umwelt-online: Richtlinie 2006/25/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (künstliche optische Strahlung) (2)
zurück |
Inkohärente optische Strahlung | Anhang I |
Die biophysikalisch relevanten Expositionswerte für optische Strahlung lassen sich anhand der nachstehenden Formeln bestimmen. Welche Formel zu verwenden ist, hängt von dem Bereich der von der Quelle ausgehenden Strahlung ab; die Ergebnisse sind mit den entsprechenden Emissionsgrenzwerten der Tabelle 1.1 zu vergleichen. Für die jeweilige Strahlenquelle können mehrere Expositionswerte und entsprechende Expositionsgrenzwerte relevant sein.
Die Buchstaben a bis o beziehen sich auf die entsprechenden Zeilen in Tabelle 1.1.
a) | (Heff ist nur im Bereich 180 bis 400 nm relevant) | |
b) | (HUVA ist nur im Bereich 315 bis 400 nm relevant) | |
c), d) | (LB ist nur im Bereich 300 bis 700 nm relevant) | |
e), f) | (EB ist nur im Bereich 300 bis 700 nm relevant) | |
g) bis l) | (Geeignete Werte für λ1 und λ2: siehe Tabelle 1.1) | |
m), n) | (EIR ist nur im Bereich 780 bis 3.000 nm relevant) | |
o) | (Hskin ist nur im Bereich 380 bis 3.000 nm relevant) |
Für die Zwecke dieser Richtlinie können die vorstehenden Formeln durch folgende Ausdrücke ersetzt werden, wobei die in den folgenden Tabellen aufgeführten diskreten Werte zu verwenden sind:
a) | und Heff = Eeff · Δt | |
b) | und HUVA = EUVA · Δt | |
c), d) | ||
e), f) | ||
g) bis l) | (Geeignete Werte für λ1 und λ2: siehe Tabelle 1.1) | |
m), n) | ||
o) | und Hskin = Eskin · Δt | |
Anmerkungen: | ||
Eλ (λ, t) Eλ | spektrale Bestrahlungsstärke oder spektrale Leistungsdichte: die auf eine Fläche einfallende Strahlungsleistung je Flächeneinheit, ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter pro Nanometer [W m-2 nm-1]; die Werte Eλ (λ, t) und Eλ, werden aus Messungen gewonnen oder können vom Hersteller der Arbeitsmittel angegeben werden; | |
Eeff | effektive Bestrahlungsstärke (UV-Bereich): berechnete Bestrahlungsstärke im UV-Wellenlängenbereich von 180 bis 400 nm, spektral gewichtet mit S (λ), ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter [W m-2]; | |
H | Bestrahlung: das Integral der Bestrahlungsstärke über die Zeit, ausgedrückt in Joule pro Quadratmeter [J m-2]; | |
Heff | effektive Bestrahlung: Bestrahlung, spektral gewichtet mit S (λ), ausgedrückt in Joule pro Quadratmeter [J m-2]; | |
EUVA | GJesamtbestrahlungsstärke (UV-A): berechnete Bestrahlungsstärke im UV-A-Wellenlängenbereich von 315 bis 400 nm, ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter [W m-2]; | |
HUVA | Bestrahlung: das Integral der Bestrahlungsstärke über die Zeit und die Wellenlänge oder die Summe der Bestrahlungsstärke im UV-A-Wellenlängenbereich von 315 bis 400 nm, ausgedrückt in Joule pro Quadratmeter [J m-2]; | |
S (λ) | spektrale Gewichtung unter Berücksichtigung der Wellenlängenabhängigkeit der gesundheitlichen Auswirkungen von UV-Strahlung auf Auge und Haut (Tabelle 1.2) [dimensionslos]; | |
t, Δt | Zeit, Dauer der Exposition, ausgedrückt in Sekunden [s]; | |
λ | Wellenlänge, ausgedrückt in Nanometern [nm]; | |
Δ λ | Bandbreite der Berechnungs- oder Messintervalle, ausgedrückt in Nanometern [nm]; | |
Lλ (λ), Lλ | spektrale Strahldichte der Quelle, ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter pro Steradiant pro Nanometer [W m-2 sr-1 nm-1]; | |
R (λ) | spektrale Gewichtung unter Berücksichtigung der Wellenlängenabhängigkeit der dem Auge durch sichtbare Strahlung und Infrarot-A-Strahlung zugefügten thermischen Schädigung (Tabelle 1.3) [dimensionslos]; | |
LR | effektive Strahldichte (thermische Schädigung): berechnete Strahldichte, spektral gewichtet mit R (λ), ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter pro Steradiant [W m-2 sr-1]; | |
B (λ) | spektrale Gewichtung unter Berücksichtigung der Wellenlängenabhängigkeit der dem Auge durch Blaulichtstrahlung zufügten photochemischen Schädigung (Tabelle 1.3) [dimensionslos]; | |
LB | effektive Strahldichte (Blaulicht): berechnete Strahldichte, spektral gewichtet mit B (λ), ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter pro Steradiant [W m-2 sr-1]; | |
EB | effektive Bestrahlungsstärke (Blaulicht): berechnete Bestrahlungsstärke, spektral gewichtet mit B (λ), ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter [W m-2]; | |
EIR | Gesamtbestrahlungsstärke (thermische Schädigung): berechnete Bestrahlungsstärke im Infrarot-Wellenlängenbereich von 780 nm bis 3.000 nm, ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter [W m-2]; | |
Eskin | Gesamtbestrahlungsstärke (sichtbar, IR-A und IR-B): berechnete Bestrahlungsstärke im sichtbaren und Infrarot-Wellenlängenbereich von 380 nm bis 3.000 nm, ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter [W m-2]; | |
Hskin | Bestrahlung: das Integral der Bestrahlungsstärke über die Zeit und die Wellenlänge oder die Summe der Bestrahlungsstärke im sichtbaren und Infrarot-Wellenlängenbereich von 380 nm bis 3.000 nm, ausgedrückt in Joule pro Quadratmeter [J m-2]; | |
α | Winkelausdehnung: der Winkel, unter dem eine scheinbare Quelle als Punkt im Raum erscheint, ausgedrückt in Milliradian (mrad). Scheinbare Quelle ist das reale oder virtuelle Objekt, das das kleinstmögliche Netzhautbild erzeugt. |
Tabelle 1.1 Emissionsgrenzwerte für inkohärente optische Strahlung
Kennbuchstabe | Wellenlänge (nm) | Expositionsgrenzwert | Einheit | Anmerkung | Körperteil | Gefährdung |
a. | 180 - 400 (UV-A, UV-B und UV-C) | Heff = 30 Tageswert 8 Stunden | [J m-2] | Auge: Hornhaut; Bindehaut; Linse
Haut | Photokeratitis Konjunktivitis Kataraktogenese Erythem Elastose Hautkrebs | |
b. | 315 - 400 (UV-A) | HUVA = 104 Tageswert 8 Stunden | [J m-2] | Auge Linse | Kataraktogenese | |
c. | 300 - 700 (Blaulicht) siehe Anmerkung 1 | LB = 106 / t bei t ≤ 10.000 s | LB: [W m-2 sr-1] t: [Sekunden] | bei α > 11 mrad | Auge Netzhaut | Photoretinitis |
d. | 300 - 700 (Blaulicht) siehe Anmerkung 1 | LB = 100 bei t > 10.000 s | [W m-2 sr-1] | |||
e. | 300 - 700 (Blaulicht) siehe Anmerkung 1 | EB = 100 / t bei t ≤ 10.000 s | EB: [W m-2] t: [Sekunden] | bei α < 11 mrad siehe Anmerkung 2 | ||
f. | 300 - 700 (Blaulicht) siehe Anmerkung 1 | EB = 0,01 t >10.000 s | [W m-2] | |||
g. | 380 - 1.400 (Sichtbar und IR-A) | LR = 2,8 · 107 / Cα bei t > 10 s | [W m-2 sr-1] | Cα = 1,7 bei α ≤ 1,7 mrad Cα = a bei 1,7 ≤ α ≤ 100 mrad Cα = 100 bei α > 100 mrad λ1 = 380; λ2 = 1.400 | Auge Netzhaut | Netzhautverbrennung |
h. | 380 - 1.400 (Sichtbar und IR-A) | LR = 5 · 107 / Cαt0,25 bei 10 µs ≤ t ≤ 10s | Lg [W m-2 sr-1] t: [Sekunden] | |||
i. | 380 - 1.400 (Sichtbar und IR-A) | LR = 8,89 · 108 / Cα bei t < 10 µs | [W m-2 sr-1] | |||
j. | 780 - 1.400 (IR A) | LR = 6 · 106 / Cα bei t < 10 µs | [W m-2 sr-1] | Cα = 1,7 bei α ≤ 1,7 mrad Cα = α bei 11 ≤ α ≤ 100 mrad Cα = 100 bei α > 100 mrad (Messgesichtsfeld: 11 mrad) λ1 = 780; λ2 = 1.400 | Auge Netzhaut | Netzhautverbrennung |
k. | 780 - 1.400 (IR-A) | LR = 5 · 107 / Cαt0,25 bei 10 µs ≤ t ≤ 10s | Lg [W m-2 sr-1] t: [Sekunden] | |||
l. | 780 - 1.400 (IR-A) | LR = 8,89 · 108 / Cα bei t < 10 µs | [W m-2 sr-1] | |||
m. | 780 - 3.000 (IR-A und IR-B) | EIR = 18.000 t0,75 bei t ≤ 1.000 s | E: [W m-2] t: [Sekunden] | Auge Hornhaut
Linse | Hornhautverbrennung Kataraktogenese | |
n. | 780 - 3.000 (IR-A und IR-B) | EIR = 100 bei t > 1.000 s | [W m-2] | |||
o. | 380 - 3.000 (Sichtbar, IR-A und IR-B) | Hskin = 20.000 t0,25 bei t < 10 s | H: [J m-2] t: [Sekunden] | Haut | Verbrennung | |
Anmerkung 1: Der Bereich von 300 bis 700 nm deckt Teile der UV-B-Strahlung, die gesamte UV-A-Strahlung und den größten Teil der sichtbaren Strahlung ab; die damit verbundene Gefährdung wird gemeinhin als Gefährdung durch "Blaulicht" bezeichnet.
Blaulicht deckt jedoch streng genommen nur den Bereich von ca. 400 bis 490 nm ab.
Anmerkung 2: Bei stetiger Fixierung von sehr kleinen Quellen mit einer Winkelausdehnung von weniger als 11 mrad kann LB in EB umgewandelt werden. Dies ist normalerweise nur bei ophthalmischen Instrumenten oder einer Augenstabilisierung während einer Betäubung der Fall. Die maximale "Starrzeit" errechnet sich anhand der Formel tmax = 100/EB, wobei EB in W m-2 ausgedrückt wird. Wegen der Augenbewegungen bei normalen visuellen Anforderungen werden 100 s hierbei nicht überschritten. |
Tabelle 1.2 S ( λ ) [dimensionslos], 180 nm bis 400 nm
λ in nm | S (λ) | λ in nm | S (λ) | λ in nm | S (λ) | λ in nm | S (λ) | λ in nm | S (λ) |
180 | 0,0120 | 228 | 0,1737 | 276 | 0,9434 | 324 | 0,000520 | 372 | 0,000086 |
181 | 0,0126 | 229 | 0,1819 | 277 | 0,9272 | 325 | 0,000500 | 373 | 0,000083 |
182 | 0,0132 | 230 | 0,1900 | 278 | 0,9112 | 326 | 0,000479 | 374 | 0,000080 |
183 | 0,0138 | 231 | 0,1995 | 279 | 0,8954 | 327 | 0,000459 | 375 | 0,000077 |
184 | 0,0144 | 232 | 0,2089 | 280 | 0,8800 | 328 | 0,000440 | 376 | 0,000074 |
185 | 0,0151 | 233 | 0,2188 | 281 | 0,8568 | 329 | 0,000425 | 377 | 0,000072 |
186 | 0,0158 | 234 | 0,2292 | 282 | 0,8342 | 330 | 0,000410 | 378 | 0,000069 |
187 | 0,0166 | 235 | 0,2400 | 283 | 0,8122 | 331 | 0,000396 | 379 | 0,000066 |
188 | 0,0173 | 236 | 0,2510 | 284 | 0,7908 | 332 | 0,000383 | 380 | 0,000064 |
189 | 0,0181 | 237 | 0,2624 | 285 | 0,7700 | 333 | 0,000370 | 381 | 0,000062 |
190 | 0,0190 | 238 | 0,2744 | 286 | 0,7420 | 334 | 0,000355 | 382 | 0,000059 |
191 | 0,0199 | 239 | 0,2869 | 287 | 0,7151 | 335 | 0,000340 | 383 | 0,000057 |
192 | 0,0208 | 240 | 0,3000 | 288 | 0,6891 | 336 | 0,000327 | 384 | 0,000055 |
193 | 0,0218 | 241 | 0,3111 | 289 | 0,6641 | 337 | 0,000315 | 385 | 0,000053 |
194 | 0,0228 | 242 | 0,3227 | 290 | 0,6400 | 338 | 0,000303 | 386 | 0,000051 |
195 | 0,0239 | 243 | 0,3347 | 291 | 0,6186 | 339 | 0,000291 | 387 | 0,000049 |
196 | 0,0250 | 244 | 0,3471 | 292 | 0,5980 | 340 | 0,000280 | 388 | 0,000047 |
197 | 0,0262 | 245 | 0,3600 | 293 | 0,5780 | 341 | 0,000271 | 389 | 0,000046 |
198 | 0,0274 | 246 | 0,3730 | 294 | 0,5587 | 342 | 0,000263 | 390 | 0,000044 |
199 | 0,0287 | 247 | 0,3865 | 295 | 0,5400 | 343 | 0,000255 | 391 | 0,000042 |
200 | 0,0300 | 248 | 0,4005 | 296 | 0,4984 | 344 | 0,000248 | 392 | 0,000041 |
201 | 0,0334 | 249 | 0,4150 | 297 | 0,4600 | 345 | 0,000240 | 393 | 0,000039 |
202 | 0,0371 | 250 | 0,4300 | 298 | 0,3989 | 346 | 0,000231 | 394 | 0,000037 |
203 | 0,0412 | 251 | 0,4465 | 299 | 0,3459 | 347 | 0,000223 | 395 | 0,000036 |
204 | 0,0459 | 252 | 0,4637 | 300 | 0,3000 | 348 | 0,000215 | 396 | 0,000035 |
205 | 0,0510 | 253 | 0,4815 | 301 | 0,2210 | 349 | 0,000207 | 397 | 0,000033 |
206 | 0,0551 | 254 | 0,5000 | 302 | 0,1629 | 350 | 0,000200 | 398 | 0,000032 |
207 | 0,0595 | 255 | 0,5200 | 303 | 0,1200 | 351 | 0,000191 | 399 | 0,000031 |
208 | 0,0643 | 256 | 0,5437 | 304 | 0,0849 | 352 | 0,000183 | 400 | 0,000030 |
209 | 0,0694 | 257 | 0,5685 | 305 | 0,0600 | 353 | 0,000175 | ||
210 | 0,0750 | 258 | 0,5945 | 306 | 0,0454 | 354 | 0,000167 | ||
211 | 0,0786 | 259 | 0,6216 | 307 | 0,0344 | 355 | 0,000160 | ||
212 | 0,0824 | 260 | 0,6500 | 308 | 0,0260 | 356 | 0,000153 | ||
213 | 0,0864 | 261 | 0,6792 | 309 | 0,0197 | 357 | 0,000147 | ||
214 | 0,0906 | 262 | 0,7098 | 310 | 0,0150 | 358 | 0,000141 | ||
215 | 0,0950 | 263 | 0,7417 | 311 | 0,0111 | 359 | 0,000136 | ||
216 | 0,0995 | 264 | 0,7751 | 312 | 0,0081 | 360 | 0,000130 | ||
217 | 0,1043 | 265 | 0,8100 | 313 | 0,0060 | 361 | 0,000126 | ||
218 | 0,1093 | 266 | 0,8449 | 314 | 0,0042 | 362 | 0,000122 | ||
219 | 0,1145 | 267 | 0,8812 | 315 | 0,0030 | 363 | 0,000118 | ||
220 | 0,1200 | 268 | 0,9192 | 316 | 0,0024 | 364 | 0,000114 | ||
221 | 0,1257 | 269 | 0,9587 | 317 | 0,0020 | 365 | 0,000110 | ||
222 | 0,1316 | 270 | 1,0000 | 318 | 0,0016 | 366 | 0,000106 | ||
223 | 0,1378 | 271 | 0,9919 | 319 | 0,0012 | 367 | 0,000103 | ||
224 | 0,1444 | 272 | 0,9838 | 320 | 0,0010 | 368 | 0,000099 | ||
225 | 0,1500 | 273 | 0,9758 | 321 | 0,000819 | 369 | 0,000096 | ||
226 | 0,1583 | 274 | 0,9679 | 322 | 0,000670 | 370 | 0,000093 | ||
227 | 0,1658 | 275 | 0,9600 | 323 | 0,000540 | 371 | 0,000090 |
Tabelle 1.3 B ( λ ), R ( λ ) [dimensionslos], 380 nm bis 1.400 nm
λ in nm | B (λ) | R (λ) |
300 ≤ λ < 380 | 0,01 | - |
380 | 0,01 | 0,1 |
385 | 0,013 | 0,13 |
390 | 0,025 | 0,25 |
395 | 0,05 | 0,5 |
400 | 0,1 | 1 |
405 | 0,2 | 2 |
410 | 0,4 | 4 |
415 | 0,8 | 8 |
420 | 0,9 | 9 |
425 | 0,95 | 9,5 |
430 | 0,98 | 9,8 |
435 | 1 | 10 |
440 | 1 | 10 |
445 | 0,97 | 9,7 |
450 | 0,94 | 9,4 |
455 | 0,9 | 9 |
460 | 0,8 | 8 |
465 | 0,7 | 7 |
470 | 0,62 | 6,2 |
475 | 0,55 | 5,5 |
480 | 0,45 | 4,5 |
485 | 0,32 | 3,2 |
490 | 0,22 | 2,2 |
495 | 0,16 | 1,6 |
500 | 0,1 | 1 |
500 < λ ≤ 600 | 100,02 · (450 - λ) | 1 |
600 < λ ≤ 700 | 0,001 | 1 |
700 < λ ≤ 1.050 | - | 100,002·(700 - λ) |
1.050 < λ ≤ 1.150 | - | 0,2 |
1.150 < λ ≤ 1.200 | - | 0,2 · 100,02 · (1.150 - λ) |
1.200 < λ ≤ 1.400 | - | 0,02 |
Laserstrahlung | Anhang II |
Die biophysikalisch relevanten Expositionswerte für optische Strahlung lassen sich anhand der nachstehenden Formeln bestimmen. Welche Formel zu verwenden ist, hängt von der Wellenlänge und der Dauer der von der Quelle ausgehenden Strahlung ab; die Ergebnisse sind mit den entsprechenden Emissionsgrenzwerten (EGW) der Tabellen 2.2 bis 2.4 zu vergleichen. Für die jeweilige Laserstrahlenquelle können mehrere Expositionswerte und entsprechende Expositionsgrenzwerte relevant sein.
Die in den Tabellen 2.2 bis 2.4 als Berechnungsfaktoren verwendeten Koeffizienten sind in Tabelle 2.5, die Korrekturfaktoren für wiederholte Exposition sind in Tabelle 2.6 aufgeführt.
Anmerkungen:
dP | Leistung , ausgedrückt in Watt [W]; |
dA | Fläche , ausgedrückt in Quadratmetern [m2]; |
E (t), E | Bestrahlungsstärke oder Leistungsdichte: die auf eine Fläche einfallende Strahlungsleistung je Flächeneinheit, üblicherweise ausgedrückt in Watt pro Quadratmeter [W m-2]; die Werte E(t) und E werden aus Messungen gewonnen oder können vom Hersteller der Arbeitsmittel angegeben werden; |
H | Bestrahlung: das Integral der Bestrahlungsstärke über die Zeit, ausgedrückt in Joule pro Quadratmeter [J m-2]; |
t | Zeit, Dauer der Exposition, ausgedrückt in Sekunden [s]; |
λ | Wellenlänge, ausgedrückt in Nanometern [nm]; |
γ | Grenzempfangswinkel, ausgedrückt in Milliradian [mrad]; |
γm | Messempfangswinkel, ausgedrückt in Milliradian [mrad]; |
α | Winkelausdehnung einer Quelle, ausgedrückt in Milliradian [mrad]; Grenzblende: die kreisförmige Fläche, über die Bestrahlungsstärke und Bestrahlung gemittelt werden; |
G | integrierte Strahldichte: das Integral der Strahldichte über eine bestimmte Expositionsdauer, ausgedrückt als Strahlungsenergie je Flächeneinheit einer Abstrahlfläche je Einheitsraumwinkel der Emission, ausgedrückt in Joule pro Quadratmeter pro Steradiant [J m-2 sr-1]. |
Tabelle 2.1 Strahlungsgefährdung
Wellenlänge [nm] λ | Strahlungsbereich | Betroffenes Organ | Gefährdung | Tabelle für den Expositionsgrenzwert |
180 bis 400 | UV | Auge | Photochemische Schädigung und thermische Schädigung | 2.2, 2.3 |
180 bis 400 | UV | Haut | Erythem | 2.4 |
400 bis 700 | sichtbar | Auge | Netzhautschädigung | 2.2 |
400 bis 600 | sichtbar | Auge | Photochemische Schädigung | 2.3 |
400 bis 700 | sichtbar | Haut | Thermische Schädigung | 2.4 |
700 bis 1.400 | IR-A | Auge | Thermische Schädigung | 2.2, 2.3 |
700 bis 1.400 | IR-A | Haut | Thermische Schädigung | 2.4 |
1.400 bis 2.600 | IR-B | Auge | Thermische Schädigung | 2.2 |
2.600 bis 106 | IR-C | Auge | Thermische Schädigung | 2.2 |
1.400 bis 106 | IR-B, IR-C | Auge | Thermische Schädigung | 2.3 |
1.400 bis 106 | IR-B, IR-C | Haut | Thermische Schädigung | 2.4 |
Tabelle 2.2 Grenzwerte für die Exposition des Auges gegenüber - Laserstrahlen Kurze Expositionsdauer < 10 s
a) Wird die Wellenlänge des Lasers von zwei Grenzwerten erfasst, so gilt der strengere Wert.
b) Wenn 1.400 ≤ λ < 105 nm: Öffnungsdurchmesser = 1 mm bei t ≤ 0,3 s und 1,5 t0,375 mm bei 0,3 s < t < 10 s, wenn 105 ≤ λ < 106 nm: Öffnungsdurchmesser = 11 mm
c) Mangels Daten für diese Impulslängen empfiehlt die ICNIRP, als Grenzwert für die Bestrahlungsstärke 1 ns zu verwenden.
d) Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten für einzelne Laserimpulse. Bei mehrfachen Laserimpulsen müssen die Laserimpulsdauern von Impulsen, die innerhalb eines Intervalls Tmin (siehe Tabelle 2.6) liegen, aufaddiert werden, und der daraus resultierende Zeitwert muss in der Formel 5,6 · 103 t0,25 für t eingesetzt werden.
Tabelle 2.3 Grenzwerte für die Exposition des Auges gegenüber - Laserstrahlen Lange Expositionsdauer ≥ 10 s
a) Wird die Wellenlänge oder eine andere Gegebenheit des Lasers von zwei Grenzwerten erfasst, so gilt der strengere Wert.
b) Bei kleinen Quellen mit einer Winkelausdehnung von 1,5 mrad oder weniger sind die beiden Grenzwerte für sichtbare Strahlung E von 400 nm bist 600 nm zu reduzieren auf die thermischen Grenzwerte für 10 s ≤ t < T1 und auf die photochemischen Grenzwerte für längere Zeiten. Zu T1 und T2 siehe Tabelle 2.5. Der Grenzwert für photochemische Netzhautgefährdung kann auch ausgedrückt werden als Integral der Strahldichte über die Zeit G = 106 C8 [J m-2 sr-1], wobei Folgendes gilt: t > 10 s bis zu t = 10.000 s und L = 100 C8 [W m-2 sr-1] bei t > 10.000 s. Zur Messung von G und L ist ist γm als Mittelung des Gesichtsfelds zu verwenden. Die offizielle Grenze zwischen sichtbar und infrarot ist 780 nm (entsprechend der Definition der CIE). Die Spalte mit den Bezeichungen für die Wellenlängenbänder dient lediglich der besseren Übersicht. (Die Bezeichnung G wird vom CEN verwendent, die Bezeichnung L von der CIE und die Bezeichnung LP von der IEC und dem CENELEC.)
c) Für die Wellenlänge 1.400 - 105 nm: Öffnungsdurchmesser = 3,5 mm: für die Wellenlänge 105 - 106 nm: Öffnungsdurchmesser = 11 mm.
d) Für Messungen des Expositionswertes ist γ wie folgt zu berücksichtigen: Wenn α (Winkelausdehnung einer Quelle) > γ (Grenzempfangswinkel, in eckigen Klammern in der entsprechenden Spalte angegeben), dann sollte das Messgesichtsfeld γm denWert γ erhalten. (Bei Verwendung eines größeren Messgesichtsfelds würde die Gefährdung zu hoch angesetzt) Wenn α < γ, dann muss das Messgesichtsfeld γm groß genung sein, um die Quelle einzuschließen; es ist ansonsten jedoch nicht beschränkt und kann größer sein als γ.
Tabelle 2.4 Grenzwerte für die Exposition der Haut gegenüber Laserstrahlen
a) Wird die Wellenlänge oder eine andere Gegebenheit des Lasers von zwei Grenzwerten erfasst, so gilt der strengere Wert.
Tabelle 2.5 Korrekturfaktoren und sonstige Berechnungsparameter
Parameter nach ICNIRP | Gültiger Spektralbereich (nm) | Wert |
CΛ | λ < 700 | CΛ = 1,0 |
700 - 1.050 | CΛ = 10 0,002(λ - 700) | |
1.050 - 1.400 | CΛ = 5,0 | |
CB | 400 - 450 | CB = 1,0 |
450 - 700 | CB = 10 0,02(λ - 450) | |
CC | 700 - 1.150 | CC = 1,0 |
1.150 - 1.200 | CC = 10 0,018(λ - 1.150) | |
1.200 - 1.400 | CC = 8,0 | |
T1 | λ < 450 | T1 = 10 s |
450 - 500 | T1 = 10 · [10 0,02 (λ - 450)]] s | |
λ > 500 | T1 = 100 s | |
Parameter nach ICNIRP | Biologische Wirkung | Wert |
αmin | Alle thermischen Wirkungen | αmin = 1,5 mrad |
Parameter nach ICNIRP | Gültiger Winkelbereich (mrad) | Wert |
CE | α < αmin | CE = 1,0 |
αmin < α < 100 | CE = α/αmin | |
α > 100 | CE = α2/(αmin · αmax) mrad bei αmax = 100 mrad | |
T2 | α < 1,5 | T2 = 10 s |
1,5 < α < 100 | T2 = 10 · [10 (α - 1,5) / 98,5] s | |
α > 100 | T2 = 100 s | |
Parameter nach ICNIRP | Gültige Expositionsdauer (s) | Wert |
γ | t ≤ 100 | γ = 11 [mrad] |
100 < t < 104 | γ = 1,1 t 0,5 [mrad] | |
t > 104 | γ = 110 [mrad] |
Tabelle 2.6 Korrektur bei wiederholter Exposition
Jede der drei folgenden allgemeinen Regeln ist bei allen wiederholten Expositionen anzuwenden, die bei wiederholt gepulster oder modulierter Laserstrahlung auftreten:
Parameter | Gültiger Spektralbereich (nm) | Wert | |
Tmin | 315 < λ ≤.400 | Tmin = 10 -9 s (= 1 ns) | |
400< λ ≤ 1.050 | Tmin = 18 ·10 -6 s (= 18 µs) | ||
1.050 < λ ≤ 1.400 | Tmin = 50 ·10 -6 s (=50 µs) | ||
1.400 < λ ≤ 1.500 | Tmin = 10 -3 s (= 1 ms) | ||
1.500 < λ ≤ 1.800 | Tmin = 10 s | ||
1.800 < λ ≤ 2.600 | Tmin = 10 -3 s (= 1 ms) | ||
2.600 < λ ≤ 10 6 | Tmin = 10 -7 s (= 100 ns) |
Erklärung des Rates
Erklärung des Rates zur Verwendung des Wortes "penalties" in der englischen Fassung von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft
Nach Ansicht des Rates wird das Wort "penalties" in der englischen Fassung von Rechtsinstrumenten der Europäischen Gemeinschaft in einer neutralen Bedeutung verwendet und bezieht sich nicht speziell auf strafrechtliche Sanktionen; es kann auch administrative oder finanzielle Sanktionen sowie andere Arten von Sanktionen umfassen. Werden die Mitgliedstaaten im Rahmen eines Rechtsakts der Gemeinschaft verpflichtet, "penalties" festzulegen, so ist es ihre Aufgabe, die geeignete Art von Sanktionen im Einklang mit der Rechtsprechung des EuGH zu wählen.
In der Sprachendatenbank der Gemeinschaft wird das Wort "penalties" in einigen anderen Sprachen wie folgt übersetzt:
Tschechisch: "sankce", Spanisch: "sanciones", Dänisch: "sanktioner", Deutsch: "Sanktionen", Estnisch: "sanktsioonid", Französisch: "sanctions", Griechisch: "κυρϖσεις", Ungarisch: "jogkövetkezmények", Italienisch: "sanzioni", Lettisch: "sankcijas", Litauisch: "sankcijos", Maltesisch: "penali", Niederländisch: "sancties", Polnisch: "sankcje", Portugiesisch: "sançoes", Slowenisch: "kazni", Slowakisch: "sankcie", Finnisch: "seuraamukset" und Schwedisch: "sanktioner".
Wenn in der überarbeiteten englischen Fassung eines Rechtsinstruments das ursprünglich verwendete Wort "sanctions" durch das Wort "penalties" ersetzt wird, so stellt dies keine wesentliche Änderung dar.
___________
1) ABl. C 77 vom 18.03.1993 S. 12, und ABl. C 230 vom 19.08.1994 S. 3.
2) ABl. C 249 vom 13.09.1993 S. 28.
3) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 20. April 1994 (ABl. C 128 vom 09.05.1994 S. 146), bestätigt am 16. September 1999 (ABl. C 54 vom 25.02.2000 S. 75), Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 18. April 2005 (ABl. C 172 E vom 12.07.2005 S. 26) und Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 16. November 2005 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht). Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 14. Februar 2006 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht) und Beschluss des Rates vom 23. Februar 2006.
4) ABl. C 260 vom 15.10.1990 S. 167.
5) ABl. L 177 vom 06.07.2002 S. 13.
6) ABl. L 42 vom 15.02.2003 S. 38.
7) ABl. L 159 vom 30.04.2004 S. 1. Richtlinie berichtigt in ABl. L 184 vom 24.05.2004 S. 1.
8) ABl. L 183 vom 29.06.1989 S. 1. Richtlinie geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 284 vom 31.10.2003 S. 1).
9) ABl. L 184 vom 17.07.1999 S. 23.
10) ABl. C 321 vom 31.12.2003 S. 1.
11) ABl. L 245 vom 26.08.1992 S. 23.
12) ABl. L 123 vom 12.05.2016 S. 1.
ENDE |