umwelt-online: Strahlenschutz für das ungeborene Kind - und wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung (3)
UWS Umweltmanagement GmbHzurück Frame öffnen

Tab. 4-2: Radionuklidspezifische Dosisschwellen für gebärfähige Frauen, für die die Notwendigkeit zur Ermittlung der fiktiven effektiven Folgedosis für das Ungeborene besteht

Radionuklid Dosisschwelle Jahresdosis der Frau für die Notwendigkeit zur Ermittlung der
fiktiven effektiven Folgedosis für das Ungeborene in mSv
1 2 3 4 5
Nuklid chem. Verbindung/
Absorptionsklasse
akute
Zufuhr
kontinuierliche
Zufuhr
restriktivster Wert aus
den Spalten 3 und 4
H-3 OBT 0,5 2 0,5
H-3 HTO 0,5 2 0,5
C-14 CO2 0,9 3 0,9
C-14 CO 0,3 4 0,3
C-14 Meth. 0,6 2 0,6
C-14 Vap. 0,6 2 0,6
P-32 F 0,1 2 0,1
P-32 M 0,3 3 0,3
S-35 SO2 0,7 2 0,7
S-35 CS2 0,4 2 0,4
S-35 F 0,8 3 0,8
S-35 M 14 20 14
Ca-45 M 0,6 6 0,6
Ca-47 M 0,6 12 0,6
Fe-55 F 5 1 1
Fe-55 M 5 1 1
Fe-59 F 1 3 1
Fe-59 M 3 10 3
Co-57 M 4 10 4
Co-57 S 10 20 10
Co-58 M 4 13 4
Co-58 S 5 20 5
Co-60 M 4 5 4
Co-60 S 15 16 15
Ni-59 Vap. 1 0,3 0,3
Ni-59 F 1 0,3 0,3
Ni-59 M 2 0,4 0,4
Ni-63 Vap. 1 0,3 0,3
Ni-63 F 1 0,3 0,3
Ni-63 M 3 0,6 0,6
Zn-65 S 1 2 1
Se-75 F 0,9 2 0,9
Se-75 M 1 3 1
Se-79 F 1 1 1
Se-79 M 3 3 3
Sr-89 F 0,2 5 0,2
Sr-89 S 20 20 20
Sr-90 F 2 9 2
Sr-90 S 20 20 20
Zr-95 F 2 5 2
Zr-95 M 9 20 9
Zr-95 S 16 20 16
Nb-94 M 7 8 7
Nb-94 S 20 20 20
Nb-95 M 5 20 5
Nb-95 S 6 20 6
Mo-99 F 2 11 2
Mo-99 S 19 20 19
Tc-99 F 1 12 1
Tc-99 M 9 20 9
Tc-99m F 3 20 3
Tc-99m M 5 20 5
Ru-103 Vap. 1 5 1
Ru-103 F 1 5 1
Ru-103 M 9 20 9
Ru-103 S 13 20 13
Ru-106 Vap. 3 5 3
Ru-106 F 3 5 3
Ru-106 M 20 20 20
Ru-106 S 20 20 20
Ag-108m F 2 2 2
Ag-108m M 3 4 3
Ag-108m S 20 19 19
Ag-110m F 1 3 1
Ag-110m M 3 7 3
Ag-110m S 6 14 6
Sb-124 F 2 6 2
Sb-124 M 8 20 8
Sb-125 F 2 1 1
Sb-125 M 12 9 9
Sb-126 F 2 9 2
Sb-126 M 4 20 4
Sb-127 F 3 18 3
Sb-127 M 11 20 11
Te-127m Vap. 1 3 1
Te-127m F 1 3 1
Te-127m M 7 17 7
Te-129m Vap. 1 6 1
Te-129m F 1 8 1
Te-129m M 4 20 4
Te-131m Vap. 8 20 8
Te-131m F 6 20 6
Te-131m M 8 20 8
Te-132 Vap. 5 20 5
Te-132 F 5 18 5
Te-132 M 6 20 6
I-125 Vap. 8 20 8
I-125 Meth. 8 20 8
I-125 F 8 20 8
I-129 Vap. 5 20 5
I-129 Meth. 5 20 5
I-129 F 5 14 5
I-131 Vap. 20 20 20
I-131 Meth. 20 20 20
I-131 F 20 20 20
I-132 Vap. 6 20 6
I-132 Meth. 7 20 7
I-132 F 10. 20 10
I-133 Vap. 20 20 20
I-133 Meth. 20 20 20
I-133 F 20 20 20
I-134 Vap. 9 20 9
I-134 Meth. 4 20 4
I-134 F 9 20 9
I-135 Vap. 16 20 16
I-135 Meth. 15 20 15
I-135 F 14 20 14
Cs-134 F 2 4 2
Cs-136 F 1 5 1
Cs-137 F 2 4 2
Ba-133 F 5 4 4
Ba-140 F 1 20 1
Ce-141 M 20 20 20
Ce-141 S 20 20 20
Ce-144 M 20 20 20
Ce-144 S 20 20 20
Pb-210 F 6 0,9 0,9
Po-210 F , 4 16 4
Po-210 M 20 20 20
Ra-224 M 20 20 20
Ra-226 M 16 20 16
Ra-228 M 20 20 20
Th-228 M 20 20 20
Th-228 S 20 20 20
Th-230 M 20 20 20
Th-230 S 20 20 20
Th-232 M 20 3 3
Th-232 S 20 20 20
Th-234 M 20 20 20
Th-234 S 20 20 20
U-232 F 13 6 6
U-232 M 20 14 14
U-232 S 20 20 20
U-233 F 3 5 3
U-233 M 20 20 20
U-233 S 20 20 20
U-234 F. 3 5 3
U-234 M 20 20 20
U-234 S 20 20 20
U-235 F 3 5 3
U-235 M 20 20 20
U-235 S 20 20 20
U-236 F 3 5 3
U-236 M 20 20 20
U-236 S 20 20 20
U-238 'F 3 5 3
U-238 M 20 20 20
U-238 S 20 20 20
Np-237 M 20 20 20
Np-239 M 20 20 20
Pu-238 M 20 20 20
Pu-238 S 20 20 20
Pu-239 M 20 20 20
Pu-239 S 20 20 20
Pu-240 M 20 20 20
Pu-240 S 20 20 20
Pu-241 M 20 20 20
Pu-241 S 20 20 20
Am-241 M 20 20 20
Am-243 M 20 20 20
Cm-242 M 20 20 20
Cm-244 M 20 20 20

Überträgt man die Ergebnisse in den betrieblichen Alltag, so muss der Strahlenschutzverantwortliche im konkreten Einzelfall unterschiedliche Rahmenbedingungen für sich u.U. überlagernde kontinuierliche und einmalige Zufuhren getrennt betrachten und bewerten, was sehr schwierig ist. Die Ergebnisse sind mit hohen Unsicherheiten behaftet. Um eine praktikable Regelung zu schaffen, könnte sich nach eingehender Überprüfung die im Folgenden dargestellte Vorgehensweise anbieten. Es sei ausdrücklich betont, dass die SSK diesen Vorschlag als eine denkbare Option ansieht und damit zum jetzigen Zeitpunkt einer endgültigen Regelung nicht vorgreifen will.

Für die Strahlenschutzpraxis wird es als wichtig angesehen, für den Beginn der Inkorporationsüberwachung einer gebärfähigen Frau ("Überwachungsschwelle") und für den Beginn der routinemäßigen Ermittlung der fiktiven Dosis für ein Ungeborenes nuklidspezifisch nur den restriktivsten Wert aus beiden Szenarien (Spalte 4 der Tab. 4-2) zu betrachten (Tab. 4-3). Für Dosen einer beruflich strahlenexponierten Frau ab 1 mSv begründet allein schon § 40 (1) Satz 1 StrlSchV - wie für Männer auch - den Beginn der Überwachung.

Die Strahlenschutzkommission empfiehlt zusätzlich, die bisher bewährte Praxis im Rahmen der Inkorporationsüberwachung beruflich strahlenexponierter Personen beizubehalten, eine "Nachforschungsschwelle" von 6 mSv zu definieren, bei deren Erreichen oder Überschreiten in jedem Einzelfall die Ermittlung der Körperdosis mit fallspezifischen Annahmen zu den jeweiligen Expositionsbedingungen unter Verwendung biokinetischer Standarddaten zu erfolgen hat. Handelt es sich bei der beruflich strahlenexponierten Person um eine Frau, ist immer auch die fiktive Strahlenexposition eines Ungeborenen zu ermitteln. Aus diesem Grund sind in Tab. 4-3 Radionuklide, deren Dosisschwelle (Spalte 4 der Tab. 4-2) oberhalb dieser "Nachforschungsschwelle" liegt, nicht aufgeführt.

Die Exposition eines Ungeborenen wird bei einem derartigen Vorgehen ausreichend zuverlässig durch das für die Mutter anzuwendende Überwachungsprogramm überwacht. Sicherheitsfaktoren ergeben sich:

Die Strahlenschutzkommission weist darauf hin, dass nicht jedes Überschreiten des dem Zeitintervall zugeordneten Zufuhranteils durch die beruflich strahlenexponierte Mutter zwangsläufig auch zu einer Überschreitung der Dosisgrenze für ein Ungeborenes führt, sofern das Überwachungsprogramm aus mehr als einer Inkorporationsüberwachungsmessung pro Jahr (n > 1) besteht und die Inkorporationsbedingungen nicht unverändert in gleicher Weise das ganze Jahr über vorliegen.

Tab. 4-3: Radionuklidspezifische Dosisschwellen für gebärfähige Frauen, für die die Notwendigkeit zur Ermittlung der fiktiven effektiven Folgedosis für das Ungeborene unterhalb der Nachforschungsschwelle besteht

RadionuklidDosisschwelle
Jahresdosis der Frau für die Notwendigkeit zur Ermittlung der fiktiven effektiven Folgedosis für das Ungeborene; restriktivster Wert aus kontinuierlicher und einmaliger Zufuhr
in mSv
P-32 (F)0,1
Sr-89 (F)0,2
C-14 (CO); P-32 (M); Ni-59 (F) ; Ni-59 (Vap.); Ni-63 (F); Ni-63 (Vap.)0,3
S-35 (CS2); Ni-59 (M)0,4
H-3 (OBT); H-3 (HTO)0,5
C-14 (Vap.); C-14 (Meth.); Ca-45 (M); Ca-47 (M); Ni-63 (M)0,6
S-35 (SO2)0,7
S-35 (F)0,8
C-14 (CO2); Se-75 (F), Pb-210 (F)0,9
Fe-55 (M); Fe-55 (F); Fe-59, (F); Zn-65 (S); Se-75 (M); Se-79 (F); Tc-99 (F); Ru-103 (F); Ru-103 (Vap.); Ag-110m (F); Sb-125 (F); Te-127m (F); Te-127m (Vap.); Te-129m (F); Te-129m (Vap.); Cs-136 (F); Ba-140 (F)1
Sr-90 (F); Zr-95 (F); Mo-99 (F); Ag-108m (F); Sb-124 (F); Sb-126 (F); Cs-134 (F); Cs-137 (F)2
Fe-59 (M); Se-79 (M); Ru-106 (F); Ru-106 (Vap.); Tc-99m (F); Ag-108m (M); Ag-110m (M); Sb-127 (F); Th-232 (M); U-233 (F); U-234 (F); U-235 (F); U-236 (F); U-238 (F)3
Co-57 (M); Co-58 (M); Co-60 (M); Sb-126 (M); Te-129m (M); Ba-133 (F); I-134 (Meth.); Po-210 (F)4
Co-58 (S); Nb-95 (M); Tc-99m (M); I-129 (F); I-129 (Vap.); I-129 (Meth.); Te-132 (Vap.); Te-132 (F)5

Die Strahlenschutzkommission empfiehlt, grundsätzlich die effektive Folgedosis des Ungeborenen zu ermitteln, sobald eine Frau ihre Schwangerschaft bekannt gibt.

Messungen der Aktivitätskonzentration in der Raumluft liefern in der Regel keine ausreichend zuverlässigen Informationen zur individuellen Dosisermittlung, insbesondere können Probleme der Repräsentativität der Probenahme zu beträchtlichen Unsicherheiten beitragen. Die Überwachung der Raumluftaktivität kann jedoch wie auch andere Strahlenschutzüberwachungsmaßnahmen als Warnfunktion zur Erkennung außergewöhnlicher Betriebszustände dienen, die eine individuelle Inkorporationsüberwachung notwendig machen könnten.

4.2 Bedeutung der "ungünstigen" Radionuklide für die Strahlenschutzpraxis bei kontinuierlicher Zufuhr

Die Modellrechnungen für kontinuierliche Zufuhr weisen den Ni-Isotopen Ni-59 und Ni-63 besondere Bedeutung zu. Diese kommen als Folien in Ionenbeweglichkeitsspektrometern oder Ioneneinfangdetektoren (z.B. bei der HPLC oder Gas-Chromatographie) in umschlossenen Systemen vor. Eine erhöhte Strahlenexposition des Ungeborenen von mehr als 1 mSv/a ist nur bei defekten Geräten und daraus resultierender kontinuierlicher Inkorporation durch die zukünftige Mutter zu befürchten und bei regelgerechtem Betrieb in der Praxis ausgeschlossen. Die Strahlenschutzkommission empfiehlt im Rahmen von wiederkehrenden Prüfungen dieser Geräte routinemäßig eine Kontaminationskontrolle durchzuführen. Eine regelmäßige Durchführung von Inkorporationsüberwachungsmaßnahmen ist nicht erforderlich, solange ein Weiterbetrieb von Geräten, die Undichtigkeiten aufweisen, nicht erfolgt, was aus technischen Gründen zu unterstellen ist.

Auch Raumluftkontaminationen in (kern-)technischen Anlagen können Nickel als Bestandteil des dort vorliegenden Nuklidvektors enthalten. Die größten Raumluftkontaminationen sind beim Öffnen von Komponenten, beim Rückbau von Anlagen sowie Be- und Verarbeiten von dabei anfallenden Anlagenteilen und Abfällen zu erwarten. An Arbeitsplätzen dieser Art werden grundsätzlich Atemschutzmaßnahmen ergriffen. Gemessene Aktivitätskonzentrationen an einzelnen Anlagen zeigen, dass selbst ohne diese Maßnahmen die resultierende fiktive effektive Folgedosis eines Ungeborenen kleiner als 1 mSv ist.

Eine kontinuierliche, den Grenzwert für beruflich strahlenexponierte Personen ausschöpfende Zufuhr über einen längeren Zeitraum hinweg ist bei einer funktionierenden Arbeitsplatzüberwachung auszuschließen. Insofern stellt das modellierte Szenario für kontinuierliche Zufuhr eine unter worstcase-Bedingungen ermittelte obere Einhüllende für die realen Expositionen des Ungeborenen dar und gibt in keiner Weise reale Arbeitsplatz- und Expositionsbedingungen wieder.

4.3 Bedeutung der "ungünstigen" Radionuklide für die Strahlenschutzpraxis bei einmaliger Zufuhr

Die höchsten Expositionen für das Ungeborene ergeben sich bei dem hier unterstellten Expositionsszenario bei einer einmaligen Zufuhr im engen Zeitfenster der ersten 10 Schwangerschaftswochen für die Radionuklide H-3, C-14, P-32, S-35 (SO2, CS2, F), Ca-45, Ca-47, Se-75 (F) und Sr-89 (F). Auch für viele andere Radionuklide in Tab. 3-3 führt eine einmalige Inhalation in Höhe des Grenzwertes nach §§ 55 und 95 StrlSchV im engen Zeitfenster zwischen dem Beginn der Schwangerschaft und dem Ende der 10. Schwangerschaftswoche ("ungünstiger Zeitpunkt") zu einer fiktiven effektiven Folgedosis des Ungeborenen von > 1 mSv.

Eine Einmalzufuhr in Höhe des Grenzwertes für beruflich strahlenexponierte Personen lässt sich durch präventive Strahlenschutzmaßnahmen und strahlenschutzgerechtes Verhalten der betroffenen Personen weitgehend verhindern. Die Daten aus Tab. 3-3 verdeutlichen, dass Einmalzufuhren teilweise schon weit unterhalb des Grenzwertes für beruflich strahlenexponierte Personen zu einer Überschreitung der fiktiven effektiven Folgedosis eines Ungeborenen von 1 mSv führen können.

Es wird als wichtig angesehen, beruflich strahlenexponierte Personen darauf hinzuweisen, entsprechend zu unterweisen und die Einhaltung von präventiven Strahlenschutzmaßnahmen in angemessenem Umfang auch zu überwachen.

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des allgemein akzeptierten Minimierungsgebotes sind hohe Einmalzufuhren nicht als geplante oder planbare Strahlenexpositionen anzusehen. Unabhängig von zulässigen Dosis- oder Zufuhrwerten ist eine derartige Zufuhr für beruflich strahlenexponierte Personen dennoch nicht gänzlich auszuschließen. Die Strahlenschutzkommission hält es für wichtig, dass Einmalzufuhren dieser Art z.B. durch die Arbeitsplatzüberwachung frühzeitig erkannt und durch Inkorporationsüberwachungsmaßnahmen quantifiziert werden.

4.4 Praktische Erfahrungen aus der Inkorporationsüberwachung

Für die Bewertung der Effektivität und der praktischen Bedeutung von Maßnahmen zur Begrenzung der Strahlenexposition des Ungeborenen sind Informationen über die im Rahmen der Inkorporationsüberwachung beruflich strahlenexponierter Frauen festgestellten tatsächlichen Inkorporationen wichtig. Eine Umfrage bei amtlichen und nichtamtlichen Messstellen (VKTA Rossendorf, LFU Kulmbach, FANP Lingen, Framatome Erlangen) ergab in den letzten Jahren für beruflich exponierte Personen aus den Bereichen Kerntechnik, Rückbauprojekte, Medizin und Forschung nur in sehr wenigen Einzelfällen Dosen durch Inkorporation oberhalb von 1 mSv in einem Jahr. Dies wird bestätigt durch entsprechende Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz über die dort vorliegenden Daten zur beruflichen Strahlenexposition im Jahre 2002 (Tab. 4-4). Nicht systematisch erfasst wurden dabei Personen, die derzeit (noch) keiner Überwachung unterliegen, für die also nicht mit einer Dosis von (bisher) mehr als 5 mSv (gemäß heute noch gültiger Richtlinie) gerechnet werden musste.

Tab. 4-4: Kumulative Verteilungen der effektiven Dosen durch Inkorporation der von dem Strahlenschutzregister des Bundesamtes für Strahlenschutz gemeldeten beruflich strahlenexponierten Personen im fahr 2002 (Fra 04)

Effektive Dosis
in mSv
AlleMWW. <45Alle < 18
Alle66161348261
> 0,03773622513 1
> 0,22524110
> 0,4201911 
> 0,6171700 
> 0,81515   
> 1,01212   
> 1,51111   
> 2,099   
> 2,555   
> 3,044   
> 4,044   
> 5,033   
> 6,033   
> 7,522   
>10,000   

4.5 Zusammenfassung

Expositionsszenarien und Folgerungen für die Praxis

Um bewerten zu können, inwieweit die derzeitige Strahlenschutzüberwachung den Schutz des Ungeborenen beinhaltet, wurden für zwei bewusst sehr konservativ gewählte, "einhüllende" Expositionsszenarien die effektiven Folgedosen für beruflich strahlenexponierte Frauen und ein ungeborenes Kind modelliert. Dabei wurde zum einen eine über 10 Jahre andauernde kontinuierliche Zufuhr der bei Ausschöpfung der in diesem Zusammenhang relevanten Dosisgrenzwerte für beruflich exponierte Personen maximal möglichen Radionuklidaktivität durch Inhalation, zum anderen eine einmalige Zufuhr in gleicher Höhe zum für die Exposition des Ungeborenen ungünstigsten Zeitpunkt unterstellt.

Die Strahlenschutzkommission ist sich der starken Konservativität der Annahmen der Modellrechnung insbesondere für "kontinuierliche Zufuhr" bewusst. In der Praxis ist es, selbst bei nur unzureichender Arbeitsplatzüberwachung, höchst unwahrscheinlich, dass über mehrere Jahre hinweg Inkorporationen, die die Grenzwerte für die Mutter ausschöpfen, stattfinden können.

Die Vorbelastung einer künftigen Mutter durch kontinuierliche Inkorporation stellt zudem keine Planungsgröße dar, sondern eine existierende Situation, die nachweisbar sein muss. Diese Randbedingungen sind bei der Bewertung der auf der Basis dieser Modellannahmen ermittelten Ergebnisse zu berücksichtigen.

Eine Einmalzufuhr in Höhe des Grenzwertes und darunter für beruflich strahlenexponierte Personen lässt sich durch präventive Strahlenschutzmaßnahmen und strahlenschutzgerechtes Verhalten der betroffenen Personen weitgehend verhindern. Es wird als wesentliche Aufgabe der Strahlenschutzüberwachung am Arbeitsplatz angesehen, Situationen, die zu einer derartigen Zufuhr führen können, zu erkennen und rechtzeitig Abhilfe zu schaffen.

Unabhängig von zulässigen Dosis- oder Zufuhrwerten ist eine derartige Zufuhr als außergewöhnliches Ereignis dennoch nicht gänzlich auszuschließen. Die Strahlenschutzkommission hält es für wichtig, dass Einmalzufuhren dieser Art z.B. durch die Arbeitsplatzüberwachung frühzeitig erkannt und durch Inkorporationsüberwachungsmaßnahmen quantifiziert werden. Sie empfiehlt daher, im Rahmen der Ausbildung der Strahlenschutzbeauftragten beim Fachkundeerwerb besonderes Augenmerk auf diesen Punkt zu legen.

Die Überwachung von Inkorporationen beruflich strahlenexponierter Personen hat sicherzustellen, dass eine Jahresdosis von 1 mSv zuverlässig erkannt wird. Dies kann bei einigen Radionukliden bedeuten, dass kürzere Überwachungsintervalle erforderlich sind und die Nachweisempfindlichkeit des vorzugsweise eingesetzten Verfahrens entsprechend angepasst wird. Damit wird die fiktive Dosis eines Ungeborenen ausreichend zuverlässig durch das für die beruflich strahlenexponierte Frau anzuwendende Überwachungsprogramm erfasst.

Für die bei der Modellierung kontinuierlicher Zufuhr als "problematisch" erkannten Radionuklide, deren Inkorporation bereits unterhalb einer effektiven Dosis der Mutter von 1 mSv zu einem Überschreiten der fiktiven effektiven Folgedosis beim Ungeborenen von 1 mSv führen kann, schlägt die Strahlenschutzkommission vor, besondere Regelungen bei der Strahlenschutz- und Inkorporationsüberwachung vorzusehen, wie z.B. Maßnahmen zur Vermeidung und zur frühzeitigen Erkennung von Kontaminationen, gegebenenfalls die Verkürzung der routinemäßigen Überwachungsintervalle sowie die routinemäßige Ermittlung der fiktiven Folgedosis eines Ungeborenen, sobald eine radionuklidspezifische Schwelle der ermittelten Dosis für die Frau erreicht wird.

Die Verwendung von Raumluftdaten zur Inkorporationsüberwachung gebärfähiger Frauen über die Anwendung in der Routineüberwachung hinaus, mit dem Ziel, einen Nachweis für die Einhaltung des Dosisgrenzwertes des ungeborenen Kindes zu führen, ist wegen der großen Unsicherheit bei der Repräsentativität der Probenahme und der zu erreichenden Nachweisempfindlichkeit kein ausreichend zuverlässiges Vorgehen. Die Strahlenschutzkommission sieht gleichwohl den Einsatz der Raumluftüberwachung als Form der Inkorporationsüberwachung in anderen Zusammenhängen als sinnvoll an.

Teilt eine beruflich strahlenexponierte Frau dem Strahlenschutzverantwortlichen das Bestehen einer Schwangerschaft mit, wird empfohlen, unverzüglich die Aktivität der inkorporierten Radionuklide der Mutter festzustellen und abzuschätzen, ob die aus den vorangegangenen Aktivitätszufuhren entstehende effektive Folgedosis für das Ungeborene den Wert von 1 mSv übersteigen kann.

Die Strahlenschutzkommission hält den derzeit in den §§ 55 und 95 StrlSchV festgelegten Schutz des Ungeborenen in Form

ausreichend.

Diese Beurteilung basiert auf den vorliegenden Ergebnissen der Modellrechnungen und den praktischen Erfahrungen aus der Inkorporationsüberwachung.

Die ICRP sieht den Schutz des Ungeborenen als gewährleistet an, sobald sich dieser an dem der "allgemeinen Bevölkerung" orientiert. Die Umsetzung dieser Empfehlung geht über diesen international allgemein akzeptierten Standard der ICRP hinaus und birgt die Gefahr, dass Frauen im Beruf benachteiligt werden. Die Strahlenschutzkommission weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Empfehlung keine Rechtfertigung für eine Benachteiligung von Frauen als beruflich strahlenexponierte Personen im Vergleich zum status quo ante darstellt, gleichzeitig aber auch als Aufforderung verstanden werden soll, konkrete Arbeitsplatzbedingungen weiter zu optimieren.

5 Literatur

[Dol 971R. Doll und R. Wakeford: Risk of childhood cancer from fetal irradiation. Brit.J.Radiol. 70:130-139, 1997.
[Fra 04]G. Frasch et al.: Die berufliche Strahlenexposition in Deutschland 2002. Bundesamt für Strahlenschutz, Bericht des Strahlenschutzregisters. BfS- SG-03/04, Februar 2004.
[ICRP 53]International Commission on Radiological Protection: Dose to Patients from Radiopharmaceutcals. ICRP Publ. 53, Oxford: Pergamon Press, 1988.
[ICRP 56]International Commission on Radiological Protection: Agedependent Doses to Members of fhe Public from Intake of Radionuclides: Part 1. ICRP Publ. 56, Oxford: Pergamon Press, 1990.
[ICRP 67]International Commission on Radiological Protection: Agedependent Doses to Members of the Public from Intake of Radionuclides: Part 2, Ingestion Dose Coefficients. ICRP Publ. 67, Oxford: Pergamon Press, 1994.
[ICRP 69]International Commission on Radiological Protection: Agedependent Doses to Members of the Public from Intake of Radionuclides: Part 3, Ingestion Dose Coefficients. ICRP Publ. 69, Oxford: Pergamon Press, 1995.
[ICRP 71]International Commission on Radiological Protection: Agedependent Doses to Members of the Public from Intake of Radionuclides: Part 4, Inhalation Dose Coefficients. ICRP Publ. 71, Oxford: Pergamon Press, 1996.
[ICRP 73]International Commission on Radiological Protection: Radiological Protection and Safety in Medicine. ICRP Publ. 73, Oxford: Pergamon Press, 1996.
[ICRP 84]International Commission on Radiological Protection: Pregnancy and Medical Radiation. ICRP Publ. 84, Oxford: Pergamon Press, 2000.
[ICRP 88]International Commission on Radiological Protection: Doses to the Embryo and Fetus from Intakes of Radionuclides by the Mother (corrected version May 2002). ICRP Publ. 88, Oxford: Pergamon Press, 2001/2002.
[ICRP 90]International Commission on Radiological Protection: Biological effects after prenatal irradiation (embryo and fetus). ICRP Publ. 90, Oxford: Pergamon Press, 2003.
[Ota 96]M. Otake, W. J. Schull und S. Lee: Threshold for radiationrelated severe mental retardation in prenatally exposed A-bomb survivors: a reanalysis. Int.J.Radiat.Biol. 70:755-763, 1996.
UWS Umweltmanagement GmbHENDE Frame öffnen