Risiken des Einsatzes von Fern-UVC-Strahlung
- Inhalt =>
Vorwort |
1 Einleitung |
2 Empfehlung der SSK |
3 Wissenschaftliche Begründung |
3.1 UVC-Strahlung und ihre physikalischen Eigenschaften |
3.1.1 Absorption von UVC-Strahlung |
Abbildung 3.1: Spektrale Transmission im UVC-Spektralbereich in einer Luft- beziehungsweise Sauerstoffschicht von einem Meter Dicke. |
Abbildung 3.2: Spektrale Absorption des purifizierten Wassers ohne organische Verunreinigungen und ohne Sauerstoff |
Abbildung 3.3: Spektrale Absorption der Escherichia-coli-DNA und des Proteins Trypsin |
3.1.2 Strahlungsphysikalische Größen und Einheiten |
3.1.3 Messung von UV-Strahlung |
3.2 UVC-Geräte/-Lampen beziehungsweise -Strahler und deren Anwendung |
3.2.1 Strahlungsquellen |
3.2.1.1 Quecksilber-Niederdruckstrahler |
3.2.1.2 Quecksilber-Mitteldruckstrahler |
3.2.1.3 Excimerstrahler |
3.2.1.4 LEDs |
3.2.2 Gerätetypen, Aufbau und Anwendung |
3.2.2.1 Behandlung von Trinkwasser |
3.2.2.2 Behandlung von Oberflächen |
3.2.2.3 Behandlung von Raumluft |
3.2.2.4 Anwendung im medizinischen Bereich |
3.2.2.5 Weitere Anwendungen |
3.3 Abtötung von Mikroorganismen und Inaktivierung von Viren durch UVC-Strahlung |
Fazit |
Tabelle 3.1: Übersicht der Untersuchungen zur Wirkung der UVC-Strahlung auf Mikroorganismen. |
3.4 Mögliche Wirkungen von Fern-UVC-Strahlung auf Auge und Haut |
3.4.1 Eindringtiefe und Absorption von UV-Strahlung |
Abbildung 3.4: Schematische Darstellung der prinzipiellen Eindringtiefen optischer Strahlung in die Haut des Menschen bei verschiedenen UV-Wellenlängen |
Abbildung 3.5: Schematische Darstellung der prinzipiellen Eindringtiefen optischer Strahlung in das Auge des Menschen bei verschiedenen UV-Wellenlängen |
3.4.2 Wirkungen von UVC-Strahlung |
3.4.3 Untersuchungen zur Wirkung von Fern-UVC-Strahlung auf die Haut |
3.4.4 Untersuchungen zur Wirkung von Fern-UVC-Strahlung auf das Auge |
Fazit zu den Untersuchungen an Haut und Auge |
Tabelle 3.2: Untersuchungen zur Wirkung der UVC-Strahlung auf die Haut. |
Tabelle 3.3: Untersuchungen zur Wirkung der UVC-Strahlung auf das Auge |
3.5 Schutz vor Gefährdungen durch UV-Strahlung aus künstlichen Quellen |
3.5.1 Empfohlene Expositionsgrenzwerte der ICNIRP zum Schutz vor aktinischer UV-Gefährdung der Augen und der Haut |
Tabelle 3.4: Auszug der spektralen Wirkungsfunktion für die aktinische UV-Gefährdung S(λ) |
Abbildung 3.6: Relative spektrale Wirkungsfunktion S(λ) für die Gefährdung der Augen und der Haut durch UV-Strahlung nach ICNIRP 2004. |
Abbildung 3.7: EGW der ICNIRP-Guidelines für monochromatische Strahlungsquellen |
3.5.2 Gesetzliche Regelungen bezüglich inkohärenter UV-Strahlung aus künstlichen Quellen |
3.5.3 Risikogruppen entsprechend der Lampensicherheitsnorm DIN EN 62471 |
Tabelle 3.5: Maximale Expositionsdauern und sich daraus ergebende Emissionsgrenzwerte der Risikogruppen für Dauerstrichlampen zum Schutz vor aktinischer UV-Gefährdung nach der Norm DIN EN 62471 (DIN EN 62471:2009). |
3.5.4 Neue Expositionsgrenzwerte der ACGIH |
Abbildung 3.8: Relative spektrale Wirkungsfunktionen der ACGIH 2022 für die Haut und die Augen im Vergleich zur spektralen Wirkungsfunktion für die aktinische UV-Gefährdung S(λ) von ICNIRP 2004 |
Abbildung 3.9: Die EGW für monochromatische Strahlung nach ACGIH 2022 zum Schutz der Augen im Vergleich mit den EGW, die sich gemäß ICNIRP 2004 ergeben |
Tabelle 3.6: Die EGW der ACGIH 2022 und der ICNIRP 2004 zum Schutz der Augen und der Haut für monochromatische Strahlung an ausgewählten Wellenlängen. |
Fazit |
3.5.5 Anwendbarkeit der Expositionsgrenzwerte für vulnerable Gruppen (UV-schutzbedürftige Gruppen) |
4 Offene Fragen und Forschungsbedarf |
5 Weitergehende Fragen zum Einsatz von Fern-UVC-Strahlung |
6 Literatur |
7 Abkürzungsverzeichnis |