umwelt-online: Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor elektromagnetischen Feldern (5)
UWS Umweltmanagement GmbHzurück Frame öffnen
A 3.1.2 Kalzium
[Lin 99]Linz, von Westphalen, Streckert, Hansen and Meyer: Membrane Potential and Currents of Isolated Heart Muscle Cells Exposed to Pulsed Radio Frequency Fields, Bioelectromagnetics 1999 (20/8), 497-511.
[Gol 00]Gollnick, Lerchl, Meyer: Der Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf die Kalziumhomöostase in verschiedenen Zellen, Athermische Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme - Expertengespräch, BGFE Tagungsband, 2000. 19-25.
[Mey 98]Meyer, Hambach, Achenbach and Linz: The Influence of amplitude-modulated radiofrequency fields on the calcium current into human neuroblastoma cells, BEMS, Abstract Book of the 20th Annual Meeting, 1998 A-7-4, 39.
[UNE 93]UNEP / IRPA / WHO: Electromagnetic Fields (300 Hz - 300 GHz) Geneva, World Health Organisation, Environmental Health Criteria 137, 1993.
A 3.2.1 Verhalten bei Tieren
[Sie 00]Sienkiewicz, Blackwell, Haylock, Saunders and Cobb: Low-level exposure to pulsed 900 MHz microwave radiation does not cause deficits in the performance of a spatial learning task in mice, Bioelectromagnetics, 2000 (21/3), 51-158.
[StM 01]Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU): Untersuchungen zum. Einfluss elektromagnetischer Felder von Mobilfunkanlagen auf Gesundheit, Leistung und Verhalten von Rindern. (2001) Materialien 158, Ed.: Volmer Hecht Herzog, Wenzel, Wöhr, Klempt, Unsheim, Wuschek.
[Wan 001Wang and Lai: Acute exposure to pulsed 2450 MHz microwaves affects water-maze performance of rats, Bioelectromagnetics, 2000 (21) 52-56.
A 3.2.2 Elektroenzephalogramm beim Menschen
[Bor 99]Borbely, Huber, Graf, Fuchs, Gallmann arid Achermanm Pulsed high-frequency electromagnetic field affects human sleep and sleep electroencephalogram, Neuroscience Letters, 1999 (275/3), 207-210.
[Fre 98]Freude, Ullsperger, Eggert and Ruppe: Effects of microwaves emitted by cellular phones on human slow brain potentials, Bioelectromagnetics, 1998 (19/6) 384-387.
[Fre 00]Freude, Ullsperger, Eggert and Ruppe: Microwaves emitted by cellular telephones affect human slow brain potentials, European Journal of Applied Physiology and Occupational Phys, 2000 (81/1-2), 18-27.
[Hie 00]Hietanen, Kovala and Hamalainen: Human brain activity during exposure to radiofrequency fields emitted by cellular phones, Scandinavian Journal of Work Environment & Health, 2000 (26/2), 87-92.
[Kli 95]von Klitzing: Low-frequency pulsed electromagnetic fields influence EEG of man, Phys. Med. 1995 (11)1 77-80.
[Kra 00]Krause, Sillanmäki, Koivisto, Häggqvist, Saarela, Revonsuo, Laine and Hamäläinen: Effects of electromagnetic field emitted by cellular phones on the EEG during a memory task, Neuroreport, 2000 (11/4), 761-764.
[Kra 98]Krafzcyk: Keine Änderung der elektrischen Hirnaktivität durch Handy-Strahlung, EEG-Messung des Einflusses von Mobiltelefonen, Bulletin des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins, 1998 (19), 11-16.
[Man 98]Mann, Röschke, Connemann and Beta: No effects of pulsed high-frequency electromagnetic fields on heart rate variability during human sleep, Neuropsychobiology, 1998 (38/4), 251-256.
[Rei 95]Reiser, Dimpfel and Schober: The influence of electromagnetic fields on human brain activity, European Journal of Medical Research, 1995 (1), 27-32
[Rös 97]Röschke und Mann: No short-term effects of digital mobile radio telephone on the awake human electroencephalogram, Bioelectromagnetics, 1997 (18/2), 172-176.
[Spl 97]Splittler, Calabrese und Gehlen: Einfluß elektromagnetischer Felder auf die menschliche Gehirntätigkeit, Medizintechnik Referate, 1997 (117/5), 176-178.
[Urb 98]Urban, Lukas and Roth: Does acute exposure to the electromagnetic field emitted by a mobile phone influence visual evoked potentials? A pilot study. Cent Eur J Public Health, 1998 (6/4), 288-290.
[Wag 98]Wagner, Röschke, Mann, Hiller and Frank: Human sleep under the influence of pulsed radiofrequency electromagnetic fields: A polysomnographic study using standardized conditions, Bioelectromagnetics, 1998 (19/3), 199-202.
A 3.2.3 Schlaf
[Alt 95]Altpeter, Krebs, Pfluger, Känel von, Blattmann, Emmenegger, Cloetta, Rogger, Gerber, Manz, Coray, Baumann, Staerk, Griot, Abelin: Study of Health Effects of the Shortwave Transmitter Station of Schwarzenburg, Herne Switzerland, HEW Publication Series Study, 1995 (55), 1-156.
A 3.2.4 Kognitive Funktionen beim Menschen
[Koi 00a]Koivisto, Revonsuo, Krause, Haarala, Sillanmäki, Laine and Hämäläinen: Effects of 902 MHz electromagnetic. field emitted by cellular telephones on response times in humans, Neuroreport, 2000 (11/2), 413415.
[Koi 00b]Koivisto, Krause, Revonsuo, Laine and Hämäläinen: The effects of electromagnetic field emitted by GSM phones on working memory, Neuroreport, 2000. (11/8), 1641-1643.
[Pre 99]Preece, Iwi, Davies-Smith, Wesnes, Butler, Lim and Varey: Effect of a 915-MHz simulated mobile phone signal on cognitive function in man, International Journal of Radiation Biology, 1999 (75/4), 447456.
A 3.2.5 Blut-Hirn-Schranke bei Ratten
[Fri 97]Fritze, Sommer, Schmitz, Mies, Hossmann, Kiessling and Wiessner: Effect of global system for mobile communication (GSM) microwave exposure on bloodbrain barrier permeability in rat, Acta Neuropathologica, 1997 (94/5), 465470.
[Per 97]Persson, Salford and Brun: Blood-brain barrier permeability' in rats exposed to electromagnetic fields used in wireless communication, Wireless Networks, 1997 (3), 455461.
[Sal 94]Salford, Brun, Eberhardt and Persson: Permeability f the Blood-Brain Barrier Induced by 9115 MHz Electromagnetic Radiation, Continuous Wave and Modulated at 8, 16, 50, and 200 Hz, Microscopy Research and Technique, 1994 (27/6), 535-542.
[Schi 00]Schirmacher, Winters, Fischer, Goeke, Galla, Kullnick, Ringelstein and Stögbauer: Electromagnetic fields (1.8 GHz) increase the permeability to sucrose of the bloodbrain barrier in vitro, Bioelectromagnetics, 2000, (21/5) 338-345.
[Tsu 00]Tsurita, Nagawa, Ueno, Watanabe and Taki: Biological and morphological effects on the brain after exposure of rats to a 1439 MHz TDMA field, Bioelectromagnetics, 2000 (21/5), 364-371.
A 3.2.6 Melatonin bei Tieren und bei Menschen
[Ler 00]Lerchl, Brendel, Streckert, Bitz und Hanusen: Untersuchungen zur Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf Dsungarische Hamster (phodopus sungorus), Athermische Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme -Expertengespräch, HGFE Tagungsband, 2000, 4246.
[Man 98]Mann and Röschke: Effects of pulsed high-frequency electromagnetic fields on the neuroendocrine system, Neuroendocrinology, 1998 (67/2), 139-144.
[deS 99]De Seze, Ayoub, Peray, Miro and Touitou: Evaluation in humans of the effects of radiocellular telephones on the circadian patterns of melatonin secretion, a chronobiological rhythm marker, Journal of Pineal Research, 1999, (27/4) 237-242.
[Ste 87]Stevens RG: Electric Power use and Breast Cancer: a Hypothesis, American Journal of Epidemiology, 1987 (125/4), 556-561.
[StM 01]Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU) Untersuchungen zum Einfluss elektromagnetischer Felder von Mobilfunkanlagen auf Gesundheit, Leistung und Verhalten von Rindern. (2001) Materialien 158, Ed.: Volmer, Hecht, Herzog, Wenzel, Wahr, Klempt, Unsheim, Wuschek.
[Vol 97]Vollrath, Spessert, Kratzsch, Keiner and Hohmann: No short-term effects of high-frequency electromagnetic fields on the mammalian pineal gland, Bioelectromagnetics, 1997 (18/5) 376-387.
A 3.2.7 Blutparameter und Immunsystem
[Cho 92]Chou, Guy, Kunz, Johnson, Crowley and Krupp: Longterm, low-level microwave irradiation of rats, Bioelectromagnetics, 1992 (13), 469.
[Das 00]Dasdag, Akdag, Ayyildiz, Demirtas, Yayla and Sert: Do cellular phones alter blood parameters and birth weight of rats? Electro- and Magnetobiology, 2000, (19/1), 107-113.
[Fes 99]Fesenko, Makar, Novoselova and Sadovnikov: Microwaves and cellular immunity. 1. Effect of whole body microwave irradiation on tumor necrosis factor production in mouse cells, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1999 (49/1), 29-36.
[Jen 97]Jensh: Behavioral teratologic studies using microwave radiation: is there an increased risk from exposure to cellular phones and microwave ovens?, Reprod Toxicol, 1997 (11),601.
[Nov 991Novoselova, Fesenko, Makar and Sadovnikov: Microwaves and cellular immunity II. Immunostimulating effects of microwaves and naturally occuring antioxidant nutrients, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1999 (49/1), 37-41.
A 3.2.8 Reproduktion und Entwicklung
[Jen 97]Jensh: Behavioral teratologic studies using microwave radiation: is there an increased risk from exposure to cellular phones and microwave ovens?, Reprod Toxicol, 1997 (11), 601.
[Mag 97]Magras, Xenos: RF radiation-induced changes in the prenatal development of mice, Bioelectromagnetics, 1997, (18/6), 455-461.
[StM 01]Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU): Untersuchungen zum Einfluss elektromagnetischer Felder von Mobilfunkanlagen auf Gesundheit, Leistung und Verhalten von Rindern. (2001) Materialien 158, Ed.: Volmer, Hecht, Herzog, Wenzel, Wahr, Klempt, Unsheim, Wuschek.
A 3.3.1 Untersuchungen zu krebsrelevanten Proteinen, Krebsentstehung und -promotion
[Dan 98]Daniells, Duce, Thomas, Sewell, Tattersall and De Pomerai: Transgenic nematodes as biomonitors of microwave-induced stress, Mutation Research - Fundamental and Molecular Mechanisms of Mutagenesis, 1998 (399/1), 55-64.
[deP 00]de Pomerai, Daniells, David, Allan, Duce, Mutwakil, Thomas, Sewell, Tattersall, Jones and Candido: Cell biology-Non-thermal heat-shock response to microwaves, Nature, 2000 (405/6785), 417-418.
[Fri 97]Fritze, Wiessner, Kuster, Sommer, Gass, Hermann, Kiessling and Hossmann: Effect of global system for mobile communication microwave exposure on the genomic response of the . rat brain, Neuroscience, .1997
[Gos 99]Goswami, Albee, Parsian, Baty, Moros, Pickard, Roti, Hunt: Proto-oncogene mRNA levels and activities of multiple transcription factors in C3H 10T1/2 murine embryonic fibroblasts exposed to 835.62 and 847.741 MHz cellular phone communication frequency radiation, Radiation Research, 1999 (151/3), 300-309.
[Iva 97]Ivaschuk, Jonas, Ishida-Jones, Haggren, Adey, Phillips: Exposure of nerve growth factor-treated PC12 rat pheochromocytoma cells to a modulated radiofrequency field at 836.55 MHz: Effects on c-jun and c-fos expression, Bioelectromagnetics, 1997 (18/3), 223-229.
[Lai 95]Lai und Singh: Acute low-intensity microwave exposure increases DNA single-strand. breaks in rat brain cells, Bioelectromagnetics, 1995 (16/4), 207-210.
[Lai 96]Lai and Singh: Single- and double-strand DNA breaks in rat brain cells after acute exposure to radiofrequency electromagnetic radiation, International Journal of Radiation Biology, 1996 (69/4), 13-521.
[Li 99]Li, Chou, McDougall, Dasgupta, Wu, Ren, Lee, Han and Momand J: TP53 tumor suppressor protein in normal human fibroblasts does not respond to 837 MHz microwave exposure, Radiation Research, 1999 (151/6), 710-716.
[Lit 93]Litovitz, Krause, Penafiel, Elson and Mullins: The Role of Coherence Time in the Effect of Microwaves on Ornithine Decarboxylase Activity, Bioelectromagnetics, 1993 (14), 395-403.
[Mae 00]Maes, Collier, Verschaeve: Cytogenetic investigations on microwaves emitted by a 455.7 MHz car phone, Folia Biologica 2000 (46/5), 175-180.
[Mal 97a]Malyapa, Ahern, Straube, Moros, Pickard and Roti: Measurement of DNA damage alter exposure to 2450 MHz electromagnetic radiation, Radiation Research, 1997 (148/6), 608-617.
[Mal 97b]Malyapa, Ahern, Straube, Moros, Pickard and Roti: Measurement .of DNA damage after exposure to electromagnetic radiation in the cellular phone communication frequency band (835.62 and 847.74 MHz), Radiation Research, 1997 (148/6), 618-627.
[Pen 97]Penafiel, Litovitz, Krause, Desta and Mullins: Role of modulation on the effect of microwaves on ornithine decarboxylase activity in L929 cells, . Bioelectromagnetios, 1997 (18), 132.
[Phi 98]Phillips, Ivaschuk, Ishida-Jones, Jones, Campbell Beachler, Haggren: DNA damage in Molt-4 T-lymphoblastoid cells exposed to cellular telephone radiofrequency fields in vitro, Bioelectrochemistry and Bioenergetics, 1998 (45/1), 103-110.
[Vij 00]Vijayalaxmi, Leal, Szilagyi, Prihoda, Meltz: Primary DNA damage in human blood lymphocytes exposed in vitro to 2450 MHz radiofrequency radiation, Radiation Research, 2000, (153/4), 479-486.
[Vii 01]Vijayalaxmi, Pickard, Bisht, Leal, Meltz, Roti Roti, Straube, Moros: Cytogenetic Studies in Human Blood Lymphocytes Exposed In Vitro to Radiofrequency Radiation at a Cellular Telephone Frequency (835,62 MHz, FDMA), Radiation Research, 2001 (155), 113-121.
A 3.3.2 Spontane und initiierte Tumorbildung
[Ade 99]Adey, Byus, Cain, Higgins, Jones, Kean, Kuster, MacMurray, Stagg, Zimmerman, Phillips and Haggren: Spontaneous and nitrosourea-induced primary tumors of the central nervous system in Fischer 344 rats chronically exposed to 836 MHz modulated microwaves, Radiation Research, 1999 1152/3), 293-302.
[Cha 99]Chagnaud, Moreau and Veyret: No effect of short-term exposure to GSM-modulated low-power microwaves on benzo(A)pyrene-induced tumours in rat, International Journal of Radiation Biology, 1999 (75/10), 1251-1256.
[Cho 92]Chou, Guy, Kunz, Johnson, Crowley and Krupp: Longterm, low-level microwave irradiation of rats, Bioelectromagnetics, 1992 (13), 469.
[Fre 98]Frei, Jauchem, Dusch, Merritt, Berger and Stedham: Chronic, low-level (1.0 W/kg) exposure of mice prone to mammary cancer to 2450 MHz microwaves, Radiation Research, 1998 (150/5), 568-576.
[Hih 99]Hihashikubo, Culbreth, Spitz, LaRegina, Pickard, Straube, Moros, Roti: Radiofrequency electromagnetic fields have no effect on the in vivo proliferation of the 9L brain tumor, Radiation Research, 1999 (152/6), 665-671.
[Ima 98a]Imaida, Taki, Watanabe, Kamimura, Ito, Yamaguchi, Ito and Shirai: The 1.5 GHz electromagnetic near-field used for cellular phones does not promote rat liver carcinogenesis in a medium-term liver bioassay, Japanese Journal of Cancer Research; 1998 (89/10), 995-1002.
[Ima 98b]Imaida, Taki, Yamaguchi, Ito, Watanabe, Wake, Aimoto, Kamimura, Ito and Shirai: Lack of promoting effects of the electromagnetic near-field used for cellular phones (929.2 MHz) on rat liver carcinogenesis in a medium-term liver bioassay, Carcinogenesis, 1998 (19/2), 311-314.
[Rep 97]Repacholi, Basten, Gebski, Noonan, Finnie and Harris: Lymphomas in E mu-Pim1 transgenic mice exposed to pulsed 900 MHz electromagnetic fields, Radiation Research, 1997 (147/5), 631-640.
[Tol 97]Toler, Shelton, Frei,. Merritt and Stedham: Long-term, low-level exposure of mice prone to mammary tumors to 435 MHz radiofrequency radiation, Radiation Research, 1997 (148), 227-234.
A 3.3.3 Epidemiologische Studien
[Har 99]Hardell, Nasman, Pahlson, Hallquist and Mild: Use of cellular telephones and the risk for brain tumours: A case-control study, International Journal of Oncology, 1999 (15/1), 113-116.
[Ins 01]Inskip, Tarone, Hatch, Wilcosky, Shapiro, Selker, Fine, Black, Loeffler, Linet: Cellular-Telephone Use and Brain Tumors, N Engl J Mod, 2001 (344), 79-86.
[Joh 01]Johansen, Boice, McLaughlin, Olsen: Cellular telephones and cancer - A nationwide cohort study in Denmark, Journal of the National Cancer Institute, 2001 (93/3), 203-207.
[Mor 00]Morgan, Kelsh, Zhao, Exuzides, Heririger, Negrete: Radiofrequency exposure and mortality from cancer of the brain and lymphatic/hematopoietic systems, Epidemiology, 2000 (11/2), 118-127.
[Mus 00]Muscat, Malkin, Thompson, Shore, Stellman, McRee, Neugut, Wynder: Handheld cellular telephone use and risk of brain cancer, Jama-Journal of the American Medical Association, 2000 (284/23), 3001-3007.
[Sta 01]Stang, Anastassion, Ahrens, Bromen, Bornfeld, Jockel: The possible role of radiofrequency radiation in the development of uveal melanoma, Epidemiology, 2001 (12/1),7-12.

A 4 Grenzwerte - Auszüge aus der Empfehlung der Strahlenschutzkommission

"Schutz der Bevölkerung bei Exposition durch elektromagnetische Felder (bis 300 GHz)" und der ICNIRP-"Guidelines for Limiting Exposure to Time-Varying Electric, Magnetic, and Electromagnetic Fields (up to 300 GHz)", veröffentlicht in: Berichte der Strahlenschutzkommission, Heft 23 (1999):

Für die Begrenzung der Exposition durch elektromagnetische Felder muss zwischen Basisgrenzwerten und abgeleiteten Grenzwerten (Referenzwerten) unterschieden werden.

Die Einhaltung des abgeleiteten Grenzwerts bedeutet in jedem Falle die Einhaltung des entsprechenden Basisgrenzwerts. Übersteigt der gemessene oder berechnete Wert den abgeleiteten Grenzwert, so folgt daraus nicht unbedingt, dass auch der Basisgrenzwert überschritten wird. Allerdings ist es immer dann, wenn ein abgeleiteter Grenzwert überschritten wird, erforderlich, die Übereinstimmung mit dem relevanten Basisgrenzwert zu prüfen und festzustellen, ob zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.

Neben einer ausführlichen Dokumentation über die Basisgrenzwerte sowie die abgeleiteten Grenzwerte kontinuierlicher Sinusfelder enthält die Empfehlung noch Begrenzungen für eine gepulste Exposition durch hochfrequente elektromagnetische Felder, abgeleitete Grenzwerte für Kontaktströme, die bei Berührung leitfähiger Objekte unter Feldeinfluss auftreten können, sowie Hinweise für die Risikobewertung bei gleichzeitiger Exposition durch Felder mit verschiedenen Frequenzen.

Die Grenzwertempfehlungen beziehen sich nicht direkt auf Vorschriften für die Begrenzung der Emission technischer Geräte. Sie behandeln auch keine Techniken, wie Methoden zur Messung oder Berechnung physikalischer Größen, die elektromagnetische Felder charakterisieren; eingehende Beschreibungen messtechnischer Ausrüstungen und Messverfahren zur genauen Bestimmung solcher physikalischer Größen findet man An technischen Normen.

Die vorliegenden Grenzwertempfehlungen betreffen nicht die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten. Deren Einhaltung schließt Störungen von oder Wirkungen auf medizinische Geräte; wie Metallprothesen, Herzschrittmacher, Defibrillatoren und Gochlea-Implantate, nicht unbedingt aus. Störungen von Herzschrittmachern können bei Werten auftreten, die unterhalb der abgeleiteten Grenzwerte liegen. Festlegungen hierzu sind nicht Gegenstand dieser Empfehlungen.

Die Begrenzungen gelten ferner nicht für die medizinische Anwendung elektrischer, magnetischer oder elektromagnetischer Felder.

Tabelle 1: Basisgrenzwerte für die Exposition der Bevölkerung durch zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder bei Frequenzen bis zu 10 GHz bzw. zwischen 10 und 300 GHz

Frequenzbereich 0-10 GHz aStromdichte für Kopf und Rumpf(mA/m2) (Effektivwerte)Durchschnittliche Ganzkörper-SAR (W/kg)Lokale SAR(Kopf und Rumpf) (W/kg)Lokale SAR-(Gliedmaßen (W/kg)
bis 1 Hz8---
1 - 4 Hz8/ f---
4 Hz - 1 kHz2---
1 - 100 kHzf /500---
100 kHz - 10 kHzf /5000,0824
10 MHz - 10 GHz-0,0824
Frequenzbereich 10 - 300 GHz bLeistungsflussdichte (W/m2)
10
a) Anmerkungen:

1. f ist die Frequenz in Hertz.

2. Aufgrund der elektrischen Inhomogenität des menschlichen Körpers sollten die Stromdichten über einen Querschnitt von 1 cm2 senkrecht zur Stromrichtung gemittelt werden.

3. Für Frequenzen bis 100 kHz können die Spitzenwerte für die Stromdichten erhalten werden, indem der Effektivwert mit √2(~1,414) multipliziert wird. Für Pulse der Dauer t sollte die auf die Basisgrenzwerte anzuwendende Frequenz über f = 17(2 tp) ermittelt werden.

4. Für Frequenzen bis 100 kHz und für gepulste Magnetfelder können die mit den Pulsen verbundenen maximalen Stromdichte aus den Anstiegs- und Abfallzeiten sowie der maximalen Änderungsrate der magnetischen Flussdichte berechnet werden. Die induzierte Stromdichte lässt sich dann, mit den entsprechenden Basisgrenzwerten vergleichen.

5. Sämtliche SAR-Werte sind über beliebige 6-Minuten-Zeitintervalle zu mitteln.

6. Die zu mittelnde Gewebemasse für lokale SAR-Werte beträgt 10 g eines beliebigen zusammenhängenden Körpergewebes; die so ermittelten SAR-Maximalwerte sollten für die Expositionsermittlung verwendet werden.

7. Für Pulse der Dauer t sollte die auf die Basisgrenzwerte anzuwendende Frequenz über .9 1/(2 t~,) ermittelt werden. Darüber hinaus wird für den Frequenzbereich von 3 bis 10 GHz und für die lokale Exposition des Kopfes ein zusätzlicher Basisgrenzwert empfohlen, um durch thermoelastische Expansion bedingte Höreffekte einzuschränken oder zu vermeiden. Danach sollte die SA bei gepulsten Expositionen 10 mJ/kg bei Beschäftigten und 2 mJ/kg für die Normalbevölkerung nicht überschreiten, gemittelt über je 10 g Gewebe.

8. Die Basisgrenzwerte für die Stromdichte sollen akute Wirkungen im zentralnervösen Gewebe in Kopf und Rumpf vermeiden. In anderen Körpergeweben können bei entsprechender Exposition höhere Stromdichtewerte auftreten.

b) Anmerkungen:

1. Leistungsflussdichten sind über eine beliebige Teilfläche von 20 cm2 der exponierten Fläche und über einen 68/ f1,05-minütigen Zeitraum (wobei f in GHz anzugeben ist) zu mitteln, um die mit steigender Frequenz geringer werdenden Eindringtiefen auszugleichen.

2. Räumliche Maximal-Leistungsflussdichten, gemittelt über 1 cm2, sollten das 20-fache der obigen Werte nicht überschreiten.

Tabelle 2: Referenzwerte für die Exposition der Bevölkerung durch zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder (ungestörte Effektivwerte) a

FrequenzbereichElektrische Feldstärke
(Vm-1)
Magnetische Feldstärke
(A m-1)
B-Feld
(µ T)
Äquivalente Leistungsdichte
bei ebenen Wellen Seq (W m-2)
bis l Hz-3,2 x 1044 x 104-
1 - 8 Hz10.0003,2 x 104/f24 x 104/ f2-
8 - 25 Hz10.0004000/f5000/f-
0,025 - 0,8 kHz250/f4/f5/f-
0,8 - 3 kHz250/f56,25-
3 - 150 kHz8756,25-
0,15 - 1 MHz870,73/f0,92/f-
1 - 10 MHz87/f1/20,73/f0,92/f-
10 - 400 MHz280,0730,0922
400-2000 MHz1,375f1/20,0037f1/20,0046f1/2f/200
2-300 GHz610,160,2010
a) Anmerkungen:

1. f wie in der Frequenzbereichs-Spalte wiedergegeben.

2. Vorausgesetzt, dass die Basisgrenzwerte nicht überschritten werden und schädliche indirekte Wirkungen ausgeschlossen werden können, dürfen die Werte für die Feldstärke überschritten werden.

3. Für Frequenzen zwischen 100 kHz und 10 GHz sind Seq E2, H2 und B2 über einen beliebigen 6-Minuten-Zeitraum zu mitteln.

4. Für Spitzenwerte bei Frequenzen bis 100 kHz siehe Tabelle 1, Anmerkung 3.

5. Für Spitzenwerte bei Frequenzen über 100 kHz: Zwischen 100 kHz und 10 MHz werden die Spitzenwerte der Feldstärken durch Interpolation zwischen dem 32fachen Spitzenwert bei 100 kHz und dem 32fachen Spitzenwert bei 10 MHz er alten. Für Frequenzen über 10 MHz wird vorgeschlagen, dass der Spitzenwert der äquivalenten Leistungsdichte ebener Wellen, gemittelt über die Pulsdauer, das 1000fache der 5 - Grenzwerte nicht überschreitet bzw. dass die Feldstärke das 32fache der in der Tabelle angegebenen Feldstärken-Expositionswerte nicht überschreitet.

6. Für über 10 GHz sind Seq, E2, H2 und B2 über einen beliebigen 68/f1,05- Minuten Zeitraum zu mitteln (f in GHz).

7. Für Frequenzen < 1 Hz sind keine E-Feld-Werte angegeben, da es sich effektiv um statische elektrische Felder handelt. Bei den meisten Menschen wird die störende Wahrnehmung elektrischer Oberflächenladungen bei Feldstärken unter 25 kV m-1 nicht auftreten. Funkenentladungen, die Stress oder Belästigungen verursachen, sollten vermieden werden.

Fußnoten

1) Im Folgenden kurz als elektromagnetische Felder (Abkürzung EMF) bezeichnet.

2) Dies war - entgegen der in einigen Veröffentlichungen vertretenen Auffassung - auch in der bisherigen Arbeit der Kommission der Fall. Für die früheren Empfehlungen waren aber letztlich die thermisch bedingten Reaktionen entscheidend, weil sie bei geringeren Feldstärken eintreten als nachgewiesene athermische Reaktionen. Der zum Teil in der öffentlichen Diskussion erhobene Vorwurf, die bisherigen Empfehlungen schützen die Bevölkerung lediglich vor thermischen Reaktionen, trifft deshalb nicht zu.

3) SAR: Spezifische Absorptionsrate, angegeben in W/kg

4) Diese Reaktionen treten bei Feldern des Mobilfunks nicht auf, da diese b Schwellenwerte nicht erreicht werden.

5) GSM: Global System for Mobile Communications

6) TDMA; Time Division Multiple Accesa

7) BVD: Bovine Virusdiarrhoe

8) FDMA: Frequency Division Multiple Access

9) OR: Odds Ratio

UWS Umweltmanagement GmbHENDE Frame öffnen