![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk, EU 2003, Chemikalien EU, Bund |
Entscheidung 2003/565/EG der Kommission vom 25. Juli 2003 zur Verlängerung des Zeitraums gemäß Artikel 8 Absatz 2 der Richtlinie 91/414/EWG des Rates
(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2003) 2692)
(Text von Bedeutung für den EWR)
(ABl. Nr. L 192 vom 31.07.2003 S. 40;)
▾ Änderungen
Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften -
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,
gestützt auf die Richtlinie 91/414/EWG des Rates vom 15. Juli 1991 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln 1, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/68/EG der Kommission 2, insbesondere auf Artikel 8 Absatz 2 Unterabsatz 3,
In Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Gemäß Artikel 8 Absatz 2 der Richtlinie 91/414/EWG kann ein Mitgliedstaat während eines Zeitraums von zwölf Jahren vom Zeitpunkt der Bekanntgabe der genannten Richtlinie an zulassen, dass Pflanzenschutzmittel in den Verkehr gebracht werden, die nicht in Anhang I der Richtlinie aufgeführte Wirkstoffe enthalten und zwei Jahre nach dem Zeitpunkt der Bekanntgabe dieser Richtlinie bereits im Handel sind, während diese Wirkstoffe im Rahmen eines Arbeitsprogramms schrittweise geprüft werden.
(2) Die Verordnung (EG) Nr. 1112/2002 der Kommission 3 enthält die Durchführungsbestimmungen für die vierte Stufe des Arbeitsprogramms gemäß Artikel I Absatz 2 der Richtlinie 91/414/EWG. Dieses Programm ist noch nicht abgeschlossen und über eine Reihe von Wirkstoffen konnten bisher noch keine Entscheidungen getroffen werden.
(3) Am 26. Juli 2001 hat die Kommission ihren Fortschrittsbericht 4 vorgelegt. Sie kam darin zu dem Schluss, dass die Arbeiten nicht so weit fortgeschritten waren wie ursprünglich erwartet und die Frist daher für die Wirkstoffe verlängert werden sollte, für die die Industrie eine Verpflichtung zur weiteren Erstellung der notwendigen Unterlagen innerhalb der vorgeschriebenen Fristen abgegeben hat.
(4) Für diese Wirkstoffe sollte der Zeitraum gemäß Artikel 8 Absatz 2 der Richtlinie 91/414/EWG verlängert werden, um die Vorlage von Unterlagen und deren Bewertung zu ermöglichen.
(5) Diese Verlängerung des Zeitraums gilt unbeschadet der Möglichkeit der Aufnahme oder Nichtaufnahme einzelner Wirkstoffe in Anhang I der Richtlinie 91/414/ EWG gemäß Artikel 8 Absatz 2 Unterabsatz 4 der Richtlinie.
(6) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit
- hat folgende Entscheidung erlassen:
Der Zeitraum von zwölf Jahren gemäß Artikel 8 Absatz 2 der Richtlinie 91/414/EWG wird für die Wirkstoffe im Anhang der vorliegenden Entscheidung bis zum 31. Dezember 2009 verlängert.
Diese Entscheidung ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.
Brüssel, den 25. Juli 2003
Liste der Wirkstoffe gemäss Artikel 1 | Anhang |
A. Chemische Wirkstoffe
(2E,13Z)-Octadecadien-1-ylacetat
(3E,13Z)-Octadecadien-1-ylacetat
(3Z,13Z)-Octadecadien-1-ylacetat
(7E,9E)-Dodecadienylacetat
(7E,9Z)-Dodecadienylacetat
(7Z,11E)-Hexadecadien-1-ylacetat
(7Z,11Z)-Hexadecadien-1-ylacetat
(9Z,12E)-Tetradecadien-1-ylacetat
(E)-11-Tetradecenylacetat
(E)-8-Dodecenylacetat
(E,E)-8,10-Dodecadien-1-ol
(E/Z)-8-Dodecenyl acetat
(E/Z)-9-Dodecen-1-ol
(E/Z)-9-Dodecenylacetat
(Z)-11-Hexadecen-1-ol
(Z)-11-Hexadecen-1-ylacetat
(Z)-11-Hexadecenal
(Z)-11-Tetradecen-1-ylacetat
(Z)-13-Hexadecen-11-ynylacetat
(Z)-13-Octadecenal
(Z)-7-Tetradecenal
(Z)-8-Dodecenol
(Z)-8-Dodecenylacetat
(Z)-9-Dodecenylacetat
(Z)-9-Hexadecenal
(Z)-9-Tetradecenylacetat
(Z,Z,Z,Z)-7,13,16,19-Docosatetraen-1-ylisobutyrat
1,4-Diaminobutan (Putrescin)
1,7-Dioxaspiro-5,5- undecan
1-Decanol
1-Naphthylacetamid
1-Naphthylessigsäure
1-Naphthylessigsäueethylester 1-Tetradecanol
2,6,6-Trimethylbicyclo(3.1.1)hept-2-en-4-ol
2-Naphthyloxyacetamid
2-Naphthyloxyessigsäure
2-Phenylphenol (incl. Sodiumsalz)
3,7,11-Trimethyl-1,6,10-dodecatrien-3-ol (Nerolidol)
3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol (Geraniol)
5-Decen-1-ol
5-Decen-1-ylacetat
6-Benzyladenin
Essigsäure
Aluminiumammoniumsulfat
Aluminiumphosphid
Aluminiumsulfat
Folgende Aminosäuren:
Gamma Aminobuttersäure
L-Glutaminsäure
L-Tryptophan
Ammoniumacetat
Ammoniumkarbonat
Anthrachinon
Azadirachtin
Knochenöl
Brodifacoum
Bromadiolon
Calciumkarbid
Calciumchlorid
Kohlendioxid
Chitosan
Chloralose
Chlorphacinon
cis-Zeatin
Citronellol
Citrusextract
Cystein
Denathoniumbenzoat
Didecyldimethylammoniumchlorid
Difenacoum
Dodecan-1-ylacetat
Dodecylalkohol
EDTA und seine Salze
Ethanol
Ethoxyquin
Ethylen
Farnesol/(Z,E)-3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol
Folgende Fettsäuren:
Decanoinsäure
Fettsäuremethylester
Fettsäure
Kalisalz
Heptanoinsäure
Octanoinsäure
Oleinsäure
Pelargonsäure
Fettalkohole
Folsäure
Formaldehyd
Ameisensäure
Knoblauchextrakt
Gelatine
Gibberellinsäure
Gibberellin
Glutaraldehyd
Grapefruitkernextrakt
Wasserstoffperoxid
Hydrolisierte Proteine
Indolylessigsäure
Buttersäure
Eisensulfat
Kaolin
Kieselgur (Diatomenerde)
Lecithin
Calciumpolysulfid
Magnesiumphosphid
Maltodextrin
Marigoldextract
Methylnonylketon
Mimosa-Tenuiflora-Extrakt
Nikotin
Paraffinöl
Pfeffer
Peressigsäure
Petroleumöle
Phoxim
Folgende Pflanzenöle:
Johannisbeerknospenöl
Citronellaöl
Nelkenöl
Daphne-Öl
Ätherisches Öl (Eugenöl)
Ätherische Öle
Eucalyptusöl
Gaiac-Holzöl
Knoblauchöl
Zitronengrasöl
Marjoranöl
Olivenöl
Orangenöl
Kiefernöl
Rapsöl
Sojaöl
Spearmintöl
Sonnenblumenöl
Thymianöl
Ylang-Ylang-Öl
Kaliumhydrogencarbonat
Kaliumpermanganat
Pyrethrin
Quartzsand
Quassia
Folgende Abschreckmittel (durch Geruch) tierischen oder pflanzlichen Ursprungs:
Blutmehl
Ätherische Öle
Fettsäuren, Fischöl
Fischöl
Schafsfett
Tallöl
Tallöl roh
Rotenon
Meeresalgenextrakt
Seegras
Natriumaluminiumsilicat
Natriumhydrogencarbonat
Natriumhypochlorit
Natriumlaurylsulfat#
Natriummetabisulfit
Natrium-ptoluolsulfon-chloramid
Schwefel und Schwefeldioxid
Schwefelsäure
Tricalciumphosphat Trimethylaminhydrochlorid
Harnstoff
Weizengluten
Zinkphosphid
B. Mikroorganismen
Bacillus sphaericus
Bacillus thuringiensis subspecies aizawai
Bacillus thuringiensis subspecies israelensis
Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki
Bacillus thuringiensis subspecies tenebrionis
Beauveria bassiana
Beauveria brongniartii (syn. B. tenella)
Cydia pomonella granulovirus
Metarhizium anisopliae
Neodiprion sertifer nucleopolyhedrovirus
Phlebiopsis gigantea
Streptomyces griseoviridis
Trichoderma harzianum
Trichoderma polysporum
Trichoderma viride
Verticillium dahliae
Verticillium lecanii
![]() | ENDE |
...
X
⍂
↑
↓