Betrieb
Anhang 15 Produkte für die Abdichtung von Bauwerken - Mindestens erforderliche Leistungen
1 Allgemeines
2 Mindestens erforderliche Leistungen
2.1 Allgemeines
2.2 Dachabdichtungen
2.2.1 Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen
2.2.2 Zweilagige Verbundabdichtung
2.2.3 Abdichtungen von Anschlüssen von Bitumenbahnen an Flüssigkunststoff
2.3 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen
2.3.1 Flüssigaufzubringende Abdichtungen für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton
2.4 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
2.4.1 Flexible kunststoffmodifizierte Dickbeschichtungen
2.5 Abdichtung von Behältern
2.5.1 Flüssig aufzubringende Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
2.6 Abdichtung von Nassräumen
2.6.1 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
2.7 Abdichtungen von Fugen
2.7.1 Beschichtete Fugenbleche
2.7.2 Quellfugenbänder
Anhang 16 Asbest-Richtlinie
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Betriebliche Maßnahmen
4.2.3 Bauliche Maßnahmen
4.2.4 Erfolgskontrolle der vorläufigen Maßnahmen
4.3.1 Übersicht
4.3.2 Entfernen (Methode 1)
4.3.3 Beschichten (Methode 2)
4.3.4 Räumliche Trennung (Methode 3)
4.4.1 Grundsätze
4.4.2 Maßnahmen zum Schutz von Personen außerhalb des Arbeitsbereiches
Kennzeichnung von Asbestprodukten
5.2.1 Messung
5.2.2 Messort
5.2.3 Messbedingungen, Nutzungssimulation
5.3.1 Erfolgskontrolle von Sanierungen
5.3.2 Erfolgskontrolle vorläufiger Maßnahmen
I Art der Asbestverwendung (Zeilen 1 bis 4)
II Asbestart (Zeilen 5 und 6)
III Struktur der Oberfläche des Asbestprodukts (Zeilen 7 bis 9)
IV Oberflächenzustand des Asbestprodukts (Zeilen 10 bis 12)
VI Raumnutzung (Zeilen 22 bis 25)
VII Lage des Produkts (Zeilen 26 bis 29)
Anhang 17 Richtlinie über die Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl mit einem Auffangvolumen bis 1000 Liter (StawaR); Stand: September 2020
2.1.1 Werkstoffe
2.1.2 Konstruktion
2.1.3 Standsicherheit
2.2.1 Herstellung
2.2.2 Kennzeichnung
2.3.1 Erstprüfung durch eine anerkannte Prüfstelle
2.3.2 Werkseigene Produktionskontrolle

Bezugsquellennachweis